AT204125B - Balken für Leuchtstoffröhren - Google Patents

Balken für Leuchtstoffröhren

Info

Publication number
AT204125B
AT204125B AT30458A AT30458A AT204125B AT 204125 B AT204125 B AT 204125B AT 30458 A AT30458 A AT 30458A AT 30458 A AT30458 A AT 30458A AT 204125 B AT204125 B AT 204125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bar
cover
bar according
socket
line wire
Prior art date
Application number
AT30458A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Rabl
Original Assignee
Alfred Rabl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Rabl filed Critical Alfred Rabl
Priority to AT30458A priority Critical patent/AT204125B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204125B publication Critical patent/AT204125B/de

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Balken für Leuchtstoffröhren 
 EMI1.1 
 und billig in-der Herstellung ist und eine leichte Montage der   Leuchtstoffröhre   ermöglicht. 



   Die bekannten   metallischenBalken musstenzwecks Erzielung einer Korrosionsbeständigkeit   mit Schutzanstrichen versehen werden und hatten getrennt angebrachte Fassungen zur Aufnahme der Leuchtstoffröhren. Die Herstellung dieser Balken war langwierig und die Montage der Leuchtstoffröhren umständlich. 



   Es sind auch schon Balken für Leuchtstoffröhren bekannt geworden, welche mit der Fassung in einem
Stück aus Kunststoff gegossen sind. Bei dieser Ausführung des Balkens ist der Stromleiter zwischen Balken und einer an diesem anschliessenden Abdeckplatte verlegt. 



   Die Erfindung hat zur Aufgabe, Balken der letztbeschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass unter Wegfall der Abdeckplatte die Verdrahtungen im Balkenkörper selbst verlegt sind und zwar entweder darin vergossen oder in am Boden des Balkens vorgesehenen, geschlitzten und innen hohlen Wülsten wellenoder zick-zackförmig geführt sind. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Balkens dargestellt sind. Es zeigen Fig. l eine schaubildliche Darstellung eines Balkens, Fig. 2 die Fassung für die Leuchtstoffröhre in Stirnansicht, Fig. 3 eine Anschlussstelle für die Drossel, Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Balkens in Seitenansicht, Fig. 5 die Kontaktstelle bei der Ausführungsform des Balkens nach Fig. 4 und Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des Balkens, bei welcher der Leitungsdraht in besonderen Führungen verlegt ist. 



   Wie Fig. l zeigt, ist der Balken 1 mit der Fassung 2 für die Leuchtstoffröhre und gegebenenfalls auch mit der Starterfassung aus einem Stück gegossen und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die Verdrahtungen 3 können bei dieser Ausführung im Boden des Balkens vergossen sein. Da der Balken aus einer Isoliermasse besteht, kann ein blanker, nicht isolierter Leitupgsdraht verwendet werden. Zur Befestigung von Hilfsgeräten, wie Drossel, Starter usw. können im Balkenboden, wie Fig. 3 zeigt, Muttern 4 eingegossen sein, in die die Halteschrauben zur Befestigung der Drossel usw. eingeschraubt werden. Zur Verbindung dieser Geräte mit dem Leitungsdraht sind im Boden des Balkens Löcher 5 vorgesehen, durch die Schlaufen 6 des Leitungsdrahtes nach aussen geführt werden.

   Herstellungsmässig können diese Schlaufen so gemacht werden, dass beim Einlegen des Leitungsdrahtes in die Pressform dieser an jenen Stellen, wo Schlaufen entstehen sollen, um Stifte ein-oder mehrmals gewickelt wird, welche in der Form von Kernen während des   Press-, Giess-oder Spritzvorganges verbleiben.   Nach Erstarren des Balkens und Herausnehmen aus der Form werden   dite Stifte   aus dem Boden herausgedreht bzw. herausgezogen und hinterlassen dabei den um sie gewickelten Drahtteil als aus dem Balkenboden herausragende Schlaufen. Im Balken können Löcher l'zur Befestigung desselben, z. B. an der   Zimmerdecke.   sowie strichliert angedeutete geschwächte Stellen   1" vor-   gesehen sein, welche zum Einführen des Zuleitungsdrahtes wahlweise durchbrochen werden. 



