DE2700162A1 - Rotierender stoff- und waermeaustauscher fuer gase mit einer filmartig auftragbaren fluessigkeit - Google Patents

Rotierender stoff- und waermeaustauscher fuer gase mit einer filmartig auftragbaren fluessigkeit

Info

Publication number
DE2700162A1
DE2700162A1 DE19772700162 DE2700162A DE2700162A1 DE 2700162 A1 DE2700162 A1 DE 2700162A1 DE 19772700162 DE19772700162 DE 19772700162 DE 2700162 A DE2700162 A DE 2700162A DE 2700162 A1 DE2700162 A1 DE 2700162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
sprinkling
housing
heat exchanger
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700162B2 (de
DE2700162C3 (de
Inventor
Aleksandr Vladi Schafranovskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASKOV JURIJ ALEKSANDROVITSCH
OLEVSKIJ VIKTOR MARKOVITSCH
SCHAFRANOVSKIJ ALEKSANDR VLADIMIROVITSCH
TSCHUBUKOV VLADIMIR KASIMIROVITSCH
Original Assignee
BASKOV JURIJ ALEKSANDROVITSCH
OLEVSKIJ VIKTOR MARKOVITSCH
SCHAFRANOVSKIJ ALEKSANDR VLADIMIROVITSCH
TSCHUBUKOV VLADIMIR KASIMIROVITSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1645076A priority Critical patent/CH615595A5/de
Application filed by BASKOV JURIJ ALEKSANDROVITSCH, OLEVSKIJ VIKTOR MARKOVITSCH, SCHAFRANOVSKIJ ALEKSANDR VLADIMIROVITSCH, TSCHUBUKOV VLADIMIR KASIMIROVITSCH filed Critical BASKOV JURIJ ALEKSANDROVITSCH
Priority to DD7700196812A priority patent/DD129401A1/de
Priority to DE2700162A priority patent/DE2700162C3/de
Priority to GB1582/77A priority patent/GB1532941A/en
Priority to NLAANVRAGE7700584,A priority patent/NL169138C/xx
Priority to FR7702039A priority patent/FR2377823A1/fr
Priority to BE174468A priority patent/BE850859A/xx
Publication of DE2700162A1 publication Critical patent/DE2700162A1/de
Priority to US05/938,040 priority patent/US4225538A/en
Priority claimed from US05/938,040 external-priority patent/US4225538A/en
Publication of DE2700162B2 publication Critical patent/DE2700162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700162C3 publication Critical patent/DE2700162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor
    • B01D1/225In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor with blades or scrapers
    • B01D1/226In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor with blades or scrapers in the form of a screw or with helical blade members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/30Fractionating columns with movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/12Washers with plural different washing sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • ROTIERENDER STOFF- UND WÄRMEAUSTAUSCHER FÜR GASE
  • MIT EINER FILMARTIG AUFTRAGBAREN FLÜSSIGKEIT Die Erfindung bezieht sich auf Ausrüstungen zur DurchfWhrung von Stoff- und Wärmeaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit, zum Beispiel zur Durchführung von Rektifikation, Absorption, Chemosorption, Naßentstaubung von Gas, Abkühlung und Befeuchtung von Gasen, und zwar auf einen rotierenden Stoff- und Wärmeaustauscher für Gase und Flüssigkeiten. Besonders vorzuziehendes Einsatzgebiet der Erfindung ist die Vakuumrektifikation von Stoffen, die gegenüber erhöhten Temperaturen empfindlich sind.
  • Bekannt ist ein rotierender Wärmeaustauscher (s. Urheberschein der UdSSR, Nr. 203 621), der ein im Querschnitt rundes Gehäuse mit Rohrstutzen zur Einführung von Flüssigkeit in das Gehäuse an einem seiner Enden und zur Abführung von Flüssigkeit aus dem Gehäuse an seinem anderen Ende sowie zur EinfUhrung von Gas in das Gehäuse an einem seiner Enden und zur Abrührung von Gas aus dem Gehäuse an seinem anderen Ende und weiterhin eine koaxial im Gehäuse drehbar aufgestellte Welle mit den darauf befestigten Berieselungsstufen enthält. Die Berieselungsstufen werden durch Blechbänder gebildet, die in Form von von der Welle auseinanderlaufenden Spiralen gebogen und in Richtung zur Welle umgebördelt sind. Der bekannte Apparat beinhaltet auch Überströimrngseinrichtungen zur Fortbewegung von Flüssigkeit von einer Berieselungsstufe zur anderen.
  • Eine Uberströmungseinrichtung stellt einen an der inneren Oberfläche des Gehäuses befestigten ringförmigen Flüssigkeitsabscheider für Aufnahme von Flüssigkeit, die von einer Berieselungsstufe abgelassen wird, und eine Uberlaufrohrleitung dar. Das Aufnahmeende der Überlaufrohrleitung kommuniziert mit dem Flüssigkeitsabscheider und das Ablaßende ist mit einer anderen Berieselungsstufe verbunden.
  • Beim Betrieb des bekannten Wärmeaustauschers, der senkrecht aufgestellt ist, wird seine Welle zur Drehung gebracht.
  • Flüssigkeit wird in das Gehäuse von oben durch einen Rohrstutzen eingeführt und tritt in die letzte Berieselungsstufe von oben ein. Unter der Einwirkung von Zentrifugalkräften verteilt sich die Flüssigkeit an den Blechbändern der jeweiligen Berieselungsstufe in Form eines Filmes und strömt vom Zentrum zur Peripherie der Berieselungsstufe. Von der Peripherie der Berieselungsstufe wird die Flüssigkeit in einen ringförmigen Flüssigkeitsabscheider abgelassen, der an der Wandung des Gehäuses befestigt ist. Aus dem Flüssigkeitsabscheider strömt die Flüssigkeit durch eine mit ihm kommunizierende Uberlaufrohrleitung unter der Einwirkung von Schwerkraft auf die darunter angebrachte BeriewserlÜs?tfe über. Hierdurch strömt die Flüssigkeit durch die ganze Anlage.
  • Die von der untersten Berieselungsstufe abgelassene Flüssigkeit wird aus dem Apparat durch einen Rohrstutzen abgeleitet, der am unteren Ende des Apparates befestigt ist. Gas wird in den Apparat von unten eingeführt und von oben durch die Rohrstutzen abgeleitet, mit denen sein Gehäuse versehen ist. Gas durchquert die Berieselungsstufen durch Spalten zwischen Blechbändern, dabei kommt es mit Flüssigkeitsfilm in Berührung, der die Bänder benetzt.
  • Der bekannte Wärmeaustauscher weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, die den Wirkungsgrad des Stoff-und Wärmeaustausches herabsetzen.
  • Einer der Nachteile besteht darin, daß der Apparat bei Abweichung seines Gehäuses von der senkvechten Stellung, zul Beispiel bei Montage, betriebsunsicher ist, wodurch Flüssigkeit sich auf dem Abschnitt des ringförmigen Flüssigkeitsabscheiders ansammelt, der sich in der untersten Stellung gegenüber den anderen Abschnitten befindet.'3enn sich dabei das Aufnahmeende der Uberlaufrohrleitung an dem diametral entgegengesetzten, das heißt an dem besonders erhöhten Abschnitt des Flüssigkeitsabscheiders befindet, so strömt die Flüssigkeit mindestens teilweise über den Rand des ringförmigen Flüssigteitsabcheiders auf den am niedrigsten liegenden Abschnitt, ohne dabei in die Oberlaufr ohr leitung zu gelangen. Dadurch konn die sberströmung der Flüssigkeit von einer Berieselungsstufe auf eine andere mindestens teilweise gestört werden.
  • Wenn aber das Aufnahmeende der Uberlaufrohrleitung auf den untersten Abschnitt des ringförmigen Flüssigkeitsabscheiders gerät, so kann das Ablaßende einer und derselben Uberlaufrohrleitung die Stellung über ihrem Aufnahmeende einnehmen.
  • Da die Flüssigkeit sich in der Uberlaufrohrleitung lediglich unter der Einwirkung der Schwerkraft bewegen kann, verursacht das die Verringerung der Durchlaßfähigkeit der Rohrleitung und das übermäßige Anfühlen des Flüssigkeitsabscheiders mit der darauffolgenden unkontrollierbaren Ausströmung von Flüssigkeit.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daßes nicht möglich ist, den Rücklauf der Flüssigkeit auf einer Berieselungsstufe zu erreichen. Es ist nicht möglich, Flüssigkeit, die von einer Berieselungsstufe abgelassen wird, auf die gleiche Stufe zurückzuführen. Diese Rückführung wird von der Schwerkraft verhindert.Die Rezirkulation von Flüssigkeit auf einer Berieselungsstufe ermöglichte es aber, das vollständige Benetzen der Stufe auch in dem Fall zu sichern, wenn die gesamte Durchflußmenge der dem Apparat zugeleiteten Flüssigkeit gering ist Noch ein Nachteil des bekannten Wärmeaustauschers besteht in der Kompliziertheit seiner Montage und Demontage. Die Überlaufrohrleitungen sind in Form von radialen Abflußrinnen ausgeführt, die mit dem Gehäuse verbunden und im Raum zwischen den Berieselungsstufen angebracht sind. Für die Herausnahme der Zelle mit den darauf angeordneten Berieselungsstufen aus dem Apparat ist es erforderlich, vorher sämtliche radiale Abflußrinnen aus dem Apparat zu entfernen, deren Anzahl oft groß ist.
  • Noch ein weiterer Nachteil des bekannten Wärmeaustauschers besteht in der ungenügend großen ärmeaustauschfläche. Bei Durchfuhrung des Prozesses der Chemosorption im Apparat, die durch die Entwicklung großer Wärmemengen gekennzeichnet wird, entsteht öffters die Notwendigkeit, die von der Flüssigkeit entstehende Wärme abzuführeni Im bekannten Apparat kann die genannte Vlärmeableitung nur durch die Wandungen des Gehäuses des Apparates stattfinden, der mit einem kühlenden Außenmantel versehen werden kann. Hierdurch ist die XJärmeaustauschfläche durch die Wandungen des Apparates eingeschränkt, was öfters ein hemmender Faktor für Erhöhung seiner Effektitität und Leistung ist.
  • Die Anbringung von Kühlschlangen im ringförmigen Blussigkeitsabscbeider selbst kann infolge des beschränkten Rauminhalts des Flüssigkeitsabscheiders die Wärmeaustauschrläche nicht wesentlich vergrößern.
  • Noch ein Nachteil des bekannten Wärmeaustauschers besteht in der Unmöglichkeit seines Betriebes in horizontaler Stellung.
  • Bekannt ist ferner ein rotierender Wärmeaustauscher, der ein horizontales Gehäuse, eine koaxiale Welle, an der Welle befestigte Berieselungsstufen und ringförmige FlUssigkeitsabscheider, die an den Berieselungsstufen angeordnet sind, aufweist, wobei der innere Hohlraum ringförmiger Rinnen mit Aufnahmeenden von Überlaufrohrleitungen kommuniziert, deren Abflußenden an die angrenzenden Berieselungsstufen angeschlossen sind (siehe Urheberschein der UdSSR Nr. 259 822). Solche Apparate sind Jedoch nur bei ausreichend großer Drehgeschwindigkeit der Welle betriebsfähig, da sonst infolge der geringen Auflaufgeschwindigkeit der Flüssigkeit auf das offene Aufnahmeende einer Uberlaufrohrleitung die Uberströmung der Flüssigkeit von einer Berieselungsstufe auf die andere nicht gesichert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen rotierenden Wärmeaustauscher zu entwickeln, dessen Konstruktion eine sichere Überströmung von Flüssigkeit von einer Berieselungsstufe auf die andere auch bei der Abweichung des Apparates von der senkrechten Stellung gewährleistet, darunter auch bei horizontaler Stellung sogar bei geringen Drehgeschwindigkeiten der Welle die Rezirkulation von Flüssigkeit sicherstellt und eine große Wärmaustauschfläche hat, wobei die Montage und Demontage des Apparates erleichtert werden.
