DE869822C - Elektrischer Kondensator in Gehaeuse mit Schraubanschlussstutzen - Google Patents

Elektrischer Kondensator in Gehaeuse mit Schraubanschlussstutzen

Info

Publication number
DE869822C
DE869822C DES16356D DES0016356D DE869822C DE 869822 C DE869822 C DE 869822C DE S16356 D DES16356 D DE S16356D DE S0016356 D DES0016356 D DE S0016356D DE 869822 C DE869822 C DE 869822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
capacitor
screw connection
connection socket
electric capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16356D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Putlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES16356D priority Critical patent/DE869822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869822C publication Critical patent/DE869822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/04Mountings specially adapted for mounting on a chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • In neuerer Zek werden Kondensatoren,, die allenthalben in Schaltungen, Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik u. dgl. Verwendung finden, in einem Gehäuse untergebracht, das üblicherweise aus einem zylindrischen Rohr besteht, dessen. eine stirnseitige Öffnung mittels einer Platte verschlossen ist. Diese Ausführungsform hat für die Montage bedeutende Vorteile. Es ist eine äußerst sichere Befestigung des Kondensators möglich, außerdem können, da der Schraubanschlußstutzen. einen geringeren Durchmesser als, das Gehäuse hat, mehrere Kondensatoren unmittelbar aneinander anstoßend auf einer Geräteplatte od. d@gl. befestigt werden, und schließlich kann bei entsprechender Innenverbindung des Kondensators das Gehäuse gleichzeitig den einen Anschlüßpol darstellen und somit; ohne daß eine besondere Leitungsführung erforderlich wird, eine elektrische Verbindung durch das Festschrauben des Kondensators auf der stromführenden Geräteplatte hergestellt werden. Besonders bekannt ist .die geschH-derbe Ausbildung des Kondensators, bei den elektrolytischen Kondensatoren.
  • Bei der Befestigung der Kondensatoren zeigt sich nun ein. kleiner Übelstand. Man muß nämlich das Kondensatorgehäuse beim Festschrauben mittels einer Mutter festhalten, um min Drehen zu verhindern. Dies stößt insbesondere dann, wenn der Kondensator an unzugänglichen Stellen montiert werden: soll bzw. wenn mehrere Kondensatoren unmittelbar nebeneinander festgeschraubt werden, auf gewisse- Schwierigkeiten.
  • Zu deren Behebung hat man an anderer Stehle bereits angegeben, den Boden des Kondensatorbehälters; an: = welchem der Schraubanschl.ußstutzen befestigt ist, als Mehrkantflansch auszubilden, so. daß, bei der Montage des Kondensators in der Nähe einer Gerätewand oder einer anderen bereits befestigten Einrichtung sich dieser Mehrkantflansch abstützen und ein Drehen des Kondensatorgehäuses verhindern kann.
  • Da nun .die beschriebenen Gehäuse reit Bodenplatten und Schraubanschlußstutzen teilweise aus. einem einzigen Stück :gefertigt werden, ergeben sich für die Ausbildung des Bödenflansches als Mehrkant gewisse Schwierigkeiten, die im übrigen auch dann bestehen, wenn das Bodenteil oder der Schraubanschlußstutzen nachträglich mit dem Kandensatorbehälter vereinigt werden.. Nach dem Kennzeichen der Erfindung wird nun vorgeschlagen, das Gehäuse überhaupt als mehrkantiges. Rohr auszubilden. Hierdurch entfallen die beschriebenen Schwierigkeiten bei der Herstellung, während gleichzeitig, der Verdrehungsschutz in der erstrebten Weise gewährleistet bleibt. Es ist an sich möglich, jede beliebige Mehrkantform zu wählen. Man wird jedoch einem: Rohr mit sechseckigem Querschnitt den Vorzug geben-, weil dieses wegen der Sechskantform am leichtesten zu beschaffen ist und außerdem bei einer dichten Anordnung mehrerer Kondensatoren eine Anordnung ohne toten Raum getroffen werden kann.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele, die nach dem Kennzeichen der Erfindung hergestellt sind, wiedergegeben. In- Fig. i ist mit a das sechskantige Gehäuse bezeichnet, das in. der Fig. 3 in der Draufsicht zu sehen ist: Dieses. sechskantige Gehäuse besitzt den Schraubanschlußstutzen b, mit welchem unter Anwendung einer Mütter der Kondensatorbecher auf einer Geräteplatte in einem, entsprechenden Durchbruch befestigt werden kann. In dem*gezeigten Beispiel ist angenommen, daß der eine Anschlußpol mit dem Gehäuse verbunden ist, während der andere Anschlußpol .des Kondensators durch den Schraubanschlußstutzen b geführt, bei c zutage tritt.
  • In der Fig. 2 ist ein so;genannter Durchführungskondensator gezeigt, der ebenfalls in einem, nach dem Kennzeichen der Erfindung ausgebildeten Gehäuse d mit sechseckigem Querschnitt untergebracht ist. Der Durchführungsleiter e tritt. durch den Scliraubans.chlußstutzen f hindurch und istebenfalls auf .der anderen Seite des Kondensatorgehäuses bei g für den Anschluß einer Leitungsverbindung frei. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUC-HE: i. Elektrischer Kondensator in Gehäuse mit Schraubanschlußstutzen zur Befestigung in einer Apparatewand od. dgl. mit vorzugsweise durch den Stutzen geführtem Strömanschluß; insbesondere Durchführungskondensator, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als mehrkantiges Rohr ausgebildet ist. z. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse sechskantig ist.
DES16356D 1944-09-02 1944-09-02 Elektrischer Kondensator in Gehaeuse mit Schraubanschlussstutzen Expired DE869822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16356D DE869822C (de) 1944-09-02 1944-09-02 Elektrischer Kondensator in Gehaeuse mit Schraubanschlussstutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16356D DE869822C (de) 1944-09-02 1944-09-02 Elektrischer Kondensator in Gehaeuse mit Schraubanschlussstutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869822C true DE869822C (de) 1953-03-09

Family

ID=7475180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16356D Expired DE869822C (de) 1944-09-02 1944-09-02 Elektrischer Kondensator in Gehaeuse mit Schraubanschlussstutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869822C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901689C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Blitzlichtgerät
DE1195829B (de) Elektrisches Schaltungsschassis und Verfahren zu seiner Herstellung und Montage
DE869822C (de) Elektrischer Kondensator in Gehaeuse mit Schraubanschlussstutzen
DE102017110385A1 (de) Verbinderdose mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE7138560U (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE618204C (de) Elektrischer Kondensator in Stab- oder Rohrform
DE1615909A1 (de) Steckvorrichtung fuer Anschlussklemmen
DE966354C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE1032819B (de) Auslassvorrichtung fuer Leitungen elektrotechnischer Installationen mit Anschlusskoerper fuer Verbraucherleitungen
DE672866C (de) Klemmleiste fuer elektrische Leitungen mit Einzeleinsteckklemmen
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE762379C (de) Gestell fuer Geraete der Fernmeldetechnik
DE882435C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator mit Schraubanschlussstutzen
DE686045C (de) Verbindung mehrerer selbstaendiger elektrischer Anschlusskaesten
DE837893C (de) Zwischensockel zum Betrieb von Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen in ueblichen Armaturen und Fassungen unter Zuschaltung von Hilfsbetriebsmitteln
DE879858C (de) Durchfuehrungskondensator
DE652442C (de) Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Leitungen
DE2233810A1 (de) In einem gehaeuse vergossenes elektrisches bauelement
DE102019002534A1 (de) Einrichtung zur Elektroinstallation der Gebäudetechnik lm Niederspannungsbereich
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE2554732A1 (de) Paketierte sammelschiene fuer elektronische baugruppen
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE526297C (de) Abzweigdose
DE1622318A1 (de) Funktionelle Baueinheiten fuer Elektronenblitzgeraete
DE2641938C2 (de)