DE102008038861A1 - Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels - Google Patents

Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels Download PDF

Info

Publication number
DE102008038861A1
DE102008038861A1 DE102008038861A DE102008038861A DE102008038861A1 DE 102008038861 A1 DE102008038861 A1 DE 102008038861A1 DE 102008038861 A DE102008038861 A DE 102008038861A DE 102008038861 A DE102008038861 A DE 102008038861A DE 102008038861 A1 DE102008038861 A1 DE 102008038861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
closing
opening
wing
vehicle wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038861A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Hartmann (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008038861A priority Critical patent/DE102008038861A1/de
Publication of DE102008038861A1 publication Critical patent/DE102008038861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/326Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • E05Y2400/358Intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/652Power or signal transmission by bus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels (20, 25), bei dem der Fahrzeugflügel (20, 25) mittels eines motorischen Antriebs aus seiner Offenstellung unter raumgreifender Bewegung in seine wenigstens teilweise verriegelte Geschlossenstellung bewegt wird, wobei die Antriebsleistung des motorischen Antriebs in einer vor der Geschlossenstellung liegenden Bewegungsphase des Fahrzeugflügels (20, 25) verringert wird. Damit unter Verringerung des Verletzungsrisikos für Personen ein zuverlässiges und komfortables Schließen des raumgreifend bewegten Fahrzeugflügels (20, 25) mittels des motorischen Antriebs möglich ist, wird nach Erkennen der erwünschten Schließbetätigung des Fahrzeugflügels (20, 25) sichergestellt, dass beim Schließvorgang des Fahrzeugflügels (20, 25) wenigstens eine Druckausgleichsöffnung zwischen Fahrzeuginnenraum und Umgebung zur Reduzierung des Gegendrucks auf den Fahrzeugflügel (20, 25) offen ist oder geöffnet wird und der motorische Antrieb des Fahrzeugflügels (20, 25) ist an den durch Verringerung des Gegendrucks reduzierten Antriebsleistungsbedarf angepasst oder wird zu Beginn der vor der Geschlossenstellung liegenden Bewegungsphase des Fahrzeugflügels (20, 25) an den reduzierten Antriebsleistungsbedarf angepasst. Das Verfahren wird vorzugsweise von einem Betätigungssystem ausgeführt, das mit dem Steuergerät (10) einer ohnehin vorhandenen Steuergerätearchitektur eines Datenbussystems des Fahrzeugs arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2004 023 120 A1 ist ein derartiges Verfahren zum automatischen Betätigen einer Heckklappe offenbart, wobei das Antriebsdrehmoment des elektromotorischen Antriebs in der letzten Bewegungsphase beim Öffnen und beim Schließen der Heckklappe durch eine elektrische Steuereinrichtung reduziert wird. Hierdurch soll auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen wie Minustemperaturen eine sichere Öffnungs- und Schließbetätigung der Heckklappe ohne übermäßige Belastung des Antriebs und der Heckklappenscharniere erreicht werden. Durch die Reduzierung des Antriebsdrehmoments in der letzten Bewegungsphase beim Schließen der Heckklappe ergibt sich außerdem der Vorteil, dass die Verletzungsgefahr deutlich reduziert ist, wenn z. B. die Finger einer Person beim Schließen zwischen Heckklappe und Rahmen eingeklemmt werden. Die Problematik des erhöhten Kraftbedarfs in der letzten Schließbewegungsphase zur Überwindung der Schloss- und Dichtungskräfte ist bei diesem Verfahren aber nicht berücksichtigt.
  • Aus der Patentschrift DE 10303778 B4 ist ferner eine Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugflügels bekannt, wobei der als Kofferraumdeckel ausgebildete Fahrzeugflügel in unterschiedlichen Bewegungsphasen von zwei unterschiedlichen Antrieben bewegt wird. Zur Hauptbetätigung des Kofferraumdeckels dienen doppeltwirkende Hydraulikzylinder, die den Kofferraumdeckel zwischen seiner Offenstellung und einer Verriegelungsstellung antreiben. In dieser Verriegelungsstellung ist ein am Kofferraumdeckel angeordnetes Heckschloss mit einem rahmenseitig angeordneten Schließbügel verriegelt, der sich in einer nach oben ausgefahrenen Stellung befindet. Der Hydraulikantrieb kann hierbei relativ schwach ausgelegt werden, weil neben den eigentlichen Betätigungskräften für den Kofferraumdeckel nur die Federbelastung des Heckschlosses überdruckt werden muss. Anschließend wird der Kofferraumdeckel über einen als Zusatzantrieb vorgesehenen Getriebemotor in seine untere Endlage bewegt, wobei der mit dem deckelseitig angeordneten Drehfallenschloss verriegelte Schließbügel über einen geringen Weg in seine Endlage nach unten gezogen wird. In dieser letzten Schließbewegungsphase arbeitet der Getriebemotor daher zur Überwindung der Dichtungskräfte mit großer Zuziehkraft. Das Spaltmaß zwischen Kofferraumdeckel und Rahmen ist dabei bereits sehr gering, so dass in der letzten Schließbewegungsphase keine Einklemmgefahr für Extremitäten mehr gegeben ist. Falls der Hauptantrieb des Kofferraumdeckels entsprechend schwach ausgelegt wird, kann die Verletzungsgefahr beim raumgreifenden Schließen des Kofferraumdeckels durch Einklemmen der Finger oder Hand einer unachtsamen Person also deutlich reduziert sein, zumal Sicherheitseinrichtungen wie z. B. eine Überlastabschaltung des Antriebs vorgesehen werden können, durch welche der Schließvorgang bei einem eine Einklemmschutzschwelle übersteigenden mechanischen Widerstand automatisch unterbrochen wird. In diesem Fall wird der Schließvorgang jedoch auch unterbrochen, wenn der Antrieb ein notwendiges Moment z. B. aufgrund mechanischer Schwergängigkeit nicht aufbringen kann. Der Gewinn an Verletzungssicherheit durch eine Sicherheitseinrichtung kann sich somit in unerwünschter Weise nachteilig auf die Funktionssicherheit im Alltagsbetrieb des Fahrzeugs auswirken. Dieser Umstand macht es schwierig, z. B. eine Überlastabschaltung mit günstigem Ansprechverhalten vorzusehen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10334020 A1 offenbart außerdem bereits ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, das für ein Schließen eines Fahrzeugflügels wie z. B. eines Heckdeckels eine Druckausgleichsöffnung zwischen Fahrzeuginnenraum und Umgebung vorsieht, um beim raumgreifenden Schließen des Fahrzeugflügels den Innenraumgegendruck entsprechend zu reduzieren. Hierzu wird vorzugsweise eine Fensteröffnung eines ohnehin vorhandenen Schiebeflügels genutzt, der mittels seines motorischen Antriebes zumindest teilweise geöffnet wird, um einen Druckausgleich zwischen Fahrzeuginnenraum und Umgebung herbeizuführen. Damit wird der Komfort des Fahrzeugs verbessert, weil die Insassen des Fahrzeugs beim Schließen der Tür bzw. des Heckdeckels keinen unangenehmen Druckstoß der Innenraumluft spüren und der Bedienperson das Schließen des raumgreifend bewegten Fahrzeugflügels erleichtert wird. Durch Wegfall des Innenraumgegendrucks weist der Fahrzeugflügel jedoch beim Verriegeln eine höhere Endgeschwindigkeit auf, durch welche das Verletzungsrisiko durch Einklemmen z. B. von Fingern einer Person zwischen Fahrzeugflügel und Fahrzeugrahmen deutlich vergrößert sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 anzugeben, bei dem unter Verringerung des Verletzungsrisikos für Personen ein zuverlässiges und komfortables Schließen des raumgreifend bewegten Fahrzeugflügels mittels des motorischen Antriebs möglich wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung werden gleichzeitig an sich divergierende Anforderungen erfüllt, weil einerseits unter allen Betriebsbedingungen ein zuverlässiges Schließen des motorisch angetriebenen Fahrzeugflügels – wie z. B. einer Heckklappe – sichergestellt werden soll, andererseits die Verletzungsgefahr beim versehentlichen Einklemmen einer Hand oder von Fingern einer Person zwischen Fahrzeugflügel und Fahrzeugrahmen so gering wie möglich sein soll. Dies wird dadurch erreicht, dass der beim Schließen des Fahrzeugflügels an sich wirkende Gegendruck der vom Fahrzeugflügel beaufschlagten Innenraumluft infolge Überströmens zur Umgebung durch die Druckausgleichsöffnung aufgehoben ist oder zumindest weitgehend vermindert wird, während die Leistung des motorischen Antriebs an den durch Wegfall bzw. die Verminderung des Gegendrucks entsprechend reduzierten Leistungsbedarf beim Schließen des Fahrzeugflügels angepasst ist. Die Anpassung kann prinzipiell dadurch erfolgen, dass der Antriebsmotor insgesamt schwächer ausgelegt wird und den Fahrzeugflügel somit während der gesamten Schließbewegung mit geringerem Drehmoment antreibt. Somit würde der Fahrzeugflügel sicher und gleichzeitig so sanft wie möglich verriegelt werden. Dies würde jedoch aufgrund der Anforderung einer zuverlässigen Schließbetätigung zu einer relativ langsamen Schließbewegung des Fahrzeugflügels führen. Alternativ kann der Antriebsmotor daher so gesteuert werden, dass der Fahrzeugflügel nur in der letzten, bzgl. der Einklemmgefahr kritischen Schließbewegungsphase mit geringem Drehmoment und entsprechend langsamer angetrieben wird. Solche Schließbewegungsverläufe mit unterschiedlichem Drehmoment lassen sich in günstiger Weise realisieren, wenn die Antriebsanordnung einen oder mehrere elektronisch gesteuerte Elektromotoren umfasst. Eine Druckausgleichsöffnung mit ausreichendem Überströmquerschnitt kann dabei bereits offen sein, muss noch geöffnet werden oder die bereits vorhandene Druckausgleichsöffnung ist noch zu klein und muss daher entsprechend vergrößert werden.
  • Vorzugsweise wird die Druckausgleichsöffnung von einer oder mehreren ohnehin durch einen motorischen Antrieb zu öffnenden Flügelöffnung bzw. Flügelöffnungen des Fahrzeugs gebildet, weil hierdurch der technische Mehraufwand gering ist. Besonders sind hierzu Schiebeflügel wie versenkbare Scheiben von Türen oder Schiebedachflügel geeignet, da sie entlang ihrer Abdeckebene bewegt werden. Die Öffnungsgeschwindigkeit solcher Schiebeflügel ist aber auf die übliche Nutzung als zu öffnendes Fenster abgestimmt. Um ohne höhere Antriebsleistungen der Antriebsmotoren in kurzer Zeit eine relativ große Druckausgleichsöffnung schaffen zu können, lassen sich vorteilhaft parallel mehrere motorisch bewegte Schiebeflügel in Öffnungsrichtung ansteuern. Der lichte Querschnitt für die Druckausgleichsöffnung wird in diesem Fall von den Teilöffnungsquerschnitten aller angesteuerten Fahrzeugflügel gemeinsam nach relativ kurzer Zeit bereitgestellt.
  • Um bei geringem Energieeinsatz eine automatische Ablaufsteuerung zu ermöglichen, kann eine sensorische Abfrage an allen zum Druckausgleich nutzbaren Fahrzeugflügeln vorgesehen werden, mit welcher der jeweils vorliegende Durchlassquerschnitt der Flügelöffnung bzw. Flügelöffnungen automatisch erfasst und ggf. der Bedarf für eine Vergrößerung des insgesamt bereits vorhandenen Durchlassquerschnittes detektiert sowie die Vergrößerung der Druckausgleichsöffnung angesteuert wird. Damit ein möglichst zügiges Schließen des raumgreifend bewegten Fahrzeugflügel durch seinen Antrieb möglich bleibt, kann der Durchlassquerschnitt der Druckausgleichsöffnung in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Fahrzeugflügels zum Zeitpunkt seiner Schließansteuerung – wie z. B. über das Signal einer von der Bedienperson aktivierten Fernbedienung – modifiziert werden. Alternativ oder zusätzlich kann der lichte Öffnungsquerschnitt der wenigstens einen Druckausgleichsöffnung in Abhängigkeit der Schließgeschwindigkeit des Fahrzeugflügels in einer konstruktiv festgelegten Zwischenstellung modifiziert werden. Die vom Antrieb erzeugte Schließgeschwindigkeit des raumgreifend bewegten Fahrzeugflügels wiederum soll in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad und/oder der Öffnungszeit wenigstens eines die Druckausgleichsöffnung bereitstellenden Schiebeflügels gesteuert werden.
  • Eine weitergehende Verbesserung der Ablaufes bei der Schließbetätigung des raumgreifend bewegten Fahrzeugflügels wird möglich, wenn der lichte Öffnungsquerschnitt der wenigstens einen Druckausgleichsöffnung und/oder die motorische Schließbetätigung des Fahrzeugflügels in Abhängigkeit von jeweils aktuellen physikalischen Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs gesteuert werden. Zur Betätigungssteuerung werden vorteilhaft in einem Steuergerät des Fahrzeugs für verschiedene Umgebungsbedingungen abgelegte Referenzkennlinien herangezogen, die nach einer oder mehreren der vorliegenden Umgebungsbedingungen ausgewählt und vom motorischen Antrieb des Fahrzeugflügels nachgefahren werden. Dabei können die Referenzkennlinien für den zu schließenden Fahrzeugflügel zweckmäßig so ausgeführt sein, dass der Fahrzeugflügel bei allen vorgegebenen Referenzkennlinien in der letzten Schließbewegungsphase vor der Geschlossenstellung zur Minimierung der Verletzungsgefahr durch Einklemmen mit reduzierter Schließgeschwindigkeit angetrieben wird. Der technische Mehraufwand ist dabei gering, wenn der motorische Antrieb des raumgreifend bewegten Fahrzeugflügels und der motorische Antrieb des Fahrzeugflügels für die wenigstens eine Druckausgleichsöffnung von einem Steuergerät einer ohnehin vorhandenen Steuergerätearchitektur eines Datenbussystems des Fahrzeugs initialisiert werden. Das dadurch den Antrieben der motorisch angetriebenen Fahrzeugflügel zugeordnete Betätigungssystem ist zur sicher reproduzierbaren Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei minimalem technischen Mehraufwand in besonderem Maße geeignet.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur ein Blockschaltbild für ein erfindungsgemäßes Betätigungssystems eines nicht gezeigten Kraftwagens mit geschlossenem Aufbau als Bestandteil von dessen Steuergerätearchitektur, wobei die Steuergeräte in üblicher Weise über ein Datenbussystem miteinander und mit den zu steuernden sowie den steuernden Fahrzeugkomponenten verbunden sind.
  • Als im System über ein zentrales Steuergerät 10 miteinander vernetzte Fahrzeugkomponenten sind vier Seitentüren 20 und eine Heckklappe 25 als beim Schließen raumgreifend motorisch bewegte Fahrzeugflügel eingezeichnet, die im geschlossenen Zustand einen als Fahrgastraum dienenden Innenraum begrenzen. Als Steuergerät 10 kann vorteilhaft das selbe Steuergerät der Steuergerätearchitektur verwendet werden, das auch für die Fernbedienung der Seitentüren 20 und der Heckklappe 25 zum Wechsel des Sicherungszustandes ihrer Schlösser genutzt wird. Darüber hinaus sind als in ihrer Abdeckebene motorisch bewegte Schiebeflügel ein Glasschiebedach 35 und vier durch einen zugeordneten elektromotorischen Antrieb versenkbare Fensterscheiben 30 der Seitentüren 20 eingezeichnet, die im geschlossenen Zustand ebenfalls den Innenraum des Kraftwagens begrenzen.
  • Damit es beim motorischen Schließen der insbesondere letzten offenen der den Innenraum des Kraftwagens begrenzenden Seitentüren 20 bzw. der Heckklappe 25 -unter raumgreifender Bewegung derselben auf den Innenraum zu- nicht zu einer die Insassen störenden Druckerhöhung der Innenraumluft kommt, ist vor oder während der Schließbetätigung ein selbsttätiges Öffnen einer Druckausgleichsöffnung vorgesehen, durch welche die Innenraumluft aus dem Innenraum des Kraftwagens druckausgleichend in die Umgebungsluft des Kraftwagens überströmen kann. Diese Druckausgleichsöffnung wird. von der Fensteröffnung einer oder mehrerer Fensterscheiben 30 und/oder Öffnung des Glasschiebedachs 35 gebildet, die hierzu von ihrem Antrieb in eine zumindest teilweise geöffnete Stellung verfahren werden können. Der lichte Querschnitt der Druckausgleichsöffnung entspricht somit der Summe der Durchlassquerschnitte aller geöffneten Fensterscheiben 30 sowie des geöffneten Glasschiebedaches 35.
  • Das Betätigungssystem umfasst des Weiteren einen Temperatursensor 40, der eine Einbeziehung der aktuell vorliegenden Temperatur ermöglichen soll. So sind die mechanischen Komponenten wie z. B. Scharniere der Seitentüren 20 oder der Heckklappe 25 bei Minustemperaturen wesentlich schwergängiger als bei zweistelligen Plustemperaturen, was ggf. durch eine höhere Antriebskraft des Antriebsmotors ausgeglichen werden kann, falls ein stets gleichbleibender Schließbewegungsablauf angestrebt wird. Auch ändert sich die Luftdichte der Innenraumluft in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, wodurch bei tiefen Temperaturen einer größerer Durchlassquerschnitt der Druckausgleichsöffnung freigegeben werden muss als bei höheren Temperaturen, wenn der Schließbewegungsablauf gleich bleiben soll. Bei –10°C müssen die Fensterscheiben 30 somit sehr weit geöffnet werden, um den Staudruck möglichst niedrig zu gestalten. Bei +20°C hingegen müssen die Fenster kaum oder gar nicht geöffnet werden, damit die Heckklappe 25 dann aufgrund des erhöhten Widerstandes durch den Staudruck genauso langsam zugefahren wird wie bei der Temperatur von –10°C.
  • Darüber hinaus umfasst das Betätigungssystem noch einen Neigungssensor 50, von dem die aktuell vorliegende Neigung des Kraftwagens erfasst wird. Hierdurch können die Schließkrafteinflüsse berücksichtigt werden, die sich aus der Eigengewichtskraft der Seitentüren 20 oder Heckklappe 25 ergeben, wenn der Kraftwagen unter Seitenneigung oder unter Neigung um die Fahrzeugquerachse abgestellt ist. Dieser Einfluss ist insbesondere im Hinblick auf die großformatige Heckklappe 25 groß, die um eine horizontale Fahrzeugquerachse schwenkbar gelagert ist, und muss ausgeglichen werden, wenn ein stets gleichbleibender Schließbewegungsablauf realisiert werden soll.
  • Zur Verknüpfung der unterschiedlichen Einflussgrößen im Steuergerät 10 sind dort Kennlinien hinterlegt, die entsprechend den aktuell vorliegenden Umgebungsbedingungen abgerufen werden. Diese Kennlinien beschreiben, ob, welche und wie viele Fensterscheiben 30 ggf. in Kombination mit dem Glasschiebedach 35 unter den vorliegenden Bedingungen geöffnet werden. Weiterhin gibt die Kennlinie den Öffnungsgrad bzw. Öffnungswinkel, den Zeitpunkt sowie den Zeitraum vor, in dem die Fensterscheiben 30 bzw. das Glasschiebedach 35 geöffnet bleiben. So können beispielsweise nachfolgende Kennlinien 1 und 2 ausgewählt und zur Steuerung der Druckausgleichsöffnung herangezogen werden, die nach dem vorliegenden Temperaturbereich ausgerichtet sind.
    Auswahl Kennlinie 1: wenn T < minus 10°C (Fensteröffnungsweg 1/Öffnungszeit 1)
    Auswahl Kennlinie 2: wenn T > plus 10°C (Fensteröffnungswinkel 2/Öffnungszeit 2)
  • Anstelle von Temperaturbereichen können auch Kennlinien für jede Gradstufe der Umgebungstemperatur vorgesehen werden, um eine differenziertere Berücksichtigung von Änderungen der Bedingungen zu ermöglichen. Außerdem kann die aktuell vorliegende Neigung des Fahrzeugs in die Kennlinie einfließen, wie dies beispielhaft bei einer auszuwählenden Kennlinie n ausgeführt ist.
    Auswahl Kennlinie n: wenn T > X°C/Neigung < y Grad (Fensteröffnungsgrad bzw. -winkel n/Öffnungszeit n)
  • Im Zuge der Ablaufsteuerung beim Schließen von einer der Seitentüren 20 oder der Heckklappe 25 unter Steuerung durch das Steuergerät 10 wird ferner zunächst ermittelt, ob aufgrund bereits teilweise oder vollständig geöffneter Fenster 30 und/oder aufgrund des offenen Glasschiebedaches 35 bereits eine Druckausgleichsöffnung mit ausreichendem Durchlassquerschnitt zu Verfügung steht, um beim motorischen Schließen einer der Seitentüren 20 oder der Heckklappe 25 den gewünschten Druckausgleich zu gewährleisten. Für einen ausreichenden Durchlassquerschnitt der Druckausgleichsöffnung sind auch der aktuelle Öffnungswinkel der Seitentür 20 oder Heckklappe 25 sowie die Momentangeschwindigkeit zu Zeitpunkt des Erkennens der Schließbetätigung von Bedeutung und werden daher über nicht gezeigte Sensoren vom Steuergerät 10 erfasst und in die Ablaufsteuerung einbezogen. Das heißt, dass vom Steuergerät 10 auf Basis der verfügbaren Daten nur dann zusätzlich zur bereits vorhandenen Druckausgleichsöffnung weitere Fensterscheiben 30 und/oder das Glasschiebedach 35 angesteuert und motorisch in Öffnungsrichtung verfahren werden, wenn dies auch erforderlich ist. Auch werden bei Bedarf die Antriebe so vieler Fensterscheiben 30 parallel beschaltet, dass rechtzeitig ein ausreichender Durchlassquerschnitt der Druckausgleichsöffnung zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise sind die im Steuergerät 10 abgelegten Referenzkennlinien zur Steuerung der motorischen Schließbetätigung der Seitentüren 20 und der Heckklappe 25 so gestaltet, dass diese in der letzten Schließbewegungsphase vor der Geschlossenstellung mit reduzierter Schließgeschwindigkeit bewegt werden, wodurch eine weitere Erhöhung der Verletzungssicherheit erreicht werden kann. Es versteht sich dabei, dass die Referenzkennlinien auch an das Format des raumgreifend bewegten Fahrzeugflügels angepasst sein müssen, da die Luftverdrängung z. B. beim motorischen Schließen der vorderen Seitentüren 20 häufig größer sein wird als die Luftverdrängung beim Schließen der hinteren Seitentüren 20. Noch stärker ist üblicherweise die Luftverdrängung durch die Schwenkbewegung der ein noch größeres Format aufweisende Heckklappe 25.
  • Bei der Steuerung der elektromotorischen Antriebe der Seitentüren 20 und der Heckklappe 25 mit elektronischer Regelung über das Steuergerät 10 des Betätigungssystems kann erreicht werden, dass Seitentüren 20 und Heckklappe des Kraftwagens bei allen Umgebungsbedingungen immer sicher und gleichzeitig so sanft wie möglich geschlossen werden können.
  • 10
    Steuergerät
    20
    Seitentür
    25
    Heckklappe
    30
    Fensterscheibe (Seitentür)
    35
    Glasschiebedach
    40
    Temperatursensor
    50
    Neigungssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004023120 A1 [0002]
    • - DE 10303778 B4 [0003]
    • - DE 10334020 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels (20, 25), bei dem der Fahrzeugflügel (20, 25) mittels eines motorischen Antriebs unter raumgreifender Bewegung aus seiner Offenstellung in seine wenigstens teilweise verriegelte Geschlossenstellung bewegt wird, wobei die Antriebsleistung des motorischen Antriebs in einer vor der Geschlossenstellung liegenden Bewegungsphase des Fahrzeugflügels (20, 25) verringert wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erkennen der erwünschten Schließbetätigung des Fahrzeugflügels (20, 25) sichergestellt wird, dass wenigstens eine Druckausgleichsöffnung zwischen Fahrzeuginnenraum und Umgebung zur Reduzierung des Gegendrucks auf den Fahrzeugflügel (20, 25) beim Schließvorgang offen ist oder geöffnet wird, und dass der motorische Antrieb des Fahrzeugflügels (20, 25) an den durch Verringerung des Gegendrucks reduzierten Antriebsleistungsbedarf angepasst ist oder zu Beginn der vor der Geschlossenstellung liegenden Bewegungsphase des Fahrzeugflügels (20, 25) an den reduzierten Antriebsleistungsbedarf angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Druckausgleichsöffnung zur Verringerung des Gegendrucks von einer ohnehin durch einen motorischen Antrieb eines Flügels (30, 35) zu öffnenden Fensteröffnung des Fahrzeugs gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsöffnung von den Durchlassquerschnitten mehrerer ohnehin durch einen motorischen Antrieb eines Flügels (30, 35) zu öffnender Fensteröffnungen gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein bereits freigelegter Durchlassquerschnitt der Druckausgleichsöffnung sensorisch erfasst wird und dass im Falle eines unzureichenden Durchlassquerschnitts noch zusätzlich wenigstens ein Zusatzquerschnitt durch mindestens teilweises Freilegen wenigstens einer Fensteröffnung bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassquerschnitt der Druckausgleichsöffnung in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Fahrzeugflügels (20, 25) modifiziert wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassquerschnitt der wenigstens einen Druckausgleichsöffnung in Abhängigkeit von der Schließgeschwindigkeit des Fahrzeugflügels (20, 25) modifiziert wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließgeschwindigkeit des Fahrzeugflügels (20, 25) in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad und/oder der Öffnungszeit wenigstens eines Schiebeflügels (30, 35) gesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassquerschnitt der wenigstens einen Druckausgleichsöffnung und/oder der motorische Schließantrieb des Fahrzeugflügels (20, 25) in Abhängigkeit von physikalischen Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs wie Außentemperatur (40) und/oder Neigung (50) des abgestellten Fahrzeugs gesteuert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigungssteuerung beim Schließen des Fahrzeugflügels (20, 25) eine in einem Steuergerät des Fahrzeugs abgelegte Kennlinie herangezogen wird, die eine Referenzkennlinie zu einem aktuellen physikalischen Messwert oder Messbereich der Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs darstellt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zu schließende Fahrzeugflügel (20, 25) in der letzten Schließbewegungsphase vor der Geschlossenstellung infolge entsprechend konfigurierter Referenzkennlinien mit reduzierter Schließgeschwindigkeit bewegt wird.
  11. Betätigungssystem zum Schließen eines Fahrzeugflügels nach dem Verfahren von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb des raumgreifend bewegten Fahrzeugflügels (20, 25) und der motorische Antrieb des Fahrzeugflügels (30, 35) für die wenigstens eine Druckausgleichsöffnung von einem Steuergerät (10) einer ohnehin vorhandenen Steuergerätearchitektur eines Datenbussystems des Fahrzeugs gesteuert werden.
DE102008038861A 2008-08-13 2008-08-13 Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels Withdrawn DE102008038861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038861A DE102008038861A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038861A DE102008038861A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038861A1 true DE102008038861A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42234550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038861A Withdrawn DE102008038861A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038861A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017372A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
EP2815907A3 (de) * 2013-06-17 2015-04-01 Traktorenwerk Lindner Gesellschaft m.b.H. Kabine für eine Landmaschine
WO2017080637A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Wabco Gmbh Verfahren und steuerungseinrichtung zur steuerung und überwachung eines fahrgasttürsystems eines personen befördernden fahrzeugs sowie diesbezügliches fahrzeug
FR3059275A1 (fr) * 2016-11-30 2018-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage de vitre d’un vehicule pour la fermeture d’un hayon
DE102019122338A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320551A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Entlueftungsvorrichtung
DE19509355A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Reum Ag Druckluftausgleichsvorrichtung
DE19754703A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Innenraumbelüftung
DE10334020A1 (de) 2003-07-25 2005-02-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102004023120A1 (de) 2004-05-11 2005-12-08 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Betätigen einer Kraftfahrzeugtür
DE10303778B4 (de) 2003-01-31 2008-04-10 Daimler Ag Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen eines Fahrzeugflügels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320551A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Entlueftungsvorrichtung
DE19509355A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Reum Ag Druckluftausgleichsvorrichtung
DE19754703A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Innenraumbelüftung
DE10303778B4 (de) 2003-01-31 2008-04-10 Daimler Ag Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen eines Fahrzeugflügels
DE10334020A1 (de) 2003-07-25 2005-02-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102004023120A1 (de) 2004-05-11 2005-12-08 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Betätigen einer Kraftfahrzeugtür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017372A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE102011017372B4 (de) * 2011-04-16 2014-06-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
EP2815907A3 (de) * 2013-06-17 2015-04-01 Traktorenwerk Lindner Gesellschaft m.b.H. Kabine für eine Landmaschine
WO2017080637A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Wabco Gmbh Verfahren und steuerungseinrichtung zur steuerung und überwachung eines fahrgasttürsystems eines personen befördernden fahrzeugs sowie diesbezügliches fahrzeug
FR3059275A1 (fr) * 2016-11-30 2018-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage de vitre d’un vehicule pour la fermeture d’un hayon
DE102019122338A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017013233A1 (de) Türkomponente mit einer steuerbaren dämpfereinrichtung
DE102016101489A1 (de) Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung
EP1826352A1 (de) Schliess- und Öffnungssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebs eines solchen Schliess- und Öffnungssystems
DE102009048922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102008038861A1 (de) Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels
DE102017206728A1 (de) Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug
DE102006057889A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Bauteils
DE102009043037A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines einklemmüberwachten, verschwenkbaren Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs
EP2999838A1 (de) EINKLEMMSCHUTZ FÜR EINE SCHEIBE IN EINER FAHRZEUGTÜR MIT SCHLIEßHILFE
WO1998008286A1 (de) Stellantrieb, insbesondere elektromotor-getriebe-antrieb
DE10338767A1 (de) Türscheibensteuerungssystem
EP0995874A2 (de) Verfahren zum absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe
EP1586732B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Verstellantriebes mit Einklemmschutz für elektrisch betätigte Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE10011851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstiegserleichterung bei einem Kraftfahrzeug
DE10126682B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fensters sowie einer Fensterjalousie eines Kraftfahrzeugs
DE102007031409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzhubverstellung einer Kraftfahrzeugscheibe
DE202007002405U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
DE19638781C2 (de) Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Antrieb, zur Bewegung von fremdkraftbetätigten Schließteilen
EP3245372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
DE202007002408U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
EP1158129A2 (de) Panikschliesssystem und -verfahren
DE10211783C1 (de) Ansteuerung der Bewegung der Fensterscheiben bei Kraftfahrzeugen
DE102016207361A1 (de) Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121029