DE102004042543B4 - Steuersystem für elektrisch angetriebene Fenster - Google Patents

Steuersystem für elektrisch angetriebene Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE102004042543B4
DE102004042543B4 DE102004042543A DE102004042543A DE102004042543B4 DE 102004042543 B4 DE102004042543 B4 DE 102004042543B4 DE 102004042543 A DE102004042543 A DE 102004042543A DE 102004042543 A DE102004042543 A DE 102004042543A DE 102004042543 B4 DE102004042543 B4 DE 102004042543B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master controller
control system
circuit
controller
dual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004042543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042543A1 (de
Inventor
Yoshiki Wako Noro
Toru Wako Namiki
Kenji Wako Shioiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102004042543A1 publication Critical patent/DE102004042543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042543B4 publication Critical patent/DE102004042543B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/502Fault detection of components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/404Physical or chemical protection against component faults or failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Steuersystem für elektrisch angetriebene Fenster, umfassend einen Mastercontrollersteuerkasten (1) und einen Antriebsmechanismus (9) zum Öffnen und Schließen einer Fensterscheibe (7) mittels eines Elektromotors (3), der durch einen in dem Mastercontrollerkasten (1) installierten Mastercontroller (MC) angesteuert wird, worin der Mastercontroller (MC) mit einem Slavecontroller (29) verbunden ist, der eine Steuerschaltung (10) und eine Relaisschaltung zum elektrischen Ein- und Ausschalten des Motors (17–19) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzelkabel (S) zur Kopplung zwischen dem Mastercontroller (MC) und dem Slavecontroller (29) verwendet wird, dass von dem Mastercontroller (MC) an das Einzelkabel (S) ein Signal angelegt wird, das duale Modi aufzeigt, die sich voneinander gemäß der Stromflussrichtung unterscheiden, und dass von dem Mastercontroller (MC) an das Einzelkabel (S) ein Nullsignal angelegt wird, wenn kein Betrieb der Fensterscheibe (7) angefordert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für ein elektrisch angetriebenes Fenster nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Elektrisch angetriebene Fenstersysteme sind Systeme, um Kraftfahrzeugfenster mittels Stellantrieben, die durch Elektromotoren angetrieben werden, zu heben und zu senken, und sie sind bei hochwertigen Limousinen und anderen vierrädrigen Fahrzeugen weit verbreitet. Die Steuergeräte (Fensterschaltvorrichtungen) dienen zum Heben und Senken der Fenster, die in den Türen installiert sind, welche den Passagiersitzen benachbart sind. Gesamt-Fenstersteuersysteme enthalten einen Mastercontroller als Hauptsteuergerät, der an den Türen bei den Fahrersitzen installiert ist. Die Stellantriebe werden sowohl durch den Mastercontroller als auch Slavecontroller als Nebensteuergerät angesteuert, die in den Türen bei den Beifahrersitzen installiert sind. Der Mastercontroller hat die Funktion, die Steuerung der Slavecontroller zu stoppen, welche die in den Türen bei den Passagiersitzen installierten Stellantriebe steuern.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm eines elektrischen Fenstersystems, das in herkömmlichen viertürigen Kraftfahrzeugen angewendet wird.
  • Der am Fahrersitz angeordnete Mastercontroller 31 des herkömmlichen elektrischen Fenstersystems 50 hat die Funktion, die Fenster 44, 45 und 46 an den Passagiersitzen sowie jene an der Tür beim Fahrer zu heben und zu senken.
  • Der am Fahrersitz angeordnete Mastercontroller 31 liefert einen AUFWÄRTS-Strom und einen ABWÄRTS-Strom zu dem Slavecontroller 30, der in der Tür beim Beifahrersitz installiert ist (nachfolgend Hilfscontroller 32 oder einfach Slavecontroller genannt), zu dem Slavecontroller 30, der in der rechten Hintertür beim Rücksitz installiert ist (nachfolgend rechter hinterer Passagiercontroller 33 ode einfach Slavecontroller genannt), sowie zu dem Slavecontroller 34, der an der linken Hintertür beim Rücksitz installiert ist (nachfolgend linker hinterer Passagiercontroller 34 oder einfach Slavecontroller genannt), wodurch der elektrische Strom den mit diesen Controllern verbundenen entsprechenden Motoren zugeführt wird und hierdurch die Stellantriebe angetrieben werden. Der den Slavecontrollern 30 zugeführte Strom wird als ABWÄRTS-Strom in dem Kabel S1 zugeführt und als AUFWÄRTS-Strom in dem Kabel S2 derart, dass der ABWÄRTS-Strom die Fensterscheiben 44, 45 und 46 senkt, um die Fenster zu öffnen, bzw. die Glasscheiben anzuheben, um diese Fenster zu schließen (diese Anordnung ist zum Beispiel aus den Absätzen 006 und 008 und der 1 des JP 2000-87644 A bekannt).
  • 5 zeigt einen Schaltplan des herkömmlichen elektrischen Fenstersystems, wo die elektrische Kopplung zwischen dem Mastercontroller 31 und dem Slavecontroller 30 gezeigt ist.
  • Wie in 5 gezeigt, wird die Stromzufuhr selektiv auf den AUFWÄRTS-Strom und den ABWÄRTS-Strom geschaltet, die beide den Slavecontrollern 30 zugeführt werden, um die anderen Fenster 44, 45 und 46 als das Fahrersitzfenster zu schließen oder zu öffnen. In anderen Worten, durch "EIN"-schalten des AUFWÄRTS-Schalters 31a des Mastercontrollers 31 geht der von der Batterie (in der Figur nicht gezeigt) durch den Anschluss F fließende Strom durch die Wicklung R31 des Relais R3, das in jedem Slavecontroller 30 installiert ist, zur Masse, wobei er in dem Mastercontroller 31 als AUFWÄRTS-Strom gesetzt wird. Dieser Strom schaltet das Relais R31 "ein", und dann wird der mit dem Pfeil c angegebene Strom dem Motor M zugeführt, der den Motor M in der normalen Richtung dreht. Durch diese Motordrehung werden die Fensterscheiben (44, 45 und 46) angehoben, um die Fenster zu schließen. Indem man den ABWÄRTS-Schalter 31b des Mastercontrollers 31 "EIN"-schaltet, fließt der Strom von der Batterie (in der Figur nicht gezeigt) durch den Anschluss G und geht durch die Wicklung R41 des Relais R4, das in jedem Slavecontroller 30 installiert ist, zur Masse, wobei er in dem Mastercontroller 31 als AUFWÄRTS-Strom gesetzt wird. Dieser Strom schaltet das Relais R41 "ein", und dann wird der mit dem Pfeil d gezeigte Strom dem Motor M zugeführt, der sich in der Rückwärtsrichtung dreht. Durch diese Motordrehung werden die Fensterscheiben (44, 45 und 46) abgesenkt, um die Fenster zu öffnen. Bei diesem Vorgang werden zwei Kabel S1 und S2 verwendet, mit denen der Mastercontroller 31 selektiv den Strom durch die Schalter 31a und 31b fließen lässt, um die Relais R31 und R41 zu betreiben und hierdurch die Motoren M für den Fensterbetrieb anzusteuern. Alle Slavecontroller 30 haben AUFWÄRTS-Schalter 30a und ABWÄRTS-Schalter 30b, und sie ermöglichen, dass die Fensterscheiben (44, 45 und 46) angehoben und abgesenkt werden.
  • Bei dem herkömmlichen elektrischen Fenstersystem sind zwei Leistungsstromkabel S1 und S2 erforderlich, um den AUFWÄRTS-Strom und den ABWÄRTS-Strom zuzuführen. Die Probleme dieser Verkabelung für Stromdrähte sind, dass zwei Leistungsstromkabel verwendet werden, die dem AUFWÄRTS-Strom und dem ABWÄRTS-Strom zugeordnet sind, dass zwei dicke Kabel für jeden Slavecontroller 30 verwendet werden und dass die Leistungsstromsteuerung durch elektrische Kontaktfehler an den in dem Mastercontroller 31 installierten Schaltern leicht beeinträchtigt werden könnte, so dass die langfristige Zuverlässigkeit ebenfalls reduziert ist. Die Installation des Kabelbaums zum Einhalten eines guten elektrischen Kontakts ist eine andere Schwierigkeitsquelle bei der zuverlässigen Montage eines Kraftfahrzeugs bei der Herstellung. Aus der EP 0 869 040 A2 ist ein Steuersystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Dort ist der Mastercontroller mit den Slavecontrollern jeweils durch eine Multiplexleitung mit nur einer Stromflussrichtung, eine Stromversorgungsleitung sowie eine Masseleitung verbunden.
  • Zur Lösung dieser Probleme wird erfindungsgemäß ein Fenstersteuersystem nach Anspruch 1 angegeben. Der Mastercontroller verwendet ein einziges Signalkabel, um jeden Slavecontroller anzusteuern, wobei das Signal durch ein elektronisches System gemanagt wird, so dass die Alterung des elektrischen Kontakts keine signifikanten Fehler hervorruft. Die Erfindung hat einen weiteren Vorteil in einem zuverlässigen Master- und Slavebetrieb zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugfenster, insbesondere in der langfristigen Zuverlässigkeit, da das elektronische Systsem den Stromstoß bei der Schalterbetätigung vermeiden kann, weil keine Wicklungsinduktanz enthalten ist, so dass an dem Kontaktpunkt der Schalter eine geringere Beschädigung hervorgerufen wird.
  • Die Erfindung gibt Steuersysteme für elektrisch angetriebene Fenster an, welche die oben beschriebenen Merkmale aufweisen. Das Steuersystem für ein elektrisch angetriebenes Fenster der Erfindung umfasst Controller (Steuergeräte) für eine Master-Slavesteuerung, Einzelsignalkabel, die einen dualen Signalbetrieb und einen Nullsignalbetrieb unterstützen, ein Wählmittel von Signalströmen, Slavecontroller, die eine Steuerschaltung und eine Relaisschaltung enthalten, jeweils zum Antrieb und Nichtantrieb der Motoren, welche den Stellantrieb für die Funktionen veranlassen und nicht veranlassen, die Fahrzeugfenster zu öffnen und zu schließen und zu stoppen, welche Fahrzeugfenster in den Türen installiert sind, worin die Slavecontroller sitzen.
  • Die Einzelsignalkabel, welche den Mastercontroller und die Slavecontroller verbindet, erlauben die dualen Signalmodi, wie "Fenster schließen" und "Fenster öffnen", und das Nullsignal, wie "Fenster stoppen". Die Reduktion der Verkabelung durch die Einzelsignalkabel trägt zur Gewichtsverringerung und Kostenverringerung der Fahrzeuge bei.
  • Die Verwendung elektronischer Schaltungen für das Fenstersteuersystem kommt mit dünneren Kabeln für den Betrieb aus als das herkömmliche System, da die elektronische Schaltung eine Signalverstärkungseigenschaft hat.
  • Die Verwendung elektronischer Schaltungen kann auch die Steuerstromkabel von den Relaiswicklungen isolieren, und es wird an den Steuerstromkabeln kein Stromstoß erzeugt. Daher werden die elektrischen Kontaktpunkte an den in dem Mastercontroller installierten Schaltern nicht beschädigt, was die langfristige Zuverlässigkeit des gesamten Fenstersteuersystems verbessert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch das elektrische Fenstersteuersystem der Erfindung;
  • 2 zeigt im Blockdiagramm das elektrische Fenstersteuersystem der Ausführung im Hinblick auf ein viertüriges Fahrzeug;
  • 3 zeigt im Schaltplan die Schalter in dem Mastercontroller und in einem der Slavecontroller der erfindungsgemäßen Ausführung;
  • 4 zeigt im Blockdiagramm das elektrische Fenstersteuersystem herkömmlicher Technologie;
  • 5 zeigt im Schaltplan die Steuerung eines Slavecontrollers durch einen Mastercontroller mit herkömmlicher Technologie.