   In dem als Fassung dienenden Teil 2 des Balkens ist eine Ausnehmung 7 vorgesehen, in welcher Anschlussklemmen 8 zur Halterung und Stromab gabe für die Leuchtstoffröhren vorgesehen sind. Diese Klemmen können, unmittelbar mit dem Leitungsdraht verbunden, im Balken bzw. Fassungsteil vergossen oder aber, wie Fig. 2 zeigt, an Muttern 9 angeschraubt sein, die erst ihrerseits mit dem Leitungsdraht verbunden und im Balken bzw. Fassungsteil vergossen sind. Die Muttern 9 sind vorzugsweise randriert und besitzen, wie 
 EMI1.2 
 beispielsweise durch Einzwicken,   Kömer- oder   Hammerschlag eingeklemmt wird. Erfolgt dabei auch eine Verformung des Drahtes, so wird sein Halt erhöht. Der Teil 2 besitzt vorgezogene Lappen 2', welche ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seitliches Eindringen von Wasser verhindern. 



   Die Leuchtstoffröhre wird, wie strichliert in Fig. 2 dargestellt, mit übereinanderliegenden Kontaktstiften in den Balken eingeführt und darin um   90    gewendet, so dass die Stifte 10, wie voll gezeichnet, zu liegen kommen. Die Klemmen 8 können hiebei federnd ausgeführt sein, so dass sie die Stifte In horizontaler Stellung etwas auseinandertreiben, wodurch eine sichere Kontaktgabe und ein guter Halt für die Leuchtstoffröhre gegeben ist. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist eine explosionssichere Lagerung der   Leuchtstoffröhre   vorgesehen. Wie beim vorangehenden Ausführungsbeispiel ist der Balken 1 mit dem Fassungsteil 2 einstückig ausgeführt. Die Unterseite ist aber von einem Deckel 11 abgedeckt, welcher an seinen Enden die untere   Hälfte   der Lagerung für die Leuchtstoffröhre trägt und in seinem mittleren Teil, wie an sich bekannt, rastriert oder anderswie zur Verteilung und   Führung   der Strahlen nach unten durchsichtig ausgebildet ist. Die Lagerung für die Leuchtstoffröhre ist als schalenförmiger Teil 12 ausgebildet, dessen Gegenstück der verlängerte Teil 2'der Fassung bildet.

   Um den Deckel 11 mit dem Balken 1 verbinden zu können, sind vorzugsweise an der Schale 12 und dem   Fassungsteil2'Angüsse 13   vorgesehen, welche zur Lagerung der Verbindungschrauben 14 dienen. Die Lagerstelle   2',   12 sowie die Trennflächen zwischen dem Deckel 11 und dem Balken 1 bzw. dessen Fassung 2 sind mit Gummi oder ähnlichem Material ausgefüttert, so dass allfällige Schäden durch Explosion der Röhre sicher vermieden sind. Ausserdem ist an der Trennstelle zwi-   schen   Balken und Deckel eine Überlappung 11'vorgesehen, so dass für den Fall als Wasser an der Seitenfläche des Balkens herabrinnt, es nicht in die Trennstelle zur Dichtung 11"eindringen kann. 



   Die Stromabgabe erfolgt über Kontaktteile 15   (Fig. 5),   welche in einer Ausnehmung 16 im Fassungteil 2 untergebracht sind und federnd an den Kontaktstiften 17 der Leuchtstoffröhre 18 anliegen, wie bei 15 dargestellt. Sie können aber auch, wie bei 15'dargestellt, rastartig ausgebildet sein und damit gleichzeitig als Halterung für die Leuchtstoffröhre dienen. Die Kontaktteile können hiebei ähnlich wie die An-   schlussklemmen   8 im vorangehenden Ausführungsbeispiel unmittelbar an den Leitungsdraht angeschlossen im Balken bzw. dessen Fassungsteil vergossen sein oder aber an vergossenen Muttern mit Ringnut angeschraubt sein. 



   Es können natürlich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So ist es   möglich. den Leitungsdraht. anstatt   ihn   zu vergiessen,   in am Boden des Balkens vorgesehenen geschlitzten und innen hohlen Wülsten 19 zu verlegen (Fig. 6). Hiebei ist es zweckmässig, dem Draht 20 einen   wellen- oder zick-zackförmigen   Verlauf zu geben, wobei die Wellenhöhe etwas grösser zu wählen ist als die lichte Weite der Wülste 19 beträgt, so dass der vorgespannte Leitungsdraht in den WUlsten 19, sich an den Wänden abstützend, festsitzt. 



   Es ist auch möglich, bei Verwendung einer starterlosen Drossel sie mitsamt dem Leitungsdraht im Balken zu vergiessen. Es können aber auch nur Teile der Drossel zwecks Festhaltens derselben vergossen sein. 



   Wie eingangs erwähnt, ist der erfindungsgemässe Balken tropfsicher und   selbstisolierend.   Es kann auch im Hinblick auf die Beschaffenheit der Kunststoffe der Balken jede beliebige Farbe erhalten, so dass ein nachträgliches Lackieren desselben sich erübrigt. 



   Schliesslich sei noch bemerkt, dass der Balken aus durchsichtigem oder durchscheinendem Kunststoff hergestellt sein kann, um auch die Decke beleuchten zu können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Balken für Leuchtstoffröhren, welcher mit der Fassung in einem Stück aus Kunststoff gegossen, gespritzt oder gepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrahtungen im Balkenkörper selbst verlegt sind u. zw. entweder darin vergossen oder in am Boden des Balkens vorgesehenen, geschlitzten und innen hohlen WUlste wellen- oder zick-zackförmig geführt sind.

Claims (1)

  1. 2. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen-. bzw. Zick-zackhöhe grösser ist als die lichte Weite der Wülste (19).
    3. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit demBalken einsttickig ausgeführte Röhrenfassung auch die Starterfassung einschliesst.
    4. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel, vorzugsweise eine starterlose Drossel, mit dem Leitungsdraht im Balken vergossen ist.
    5. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verlegen des Leitungsdrahtes (3) innerhalb des Balkens (1) und Befestigung der Hilfsgeräte am Balkenboden zum Anschluss derselben der Leitungsdraht (3) aus dem Boden des Balkens austretende Schlaufen (6) besitzt.
    6. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Balkenboden Muttern (4) zum Einführen der Befestigungsschrauben von Hilfsgeräten verlegt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Balken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Unterseite einen Deckel (11) trägt, der den unteren Teil der Lagerung für die Leuchtstoffröhre (18) bildet, wobei die Lagerung aus zweckmässig mit Gummi oder ähnlichem Material ausgefütterten oberen, vom Fassungsteil gebildeten, und unteren, vom Deckelteil gebildeten, Schalen (2',12) besteht und für explosionssichere Lagerung auch dieTrennfIächen zwischen Deckel (11) und Balken (1) bzw. dessen Fassungsteil (2) mit Gummi oder ähnlichem Stoff ausgefüttert sind.
    8. Balken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (1) den Deckel (11) überlappt (11').
AT30458A 1958-01-15 1958-01-15 Balken für Leuchtstoffröhren AT204125B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30458A AT204125B (de) 1958-01-15 1958-01-15 Balken für Leuchtstoffröhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30458A AT204125B (de) 1958-01-15 1958-01-15 Balken für Leuchtstoffröhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204125B true AT204125B (de) 1959-06-25

Family

ID=3486994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30458A AT204125B (de) 1958-01-15 1958-01-15 Balken für Leuchtstoffröhren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722069C2 (de)
DE29806645U1 (de) Kabelsteckverbinder
EP2012395A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Stossfänger und/oder Kabeleinführungstülle aus elastischem Material
AT204125B (de) Balken für Leuchtstoffröhren
DE1979338U (de) Vorrichtung zum umspritzen von elektrischen bauelementen, insbesondere kondensatorwickeln, mit einer erhaertenden masse.
DE3313388C2 (de)
DE102015107050A1 (de) Batterieklemme
DE102015107044A1 (de) Batterieklemme und Verfahren zur Herstellung einer Batterieklemme
DE668438C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE202018006279U1 (de) Leiter mit integrierter Leitersicherung
DE102013200696A1 (de) Induktionsbauteil
DE1900872C3 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung der Stromverbraucher eines Kraftfahrzeuges aus einer Stromquelle
DE19925595A1 (de) Spotbeleuchtungsvorrichtung
DE3729549A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von zwei bauteilen
DE2843403C2 (de) Elektrischer Steckverbinder aus gummielastischem Material
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
DE2746543C2 (de) Einstückig geformtes Steckverbindergehäuse
DE2340671A1 (de) Signaleinrichtung
AT238281B (de) Schutzkontaktstecker mit quergeteiltem Steckerkörper
DE102004045081B4 (de) Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze
AT207924B (de) Kragensteckvorrichtung
DE2745736C3 (de) AnschluBeinrichtung für das Anschließen wenigstens eines elektrischen Leiters an ein elektrisches Gerät
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
DE3516507A1 (de) Vorrichtung fuer den anschluss eines koaxialkabels an eine federleiste
DE1736663U (de) Abzweigdose mit isolierrohrmantelverbinder.