DE202005017204U1 - Elektrischer Fensterheber - Google Patents

Elektrischer Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE202005017204U1
DE202005017204U1 DE202005017204U DE202005017204U DE202005017204U1 DE 202005017204 U1 DE202005017204 U1 DE 202005017204U1 DE 202005017204 U DE202005017204 U DE 202005017204U DE 202005017204 U DE202005017204 U DE 202005017204U DE 202005017204 U1 DE202005017204 U1 DE 202005017204U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pattern
mode
windows
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005017204U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202005017204U priority Critical patent/DE202005017204U1/de
Priority to PCT/EP2006/010024 priority patent/WO2007051522A1/de
Publication of DE202005017204U1 publication Critical patent/DE202005017204U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Elektrischer Fensterheber (1) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer motorischen Verstelleinheit (2a-2d), mittels welcher eine Fahrzeugscheibe (6a-6d) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verstellbar ist, mit einer Steuereinheit (4) zur Ansteuerung der oder jeder Verstelleinheit (2a-2d) sowie mit einem Bedienfeld (3), das mindestens einen Befehlsgeber (7a-7d) zur Abgabe von Steuerbefehlen (C) an die Steuereinheit (4) umfasst,
– wobei die Steuereinheit (4) durch Betätigung des Bedienfeldes (3) in einem Steuermodus und in einem Einrichtungsmodus betreibbar ist,
– wobei in dem Steuermodus durch Abgabe eines Steuerbefehls (C) ein zugeordnetes, hinterlegtes Steuermuster (P) auswählbar ist, nach Maßgabe von welchem die Steuereinheit (4) die Verstelleinheit bzw. die Verstelleinheiten (2a-2d) ansteuert, und
– wobei in dem Einrichtungsmodus ein neuer Steuerbefehl (C) einem neuen Steuermuster (P) zuordenbar ist, so dass dieses Steuermuster (P) im Steuermodus durch Abgabe des zugeordneten Steuerbefehls (C) abrufbar ist.

Description

  • Motorisch betriebene Verstellvorrichtungen, wie insbesondere Fensterheber, aber auch Sitzverstellungen, Schiebedach- und/oder Verdeckverstellungen gehören zu der Standardausstattung moderner Kraftfahrzeuge und dienen zur motorischen Absenkung oder Anhebung der Seitenfenster des Kraftfahrzeugs (Fensterheber) oder sonstiger verstellbarer Fahrzeugteile. Eine solche Verstellvorrichtung umfasst üblicherweise eine oder mehrere motorische Verstelleinheiten, deren jede über eine Verstellmechanik auf das zugeordnete Fahrzeugteil wirkt. Zur Betätigung der Verstelleinheiten umfasst eine herkömmliche Verstellvorrichtung meistens mehrere Bedienfelder, die jeweils eine Anzahl von Drucktasten als Befehlsgeber aufweisen. Den Bedienfeldern einerseits und den Verstelleinheiten andererseits sind in der Regel eine oder mehrere elektronische Steuereinheiten zwischengeschaltet, die von den Bedienfeldern Steuerbefehle erhalten und die Verstelleinheiten nach Maßgabe dieser Steuerbefehle ansteuern.
  • In der Grundfunktion eines Fensterhebers steuert die Steuereinheit eine Verstelleinheit zur Anhebung bzw. Absenkung der zugeordneten Fensterscheibe an, wenn und solange ein entsprechender Befehlsgeber aktiviert wird, oder bis die Scheibe vollständig geschlossen bzw. geöffnet ist. Über diese Grundfunktionen hinausgehend sind Fensterheber bisweilen mit Zusatzfunktionen ausgestattet, die mittels eines speziellen Steuerbefehls gestartet werden. Beispielsweise ist als Zusatzfunktion vorgesehen, bei Abgabe eines speziellen Steuerbefehls eine oder mehrere Scheiben vollständig zu öffnen bzw. zu schließen oder in eine definierte Hubposition zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung der Scheibe zu heben bzw. zu senken. Zur Auslösung solcher Zusatzfunktionen sind häufig gesonderte Befehlsgeber vorgesehen. Insbesondere ist zur benutzerspezifischen Einstellung der definierten Hubposition ein Regler (z.B. in Form eines Schiebers, Drehknopfs, Stellrads oder eines sonstigen Spezialschalters) vorgesehen. Aufgrund der durch solche weiteren Bedienelemente verursachten Zusatzkosten haben sich solche Zusatzfunktionen bisher allenfalls in geringem Maße durchgesetzt.
  • Zudem werden derartige Zusatzfunktionen erfahrungsgemäß nur von bestimmten Benutzerkreisen gewünscht und als vorteilhaft angesehen, zumal sie tendenziell nur dem erfahrenen Benutzer die Handhabung der Vorrichtung erleichtern, während sie von einem unerfahrenen oder technisch unversierten Benutzer bei der Handhabung der Vorrichtung eher als störend empfunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Fensterheber für ein Kraftfahrzeug anzugeben, der einfach aufgebaut ist und gleichzeitig einen hohen Bedienkomfort gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst der Fensterheber mindestens eine motorische Verstelleinheit, (mindestens) ein Bedienfeld sowie eine Steuereinheit. Die Verstelleinheit ist mechanisch mit einem zugeordneten Fahrzeugteil, insbesondere einer Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs gekoppelt und dient zur reversiblen Verstellung des Fahrzeugteils zwischen einer ersten Endstellung (insbesondere der Öffnungsstellung der Scheibe) und einer zweiten Endstellung (insbesondere der Schließstellung der Scheibe). Das Bedienfeld umfasst mindestens einen Befehlsgeber zur Abgabe eines Steuerbefehls. Die dem Bedienfeld und der Verstelleinheit bzw. den Verstelleinheiten zwischengeschaltete Steuereinheit dient zur Umsetzung der über das Bedienfeld ausgelösten Steuerbefehle. Die Steuereinheit ist hierbei, insbesondere durch manuelle Betätigung des Bedienfeldes, in zwei Betriebsarten betreibbar, die nachfolgend als Steuermodus bzw. Einrichtungsmodus bezeichnet sind.
  • In dem Steuermodus, der den Normalbetrieb der Verstellvorrichtung darstellt, steuert die Steuereinheit bei Vorliegen eines Steuerbefehls die Verstelleinheit bzw. Verstelleinheiten nach Maßgabe eines in Zuordnung zu diesem Steuerbefehl hinterlegten Steuermusters an.
  • In dem Einrichtungsmodus ist eine benutzerseitige Konfigurierung bzw. Programmierung der Steuereinheit ermöglicht, indem durch einen Benutzer ein neues Steuermuster einem neuen Steuerbefehl zuordenbar ist, so dass dieses Steuermuster zu einem späteren Zeitpunkt im Steuermodus durch Abgabe des zugeordneten Steuerbefehls abrufbar ist.
  • Der Begriff „Steuermuster" bezeichnet dabei eine oder mehrere Anweisungen, die eine bestimmte Aktion einer oder mehrerer Verstelleinheiten auslösen. Ein Steuermuster enthält im einfachsten Fall – entsprechend der Grundfunktion eines herkömmlichen Fensterhebers – die Anweisung zur Verfahrung des Fahrzeugteils in Richtung auf eine der Endstellungen, solange der zugeordnete Steuerbefehl abgegeben wird, die Anweisung zur Verfahrung des Fahrzeugteils in Richtung auf eine der Endstellungen, bis die Endstellung erreicht ist oder zur Verfahrung des Fahrzeugteils auf eine vorgegebene intermediäre Position zwischen beiden Endstellungen. Das Steuermuster enthält des weiteren optional eine Angabe über die Verfahrgeschwindigkeit des Fahrzeugteils. Ein Steuermuster kann darüber hinaus auch eine Kombination solcher Aktionen derselben Verstelleinheit oder verschiedener Verstelleinheiten gleichzeitig, nacheinander oder in einer vorgegebenen zeitlichen Reihenfolge umfassen.
  • Als „Steuerbefehl" wird eine bestimmte Betätigung einer oder mehrerer Befehlsgeber des Bedienfeldes bezeichnet, die insbesondere nach der Art und Reihenfolge der betätigten Befehlsgeber und der jeweiligen Betätigungsdauer spezifiziert ist. Beispiele für derartige Steuerbefehle sind insbesondere eine fortdauernde Betätigung eines bestimmten Befehlsgebers, ein kurzzeitiges einfaches oder doppeltes Antippen eines bestimmten Befehlsgebers oder eine beliebige Kombination davon.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Fensterheber geschaffen, dessen Funktionen benutzerspezifisch konfigurierbar bzw. programmierbar sind. Hierdurch wird für unterschiedlichste Benutzergruppen ein gleichermaßen hoher Bedienkomfort erzielt, indem der Steuereinheit – je nach den Bedürfnissen des individuellen Benutzers – besonders viele Zusatzfunktionen oder eine benutzerspezifisch abgestimmte Auswahl einiger weniger Zusatzfunktionen zugeordnet werden kann, oder indem der Funktionsumfang der Verstellvorrichtung auf die bloßen Grundfunktionen beschränkt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Fensterheber ist dabei hinsichtlich dessen Hardwarekomponenten, nämlich der Verstelleinheit bzw. Verstelleinheiten, der Steuereinheit, und des Bedienfeldes, ähnlich einfach realisierbar wie entsprechende herkömmliche Verstellvorrichtungen und damit mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu fertigen. Sie benötigt zwingend insbesondere nur die zur Ausübung der Grundfunktion der Verstellvorrichtung ohnehin erforderlichen Bedienelemente oder Befehlsgeber (zusätzliche Befehlsgeber können aber in gehobeneren Ausführungen der Verstellvorrichtung optional vorgesehen sein). Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung unterscheidet sich von herkömmlichen Vorrichtungen vielmehr im Wesentlichen durch die funktionelle Ausgestaltung der Steuereinheit. Ist die Steuereinheit als Mikrocontroller ausgebildet, so wird diese Funktionalität insbesondere durch erfindungsgemäße Ausgestaltung einer entsprechenden Betriebssoftware sichergestellt.
  • In gleichermaßen bevorzugten Varianten der Erfindung ist die Steuereinheit im Einrichtungsmodus entweder – z.B. im Rahmen einer Menüführung – nach hinterlegten Vorgaben konfigurierbar oder frei programmierbar. In der ersteren Variante ist vorgesehen, dass ein neues Steuermuster und/oder ein neuer Steuerbefehl aus einer Liste hinterlegter Vorgabemuster bzw. Vorgabebefehle auswählbar ist.
  • Eine freie Programmierung der Steuereinheit gemäß der letzteren Variante ist wahlweise unter Nutzung einer symbolischen oder textbasierten Programmiersprache oder durch Erstellung sogenannter Makros vorgesehen. Als Makro wird hierbei hinsichtlich eines neuen Steuermusters eine Kombination von bestehenden Grund- und/oder Zusatzfunktionen, hinsichtlich eines neuen Steuerbefehls eine Kombination von bestehenden Steuerbefehlen bezeichnet. Ein Makro wird hierbei erstellt, indem eine tatsächliche Bedientätigkeit des Benutzers erfasst und aufgezeichnet wird. Ein Makro wird mit anderen Worten erzeugt, indem ein Benutzer der Steuereinheit das gewünschte Steuermuster bzw. den gewünschten Steuerbefehl durch Betätigung der Befehlsgeber quasi „vormacht". Die Programmierung der Steuereinheit auf Basis von Makros hat insbesondere den Vorteil, dass sich beliebige Steuermuster bzw. Steuerbefehle mit einfachen Mitteln auf besonders intuitive Weise erzeugen lassen.
  • Beide vorstehend beschriebenen Varianten der Konfiguration bzw. Programmierung der Steuereinheit sind zweckmäßigerweise in Kombination vorgesehen, beispielsweise, indem eine Anzahl von Vorgaben für Steuermuster und/oder Steuerbefehle standardmäßig implementiert sind, unter denen der Benutzer auswählen kann, dass aber zusätzlich ein oder mehrere zusätzliche Steuermuster und/oder Steuerbefehle frei programmiert werden können.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass sie sowohl im Steuermodus als auch im Einrichtungsmodus mittels des Bedienfeldes ansteuerbar ist, dass also der volle Funktionsumfang der Verstellvorrichtung in beiden Betriebsarten durch ausschließliche Betätigung des Bedienfeldes ausschöpfbar ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist vorgesehen, dass die Steuereinheit zur Konfiguration bzw. Programmierung über eine Datenschnittstelle an einen Computer, beispielsweise einen Bordcomputer des Kraftfahrzeugs oder einen externen PDA, ein Notebook etc., anschließbar oder angeschlossen ist, auf welchem eine Konfigurationssoftware implementiert ist.
  • In einer bevorzugten Variante des Fensterhbees weist mindestens eine der in der Steuereinheit hinterlegten oder hinterlegbaren Zusatzfunktionen eine Abhängigkeit von einer externen Messgröße, insbesondere der Außen- oder Innentemperatur, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Motorfunktion und/oder des geographischen Fahrzeugstandorts auf. Diese Messgröße wird der Steuereinheit von einem oder mehreren Sensoren, einer elektronischen Fahrzeugsteuerung oder einem GPS-System zugeführt. Eine Abhängigkeit des Steuermusters von der Messgröße besteht insbesondere darin, dass auf die Messgröße eine Abbruchbedingung des Steuermusters, eine Startbedingung für einzelne Abschnitte eines Steuermusters oder eine Startbedingung für das Steuermuster als solches gerichtet ist. In letzterem Fall ist die Zuordnung eines Steuerbefehls zu dem Steuermuster nicht zwingend erforderlich, zumal das Steuermuster automatisch ausgeführt wird, wenn die Startbedingung erfüllt ist. Beispielsweise kann eine Zusatzfunktion der als Fensterheber ausgebildeten Verstellvorrichtung vorgesehen werden, im Rahmen welcher alle Kraftfahrzeugfenster automatisch geschlossen werden, wenn als Messgröße die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass mindestens einem Steuermuster eine zeitliche Bedingung zugeordnet ist, die den zeitlichen Ablauf eines Steuermusters beeinflusst, insbesondere einen Startzeitpunkt für das Steuermuster festlegt oder eine Wartezeit vor Beginn oder im Ablauf eines Steuermusters bestimmt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere Zusatzfunktionen, mit denen der Fensterheber vorzugsweise ausgestattet ist, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Darin zeigen:
  • 1 in einem schematischen Blockschaltbild einen elektrischen Fensterheber mit vier motorischen Verstelleinheiten zur Anhebung bzw. Absenkung jeweils einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit vier Bedienfeldern zur Abgabe von Steuerbefehlen sowie mit einer Steu ereinheit zur Ansteuerung der Verstelleinheiten nach Maßgabe der Steuerbefehle und,
  • 2 in einer Darstellung gemäß 1 eine alternative Ausführung des Fensterhebers gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in 1 grob schematisch dargestellte Fensterheber 1 ist im Montageendzustand in ein (nicht näher dargestelltes) Kraftfahrzeug eingebaut und umfasst vier motorische Verstelleinheiten 2a-2d, ein Bedienfeld 3 sowie eine dem Bedienfeld 3 einerseits und den Verstelleinheiten 2a-2d andererseits zwischengeschaltete Steuereinheit 4.
  • Jede Verstelleinheit 2a-2d ist über eine Verstellmechanik 5a-5d mit einer nachfolgend als Scheibe 6a-6d bezeichneten, zugeordneten Fahrzeug- oder Seitenscheibe 6a-6d, des Kraftfahrzeugs gekoppelt, so dass durch Betätigung der Verstelleinheit 2a-2d die jeweils zugeordnete Scheibe 6a-6d stufenlos und reversibel zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung anhebbar bzw. absenkbar ist.
  • Das Bedienfeld 3 umfasst mindestens vier Befehlsgeber 7a-7d, von denen jeder einer Verstelleinheit 2a-2d zugeordnet ist. Jeder Befehlsgeber 7a-7d ist in Form eines Wipptastschalters ausgebildet, der aus einer neutralen Mittellage durch Fingerdruck zu beiden Seiten gegen eine Rückstellkraft in je eine Kontaktstellung auslenkbar ist. Jeder Befehlsgeber 7a-7d erzeugt ein Schaltsignal, das – je nach Schaltstellung – logische Werte –1, 0, +1 annehmen kann. Das Bedienfeld 3 ist bevorzugt der Fahrerseite des Kraftfahrzeugs zugeordnet, insbesondere in der Fahrertür integriert, so dass es von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs auch während der Fahrt bequem bedienbar ist. Optional umfasst der Fensterheber weitere (nicht näher dargestellte) Bedienfelder, die in Reichweite der weiteren Sitze des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
  • Das Bedienfeld 3 ist zur Zuführung von Steuerbefehlen C mit der Steuereinheit 4 verschaltet. Ein Steuerbefehl C ist hierbei durch einen mittels eines der Befehlsgeber 7a-7d ausgelösten Schaltpuls oder eine Kombination mehrerer Schaltpulse desselben oder verschiedener Befehlsgeber 7a-7d gegeben. Die Steuereinheit 4 ist dazu ausgebildet, die mittels des Bedienfeldes 3 erzeugten Steuerbefehle C zu analysieren und dabei die diesem Steuerbefehl C entsprechenden Schaltpulse nach den erzeugenden Befehlsgebern 7a-7d sowie nach der Polarität zu differenzieren. Die Steuereinheit 4 unterscheidet also zwischen einem positiven Schaltpuls (d.h. einem doppelten Flankenwechsel des Schaltsignals von 0 auf 1 und zurück) und einem negativen Schaltpuls (d.h. einem doppelten Flankenwechsel des Schaltsignals von 0 auf –1 und zurück). Die Steuereinheit 4 ist weiterhin dazu ausgebildet, zwischen langen Schaltpulsen (die durch Halten des jeweiligen Befehlsgebers 7a-7d erzeugt werden) und kurzen Schaltpulsen (die durch bloßes Antippen des jeweiligen Befehlsgebers 7a-7d erzeugt werden) zu unterscheiden.
  • Die Steuereinheit 4 ist mit den Verstelleinheiten 2a-2d zur Ansteuerung derselben verschaltet. Die Steuereinheit 4 ist zusätzlich über eine Datenleitung 8 mit einer elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung, einem Bordcomputer und/oder einem GPS-System verbunden und erhält über diese Datenleitung 8 ein Zeitsignal T und/oder sonstige Information über Messgrößen M, die den Betriebszustand, die geographische Position oder Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs charakterisieren. Die Messgrößen umfassen insbesondere Fahrzeuggeschwindigkeit, Betriebszustand des Motors und der Zentralverriegelung, Stellung des Gaspedals sowie Außen- und Innentemperatur
  • Die Steuereinheit 4 ist als Mikrocontroller ausgebildet und umfasst insbesondere eine Prozessoreinheit oder CPU 9 sowie einen Datenspeicher 10. In dem Datenspeicher 10 sind eine Anzahl von Funktionen hinterlegt, die jeweils ein Steuermuster P und einen zugeordneten Steuerbefehl C umfassen. Jedes Steuermuster P umfasst ein Set von Anweisungen, die eine bestimmte Aktion einer oder mehrerer Verstelleinheiten 2a-2d auslösen.
  • Die Steuereinheit 4 ist in einem Steuermodus und einem Einrichtungsmodus betreibbar.
  • Im Steuermodus wählt die Steuereinheit 4 zu jedem abgegebenen Steuerbefehl C das zugehörige hinterlegte Steuermuster P aus und steuert die Verstelleinheiten 2a-2d nach Maßgabe dieses Steuermusters P an. Werkseitig sind in der Steuereinheit 4 bevorzugt lediglich Grundfunktionen des Fensterhebers 1 implementiert, gemäß denen eine Verstelleinheit 2a-2d angehoben oder abgesenkt wird, solange der jeweils zugeordnete Befehlsgeber 7a-7d in der positiven bzw. negativen Kontaktstellung gehalten wird oder bis die zugehörige Scheibe 6a-6d die Schließstellung bzw. Öffnungsstellung erreicht hat. Hält also ein Benutzer im Steuermodus beispielsweise den Befehlsgeber 7a in der negativen Kontaktstellung, und gibt somit einen entsprechenden Steuerbefehl C an die Steuereinheit 4 ab, so steuert die Steuereinheit 4 die Verstelleinheit 2a derart an, dass die Fahrerscheibe 6a solange abgesenkt wird, bis der Benutzer den Befehlsgeber 6a freigibt oder die Scheibe 6a komplett geöffnet ist.
  • Im Einrichtungsmodus kann die Steuereinheit 4 von dem Benutzer konfiguriert bzw. programmiert werden. Mit anderen Worten können neue Funktionen, umfassend jeweils ein neues Steuermuster P und einen zugeordneten neuen Steuerbefehl C, von dem Benutzer erzeugt oder aktiviert werden. Die Steuervorrichtung 4 ist dazu ausgebildet, von dem Steuermodus in den Einrichtungsmodus zu schalten, wenn der Benutzer einen speziellen Steuerbefehl C abgibt, beispielsweise alle Befehlsgeber 7a-7d nacheinander in der positiven Kontaktstellung einfach antippt.
  • In der einfachen Ausführung der Erfindung gemäß 1 weist die Steuereinheit 4 eine begrenzte Anzahl von (beispielsweise zehn) Speicherplätzen für benutzerkonfigurierbare Zusatzfunktionen auf. Die Belegung dieser Speicherplätze mit Steuermustern P erfolgt wahlweise durch Auswahl eines Steuermusters P aus einer Liste von Vorgabemustern VP, die werkseitig in dem Datenspeicher 10 hinterlegt sind oder durch Makroaufzeichnung. Ebenso erfolgt die Belegung der Speicherplätze mit den zugehörigen Steuerbefehlen C wahlweise durch Auswahl eines Steuerbefehls C aus einer Liste von Vorgabebefehlen VC, die werkseitig in dem Datenspeicher 10 hinterlegt sind oder wiederum durch Makroaufzeichnung.
  • Die Liste hinterlegter Vorgabemuster VP umfasst vorzugsweise:
    • – Ein erstes Vorgabemuster VP, im Rahmen dessen eine Verstelleinheit 2a-2d derart angesteuert wird, dass die zugeordnete Scheibe 6a-6d in eine benutzerspezifisch bestimmbare Hubposition gefahren wird,
    • – Ein zweites Vorgabemuster VP, im Rahmen dessen eine Scheibe 6a-6d, insbesondere die Fahrerscheibe 6a zunächst vollständig geöffnet wird, und bei Eintritt einer zusätzlichen Bedingung, insbesondere nach Ablauf einer Wartezeit, bei Einlegen des ersten Gangs, bei Überschreiten einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit oder bei Betätigung des Gaspedals automatisch wieder geschlossen wird. Eine solche Zusatzfunktion erleichtert insbesondere das Öffnen von Barrieren an Garageneinfahrten, das Entrichten von Gebühren an Mautstellen, etc.
    • – Ein drittes Vorgabemuster VP, bei welchem die Verfahrgeschwindigkeit einer Scheibe 6a-6d einstellbar ist oder in vorgegebener Weise variiert wird.
  • Die Liste umfasst weiterhin Vorgabemuster VP, die selbsttätig bei Eintritt einer vorgegebenen Bedingung starten, und somit keiner Initiierung durch einen Steuerbefehl C bedürfen, insbesondere:
    • – Ein viertes Vorgabemuster VP, im Rahmen dessen beim Abstellen des Kraftfahrzeugs eine bestimmte oder benutzerspezifisch bestimmbare Wartezeit in Gang gesetzt wird, nach Ablauf von welcher alle Scheiben 6a-6d automatisch geschlossen werden. Eine solche Zusatzfunktion ist insbesondere zur Lüftung des Kraftfahrzeugs bei hohen Außentemperaturen vorteilhaft, wobei die Wartezeit z.B. durch die Verriegelung des Kraftfahrzeugs bei ausgeschaltetem Motor ausgelöst wird,
    • – Ein fünftes Vorgabemuster VP, im Rahmen dessen alle Scheiben 6a-6d automatisch geschlossen werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellwert übersteigt.
  • Im Rahmen der Liste ist jedem Vorgabemuster VP ein Code zugewiesen, der von dem Benutzer durch Betätigung der Befehlsgeber 7a-7d eingebbar ist und beispielsweise aus einer Bedienungsanleitung des Kraftfahrzeugs entnommen werden kann.
  • Die Belegung des ersten Speicherplatzes mit einem Steuermuster C erfolgt nun, indem der Benutzer nach dem Umschalten in den Einrichtungsmodus den Code eines Vorgabemusters VP eintippt und die damit getroffene Auswahl durch einen speziellen Steuerbefehl C, beispielsweise indem er den Befehlsgeber 7a in der positiven Kontaktstellung für mehr als drei Sekunden gedrückt hält, bestätigt. Ermöglicht das gewählte Steuermuster eine weitergehende Einstellung, z.B. die Spezifizierung einer Wartezeit, so kann der Benutzer diese Einstellung wiederum durch Eingabe eines Codes über die Befehlsgeber 7a-7d vornehmen und die Einstellung bestätigen, oder durch sofortige Abgabe des Bestätigungsbefehls hinterlegte Standardeinstellungen übernehmen.
  • Der Benutzer kann daraufhin aus der Liste der Vorgabebefehle VC einen Steuerbefehl C auswählen, indem er analog zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren einen zugewiesenen Code eintippt und die Auswahl bestätigt. Bei Abgabe des Bestätigungsbefehls ohne vorherige Spezifizierung eines Steuerbefehls C wird standardmäßig der Code, unter dem das ausgewählte Steuermuster P in der Liste der Vorgabemuster VP geführt ist, als Steuerbefehl C übernommen.
  • Nach Belegung des ersten Speicherplatzes werden sukzessiv die weiteren Speicherplätze auf die beschriebene Weise belegt.
  • Zur Erzeugung eines Makros für ein Steuermuster P gibt der Benutzer anstelle des ein Vorgabemuster VP bezeichnenden Codes einen speziellen Steuerbefehl C ein und startet damit die Makroaufnahme. Während der Makroaufnahme macht der Benutzer der Steuereinheit 4 das zu erzeugende Steuermuster P quasi „vor", indem er die Befehlsgeber 7a-7d wie im Steuermodus betätigt, und dabei z.B. eine oder mehrere Scheiben 6a-6d in der gewünschten Reihenfolge bewegt, Wartezeiten einhält, etc. Dabei kann er sich sowohl der Grundfunktionen der Fensterhebervorrichtung 1 als auch der bereits konfigurierten Zusatzfunktionen bedienen. Die Makroaufnahme wird wiederum durch Abgabe eines speziellen Steuerbefehl C beendet. Die während der Makroaufnahme getätigten Bedienhandlungen des Benutzers werden in Echtzeit erfasst und als neues Steuermuster P hinterlegt.
  • Die Erzeugung eines Makros für einen Steuerbefehl C erfolgt entsprechend, indem der Benutzer während der Makroaufnahme den gewünschten Steuerbefehl C durch entsprechende Bedienhandlungen „vormacht", z.B. die den Befehlsgeber 7c dreimal nacheinander antippt.
  • Die Konfiguration bzw. Programmierung der Steuereinheit 4 erfolgt in einfachster Ausführung blind, d.h. ohne Rückmeldung durch die Steuereinheit 4. Optional ist alternativ hierzu eine Rückmeldung, insbesondere zur positiven Quittierung einer Konfigurationshandlung oder zur Fehlermeldung vorgesehen. Diese Rückmeldung erfolgt in Form visueller Signale über eine oder mehrere Kontrolllampen, insbesondere LEDs, oder über die Fahrzeugbeleuchtung sowie, alternativ oder zusätzlich, als akustisches Signal über ein Audiosystem des Fahrzeugs.
  • Durch Abgabe eines speziellen Steuerbefehls C wird der Einrichtungsmodus beendet und wieder in den Steuermodus zurückgeschaltet. Die neu erstellten Steuermuster P werden nun durch Abgabe der zugewiesenen Steuerbefehle C sowie gegebenenfalls bei Eintritt der vorgesehenen Startbedingung gestartet.
  • In 2 sind ausschnitthaft die Steuereinheit 4 und das Bedienfeld 3 einer erweiterten Ausführungsform der Fensterhebervorrichtung 1 dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht, soweit nicht explizit ausgeführt, dem im Zusammenhang mit
  • 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Abweichend davon ist das Bedienfeld 3 zusätzlich zu den Befehlsgebern 7a-7d mit weiteren Funktionstasten 11 versehen, mittels derer spezielle Steuerbefehle C abgegeben werden können. Im Einrichtungsmodus können diese Funktionstasten 11, bzw. die zugeordneten Steuerbefehle C, benutzerspezifisch neuen Steuermustern P zugewiesen werden, so dass im Steuermodus durch Betätigung einer der Funktionstasten 11 oder einer kombinierten Betätigung mehrerer Funktionstasten 11 das jeweils zugeordnete Steuermuster P ausgelöst wird.
  • In der Ausführung gemäß 2 umfasst die Fensterhebervorrichtung 1 zusätzlich eine Datenschnittstelle 12 zu einem Computer 13, auf dem eine Konfigurationssoftware zur Konfiguration oder Programmierung der Steuereinheit 4 implementiert ist. Bei dem Computer 13 handelt es sich bevorzugt um einen Bordcomputer des Fahrzeugs. Alternativ hierzu ist der Computer 13 durch ein Notebook oder einen PDA gebildet, der zur Konfiguration oder Programmierung unmittelbar oder mittelbar an die Steuereinheit 4 angeschlossen werden kann. Die Datenschnittstelle 12 ist hierbei beispielsweise als USB-Schnittstelle ausgebildet.
  • Die Konfigurationssoftware ermöglicht eine menügeführte Auswahl von Steuermustern P und Steuerbefehlen C aus entsprechenden hinterlegten Vorgabemustern VP bzw. Vorgabebefehlen VC. Die Vorgabemuster VP bzw. Vorgabebefehle VC sind dabei vorteilhafterweise in dem Computer 13 hinterlegt, wobei nur die im Zuge der Konfiguration aus diesen Vorgaben ausgewählten Steuermuster P und Steuerbefehle C in den Datenspeicher 10 der Steuereinheit 4 eingespielt werden. Dies ermöglicht insbesondere auch einen einfachen Update der Steuereinheit 4 mit neuen Vorgabemustern VP.
  • Zusätzlich ermöglicht die Konfigurationssoftware eine freie Programmierung neuer Vorgabemuster VP und/oder Vorgabebefehle VC, die der jeweiligen Liste hinzugefügt werden und im Zuge der Konfigurierung der Steuereinheit 4 ausgewählt werden können. Die Programmierung erfolgt hierbei unter Verwendung einer symbolischen (insbesondere graphischen) oder textbasierten Programmiersprache.
  • 1
    Fensterheber
    2a-2d
    Verstelleinheit
    3
    Bedienfeld
    4
    Steuereinheit
    5a-5d
    Verstellmechanik
    6a-6d
    (Seiten-) Scheibe
    7a-7d
    Befehlsgeber
    8
    Datenleitung
    9
    CPU
    10
    Datenspeicher
    11
    Funktionstasten
    12
    Datenschnittstelle
    13
    Computer
    C
    Steuerbefehl
    T
    Zeitsignal
    M
    Messgröße
    P
    Steuermuster
    VP
    Vorgabemuster
    VC
    Vorgabebefehl

Claims (12)

  1. Elektrischer Fensterheber (1) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer motorischen Verstelleinheit (2a-2d), mittels welcher eine Fahrzeugscheibe (6a-6d) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verstellbar ist, mit einer Steuereinheit (4) zur Ansteuerung der oder jeder Verstelleinheit (2a-2d) sowie mit einem Bedienfeld (3), das mindestens einen Befehlsgeber (7a-7d) zur Abgabe von Steuerbefehlen (C) an die Steuereinheit (4) umfasst, – wobei die Steuereinheit (4) durch Betätigung des Bedienfeldes (3) in einem Steuermodus und in einem Einrichtungsmodus betreibbar ist, – wobei in dem Steuermodus durch Abgabe eines Steuerbefehls (C) ein zugeordnetes, hinterlegtes Steuermuster (P) auswählbar ist, nach Maßgabe von welchem die Steuereinheit (4) die Verstelleinheit bzw. die Verstelleinheiten (2a-2d) ansteuert, und – wobei in dem Einrichtungsmodus ein neuer Steuerbefehl (C) einem neuen Steuermuster (P) zuordenbar ist, so dass dieses Steuermuster (P) im Steuermodus durch Abgabe des zugeordneten Steuerbefehls (C) abrufbar ist.
  2. Fensterheber (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Einrichtungsmodus das neue Steuermuster (P) aus einer Liste hinterlegter Vorgabemuster (VP) auswählbar ist.
  3. Fensterheber (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Einrichtungsmodus der neue Steuerbefehl (C) aus einer Liste hinterlegter Vorgabebefehle (VC) auswählbar ist.
  4. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Einrichtungsmodus der neue Steuerbefehl (C) und/oder das neue Steuermuster (P) frei programmierbar sind.
  5. Fensterheber (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Einrichtungsmodus der neue Steuerbefehl (C) und/oder das neue Steuermuster (P) nach Art eines Makros durch Abgabe einer Kombination bestehender, hinterlegter Steuerbefehle (C) erzeugbar ist.
  6. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) sowohl im Steuermodus als auch im Einrichtungsmodus mittels des Bedienfeldes (3) ansteuerbar ist.
  7. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) über eine Datenschnittstelle (12) an einen Computer (13) anschließbar oder angeschlossen ist, wobei die Steuereinheit (4) in dem Einrichtungsmodus mittels einer auf dem Computer (13) implementierten Konfigurationssoftware ansteuerbar ist.
  8. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (4) mindestens eine externe Messgröße (M), insbesondere die Außentemperatur, die Innentemperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motorfunktion, die Stellung des Gaspedals, der Betriebszustand der Zentralverriegelung und/oder der geographische Fahrzeugstandort, zugeführt ist, wobei mindestens ein Steuermuster (P) eine mit einer solchen Messgröße (M) verknüpfte Bedingung aufweist, die als Startbedingung und/oder Abbruchbedingung die Durchführung bzw. den Ablauf dieses Steuermusters (P) bestimmt.
  9. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steuermuster (4) eine zeitliche Bedingung aufweist, die als Startbedingung und/oder Abbruchbedingung und/oder Wartezeit die Durchführung bzw. den Ablauf dieses Steuermusters (P) bestimmt.
  10. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Steuermuster (P) oder Vorgabemuster (VP), im Rahmen dessen die Fensterscheibe (6a-6d) als zu verstellendes Fahrzeugteil des Kraftfahrzeugs zunächst vollständig geöffnet, und bei Eintritt einer Bedingung wieder vollständig geschlossen wird, wobei die Bedingung in dem Ablauf einer vorgegebenen Wartezeit nach dem Öffnen der Scheibe (6a-6d), in der Betätigung des Gaspedals, in dem Einlegen des ersten Gangs, oder in der Überschreitung einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit besteht.
  11. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Steuermuster (P) oder Vorgabemuster (VP), im Rahmen dessen alle Fensterscheiben (6a-6d) als zu verstellendes Fahrzeugteil des Kraftfahrzeugs nach Ablauf einer bestimmten Wartezeit nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs vollständig geschlossen werden.
  12. Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Steuermuster (P) oder Vorgabemuster (VP), im Rahmen dessen die Fensterscheibe (6a-6d) als zu verstellendes Fahrzeugteil des Kraftfahrzeugs auf eine bestimmte Hubposition gefahren wird.
DE202005017204U 2005-11-04 2005-11-04 Elektrischer Fensterheber Expired - Lifetime DE202005017204U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017204U DE202005017204U1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Elektrischer Fensterheber
PCT/EP2006/010024 WO2007051522A1 (de) 2005-11-04 2006-10-18 Elektrischer fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017204U DE202005017204U1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Elektrischer Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017204U1 true DE202005017204U1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37697929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005017204U Expired - Lifetime DE202005017204U1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Elektrischer Fensterheber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005017204U1 (de)
WO (1) WO2007051522A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3037613A1 (de) * 2014-12-26 2016-06-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fensterhebervorrichtung
CN107489339A (zh) * 2017-07-25 2017-12-19 中国第汽车股份有限公司 一种升降高度可控的车窗玻璃升降控制系统
EP3444422A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum betrieb eines systems eines kraftfahrzeugs
DE102021113017A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assistenzsystem und Assistenzverfahren für ein Fahrzeug
DE102014109248B4 (de) 2013-07-09 2023-11-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Controller für auswählbaren Fensterschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054686A (en) * 1990-11-05 1991-10-08 Prospect Corporation Automobile environment management system
US6253135B1 (en) * 2000-02-10 2001-06-26 International Business Machines Corporation Power window regulator for automobiles
US6748308B2 (en) * 2001-03-30 2004-06-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Automated closure system and method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109248B4 (de) 2013-07-09 2023-11-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Controller für auswählbaren Fensterschalter
EP3037613A1 (de) * 2014-12-26 2016-06-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fensterhebervorrichtung
CN105735820A (zh) * 2014-12-26 2016-07-06 三菱自动车工业株式会社 电动窗装置
US10125530B2 (en) 2014-12-26 2018-11-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Power window device
CN107489339A (zh) * 2017-07-25 2017-12-19 中国第汽车股份有限公司 一种升降高度可控的车窗玻璃升降控制系统
EP3444422A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum betrieb eines systems eines kraftfahrzeugs
US20190055770A1 (en) * 2017-08-15 2019-02-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Method for operating a system of a motor vehicle
US11187025B2 (en) 2017-08-15 2021-11-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Method for operating a system of a motor vehicle
DE102021113017A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assistenzsystem und Assistenzverfahren für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007051522A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3361028A1 (de) Antriebseinheit
DE202005017204U1 (de) Elektrischer Fensterheber
DE102017214201A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems eines Kraftfahrzeugs
DE19503920A1 (de) Einstelleinrichtung mit multifunktionalem Bedienschalter
EP0622271A2 (de) Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE10012756A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE102014116918A1 (de) Schiebedachsteuerung
DE102014111921A1 (de) Verstellsystem zum Verstellen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs auf einem Verstellweg
DE10222029B3 (de) Komfortlüftung für Kraftfahrzeuge
DE10113318C1 (de) Verfahren zum Betrieb der elektrischen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE10323077B4 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe
EP1727694B1 (de) Steuerverfahren und steuervorrichtung f r kraftfahrzeuge mit einem aufklappbaren dach
EP1262349A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie
DE19831119C2 (de) Garagentorantrieb
DE19615554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
DE102017213580B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Schiebe- und/oder Ausstelldach eines Kraftfahrzeugs, System aus einer Bedienvorrichtung und einem Schiebe- und/oder Ausstelldach eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Bedienen eines Schiebe- und/oder Ausstelldachs eines Kraftfahrzeugs
EP1535768B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Stellgliedes
DE10134813B4 (de) Steuerung mit einer Steuereinrichtung zum Steuern/Regeln wenigstens des Stellweges eines fremdkraftbetätigten Stellantriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verstellen eines Fensterhebers oder Schiebedachs
WO2019211086A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zur steuerung eines fensterhebers mit einklemmschutz für ein kraftfahrzeug
DE102019108467A1 (de) Steuersystem für eine elektrische Antriebsanordnung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1388448B1 (de) Verfahren zum Bewegen eines mehrteiligen Schiebedaches für ein Kraftfahrzeug
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE102011121410A1 (de) Klappenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klappenvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Klappenvorrichtung
DE10217465A1 (de) Verfahren zum Betrieb der elektrischen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070426

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090109

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120601