DE102004045081A1 - Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze - Google Patents

Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze Download PDF

Info

Publication number
DE102004045081A1
DE102004045081A1 DE200410045081 DE102004045081A DE102004045081A1 DE 102004045081 A1 DE102004045081 A1 DE 102004045081A1 DE 200410045081 DE200410045081 DE 200410045081 DE 102004045081 A DE102004045081 A DE 102004045081A DE 102004045081 A1 DE102004045081 A1 DE 102004045081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
head
temperature
insulation
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410045081
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045081B4 (de
Inventor
Kay Lowitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410045081 priority Critical patent/DE102004045081B4/de
Priority to EP05020076A priority patent/EP1638172A3/de
Publication of DE102004045081A1 publication Critical patent/DE102004045081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045081B4 publication Critical patent/DE102004045081B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haube zum Abdecken des Mittelspannungsanschlusses einer Isolationskerze, die aus einem Weichkunststoff hergestellt ist und einen der Isolationskerze zugewandten umgekehrt trichterförmigen Bereich aufweist, an welchen sich ein um einen rechten Winkel abgebogener zylinderrohrförmiger Bereich anschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze, welche zwischen dem Mittelspannungsanschluß einer Stromversorgungseinheit und einem im wesentlichen senkrecht von ihr abstehenden Anschlußkabel angeordnet ist.
  • Die in der Fachwelt übliche Bezeichnung für derartige Hauben lautet: Schmutz-Schutzhaube zum Abdecken von spannungsführenden Teilen an Innenraum- und Freiluft-Isolatoren nach DIN 42531 für flüssigkeitsgefüllte Transformatoren nach DIN 42500 (HD 428.1).
  • Den allgemein üblichen Sprachregeln folgend handelt es sich bei der Mittelspannung einer Stromversorgungseinheit, hierunter fallen beispielsweise Transformatoren, Drosselspulen oder dergleichen, um Spannungen von 10/20/30 kV.
  • Die hierbei verwendeten Isolationskerzen verfügen über ein umgekehrt trichterförmiges Kopfteil aus Messing, an welchem sich ein nach oben erstreckender Spannbolzen befindet, der zur Befestigung des Anschlußkabels dient.
  • Der Spannbolzen ist mit einem Außengewinde versehen, so daß das Anschlußkabel mit einem entsprechend aufgebohrten Kabelschuh aufgesteckt und mittels einem Paar von gegeneinander wirkenden Sechskantmuttern verschraubt werden kann.
  • Zwar sind vergleichbare Hauben zum Abdecken der elektrischen Anschlüsse von Stromversorgungseinheiten bekannt, diese jedoch nur aus dem Bereich der Niederspannung. Der allgemein üblichen Sprachregel folgend spricht man bei Spannungen von ≤ 1000 V von Niederspannung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Haube zum Abdecken der elektrischen Anschlüsse zwischen Isolationskerze und Anschlußkabel im Mittelspannungsbereich zu schaffen, welche nicht nur mit einfachen Mitteln herstellbar ist, sondern auch eine sinnvolle Ergänzung an bereits bestehenden Stromversorgungseinheiten im Hinblick auf Isolationsfunktionen bietet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß eine praktisch für alle Anwendungen im Mittelspannungsbereich geeignete Abdeckhaube bereitgestellt ist, die mit ein und derselben Formgebung sowohl bei Neuinstallationen als auch bei bereits vorhandenen Stromversorgungseinheiten verwendbar ist.
  • Dieser Vorteil ergibt sich daraus, daß die Haube eine allseitige Umhüllung der prinzipiell genormten Anschlußverbindungen zwischen Isolationskerze und Anschlußkabel darstellt, welche im Mittelspannungsbereich von Stromversorgungseinheiten verwendet werden.
  • Die Haube besteht – in Einbaustellung von der Isolationskerze aus betrachtet – prinzipiell aus einem zylinder- bis umgekehrt trichterförmigen Ummantelungsbereich, der von oben über den Kopf der Isolationskerze gestülpt wird und an den sich ein im Durchmesser gleichgroßer bis kleinerer zylinderrohrförmiger Bereich anschließt, dessen Zylinderachse zunächst einmal ein Stück mit der Längsachse der Isolationskerze weiter koaxial verläuft, bevor sie dann letztlich um praktisch 90° abgebogen wird, um sich hinter der Verbindungsstelle zwischen Anschlußkabel und dem Kopf der Isolationskerze bündig um die Außenisolation des Anschlußkabels herumzuschmiegen.
  • Dabei hat die Erfindung erkannt, daß zwischen dem Fuß des Spannbolzens und der Isolation des Anschlußkabels praktisch keine Durchmesserunterschiede bestehen, so daß auf einfache Weise der Ummantelungsbereich, den die Haube für die Anschlußstelle bietet, sich zusammensetzt aus dem umgekehrt zylinder- bis trichterförmigen Ummantelungsbereich, an welchen sich das um 90° abgewinkelte Zylinderrohr anschließt. Das Zylinderrohr kann allerdings einen rechteckförmigen, quadratischen oder auch kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  • Die Haube kann also, entsprechend weich elastisches Material vorausgesetzt, einfach über die Anschlußstelle gestülpt werden.
  • Alternativ hierzu kann aus Gründen der Vereinfachung der Bereich zwischen dem abgewinkelten Zylinderrohr und dem umgekehrt zylinder- bis trichterförmigen Ummantelungsbereich auch zwischen seinen, den rechten Winkel einschließenden Schenkeln von einem Wandungsschlitz durchtrennt sein, so daß die Haube unter Öffnung des Wandungsschlitzes einfach über die Anschlußstelle gezogen werden kann.
  • Zusätzlich bietet diese Weiterbildung die Möglichkeit, im Bereich des Wandungsschlitzes zwei flanschartige Lappen vorzusehen, die sich, grundsätzlich parallel zueinander liegend, in Gebrauchsstellung der Haube unmittelbar gegenüberliegen.
  • Die flanschartigen Lappen können zweckmäßigerweise zwischen dem offenen Ende des Zylinderrohres, welches über der Isolation des Anschlußkabels endet und dem in Gebrauchsstellung nach unten offenen Ende mit dem großen Durchmesser des zylinder- bis trichterförmigen Ummantelungsbereichs verlaufen, von wo ausgehend sie sich praktisch über die gesamte Länge des Wandungsschlitzes zunächst einmal entweder in Richtung zur Ansatzstelle des abgewinkelten Zylinderrohres oder in Richtung zum kleineren Durchmesser des trichterförmigen Ummantelungsbereichs erstrecken und von dort aus auf der den rechten Winkel einschließenden Innenwand des Zylinderrohres verlaufen.
  • Die Verwendung derartiger flanschartiger Lappen bietet sich insbesondere an, weil eine innerhalb der flanschartigen Lappen angeordnete Durchbohrung die Möglichkeit der Anbringung einer Verbindungsschraube eröffnet.
  • Anstelle einer Verbindungsschraube können auch gleichwirkende Clipsknöpfe, Nieten oder ähnliches verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Haube einstückig aus einem Weichkunststoff hergestellt, z.B. einem Weich-PVC, so daß die angestrebten Dichtigkeitsfunktionen auch erfüllt werden.
  • Sieht man für die einstückig hergestellte Haube überall die gleichen Wandstärken vor, bietet es sich insbesondere an, die Haube aus einem unter Temperatur verflüssigbaren Kunststoff herzustellen, der bei einer vorbestimmten höheren Temperatur, die oberhalb der Verflüssigungstemperatur liegt, durch Gelieren verfestigt wird.
  • Dieses Fertigungsverfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung großer Stückzahlen unter geringem Kostenaufwand, weil sich die anfallenden Formenkosten in engen Grenzen halten.
  • Wird eine derart hergestellte Haube, d.h. eine im Tauchverfahren hergestellte Haube, einer weiteren Temperaturbehandlung ausgesetzt, die bei einer Temperatur oberhalb der zum Gelieren des Kunststoffes notwendigen Temperatur stattfindet, läßt sich eine spiegelglatte Oberfläche erzeugen, so daß die Haube ein gefälliges und professionelles Aussehen erhält.
  • Alternativ kann die Haube aber auch tiefgezogen, gespritzt oder mit anderen üblichen Methoden hergestellt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gebrauchsstellung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Blickrichtung II-II der 1;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gem. 1 in Blickrichtung III-III;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne Stromversorgungseinheit und Anschlußkabel;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel gem. 4 in Blickrichtung V-V;
  • 6 das Ausführungsbeispiel gem. 4 in Blickrichtung VI-VI;
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gebrauchstellung;
  • 8 das Ausführungsbeispiel gem. 7 in Blickrichtung VIII-VIII
  • Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Die Figuren zeigen eine Haube 1 zum Abdecken des Kopfes 2 einer Isolationskerze (nicht gezeigt).
  • Die Isolationskerze weist einen Kopfteil 3 auf, zumeist aus Messing, an welchen sich nach oben ein Spannbolzen 4 anschließt.
  • Der Spannbolzen 4 ist hier als Schraubbolzen ausgebildet, an dessen oberem Ende das Anschlußkabel 5 über einen Kabelschuh 6 und die gezeigte Sechskantmutterverbindung befestigt ist.
  • Derartige Anschlüsse werden an den Mittelspannungsanschlüssen von Stromversorgungseinheiten verwendet und sind prinzipiell in der Fachwelt bekannt bzw. genormt.
  • Wesentlich ist, daß zwischen der in 1 vertikal orientierten Längsachse der Isolationskerze und der Längsachse des Anschlußkabels 5 ein rechter Winkel 13 aufgespannt wird, so daß das Anschlußkabel 5 senkrecht von der Isolationskerze absteht.
  • Das Kopfteil 3 wird von einem umgekehrten Trichter umschrieben, dessen großer Durchmesser der Isolationskerze zugewandt ist, während der kleinere Durchmesser zum Spannbolzen 4 zeigt.
  • Dort bildet die Haube einen zylinder- bis umgekehrt trichterförmigen Ummantelungsbereich 7, der zur Isolationsummantelung, auch zur Isolation gegen Feuchtigkeit, des Kopfes 2 der Isolationskerze dient.
  • An den umgekehrt trichterförmigen Ummantelungsbereich 7 schließt sich ein zylinderrohrförmiger Bereich 9 an, dessen Rohrachse zunächst einmal mit der Längsachse der Isolations kerze zusammenfällt bis etwa zur Anschlußstelle zwischen Anschlußkabel 5 und Spannbolzen 4.
  • Die Anschlußstelle 10 gibt praktisch diejenige Stelle vor, wo der zylinderrohrförmige Bereich 9, der zunächst parallel zur Trichterlängsachse 11 verläuft, um den rechten Winkel 13 abbiegt, um von dort aus parallel zur Kabellängsachse 12 zu verlaufen. Abweichend von 1 kann es gemäß 7 zweckmäßig sein, wenn die Anschlußstelle einen hinreichenden Abstand zur Innenwand der Haube 1 einnimmt.
  • Dabei zieht sich das offene Ende 14 des abgewinkelten Zylinderrohres, welches sich seitlich an den zylinderrohrförmigen Bereich 9 anschließt aber jedenfalls so weit in Richtung zum Anschlußkabel 5, daß die Anschlußstelle 10 zusammen mit dem Kabelschuh 6 abgedeckt wird, weil das offene Ende 14 erst im Bereich der Isolation, welche das Anschlußkabel 5 umgibt, endet und sich dort eng um die Isolation des Anschlußkabels 5 herumschmiegt.
  • Berücksichtigt man, daß zwischen der Befestigungsstelle des Spannbolzens 4 an dem umgekehrt trichterförmigen Kopfteil 3 der Isolationskerze und derjenigen Stelle, wo sich das offene Ende 14 des zylinderrohrförmigen Bereichs 9 um die Isolation des Anschlußkabels 5 herumschmiegt, praktisch ein gleichbleibender Querschnitt bzw. Durchmesser ausreichend ist, um die Isolierwirkung der Haube zu erfüllen, kann der zylinderrohrförmige Bereich entsprechend 7 über seine gesamte Länge von gleichbleibendem Innen- und Außendurchmesser bzw. -querschnitt sein.
  • Dabei sollen alle Varianten die zwischen dem geradzylindrischen Rohr 7 gemäß 7 und dem ungekehrt trichterförmigen Bereich gemäß 1 liegen, von der Erfindung mitumfaßt sein.
  • Wird eine derartige Haube aus hinreichend flexiblem und elastisch verformbarem Material hergestellt, so läßt sie sich nach der Montage des Anschlußkabels 5 an der Anschlußstelle 10 ohne weiteres über die gesamte elektrische Verbindung stülpen.
  • Ergänzend hierzu zeigen die Figuren allerdings eine Weiterbildung, bei welcher der zylinderrohrförmige Bereich zwischen seinen, den rechten Winkel aufspannenden Schenkeln einen Wandungsschlitz 15 aufweist, so daß die Haube unter Aufspreizung des Wandungsschlitzes einfach über den elektrischen Anschluß gezogen werden kann.
  • Zusätzlich sind hier zwei flanschartige Lappen 16a, b vorgesehen, die zueinander parallel liegend innerhalb des von der Längsmittellinie eingeschlossenen rechten Winkels vorgesehen sind.
  • Die flanschartigen Lappen 16a, b erstrecken sich dabei von demjenigen Ende der Haube, welches den großen Durchmesser zur Überlagerung des Kopfteils 3 aufweist bis zum offenen Ende 14 des zylinderrohrförmigen Bereichs und können von einer Verbindungsschraube 17 oder dergleichen durchsetzt sein, so daß ein unbefugtes Entfernen dieser Haube 1 nicht möglich ist.
  • Die Haube ist zweckmäßigerweise einstückig aus einem Weichkunststoff hergestellt und überall von gleicher Wandstärke.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, die Haube aus einem im Tauchverfahren verarbeitbaren Kunststoff herzustellen. Es handelt sich um einen Kunststoff, der bei vorbestimmter Temperatur verflüssigbar ist und der bei einer vorbestimmt höheren Temperatur geliert.
  • Wird in einen derartigen Kunststoff ein Positivmodell der einhüllenden Konturen des Kopfes 2 mit Spannbolzen und des daran befindlichen Anschlußkabels 5 eingetaucht, welches Positivmodell zuvor auf eine Temperatur aufgeheizt wurde, die oberhalb der Verflüssigungstemperatur des Kunststoffs liegt, so wird durch das Gelierverhalten des Kunststoffs bei der erhöhten Temperatur dieses Positivmodell zu einem Gelieren des Kunststoffs in der näheren Umgebung führen, so daß zunehmend die Wandstärke der Haube anwächst bis auf den gewünschten Wert.
  • Danach wird das Positivmodell aus dem verflüssigten Kunststoff herausgezogen und zweckmäßigerweise durch eine weitere Behandlung bei einer Temperatur, die oberhalb der vorbestimmt höheren Temperatur, bei welcher das Gelieren einsetzt, liegt, ausgesetzt, so daß die Außenfläche der Haube spiegelglatt wird.
  • Wie man sich insbesondere durch die 4 bis 6 leicht vorstellen kann, ist das Positivmodell auf seiner zwischen den Schenkeln des rechten Winkels befindlichen Seite, wo später die flanschartigen Lappen ausgebildet werden, mit einem Kragen 18 versehen, so daß auch hier die Wandstärke der flanschartigen Lappen im Sinne eines gleichmäßigen Anwachsens der Haube 1 möglich ist.
  • 1
    Haube
    2
    Kopf
    3
    Kopfteil
    4
    Spannbolzen
    5
    Anschlußkabel
    6
    Kabelschuh
    7
    Ummantelungsbereich
    9
    zylinderrohrförmiger Bereich
    10
    Anschlußstelle des Anschlußkabels
    11
    Trichterlängsachse
    12
    Kabellängsachse
    13
    rechter Winkel
    14
    offenes Ende von 9
    15
    Wandungsschlitz
    16a, b
    Lappen
    17
    Verbindungsschraube
    18
    Kragen

Claims (12)

  1. Haube (1) zum Abdecken des Kopfes (2) einer Isolationskerze, welche zwischen dem Mittelspannungsanschluß einer Stromversorgungseinheit und einem im wesentlichen senkrecht von ihr abstehenden Anschlußkabel (5) angeordnet ist, wobei die Haube (1) einen dem Kopf (2) zugewandten zylindrischen bis umgekehrt trichterförmigen Ummantelungsbereich (7) aufweist, welcher zur Isolationsummantelung des Kopfes (2) der Isolationskerze dient und einen sich daran anschließenden zylinderrohrförmigen Bereich (9), welcher bis zur Anschlußstelle (10) des Anschlußkabels (5) parallel zur Trichterlängsachse (11) verläuft und dann um einen rechten Winkel (13) so weit abgebogen ist, daß das offene Ende (14) des Zylinderrohres über der Isolation des Anschlußkabels (5) endet.
  2. Haube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der zylinderrohrförmige Bereich (9) über seine gesamte Länge von gleichbleibendem Innen- und Außendurchmesser ist.
  3. Haube (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderrohrförmige Bereich (9) zwischen seinen, den rechten Winkel (13) einschließenden Schenkeln einen Wandungsschlitz (15) aufweist.
  4. Haube (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Wandungsschlitz (15) in zwei flanschartige Lappen (16a, b) fortsetzt, die sich in Gebrauchsstellung der Haube (1) unmittelbar gegenüberliegen.
  5. Haube (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flanschartigen Lappen (16a, b) von einer Verbindungsschraube (17) durchsetzt sind.
  6. Haube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (1) einstückig aus einem Weichkunststoff hergestellt ist.
  7. Haube (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (1) überall von gleicher Wandstärke ist.
  8. Haube (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (1) aus einem bei vorbestimmter Temperatur verflüssigbaren Kunststoff hergestellt ist, der bei einer vorbestimmt höheren Temperatur durch Gelieren verfestigt wird.
  9. Haube (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Haube (1) spiegelglatt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Haube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zuvor ein Positivmodell der einhüllenden Konturen des Kopfes (2) mit Spannbolzen (4) und des daran befindlichen Anschlußkabels (5) hergestellt wird und daß danach dieses Positivmodell auf eine Temperatur gebracht wird, die oberhalb der Verflüssigungstemperatur eines bei noch höherer Temperatur gelierenden Kunststoffs liegt und daß dann das Positivmodell solange in den Kunststoff von Verflüssigungstemperatur gehalten wird, bis die erwünschte Wandstärke erreicht ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Haube durch die weitere Behandlung bei einer Temperatur, die oberhalb der zum Gelieren notwendigen vorbestimmt höheren Temperatur liegt, spiegelglatt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Positivmodell auf seiner zwischen den Schenkeln des rechten Winkels befindlichen Seite einen, die späteren flanschartigen Lappen (16a, b) bildenden Kragen (18) aufweist.
DE200410045081 2004-09-16 2004-09-16 Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze Expired - Fee Related DE102004045081B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045081 DE102004045081B4 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze
EP05020076A EP1638172A3 (de) 2004-09-16 2005-09-15 Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045081 DE102004045081B4 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045081A1 true DE102004045081A1 (de) 2006-03-30
DE102004045081B4 DE102004045081B4 (de) 2009-05-20

Family

ID=35344681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045081 Expired - Fee Related DE102004045081B4 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1638172A3 (de)
DE (1) DE102004045081B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019216A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Jürgen Lowitzki Haube zum Abdecken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409218U1 (de) * 1994-06-07 1994-07-28 Pfisterer Elektrotech Karl Abdeckhaube für eine Transformatoranschlußklemme
DE29621332U1 (de) * 1996-12-09 1997-02-06 Pfisterer Elektrotech Karl Abdeckhaube
DE19805059A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Doerrstein Isolierende Abdeckung für Anschlußklemmen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8313944U1 (de) * 1983-05-11 1983-11-24 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Abdeckhaube
FR2686196B1 (fr) * 1992-01-15 1996-01-19 Euromold Protection de terminaison de cable moyenne tension.
GB9206759D0 (en) * 1992-03-27 1992-05-13 Bicc Plc Protective device for cable terminations
US5727314A (en) * 1996-02-15 1998-03-17 Erico International Corporation Method of making an insulated set screw electrical connector
US6325675B1 (en) * 2000-01-14 2001-12-04 Ilsco Corporation Electrical-connector insulating cover having a hinged access cover

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409218U1 (de) * 1994-06-07 1994-07-28 Pfisterer Elektrotech Karl Abdeckhaube für eine Transformatoranschlußklemme
DE29621332U1 (de) * 1996-12-09 1997-02-06 Pfisterer Elektrotech Karl Abdeckhaube
DE19805059A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Doerrstein Isolierende Abdeckung für Anschlußklemmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019216A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Jürgen Lowitzki Haube zum Abdecken
DE102008019216B4 (de) * 2008-04-17 2010-09-16 Jürgen Lowitzki Haube zum Abdecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045081B4 (de) 2009-05-20
EP1638172A2 (de) 2006-03-22
EP1638172A3 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018905A1 (de) Kabelzugentlastung
EP0400491B1 (de) Anordnung zur Spannungsversorgung einer Anzeigevorrichtung für die Anzeige einer anliegenden Netzspannung bei einer Mittelspannungs-Schaltanlage
DE102004045081B4 (de) Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze
DE202006003356U1 (de) Intumeszierende elektrische Installationsteile
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE19741830A1 (de) Sicherungssystem zum Absichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere in Fahrzeugen
DE2015988C3 (de) Endenabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoffisolierte Starkstromkabel
DE2453004A1 (de) Muffe
DE102006029870B3 (de) Hohlkörper aus Kunststoff für Installationszwecke
DE2609078B2 (de) Übergangsmuffe
DE3218752A1 (de) Zuendkerzenentstoerstecker
DE2935824C2 (de) Kabelverbindung für mehradrige Kabel
AT204125B (de) Balken für Leuchtstoffröhren
DE10217494B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Zündvorrichtung
AT39780B (de) Stopfbüchsen-Einführungsisolator.
DE869822C (de) Elektrischer Kondensator in Gehaeuse mit Schraubanschlussstutzen
DE479022C (de) Zugentlastung fuer elektrische isolierte Leitungen
DE2224176B2 (de) Spule für elektrische Geräte
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE2718844B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer an eine elektrische Leitung angeformten Kupplungsdose
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
CH389711A (de) Anschlussklemme an einem Hochspannungstransformator für ein Kabel
DE1075700B (de) Verfahren zur Herstellung einer Erdverbindung zwischen dem Ende des Blei schutzmantels eines elektrischen Kabels und einer KabelmuHe und Metallasche zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE102013009408A1 (de) Elektrisches Bauelement mit wenigstens einem Wicklungsleiter und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauelementes
DE2405241C3 (de) Kontakteinrichtung für Kabelanschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403