  • In Bezug auf die 1 bis 3 wird das elektrische Fenstersteuersystem der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 1 zeigt eine Ausführung eines elektrischen Fenstersteuersystems der Erfindung, mit einem Mastercontrollerkasten 1, der einen Mastercontroller MC enthält, und einem Stellantrieb 9. Der Stellantrieb 9 ist in der Tür 8 beim Fahrersitz FR installiert. 2 zeigt im Einzelnen das Fenstersteuersystem PW der Erfindung, das in dem viertürigen Fahrzeug installiert ist.
  • Der in 1 gezeigte Stellantrieb ist an sich bekannt und wird nur kurz im Hinblick auf die Konstruktion und den Betrieb der vorliegenden Erfindung erläutert, zum weiteren Verständnis von dessen elektrischem Fenstersteuersystem PW.
  • Der Mastercontrollerkasten 1 ist ein Schaltkasten, der in der Armlehne (in der Figur nicht gezeigt) sitzt, die in der vorderen rechten Tür 8 beim Fahrersitz FR ausgebildet ist, als sogenannte elektrische Fenstersteuerung. Der Mastercontrollerkasten 1 hat sechs Schaltknöpfe 1a, 1b, 1c, 1d, 1e und 1f. Der Knopf 1a ist an einem Wählschalter angebracht, der zum Heben oder Senken des Türfensters 7 beim Fahrersitz FR dient. Der Knopf 1b dient für das Türfenster 24 beim Beifahrersitz. Die Knöpfe 1c und 1d dienen für die Türfenster 25 und 26 beim rechten und linken Passagiersitz bzw. Rücksitz. Der Knopf 1e ist an einem Wippschalter angebracht, um die Slavecontroller zu wählen/abzuwählen, d. h. die Fenster zu entriegeln bzw. zu verriegeln. Der Knopf 1f ist an einem Druckschalter zum Verriegeln/Entriegeln aller Türen 8 angebracht (sogenannter Türschalter). Die Schalter, an denen die Knöpfe 1a bis 1d angebracht sind, sind Wählschalter, um die Türfenster zu heben und zu senken.
  • Der Mastercontrollerkasten 1 enthält zwei Schaltmittel: einer ist ein Wählschalter zum Schließen und Öffnen des Fensters beim Fahrersitz, und der andere ist ein Wählschalter zum Schließen und öffnen der Fenster an den anderen Sitzen als dem Fahrersitz. Der Knopf 1a ist an dem ersteren Wählschalter angebracht, und die Knöpfe 1b, 1c und 1d sind an dem letzteren Wählschalter angebracht. Der Mastercontrollerwählschalter 11 in 3 zeigt einen der Wählschalter 1b, 1c und 1d. Der Mastercontrollerkasten 1 enthält einen Mastercontrollerwählschalter 11, wie in 3 gezeigt, und dieser Wählschalter, für den der Knopf 1a verwendet wird, und das zugeordnete Relaissystem dienen zum Schließen und Öffnen des Fensters beim Fahrersitz FR. Abgesehen von diesen zwei Wählschaltern hat der Mastercontrollerkasten 1 zwei Wählschalter, wie zuvor beschrieben: einen für den Wippschalter (an dem der Knopf 1e angebracht ist) zum Wählen/Abwählen der Slavecontroller, d. h. zum Entriegeln bzw. Verriegeln der Fenster, und den anderen als den Druckschalter (an dem der Knopf 1f angebracht ist) zum Verriegeln/Entriegeln aller Türen 8.
  • Sobald ein Wählschalter für andere elektrische Fenstersysteme als das Slavesystem in der AUFWÄRTS- und in der ABWÄRTS-Stellung "ein" geschaltet ist, werden der AUFWÄRTS-Strom und der ABWÄRTS-Strom durch den Kabelbaum 2 einem Relaissteuersystem zugeführt, um den Motorstrom zu steuern. Dann dreht sich der Motor 3 in der normalen Richtung oder in der Rückwärtsrichtung, und dann verschiebt sich die Trägerplatte 5 entlang der Führung 6 aufwärts oder abwärts. Die Fensterscheibe 7, die an der Trägerplatte 5 befestigt ist, geht auf oder ab, und das Fenster beim Fahrersitz FR wird geschlossen oder geöffnet. Der Motor 3, das Kabel 4, die Trägerplatte 5 und die Führung 6 bilden einen Stellantrieb 9.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Controller bzw. Steuergeräte des elektrischen Fenstersteuersystems aufgebaut aus dem Mastercontroller MC, der in den Mastercontrollerkasten 1 installiert ist, der an der Tür 8 (1) beim Fahrersitz FR angeordnet ist, sowie den Slavecontrollern 29, die in den Türen der anderen Sitze FL, RL und RR angeordnet sind. Die Slavecontroller 29 werden durch den Mastercontroller MC gesteuert und überwacht. Die Slavecontroller 12, 13 und 14 treiben die Stellantriebe 20, 21 und 22 an, um die Fenster 24, 25 und 26 anzuheben und zu senken, die durch die Slavecontroller 29 jeweils angesteuert werden, die jeweils an jedem Sitz angeordnet sind. Der Mastercontrollerkasten 1 besitzt einen Wippschalter, um die Slavecontroller abzuwählen bzw. außer Betrieb zu setzen.
  • Wie in 2 gezeigt, unterstützt ein Fenstersystem das Schließen und Öffnen des Türfensters beim Fahrersitz. Der Schaltvorgang an dem Mastercontroller MC greift auf den Controller CO zu, um dem Motor 3 Strom zuzuführen, so dass die Fensterscheibe 7 beim Fahrersitz durch den in der vorderen rechten Tür 8 installierten Stellantrieb 9 geschlossen oder geöffnet wird.
  • Wie in 2 gezeigt, unterstützt das andere Fenstersystem das Schließen und Öffnen der Türfenster bei anderen Sitzen als dem Fahrersitz. Der Schaltvorgang an dem Mastercontrollerkastsen 1 schickt AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS-Stromsignale zu den Slavecontrollern 12, 13 und 14 durch das Signalkabel S, und dann führen die Slavecontroller 29 den Motoren 20, 21 und 22 Strom zu, so dass die Fensterscheiben FL, RL und RR beim Beifahrersitz, dem linken Rücksitz und dem rechten Rücksitz, durch die Stellantriebe 24, 25 und 26 geschlossen oder geöffnet werden, die jeweils in der vorderen linken Tür, der hinteren linken Tür bzw. der hinteren rechten Tür installiert sind. Wenn keine Betätigung der Fensterscheiben 24, 25 und 26 angefordert wird, werden den Slavecontrollern 12, 13 und 14 keine Stromsignale zugeführt.
  • Wie in 3 gezeigt, sind der Mastercontroller MC und jeder Slavecontroller 29 durch ein Einzelsignalkabel S verbunden. Der Mastercontroller MC hat einen Wählschalter 11, aufgebaut mit zwei seriell geschalteten Zwei-Einzelkanal-Einpolschaltern, oder einem Einzelkanal-Zweipolschalter. Diese Wählschalter sind so konfiguriert, dass im Gebrauch ein Pol dem AUFWÄRTS-Schalter SW1 zugeordnet wird, und der andere Pol dem ABWÄRTS-Schalter SW2. Das Signalkabel S ist mit dem gemeinsamen Anschlusspunkt der seriell geschalteten Zwei-Einzelkanal-Einpolschalter oder dem Mittelanschluss des Einzelkanal-Zweipolschalters verbunden. Einer der Pole des Mastercontrollerwählschalters 11 ist mit dem Leistungsanschluss der Batterie BT verbunden, und der andere Pol des Mastercontrollerwählschalters 11 ist mit der Masseleitung verbunden, die mit dem anderen Anschluss der Batterie BT gemeinsam ist.
  • Der Slavecontroller 29 umfasst eine Steuerschaltung 10 für die Signalverarbeitung der Eingangssignale, die von dem Mastercontroller MC, einem AUFWÄRTS-Schalter und einem ABWÄRTS-Schalter zugeführt werden, sowie eine Relaisschaltung mit einem Relais R1 und einem Relais R2.
  • Die Steuerschaltung 10 ist mit einer Darlington-Schaltung in einer komplementären Konfiguration aufgebaut, für welche paarweise Transistoren, wie etwa ein PNP-Transistor Q3 und ein NPN-Transistor Q4 und andere paarweise Transistoren, wie etwa ein PNP-Transistor Q2 und ein NPN-Transistor Q1 verwendet werden. Ein Strombegrenzungswiderstand r1 und ein Basisvorspannstromwiderstand r2 werden für Q2 und Q4 verwendet. Der Kollektor Q4 ist mit der Basis und dem Emitter von Q2 durch die Widerstände r4 und r3 verbunden, um Q2 anzutreiben, dessen Emitter mit dem Leistungsanschluss der Batterie BT an dem Leistungseingangspol D verbunden ist. Der Kollektor von Q3 ist mit der Basis und dem Emitter von Q1 durch die Widerstände r6 und r5 verbunden, um Q1 anzutreiben, dessen Emitter mit der gemeinsamen Masse der Batterie BT verbunden ist. Zwei Widerstände r7 und r8 sind in Serie zwischen dem Leistungseingangsanschluss D und der gemeinsamen Masse angeschlossen, wobei sie als Stromquelle für die Basisvorspannung von Q3 und Q4 sowie den neutralen Spannungspunkt dazwischen dienen. Die Spannung der Batterie BT schwankt zwischen etwa 10 und 16 Volt in Abhängigkeit von den Lade- und Entladezuständen sowie den Betriebsbedingungen.
  • Die Transistoren Q1 bis Q4 sind in dieser Ausführung bipolare Halbleitertransistoren, wobei sie aber auch Leistungs-MOS-Transistoren im Spannungsbetrieb sein können.
  • Der Relaisantriebstransistor Q2 ist am Emitter direkt mit dem Batterieeingangsanschluss D verbunden. Der Kollektor von Q2 ist direkt mit dem Relais als Kollektorlast verbunden, wobei das Relais an dem anderen Anschluss mit Masse verbunden ist. Ein AUFWÄRTS-Schalter 15 ist in dem Slavecontroller 29 parallel zu Q2 angebracht, zur Verbindung mit dem Batterieeingang C. Die Fensterscheibe kann mittels dieses AUFWÄRTS-Schalters 15 hochgefahren werden. Ähnlich der Schaltungskonfiguration von Q2 ist der andere Relaisantriebstransistor Q1 am Emitter direkt mit Masse verbunden. Der Kollektor Q1 ist direkt mit dem Relais als Kollektorlast verbunden, wobei das Relais mit dem Batterieeingang B verbunden ist. Ein ABWÄRTS-Schalter 16 ist in dem Slavecontroller 29 parallel zu Q1 angebracht, zur Verbindung mit Masse. Die Fensterscheibe kann mittels dieses ABWÄRTS-Schalters 16 nach unten gefahren werden.
  • Ein Anschluss des Motors M ist mit dem beweglichen Kontakt R13 des Relais R1 verbunden, und der andere Anschluss des Motors M ist mit dem beweglichen Kontakt R23 des Relais R2 verbunden.
  • Das Relais R1 hat einen normalerweise offenen festen Kontakt R11, der mit dem Batterieeingang A verbunden ist, einen normalerweise geschlossenen festen Kontakt R12, der mit Masse verbunden ist, einen beweglichen Kontakt und eine Wicklung R14, deren einer Anschluss geerdet ist und deren anderer Anschluss mit dem Kollektor von Q2 und dem Anschluss des AUFWÄRTS-Schalters 15 verbunden ist.
  • Das Relais R2 hat einen normalerweise offenen festen Kontakt R21, der mit dem Batterieeingang B verbunden ist, einen normalerweise geschlossenen festen Kontakt R22, der mit Masse verbunden ist, einen beweglichen Kontakt sowie eine Wicklung R24, die mit dem Batterieeingang B verbunden ist und die mit dem Kollektor von Q1 sowie dem Anschluss von dem ABWÄRTS-Schalter 16 verbunden ist.
  • Nachfolgend wird der Betrieb zum Schließen und Öffnen der Fensterscheiben mittels des Mastercontrollerwählschalters 11 erläutert, um den Slavecontroller 29 zu betätigen.
  • Wenn der AUFWÄRTS-Schalter SW1 des Mastercontrollerwählschalters 11, der in dem Mastercontroller MC installiert ist, "EIN"-geschaltet wird, fließt der Strom von der Batterie in die Basis von Q4, und der Kollektorstrom von Q4 gibt den Basisstrom an Q2. Der Basisstrom an Q2 treibt die Kollektorlast an, die die Wicklung R14 des Relais R1 ist. Dann zieht die Wicklung R14 den beweglichen Kontakt R13 zu dem Kontakt R11. Da das Relais R2 normalerweise zur Masse geschlossen bleibt, fließt der Strom in der mit dem Pfeil "a" angegebenen Richtung und treibt den Motor M an. Dieser Strom dreht den Motor M in der normalen Richtung, d. h. zum Anheben der Fensterscheibe (24, 25 und 26) zum Schließen.
  • Unabhängig vom Betrieb des Transistors Q2, kann der in dem Slavecontroller 29 installierte AUFWÄRTS-Schalter 15 den Strom "a" fließen lassen, durch Aktivierung der Wicklung R14. Dann wird auch die Fensterscheibe (24, 25 oder 26) geschlossen.
  • Nachfolgend wird die weitere Bedienung der Fensterscheiben zum Öffnen und Schließen mittels des Mastercontrollerwählschalters 11 zum Betätigen des Slavecontrollers 29 erläutert.
  • Wenn der ABWÄRTS-Schalter SW2 des in dem Mastercontroller MC installierten Mastercontrollerwählschalters 11 "EIN"-geschaltet wird, fließt der Strom von der Batterie in die Basis von Q3 und der Kollektorstrom von Q3 gibt den Basisstrom an Q1. Der Basisstrom an Q1 treibt die Kollektorlast an, welche die Wicklung R24 des Relais R2 ist. Dann zieht die Wicklung R24 den beweglichen Kontakt R23 zu dem Kontakt R21. Da das Relais R1 normalerweise zur Masse geschlossen bleibt, fließt der Strom in der mit dem Pfeil "b" angegebenen Ricthung in den Motor M und der Motor M dreht sich. In anderen Worten, dieser Strom lässt den Motor M in einer Rückwärtsrichtung drehen, d. h. zum Absenken der Fensterscheibe (24, 25 und 26) zum Öffnen.
  • Unabhängig vom Betrieb des Transistors Q1 kann der in dem Slavecontroller 29 installierte ABWÄRTS-Schalter 16 den Strom "b" fließen lassen, indem er die Wicklung R24 aktiviert. Dann wird auch die Fensterscheibe (24, 25 oder 26) geschlossen.
  • Wie oben erläutert, ist die Steuerschaltung 10 des Slavecontrollers 29 mit einer komplementären Darlington-Schaltung aufgebaut, zum Antrieb der Relais zum Antrieb des Motors M zum Betreiben des Stellantriebs, und daher kann die Fensterscheibe geschlossen oder geöffnet werden. Da das Signal zu dem Slavecontroller 29 ein Stromsignal ist, um einen Basisstrom für die komplementäre Darlington-Schaltung bereitzustellen, reicht ein geringer Strom zum Betreiben dieses Systems aus, und es wird beim Antrieb der Relais kein Stromstoß erzeugt, um den elektrischen Kontakt in den Wählschaltern 11 nicht zu beschädigen, die in dem Mastercontroller MC installiert sind. Daher erzeugt der Kontaktwiderstand weniger Probleme, und der Slavecontroller 29 behält seinen hoch zuverlässigen Betrieb in dem erfindungsgemäßen elektrischen Fenstersteuersystem bei. Der Schwachstrom-Signalbetrieb hält die langfristige Zuverlässigkeit auf hohem Niveau, weil keine Übergangsstromprobleme vorliegen, wie etwa Stromstoß.
  • Die Steuerschaltung 10 in dem Slavecontroller 29 verstärkt das Stromsignal, welches dem AUFWÄRTS-Schalter SW1 und dem ABWÄRTS-Schalter SW2 zugeführt wird, die in dem Mastercontroller MC installiert sind, und das Stromsignal wird in die Drehung der Motoren M umgewandelt, die die Stellantriebe 20, 21, 22 zum Schließen und Öffnen der Fenster antreiben. Hinsichtlich der Signalzuweisung zu dem vorliegenden elektrischen Fenstersteuersystem liefern die in dem Mastercontroller MC installierten Schalter die Spannung des Signaldrahtanschlusses als HOCH-Pegel/NIEDRIG-Pegel/ABSCHALTEN, entsprechend dem einfließenden Strom/sinkenden Strom/Nicht-Stromfluss. Die Zuweisung der Spannungen oder Ströme entspricht den Zuständen des Stellantriebs als Heben/Senken/Stoppen, die schließlich dazu dienen, die Fensterscheiben zum Schließen/Öffnen/Stoppen zu betätigen. Im Ergebnis ermöglicht die Erfindung die Fenstersteuerung durch ein Einzelkabelsystem durch das bidirektionale Modi der Stromsteuerung und Nichtstromzufuhr (oder nennen wir es Signalbetrieb als Kombination von Dualmodussignalen und Nullsignal), die den Slavecontrollern 29 in jeder Tür gegeben werden.
  • Die Zuweisung der Spannungen als HOCH-Pegel/NIEDRIG-Pegel/UNTERBRECHUNG entsprechend den Zuständen des Stellantriebs als Heben/Senken/Stoppen wird insbesondere dann verwendet, wenn die Steuerschaltung 10 in dem Slavecontroller 29 mit Leistungs-MOS-Transistoren aufgebaut ist.
  • Wie oben erläutert, hat die Erfindung den Vorteil, dass die Slavecontroller 29 durch den Mastercontroller MC durch ein Einzelkabel anstelle zweier Kabel gesteuert werden, wie sie in der herkömmlichen Technik verwendet werden. Aufgrund der Verringerung der Kabelbäume für diese Fensterscheibensteuerung ist die Reduktion des Kabelgeewichts mehr als das Gewicht der zusätzlichen Slavecontroller 29. Besonders wirksam ist die Kostenverringerung der Anordnung, die mehr wiegt als die Zusatzkosten für die Slavecontroller 29, sowie die Reduktion von Montagefehlern bei der Verkabelung. Daher dient die Erfindung dazu, die Kosten bei der Fahrzeugherstellung zu senken, was stärker wiegt als der Kostenaufwand aufgrund der Slavecontroller 29. Die hohe Zuverlässigkeit des elektrischen Fenstersteuersystems der vorliegenden Erfindung reduziert die Wartungskosten des Fahrzeugs, was anfänglich weniger deutlich ist als längerfristig gesehen.
  • Abgesehen von den Wählschaltern SW1 und SW2, die in dem Mastercontroller MC installiert sind, gibt es in jedem Slavecontroller 29 zwei Schalter 15 und 16. Wenn der AUFWÄRTS-Schalter SW1 des Mastercontrollers MC eingeschaltet ist und der ABWÄRTS-Schalter 16 eingeschaltet ist, was der entgegengesetzte Zustand zum AUFWÄRTS-Schalter SW1 ist, dann wird ein Anschluss des Motors M, der mit dem beweglichen Kontakt R23 des Relais R2 verbunden ist, von der Masseleitung getrennt, da der ABWÄRTS-Schalter 16 die Wicklung R24 aktiviert, um den beweglichen Kontakt R23 von dem Kontakt R22 wegzuziehen, der mit der Masse verbunden ist.
  • Die Erfindung ist auf zweitürige Fahrzeuge wie auch auf viertürige Fahrzeuge anwendbar, wie sie oben beschrieben wurden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Mastercontroller (MC), der in einem Mastercontrollerkasten (1) installiert ist, und Slavecontroller (29), die in Fahrzeugtüren installiert sind, um Fensterscheiben (7) eines Fahrzeugs zu öffnen und zu schließen, durch ein Einzelkabel (S) verbunden, um Steuersignale durch dieses Einzelkabel schicken zu können, so dass der Mastercontroller (MC) ein ABWÄRTS-Stromsignal, ein AUFWÄRTS-Stromsignal und einen Nichtstromfluss an die Slavecontroller (29) anlegt.

Claims (14)

  1. Steuersystem für elektrisch angetriebene Fenster, umfassend einen Mastercontrollersteuerkasten (1) und einen Antriebsmechanismus (9) zum Öffnen und Schließen einer Fensterscheibe (7) mittels eines Elektromotors (3), der durch einen in dem Mastercontrollerkasten (1) installierten Mastercontroller (MC) angesteuert wird, worin der Mastercontroller (MC) mit einem Slavecontroller (29) verbunden ist, der eine Steuerschaltung (10) und eine Relaisschaltung zum elektrischen Ein- und Ausschalten des Motors (1719) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzelkabel (S) zur Kopplung zwischen dem Mastercontroller (MC) und dem Slavecontroller (29) verwendet wird, dass von dem Mastercontroller (MC) an das Einzelkabel (S) ein Signal angelegt wird, das duale Modi aufzeigt, die sich voneinander gemäß der Stromflussrichtung unterscheiden, und dass von dem Mastercontroller (MC) an das Einzelkabel (S) ein Nullsignal angelegt wird, wenn kein Betrieb der Fensterscheibe (7) angefordert wird.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung als elektrische Verkabelung derart wirkt, dass die Dualmodus-Signale und das Nullsignal an das Einzelkabel (S) durch ein Wählschaltermittel (11) angelegt werden, das in dem Controller (MC) installiert ist.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (9) die Fensterscheibe (7) durch eine normale Drehrichtung des Motors (3) öffnet und die Fensterscheibe (7) durch eine Rückwärtsdrehrichtung des Motors (3) schließt und bei Nichtdrehung des Motors (3) die Fensterscheibe (7) weder öffnet noch schließt.
  4. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wählschaltermittel (11) zwei seriell verbundene mechanische Schalter (SW1, SW2) umfasst, die zwischen einem Batterieanschluss (E) und einer Masseleitung eingesetzt sind, und das Einzelkabel (S) mit einem seriell verbundenen Pol davon elektrisch verbunden ist.
  5. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wählschaltermittel (11) einen Einkanal-Zweipolschalter umfasst, dessen mittlerer Pol mit dem Einzelkabel (S) verbunden ist und dessen zwei Schaltpole mit dem Batterieanschluss (E) bzw. der Masseleitung verbunden sind.
  6. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (10) eine Komplementärschaltung ist, die zwei Leistungsanschlüsse hat, die mit der Batterie (BT) und Masse verbunden sind, und einen Eingangsanschluss, der mit dem Einzelkabel (S) verbunden ist.
  7. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (10) eine Komplementärschaltung ist, die zwei Leistungsanschlüsse hat, die mit der Batterie (BT) und Masse verbunden sind, einen Eingangsanschluss, der mit dem Einzelkabel (S) verbunden ist, und zwei offene Treiberanschlüsse.
  8. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (10) in einer zweistufigen Darlington-Schaltung aufgebaut ist.
  9. Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (10) zwei Relais (R1, R2) enthält, die mit den zwei offenen Treiberanschlüssen der komplementären Schaltung verbunden sind.
  10. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dualmodus-Signale und das Nullsignal, die von dem Wählschaltermittel (11) erzeugt werden, derart sind, dass eine als eines der Dualmodus-Signale definierte Treiberspannung durch das mit dem Batterieanschluss (E) verbundene Wählschaltermittel (11) erzeugt wird, eine als eines der Dualmodus-Signale definierte Sinkspannung durch das mit der Masseleitung verbundene Wählschaltermittel (11) erzeugt wird, und ein als Nullsignal definiertes Nichtanlegen einer Spannung durch das Wählschaltermittel (11) gesetzt wird, das weder mit dem Batterieanschluss (E) noch mit der Masseleitung verbunden ist.
  11. Steuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Treiberstrom eine Halbgruppe von Transistoren aktiviert, die teilweise die Komplementärschaltung bilden, wobei der Sinkstrom die andere Halbgruppe der Transistoren aktiviert, die teilweise die Komplementärschaltung bilden, und der Nichtstromfluss beide Halbgruppen der Transistoren deaktiviert.
  12. Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komplementärschaltung mit bipolaren Transistoren aufgebaut ist.
  13. Steuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komplementärschaltung mit Leistungs-MOS-Transistoren aufgebaut ist, und die Dualmodus-Signale und das Nullsignal, die von dem Wählschaltermittel (11) erzeugt werden, derart sind, dass eine als eines der Dualmodussignale definierte Treiberspannung durch das mit dem Batterieanschluss (E) verbundene Wählschaltermittel (11) erzeugt wird, eine als eines der Dualmodus-Signale definierte Sinkspannung durch das mit der Masseleitung verbundene Wählschaltermittel (11) erzeugt wird, und ein als Nullsignal definiertes Nichtanlegen einer Spannung durch das Wählschaltermittel (11) gesetzt wird, das weder mit dem Batterie anschluss (E) noch mit der Masseleitung verbunden ist.
  14. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastercontroller (MC) ferner einen Wählschalter (11) umfasst, der aus zwei seriell geschalteten Zwei-Einzelkanal-Einpolschaltern aufgebaut ist oder ein Einzelkanal-Zweipolschalter ist, und dass das Signalkabel (S) mit einem gemeinsamen Anschlusspunkt der zwei seriell geschalteten Zwei-Einzelkanal-Einpolschalter oder mit einem Mittelanschluss des Einzelkanal-Zweipolschalters verbunden ist.
DE102004042543A 2003-09-08 2004-09-02 Steuersystem für elektrisch angetriebene Fenster Expired - Fee Related DE102004042543B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-315940 2003-09-08
JP2003315940A JP3815738B2 (ja) 2003-09-08 2003-09-08 パワーウインドシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042543A1 DE102004042543A1 (de) 2005-04-14
DE102004042543B4 true DE102004042543B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=34225219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042543A Expired - Fee Related DE102004042543B4 (de) 2003-09-08 2004-09-02 Steuersystem für elektrisch angetriebene Fenster

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7145299B2 (de)
JP (1) JP3815738B2 (de)
DE (1) DE102004042543B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3815738B2 (ja) * 2003-09-08 2006-08-30 本田技研工業株式会社 パワーウインドシステム
KR100680837B1 (ko) 2005-11-11 2007-02-08 기아자동차주식회사 자동차용 파워 윈도우의 안전 개폐 시스템
US8124893B2 (en) * 2008-08-05 2012-02-28 Ford Global Technologies, Llc Multi-functional switch assembly
JP5283677B2 (ja) 2010-10-14 2013-09-04 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用窓開閉制御装置
CN102777101B (zh) * 2012-06-06 2014-10-22 北京航空航天大学 一种基于lin总线的智能车窗控制方法
CN103904958A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 马达驱动装置
US9931998B2 (en) * 2013-07-09 2018-04-03 GM Global Technology Operations LLC Selectable window switch controller
JP6012569B2 (ja) * 2013-09-11 2016-10-25 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用パワーウインドウ装置
JP2015085739A (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 アイシン精機株式会社 車両用開閉部材の制御装置及び制御方法
JP6066336B2 (ja) * 2014-03-14 2017-01-25 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 窓開閉制御システム及び窓開閉制御装置
EP3037613B1 (de) * 2014-12-26 2021-11-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fensterhebervorrichtung
US11630374B2 (en) * 2018-01-09 2023-04-18 Light-Path, Llc Production equipment support assembly
US11261649B2 (en) * 2018-07-30 2022-03-01 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle window control system and method thereof
CN109240179B (zh) * 2018-11-12 2020-04-28 飞犀半导体有限公司 分布式沙盘模型控制系统
CN112428879A (zh) * 2020-12-03 2021-03-02 重庆峘能电动车科技有限公司 电池包以及具有电池包的电池管理控制系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869040A2 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerschaltung zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugvorrichtung

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB999989A (en) * 1962-08-24 1965-07-28 Rotax Ltd Bistable circuits
US4288726A (en) * 1980-03-31 1981-09-08 General Motors Corporation Permanent magnet motor control system
US4361788A (en) * 1980-05-07 1982-11-30 Towmotor Corporation Dual-motor drive circuit with high current switching
DE3478980D1 (en) * 1983-03-04 1989-08-17 Mitsubishi Electric Corp Generator circuitry
US4476416A (en) * 1983-05-02 1984-10-09 General Motors Corporation Power window control for motor vehicle window
JPS61154495A (ja) * 1984-12-27 1986-07-14 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 直流モ−タの駆動制御装置
US4677315A (en) * 1986-07-28 1987-06-30 Signetics Corporation Switching circuit with hysteresis
US5329163A (en) * 1987-08-01 1994-07-12 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Auto-switch for power window
JPH01152980A (ja) 1987-12-07 1989-06-15 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd パワーウインド装置
JPH02136940U (de) * 1989-04-19 1990-11-15
IT1232089B (it) * 1989-05-04 1992-01-23 Sgs Thomson Microelectronics Sistema di comunicazione tra un unita di elaborazione principale e delle unita periferiche
US4896084A (en) * 1989-05-22 1990-01-23 United Technologies Automotive, Inc. Single input, single supply three-state controller
JP2674838B2 (ja) * 1989-08-23 1997-11-12 アスモ株式会社 ウインドガラス昇降装置及びウインド駆動用モータ
US5200877A (en) * 1990-04-04 1993-04-06 Baton Labs, Inc. Battery protection system
JP2519021Y2 (ja) * 1990-07-30 1996-12-04 株式会社大井製作所 サッシュレスドアのパワーウインド制御装置
JPH04103228A (ja) * 1990-08-22 1992-04-06 Mitsubishi Electric Corp 無線中継装置と無線装置
US5305316A (en) * 1990-09-04 1994-04-19 Nissan Motor Co., Ltd. Multiplex communication system
US5334876A (en) * 1992-04-22 1994-08-02 Nartron Corporation Power window or panel controller
DE4313363A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Asmo Co Ltd Antriebssteuerschaltung fuer einen motor
US5367250A (en) * 1992-06-11 1994-11-22 Whisenand Jeffery E Electrical tester with electrical energizable test probe
JPH06169269A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Fujitsu Ltd 給電切換リレー回路
US5369343A (en) * 1993-02-22 1994-11-29 Ryobi Motor Products System and method for permanent magnet DC motor reversing
US5519256A (en) * 1994-01-31 1996-05-21 Goodridge; Eugene W. Motor vehicle lights, auxiliary brake and cruise controls
US5572098A (en) * 1994-07-01 1996-11-05 General Motors Corporation Motor vehicle accessory control with control module having single power terminal
US6388221B1 (en) * 1996-05-11 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Window winder switch
US6002224A (en) * 1996-05-29 1999-12-14 Yazaki Corporation One touch vehicle window operating circuit
US5714852A (en) * 1996-09-13 1998-02-03 United Technologies Automotive, Inc. Three state switch detection using current sensing
US5731675A (en) * 1996-12-10 1998-03-24 Trw Inc. Adjustable motor control circuit for power windows
US5949207A (en) * 1997-09-03 1999-09-07 Eaton Corporation Auto window switch and obstacle detect/protect with override
DE69822412T2 (de) * 1997-12-05 2005-03-03 Alps Electric Co., Ltd. Wasserdichte elektrische Fensterhebevorrichtung
JPH11182132A (ja) 1997-12-25 1999-07-06 Denso Corp パワーウインド装置及び記録媒体
JP3479737B2 (ja) * 1998-04-09 2003-12-15 東洋電装株式会社 パワーウインド装置
JP2000087644A (ja) 1998-09-09 2000-03-28 Toyo Denso Co Ltd パワーウインドー装置
JP2000154682A (ja) * 1998-11-20 2000-06-06 Fuji Heavy Ind Ltd パワーウインド装置
DE19928101C2 (de) * 1999-06-19 2001-10-11 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Steuern fremdkraftbetriebener Fensterheber, Schiebedächer und/oder Schlösser in Kraftfahrzeugen
EP1207261B1 (de) * 1999-08-02 2015-07-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schaltkreis für fensterheber
US6404155B1 (en) * 1999-11-12 2002-06-11 Taiko Device, Ltd. DC motor drive circuit
US6459060B1 (en) * 2000-07-24 2002-10-01 Judco Manufacturing, Incorporated Gull wing rocker switch
JP3917803B2 (ja) * 2000-08-02 2007-05-23 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置
DE10118982A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Arvinmeritor Gmbh Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber
US6931125B2 (en) * 2001-07-10 2005-08-16 Gregory N. Smallwood Telephone equipment compatible, twelve button alphanumeric keypad
US6600122B1 (en) * 2001-11-05 2003-07-29 Reliance Controls Corporation Centering arrangement for a movable contact member in a rocker-type switch
JP2004339708A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Tokai Rika Co Ltd パワーウインドウ装置
JP3815738B2 (ja) * 2003-09-08 2006-08-30 本田技研工業株式会社 パワーウインドシステム
US6974918B2 (en) * 2003-10-24 2005-12-13 Trw Automotive U.S. Llc Rocker switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869040A2 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerschaltung zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005083057A (ja) 2005-03-31
US20050052082A1 (en) 2005-03-10
DE102004042543A1 (de) 2005-04-14
US7145299B2 (en) 2006-12-05
JP3815738B2 (ja) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042543B4 (de) Steuersystem für elektrisch angetriebene Fenster
EP1060922B1 (de) Schaltkreis und Verfahren zur Steuerung fremdkraftsbetriebener Fensterheber, Schiebedächer oder Türschlösser in Kraftfahrzeugen
DE10208323A1 (de) Automatisiertes Schliesssystem und Verfahren
EP1528993B1 (de) Verfahren und sicherungssystem für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2220317A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein- und ausstiegseinrichtungen
DE102005028352B4 (de) Steuervorrichtung für eine Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
US4864153A (en) Device for closing windows in a vehicle
DE202005016196U1 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem
DE102006009835A1 (de) Elektrisches Türschloß
EP0819331B1 (de) Elektromechanische steuereinheit für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE69635483T2 (de) Schaltkreis mit verriegelungseinrichtung
DE4240403C1 (de) Ansteuerung von Stellgliedern in Kraftfahrzeugtüren
EP0685356B1 (de) Elektronisches Schliesssystem für Kraftfahrzeuge
KR101746290B1 (ko) 오작동 방지부를 가지는 자동차의 파워윈도우 스위치 회로
EP1365934A1 (de) Verfahren zum betrieb der elektrischen fensterheber eines kraftfahrzeugs
EP0503409A2 (de) Schaltungsanordung für die Steuerung des Öffnungs- und Schliessvorganges von Fensterhebern in Kraftfahrzeugen
DE10113796B4 (de) Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung
DE10033037B4 (de) Elektrische Fensterhebevorrichtung, welche ermöglicht, dass ein Fenster geöffnet wird, ohne durch Ein/Aus-Zustände einer Fensterhebe-Verriegelungsvorrichtung im Falle eines Untertauchens eines Fahrzeugs beeinflußt zu werden
EP1244564A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromotors in einem kraftfahrzeug
DE10108946A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors
DE4030569A1 (de) Kraftfahrzeug mit auf- und zumachbaren oeffnungen
DE102004044713B3 (de) Steuervorrichtung für eine Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102019200621A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromotorischen Fensterhebers
KR20160112089A (ko) 자동차의 파워윈도우 스위치 회로
DE102022109690A1 (de) Motorplatine und System zur Ansteuerung eines Elektromotors von Fahrzeugkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015695000