  • Das wird dadurch erreicht, daß in einem rotierenden Stoff-und Elärmeaustauscher das im Querschnitt runde Gehäuse mit Rohrstutzen zur Einführung von Flüssigkeit in das Gehäuse an dem einen seiner Enden und zur Ableitung von Flüssigkeit aus dem Gehäuse an dem anderen Ende und Rohrstutzen zur Einführung von Gas in das Gehäuse an dem einen seiner Enden und zum Entweichen von Gas aus dem Gehäuse an dem anderen Ende aufweist, ferner daß eine drehbare koaxial im Gehäuse angeordnete vertikale Welle mit daran befestigten Berieselungsstufen vorgesehen ist, welche Stufen von Blechbändern gebildet werden, die in Form von gewundenen von der Welle auseinanderlaufenden Spiralen verlaufen und die in Richtung zur Welle umgebördelt sind, sowie daß mindestens eine Uberströmungseinrichtung zur Förderung von Flüssigkeit von einer Berieselungsstufe auf die andere angeordnet ist, die einen an der Innenoberfläche des Gehäuses befestigten ringförmigen Flüssigkeitsabscheider für die Aufnahme von Flüssigkeit aufweist, die von einer beliebigen Berieselungsstufe abgelassen wird, und die eine Uberlaufrohrleitung besitzt, deren Aufnahmeende mit dem FlUssigkeitsabscheider kommuniziert und deren Abflußende an eine andere Berieselungsstufe angeschlossen ist, wobei der Flüssigkeitsabscheider erfindungsgemäß in Form einer die Berieselungsstufe umfassenden ringförmigen Rinne ausgeführt ist, in deren Innenraum mindestens eine mit der Peripherie der jeweiligen Berieselungsstufe verbundene Trennwand ragt, die quer über der ringförmigeniRinne angeordnet ist.
  • Ein derartiger Wärmeaustauscher ist bei einer beliebigen Abweichung seines Gehäuses von der senkrechten Stellung betriebssicher. Die an der Peripherie der Berieselungsstufen befestigten Trennwände, die in den Hohlraum der ringförmigen Rinnen-FlUssigkeitsabscheider eingefUhrt und quer zu den Rinnen angeordnet sind, sichern die Verwirbelung der Flüssigkeit in den ringförmigen Rinnen. Hierdurch entstehen Zentrifugalkräfte, die die Flüssigkeit an den Boden der ringförmigen Rinnen andrücken.
  • Die entstehende Druckhöhe der Flüssigkeit gewährleistet ihre zwangsläufige Bewegung innerhalb der Uberlaufrohrleitung.
  • Dabei übertreffen die auf die Flüssigkeit infolge ihrer Verwirbelung einwirkenden Kräfte in ihrer Größe die Schwerkraft.
  • Die Form der Oberfläche der Flüssigkeit, die sich in der ringförmigen Rinne befindet, hängt dabei nicht mehr vom Grad der Abweichung der Achse des Apparates von der Senkrechten ab, genauso wenig wie die die Flüssigkeit durch die Uberlaufrohrleitung durchpressende Kraft nicht von der Einwirkung der Schwerkraft abhängt.
  • Wenn das Gehäuse des Wärmeaustauschers im wesentlichen senkrecht angeordnet ist, soll die Uberströmungseinrichtung zweckmäßigerweise zusätzlich mit einer Rezirkulationsrohrleitung versehen werden, deren Aufnahmeende mit der ringförmigen Rinne kommuniziert, die die Jeweilige Berieselungsstufe umfaßt, und deren Abflußende über ihrem Aufnahme ende liegt und die von oben an die gleiche Berieselungsstufe angeschlossen wird. Eine derartige Ausführung des Apparates stellt das Steigen von FlUssigkeit in der Uberströmungseinrichtung in der den Schwerkräften entgegengesetzten Richtung und demzufolge auch den Rückfluß der Flüssigkeit sicher, die bereits von der Berieselungsstufe abgelassen ist, auf dieselbe Berieselungsstufe. Dadurch wird die Rezirkulation von Flüssigkeit auf einer Berieselungsstufe zustandegebracht. Dabei entsteht die für die Förderung der Flüssigkeit in der Rezirkulationsrohrleitung erforderliche Druckhöhe unter der Einwirkung von Zentrifugalkräften, die auf die Flüssigkeit, die in einer ringförmigen Rinne wirbelt, wirksam werden.
  • Es ist ebenfalls wünschenswert, die Rezirkulationsrohrleitung mit einem Einstellventil zu versehen. Das ermöglicht, die Menge der rezirkulierenden Flüssigkeit auf der jeweiligen Berieselungsstufe ohne eine besondere Einstellung des Apparates durch eine einfache Drehung des Einstellorganes des Ventils zu regeln, das außerhalb des Apparates angeordnet ist. Bei vollständig geschlossenem Ventil ist die Rezirkulation der Flüssigkeit auf einer Berieselungsstufe ausgeschlossen.
  • Es ist auch wünschenswert, die Abflußenden der Uberlaufrohrleitungen etwas weiter von der Achse des Apparates als die Peripherie der Berieselungsstufen anzubringen und die mit der Peripherie der Berieselungsstufen verbundenen Trennwände übereinander anzuordnen und auf einer gemeinsamen Stange zu befestigen, die parallel zur Achse des Apparates liegt und am peripheren Teil der Berieselungsstufen mit der Möglichkeit der Drehung um die eigene Achse befestigt ist.
  • Dabei wird die Montage und Demontage des Wärieaustauschers vereinfacht. Vor der Demontage des Apparates besteht keine Notwendigkeit, die Uberlaufrohrleitungen zu entfernen, da sie nicht mehr die Entfernung des Rotors aus dem Apparat verhindern, der aus den auf der Welle befestigten ßerieselungsstufen besteht. Die auf der gemeinsamen Stange befestigten und beim Betrieb des Apparades in die inneren Hohlräumen der ringförmigen Rinnen hineinragenden Trennwände werden durch die Drehung der sie tragenden Stange aus den ringförnigen Rinnen herausgeführt und an die Peripherie der Berieselungsstufen angedrückt. Daraufhin kann der Rotor frei aus dem Apparat herausgenommen werden.
  • Die Druckhöhe der Flüssigkeit beim Betrieb dea Apparates soll in diesem Fall das Auftreffen des Strahls, der aus der ilberlaufrohrleitung ausströmt, in die Mitte der jeweiligen Berieselungsstufe sichern.
  • Es ist auch wumschenswert, in den Kreislauf mindestens einer Überlaufrohrleitung einen Oberflächenwärmeaustauscher einzufügen, der außerhalb des Apparates aufgestellt ist; in diesem Wärmeaustauscher kann man die überschüssige Wärme von der Flüssigkeit bei Durchführung einer exotherinischen Reak tion in Apparat abführen. Dabei wird die für das Durchpressen der Flüssigkeit durch die Uberlaufrohrleitung und Arbeitskanäle des Überflachenwärmeaústauschers erforderliche Druckhöhe durch zwangsläufige Verwirbelung der Flüssigkeit in einer ringförmigen Rinne gesichert. Hierdurch kann man, ohne Enden rungen in Konstruktionsabmessungen des Apparates vorzunehmen, die für die Kühlung der Flüssigkeit erforderliche Oberfläche eines Wärmeaustauschers beliebig vergrößern.
  • Es ist wünschenswert, daß im Apparat, dessen Gehäuse vorwiegend horizontal angeordnet ist, an den Boden der ringförmigen Rinne außenseitig eine Kammer angrenzt, die über der Achse des Gehäuses liegt, mit dem Innenraum der ringförmigen Rinne durch die in ihrem oberen Teil angeordnete Einlaßöffnung kommuniziert und in ihrem unteren Teil eine Ablaßöffnung aufweist, die mit dem Aufnahmeende der Uberlaufrohrleitung in Verbindung steht, wobei die Einlaßöffnung in ihrer Querschnittfläche die Ablaßöffnung wesentlich übertrifft. Eine derartige Konstruktion des Wärmeaustauschers ist in horizontaler Stellung auch bei geringen -Drehzahlen - seiner Welle betriebsfähig. Dabei ist für eine normale Uberströmung von Flüssig keit von einer Berieselungsstufe auf die andere keine große zusätzliche Druckhöhe der Flüssigkeit erforderlich, die durch Verwirbelung der Flüssigkeit in einer ringförmigen Rinne mit Hilfe von Trennwänden herbeigeführt wird, die an der Periphärie der Berieselungsatufen befestigt sind.
  • Durch das Vorhandensein der an die ringförmige Rinne angrenzenden Kammer und den großen Querschnitt der Einlaßöffnung der Kammer Sird die Rolle der genannten Trennwände lediglich auf das "nhäuZen" der Flüssigkeit an der Einlaßöffnung der Kammer begrenzt. Aus der Kammer fließt die Flüssigkeit nur unter Einwirkung der Schwerkraft weiter.
  • Bs ist ebenfalls wünschenswert, das Ablaßende der Uberlaufrohrleitung in Rohrstutzen abzuzweigen, die an zwei verschiedenen Berieselungsstufen angeschlossen sind. Das ermöglicht, neben der Überführung der Flüssigkeit auf die nächstfolgende Berieselungsstufe auch eine teilweise Rückführung der Flüssigkeit auf die Berieselungsstufe, von der die FlUssigkeit bereits abgelassen wurde.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen und der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Wärmeaustauscher im Längsschnitt; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 Ausführngsvariante des Wärmeaustauschers mit horizontal angeordnetem Gehäuse, im Längsschnitt; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3; Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, in vergrößertem Maßstab.
  • Der rårmeaustauscher umfaßt ein im Querschnitt rundes Gehäuse 1 (Fig. 1), das senkrecht angeordnet ist, mit Rohrstutzen 2 zur Einführung von Flüssigkeit in das Gehäuse 1 an einem seiner Enden, mit Rohrstutzen 3 zur Ableitung der Flüssigkeit an seinem anderen Ende, mit Rohrstutzen 4 zur Einführung von Gas in das Gehäuse 1 an einem seiner Enden und mit Rohrstutzen 5 zur Ableitung von Gas aus dem Gehäuse 1 an seinem anderen Ende.
  • Im Gehäuse 1 ist in Lagerungen 6 eine drehbare Welle 7 koaxial eingebaut. Auf der Welle 7 werden Berieselungssturen 8 betestigt, die von Bändern 9 gebilciet werden, die rings um die elle 7 in Form von von ihr auseinanderlaufenden Spiralen gewunden und an Bändern in Richtung zur Welle 7 umgebördelt sind. Die ßerieselungsstufen 8 überdecken den Querschnitt des Gehäuses 1 und weisen Luftspalte 10 (Fig. 1 und 2) zwischen den Spiralenwindungen zum Durch gehen von Gas auf.
  • Die Bänder 9 der BerieselungsstuYe 8 sind untereinander mittels Radialrippen 11 verbunden, die an einer zertralen Büchse 12 der Berieselungsstufe 8 befestigt werden.
  • Zur Förderng von Flüssigkeit von einer Berieselungsstufe 8 auf eine andere sind im Apparat Uberströmungseinrichtungen vorgesehen. Eine ttberströmungseinrichtung enthält.einen Flüssigkeitsabscheider in Form einer die Berieselungsstufe umfassenden ringförmigen Rinne 13 zur Aufnahme von Flüssigkeit, die von dieser Berieselungsstufe 8 abgelassen wird, und eine Uberlaufrohrleitung 14 (Fig. 1). Das Aufnahmeende 15 der oberlauirohrleitung 14 kommuniziert mit der ringförmigen Rinne 13, die einen oberen Bördelrand 16 und einen unteren Bördelrand 17 aufweist, wobei der letztere mit einem nach oben gerichteten ringförmigen Vorsprung versehen werden kann. Der Boden 19 der ringförmigen Rinne 13 wird durch den Abschnitt der Seitenwandung des Gehäuses 1 gebildet. Das Ablaßende 20 der Rohrleitung 14 ist einer anderen Berieselungsstufe 8 zugeführt. In den Innenhohlraum der ringförmigen Rinnen 13 ragen Trennwände 21 ein, die quer in den Rinnen 13 liegen und mit Peripherie der Berieselungsstufen 8 verbunden sind. Die Überströmungseinrichtungen im oberen Teil des Wärmeaustauschers sind mit zusätzlichen Rezirkulationsrohrleitungen 22 versehen. Die Ablaßenden 23 dieser Rohrleitungen 22 sind höher als ihre Aufnahmeenden 24 angeordnet, die mit der ringförmigen Rinne 13 kommunizieren, und von oben den Berieselungsstufen 8 zugeführt. Das gewährleistet eine teilweise Rückführung von Flüssigkeit, die von den Berieselungsstufen 8 abgelassen wird, auf dieselben Berieselungsstufen 8. Der mittlere Teil der zusätzlichen Rohrleitungen 22 wird aus dem Gehäuse herausgeführt und mit einem Einstellventil 25 versehen, mit dessen Hilfe die menge der Rezirkulationsflüssigkeit auf den Berieselungsstufen verändert werden kann.
  • Erfindungsgemäß liegen die Ablaßenden 20 und 23 der Rohrleitungen 14 und 2? etwas weiter von der Achse des Apparates entfernt als die Peripherie der Berieselungsstufen d.
  • Die Trennwände 21 sind an einer gemeinsamen Stange 26 befestigt, die parallel zur Achse des Apparates an der Peripherie der Berieselungsstufen 8 mit der Löglichkeit der Drehung um die eigene Achse angeordnet ist. Dabei ist die Druckhöhe der Plüssigkeit, die in den Xohrleitungen 14 und 22 mit Hilfe der sich drehender Trennwände erzeugt wird, dafür ausreichend, um die Flüssigkeit bis zur Mitte der Berieselungsstufe 8 zu fördern. Für die ilerausführung samtlicher Trennwände 21 aus den Innenhohlräumen der ringförmigen Rinnen 13 genügt es, die Welle 7 mit den Berieselungsstufen 8 etwas anzuheben und die Stange 26 in eine derartige Stellung zu bringen, daß die Trennwände 21 aus den Rinnen 13 herausgeführt und an die Periphärie der Berieselungsstufen 8 (wie auf Fig. 2 punktiert gezeigt) angedrückt werden. Hinterher kann die Welle 7 zusammen mit den Berieselungsstufen 8 ohne weiteres aus dem Gehäuse 1 herausgenommen werden.
  • In den Stromkreis der Rohrleitungen 14a (Fig. 1), die im unteren Teil des Apparates liegen, sind Oberflächenwärmeaustauscher 27 eingefügt, die außerhalb des Apparates angeordnet sind. Sie sind zur Abführung der überschüssigen Wärme von der Flüssigkeit bei Durchführung exothermischer Reaktionen im Apparat vorgesehen, Zusätzlicher Widerstand, der vom Wärmeaustauscher 27 in Bezug auf die UberströLung von Flüssigkeit von einer ßerieselungsstufe 8 auf eine andere ausgeübt wird1 wird durch das Verwirbeln der Flüssigkeit in der ringförmigen Rinne 13 mittels der Treinwand 21 und durch die Entste1iun zusätzlicher Druckhöhe der Flüssigkeit überwunden.
  • In einer anderen Ausführungsvariante des Wärmeaustauschers wird erfindungsgemäß das Gehäuse 28 (Fig. 3) des Apparates hauptsächlich horizontal ori -entiert, an einen Sunde des Gehäuses 2G Rohrstutzen für die Einführung von Flüssigkeit und Ableitung von Gas aus demselben vorgesehen- und am anderen hnde Rohrstutzen für die Einführung von Gas und Ableitung von Flüssigkeit (auf Fig. nicht gezeigt).
  • Auf der koaxial zum Gehäuse 28 angebrachten Welle 29 sind Berieselungsstufen 30 befestigt, die aus umgebördelten Bändern 31 ausgeführt sind, die spiralförmig um die Welle 29 gewunden sind. Die Bänder 31 sind mit Hilfe von Radialrippen 32 an zentraler Büchse 33 der Berieselungsstufe 30 befestigt. An der Innenfläche des Gehäuses 28 sind ringförmige Quertrennv;ände 34 vorgesehen, die zusammen mit Seitenwänden des Gehäuses 28 ringförmige Rinnen 35 bilden, die die Peripherie jeder Berieselungsstufe 30 umfassen. Die ringförmigen Rinnen 35 können getrennt vom Gehäuse 28 des Apparates ausgeführt und mit einem geringen Luftspalt in diesem Gehäuse 28 (nicht gezeigt) eingebaut werden. In der auf Fig. 3 äbgebildeten Ausführung fällt der sonden der Rinne 35 mit der Wandung des Gehäuses 28 zusammen. Zwischen den Rinnen 35 befinden sich Zellen 36, in denen Uberlaufrohrleitungen 37 (Fig.
  • 3, 4) eingebaut sind. An der Peripherie der Berieselungsstufen 30 sind, an die Rippen 32 angelenkt, Trennwände 38 aufgehängt, die in die ringförmigen Rinnen 35 (Fig. 3) Sineinragen. Die Uberlaufrohrleitungen 37 werden auf eine gemeinsame Stange 39 aufgesetzt. Bei DelaontaGe des Apparates wird die Stange 39 so gedreht, daß die Pohrleitungen 37 in den Zellen 36 versenkt werden, vonach die V;elle 29 zusammen mit den Berieselungsstufen 30 ganz leicht aus dem Apparat herausgenormen werden kann. Es sollen dabei die Trennwände 38 vorher in Richtung zu den Berieselungsstufen 30 gedreht werden. Das wird durch Drehung der elle 29 in eine solche Stellung erzielt, bei der sämtliche angelenkt aufgehängte Trennwände 38 unter der Einwirkung der Schwerkraft in Richtung zur jeweiligen erieselungsstufe 30 durchhängen.
  • An den Boden der ringförmigen Rinne 35 grenzt von der Außenseite- eine Kammer 40 an (Fig. 5, 6). Die Kammer 40 liegt oberhalb der Achse des Gehäuses 28 (Fig. 5) und ist von oben durch eine Wand 41 und von unten durch eine Wand 42 sowie durch Seitenwände 43 (Fig. 6) begrenzt, die die Kammer 40 in der Längsrichtung gegenüber dem Gehäuse 26 (Fig. 5) begrenzen. Die Seitenwände 43 (Fig. 6) der Kammer 40 sind so angeordnet, daß ihre Breite die Breite der ringförmigen Rinne 35 übersteht, und ein Teil der Kammer 40 gegenüber der Zwischenzelle 36 angebracht wird. Im gegenüber der Apparat achse oberen Teil der Kammer 40 ist eine breite Einlaßöffnung 44 (Fig. 5, 6) vorgesehen, mit deren Hilfe die Kammer 40 mit dem Innenhohlraum der ringförmigen Rinne 35 (Fig. 6) kommuniziert. Im unteren Teil der Kammer 40 ist eine Auslaßöffnung 45 (Fig. 4) mit einem geringeren Durchmesser vorhanden, die mit dem Aufnafmeende 46 der Sberlaufrohrleitung 37 komuniziert. Die Auslaßöffnung 45 der Kammer 4C liegt gegenüber der Zwischenzelle 36 (Fig. 6). Dadurch kommuniziert das Aufnahmeende 46 (Fig. 3) der Uberlaufrohrleitung 37 mit dem inneren Hohlraum der ringförmigen Rinne 35, die die Berieselung8-stufe 30 umfaßt durch die Kammer 40 (Fig. 6). Das Ablaßende 47 (Fig. 3) der Uberlaufrohrleitung 37 ist in zwei Rohrstntzen 48 und 49 verzweigt, die auf verschiedene Berieselungsstufen 30 gerichtet sind. Wenn keine Notwendigkeit für Rezirkulation von Flüssigkeit auf den Berieselungsstufein 30 besteht, wird der Rohrstutzen 49 abgeflanscht bzw. er fehlt überhaupt.
  • Der Wärmeaustauscher in der auf Fig. 1 und 2 abgebildeten Variante hat folgende Funktionsweise.
  • Die Welle 7 (Fig. 1), auf der die Berieselungsstufen 8 befestigt sind, wird von einem auf den Zeiohnungen nicht gezeigten Antrieb zur Drehung gebracht. Flüssigkeit vurd durch den Rohrstutzen 2 auf die obere Berieselungsstufe 8 gefördert. Unter die Einwirkung von Zentrifugalkräften benetzt die Flüssigkeit die Bänder 9 der Berieselungsstufe 8 ; dann wird von der Peripherie derselben in die ringförmige Rinne 13, die diese Berieselungsstufe-8 umfaßt, abgelassen, FlUssigkeit sammelt sich an und beginnt dann in der ringförmigen Rinne 13 unter der Einwirkung der Trennwand 21, die mit aber Peripherie der Berieselungsstufe 11 verbunden ist, zu kreisen.
  • Dabei entsteht in der ringförmigen Rinne 13 ein sich drehender Flüssigkeitswirbel, der sich an den Boden 19 der Rinne 13 andrückt.
  • Hierbei wird die Flüssigkeit unter Druck in die Vberlaufrohrleitung 14 verdrängt und in Form eines Strahls aus dem Ablaßende 20 der Rohrleitung 14 in den Zwischenraum zwischen den Berieselungsstufen 8 hinausgepreßt und unter der Einwirkung der Schwerkraft auf die darunterliegende Berieselungsstufe 8 abgelassen.
  • Ein Teil von Flüssigkeit steigt durch die zusätzliche Überlaufrohrleitung 22 nach oben und fließt auf die Ausgangsberieselungsstufe 8 zurück. Zwei der unteren Berieselungsstufen 8 haben keine Rohrstutzen für Rezirkulation von Flüssigkeit.
  • Die die vorletzte Berieselungsstufe 8 verlassende Flüssigkeit strömt durch die Oberflächen-Wärmeaustauscher 27 durch, die außerhalb des Apparates liegen, und kehrt danach wieder in den Apparat zurück. Dabei gibt die Flüssigkeit die überschüssige Wärme an die Wärmeaustauscher 27.- Die genannten; Wärmeaustauscher sind in dem Fall erforderlich, wenn sich infolge chemischer Reaktionen zwischen Gas und Flüssigkeit (Chemosorption) zu viel Wärme entwickelt. lis Beispiel für solche Prozesse kann das Zusammenwirken von Stickstoffoxiden mit Wasser bei Raumtemperaturen unter Druck mit Bildung von Salpetersäure dienen.
  • Gas wird in den Apparat durch den Rohrstutzen 4 eingeführt und durch den Rohrstutzen 5 aus dem Apparat abgeleitet. In den Luftspalten 10 der Berieselungsstufen 8 kommt das Gas mit einem Flüssigkeitsfilm in Berührung.
  • Der Apparat in Gestalt der auf Fig. 3 bis 5 abgebildeten Variante hat folgende Funktionsweise. Von der sich drehenden Berieselungsstufe 30 (Fig. 3) wird Flüssigkeit in die ringförmige Rinne 35 abgelassen und fließt in ihren unteren Teil ab. Bei Drehung der Berieselungsstufe 30 häufen die Trennwände 38 die Flüssigkeit an und bewegen sie längs der Rinne 35 zur Einlaßöffnung 44 (Fig. 5) der Kammer 40 fort. Durch die Öffnung 44 fließt die Flüssigkeit in die Kammer 40 und weiter durch die Auslaßöffnung 45 in das Aufnahmeende 46 der Uberlaufrohrleitung 37 ein. Durch die Rohrstutzen 48 und 49 (Fig. 3) wird die Flüssigkeit in Form eines Strahls auf die Berieselungsstufe 30 herausgepreBt. Dabei kehrt ein Teil der durch. den Rohrstutzen 49 herausfließenden Flüssigkeit auf die gleiche Berieselungsstufe 30 zurück, von der sie gesammelt wurde. Der andere Teil der Flüssigkeit wird durch den Rohrstutzen 48 auf -eine andere Berieselungsstufe 30 gefördert. Auf solche Weise strömt die Flüssigkeit im Apparat von seinem einen Ende zum anderen. Gas strömt im Apparat im Gegenstrom. In den Luftspalten zwischen den Bändern 31 kommt das Gas mit einem Flüssigkeitsfilm in Berührung.

Claims (7)

  1. Patentansprtiche 1. totierender Stoff- und Wärmeaustauscher, bestehend aus einem im Querschnitt runden Gehäuse mit Rohrstutzen zur Ilnfuhrung von Flüssigkeit in das Gehäuse an dem einen seiner B-den und leitung von FlUssigkeit aus dem Gehäuse an dem anderen Ende und mit Rohrstutzen zur Einführung von Gas in das Gekäuse an dem einen seiner Enden und. zur Ableitung von Gas aus dem Gehäuse an dem anderen Ende mit einer drehbaren, koaxial im Gehäuse angeordneten vertikalen Welle mit daran befestigten Berieselungsstufen, die von Bändern gebildet werden, die in Form von gewundenen von der Welle auseinander gehenden Spiralen verlaufen und die in Richtung zur Welle umgebördelt sind, sowie bestehend aus mindestens einer Überströmungseinrichtung zur Forderung von Flüssigkeit von einer Berieselungsstufe auf die anderen, die einen an der Innenoberfläche des Gehäuses befestigten ringförmigen Flüssigkeitsabscheider zur Aufnahme von Flüssigkeit aufweist, die von einer beliebigen Berieselungsstufe abgelassen wird, und die eine Überlaufrohrleitung besitzt, deren Aufnahmeende mit dem Flüssigkeitsabscheider kommuniziert, und deren Abflußende an eine andere Berieselungsstufe angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Flüssigkeitsabscheider in Form einer die Berieselungsstufe (8) umfassenden ringförmigen Rinne (13) ausgeführt ist, in deren Innenhohlraum mindestens eine mit der Peripherie der Berieselungsstufe (8) verbundene Trennwand (21) ragt, die quer Uber der ringförmigen Rinne (13) angeordnet ist.
  2. 2. Stoff- und Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dessen Gehäuse (1) im wesentlichen senkrecht angeordnet ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Uberstr6-mungseinrichtung zusätzlich mit einer Re zirkulation-Überlaufrohrleitung (22) versehen ist, deren Aufnahmeende mit der ringförmigen Rinne (13) kommuniziert, die die Berieselungsstufe (8) umfaßt, und das Ablaßende (23) höher als sein Aufnahmeende (24) liegt und von oben an die gleiche Berieselungsstufe (8) angeschlossen ist.
  3. 3. Stoff- und Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rezirkulation-Uberlaufrohrleitung (22) mit einem Einstellventil (25) versehen ist.
  4. 4. Stoff- und Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ablaßenden (20, 23) der Uberlaufrohrleitungen (14, 22) weiter von der Achse des Apparates als die Peripherie der Berieselungsstufen (8) entfernt liegen, und die mit der Peripherie der Berieselungstufen (8) verbundenen Trennwände (21) übereinander liegen und an einer gemeinsamen Stange (26) befestigt sind, die parallel zur Achse des Apparates angeordnet und an peripherischen Abschnitt der Berieselungsstufen (8) drehbar um die eigene Achse befestigt ist.
  5. 5. Stoff- und Wårmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Kreislauf mindestens einer Uberlaufrohrleitung (14a) ein Oberflächen-WErmeaustauscher (27) eingefUgt ist, der außerhalb des Apparates liegt.
  6. 6. Stoff- und Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dessen Gehäuse im wesentlichen horizontal angeordnet wird, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Boden einer ringförmigen Rinne (35) von außen eine Kammer (40) angrenzt, die höher als die Achse des Gehäuses (28) liegt, durch eine in ihrem oberen Teil angeordnete EinlaBöffnung (47) rrit dem Innenraum der ringförmigen Rinne (35) kommuniziert und in ihrem unteren Teil eine Auslaßöffnung aufweist, die mit den Aufnahmeende (46) der Uberlaufrohrleitung (37) kommuniziert, wobei die Einlafiöffnung (44) der Kammer (40) in ihren Abressungen die Auslaßöffnung (45) Ubertrifft.
  7. 7. Stoff- und Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ablaßende (47) der Uberlaufrohrleitung (37) in Rohrstutzen (48, 49) verzweigt ist, die an zwei verschiedene Berieselungsstufen (30) angeschlossen sind.
DE2700162A 1976-12-29 1977-01-04 Rotierender Stoff- und Wärmeaustauscher Expired DE2700162C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1645076A CH615595A5 (en) 1976-12-29 1976-12-29 Film mass transfer device and heat exchanger of the rotor type
DD7700196812A DD129401A1 (de) 1976-12-29 1977-01-04 Film-stoff-und waermeaustauscher vom rotortyp
DE2700162A DE2700162C3 (de) 1976-12-29 1977-01-04 Rotierender Stoff- und Wärmeaustauscher
GB1582/77A GB1532941A (en) 1976-12-29 1977-01-14 Gas/liquid contact apparatus for mass and heat exchange
NLAANVRAGE7700584,A NL169138C (nl) 1976-12-29 1977-01-20 Kolom voor het met elkaar in contact brengen van een gas en een vloeistof voor massa-en warmte-uitwisseling.
FR7702039A FR2377823A1 (fr) 1976-12-29 1977-01-25 Appareil d'echange de masses et de chaleur a bandes tournantes et a pellicule liquide
BE174468A BE850859A (fr) 1976-12-29 1977-01-28 Appareil d'echange de masses et de chaleur a bandes tournantes et a pellicule liquide
US05/938,040 US4225538A (en) 1976-12-29 1978-08-30 Rotor film mass and heat exchanger

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1645076A CH615595A5 (en) 1976-12-29 1976-12-29 Film mass transfer device and heat exchanger of the rotor type
DD7700196812A DD129401A1 (de) 1976-12-29 1977-01-04 Film-stoff-und waermeaustauscher vom rotortyp
DE2700162A DE2700162C3 (de) 1976-12-29 1977-01-04 Rotierender Stoff- und Wärmeaustauscher
GB1582/77A GB1532941A (en) 1976-12-29 1977-01-14 Gas/liquid contact apparatus for mass and heat exchange
NLAANVRAGE7700584,A NL169138C (nl) 1976-12-29 1977-01-20 Kolom voor het met elkaar in contact brengen van een gas en een vloeistof voor massa-en warmte-uitwisseling.
FR7702039A FR2377823A1 (fr) 1976-12-29 1977-01-25 Appareil d'echange de masses et de chaleur a bandes tournantes et a pellicule liquide
BE174468A BE850859A (fr) 1976-12-29 1977-01-28 Appareil d'echange de masses et de chaleur a bandes tournantes et a pellicule liquide
US05/938,040 US4225538A (en) 1976-12-29 1978-08-30 Rotor film mass and heat exchanger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700162A1 true DE2700162A1 (de) 1978-07-06
DE2700162B2 DE2700162B2 (de) 1979-11-15
DE2700162C3 DE2700162C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=27570154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700162A Expired DE2700162C3 (de) 1976-12-29 1977-01-04 Rotierender Stoff- und Wärmeaustauscher

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE850859A (de)
CH (1) CH615595A5 (de)
DD (1) DD129401A1 (de)
DE (1) DE2700162C3 (de)
FR (1) FR2377823A1 (de)
GB (1) GB1532941A (de)
NL (1) NL169138C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843131C2 (de) * 1978-10-03 1984-08-02 Vladimir Kazimirovič Čubukov Zentrifugaldünnschichtapparat
FR2440212A1 (fr) * 1978-11-03 1980-05-30 Shafranovsky Alexandr Appareil pour conduire les processus d'echange de masse et de chaleur en presence d'un liquide
FR2440214A1 (fr) * 1978-11-03 1980-05-30 Shafranovsky Alexandr Appareil a rotor a film liquide pour la realisation de processus d'echange de masse et de chaleur en presence de liquide et de gaz
FR2474887A1 (fr) * 1980-02-05 1981-08-07 Isman Marcel Ensemble de traitement de lavage de gaz
GB2416316A (en) * 2004-07-20 2006-01-25 Protensive Ltd Spinning disc reactor with spiral passageway for heat transfer fluid
CN115228103A (zh) * 2022-07-06 2022-10-25 彩源科技股份有限公司 氨水处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL7700584A (nl) 1978-07-24
DE2700162B2 (de) 1979-11-15
NL169138B (nl) 1982-01-18
DE2700162C3 (de) 1980-07-24
BE850859A (fr) 1977-07-28
FR2377823A1 (fr) 1978-08-18
GB1532941A (en) 1978-11-22
FR2377823B1 (de) 1979-05-11
NL169138C (nl) 1982-06-16
CH615595A5 (en) 1980-02-15
DD129401A1 (de) 1978-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281628B1 (de) Kontakt-trennelement
DE2615520A1 (de) Wasserabscheider der zyklonbauart fuer ein dampf/wassergemisch
DE2424059C3 (de) Kühlturm
DD139643A5 (de) Einrichtung bei einem verdunstungskuehler
DE10027140A1 (de) Mehrstöckiger Badkondensator
DE69733698T2 (de) Einführ- und wärmeaustausch-vorrichtung für fliessfähige medien
EP0087645A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wärmetauscher-Röhren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE1471630B2 (de) Zweistufennaßwäscher zur Reinigung von Gasen
DE2700162C3 (de) Rotierender Stoff- und Wärmeaustauscher
DE3020450A1 (de) Fluessig-fluessig-extraktionskolonne
DE2725119B1 (de) Separatorvorrichtung fuer Eindampfanlagen
EP3507559B1 (de) Wärmetauscherintegration
DE19754995C2 (de) Hybridkühlturm
EP2201639B1 (de) Batteriemodul
DD139692A1 (de) Film-stoff-und waermeaustauscher vom rotortyp
EP0014453B1 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE3223714A1 (de) Vorrichtung zur gasbehandlung
CH639860A5 (en) Gas/liquid countercurrent contact apparatus
DE2940776A1 (de) Gas-fluessigkeits-gegenstromkontaktapparat
DE2931157A1 (de) Mehrstufiger venturiwaescher bzw. -absorber
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
CH638998A5 (en) Rotary mass transfer and heat exchange appliance
DE2843132C2 (de) Drehkolben-Dünnschichtapparat
EP0096192B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von endlosem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee