DE102004048228A1 - Einstellvorrichtung mit Spindelantrieb, Schiene, umfassend eine derartige Einstellvorrichtung und Sitz, umfassend eine solche Schiene - Google Patents

Einstellvorrichtung mit Spindelantrieb, Schiene, umfassend eine derartige Einstellvorrichtung und Sitz, umfassend eine solche Schiene Download PDF

Info

Publication number
DE102004048228A1
DE102004048228A1 DE102004048228A DE102004048228A DE102004048228A1 DE 102004048228 A1 DE102004048228 A1 DE 102004048228A1 DE 102004048228 A DE102004048228 A DE 102004048228A DE 102004048228 A DE102004048228 A DE 102004048228A DE 102004048228 A1 DE102004048228 A1 DE 102004048228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle drive
carriage
adjustment device
mother
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004048228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048228B4 (de
Inventor
Sylvain Desquesnes
Dominique Folliot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE102004048228A1 publication Critical patent/DE102004048228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048228B4 publication Critical patent/DE102004048228B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/1868Deflection related

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Einstellvorrichtung, umfassend eine Mutter (16), schwimmend montiert an einem starren Schlitten (17), und eine Spindel (12), die in die Mutter (16) geschraubt ist. Die Spindel ist im wesentlichen ohne radiales Spiel in einem Lager (24), das mit dem Schlitten fest verbunden ist, rotierend montiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einstellvorrichtungen mit Spindelantrieb, Schienen umfassend derartige Einstellvorrichtungen und Sitze, umfassend solche Schienen.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Einstellvorrichtung, die dazu bestimmt ist, insbesondere in einem Fahrzeug montiert zu werden (zum Beispiel, aber nicht ausschließlich in einer Sitzlängseinstellungsschiene), die eine an einem starren Schlitten schwimmend montierte Mutter und einen in die Mutter geschraubten Spindelantrieb umfasst.
  • Die Anmeldung FR-A 2 796 013 beschreibt eine derartige Einstellvorrichtung.
  • Die bekannten Vorrichtungen dieses Typs sind zufriedenstellend. Es erschien nichtsdestotrotz nützlich, sie noch weiter zu perfektionieren, insbesondere um die Geräusche, die sie insbesondere beim Betrieb verursachten, einzuschränken.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung eine gattungsgemäße Einstellvorrichtung dadurch charakterisiert, dass der Spindelantrieb, bzw. die Spindel im wesentlichen ohne radialer Spiel in einem fest mit dem Schlitten verbundenen Lager drehbar montiert ist.
  • Dank dieser Anordnungen wird die Spindel bei ihrer Drehung bezüglich des Schlittens perfekt geführt, so dass Kontakte zwischen der Spindel und dem Schlitten vermieden werden können, die Geräuschverursacher während des Betriebs der Einstellvorrichtung sind.
  • Dadurch, dass darüber hinaus die Spindel besser geführt als in bisherigen Lösungen ist, kann der Spindelantrieb gegebenenfalls auf einfachere Weise als bisher montiert werden. Insbesondere kann, solange die Einstellvorrichtung dazu dient, die relative Position von ersten und zweiten Elementen, die an den Schlitten beziehungsweise den Spindelantrieb montiert sind, der Spindelantrieb eventuell nur über eines der Enden des Spindelantriebs mit dem zweiten Element verbunden werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung kann eventuell auf die eine und/oder die andere der folgenden Anordnungen zurück gegriffen werden:
    • – das Lager umfasst einen Ring, der fest mit dem Schlitten verbunden ist und der den Spindelantrieb umgibt mit einem gewissen radialen Spiel, wobei sich dieser Ring auf der der Mutter abgewandten Seite durch eine Vielzahl von elastischen Laschen verlängert, die sich radial nach innen gegen den Spindelantrieb abstützen;
    • – jede elastische Lasche bildet im wesentlichen ein Zylindersegment, dessen Konkavität zum Spindelantrieb hin gerichtet ist;
    • – der Schlitten weist einen Boden auf, der sich parallel zum Spindelantrieb erstreckt zwischen ersten und zweiten Endwandungen, die jeweils mit Spiel vom Schneckentreib durchquert werden, wobei die Mutter zwischen den ersten und zweiten Wandungen angeordnet ist und der Ring spielfrei eingefügt ist in der ersten Endwandung;
    • – das Lager umfasst zumindest einen Abstützabschnitt, der den Ring radial nach außen verlängert und der axial zwischen der ersten Endwandung und der Spindel eingesetzt ist;
    • – der Stützabschnitt wird parallel zum Spindelantrieb von zwei parallelen Rückhalteflügeln verlängert, die beiderseits der Mutter angeordnet und zur Beschränkung jeglicher Drehbewegung der Mutter um den Spindelantrieb geeignet sind;
    • – der Stützabschnitt wird parallel zum Spindelantrieb verlängert durch zwei parallele Klemmflügel, die beiderseits der ersten Endwandung des Schlittens eingefügt und zum Verhindern einer Drehung des Lagers bezüglich des Schlittens um den Spindelantrieb geeignet sind;
    • – das Lager wird von einem einzigen Plastikteil gebildet;
    • – zumindest eine Elastomerschicht ist zwischen Mutter und Schlitten angeordnet.
  • Darüber hinaus hat die Erfindung auch eine Schiene zum Gegenstand, die erste und zweite in bezug zueinander gleitend montierte Profile und eine wie zuvor definierte Einstellvorrichtung umfasst, wobei der Schlitten am ersten Profil und der Spindelantrieb am zweiten Profil befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich gemäß einer Ausführungsform der Spindelantrieb längs zwischen zwei Enden und ist am zweiten Profil nur über eines seiner Enden verbunden.
  • Schließlich hat die Erfindung noch einen Fahrzeugsitz zum Gegenstand, der von zumindest einer wie oben definierten Schiene getragen wird.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Laufe der folgenden Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen erscheinen, die angesichts der beigelegten Zeichnungen als nicht einschränkendes Beispiel angegeben wird.
  • In den Zeichnungen gilt:
  • die 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Sitz zeigt, der mit Längseinstellungsschienen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist,
  • die 2 ist eine Draufsicht zweier Längseinstellungsschienen des Sitzes aus 1,
  • die 3 ist eine vertikale Längsschnittansicht einer der zwei Schienen aus 2,
  • die 4 ist eine Detailansicht, die einen Teil der Einstellvorrichtung der Schiene aus 3 zeigt,
  • die 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V der 4,
  • die 6 ist eine Perspektivansicht des in den 4 und 5 sichtbaren Teils der Einstellvorrichtung,
  • und die 7 ist eine Perspektivansicht des Lagers, das den Spindelantrieb der in den 4 und 5 sichtbaren Einstellvorrichtung umgibt.
  • In den unterschiedlichen Figuren geben gleiche Bezugszeichen identische oder ähnliche Elemente an.
  • Die 1 stellt einen Sitz 1 eines Kraftfahrzeugs dar, der eine Rückenlehne 2 und ein am Bodenblech 4 des Fahrzeugs mittels zweier paralleler Schienen 5 befestigtes Sitzkissen 3 um fasst. Jede der beiden Schienen 5, von denen lediglich eine in 1 sichtbar ist, umfasst erste und zweite Profile 6, 7, die mit Bezug zueinander gleitend montiert sind, und von denen das eine fest am Bodenblech 4 und das andere fest am Sitzkissen 3 befestigt ist, wodurch ein Verschieben des Sitzkissens nach vorne oder nach hinten in einer Längsrichtung L erlaubt wird.
  • Das gegenseitige Verschieben der Profile 6, 7 der zwei Schienen 5 kann zum Beispiel mittels eines elektrischen Motors, der zum Beispiel über einen Druckknopf 8 gesteuert wird, angetrieben werden.
  • Wie in 2 dargestellt, kann der elektrische Motor 9 beispielsweise unter dem Sitzkissen 3 des Sitzes befestigt und mittels zweier starrer oder flexibler Wellen 10 mit zwei Übertragungsmechanismen 11, wie insbesondere mit Getrieben mit Winkelübertragung, die jeweils am zweiten Profil 7 von einer der Schienen 5 befestigt sind, verbunden werden.
  • Wie in 3 dargestellt, treibt der Übertragungsmechanismus 11 einen Spindelantrieb 12 drehend an, der sich entlang einer zur Längsrichtung L parallelen Zentralachse X im Inneren der entsprechenden Schiene 5 erstreckt. Dieser Spindelantrieb 12 erstreckt sich zwischen:
    • – zum einen einem ersten Ende 13, das durch den Übertragungsmechanismus 11 angetrieben wird, und das drehbar in einem Lager 14, das mit dem zweiten Profil 7 fest verbunden ist, montiert ist,
    • – und zum anderen einem zweiten Ende 15, das vorzugsweise frei belassen ist. Somit ist der Spindelantrieb 12 nur über sein erstes Ende 13 mit dem zweiten Profil 7 verbunden.
  • Darüber hinaus, wie detaillierter in den 47 dargestellt, umfasst die Einstellvorrichtung jeder Schiene 5 auch eine Mutter 16, die schwimmend an einem starren Schlitten 17 montiert ist, der selber am ersten Profil 6 der entsprechenden Schiene 5 befestigt ist, wobei der Spindelantrieb 12 in die Mutter 16 geschraubt ist.
  • Genauer kann der Schlitten 17 in dem hier betrachteten Beispiel im wesentlichen eine U-Form aufweisen mit einem Boden 18, der zum Beispiel am Boden 6a des ersten Profils 6 befestigt ist, zum Beispiel über Schrauben 19 oder anders. Der Boden 18 erstreckt sich in der Längsrichtung L zwischen den ersten und zweiten Endwandungen 20, 21, die Aussparungen 20a, 21a aufweisen, die beide mit radialem Spiel von dem Spindelantrieb 12 durchquert werden. Der Boden 18 definiert somit zusammen mit den zwei Endwandungen 20, 21 einen Einschnitt 22, in dem die Mutter 16 mit Spiel angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist eine Elastomerschicht 23 zwischen der Mutter 16 und dem Schlitten 17 angeordnet. Genauer kann diese Elastomerschicht 23 eine sich an die Innenkontur des Einschnitts 22 anschmiegende U-Form aufweisen und zwischen zum einen vertikal zwischen der Mutter 16 und dem Boden 18 und zum anderen axial zwischen der Mutter 16 und jeder der Endwandungen 20, 21 angeordnet sein. Vorteilhafterweise kann die Mutter 16 darüber hinaus Anschlagswandungen 16a umfassen, die beiderseits der Elastomerschicht 23 angeordnet sind und parallel zur Achse X in Richtung der ersten und zweiten Endwandungen 20, 21 überstehen. Diese Anschlagswandungen 16a sind normalerweise nicht in Kontakt mit den Endwandungen 20, 21, sondern im Stande, in Kontakt zu kommen mit der einen oder der anderen der Endwandungen, wobei sie somit die Quetschung der Elastomerschicht 23 beschränken, wenn die Mutter 16 eine außergewöhnliche axiale Beaufschlagung erfährt. Gemäß der Erfindung wird der Spindelantrieb 12 rotierend, im wesentlichen ohne radiales Spiel, in einem Lager 24 montiert, das mit dem Schlitten 17 fest verbunden ist.
