DE10208323A1 - Automatisiertes Schliesssystem und Verfahren - Google Patents

Automatisiertes Schliesssystem und Verfahren

Info

Publication number
DE10208323A1
DE10208323A1 DE2002108323 DE10208323A DE10208323A1 DE 10208323 A1 DE10208323 A1 DE 10208323A1 DE 2002108323 DE2002108323 DE 2002108323 DE 10208323 A DE10208323 A DE 10208323A DE 10208323 A1 DE10208323 A1 DE 10208323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sensor
vehicle
motor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002108323
Other languages
English (en)
Inventor
Allan D Losev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Publication of DE10208323A1 publication Critical patent/DE10208323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein motorbetriebenes Fenstersystem für ein Fahrzeug offenbart. Das motorbetriebene Fenstersystem umfasst ein zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegliches Fenster. Ein Motor ist mit dem Fenster gekoppelt. Der Motor bewirkt selektiv die Bewegung des Fensters. Zumindest ein Schalter oder ein Kommunikationsbus ist mit dem Motor gekoppelt. Ein Prozessor ist mit zumindest dem Schalter oder dem Kommunikationsbus gekoppelt und dafür ausgelegt, selektiv zumindest ein Schließ- oder Öffnungssignal an zumindest den Schalter oder den Kommunikationsbus zu senden. Ein Sensor ist mit dem Prozessor gekoppelt und erfasst Zustände, auf denen eine automatische Fensterschließung beruht. Der Sensor sendet Zustandssignale an den Prozessor. Der Prozessor interpretiert die Zustandssignale und sendet selektiv ein Schließsignal an zumindest den Schalter oder den Kommunikationsbus, wenn das Zustandssignal einen vorgeschriebenen Grenzwert überschreitet.

Description

BEZIEHUNGEN ZU VERWANDTEN PATENTANMELDUNGEN
Diese Anmeldung nimmt die Vergünstigung der U.S. Provisional Application Nr. 60/280.022, eingereicht am 30. März 2002 in Anspruch.
ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet automatischer Fahrzeugsysteme. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein automatisches Schließsystem für ein Fahrzeug. Die vorliegende Erfindung betrifft noch spezieller ein automatisches Fensterschließsystem, bei dem das Fenster abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch geschlossen und/oder geöffnet werden kann.
Wegen der Leichtigkeit der Verwendung motorbetriebener Fenster und anderer motorbetriebener Strukturen, machen Fahrzeugführer und Passagiere häufig Gebrauch von motorbetriebenen Systemen, um eine selektive Kühlung des Inneren des Passagierraums vorzusehen. Ein Fenster in einem Automobil oder einem anderen Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten offen zu haben, kann jedoch bewirken, dass eine unerwünschte Menge Luft in das Fahrzeug strömt (aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Fahrzeugs) und/oder kann übermäßigen Lärm bewirken; beides kann für Fahrer und/oder Passagiere des Fahrzeugs störend sein. Bei Verwendung herkömmlicher Systeme können Nutzer des Fahrzeugs daher ein Fahrzeugfenster herunterfahren, wenn das Fahrzeug zum Stillstand kommt oder sich mit niedriger Geschwindigkeit bewegt, beispielsweise wenn das Fahrzeug sich einer Ampel oder einem Stoppschild nähert und/oder dies erreicht. In einer solchen Situation kann das offene Fenster unerwünscht werden, sobald die Ampel auf Grün schaltet und das Fahrzeug weiterfährt und eine höhere Geschwindigkeit erreicht, und der Nutzer oder Bediener des Fensters kann dazu veranlasst sein, durch Verwendung des Motorfensterschalters das Hochfahren des Fensters zu bewirken.
Bei Stop-and-go-artigem Verkehr, im Stadtverkehr oder anderen Situationen kann dieses manuelle Öffnen und Schließen der motorbetriebenen Fenster während einer einzelnen Fahrt zahlreiche Male ausgeführt werden und kann für den Fahrer und/oder die Passagiere im Fahrzeug ermüdend oder störend werden.
Dementsprechend besteht Bedarf für ein automatisches Schließsystem, das viele der bei herkömmlichen motorbetriebenen Fahrzeugschließsysteme vorliegende Nachteile löst. Es besteht auch Bedarf für ein motorbetriebenes Fenstersystem für ein Fahrzeug, das die Fahrzeugfenster basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder anderen Umgebungsvariablen selektiv öffnet und/oder schließt.
Es wäre wünschenswert ein System und/oder Verfahren bereitzustellen, das eines oder mehrere dieser vorteilhaften Merkmale bereitstellt. Andere Merkmale und Vorteile werden durch die vorliegende Beschreibung offenbar werden. Die offenbarte Lehre erstreckt sich auf diejenigen Ausführungsformen, die in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen, ungeachtet dessen, ob sie eines oder mehrere der vorgenannten Bedürfnisse befriedigen.
ZUSAMMENFASSUNG
Eine exemplarische Ausführungsform betrifft ein motorbetriebenes Fenstersystem für ein Fahrzeug. Das motorbetriebene Fenstersystem umfasst ein zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegliches Fenster. Das motorbetriebene Fenstersystem umfasst auch einen mit dem Fenster gekoppelten Motor, wobei der Motor selektiv die Bewegung des Fensters bewirkt. Das motorbetriebene Fenstersystem umfasst außerdem zumindest einen Schalter und einen Kommunikationsbus, der mit dem Motor gekoppelt ist. Das motorbetriebene Fenstersystem umfasst außerdem einen Prozessor, der mit zumindest dem Schalter oder dem Kommunikationsbus gekoppelt ist und dafür ausgelegt ist, selektiv zumindest ein Schließ- oder Öffnungssignal an zumindest den Schalter oder den Kommunikationsbus zu senden. Das motorbetriebene Fenstersystem umfasst außerdem einen Sensor, der mit dem Prozessor gekoppelt ist und Zustände erfasst, auf denen eine automatische Fensterschließung beruht. Der Sensor sendet Zustandssignale an den Prozessor. Der Prozessor interpretiert die Zustandssignale und sendet selektiv ein Schließsignal an zumindest den Schalter oder den Kommunikationsbus, wenn das Zustandssignal einen vorgeschriebenen Grenzwert überschreitet.
Eine weitere exemplarische Ausführungsform betrifft ein Verfahren, um zu bewirken, dass ein Fahrzeugfenster sich schließt. Das Verfahren beinhaltet das Erfassen eines Umgebungszustands mittels eines Sensors. Das Verfahren beinhaltet auch das Senden eines Umgebungszustandssignals an einen Schaltkreis. Das Verfahren beinhaltet außerdem das Vergleichen des Umgebungszustandssignals mit einem vorgeschriebenen Grenzwert. Das Verfahren beinhaltet außerdem noch, dass unter Verwendung des Schaltkreises bewirkt wird, dass das Fahrzeugfenster sich automatisch schließt, wenn das Umgebungszustandssignal dem Grenzwert gemäß einer ersten Beziehung genügt.
Noch eine weitere exemplarische Ausführungsform betrifft ein motorbetriebenes Schließsystem für ein Fahrzeug. Das motorbetriebene Schließsystem umfasst ein zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegliches Verschlussglied. Das motorbetriebene Schließsystem umfasst auch einen mit dem Verschlussglied gekoppelten Motor. Der Motor bewirkt selektiv die Bewegung des Verschlussglieds. Das motorbetriebene Schließsystem umfasst auch zumindest einen Schalter oder einen Kommunikationsbus, der mit dem Motor gekoppelt ist. Das motorbetriebene Schließsystem umfasst außerdem einen Prozessor, der mit zumindest dem Schalter oder dem Kommunikationsbus gekoppelt ist und dafür ausgelegt ist, selektiv zumindest ein Schließ- oder ein Öffnungssignal an zumindest den Schalter oder den Kommunikationsbus zu senden. Das motorbetriebene Schließsystem umfasst außerdem noch einen Sensor, der mit dem Prozessor gekoppelt ist und Zustände erfasst, auf denen eine automatische Verschlussgliedschließung beruht. Der Sensor sendet Zustandssignale an den Prozessor. Der Prozessor interpretiert die Zustandssignale und sendet selektiv ein Schließsignal an zumindest den Schalter oder den Kommunikationsbus, wenn das Zustandssignal einem vorgeschriebenen Grenzwert genügt.
Noch eine weitere exemplarische Ausführungsform betrifft ein Verfahren, um zu bewirken, dass ein Fahrzeugteil sich schließt. Das Verfahren beinhaltet das Erfassen eines Umgebungszustands mittels eines Sensors. Das Verfahren beinhaltet auch das Senden eines Umgebungszustandssignals an einen Schaltkreis. Das Verfahren beinhaltet außerdem das Vergleichen des Umgebungszustandssignals mit einem vorgeschriebenen Grenzwert. Das Verfahren beinhaltet es außerdem noch, dass unter Verwendung des Schaltkreises bewirkt wird, dass das Fahrzeugteil sich automatisch schließt, wenn das Umgebungssignal den Grenzwert verletzt.
Alternative exemplarische Ausführungsformen betreffen andere Merkmale und Kombinationen von Merkmalen wie sie allgemein in den Ansprüchen wiedergegeben sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird durch die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den folgenden beigefügten Zeichnungen umfassender verstanden werden, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen:
Fig. 1 ist eine Blockdiagrammdarstellung eines Fahrzeugkommunikationsbusses und der zugehörigen Hardware für ein Fahrzeugschließsystem;
Fig. 2 ist eine exemplarische Darstellung eines Fahrzeugs, das von dem Fahrzeugschließsystem der Erfindung Gebrauch macht;
Fig. 3 ist Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Bereitstellung eines automatischen Fensterschließens in einem Fahrzeug darstellt; und
Fig. 4 ist eine exemplarische Skizze eines Fensterschließsystems.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER UND EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Es wird Bezug auf Fig. 1 genommen, in der ein System zur Bereitstellung einer automatischen Schließung eines motorbetriebenen Fensters 100 dargestellt ist. Das System 100 umfasst einen Fahrzeugkommunikationsbus 110, der die Kommunikation für elektronische Vorrichtungen in dem Fahrzeug bereitstellt. Der Kommunikationsbus 110 kann mit einem Prozessor 120 gekoppelt sein und kommunizieren, der für das Fahrzeug Prozessorleistung zur Verfügung stellt. Außerdem kann an den Kommunikationsbus 110 ein Sensor 130 angeschlossen sein und für das System 100 Sensorleistung bereitstellen. Bei einer exemplarischen Ausführungsform kann der Sensor 130 ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor sein. Es kann jedoch ein beliebiger aus einer Vielzahl anderer Arten von Sensoren verwendet werden, einschließlich Temperatursensoren, Regensensoren, Hochfrequenz -empfängern und dergleichen, ohne aber darauf beschränkt zu sein. An den Kommunikationsbus 110 ist auch ein Schalter 140 angeschlossen, der ein Schaltsignal von dem Prozessor 120 empfängt. Der Schalter 140 aktiviert oder deaktiviert einen Motor 150. Der Motor 150 bewirkt die Bewegung (auf- oder abwärts, geöffnet oder geschlossen) eines Fensters 160. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Kommunikationsbus 110 direkt an den Motor 150 angeschlossen sein. Das Schalten des Motors 150, um das Fenster 160 zu öffnen oder zu schließen, wird dann bewerkstelligt, indem dem Motor 150 signalisiert wird, das Fenster 160 in einer öffnenden oder schließenden Richtung zu bewegen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Motor 150 eine Vielzahl anderer verschlussartiger Teile steuern, einschließlich Schiebetüren, Hebetüren, Schiebedächern und Monddächern, Klappverdecken, Heckfenstern, etc., ohne aber hierauf beschränkt zu sein. Derartige motorbetriebene Verschlussteilsysteme, die einen manuellen Schalter, einen Motor und ein Verschlussteil beinhalten, sind Fachleuten wohl bekannt.
In einer alternativen Ausführungsform kann das System 100 ohne die Verwendung eines Kommunikationsbusses auskommen; stattdessen kann eine Logikschaltung wie beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) an den Sensor und Schalter angeschlossen sein. Die ASIC würde dann mit geeigneter Logik zur Ausführung des erfindungsgemäßen Systems programmiert werden. Außerdem könnte von einem durchschnittlichen Fachmann auch eine beliebige aus einer Vielfalt anderer Logikschaltungen dafür ausgelegt werden, das beschriebene erfindungsgemäße System wirksam zu realisieren.
Es wird nun Bezug auf Fig. 2 genommen, in der ein Fahrzeug, das als Auto 200 gezeigt ist, eine Vielzahl von Stellen aufweist, an denen das Fahrzeugverschlussteilsystem eingesetzt werden kann. Bei einer exemplarischen Ausführungsform kann das System eingesetzt werden, um die Bewegung einer beliebigen Anzahl von Verschlussteilen zu bewirken und auzuführen, einschließlich eines vorderen Seitenfensters 210, eines hinteren Seitenfensters 220, eines Monddachs oder Schiebedachs 230, einer Heckhebetür (insbesondere bei einer Anwendung in einem Transporter) oder eines Kofferraumdeckels 240, eines Rückfensters (wie beispielsweise eines Heckfensters in einem Pickup-Transporter), etc., ohne aber hierauf beschränkt zu sein. Bei einer exemplarischen Ausführungsform kann außerdem das Dach 250 ein Klappverdeck sein und die Bewegung des Klappverdecks kann durch das offenbarte erfindungsgemäße System ausgeführt werden. Außerdem können bei einer exemplarischen Ausführungsform auch Türen 260 und 270 auf automatische Weise gemäß dem beschriebenen erfindungsgemäßen System geöffnet und/oder geschlossen werden. Die Türen 260 und 270 können bei einer exemplarischen Ausführungsform traditionelle Pendeltüren oder motorbetriebene Schiebetüren (insbesondere bei einer Anwendung bei einem Van oder Minivan) sein.
Es wird nun Bezug auf Fig. 3 genommen, in der ein Verfahren 300 dargestellt ist. Das Verfahren 300 ist eine exemplarische Ausführungsform eines Verfahrens, das dazu verwendet wird, nach dem Erfassen eines spezifischen Zustands das Schließen eines Verschlussteils wie beispielsweise eines Fahrzeugfensters vorzusehen. Bei der dargestellten exemplarischen Ausführungsform wird zunächst von einem Sensor am Fahrzeug die Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst (Schritt 310). Das Geschwindigkeitssignal wird dann zu seiner Interpretation an einen Prozessor gesendet (Schritt 320). Sobald das Geschwindigkeitssignal interpretiert und verarbeitet wurde, wird dann das System dafür konfiguriert, zu prüfen, ob ein Hauptschalter anzeigt, dass das System sich in einem Automatikmodus befindet (Schritt 330). Falls der Hauptschalter nicht in einem Automatikmodus ist, wird die Position des Fensters nicht beeinflusst. Falls der Hauptschalter jedoch anzeigt, dass der Automatikmodus eingeschaltet ist, dann wird die Fahrzeuggeschwindigkeit mit bestimmten Grenzwerten verglichen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird beispielsweise zuerst mit einem Grenzwert A verglichen, das heißt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als eine bestimmte Geschwindigkeit ist (Schritt 340). Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein bestimmter Grenzwert ist, dann wird ein Signal zum Schließen des Fensters ausgegeben, vorausgesetzt, dass das Fenster sich in der offenen Position befindet (Schritt 345), und das Fenster geschlossen. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit jedoch nicht größer als ein bestimmter Grenzwert ist, dann wird die Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem Grenzwert B verglichen, um zu ermitteln, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem Grenzwert B liegt (Schritt 360). Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht unter dem Grenzwert B liegt, wird die Position des Fensters nicht beeinflusst. Falls jedoch die Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem Grenzwert B liegt, dann wird das Öffnen des Fensters befohlen, vorausgesetzt, dass das Fenster in der geschlossenen Position ist (Schritt 365) und das Fenster wird geöffnet (Schritt 370).
Bei einer exemplarischen Ausführungsform kann es erwünscht sein, in das erfindungsgemäße System ein Antiquetsch- oder Schließkraftbegrenzungssystem aufzunehmen. Ein Antiquetsch- oder Schließkraftbegrenzungssystem würde auf diese Weise entweder durch Nähe oder durch Berührung oder den Widerstand eines sich schließenden Fensters erfassen, dass ein Objekt den Vorgang des schließenden Fensters behinderte oder behindern kann. Falls ein derartiges Objekt erfasst wird, wird das Fenster entweder die Richtung umkehren oder den Schließvorgang einstellen. Wenn die Richtung des Fensters geändert oder die Bewegung unterbrochen wird, kann das System dafür konfiguriert sein, das Fensterschließen nach einer vorbestimmten Zeitspanne wieder aufzunehmen, oder es kann dafür konfiguriert sein, das manuelle Schließen über eine Schalterbetätigung abzuwarten.
Bei einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann der Grenzwert ein fabrikmäßig eingestellter oder voreingestellter Grenzwert oder ein durch den Benutzer eingestellter Grenzwert sein. Falls beispielsweise der Umgebungszustand, der erfasst wird, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist, kann es dem Nutzer gestattet werden, eine spezifische Geschwindigkeit einzustellen, bei der der Nutzer wünscht, dass das Fenster herauf- oder heruntergefahren wird. Bei einem speziellen, aber keine Einschränkung bildenden Beispiel kann ein Nutzer wünschen, dass das Fenster automatisch heruntergefahren wird, wenn das Fahrzeug weniger als 10 Meilen pro Stunde erreicht. Der Nutzer kann außerdem wünschen, dass das Fenster automatisch zurück hochgefahren wird, wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 25 Meilen pro Stunde überschreitet. Es kann jedoch jede beliebige aus einer Vielfalt anderer Fahrzeuggeschwindigkeiten durch den Nutzer eingestellt oder in der Fabrik oder von einem Servicetechniker voreingestellt werden.
Bei noch einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann ein Ein/Aus-Schalter vorhanden sein, durch den das automatische Schließsystem durch einen Nutzer ein- oder ausgeschaltet werden kann. Falls beispielsweise das automatische Schließsystem bei Fahrzeugfenstern verwendet wird, kann für jedes Fenster ein Ein/Aus-Schalter vorhanden sein und/oder es kann ein Hauptschalter vorhanden sein, durch den das System für das gesamte Fahrzeug deaktiviert wird.
Bei einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann der Sensor 130 von Fig. 1 ein Hochfrequenz(HF)-Empfänger sein. Der HF-Empfänger kann dazu verwendet werden, Hochfrequenzsignale von einer Vielfalt von Quellen zu empfangen. Beispielsweise kann von einem HF-Sender an einer Mautstelle ein HF-Signal ausgesendet werden. Wenn das Auto in die Mautstelle fährt, nimmt der Sensor das HF-Signal auf und das Fenster wird automatisch heruntergefahren. Wenn das Fahrzeug aus der Mautstelle herausfährt und nicht länger das Signal empfängt, würde das Fenster automatisch zurück hochgefahren werden. Auf ähnliche Weise könnte ein einen HF-Empfänger verwendendes System für Drive-Thru Restaurants oder dergleichen verwendet werden. Wenn das Fahrzeug sich dem Drive-Thru nähert (das Fahrzeug sich beispielsweise dem Lautsprecher und Mikrophon am Bestellstand oder dem Fenster des Drive- Thru nähert) würde das Fenster automatisch heruntergefahren, nachdem ein HF-Signal von einem Sender an dem Bestellstand oder dem Fenster empfangen wird. Wenn der Stand verlassen wird, würde das Fenster automatisch hochgefahren werden, bis der Fahrer das Kassenfenster oder das Warenausgabefenster erreicht, wo das Fenster dann wieder automatisch nach dem Empfang eines HF-Signals heruntergefahren würde.
Bei noch einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann der Sensor 130 irgendeiner aus einer Vielfalt von Sensoren sein, einschließlich einem Temperatursensor. Der Temperatursensor kann innerhalb des Fahrzeugs oder des Fahrgastraums angeordnet sein, so dass das Fenster automatisch heruntergefahren wird, wenn in dem Fahrzeug eine bestimmte Temperatur erreicht wird. Das System könnte auf ähnliche Weise so verwendet werden, dass das Schiebedach oder Monddach geöffnet wird, nachdem eine bestimmte Temperatur innerhalb des Fahrgastraums erreicht ist.
Außerdem kann auch noch am Lärmsensor als Sensor 130 verwendet werden. Ein derartiger Lärmsensor würde im Fahrgastraum angeordnet, so dass dann automatisch die Fenster hochgefahren würden, wenn die Fenster in dem Fahrzeug heruntergefahren sind und der Sensor einen bestimmten Lärmpegel aufgrund von durch die Fahrzeugfenster eindringender Luft oder von anderen externen Lärmquellen (z. B. Presslufthammer, Verkehrslärm etc.) erfasst.
Bei noch einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann für den Sensor 130 ein Regensensor im Fahrzeug verwendet werden, um das Vorhandensein von Regen oder anderen, das Fahrzeug treffenden Niederschlägen zu erfassen. Falls eine bestimmte Menge Niederschlag erfasst wird und die Fenster, das Schiebedach, das Monddach, das Klappverdeck in der geöffneten Position sind, dann würden das Verdeck, die Dächer oder Fenster automatisch in die geschlossenen Positionen bewegt wetden (unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit wo es angebracht ist, um keinen Fahrzeugschaden zu bewirken).
Bei noch einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann ein Fensterschließsystem 400 verwendet werden, um das beschriebene erfindungsgemäße System einzusetzen. Ein Antriebsmotor 410 ist an das Fenster angekoppelt, um das Fenster in eine offene oder geschlossene Position zu fahren. Der Motor 410 ist an eine Antiquetsch-Elektronik angeschlossen und eine Busschnittstelle 420 ist an einen Fahrzeugkommunikationsbus 430 angeschlossen. Über den Bus 430 können Kommandos zum automatischen Öffnen und Schließen des Fensters an den Motor 410 übermittelt werden. Die Bewegung des Motors 410 kann außerdem über einen manuell betätigten Schalter 440 ausgelöst werden, der bei einer exemplarischen Ausführungsform ein in einer Türverkleidung angeordneter Zierleistenschalter sein kann. Der Schalter 440 beinhaltet zwei wirksame Schalter, einen Schalter 444, der, wenn er betätigt wird, bewirkt, dass der Motor 410 eine Fensteröffnungsbewegung ausführt, und einen Schalter 446, der, wenn er betätigt wird, bewirkt, dass der Motor 410 eine Fensterschließbewegung ausführt. Die Schalter 444 und 446 sind mit einer Stromquelle 450 gekoppelt, bei der es sich um eine Fahrzeugbatterie oder eine andere Stromquelle handeln kann, die dem Motor 410 ein Spannungssignal liefert, um die erwünschte Aktion des Motors zu bewirken. Dementsprechend kann das Schalten in dem System 400 über ein herkömmliches Relais oder eine Festkörperschaltvorrichtung oder über den Kommunikationsbus 430 bewerkstelligt werden. Außerdem können bei einer exemplarischen Ausführungsform das Modul 420 einschließlich der Busschnittstellen- und Antiquetsch-Elektronik separate Module sein oder sie können in einen Motor 410 integriert sein.
Obschon die angegebenen, detaillierten Zeichnungen, die spezifischen Beispiele und einzelnen Formulierungen bevorzugte und exemplarische Ausführungsformen beschreiben, dienen sie nur zu Veranschaulichungszwecken. Die offenbarten Erfindungen sind nicht auf die gezeigten speziellen Formen beschränkt. Die Verfahren können beispielsweise in einer beliebigen einer Vielfalt von Schrittfolgen durchgeführt werden. Die gezeigten und beschriebenen Hardware- und Softwarekonfigurationen können sich abhängig von den gewählten Leistungsmerkmalen und den physischen Eigenschaften der Rechnervorrichtungen unterscheiden. Beispielsweise kann die verwendete Art der Rechnervorrichtung, des Kommunikationsbusses oder des Prozessors verschieden sein. Die dargestellten und beschriebenen Systeme und Verfahren sind nicht auf die genauen offenbarten Einzelheiten und Zustände beschränkt. Außerdem können an der Gestaltung, den Betriebsbedingungen und Anordnungen der exemplarischen Ausführungsformen andere Ersetzungen, Modifizierungen, Änderungen und Weglassungen vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung, wie er in den angehängten Ansprüchen zum Ausdruck kommt, abzuweichen.

Claims (33)

1. Motorbetriebenes Fenstersystem für ein Fahrzeug mit:
einem zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position beweglichen Fenster;
einem mit dem Fenster gekoppelten Motor, wobei der Motor selektiv die Bewegung des Fensters bewirkt;
zumindest einem Schalter oder einem Kommunikationsbus, der mit dem Motor gekoppelt ist;
einem Prozessor, der mit zumindest dem Schalter oder dem Kommunikationsbus gekoppelt ist und dafür ausgelegt ist, selektiv zumindest entweder ein Schließ- oder ein Öffnungssignal an den Schalter oder den Kommunikationsbus zu senden; und
einem Sensor, der mit dem Prozessor gekoppelt ist und Zustände erfasst, auf denen eine automatische Fensterschließung beruht, wobei der Sensor Zustandssignale an den Prozessor sendet,
wobei der Prozessor die Zustandssignale interpretiert und selektiv ein Schließsignal an zumindest den Schalter oder den Kommunikationsbus sendet, wenn das Zustandssignal einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
2. Motorbetriebenes Fenstersystem nach Anspruch 1, außerdem mit einem Antiquetschsystem, das die automatische Fensterschließung unter bestimmten Bedingungen übersteuert.
3. Motorbetriebenes Fenstersystem nach Anspruch 1, außerdem mit einem Schließkraftbegrenzungssystem, das die automatische Fensterschließung unter bestimmten Bedingungen übersteuert.
4. Motorbetriebenes Fenstersystem nach Anspruch 1, wobei der Sensor ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ist.
5. Motorbetriebenes Fenstersystem nach Anspruch 4, wobei das Fenster automatisch heraufgefahren wird, wenn das Fahrzeug eine vordefinierte Geschwindigkeit überschreitet, und das Fenster heruntergefahren wird, wenn das Fahrzeug eine vordefinierte Geschwindigkeit unterschreitet.
6. Motorbetriebenes Fenstersystem nach Anspruch 1, wobei der Sensor ein Regensensor ist.
7. Motorbetriebenes Fenstersystem nach Anspruch 1, wobei der Sensor ein Temperatursensor ist.
8. Motorbetriebenes Fenstersystem nach Anspruch 1, wobei der Sensor ein Lärmsensor ist.
9. Motorbetriebenes Fenstersystem nach Anspruch 1, außerdem mit einem Hauptschalter, der dafür ausgelegt ist, die automatische Fensterschließfunktionalität selektiv zu aktivieren oder zu deaktivieren.
10. Motorbetriebenes Fenstersystem nach Anspruch 1, wobei der Sensor einen Hochfrequenz(HF)-Empfänger umfasst, der dafür ausgelegt ist, einen Zustand zu erfassen, der über HF-Verbindungen von einer Quelle außerhalb des Fahrzeugs geliefert wird.
11. Verfahren, um zu bewirken, dass ein Fahrzeugfenster sich schließt, das folgendes umfasst:
Erfassen eines Umgebungszustands mittels eines Sensors;
Senden eines Umgebungszustandssignals an einen Schaltkreis;
Vergleichen des Umgebungszustandssignals mit einem vorgeschriebenen Grenzwert;
unter Verwendung des Schaltkreises Bewirken, dass das Fahrzeugfenster sich automatisch schließt, wenn das Umgebungszustandssignal dem Grenzwert gemäß einer ersten Beziehung genügt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Umgebungszustand die Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Umgebungszustand Regen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Umgebungszustand Lärm ist.
15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Umgebungszustand die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs ist.
16. Verfahren nach Anspruch 11, das außerdem folgendes umfasst:
unter Verwendung des Schaltkreises Bewirken, dass das Fahrzeugfenster sich automatisch öffnet, wenn das Umgebungszustandssignal den Grenzwert gemäß einer zweiten Beziehung verletzt.
17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Umgebungszustand ein Hochfrequenz(HF)-Signal aus einer äußeren Quelle ist.
18. Motorbetriebenes Schließsystem für ein Fahrzeug mit:
einem zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position beweglichen Verschlussglied;
einem mit dem Verschlussglied gekoppelten Motor, wobei der Motor selektiv die Bewegung des Verschlussgliedes bewirkt;
zumindest einem Schalter oder einem Kommunikationsbus, der mit dem Motor gekoppelt ist;
einem Prozessor, der mit zumindest dem Schalter oder dem Kommunikationsbus gekoppelt ist und dafür ausgelegt ist, selektiv zumindest ein Schließ- oder ein Öffnungssignal an den Schalter zu senden; und
einem Sensor, der mit dem Prozessor gekoppelt ist und Zustände erfasst, auf denen eine automatische Verschlussgliedschließung beruht, wobei der Sensor Zustandssignale an den Prozessor sendet,
wobei der Prozessor die Zustandssignale interpretiert und selektiv ein Schließsignal an zumindest den Schalter oder den Kommunikationsbus sendet, wenn das Zustandssignal einem vorbestimmten Grenzwert genügt.
19. Motorbetriebenes Schließsystem nach Anspruch 18, außerdem mit einem Antiguetschsystem, das die automatische Fensterschließung unter bestimmten Bedingungen übersteuert.
20. Motorbetriebenes Schließsystem nach Anspruch 18, außerdem mit einem Schließkraftbegrenzungssystem, das die automatische Fensterschließung unter bestimmten Bedingungen übersteuert.
21. Motorbetriebenes Schließsystem nach Anspruch 18, wobei der Sensor ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor ist.
22. Motorbetriebenes Schließsystem nach Anspruch 21, wobei das Fenster automatisch heraufgefahren wird, wenn das Fahrzeug eine vordefinierte Geschwindigkeit überschreitet, und das Fenster heruntergefahren wird, wenn das Fahrzeug eine vordefinierte Geschwindigkeit unterschreitet.
23. Motorbetriebenes Schließsystem nach Anspruch 18, wobei der Sensor ein Regensensor ist.
24. Motorbetriebenes Schließsystem nach Anspruch 18, wobei der Sensor ein Temperatursensor ist.
25. Motorbetriebenes Schließsystem nach Anspruch 18, wobei der Sensor ein Lärmsensor ist.
26. Motorbetriebenes Schließsystem nach Anspruch 18, wobei das Verschlussglied zumindest ein Fenster, eine Hebetür, ein Schiebedach, ein Monddach oder eine Schiebetür ist.
27. Verfahren, um zu bewirken, dass ein Fahrzeugteil sich schließt, das folgendes umfasst:
Erfassen eines Umgebungszustands mittels eines Sensors;
Senden eines Umgebungszustandssignals an einen Schaltkreis;
Vergleichen des Umgebungszustandssignals mit einem vorgeschriebenen Grenzwert;
unter Verwendung des Schaltkreises Bewirken, dass das Fahrzeugteil sich automatisch schließt, wenn das Umgebungszustandssignal den Grenzwert verletzt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Umgebungszustand die Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
29. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Umgebungszustand Regen ist.
30. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Umgebungszustand Lärm ist.
31. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Umgebungszustand die Temperatur innerhalb des Fahrzeugs ist.
32. Verfahren nach Anspruch 27, das außerdem umfasst, dass unter Verwendung des Schaltkreises bewirkt wird, dass das Fahrzeugteil sich automatisch öffnet, wenn das Umgebungszustandssignal den Grenzwert gemäß einer zweiten Beziehung verletzt.
33. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Umgebungszustand ein Hochfrequenz(HF)-Signal aus einer äußeren Quelle ist.
DE2002108323 2001-03-30 2002-02-27 Automatisiertes Schliesssystem und Verfahren Withdrawn DE10208323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28002201P 2001-03-30 2001-03-30
US10/073,771 US6748308B2 (en) 2001-03-30 2002-02-11 Automated closure system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208323A1 true DE10208323A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=26754868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002108323 Withdrawn DE10208323A1 (de) 2001-03-30 2002-02-27 Automatisiertes Schliesssystem und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6748308B2 (de)
DE (1) DE10208323A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739266A2 (de) 2005-06-29 2007-01-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungssystem für Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE202007011931U1 (de) * 2007-08-24 2009-01-08 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Kraftfahrzeug-Klappfenster
DE102022103057B3 (de) 2022-02-09 2023-05-11 Cariad Se Verfahren zum Bereitstellen einer Geräuschunterdrückungsfunktion in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3818218B2 (ja) * 2002-05-22 2006-09-06 トヨタ自動車株式会社 車両用電子制御装置
DE10226257A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Detektion einer Person in einem Raum
KR20040016736A (ko) * 2002-08-19 2004-02-25 기아자동차주식회사 파워 슬라이딩 도어용 안전장치
JP3788428B2 (ja) * 2003-01-07 2006-06-21 日産自動車株式会社 自動車用音声入力装置
JP3987976B2 (ja) * 2003-11-25 2007-10-10 自動車電機工業株式会社 バックドア自動開閉装置
US7161779B2 (en) * 2003-12-12 2007-01-09 Lear Corporation Anti-pinch and electrical motor protection device
DE202004007158U1 (de) * 2004-05-05 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs
GB2428652A (en) * 2005-08-01 2007-02-07 Ford Global Tech Llc Vehicle Window Operation
JP2007063889A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Asmo Co Ltd 開閉部材制御装置及びその制御方法
DE202005017204U1 (de) * 2005-11-04 2007-03-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektrischer Fensterheber
DE102006023330B4 (de) * 2006-05-11 2015-09-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer rahmenlosen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
US20070296564A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Howell Mark N Rear collision warning system
US20080106116A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Boulakia Charles A Vehicle convertible top with automatic closing feature
GB0914921D0 (en) * 2009-08-26 2009-09-30 Aston Martin Lagonda Ltd Window systems for vehicles
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
CN102041939A (zh) * 2010-12-29 2011-05-04 埃泰克汽车电子(芜湖)有限公司 一种超速自动升窗控制系统及其控制方法
DE102011112274A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuersystem
DE102011121775B3 (de) 2011-12-21 2013-01-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuersystem
CN102661102A (zh) * 2011-12-30 2012-09-12 昌辉汽车电气系统(安徽)有限公司 一种多功能车窗控制系统
US9302566B2 (en) * 2012-02-27 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Method for short drop adjustment in a frameless glass vehicle window system
US20140004782A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc System and method of controlling ventilation of a passenger compartment of a vehicle
DE102012013065A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
US9002584B2 (en) * 2013-03-19 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Rain onset detection glazing auto-close
US9248793B2 (en) * 2013-04-19 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for location based customization
US9080348B2 (en) 2013-04-19 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for lock notification
US9174514B2 (en) 2013-08-15 2015-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Glass operation based on temperature input/vehicle speed, final logic decided by customer
DE102013114883A1 (de) 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013114881A1 (de) 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
US9915091B2 (en) * 2013-12-27 2018-03-13 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Low power environment management for an automobile
US9765562B2 (en) * 2014-05-07 2017-09-19 Vivint, Inc. Weather based notification systems and methods for home automation
US9752370B2 (en) 2015-07-13 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Rain onset detection auto-close user interface
DE102015111748A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Deutsche Post Ag Verfahren und Übergabevorrichtung zur Übergabe von personenbezogenen Sendungen
DE102015112589A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem für eine motorisch verstellbare Laderaumvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015119701A1 (de) 2015-11-15 2017-05-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs
US9879464B2 (en) 2015-11-24 2018-01-30 Fca Us Llc Automated window closure system
US10173493B2 (en) * 2015-12-04 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Air extractor system to mitigate vacuum-effect in a passenger compartment of a motor vehicle
CN105539103B (zh) * 2015-12-09 2019-06-11 宁波帅特龙集团有限公司 汽车天窗自动开合方法及系统
US10963157B2 (en) * 2016-05-12 2021-03-30 Lsi Industries, Inc. Outdoor ordering system with interactive menu elements
WO2018037950A1 (ja) * 2016-08-25 2018-03-01 ソニー株式会社 車両の状態制御装置および方法、並びに車両
US10315661B2 (en) 2016-08-30 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Speed-based window control
CN107816288A (zh) * 2017-10-20 2018-03-20 朱健雄 一种车窗自动关闭系统和方法
US11433734B2 (en) * 2019-11-22 2022-09-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Autonomous operation of vehicle vents
US11772467B2 (en) * 2021-06-01 2023-10-03 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Rain resistant system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683975A (en) 1986-09-30 1987-08-04 General Motors Corporation Vehicle power window control
US5113182B1 (en) * 1990-01-19 1995-11-07 Prince Corp Vehicle door locking system detecting that all doors are closed
US5054686A (en) * 1990-11-05 1991-10-08 Prospect Corporation Automobile environment management system
DE4130226C1 (de) * 1991-09-11 1993-03-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
US6404158B1 (en) * 1992-04-22 2002-06-11 Nartron Corporation Collision monitoring system
US5955854A (en) * 1992-09-29 1999-09-21 Prospects Corporation Power driven venting of a vehicle
US5698907A (en) 1995-01-26 1997-12-16 Weber; Harold J. Motor vehicle electric window control and closure override method and apparatus
JP3427205B2 (ja) 1997-08-18 2003-07-14 東洋電装株式会社 パワーウインド装置
US6243022B1 (en) * 1998-09-09 2001-06-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Remote control device using two-way communication for a vehicle opening system
US6091162A (en) * 1998-10-05 2000-07-18 Chrysler Corporation Method and apparatus for operating a power sliding door in an automobile
US6326754B1 (en) * 2000-01-28 2001-12-04 Wayne-Dalton Corp. Wireless operating system utilizing a multi-functional wall station transmitter for a motorized door or gate operator
US6253135B1 (en) * 2000-02-10 2001-06-26 International Business Machines Corporation Power window regulator for automobiles
AU2001286951A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-13 Braun Corporation Electronic controller for vehicular wheelchair access
US6357813B1 (en) * 2001-01-25 2002-03-19 Delphi Technologies, Inc. Power operated tailgate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739266A2 (de) 2005-06-29 2007-01-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungssystem für Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
US7615944B2 (en) 2005-06-29 2009-11-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Control system for window lifters of a motor vehicle
US7746012B2 (en) 2005-06-29 2010-06-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Control system for window lifters of a motor vehicle
DE202007011931U1 (de) * 2007-08-24 2009-01-08 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Kraftfahrzeug-Klappfenster
DE102022103057B3 (de) 2022-02-09 2023-05-11 Cariad Se Verfahren zum Bereitstellen einer Geräuschunterdrückungsfunktion in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6748308B2 (en) 2004-06-08
US20020143452A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208323A1 (de) Automatisiertes Schliesssystem und Verfahren
CN105971436B (zh) 一种车窗纹波多路防夹的控制模块及方法
DE102016101489A1 (de) Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung
DE102017124359A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer fensteranordnung eines fahrzeugs
DE60020078T2 (de) Verbesserungen an Klemmschutzvorrichtungen für Automobile
DE102006055899A1 (de) Wandelement-Steuersystem
DE102008058588A1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102009043037A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines einklemmüberwachten, verschwenkbaren Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs
DE102011102931A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs
DE102004042543B4 (de) Steuersystem für elektrisch angetriebene Fenster
DE212017000246U1 (de) ECU-Steuervorrichtung für eine elektrische Fahrzeugheckklappe
CN110821315A (zh) 基于手势控制的汽车电动背门开闭驱动系统及控制方法
DE10149578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
DE102014116918A1 (de) Schiebedachsteuerung
WO2002098703A1 (de) Tunnelsensor
DE10126682B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fensters sowie einer Fensterjalousie eines Kraftfahrzeugs
DE102008038861A1 (de) Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels
WO2007016900A1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
CN212201726U (zh) 车窗防夹控制系统和具有其的车辆
WO1999025577A1 (de) Verfahren zur steuerung elektrischer fensterheber bzw. des elektrischen schiebedachs in einem kraftfahrzeug
DE102006006723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten betätigbaren Verstellantriebs
WO2002074568A1 (de) Verfahren zum betrieb der elektrischen fensterheber eines kraftfahrzeugs
EP1244564B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromotors in einem kraftfahrzeug
DE102015009003B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür
DE102019124085A1 (de) Fahrzeug mit einer Detektionsvorrichtung zur Detektion einer potenziellen Insassenpräsenz in einem Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee