WO2002074568A1 - Verfahren zum betrieb der elektrischen fensterheber eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum betrieb der elektrischen fensterheber eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2002074568A1
WO2002074568A1 PCT/EP2002/002259 EP0202259W WO02074568A1 WO 2002074568 A1 WO2002074568 A1 WO 2002074568A1 EP 0202259 W EP0202259 W EP 0202259W WO 02074568 A1 WO02074568 A1 WO 02074568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window
motor vehicle
movement
rear window
roof
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gruber
Uwe Hainlin
Helmut Marquardt
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2002573253A priority Critical patent/JP2004522881A/ja
Priority to EP02752875A priority patent/EP1365934A1/de
Priority to US10/472,118 priority patent/US20040145327A1/en
Publication of WO2002074568A1 publication Critical patent/WO2002074568A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • Electric drive units are used in a wide variety of ways in motor vehicles to carry out actuation processes of moving parts by means of external power, for example for adjusting seats or for opening and closing sunroofs, sliding doors and in particular side windows of the motor vehicle.
  • Electrical drive units consist of an electric motor (for example a direct current motor) for generating and providing electrical drive power, a gear for translating the movement of the electric motor, and a device for mechanically coupling or adapting the electric motor or gear to the moving part (Actuator), especially for
  • both the side windows on one side of the motor vehicle ie both the front window (the front window) and the rear window (the rear window)
  • both the front window the front window
  • the rear window the rear window
  • the window panes there is no possibility of operating the window panes in the rear room (e.g. with two-seaters, with motor vehicles with emergency seats in the rear room or with coupes), whereby Visually unattractive positions of the window panes, particularly in those - motor vehicles in which the roof can be opened (for example in convertibles or roadsters)
  • the invention has for its object to provide a method for operating the electric window lifter of a motor vehicle, which actuates the electric window lifter and thus a movement of the window panes without unnecessary restrictions in a simple manner and at low cost and yet high
  • the movement of the window panes of the motor vehicle (the front panes and the rear panes) is traced using only one control element which is provided for the two window panes on one side of the motor vehicle and is therefore assigned to an operator (i.e. the driver or the front passenger of the motor vehicle)
  • the criteria for controlling the movement of the window panes during the actuation process include in particular the direction of movement of the window panes specified by actuating the control element, the movement mode of the window panes specified by actuation of the control element and the position of the window panes to be actuated (the front pane and the rear pane);
  • the position (the opening or closing state) of the roof can also be used, especially for motor vehicles with a movable roof:
  • either an opening process or a closing process of the windows can be carried out by selecting the desired direction of movement of the window panes (the front window and the rear window) of the motor vehicle by corresponding actuation, i.e. either a run-up of the window panes to carry out a closing operation of the windows or a lowering of the window panes to carry out an opening process of the windows.
  • the actuation process can be carried out either manually (as a manual function) or automatically (as an automatic function) by selecting the desired movement mode of the window panes (the front panes and the rear panes) of the motor vehicle by appropriately actuating the control element, i.e. it can either be a manual execution of the actuation process, in which the selected actuation process is carried out for as long as the control element is actuated, or an automatic one
  • Execution of the actuation process is carried out, in which the selected actuation process continues automatically after releasing the control element until the movement of the window pane is stopped (either by actuating the control element or by reaching the end position of the window pane).
  • an end position or an intermediate position can be taken up by the window panes, the window being completely closed in the respective end position of the window pane (upper end position of the window pane when entering the sealing frame) or fully open (lower end position of the window pane at Impact on the boundary block in the door frame) and the window is only partially closed (window pane below the upper end position) or partially open (window pane above the lower one) in an intermediate position of the window pane between the two end positions (between the upper end position and the lower end position) end position).
  • the time sequence for the movement of the two window panes on one side of the motor vehicle is specified, in particular either a simultaneous movement of the two window panes on one side of the motor vehicle, ie the function for the window regulators and thus the movement of the front window and the associated rear window is processed simultaneously, or a sequential movement of the window panes on one side of the motor vehicle, that is to say the function for the window regulators and thus the movement of the front window is processed until it has reached its end position and the corresponding rear window only a request still existing or renewed at this time (in order to activate the movement of the rear window, the control element must either be actuated again at this time or the control element must still be actuated at this time) his).
  • the control of the movement of the window panes depending on the direction of movement and the movement mode of the motor vehicle is carried out depending on the position so that a closing process of the windows (run-up of the window panes) is always carried out sequentially and an opening process of the windows (lowering of the window panes) is also carried out sequentially only with the roof closed and in the upper end position, i.e.
  • the front window of the front window selected by the control element is moved (manually or automatically) to the (upper or lower) end position (manually or automatically raised or manually or automatically lowered) and then the corresponding rear window is moved (manually raised or automatically shut down) ), while an opening process of the windows (lowering of the window panes) is carried out either with the roof open or with the roof closed and the rear window not in the upper end position, ie in these cases the front window ibe of the front window selected by the control element (manually or automatically) is moved to the desired position (manually or automatically shut down) and at the same time the corresponding rear window is automatically moved (automatically shut down).
  • the rear window only a manual start-up of the rear window is possible, while an automatic function (automatic lowering of the rear window) is always implemented when the rear window is lowered.
  • the operation of the window lifters to move the window panes is independent of the operator; The same functionality can be implemented both from the driver's side and from the passenger's side, i.e. all window panes can be operated by both the driver and the passenger.
  • the figure shows a flowchart for controlling the window panes.
  • an electric drive unit as a window lift drive with a permanently excited direct current motor as an electric motor (nominal power e.g. 100 W), a gearbox mounted on the electric motor, cable pulls provided for moving the window panes and an electronic module integrated in the door control unit of the motor vehicle.
  • the window lifters are operated via two operating elements which are arranged in the front of the motor vehicle and are designed as window lifter switches, such an operating element being provided for each operator (ie for the driver and the front passenger).
  • the respective control element is used to operate both window regulators and thus provided for both window panes on one side of the motor vehicle, ie both for the front window and for the rear window on one side of the motor vehicle.
  • the operator's wish to close the window (front window and rear window) when the window pane is running up or to open the window (front window and rear window) with the window pane running down is detected by the position of the control element: is a closing process of the window and thus a run-up the window panes are requested, the corresponding front window VS of the motor vehicle is first raised (automatically or manually) as long as the request remains (depending on the selected movement mode either by permanent manual actuation of the control element or by means of the automatic function) and only then If the front window of the motor vehicle is closed (with the front window VS fully raised) and if the requirement still exists, the associated rear window FS of the motor vehicle also lasts
  • Motor vehicles with a movable roof in which the roof can assume different positions, such as convertibles, roadsters, etc.).
  • the position of the roof (the closing state or opening state of the roof) is detected by means of suitable sensors or switches, e.g. by means of limit switches. Is the roof of the motor vehicle open during a requested opening process and thus when the window panes run low (in particular re in convertibles, roadsters or similar motor vehicles), the front window VS and the associated rear window FS of the motor vehicle are shut down together as long as the requirement remains (with the front window VS depending on the selected movement mode either by permanent manual actuation of the control element or by means of the automatic function, for the rear window FS only by means of the automatic function); if, on the other hand, the roof of the motor vehicle is closed (for example, this is always the case with limousines), the position of the rear window FS of the motor vehicle (the closed state of the rear window) is checked as a further criterion. Querying the position of the rear window FS:
  • the position of the rear window FS (the closed or open state of the rear window FS) is detected by means of suitable sensors or switches, for example. using Hall sensors. If the rear window FS of the motor vehicle is not in the upper end position when the window panes are lowered and the roof is closed, i.e. if the rear window of the motor vehicle is not completely closed, the front window VS and the associated rear window FS of the motor vehicle are shut down together as long as the Requirement remains (with the front window VS, depending on the selected movement mode, either by permanent manual actuation of the control element or by means of the automatic function, with the rear window FS only by the automatic function); on the other hand, if the rear window FS of the motor vehicle is in the upper end position, i.e.
  • the corresponding front window VS of the motor vehicle is first shut down in a sequential sequence as long as the request remains (J e ⁇ acn selected movement mode - either by permanent manual actuation of the control element or by means of the automatic function) and only when the front window of the motor vehicle is fully open (with the front windscreen VS completely lowered), if the request still exists, the associated rear window FS of the motor vehicle is also automatically shut down as long as the requirement remains.
  • the following time sequences result:
  • Actuation of the window switch "automatically up” First, the front window VS of the motor vehicle is automatically raised (until the upper end position is reached) and then, if there is still or a new request, the associated rear window FS of the motor vehicle is manually raised (maximum until whose upper end position has been reached) • Actuation of the window switch "manual low”: With the roof open or the roof closed and the rear window not fully closed, the front window VS of the motor vehicle is manually lowered (until the lower end position is reached), at the same time the assigned one Motor vehicle rear window FS automatically shut down (maximum until its lower end position is reached); When the roof is closed and the rear window is completely closed, the front window VS of the motor vehicle is first manually shut down (until the lower end position is reached) and then the assigned rear window FS of the motor vehicle is shut down automatically (or until the lower end position is reached) End position is reached).
  • the two window panes on one side of the motor vehicle are always started up sequentially;
  • the two window panes on one side of the motor vehicle run down simultaneously with the roof open or the roof closed and a rear window FS that is not in the upper end position (with a rear window that is not fully closed), with the roof closed and a rear window located in the upper end position FS (with a completely closed rear window), however, is sequential.
  • the automatic function is in the front window both in the event of a startup
  • Front window VS (closing process of the front windows) and also possible in the event of the front window VS running low (opening process of the front windows);
  • the automatic function is not possible if the rear window FS starts up (closing process of the rear window), in the case of a downward run with the roof open or closed and the rear window FS not in the upper end position, always implemented, with the roof closed and one However, the rear window FS is in the upper end position only when the front window VS is already in the lower end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein einfaches, kostengünstiges und benutzerfreundliches Verfahren zur Ablaufsteuerung der Fensterheberfunktion zur Bewegung der Vorderscheibe und der Fondscheibe. Hierzu werden die Fensterheber auf einer Seite des Kraftfahrzeugs durch die Betätigung eines einzigen Bedienelements betrieben. Der Ablauf zur Bewegung der Vorderscheibe und der Fondscheibe wird in Abhängigkeit der durch das Bedienelement vorgenommenen Anwahl der Bewegungsrichtung und des Bewegungsmodus der Fensterscheiben sowie der Position der Fondscheibe gesteuert; bei Kraftfahrzeugen mit beweglichem Dach wird zur Ablaufsteuerung zusätzlich die Position des Dachs des Kraftfahrzeugs herangezogen.

Description

Verfahren zum Betrieb der elektrischen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
Elektrische Antriebseinheiten werden in Kraftfahrzeugen vielfältig zur Realisierung mittels Fremdkraft durchgeführter Betätigungsvorgänge von beweglichen Teilen eingesetzt, beispielsweise zur Versteilung von Sitzen oder zum Öffnen und Schließen von Schiebedächern, Schiebetüren und insbesondere von Seitenfenstern des Kraftfahrzeugs. Elektrische Antriebseinheiten bestehen aus einem Elektromotor (bsp. einem Gleichstrommotor) zur Erzeugung und Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung, aus einem Getriebe zur Übersetzung der Bewegung des Elektromotors, aus einer Vorrichtung zur mechanischen Ankopplung bzw. Anpassung des Elek- tromotors bzw. Getriebes an das bewegliche Teil (Stellelement), insbesondere zur
Umsetzung der Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Linearbewegung, sowie aus einem Elektronikmodul zur Ansteuerung und Überwachung des Elektromotors (beispielsweise zur Drehzahl- und Leistungsregelung des Elektromotors). Die mittels Fremdkraft (elektromotorisch) durchgeführten Betätigungsvorgänge kön- nen manuell durch fortlaufende Betätigung eines Bedienelements seitens des Bedieners oder zur Erhöhung des Komforts oftmals auch automatisch durchgeführt werden, indem der Bediener nunmehr lediglich den Betätigungsvorgang initiieren muß (bsp. durch einmalige Betätigung eines Bedienelements) und sich während des (voll)automatisch ablaufenden Betätigungsvorgangs anderweitigen Aktivitäten wid- en kann. Insbesondere sind diese Bewegungsmodi bei elektrischen Antriebseinheiten zur elektrischen Betätigung der Fensterheber des Kraftfahrzeugs implementiert, die zur Realisierung der Schließvorgänge und Öffnungsvorgänge der Seitenfenster eingesetzt werden. Jedoch besteht bei Kraftfahrzeugen, bei denen entweder durch den Fahrer oder durch den Beifahrer des Kraftfahrzeugs beide Seitenfenster auf einer Seite des Kraftfahrzeugs, d.h. sowohl das vordere Fenster (das Vorderfenster) als auch das hintere Fenster (das Fondfenster), vom Vorderraum aus bedient werden können das Problem, daß eine Vielzahl von Bedienelementen erforderlich sind, deren Bedienung den Bediener überfordert oder ablenkt und daß infolge der (willkürlichen und unko- ordinierten) Bewegung der Fensterscheiben eine Vielzahl von unterschiedlichen und oftmals störenden bzw. unerwünschten Stellungen der Fensterscheiben auftreten können. Dies ist insbesondere bei solchen Kraftfahrzeugen der Fall, bei denen die Fondfenster ausschließlich vom Vorderraum aus bedient werden können, im Fondraum also keine Möglichkeit zur Betätigung der Fensterscheiben gegeben ist (bsp. bei Zweisitzern, bei Kraftfahrzeugen mit Notsitzen im Fondraum oder bei Coupes), wobei optisch unschöne Stellungen der Fensterscheiben insbesondere bei solchen - Kraftfahrzeugen auftreten können, bei denen das Dach geöffnet werden kann (bsp. bei Cabrios oder bei Roadstern).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb der elektrischen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs anzugeben, das eine Betätigung der elektrischen Fensterheber und damit eine Bewegung der Fensterscheiben ohne unnötige Einschränkungen auf einfache Weise und mit geringen Kosten bei dennoch hoher
Zuverlässigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Bestandteil der weiteren Patentan- Sprüche.
Die Bewegung der Fensterscheiben des Kraftfahrzeugs (der Vorderscheiben und der Fondscheiben) wird unter Verwendung nur eines für die beiden Fensterscheiben einer Seite des Kraftfahrzeugs vorgesehenen und damit einem Bediener (d.h. dem Fahrer oder dem Beifahrer des Kraftfahrzeugs) zugeordneten Bedienelements nach
Maßgabe bestimmter Kriterien gesteuert; d.h. bei einer vom jeweiligen Bediener vorgenommenen Betätigung des jeweiligen (bsp. als Fensterheberschalter ausgebil- deten) Bedienelements zur Aktivierung der Bewegung der Fensterscheiben werden die Vorderscheiben und die Fondscheiben entsprechend dem Vorliegen bestimmter Randbedingungen bewegt. Als Kriterien für die Steuerung der Bewegung der Fensterscheiben werden beim Betätigungsvorgang insbesondere die durch Betätigung des Bedienelements vorgegebene Bewegungsrichtung der Fensterscheiben, der durch Betätigung des Bedienelements vorgegebene Bewegungsmodus der Fensterscheiben sowie die Position der zu betätigenden Fensterscheiben (der Vorderscheibe und der Fondscheibe) herangezogen; optional kann, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit beweglichem Dach, weiterhin auch die Position (der Öffnungszustand oder Schließzustand) des Dachs herangezogen werden:
• Als Betätigungsvorgang kann entweder ein Öffnungsvorgang oder ein Schließvorgang der Fenster (der Vorderfenster und der Fondsfenster) vorgenommen werden, indem durch entsprechende Betätigung des Bedienelements die gewünschte Bewegungsrichtung der Fensterscheiben (der Vorderscheiben und der Fondscheiben) des Kraftfahrzeugs angewählt wird, d.h. entweder ein Hochlauf der Fensterscheiben zur Durchführung eines Schließvorgangs der Fenster oder ein Tieflauf der Fensterscheiben zur Durchführung eines Öffnungsvorgangs der Fenster.
• Der Betätigungsvorgang kann entweder manuell (als manuelle Funktion) oder automatisch (als Automatikfunktion) durchgeführt werden, indem durch entsprechende Betätigung des Bedienelements der gewünschte Bewegungsmodus der Fensterscheiben (der Vorderscheiben und der Fondscheiben) des Kraftfahrzeugs angewählt wird, d.h. es kann entweder eine manuelle Durchführung des Betätigungsvorgangs, bei der der angewählte Betätigungsvorgang solange aus- geführt wird, wie das Bedienelement betätigt wird oder eine automatische
Durchführung des Betätigungsvorgangs vorgenommen werden, bei der der angewählte Betätigungsvorgang nach Loslassen des Bedienelements automatisch solange fortgesetzt wird, bis die Bewegung der Fensterscheibe gestoppt wird (entweder durch Betätigung des Bedienelements oder durch Erreichen der End- position der Fensterscheibe). • Als Position der Fensterscheiben kann von den Fensterscheiben entweder eine Endposition oder eine Zwischenposition eingenommen werden, wobei das Fenster in der jeweiligen Endposition der Fensterscheibe vollständig geschlossen (obere Endposition der Fensterscheibe beim Einfahren in den Dichtrahmen) oder vollständig geöffnet ist (untere Endposition der Fensterscheibe beim Auftreffen auf den Begrenzungsblock im Türrahmen) und wobei das Fenster in einer Zwischenposition der Fensterscheibe zwischen den beiden Endpositionen (zwischen der oberen Endposition und der unteren Endposition) nur teilweise geschlossen (Fensterscheibe unterhalb der oberen Endposition) bzw. teilweise geöffnet ist (Fensterscheibe oberhalb der unteren Endposition).
• Als Position des Dachs des Kraftfahrzeugs wird insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit beweglichem Dach (d.h. bei Kraftfahrzeugen, bei denen das Dach geöffnet werden kann) der Öffnungszustand und der Schließzustand des Dachs unterschieden, wobei das Dach im Öffnungszustand (geöffneten Zustand) vollstän- dig geöffnet und im Schließzustand (geschlossenen Zustand) vollständig geschlossen ist (diese Position des Dachs ist bei Kraftfahrzeugen mit unbeweglichem Dach immer gegeben).
Abhängig von diesen Kriterien (Randbedingungen) wird die zeitliche Abfolge bei der Bewegung der beiden Fensterscheiben auf einer Seite des Kraftfahrzeugs vorgegeben, insbesondere entweder eine gleichzeitige Bewegung der beiden Fensterscheiben auf einer Seite des Kraftfahrzeugs, d.h. die Funktion für die Fensterheber und damit die Bewegung der Vorderscheibe und der zugeordneten Fondscheibe wird gleichzeitig abgearbeitet, oder eine sequentielle Bewegung der Fensterscheiben auf einer Seite des Kraftfahrzeugs, d.h. zunächst wird die Funktion für die Fensterheber und damit die Bewegung der Vorderscheibe so lange abgearbeitet, bis diese ihre Endposition erreicht hat und die entsprechende Fondscheibe nur bei einer zu diesem Zeitpunkt noch bestehenden oder erneuerten Anforderung bewegt (um die Bewegung der Fondscheibe zu aktivieren, muß zu diesem Zeitpunkt also entweder er- neut eine Betätigung des Bedienelements erfolgen oder das Bedienelement muß zu diesem Zeitpunkt noch -betätigt worden sein). Die von der Bewegungsrichtung und dem Bewegungsmodus abhängige Steuerung der Bewegung der Fensterscheiben des Kraftfahrzeugs wird hierbei positionsabhängig so vorgenommen, daß ein Schließvorgang der Fenster (Hochlauf der Fensterscheiben) immer sequentiell und ein Öffnungsvorgang der Fenster (Tieflauf der Fensterscheiben) nur bei geschlossenem Dach und sich in der oberen Endposition befindlichen Fondscheibe ebenfalls sequentiell vorgenommen wird, d.h. in diesen Fällen wird zunächst die Vorderscheibe des durch das Bedienelement angewählten Vorderfensters (manuell oder automatisch) bis zur (oberen oder unteren) Endposition bewegt (manuell oder automatisch hochgefahren oder manuell oder automatisch heruntergefahren) und anschließend die entsprechende Fondscheibe bewegt (manuell hochgefahren oder automa- tisch heruntergefahren), während ein Öffnungsvorgang der Fenster (Tieflauf der Fensterscheiben) entweder bei offenem Dach oder bei geschlossenem Dach und sich nicht in der oberen Endposition befindlichen Fondscheibe gleichzeitig vorgenommen wird, d.h. in diesen Fällen wird die Vorderscheibe des durch das Bedienelement angewählten Vorderfensters (manuell oder automatisch) bis zur gewünschten Position bewegt (manuell oder automatisch heruntergefahren) und gleichzeitig die entsprechende Fondscheibe automatisch bewegt (automatisch heruntergefahren). Hierbei ist beim Fondfenster nur ein manueller Hochlauf der Fondscheibe möglich, während beim Tieflauf der Fondscheibe immer eine Automatikfunktion (ein automatischer Tieflauf der Fondscheibe) realisiert ist.
Es kann bei jedem Betätigungsvorgang ein effizienter und an die momentanen Betriebsbedingungen der elektrischen Fensterheber angepaßter komfortabler Ablauf mit einer hohen Zuverlässigkeit ohne Einschränkungen der Bedienmöglichkeiten realisiert werden: • Insbesondere ist zum Betrieb der beiden elektrischen Fensterheber auf einer
Seite des Kraftfahrzeugs jeweils nur ein Bedienelement erforderlich (so daß keine zusätzlichen Bedienelemente benötigt werden), womit ein geringer Herstellungsaufwand und geringe Kosten verbunden sind; aufgrund der hierdurch bedingten einfachen Bedienphilosophie (die Bedienelemente sind einfach bedien- bar) wird der Bediener intuitiv die richtige Bedienung vornehmen. • Weiterhin können durch die Zwangssteuerung der Fondscheibe (sequentieller Hochlauf von Vorderscheibe und Fondscheibe, gemeinsamer oder sequentieller Tieflauf von Vorderscheibe und Fondscheibe je nach Position der Fondscheibe und des Dachs des Kraftfahrzeugs) optisch unschöne und funktional nicht not- wendige Stellungen der Fensterscheiben vermieden werden, dennoch aber alle funktional erforderlichen Stellungen der Fensterscheiben (auch bei Cabrios oder Coupes) auf einfache Weise realisiert werden; insbesondere können auf einfache Weise bei Kraftfahrzeugen mit beweglichem Dach bei geöffnetem Dach des Kraftfahrzeugs alle vier Fensterscheiben geschlossen werden (optimale Zugfrei- haltung) und bei geschlossenem Dach des Kraftfahrzeugs alle vier Fensterscheiben geöffnet werden („Coupe-Öffnung") oder nur die Fondscheiben allein geöffnet werden (Querlüften).
• Der Betrieb der Fensterheber zur Bewegung der Fensterscheiben ist bedienerunabhängig; sowohl von der Fahrerseite aus als auch von der Beifahrerseite aus kann die gleiche Funktionalität realisiert werden, d.h. alle Fensterscheiben können sowohl vom Fahrer als auch vom Beifahrer gleichermaßen bedient werden.
Im Zusammenhang mit der Zeichnung soll das Verfahren anhand eines Ausfüh- rungsbeispiels erläutert werden.
Hierbei zeigt die Figur ein Ablaufdiagramm zur Steuerung der Fensterscheiben.
Zur Realisierung der elektrischen Fensterheberfunktion eines Kraftfahrzeugs mit einem beweglichen Dach (bsp. einem Cabrio oder einem Roadster) ist eine elektri- sehe Antriebseinheit als Fensterheberantrieb mit einem permanenterregten Gleichstrommotor als Elektromotor (Nennleistung bsp. 100 W), einem auf den Elektromotor aufgesetzten Getriebe, Seilzügen zur Bewegung der Fensterscheiben und einem im Türsteuergerät des Kraftfahrzeugs integrierten Elektronikmodul vorgesehen. Die Fenterheber werden über zwei im Vorderraum des Kraftfahrzeugs angeordnete, als Fensterheberschalter ausgebildete Bedienelemente betrieben, wobei für jeden Bediener (d.h. für den Fahrer und für den Beifahrer) ein derartiges Bedienelement vorgesehen ist. Das jeweilige Bedienelement ist zur Bedienung beider Fensterheber und damit für beide Fensterscheiben auf einer Seite des Kraftfahrzeugs vorgesehen, d.h. sowohl für die Vorderscheibe als auch für die Fondscheibe auf einer Seite des Kraftfahrzeugs.
Gemäß der Figur ist bei der Betätigung eines der beiden Bedienelemente zur Steuerung der Fensterheber für die Bewegung der entsprechenden Vorderscheibe VS und der zugeordneten Fondscheibe FS folgender Ablauf vorgesehen:
• Abfrage der Bewegungsrichtung:
Der Wunsch des Bedieners zum Schließen des Fensters (Vorderfenster und Fondfenster) mit einem Hochlauf der Fensterscheibe oder zum Öffnen des Fensters (Vorderfenster und Fondfenster) mit einem Tieflauf der Fensterscheibe wird über die Stellung des Bedienelements erfaßt: ist ein Schließvorgang der Fenster und damit ein Hochlauf der Fensterscheiben angefordert, wird in einem sequentiellen Ablauf zunächst die entsprechende Vorderscheibe VS des Kraft- fahrzeugs solange (automatisch oder manuell) hochgefahren, wie die Anforderung bestehen bleibt (je nach angewähltem Bewegungsmodus entweder durch permanente manuelle Betätigung des Bedienelements oder mittels der Automatikfunktion) und erst bei geschlossenem Vorderfenster des Kraftfahrzeugs (bei vollständig hochgefahrener Vorderscheibe VS) bei einer noch bestehenden An- forderung auch die zugeordnete Fondscheibe FS des Kraftfahrzeugs solange
(manuell) hochgefahren, wie die Anforderung bestehen bleibt (nur durch permanente manuelle Betätigung des Bedienelements möglich); ist dagegen ein Öffnungsvorgang der Fenster und damit ein Tieflauf der Fensterscheiben angefordert, wird als Kriterium zunächst die Position des Dachs des Kraftfahrzeugs (d.h. der Schließzustand des Dachs) überprüft (insbesondere ist dieses Kriterium bei
Kraftfahrzeugen mit beweglichem Dach, bei denen das Dach unterschiedliche Positionen einnehmen kann, wie Cabrios, Roadster etc., von Bedeutung).
• Abfrage der Position des Dachs (des Dachzustands):
Die Position des Dachs (der Schließzustand bzw. Öffnungszustand des Dachs) wird mittels geeigneter Sensoren oder Schalter erfaßt, bsp. mittels Endschaltern. Ist bei einem angeforderten Öffnungsvorgang der Fenster und damit einem Tieflauf der Fensterscheiben das Dach des Kraftfahrzeugs geöffnet (insbesonde- re bei Cabrios, Roadstern oder ähnlichen Kraftfahrzeugen), werden die Vorderscheibe VS und die zugeordnete Fondscheibe FS des Kraftfahrzeugs solange gemeinsam heruntergefahren, wie die Anforderung bestehen bleibt (bei der Vorderscheibe VS je nach angewähltem Bewegungsmodus entweder durch perma- nente manuelle Betätigung des Bedienelements oder mittels der Automatikfunktion, bei der Fondscheibe FS nur mittels der Automatikfunktion); ist dagegen das Dach des Kraftfahrzeugs geschlossen (bsp. bei Limousinen ist dies immer der Fall), wird als weiteres Kriterium die Position der Fondscheibe FS des Kraftfahrzeugs (der Schließzustand des Fondfensters) überprüft. Abfrage der Position der Fondscheibe FS:
Die Position der Fondscheibe FS (der Schließzustand bzw. Öffnungszustand der Fondscheibe FS) wird mittels geeigneter Sensoren oder Schalter erfaßt, bsp. mittels Hallsensoren. Befindet sich die Fondscheibe FS des Kraftfahrzeugs bei einem angeforderten Tieflauf der Fensterscheiben und bei geschlossenem Dach nicht in der oberen Endposition, d.h. ist das Fondfenster des Kraftfahrzeugs nicht vollständig geschlossen, werden die Vorderscheibe VS und die zugeordnete Fondscheibe FS des Kraftfahrzeugs solange gemeinsam heruntergefahren, wie die Anforderung bestehen bleibt (bei der Vorderscheibe VS je nach angewähltem Bewegungsmodus entweder durch permanente manuelle Betätigung des Bedienelements oder mittels der Automatikfunktion, bei der Fondscheibe FS nur mittels der Automatikfunktion); ist dagegen die Fondscheibe FS des Kraftfahrzeugs in der oberen Endposition, d.h. ist das Fondfenster des Kraftfahrzeugs vollständig geschlossen, wird in einem sequentiellen Ablauf zunächst die entsprechende Vorderscheibe VS des Kraftfahrzeugs solange heruntergefahren, wie die Anforderung bestehen bleibt (Je πacn angewähltem Bewegungsmodus- entweder durch permanente manuelle Betätigung des Bedienelements oder mittels der Automatikfunktion) und erst bei vollständig geöffnetem Vorderfenster des Kraftfahrzeugs (bei vollständig heruntergefahrener Vorderscheibe VS) bei einer noch bestehenden Anforderung auch die zugeordnete Fondscheibe FS des Kraftfahrzeugs solange automatisch heruntergefahren, wie die Anforderung bestehen bleibt. In Abhängigkeit der entsprechenden Anforderung (Betätigung der Fensterheberschalter als Bedienelemente) ergeben sich hieraus folgende zeitliche Abläufe:
• Betätigung der Fensterheberschalter „manuell hoch": zunächst wird die Vorderscheibe VS des Kraftfahrzeugs manuell hochgefahren (maximal solange, bis deren obere Endposition erreicht ist) und anschließend bei noch bestehender oder erneuter Anforderung die zugeordnete Fondscheibe FS des Kraftfahrzeugs manuell hochgefahren (maximal solange, bis deren obere Endposition erreicht ist)
• Betätigung der Fensterheberschalter „automatisch hoch": zunächst wird die Vorderscheibe VS des Kraftfahrzeugs automatisch hochgefahren (maximal solange, bis deren obere Endposition erreicht ist) und anschließend bei noch bestehender oder erneuter Anforderung die zugeordnete Fondscheibe FS des Kraftfahrzeugs manuell hochgefahren (maximal solange, bis deren obere Endposition erreicht ist) • Betätigung der Fensterheberschalter „manuell tief": bei geöffnetem Dach oder geschlossenem Dach und nicht vollständig geschlossenem Fondfenster wird die Vorderscheibe VS des Kraftfahrzeugs manuell heruntergefahren (maximal solange, bis deren untere Endposition erreicht ist), gleichzeitig wird die zugeordnete Fondscheibe FS des Kraftfahrzeugs automa- tisch heruntergefahren (maximal solange, bis deren untere Endposition erreicht ist); bei geschlossenem Dach und vollständig geschlossenem Fondfenster wird zunächst die Vorderscheibe VS des Kraftfahrzeugs manuell heruntergefahren (maximal solange, bis deren untere Endposition erreicht ist) und anschließend bei noch bestehender oder erneuter Anforderung die zugeordnete Fondscheibe FS des Kraftfahrzeugs automatisch heruntergefahren (maximal solange, bis deren untere Endposition erreicht ist).
• Betätigung der Fensterheberschalter „automatisch tief": bei geöffnetem Dach oder geschlossenem Dach und nicht vollständig geschlossenem Fondfenster wird die Vorderscheibe VS des Kraftfahrzeugs automatisch heruntergefahren (maximal solange, bis deren untere Endposition erreicht ist), gleichzeitig wird die zugeordnete Fondscheibe FS des Kraftfahrzeugs automatisch heruntergefahren (maximal solange, bis deren untere Endposition erreicht ist); bei geschlossenem Dach und vollständig geschlossenem Fondfenster wird zunächst die Vorderscheibe VS des Kraftfahrzeugs automatisch heruntergefahren (maximal solange, bis deren untere Endposition erreicht ist) und anschließend bei noch bestehender oder erneuter Anforderung die zugeordnete Fond- Scheibe FS des Kraftfahrzeugs automatisch heruntergefahren (maximal solange, bis deren untere Endposition erreicht ist).
Demzufolge erfolgt ein Hochlauf der beiden Fensterscheiben auf einer Seite des Kraftfahrzeugs immer sequentiell; ein Tieflauf der beiden Fensterscheiben auf einer Seite des Kraftfahrzeugs erfolgt bei offenem Dach oder geschlossenem Dach und einer sich nicht in der oberen Endposition befindlichen Fondscheibe FS (bei einem nicht vollständig geschlossenen Fondfenster) gleichzeitig, bei geschlossenem Dach und einer sich in der oberen Endposition befindlichen Fondscheibe FS (bei einem vollständig geschlossenen Fondfenster) dagegen sequentiell. Die Automatikfunktion ist beim Vorderfenster sowohl im Falle eines Hochlaufs der
Vorderscheibe VS (Schließvorgang der Vorderfenster) als auch im Falle eines Tieflaufs der Vorderscheibe VS (Öffnungsvorgang der Vorderfenster) möglich; beim Fondfenster ist die Automatikfunktion im Falle eines Hochlaufs der Fondscheibe FS (Schließvorgang der Fondfenster) nicht möglich, im Falle eines Tieflaufs bei offenem Dach oder bei geschlossenem Dach und einer sich nicht in der oberen Endposition befindlichen Fondscheibe FS immer realisiert, bei geschlossenem Dach und einer sich in der oberen Endposition befindlichen Fondscheibe FS allerdings erst dann, wenn sich die Vorderscheibe VS bereits in der unteren Endposition befindet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb der elektrischen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterheber zur Bewegung der Vorderscheibe (VS) und der Fondscheibe (FS) auf einer Seite des Kraftfahrzeugs durch die Betätigung eines einzigen Bedienelements betrieben werden, und daß der Ablauf zur Bewegung der Vorderscheibe (VS) und der Fondscheibe
(FS) in Abhängigkeit der durch das Bedienelement vorgenommenen Anwahl der Bewegungsrichtung und des Bewegungsmodus der Fensterscheiben sowie der Position der Foπdscheibe (FS) gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei Kraftfahrzeugen mit beweglichem Dach der Ablauf zur Bewegung der Vorderscheibe (VS) und der
Fondscheibe (FS) in Abhängigkeit der Position des Dachs des Kraftfahrzeug gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch das Bedienelement vorgenommenen Anwahl der Schließrichtung als Bewegungs- richtung in einem sequentiellen Hochlauf zunächst die Vorderscheibe (VS) und danach die Fondscheibe (FS) hochgefahren wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch das
Bedienelement vorgenommenen Anwahl der Automatikfunktion als Bewegungsmodus nur die Vorderscheibe (VS) automatisch hochgefahren wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch das Bedienelement vorgenommenen Anwahl der Öffnungsrichtung als Bewegungsrichtung bei geschlossenem Dach und vollständig geschlossenem Fondfenster in einem sequentiellen Tieflauf zunächst die Vorderscheibe (VS) und danach die Fondscheibe (FS) heruntergefahren wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch das Bedienelement vorgenommenen Anwahl der Öffnungsrichtung als Bewegungsrichtung bei geöffnetem Dach oder bei geschlossenem Dach und nicht vollständig geschlossenem Fondfenster in einem gemeinsamen Tieflauf die Vor- derscheibe (VS) und die Fondscheibe (FS) gleichzeitig heruntergefahren werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fondscheibe (FS) automatisch heruntergefahren wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fondscheibe (FS)' in einem sequentiellen Hochlauf oder einem sequentiellen Tieflauf erst dann bewegt wird, wenn die Vorderscheibe (VS) ihre jeweilige Endposition erreicht hat und durch das Bedienelement die jeweilige Bewegungsrichtung angewählt wird.
PCT/EP2002/002259 2001-03-20 2002-03-02 Verfahren zum betrieb der elektrischen fensterheber eines kraftfahrzeugs WO2002074568A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002573253A JP2004522881A (ja) 2001-03-20 2002-03-02 自動車の電動式ウインドウリフターを操作する方法
EP02752875A EP1365934A1 (de) 2001-03-20 2002-03-02 Verfahren zum betrieb der elektrischen fensterheber eines kraftfahrzeugs
US10/472,118 US20040145327A1 (en) 2001-03-20 2002-03-02 Method of operating the electric window lifters of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113318A DE10113318C1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Verfahren zum Betrieb der elektrischen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE10113318.9 2001-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002074568A1 true WO2002074568A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7678107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002259 WO2002074568A1 (de) 2001-03-20 2002-03-02 Verfahren zum betrieb der elektrischen fensterheber eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040145327A1 (de)
EP (1) EP1365934A1 (de)
JP (1) JP2004522881A (de)
DE (1) DE10113318C1 (de)
WO (1) WO2002074568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593805A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs mit einem Verdeck

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211783C1 (de) * 2002-03-16 2003-10-30 Porsche Ag Ansteuerung der Bewegung der Fensterscheiben bei Kraftfahrzeugen
FR2874229B1 (fr) * 2004-08-10 2006-11-24 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un volet roulant commande et alimente par le biais d'une interface de commande filaire
US7410202B2 (en) * 2006-02-06 2008-08-12 Volkswagen Ag Flat control element for controlling a vehicle component
JP4962347B2 (ja) * 2008-02-25 2012-06-27 トヨタ車体株式会社 自動車用ウィンドウガラスの昇降制御方法
ES2372338B1 (es) * 2010-05-03 2012-12-28 Seat, S.A. Botonera multifunción rotatoria por pasos para el accionamiento automático de los alza-cristales de los automóviles.
DE102010056226A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe und Kraftfahrzeug
US10119321B2 (en) 2016-07-18 2018-11-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic window synchronization system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503409A2 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 Kabelwerke Reinshagen GmbH Schaltungsanordung für die Steuerung des Öffnungs- und Schliessvorganges von Fensterhebern in Kraftfahrzeugen
EP0714811A2 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Ford Motor Company Programmierbares, elektrisches Fenster mit einmaliger Betätigung
EP0855488A2 (de) * 1997-01-28 1998-07-29 Eaton Corporation Elektrischer Scheibenhebeschalter mit Schnellauf/ab und Scheibenmotordrehzahlsteuerungsmerkmalen unter Verwendung eines kraftempfindlichen Widerstandes oder Kondensators
DE19961268C1 (de) * 1999-12-18 2001-02-08 Ekrem Ayran Vorrichtung zum Anheben und Absenken einer Fahrzeugscheibe

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299571A (en) * 1965-03-12 1967-01-24 Gen Motors Corp Closure operator
GB1178393A (en) * 1966-04-07 1970-01-21 Cyril James Ingram Improvements in and relating to Vehicle Bodies.
DE3639376A1 (de) * 1985-11-20 1987-05-27 Mazda Motor Dachkonstruktion fuer eine fahrzeugkarosserie mit zusammenklappbarem verdeck
DE3639377A1 (de) * 1985-11-20 1987-05-27 Mazda Motor Fahrzeugkarosserie mit zusammenklappbarem verdeck
US4842327A (en) * 1988-03-07 1989-06-27 Cars & Concepts, Inc. Convertible vehicle having dual rear quarter window assembly
US5208483A (en) * 1990-06-25 1993-05-04 Reneau Paul A Automatic power-operated window and roof panel system for a motor vehicle
US5054686A (en) * 1990-11-05 1991-10-08 Prospect Corporation Automobile environment management system
US5110175A (en) * 1991-07-26 1992-05-05 Wickes Manufacturing Company Convertible with automatic window operation
US5558388A (en) * 1992-02-05 1996-09-24 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Vehicle roof
DE4233775A1 (de) * 1992-10-07 1994-02-03 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben zweier Antriebe für Fahrzeugscheiben
US5331260A (en) * 1993-01-11 1994-07-19 Chrysler Corporation System for controlling power windows of vehicles
US5542735A (en) * 1993-08-05 1996-08-06 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Lengthwise movable vehicle roof
US5685596A (en) * 1995-01-31 1997-11-11 Asc Incorporated Window lift mechanism for an automotive vehicle
DE19705058A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern eines Kraftfahrzeugs
DE19747326C2 (de) * 1997-10-27 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Faltdachsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Faltdachsystems
DE19755254A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE19809064A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Porsche Ag Steuereinrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Dächern
US20020036413A1 (en) * 1999-06-16 2002-03-28 Neubrand Frank G. Retractable top trunk lid assembly
US6217104B1 (en) * 1999-06-16 2001-04-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable hard top module
DE10002466B4 (de) * 2000-01-21 2004-11-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verfahren zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs mit Einklemmschutz, insbesondere einer Fensterscheibe eines Cabriolets sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6676191B2 (en) * 2000-05-26 2004-01-13 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop vehicle roof movable between closed and open position
US6601905B1 (en) * 2001-01-05 2003-08-05 Daimlerchrysler Corporation Convertible power top and power window switch
US6541929B2 (en) * 2001-02-05 2003-04-01 Trw Inc. Apparatus and method for controlling vehicle power windows
DE10107078B4 (de) * 2001-02-13 2013-11-14 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
US6630807B2 (en) * 2001-04-27 2003-10-07 Daimlerchrysler Corporation Convertible power top control system
DE10139951C2 (de) * 2001-08-21 2003-10-23 Brose Fahrzeugteile Steuerungsverfahren zum automatischen Schließen eines Verdeckes eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503409A2 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 Kabelwerke Reinshagen GmbH Schaltungsanordung für die Steuerung des Öffnungs- und Schliessvorganges von Fensterhebern in Kraftfahrzeugen
EP0714811A2 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Ford Motor Company Programmierbares, elektrisches Fenster mit einmaliger Betätigung
EP0855488A2 (de) * 1997-01-28 1998-07-29 Eaton Corporation Elektrischer Scheibenhebeschalter mit Schnellauf/ab und Scheibenmotordrehzahlsteuerungsmerkmalen unter Verwendung eines kraftempfindlichen Widerstandes oder Kondensators
DE19961268C1 (de) * 1999-12-18 2001-02-08 Ekrem Ayran Vorrichtung zum Anheben und Absenken einer Fahrzeugscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593805A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs mit einem Verdeck

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004522881A (ja) 2004-07-29
DE10113318C1 (de) 2002-08-29
EP1365934A1 (de) 2003-12-03
US20040145327A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218207B1 (de) Rollosteuerung für rollos in kraftfahrzeugen
EP3963156B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017215383A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Türmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE10113318C1 (de) Verfahren zum Betrieb der elektrischen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE10139951C2 (de) Steuerungsverfahren zum automatischen Schließen eines Verdeckes eines Kraftfahrzeuges
EP1262349B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie
DE112018001091T5 (de) Antriebsvorrichtung für einen Öffnungs- und Schließkörper
EP1586731A2 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrisch angetriebenen Fensters für ein Kraftfahrzeug
EP1138862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstiegserleichterung bei einem Kraftfahrzeug
WO2007051522A1 (de) Elektrischer fensterheber
DE102014116918A1 (de) Schiebedachsteuerung
DE10222029B3 (de) Komfortlüftung für Kraftfahrzeuge
DE10212006B4 (de) Steuerschaltung zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE10323077B4 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe
DE102018206935B4 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers mit Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug sowie eine Software zur Durchführung des Verfahrens
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE102019214086A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017215382A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Türmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE10220948A1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
EP0257538A1 (de) Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
EP1388448A2 (de) Verfahren zum Bewegen eines mehrteiligen Schiebedaches für ein Kraftfahrzeug
DE102019200621A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromotorischen Fensterhebers
WO2024100024A1 (de) Verfahren und stellvorrichtung zur motorischen oder motorunterstützten verstellung einer fahrzeugtür
DE10217465A1 (de) Verfahren zum Betrieb der elektrischen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002752875

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002573253

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002752875

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10472118

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002752875

Country of ref document: EP