  • Genauer kann dass interessierende Lager 24 in dem hier betrachteten Beispiel vorteilhafterweise einen kreisförmigen Ring 25 umfassen, der pressend eingefügt ist in die Aussparung 20a der ersten Endwandung, wobei dieser Ring den Spindelantrieb 12 mit geringem radialen Spiel (siehe 4 und 5) umgibt, und der Ring sich axial auf der der Mutter 16 abgewandten Seite durch elastische Laschen 26 verlängert, die sich elastisch, radial gegen den Spindelantrieb 12 abstützen.
  • Vorteilhafterweise weisen die elastischen Laschen im Wesentlichen eine Zylindersegmentform von geringfügig kleinerem Durchmesser als der Ring 25 und eine zum Spindelantrieb gerichtete Konkavität auf, so dass sie sich an die äußere zylindrische Umrandung des Spindelantriebs anschmiegen. Die Anzahl der elastischen Laschen ist in dem dargestellten Beispiel vier, kann aber hiervon unterschiedlich sein.
  • An seinem den Laschen 26 axial gegenüberliegenden Ende verlängert sich der Ring 25 weiterhin radial nach außen durch einen Stützabschnitt 27, der axial zwischen der Mutter 16 und der ersten Querwandung 20 angeordnet ist.
  • Dieser axiale Stützabschnitt 27 stellt sich in dem dargestellten Beispiel in Form einer rechteckigen Wandung dar, die sich quer in horizontaler Richtung zwischen zwei Endungen erstreckt, die sich verlängern:
    • – zum einen durch zwei Rückhalteflügel 28, vertikal und parallel, die die Mutter 16 einrahmen,
    • – und zum anderen durch zwei Klemmflügel 29, vertikal und parallel, die sich gegenüber den ersten Flügeln 28 erstrecken und die erste Endwandung 20 einrahmen.
  • Der axiale Stützabschnitt 27 erlaubt es, das Lager axial festzusetzen, wohingegen die Klemmflügel 29 beiderseits der ersten Endwandung 20 andrücken, um auf diese Weise das Lager 24 bezüglich einer Drehung um die Achse X bezüglich des Schlittens 17 festzusetzen.
  • Darüber hinaus drücken die Rückhalteflügel 28 gegen zwei plane Seiten 16b der Mutter 16 (siehe 5), um auf diese Weise den Ausschlag der Mutter 16 bei Drehung um die Achse X zu beschränken, was insbesondere verhindert, dass die Mutter 16 gegen die Seitenwandungen 7a des zweiten Profils 7 in Anschlag gelangt.
  • Vorteilhafterweise kann die Gesamtheit des Lagers 24 aus einem einzigen Plastikteil gegossen bzw. gespritzt werden, zum Beispiel aus Polyamid VI-VI, glasfaserverstärkt, oder anderen.
  • Dank der Anwesenheit des Lagers 24 wird der Spindelantrieb 12 perfekt geführt und läuft nicht Gefahr, gegen eine der Endwandungen 20, 21 des Schlittens in Anlage zu gelangen. Auf diese Weise wird ein besonders ruhiger Betrieb der Schienen 5 erlaubt.
  • Darüber hinaus kann auf Grund der exzellenten Führung des Spindelantriebs 12 durch das Lager 24 das zweite Ende 15 des Spindelantriebs frei belassen werden (siehe 3) und somit verhindert werden, ihn in ein fest mit dem zweiten Profil 7 verbundenes Lager zu montieren, wie es im Stand der Technik gemacht wurde. Somit wird der Zusammenbau der Schiene erheblich vereinfacht (die Montage des zweiten Endes 15 in einem fest mit dem zweiten Profil 7 verbundenen Lager musste blind erfolgen und war somit besonders heikel). Darüber hinaus wird somit eine isostatische bzw. statisch unbestimmte Montage des Spindelantriebs 12 erlaubt, was zur Vereinfachung seiner Montage und Erhöhung seiner Zuverlässigkeit beiträgt.

Claims (12)

  1. Einstellvorrichtung, umfassend eine Mutter (16), schwimmend an einem starren Schlitten (17) montiert, und einen in die Mutter (16) geschraubten Spindelantrieb (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (12) im wesentlichen ohne radiales Spiel in einem fest mit dem Schlitten (17) verbundenen Lager rotierend montiert ist.
  2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, in der das Lager (24) einen Ring (25) umfasst, der fest mit dem Schlitten (17) verbunden ist und der den Spindelantrieb (12) mit einem bestimmten radialen Spiel umgibt, wobei dieser Ring (25) sich auf der der Mutter (16) abgewandten Seite durch eine Vielzahl von elastischen Laschen (26) verlängert, die radial nach innen gegen den Spindelantrieb (12) drücken.
  3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, in der jede elastische Lasche (26) im wesentlichen ein Zylindersegment mit zum Spindelantrieb (12) hin gerichteter Konkavität bildet.
  4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, in der der Schlitten (17) einen Boden (18) aufweist, der sich parallel zum Spindelantrieb (12) zwischen ersten und zweiten Endwandungen (20, 21) erstreckt, die jeweils mit Spiel vom Spindelantrieb durchquert werden, wobei die Mutter (16) zwischen den ersten und zweiten Endwandungen (20, 21) untergebracht ist und der Ring (25) ohne Spiel in der ersten Endwandung (20) eingefügt ist.
  5. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, in der das Lager (24) zumindest einen Stützabschnitt (27) umfasst, der den Ring (25) radial nach außen verlängert und der zwischen der ersten Endwandung (20) und der Mutter (16) angeordnet ist.
  6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, in der der Stützabschnitt (27) parallel zum Spindelantrieb (12) verlängert ist durch zwei parallele Rückhalteflügel (28), die beiderseits der Mutter (16) angeordnet und geeignet sind, jegliche Drehbewegung der Mutter um den Spindelantrieb (12) zu beschränken.
  7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, in der der Stützabschnitt (27) parallel zum Spindelantrieb (12) durch zwei parallele Klemmflügel (29) verlängert ist, die beiderseits der ersten Endwandung (20) des Schlittens eingefügt sind, und die geeignet sind, eine Drehung des Lagers (24) bezüglich des Schlittens (17) um den Spindelantrieb (12) zu verhindern.
  8. Einstellvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in der das Lager (24) aus einem Teil aus Plastik gebildet wird.
  9. Einstellvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in der zumindest eine Elastomerschicht (23) zwischen der Mutter (16) und dem Schlitten (17) angeordnet ist.
  10. Schiene (5), umfassend erste und zweite Profile (6, 7), die mit Bezug zueinander verschiebbar montiert sind, und eine Einstellvorrichtung (12, 16, 17) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schlitten (17) am ersten Profil (6) befestigt ist und der Spindelantrieb (12) mit dem zweiten Profil (7) verbunden ist.
  11. Schiene nach Anspruch 10, in der der Spindelantrieb (12) sich längs zwischen zwei Enden (13, 15) erstreckt und nur über das eine (13) seiner Enden mit dem zweiten Profil (7) verbunden ist.
  12. Fahrzeugsitz (1), getragen durch zumindest eine Schiene (5) gemäß einem der Ansprüche 10 und 11.
DE102004048228A 2003-10-02 2004-10-04 Einstellvorrichtung mit Spindelantrieb, Schiene, umfassend eine derartige Einstellvorrichtung und Sitz, umfassend eine solche Schiene Active DE102004048228B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0311561A FR2860457B1 (fr) 2003-10-02 2003-10-02 Dispositif de reglage a vis sans fin, glissiere comportant un tel reglage et siege comportant une telle glissiere.
FR0311561 2003-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048228A1 true DE102004048228A1 (de) 2005-05-25
DE102004048228B4 DE102004048228B4 (de) 2007-07-19

Family

ID=34307365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048228A Active DE102004048228B4 (de) 2003-10-02 2004-10-04 Einstellvorrichtung mit Spindelantrieb, Schiene, umfassend eine derartige Einstellvorrichtung und Sitz, umfassend eine solche Schiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050150317A1 (de)
CN (1) CN100410566C (de)
DE (1) DE102004048228B4 (de)
FR (1) FR2860457B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100886A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102021214875A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Adient Us Llc Längseinsteller und fahrzeugsitz
WO2023007323A1 (de) 2021-07-26 2023-02-02 Adient Us Llc Längseinsteller und fahrzeugsitz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917676B1 (fr) * 2007-06-20 2009-09-18 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage a vis, glissiere comportant un tel mecanisme de reglage et siege comportant une telle glissiere
CN103395379B (zh) * 2013-07-30 2015-12-09 上海蓝恩控制系统有限公司 一种汽车座椅解锁拉索的弹性减噪固定装置
DE102016219104A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung einer Lordosenstütze oder eines Seitenwangenverstellers mit Spindelantrieb für ein Sitzelement eines Fahrzeugsitzes
DE102016219105A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung mit Spindelantrieb für ein Sitzelement eines Fahrzeugsitzes
JP2022152176A (ja) * 2021-03-29 2022-10-12 株式会社Tf-Metal ギヤボックス機構及び当該ギヤボックス機構を備えるシートスライド装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793538A (en) * 1955-12-16 1957-05-28 Beaver Prec Products Inc Wiper for screw threads
FR2324935A2 (fr) * 1974-01-11 1977-04-15 Peugeot & Renault Bague-coussinet a auto-rattrapage de jeux dans les paliers
CA1293680C (en) * 1987-07-13 1991-12-31 William Joseph John Harney Powered seat adjustor and components thereof
JPH0914380A (ja) * 1995-06-22 1997-01-14 Enomoto:Kk 送りねじナット
JP3646384B2 (ja) * 1995-12-19 2005-05-11 アイシン精機株式会社 動力伝達装置
CN1174303A (zh) * 1996-08-19 1998-02-25 Smc株式会社 电传动装置
JPH11240361A (ja) * 1998-02-25 1999-09-07 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd シートスライド装置
DE19837344C2 (de) * 1998-08-18 2002-12-05 Ise Gmbh Sitzversteller
JP2000088070A (ja) * 1998-09-09 2000-03-28 Smc Corp 電動アクチュエータ
JP4103212B2 (ja) * 1998-11-26 2008-06-18 アイシン精機株式会社 車両用パワーシートスライド装置
US6168234B1 (en) * 1999-03-01 2001-01-02 Lear Corporation Seat assembly including a vehicle seat and system for rotating same
DE19911281A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Lagerstelle
FR2796013B1 (fr) * 1999-07-09 2001-10-05 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage de glissiere de siege de vehicule automobile et siege equipe d'un tel mecanisme
JP4470194B2 (ja) * 2000-02-18 2010-06-02 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
DE10139631B4 (de) * 2001-08-11 2005-09-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE60316483T2 (de) * 2002-01-23 2008-07-03 Delta Kogyo Co. Ltd. Motorisch verstellbarer Fahrzeugsitz
FR2837148B1 (fr) * 2002-03-18 2004-07-02 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage pour glissiere de siege de vehicule automobile ainsi que glissiere et siege equipes d'un tel mecanisme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100886A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz
WO2022074028A1 (de) 2020-10-06 2022-04-14 Adient Us Llc Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102021100886B4 (de) 2020-10-06 2022-04-14 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102021100886B8 (de) 2020-10-06 2022-06-02 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102021214875A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Adient Us Llc Längseinsteller und fahrzeugsitz
WO2023007323A1 (de) 2021-07-26 2023-02-02 Adient Us Llc Längseinsteller und fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US20050150317A1 (en) 2005-07-14
FR2860457A1 (fr) 2005-04-08
DE102004048228B4 (de) 2007-07-19
FR2860457B1 (fr) 2006-03-03
CN1603662A (zh) 2005-04-06
CN100410566C (zh) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019111242A1 (de) Linearaktuator für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2855237B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102007033024B4 (de) Kippeinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102014219206B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE3502345A1 (de) Motorisch betriebene sitzverstellvorrichtung
DE4009127A1 (de) Kopfstuetzenanordnung
DE19956984B4 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
EP1634763B1 (de) Bausatz für Längsführungen für Kraftfahrzeugsitze und Verfahren zu dessen Montage
DE112006003008T5 (de) Antriebssystem, Antriebsmodul und Rückspiegeleinheit für ein Motorfahrzeug
DE4436308C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Drehschalterbaugruppe für eine elektrisch angetriebene Sitzverstellung
DE4325996C2 (de) Verstellvorrichtung für eine motorisch einstellbare Kopfstütze eines Kraftfahrzeugs
DE102004048228B4 (de) Einstellvorrichtung mit Spindelantrieb, Schiene, umfassend eine derartige Einstellvorrichtung und Sitz, umfassend eine solche Schiene
DE102009001324A1 (de) Lenksäulenhalterung und damit ausgestattetes Lenksystem
EP3235679A1 (de) Getriebe für eine verstelleinrichtung in fahrzeugen zum verstellen zweier zueinander verstellbarer fahrzeugteile
DE102006042273A1 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE4305909A1 (de) Verstellbare Kraftfahrzeug-Kopfstütze
DE102010003639B4 (de) Motorische Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Getriebemotor und einem Stellgetriebe
DE102020110772B3 (de) Zusatzmodul für ein Armlehnenelement, Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102018202138A1 (de) Sitzschienenanordnung für einen in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs, Fahrzeugsitz mit der Sitzschienenanordnung und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz
DE112012005856B4 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE4127503C2 (de) Schienenpaar für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19838281C1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE3433513C2 (de)
DE102014108185A1 (de) Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005001646A1 (de) Mit verstellbaren Seitenwangen ausgestatteter Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA SIEGES D'AUTOMOBILE, FR

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA SIEGES D'AUTOMOBILE S.A., NANTERRE, FR

Effective date: 20110510

R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE