DE102004046907A1 - Antennengehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Antennengehäuses - Google Patents

Antennengehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Antennengehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102004046907A1
DE102004046907A1 DE200410046907 DE102004046907A DE102004046907A1 DE 102004046907 A1 DE102004046907 A1 DE 102004046907A1 DE 200410046907 DE200410046907 DE 200410046907 DE 102004046907 A DE102004046907 A DE 102004046907A DE 102004046907 A1 DE102004046907 A1 DE 102004046907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
antenna housing
antenna
mounting surface
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410046907
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Lerchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Advanced Antenna GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410046907 priority Critical patent/DE102004046907A1/de
Priority to JP2007533980A priority patent/JP2008515304A/ja
Priority to PCT/EP2005/053934 priority patent/WO2006034915A1/de
Priority to EP05771828A priority patent/EP1797616A1/de
Priority to CNA2005800324565A priority patent/CN101027816A/zh
Publication of DE102004046907A1 publication Critical patent/DE102004046907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Antennengehäuse, insbesondere für eine Fahrzeug-Antenne für die mobile Telekommunikation, umfassend einen einer Montagefläche zugewandten Grundkörper (10) und eine Kappe (11). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Kappe (10) den Grundkörper (11) wenigstens bereichsweise ummantelt. DOLLAR A Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Antennengehäuses, insbesondere für eine Fahrzeug-Antenne für die mobile Telekommunikation, umfassend einen einer Montagefläche zugewandten Grundkörper (10) und eine im montierten Zustand darüber liegende Kappe (11), vorgeschlagen, bei dem der Grundkörper (10) und die Kappe (11) in zwei getrennten Spritzguss-Verfahrensschritten hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Antennengehäuse und einem Verfahren zur Herstellung eines Antennengehäuses nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Üblicherweise werden Antennengehäuse, insbesondere solche für eine Fahrzeug Antenne für die mobile Telekommunikation, auf Fahrzeugdächern angebracht. Die herkömmlichen Antennengehäuse sind meist starr ausgeführt und umfassen im Wesentlichen eine Grundplatte, eine oder mehrere Leiterplatten sowie erforderliche Bauteile und Kabel. Auf der Leiterplatte sind üblicherweise Konturen aus leitendem Material aufgebracht, die den elektrischen Teil der Antenne darstellen.
  • Aufgrund ihrer exponierten Lage auf Fahrzeugdächern sind die herkömmlichen Antennengehäuse besonders bruchgefährdet und werden oft beschädigt, beispielsweise durch Vandalismus, Unachtsamkeit beim Einfahren in eine Autowaschanlage und dgl. Im Falle eines Bruchs besteht außerdem die Gefahr, dass die Karosserie des Fahrzeugs beschädigt wird. Um derartige Beschädigungen zu vermeiden, weisen die üblichen Antennengehäuse eine Sollbruchnaht auf. Alternativ sind die bekannten Antennengehäuse mit Abmaßen versehen, die eine Beschädigung des Autodachs bei Missbrauch erschweren.
  • Größe und Geometrie der herkömmlichen Antennengehäuse werden durch Unfallverhütungsvorschriften begrenzt. Nach dem Stand der Technik weisen Antennengehäuse eine Sollbruchnaht in der Form einer Materialschwächung auf, die umlaufend auf der Innenseite der Antenne um den Grund der Antennenkappe verläuft. Es soll damit eine mögliche Verletzungsgefahr durch exponierte scharfe Kanten vermieden werden. Bei der üblichen Konstruktion des Antennengehäuses ist das Antennengehäuse aus Kunststoff gebildet, wobei die Sollbruchnaht zusammen mit dem Gehäuse in einem Arbeitsgang hergestellt, beispielsweise gespritzt, wird. Prozessbedingt ergeben sich dabei Qualitätseinbußen in Form von „Glanzstellen" auf der von außen sichtbaren Gehäuseoberfläche, die überdies den ästhetischen Gesamteindruck stören. Zudem gestaltet sich das Herstellungsverfahren der Antennengehäuse durch die erforderliche Ausgestaltung der Sollbruchnaht in der Form von Konturen relativ aufwendig und kompliziert.
  • Eine weitere übliche Form der Unfallverhütung ist eine flexible Ausgestaltung der Spitze bzw. der Kappe der Antenne, was durch eine geeignete Materialauswahl erreicht werden kann. Beispielsweise werden die herkömmlichen Antennenkappen aus einem weichen Kunststoff gefertigt. Die übliche Herstellung des Antennengehäuses erfolgt nach einer Zwei-Komponenten-Technologie, wobei auf das freie Ende des aus einem harten Material gefertigten Grundkörpers des Antennengehäuses eine Spitze aus weichem Kunststoff gespritzt wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass in einem montierten Zustand des Antennengehäuses an einer Nahtstelle zwischen Grundkörper und Antennenkappe eine Trennlinie entsteht. Zum einen kann dadurch die Oberflächenqualität des Antennengehäuses beeinträchtigt werden. Zum anderen ist diese Trennlinie in einem montierten Zustand des Antennengehäuses auf der Karosserie eines Fahrzeugs von außen erkennbar und stört den optischen Eindruck.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antennengehäuse, insbesondere für eine Fahrzeug-Antenne für die mobile Telekommunikation, umfassend einen einer Montagefläche zugewandten Grundkörper und eine im montierten Zustand darüber liegende Kappe, ummantelt die Kappe den Grundkörper wenigstens bereichsweise. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kappe den Grundkörper vollständig ummantelt. Vorteilhafterweise werden somit die störenden Glanzstellen, die bei der Herstellung einer Sollbruchnaht entstehen, vermieden bzw. verdeckt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sollbruchnaht an einer Abschlusskante des Grundkörpers ausgebildet. Sie kann insbesondere scharfkantig ausgebildet sein. Die Sollbruchnaht weist in dieser Ausführungsform eine im Hinblick auf ihr Bruchverhalten optimierte Kontur auf. Nachdem der Grundkörper erfindungsgemäß von der Kappe überdeckt ist, besteht vorteilhafterweise auch keine Verletzungsgefahr. Überdies ist die Sollbruchnaht von außen nicht erkennbar und stört somit auch nicht den optischen Gesamteindruck. Mit dem erfindungsgemäßen Antennengehäuse wird eine größere gestalterische Freiheit bei der Auslegung der Antenne ermöglicht, wobei jedoch gleichzeitig die Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden können.
  • Der Grundkörper des erfindungsgemäßen Antennengehäuses ist vorzugsweise aus einem starren Material, beispielsweise aus einem harten Kunststoff ausgebildet und die Antennenkappe aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus einem weichen Kunststoff. Die Ausgestaltung einer flexiblen Kappe ist im Hinblick auf die Unfallverhütungsvorschriften vorteilhaft. Es kann vorgesehen sein, dass die Kappe einen auf der Montagefläche formschlüssig aufliegenden, umlaufenden Dichtungsrand aufweist. Vorteilhafterweise kann dadurch ohne großen Aufwand eine lösbare, formschlüssige Verbindung zwischen Karosserie und Antennengehäuse erzielt werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Antennengehäuses werden Grundkörper und Kappe in zwei getrennten Spritzguss-Verfahrensschritten hergestellt. Bei einem besonders bevorzugten Herstellungsverfahren des Antennengehäuses wird in einem ersten Prozessschritt ein fester Grundkörper aus einem ersten Material hergestellt, und in einem darauf folgenden zweiten Prozessschritt eine Kappe aus einem zweiten Material aufgespritzt, wobei eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem zweiten Material gebildet wird. Das erste Material wird vorzugsweise aus einem starren Material, beispielsweise aus einem harten Kunststoff hergestellt, und die Antennenkappe aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus einem weichen Kunststoff. Zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Materialien ist es günstig, dass die beiden Werkstoffe ungefähr den gleichen Schmelzpunkt aufweisen. Es kann für die Kappe und den Grundkörper auch der gleiche Werkstoff verwendet werden. Bei dem Herstellungsverfahren wird vorzugsweise in einem ersten Spritzvorgang der Grundkörper aus einem ersten Material gefertigt, und die Oberfläche des ersten Materials wird anschließend bei einem zweiten Spritzvorgang vom Material des zweiten Spritzprozesses angeschmolzen. Auf diese Art und Weise kann bevorzugt eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Materialien erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist einfach und wenig aufwendig. Vorteilhafterweise können dabei auf der Oberfläche des Grundkörpers entstandene Materialschwächen überspritzt werden. Auch konstruktive Maßnahmen, die am Grundkörper vorgenommen werden müssen, sind durch die zumindest bereichsweise Ummantelung des Grundkörpers durch die Antennenkappe von außen nicht erkennbar. Ebenso werden damit die besonders störenden sichtbaren Linien bei der Herstellung der Sollbruchnaht vermieden.
  • Vorteilhafterweise kann bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ein Dichtungsrand an den weichen Kunststoff angespritzt werden. Dies erweist sich bei der vollständigen Ummantelung des Grundkörpers durch die Kappe als besonders vorteilhaft, weil dabei die Kappe auf der Montagefläche aufliegen kann und zusammen mit dem Dichtungsrand eine besonders stabile und feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen Antennengehäuse und Montagefläche ergibt. Bevorzugt ist, dass die Dichtung eine nach außen abgeschrägte oder hinterschnittene Ausnehmung aufweist, wodurch sich ein verbesserter Sitz der Dichtung auf der Montagefläche ergibt, insbesondere dann, wenn diese eine korrespondierende Ausnehmung aufweist. Außerdem kann die so geformte Dichtung leichter abgenommen werden, wobei sich mit einem einfachen Werkzeug in den abgeschrägten Teil der Ausnehmung eingreifen lässt, und die Dichtung durch Druck nach oben und/oder Zug leicht entfernt werden kann.
  • Zeichnung
  • Weitere Ausführungsformen, Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in Ansprüchen, ohne Beschränkung der Allgemeinheit aus nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Im Folgenden zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Antennengehäuse;
  • 2 eine Detailansicht des Antennengehäuses gemäß 1;
  • 3 eine weitere Detailansicht des Antennengehäuses gemäß 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltungsform eines erfinderischen Antennengehäuses, in einem montierten Zustand von oben; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Antennengehäuses im nicht montierten Zustand von unten.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Antennengehäuse, insbesondere für eine Fahrzeug-Antenne für die mobile Telekommunikation, mit einem einer in der 1 nicht gezeigten Montagefläche zugewandten Grundkörper 10 und einer im montierten Zustand darüber liegenden Kappe 11. Die Kappe 11 ist aus einem flexiblen Material gebildet und ummantelt den aus einem starren Material gefertigtem Grundkörper 11 vollständig, so dass ein bezogen auf den montierten Zustand unterer Rand 15 der Kappe 11 auf der Montagefläche aufliegt. Insgesamt weist das Antennengehäuse eine flossenartige Grundform auf, wobei an der Flossenspitze die Kappe 11 des Antennengehäuses angeordnet ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Antennengehäuses werden der Grundkörper 10 und die Kappe 11 in zwei getrennten Spritzguss-Verfahrensschritten hergestellt. In einem ersten Prozessschritt wird dabei zunächst ein fester Grundkörper 10 aus einem ersten, vorzugsweise festen Material hergestellt wird, und in einem darauf folgenden zweiten Prozessschritt eine Kappe 11 aus einem zweiten, vorzugsweise flexiblen Material. Bei dem Herstellungsverfahren wird vorzugsweise in einem ersten Spritzvorgang der Grundkörper aus einem ersten Material gefertigt, und die Oberfläche des ersten Materials wird anschließend bei einem zweiten Spritzvorgang vom Material des zweiten Spritzprozesses angeschmolzen. Auf diese Art und Weise kann bevorzugt eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Materialien erzielt werden. Das erste und das zweite Material weisen dabei vorzugsweise in etwa den gleichen Schmelzpunkt auf.
  • Die in 2 dargestellte Detailansicht verdeutlicht einen in 1 kreisförmig umrandeten und mit II gekennzeichneten Bereich. Gleiche Elemente werden jeweils in den Figuren mit gleichen Referenznummern bezeichnet.
  • In der 2 ist die genaue Lage einer Sollbruchnaht 12 deutlich erkennbar. Diese ist an einer Abschlusskante 13 des Grundkörpers 10 ausgebildet. Die Sollbruchnaht 12 ist scharfkantig ausgebildet und besitzt eine auf ihr Bruchverhalten optimierte Kontur. Dadurch, dass der Grundkörper 10 vollständig von der Kappe 11 ummantelt ist, ist die Sollbruchnaht 13 von außen nicht ersichtlich. Bei einem möglichen Bruch des Antennengehäuses bricht die flexible Kappe 11 vorzugsweise an dieser vorgegebenen Schwächestelle.
  • In der 3 ist ein kreisförmig umrandeter und mit III gekennzeichneter Bereich des Antennengehäuses gemäß 1 dargestellt. Die Detailansicht in 3 zeigt einen Fußbereich des Antennengehäuses im montierten Zustand, wo die Kappe 11 auf einer nicht dargestellte Montagefläche aufliegt. Die Kappe 11 weist einen auf der Montagefläche formschlüssig aufliegenden, umlaufenden Dichtungsrand 14 auf, mit dem eine lösbare Verbindung zwischen Antennengehäuse und Montagefläche hergestellt wird. Der Dichtungsrand 14 wird vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren an das weiche, die Kappe 11 bildende Material angespritzt. An dem der Montagefläche zugewandten unteren Rand 15 weist die Dichtung 14 eine nach außen weisende Einkerbung 16 auf, die in eine nicht dargestellte, korrespondierend ausgestaltete Montagefläche eingreifen kann.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antennengehäuses von oben in Richtung zu einer nicht dargestellten, sich in Bildebene befindenden Montagefläche. Dabei ist nur die Kappe 11 erkennbar, jedoch nicht den Grundkörper 10, der von der Kappe 11 vollständig ummantelt und übergriffen ist. Es sind von außen auch keine Trennlinien zwischen Grundkörper 10 und Kappe 11 erkennbar. Eventuelle fertigungstechnische Schwächestellen an der Oberfläche des Grundkörpers 10 sind aufgrund der vollständigen Ummantelung durch die Kappe 11 ebenfalls nicht ersichtlich.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Antennengehäuses in einem nicht montierten Zustand von unten. Leiterplatten, diverse Bauteile und Kabel sind in 5 nicht dargestellt. Das Antennengehäuse ist im unteren Bereich doppelwandig ausgebildet und umfasst den aus einem starren Material gebildeten, innen hohlen Grundkörper 10, der von einer weichen Kappe 11 vollständig ummantelt ist. Der Grundkörper 10 weist an seinem freien Ende eine Abschlusskante 13 auf, die als Sollbruchnaht 12 ausgebildet ist. Die Sollbruchnaht 12 ist scharfkantig, was positive Auswirkungen auf das Bruchverhalten des Antennengehäuses hat. Die als Hohlkörper ausgebildete, flossenförmige Kappe 11 nimmt den Grundkörper 10 vollkommen auf und überragt diesen, wobei die auf der Montagefläche aufliegenden Grundflächen von Grundkörper 10 und Kappe 11 in einer gleichen Ebene angeordnet sind. Die Kappe 11 weist auf ihrer Unterseite einen umlaufenden Dichtungsrand 14 auf, der nach der Montage formschlüssig auf der Montagefläche aufliegt. Auf der der Montagefläche zugewandten Unterseite des Antennengehäuses sind Anschraubpunkte 17 angeordnet, die zur Befestigung des Antennengehäuses auf der Montagefläche vorgesehen sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur einige der Anschraubpunkte mit einem Bezugszeichen versehen.

Claims (9)

  1. Antennengehäuse, insbesondere für eine Fahrzeug-Antenne für die mobile Telekommunikation, umfassend einen einer Montagefläche zugewandten Grundkörper (10) und eine Kappe (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (10) den Grundkörper (11) wenigstens bereichsweise ummantelt.
  2. Antennengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (10) den Grundkörper (11) an seiner Außenfläche vollständig ummantelt.
  3. Antennengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (11) aus einem flexiblen Material gebildet ist.
  4. Antennengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (11) einen auf der Montagefläche formschlüssig aufliegenden, umlaufenden Dichtungsrand (14) aufweist.
  5. Antennengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollbruchnaht (12) an einer Abschlusskante (13) des Grundkörpers (10) innerhalb der Kappe (11) ausgebildet ist.
  6. Antennengehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchnaht (12) scharfkantig ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Antennengehäuses, insbesondere für eine Fahrzeug-Antenne für die mobile Telekommunikation, umfassend einen einer Montagefläche zugewandten Grundkörper (10) und eine im montierten Zustand darüber liegende Kappe (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) und die Kappe (11) in zwei getrennten Spritzguss-Verfahrensschritten hergestellt werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Antennengehäuses nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Prozessschritt ein fester Grundkörper (10) aus einem ersten Material hergestellt wird, und in einem darauf folgenden zweiten Prozessschritt eine Kappe (11) aus einem zweiten Material aufgespritzt wird, wobei eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper (10) und dem zweiten Material gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Material in etwa den gleichen Schmelzpunkt aufweisen.
DE200410046907 2004-09-28 2004-09-28 Antennengehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Antennengehäuses Withdrawn DE102004046907A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046907 DE102004046907A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Antennengehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Antennengehäuses
JP2007533980A JP2008515304A (ja) 2004-09-28 2005-08-10 アンテナハウジング並びにアンテナハウジングを製造するための方法
PCT/EP2005/053934 WO2006034915A1 (de) 2004-09-28 2005-08-10 Antennengehäuse und verfahren zur herstellung eines antennengehäuses
EP05771828A EP1797616A1 (de) 2004-09-28 2005-08-10 Antennengehäuse und verfahren zur herstellung eines antennengehäuses
CNA2005800324565A CN101027816A (zh) 2004-09-28 2005-08-10 天线外壳和用于制造天线外壳的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046907 DE102004046907A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Antennengehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Antennengehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004046907A1 true DE102004046907A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=34973196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046907 Withdrawn DE102004046907A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Antennengehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Antennengehäuses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1797616A1 (de)
JP (1) JP2008515304A (de)
CN (1) CN101027816A (de)
DE (1) DE102004046907A1 (de)
WO (1) WO2006034915A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4586053B2 (ja) * 2006-12-29 2010-11-24 原田工業株式会社 アンテナ装置
CN201008020Y (zh) * 2007-01-23 2008-01-16 蒋小平 鲨鱼鳍式天线
JP4798721B2 (ja) 2008-05-26 2011-10-19 株式会社ビートソニック 車両用ルーフアンテナ
DE102008043632A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Antenneneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Antenneneinrichtung
KR101274275B1 (ko) * 2011-10-10 2013-06-17 소치재 전기 자동차용 안테나
CN103553696B (zh) * 2013-10-31 2014-11-26 湖北三江航天江北机械工程有限公司 耐高温耐烧蚀天线罩罩体的制造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH098517A (ja) * 1995-06-20 1997-01-10 Mitsumi Electric Co Ltd 平面アンテナ
JP2839180B2 (ja) * 1994-11-25 1998-12-16 富士電気化学株式会社 アンテナ装置およびその製造方法
JP3508352B2 (ja) * 1995-12-15 2004-03-22 松下電工株式会社 アンテナ装置
JPH10276021A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Mitsumi Electric Co Ltd 平面アンテナ
JPH10276028A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Mitsumi Electric Co Ltd カーナビゲーション装置のアンテナユニット
JP3674230B2 (ja) * 1997-03-31 2005-07-20 ミツミ電機株式会社 平面アンテナ
JP3050849B2 (ja) * 1998-08-20 2000-06-12 日本アンテナ株式会社 多周波用アンテナ
DE19958481C2 (de) * 1998-12-04 2003-02-20 Wilhelm Sihn Kg Antenne für Automobile
GB2382723B (en) * 1998-12-22 2003-10-15 Nokia Corp Dual band antenna for a handset
EP1020947A3 (de) * 1998-12-22 2000-10-04 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Antennenkörpers für ein Telefon und ein vorzugsweise tragbares Telefon mit einer internen Antenne
JP2000252723A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Yokowo Co Ltd 車載用アンテナのアンテナエレメント取付構造および取付部製造方法
JP3464639B2 (ja) * 2000-03-17 2003-11-10 日本アンテナ株式会社 多周波用アンテナ
JP3540734B2 (ja) * 2000-09-08 2004-07-07 日本アンテナ株式会社 車載用アンテナ
JP2002094320A (ja) * 2000-09-14 2002-03-29 Nippon Antenna Co Ltd 多周波用アンテナ
JP2003046323A (ja) * 2001-07-27 2003-02-14 Yokowo Co Ltd アンテナ
ITVI20020213A1 (it) * 2002-10-15 2004-04-16 Calearo Srl Coperchio per antenne veicolari.

Also Published As

Publication number Publication date
CN101027816A (zh) 2007-08-29
EP1797616A1 (de) 2007-06-20
WO2006034915A1 (de) 2006-04-06
JP2008515304A (ja) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807797C2 (de)
DE102009058825B4 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
EP1716012B1 (de) Komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur herstellung einer komponente
EP2351059B1 (de) Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente
EP1797616A1 (de) Antennengehäuse und verfahren zur herstellung eines antennengehäuses
EP2869674A1 (de) Elektronikbaugruppe für einen Kraftfahrzeugtürgriff mit einer flexiblen Leiterplatte
DE4125939C2 (de) Leitende Verbindervorrichtung
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE3821264C2 (de)
DE2727230A1 (de) Funkenstreckenvorrichtung fuer einen kathodenstrahlroehrensockel
EP1318565B1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
EP2764574A1 (de) Krafteinleitungsring für geschäumte radome
DE112013004984T5 (de) Elektromotor für einen Scheibenwischer sowie Scheibenwischer mit einem solchen Elektromotor
DE102008046534B4 (de) Abschirmungsgehäuse und Verfahren zur Herstellung des Abschirmungsgehäuses
DE102013107144A1 (de) Gehäuseelement für einen Wischermotor, Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements sowie Wischermotor
DE102006014951B3 (de) Pinschutz
DE10033571C2 (de) Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile
DE202021102797U1 (de) Lenkradmodul für ein Fahrzeug
DE102012214289B4 (de) Elektrische Schaltleiste und Verfahren zum Anspritzen einer Endkappe an ein elastisches Schaltleistenprofil
DE19932418B4 (de) Rahmen für eine HF-Abdeckung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10328005B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Komponententrägers für elektrische Bauelemente
DE2925853A1 (de) Verfahren zum festen anspritzen eines kupplungsteils an eine elektrische leitung
DE102019106817A1 (de) Staubvermeidungsabdeckung und stecker
DE102012105352A1 (de) Positionierelement
DE102017119061A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit einem daran angeordneten SMD-Bauteil sowie ein elektrisches Anschlussorgan

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLAUPUNKT ANTENNA SYSTEMS GMBH & CO. KG, 31137, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLAUPUNKT ANTENNA SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20110315

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110929