DE102009048922A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009048922A1
DE102009048922A1 DE102009048922A DE102009048922A DE102009048922A1 DE 102009048922 A1 DE102009048922 A1 DE 102009048922A1 DE 102009048922 A DE102009048922 A DE 102009048922A DE 102009048922 A DE102009048922 A DE 102009048922A DE 102009048922 A1 DE102009048922 A1 DE 102009048922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle occupant
control
sensor
data
authentication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009048922A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Franek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102009048922A priority Critical patent/DE102009048922A1/de
Priority to DE202009018513U priority patent/DE202009018513U1/de
Publication of DE102009048922A1 publication Critical patent/DE102009048922A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/097Devices for facilitating collection of breath or for directing breath into or through measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/75Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects responsive to the weight or other physical contact of a person or object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ansteuerung eines Verstellantriebs (4) eines Kraftfahrzeugs, werden biometrische Daten (Dn) eines Fahrzeuginsassen (Fn) von mindestens einem biometrischen Sensor (Sn) erfasst und durch einen Vergleich mit Referenzdaten (Rn) hinsichtlich der Autorisierung des Fahrzeuginsassen (Fn) zu einer uneingeschränkten, eingeschränkten oder keiner Ansteuerung des jeweiligen Verstellantriebs (4) ausgewertet. Eine Authentifizierungs- und Autorisierungsvorrichtung (1) zur Ansteuerung des Verstellantriebs (4) umfasst mindestens einen biometrischen Sensor (Sn) sowie eine Auswerte- und Steuereinrichtung (8) zur Verarbeitung und Auswertung der erfassten biometrischen Daten (Dn) sowie zur Erzeugung eines differenzierten Steuersignals (STn) für eine uneingeschränkte oder eingeschränkte Aktivierung im Falle einer uneingeschränkten bzw. eingeschränkten Autorisierung des Fahrzeuginsassen (Fn) und zu keiner Aktivierung des Verstellantriebs (4), wenn der Fahrzeuginsasse (Fn) hierzu unberechtigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung biometrischer Daten eines Fahrzeuginsassen. Sie bezieht sich weiter auf eine Authentifizierungs- und Autorisierungsvorrichtung zur Ansteuerung eines solchen Verstellantriebs. Unter Verstellantrieb wird hierbei insbesondere ein Fensterheber eines Kraftahrzeugs verstanden.
  • Verstellantriebe sind elektromotorisch angetriebene Stelleinrichtungen (Stellelemente), die im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik vielfältig zum Einsatz kommen. So werden Verstellantriebe zur Verstellung beweglicher Fahrzeugteile, insbesondere Schiebedächer, Fahrzeugtüren, Heckklappen, Ladebodenverstellungen, Sitze und/oder Fahrzeugscheiben eingesetzt. Verstellantriebe für Fenster- oder Fahrzeugscheiben werden allgemein als Fensterheber bezeichnet.
  • Ein solcher Verstellantrieb wird üblicherweise manuell betätigt, indem ein Stellvorgang ausgelöst wird, wenn eine Bedienperson (Fahrzeuginsasse) eine entsprechende Bedientaste betätigt. Der Stellvorgang wird dabei entweder während der Dauer der manuellen Betätigung oder aber im so genannten Automatikbetrieb auch dann aufrecht erhalten, wenn die Bedienperson die Bedientaste lediglich kurzzeitig betätigt hat und anschließend nicht mehr berührt.
  • Aus Sicherheitsgründen ist insbesondere für den Automatikbetrieb gefordert, dass zur Minimierung eines Verletzungsrisikos für den Fahrzeuginsassen ein so genannter Einklemmschutz vorgesehen ist. Dieser stellt sicher, dass ein Schließvorgang eines mittels des Verstellantriebs betätigten Stellelementes, beispielsweise der Fahrzeugscheibe, nicht nur gestoppt, sondern auch reversiert wird, wenn innerhalb eines vorgegebenen Öffnungsbereiches der Scheibe deren Vorschub ein Widerstand von maximal 100 N entgegensteht.
  • Ein elektrisch betriebener Fensterheber mit Einklemmschutz ist beispielsweise aus der DE 20 2006 002 527 U1 bekannt. Die DE 101 25 748 A1 und die DE 103 40 286 A1 offenbaren zudem elektronische Steuerungen für derartige Fensterheber.
  • Um den zunehmenden Anforderungen an derartige Einklemmschutzsysteme mit dem Bestreben einer Minimierung der Verletzungsgefahr für eine Bedienperson (Anwender, Fahrzeuginsasse) gerecht zu werden, ist ein im Vergleich zu den Leistungsverbesserungen überproportionaler Anstieg des konstruktiven Aufwandes erkennbar. Insbesondere sind derzeitige Verstellantriebe und insbesondere die bisher eingesetzten Fensterhebersysteme nicht in der Lage, spezielle Benutzergruppen, beispielsweise Kinder, mit gegenüber anderen Benutzergruppen vergleichsweise hoher Sicherheit vor Verletzungen zu schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ansteuerung (Steuerung) eines Verstellantriebes, insbesondere eines Fensterhebers, eines Kraftfahrzeuges anzugeben, das unter Vermeidung der genannten Nachteile einen zuverlässigen Verletzungsschutz bietet. Des Weiteren soll eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Hierzu werden die biometrischen Daten eines Körperteils eines Fahrzeuginsassen (Anwender, Bedienperson) von mindestens einem biometrischen Sensor erfasst. Die erfassten biometrischen Daten werden mittels Referenzdaten ver- oder abgeglichen. Dabei können die Referenzdaten auch Schwellwerte zur Differenzierung großer und kleiner Körperteile, insbesondere Finger, sein oder beinhalten.
  • Die Auswertung erfolgt hinsichtlich der Autorisierung des Fahrzeuginsassen entweder zu einer uneingeschränkten oder zu einer eingeschränkten oder zu keiner Ansteuerung des jeweiligen Verstellantriebs.
  • Führt die anhand des Vergleiches der erfassten biometrischen Daten mit den Referenzdaten durchgeführte Auswertung zu einer Identifizierung des Fahrzeuginsassen bzw. der Bedienperson als uneingeschränkt autorisiert, so führt ein Bedienbefehl, beispielsweise ein Tastendruck, diese Fahrzeuginsassen zur Ansteuerung des Verstellantriebs. Wird analog der Fahrzeuginsasse als eingeschränkt autorisiert identifiziert, so führt ein entsprechender Bedienbefehl (Tastendruck) dieses Fahrzeuginsassen zu einer nur eingeschränkten Ansteuerung des Verstellantriebs. Die Einschränkung kann beispielsweise darin bestehen, dass der Antrieb mit verminderter Leistung arbeitet und eine entsprechend verminderte Verstellkraft erzeugt, die ihrerseits zu einer gegenüber einem robusten Normalbetrieb abgesenkten Einklemmkraft führt.
  • Wird hingegen der Fahrzeuginsasse, beispielsweise ein Kind, als zur Ansteuerung nicht autorisiert identifiziert, so führt ein Bedienbefehl dieses Fahrzeuginsassen zu keiner Ansteuerung des Verstellantriebs. Hierbei wird eine durch den nicht autorisierten Fahrzeuginsassen infolge dessen Bedienbefehls (Tastendruck) initiierte Ansteuerung unterdrückt oder abgebrochen. Die Verweigerung der Autorisierung kann beispielsweise anhand der sensorischen Erfassung und Erkennung des beispielsweise für ein Kind gegenüber einer erwachsenen Person kleinen Fingers erfolgen.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass in besonders einfacher und zuverlässiger Art und Weise eine Verbesserung von Einklemmschutzsystemen von mit Verstellantrieben ausgerüsteten Kraftfahrzeugen erzielt werden kann, wenn die im Fahrzeug bereits vorhandenen oder verfügbaren Informationen umfangreich genutzt werden. Insbesondere zur personenspezifischen Differenzierung von Benutzergruppen, die derartige Verstellantriebe typischerweise betätigen, können im Kraftfahrzeug bereits vorhandene oder hier zur Verfügung gestellte Identifikations- und Autorisierungssysteme herangezogen werden, die auf der Erfassung und Auswertung biometrischer Daten und/oder Merkmale basieren.
  • Ein System und ein Verfahren zur Identifikation eines Fahrzeuginsassen hinsichtlich dessen Zugangsberechtigung zum Fahrzeug oder bestimmter Fahrzeugräume, wie beispielsweise dem Handschuhfach, durch eine Authentifizierung zum Öffnen oder Schließen des entsprechenden Fahrzeugraumes sind beispielsweise aus der DE 103 21 750 A1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2007 023 140 A1 ist es darüber hinaus bekannt, zur Erkennung und/oder Identifizierung einer Person ein Kamerasystem zur Aufnahme und Analysierung von Bewegungsdaten der Person einzusetzen. Die Identifizierung einer berechtigten Zugangsperson mittels eines biometrischen Sensors zur Ermittlung eines Abbildes des Fahrzeuginsassen zur Einstellung voreingestellter Memorywerte, insbesondere einer Sitz-, Spiegel-, Radio- oder Klimaanlagenvoreinstellung, ist beispielsweise aus der DE 103 21 750 A1 bekannt.
  • Die auf einer Wiedererkennung einer bestimmten Person basierenden bekannten Identifikationssysteme sind allerdings weder geeignet, noch dazu vorgesehen, zur Erhöhung des Verletzungsschutzes bestimmter Personengruppen biometrische Daten heranzuziehen, um einen Fahrzeuginsassen oder bestimmte Benutzergruppen zur Ansteuerung eines Verstellantriebes zu autorisieren. Indem für die eingeschränkte oder uneingeschränkte Autorisierung zur Ansteuerung des Verstellantriebs die biometrischen Daten lediglich im Hinblick auf einen personenspezifisch normalen oder erhöhten Verletzungsschutz ausgewertet werden, spielt die Identifikation einer konkreten Person praktisch keine Rolle.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante wird zur Authentifizierung für eine Ansteuerung des Verstellantriebs der Fingerabdruck des Fahrzeuginsassen eingelesen. Dies erfolgt geeigneterweise unmittelbar bei der Berührung eines entsprechenden Bedienelementes (Taster oder Schalter) zur Verstellung des mittels des Verstellantriebs betätigten Stell- oder Verstellelementes, beispielsweise der Fahrzeugscheibe. Alternativ können auch andere biometrische Daten, insbesondere ein Abbild eines Körperteils, die Körpergröße oder die Gewichtskraft des Fahrzeuginsassen erfasst werden. Hierzu bieten sich mittels einer Kamera, eines Kopfstützensensors bzw. eines Gewichtssensors im Sitzbereich erfasste biometrische Merkmale bzw. Daten an.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden jedoch alle oder mehrere im Fahrzeug bereits erfassten biometrischen Daten miteinander und mit den üblicherweise vorhandenen elektronischen Steuerungen in Form von zentralen oder dezentralen Steuergeräten der entsprechenden Verstellantriebe, wie beispielsweise einem Türsteuergerät, verknüpft. Die Verknüpfungen können über einen drahtlosen oder drahtgebundenen Datenaustausch erfolgen.
  • Vorzugsweise erfolgt dann die Ansteuerung des von dem Fahrzeuginsassen aktuell angewählten Verstellantriebs funktional dahingehend, dass bestimmte Benutzergruppen mit gewissen erkannten Eigenschaften den entsprechenden Verstellantrieb nicht aktivieren können und damit ein zuverlässiger Schutz vor Verletzung sichergestellt ist. Die Erkennung der Eigenschaften definierter Benutzergruppen, die keine oder nur eine eingeschränkte Autorisierung erhalten, können durch Referenzdaten in Form von Schwellwerten charakterisiert werden, die vergleichsweise kleinen Fahrzeuginsassen mit entsprechend kleinen oder kleinsten Körperteilen (Finger, Hand, Arm und/oder Hals) zugeordnet werden.
  • Die logische Verknüpfung der erfassten Sensordaten erfolgt geeigneterweise zentral. Dabei werden die Sensordaten einerseits sowie hieraus abgeleitete Steuersignale andererseits geeigneterweise über fahrzeugseitig bereits installierte Datenbussysteme transportiert.
  • Bezüglich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 7. Hierzu umfasst eine Authentifizierungs- und Autorisierungsvorrichtung zur Ansteuerung des Verstellantriebs mindestens einen biometrischen Sensor sowie eine Auswerte- und Steuereinrichtung zur Verarbeitung und Auswertung der erfassten biometrischen Daten sowie zur Erzeugung eines differenzierten Steuersignals für eine mehr oder weniger eingeschränkte Aktivierung oder für eine Nicht- oder Deaktivierung des Verstellantriebs, wenn der Fahrzeuginsasse hierzu mehr oder weniger berechtigt bzw. unberechtigt ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Vorzugsweise umfasst die Authentifizierungs- und Autorisierungsvorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs eine Anzahl von biometrischen Sensoren, deren Daten bzw. Sensorsignale vorzugsweise miteinander (logisch) verknüpft werden. Die Auswerteeinrichtung ist vorgesehen und eingerichtet, um die von dem oder jedem biometrischen Sensor erfassten Daten zu verarbeiten und dabei ggf. logisch zu verknüpfen. Bei der Auswertung wird anhand der erfassten Daten eine Auswahl getroffen zwischen einer uneingeschränkten, einer eingeschränkten oder keine Autorisierung des Fahrzeuginsassen zur Ansteuerung des betreffenden Antriebs. Mit anderen Worten wird im Rahmen der Authentifizierung mittels der Auswerteeinrichtung anhand von aus den erfassten biometrischen Daten abgeleiteten Charakteristika geprüft, ob die einen Bedienbefehl ausführende Bedienperson (Fahrzeuginsasse) zur Ansteuerung des ausgewählten Verstellantriebs berechtigt, d. h. entsprechend der genannten Abstufung autorisiert ist.
  • Der Auswerteeinrichtung ist eine Steuereinrichtung nachgeschaltet, die infolge eines Bedien- oder Steuerbefehls durch den Fahrzeuginsassen, beispielsweise durch Betätigung einer Bedientaste ein Steuersignal generiert. Dabei wird ein Steuersignal nur bei uneingeschränkter und bei eingeschränkter Autorisierung des Fahrzeuginsassen generiert. Eine eingeschränkte Autorisierung führt beispielsweise zu einer Reduzierung der Antriebskraft des Verstellantriebs und damit zu einer vorgebbar reduzierten Einklemmkraft. Im Falle der Verweigerung einer Autorisierung des Fahrzeuginsassen wird kein Steuersignal zur Aktivierung des Verstellantriebs erzeugt oder ein bereits erfolgter Steuerbefehl wird abgebrochen (unterbrochen), bleibt also wirkungslos.
  • Geeigneterweise ist der biometrische Sensor ein Fingerabdrucksensor, der an einem Bedienelement (elektrischer Bedienschalter oder -taster) zur Betätigung des Verstellantriebs angeordnet ist. Der Fingerabdrucksensor ist dazu eingerichtet, die biometrischen Strukturen oder dergleichen des menschlichen Fingers im Wesentlichen im Hinblick auf dessen Größe zu erfassen. Biometrische Sensoren sind beispielsweise aus der DE 198 31 570 A1 , aus der EP 1 431 905 A2 und aus der DE 199 03 568 B4 bekannt.
  • Als weitere, häufig in einem Kraftfahrzeug bereits vorhandene Sensoren zur Erfassung biometrischer Daten oder Merkmale sind Kopfstützensensoren, üblicherweise im Fahrzeugsitz angeordnete Gewichtssensoren, akustische Spracherkennungseinrichtungen bzw. Kameras besonders geeignet. Die erfassten biometrischen Daten und Merkmale können dann durch UND- oder ODER-Verknüpfungen für eine besonders zuverlässige Authentifizierung des Fahrzeuginsassen bzw. einer bestimmten Bediengruppe und damit für eine besonders fehlersichere Berechtigungsbestimmung zur Ansteuerung des jeweiligen Verstellantriebs herangezogen werden. Bei mehreren Sensoren eignet sich besonders ein Datenbus bzw. eine Datenbusstruktur zur Übermittlung der erfassten biometrischen Daten von den Sensoren an die Auswerteeinrichtung.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Einbindung bereits weniger sensorisch erfasster biometrischer Daten in die üblicherweise bereits vorhandene Steuerung von Verstellantrieben in Kraftfahrzeugen praktisch ohne oder mit nur sehr geringem zusätzlichem Hardware-Aufwand ein verbesserter Verletzungsschutz für Benutzer von automatisch, insbesondere elektromotorisch angetriebener Verstellelemente (Stelleinrichtungen) erzielt wird.
  • Der Aufwand kann gegebenenfalls weiter reduziert werden, indem bereits vorhandene biometrische Sensoren für diese zusätzliche Schutzfunktion verwendet werden. Insbesondere kann die Ansteuerung zumindest solcher Verstellelemente gezielt unterbrochen und zuverlässig unterbunden werden, die eine Verletzungsgefahr für ausgewählte und somit bestimmte Personengruppen darstellen. Da entsprechende Personen oder Personengruppen anhand bestimmter Körpermerkmale relativ präzise bestimmt und die entsprechenden Charakteristika sensorisch zuverlässig erfassbar sind, ist in einfacher Art und Weise lediglich ein üblicherweise bereits vorhandener Steueralgorithmus der softwaremäßig realisierten Steuerlogik entsprechend zu ertüchtigen. Dabei kann letztendlich jeder bereits vorhandene biometrische Sensor, der für die Person oder Personengruppe charakteristische biometrische Daten oder Merkmale liefert, geeignet sein, um eine Ansteuerberechtigung zu autorisieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen sich daher besonders auch für eine sehr differenzierte Ansteuerberechtigung durch eine gezielte Verknüpfung der Funktionslogik von Antriebssystemen im und am Kraftfahrzeug für beispielsweise Fensterheber, Sitzverstellungen, Ladebodenverstellungen, Sonnenrollos, Fahrzeugtüren, Ausstellscheiben und/oder Verdecksysteme.
  • Als Systeme bzw. Sensoren für biometrische und sonstige personenspezifische Daten eignen sich besonders Fingerprintsensoren, Kamerasysteme im Fahrzeuginnenraum und im Fahrzeugaußenbereich (Rückfahrkamera), gewichtserkennende Sensoren in den Sitzen und akustische Informationen durch spracherkennende Systeme sowie deren Kombination zur Realisierung von funktionslogikbedingten Sicherheitsfunktionen. Diese sind bevorzugt eine Änderung, insbesondere Verringerung der Einklemmkräfte, eine Unterdrückung von Fahrbefehlen oder ein Abbruch von bereits aktivierten, laufenden Ansteuerungen.
  • Hierdurch wird insgesamt die Sicherheit für Benutzer von Verstellsystemen in und am Fahrzeug erhöht. Ein besonders geringer Aufwand bei zumindest annähernd neutralen Kosten wird zudem erzielt, wenn die biometrischen Daten in Fahrzeugen mit entsprechenden Datenbussystemen in einfacher Weise den jeweiligen Steuergeräten der Verstellantriebe zur Verfügung gestellt werden. Eine Einsparung ist zudem bei den betreffenden Verstellantrieben im und am Kraftfahrzeug – insbesondere bei aufwändigen Einklemmschutzsystemen – durch Einsatz von vergleichsweise kostengünstigen Elektroniken, Motoren und Verstellmechaniken realisierbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch Funktionselemente einer Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung biometrischer Daten einer zur Ansteuerung eines Verstellantriebs autorisierten Person,
  • 2 in einer Darstellung gemäß 1 eine zur Ansteuerung des Verstellantriebs bedingt autorisierten Person, und
  • 3 in einer Darstellung gemäß den 1 und 2 eine zur Ansteuerung des Verstellantriebs unberechtigte Person.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 bis 3 zeigen schematisch einen Innenraumausschnitt eines Kraftfahrzeugs mit einer Authentifizierungs- bzw. Autorisierungsvorrichtung 1 sowie mit einem nachfolgend auch als Bedienperson bezeichneten Fahrzeuginsassen Fn auf einem Fahrzeugsitz 2. Der Fahrzeuginsasse Fn befindet sich in Reichweite eines Bedien- oder Betätigungselementes in Form einer Bedientaste 3 für einen Verstellantrieb 4. Die Bedientaste 3 dient im Ausführungsbeispiel zur Betätigung des Fensterheberantriebs 4. Dieser verfährt über eine Verstellmechanik 5 eine Fahrzeugscheibe 6 entlang eines Verstellweges 7 zwischen einer gestrichelt dargestellten (oberen) Offenstellung und einer ebenfalls gestrichelt dargestellten (unteren) Schließstellung automatisch, wenn die Bedientaste 3 vom Fahrzeuginsassen Fn betätigt wird und dieser zur Ansteuerung des Verstellantriebs 4 autorisiert ist.
  • Die Bedientaste 3 ist mit einem biometrischen Sensor S1 in Form eines Fingerabdrucksensor versehen, der auf der Bedientaste 3 angeordnet ist. Dieser detektiert den Fingerabdruck eines auf die Bedientaste 3 aufgelegten oder sich diesem nähernden Fingers. Der Sensor S1 ist über eine Signalleitung L1 mit einer Auswerte- und Steuereinrichtung 8 verbunden, die funktional und/oder schaltungstechnisch aus einer Auswerteeinrichtung 8a und einer dieser nachgeschalteten Steuereinrichtung 8b aufgebaut ist. Der Sensor S1 liefert an die Auswerteeinrichtung 8a ein Sensorsignal mit sensorspezifischen biometrischen Daten D1 des Fahrzeuginsassen Fn.
  • Ein weiterer Sensor S2 in Form eines im Fahrzeugsitz 2 angeordneten Gewichtssensors ist ebenfalls über eine Signalleitung L2 mit der Auswerteeinrichtung 8a verbunden. Der Sensor S2 liefert an die Auswerteeinrichtung 8a ein Sensorsignal mit sensorspezifischen biometrischen Daten D2 des Fahrzeuginsassen Fn.
  • Ferner befindet sich in einer mit dem Fahrzeugsitz 2 verbundenen Kopfstütze 9 ein Sensor S3 in Form eines kapazitiven Kopfstützensensors. Dieser Sensor S3 dient zur Einstellung der Position der Kopfstütze 9 relativ zum Kopf des Fahrzeuginsassen Fn. Der Sensor S3 ist wiederum über eine Signalleitung L3 mit der Auswerteeinrichtung 8a verbunden und liefert an die Auswerte- und Steuereinrichtung 8 ein Sensorsignal mit sensorspezifischen biometrischen Daten D3 des Fahrzeuginsassen Fn.
  • Eine Kamera als Sensor S4 dient zur Aufnahme eines Abbildes bestimmter Körperteile des Fahrzeuginsassen F1 und ist im Ausführungsbeispiel innerhalb des Fahrzeuginnenraumes auf den Kopf und den Oberkörper des Fahrzeuginsassen Fn ausgerichtet. Dieser Sensor S4 ist ebenfalls über eine Signalleitung L4 mit der Auswerteeinrichtung 8a verbunden und liefert an diese ein Sensorsignal mit biometrischen Daten oder Merkmalen D4 des Fahrzeuginsassen Fn.
  • Die der Auswerteeinrichtung 8a nachgeschaltete Steuereinrichtung 8b ist über eine Steuer- oder Datenleitung 10 mit dem Verstellantrieb 4 verbunden. Obwohl es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei dem Verstellantrieb 4 um einen Fensterheber handelt, kann die Steuereinrichtung 8b jedoch ebenso mit einem anderen Verstellantrieb oder im Fall eines Datenbussystems auch mit mehreren Verstellantrieben des Fahrzeugs verbunden sein. Derartige Verstellantriebe, wie auch der Fensterheberantrieb 4, sind bevorzugt modular aufgebaut und umfassen üblicherweise einen Elektromotor (Gleichstrom- oder Komutatormotor) und ein Getriebe sowie eine Elektronik. Die Elektronik des Verstellantriebs 4 dient einerseits zur Steuerung des Elektromotors hinsichtlich dessen Drehrichtung und Drehzahl sowie andererseits zur Verarbeitung direkt oder indirekt erfasster Drehzahl- und Drehrichtungsinformationen bzw. -daten.
  • Als Signalleitungen Ln können auch ein Datenbus(-system) oder sonstige Schnittstellen vorgesehen sein, um die biometrischen Daten Dn von den Sensoren Sn an die Auswerte- und Steuereinrichtung 8 zu übermitteln. Die Auswerte- und Steuereinrichtung 8 erzeugt anhand der sensorisch erfassten biometrischen Daten bzw. Merkmale Dn ein Steuersignal STn, das über die Steuer- bzw. Datenleitung 10 an den Verstellantrieb 4 geführt wird, um diesen bzw. dessen Elektromotor entsprechend anzusteuern.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils einen Fahrzeuginsassen F2 bzw. F3 mit im Vergleich zum Fahrzeuginsassen F1 nach 1 kleiner Körpergröße bei ansonsten übereinstimmendem Fahrzeuginnenraum und gleicher Authentifizierungs- und Autorisierungsvorrichtung 1. So sind dort wiederum eine Anzahl von biometrischen Sensoren Sn, nämlich ein Fingerabdrucksensor S1, ein Gewichtssensor S2, ein Kopfstützensensor S3 und eine Kamera S4 signaltechnisch mit der Auswerte- und Steuereinrichtung 8 verbunden. Die Steuereinrichtung 8b ist wiederum über die Steuerleitung 10 mit dem Verstellantrieb 4 verbunden. Dieser ist analog zu 1 als Fensterheber mit einer entsprechenden Verstellmechanik 5 für die Fahrzeugscheibe 6 gekoppelt, die entlang des Verfahrweges 7 zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verfahrbar ist.
  • So ist der in 2 dargestellte Fahrzeuginsasse F2 zwar kleiner als der Fahrzeuginsasse F1 gemäß 1, jedoch größer als der in 3 gezeigte Fahrzeuginsasse F3. Die unterschiedliche Körpergröße der Fahrzeuginsassen F1, F2 und F3 spiegelt sich in den sensorisch erfassten biometrischen Daten Dn wieder, die im Zuge einer Auswertung mittels der Auswerteeinrichtung 8a mit entsprechenden Referenzdaten Rn verglichen werden. Die Referenzdaten Rn sind dabei geeigneterweise Schwellwerte für beispielsweise eine bestimmte Fingergröße, ein bestimmtes Gewicht bzw. eine bestimmte Gewichtskraft, ein bestimmtes Abbildmuster eines Körperteils oder eines bestimmten, insbesondere vertikalen Abstandes des Kopfes des Fahrzeuginsassen Fn zur Kopfstütze 9.
  • Die Auswertung mittels der Auswerteeinrichtung 8a anhand des Daten-, Schwellwert- und/oder Mustervergleiches führt zu einem Auswerteergebnis mit beispielsweise keiner, einer geringen oder einer großen Abweichung aller oder einzelner sensorisch erfassten biometrischen Daten Dn von den entsprechenden Referenzdaten Rn. Die anhand der Erfassung und Auswertung der biometrischen Daten Dn des jeweiligen Fahrzeuginsassen Fn durchgeführte Bedien- und/oder Ansteuerberechtigung (Authentifizierung) führt zu einer uneingeschränkten, einer eingeschränkten oder keiner Autorisierung des entsprechenden Fahrzeuginsassen F1, F2 und/oder F3 zur Ansteuerung des Verstellantriebs 4.
  • So ist der in 1 dargestellte Fahrzeuginsasse F1 aufgrund der erfassten biometrischen Daten Dn als zur Ansteuerung des Verstellantriebs 4 autorisiert authentifiziert. Dabei prüft die Auswerteeinrichtung 8a anhand der aus den sensorisch erfassten biometrischen Daten Dn abgeleiteten Charakteristika des Fahrzeuginsassen Fn, ob es sich hierbei – beispielsweise gemäß 1 – um eine erwachsene Person oder um ein Kind oder Kleinkind gemäß den 2 bzw. 3 handelt. Davon wiederum abhängig wird anhand der von der Auswerteeinrichtung 8a abgeprüften Funktionslogik bestimmt, ob der Fahrzeuginsasse Fn normal, überdurchschnittlich oder erheblich verletzungsgefährdet ist und demzufolge zur Ansteuerung des Verstellantriebs 4 uneingeschränkt, eingeschränkt bzw. nicht berechtigt wird. Dabei wird beispielsweise ein Fahrzeuginsasse F1 gemäß 1 als Erwachsener erkannt und uneingeschränkt autorisiert mit der Folge, dass ein von dieser Bedienperson infolge einer Betätigung des Bedientasters 3 ausgeführter Bedienbefehl zu einem entsprechenden Steuersignal oder -befehl ST1 führt, der einen Normalbetrieb des Verstellantriebs 4 ermöglicht.
  • Bei einem als eingeschränkt autorisiert erkannten Fahrzeuginsassen F2, wie dieser beispielhaft in 2 dargestellt ist, führt ein über die Bedientaste 3 ausgelöster Bedienbefehl zu einem nur eingeschränkten Betrieb des Verstellantriebs 4. Hierzu generiert die Auswerte- und Steuereinrichtung 8 anhand des Ergebnisses des Vergleichs der erfassten biometrischen Daten Dn mit den Referenzdaten Rn ein Steuersignal ST2 für eine derart reduzierte Antriebsleistung, dass die maximal erzielten Einklemmkräfte, die die Fahrzeugscheibe 6 in der Nähe der Schließstellung ausüben kann, geringfügig verringert oder erheblich verringert sind.
  • Die Authentifizierung der im Vergleich zur in 1 veranschaulichten, uneingeschränkt autorisierten Bedienperson F1 nur eingeschränkt autorisierten Bedienperson F2 gemäß 2 kann anhand des mittels des Sensors S1 erfassten Fingerabdrucks erfolgen, der einen im Vergleich zum Fahrzeuginsassen F1 nach 1 kleinen Finger detektiert. Alternativ oder zusätzlich können die vom Gewichtssensor S2 erfassten biometrischen Daten D2, Signale oder Daten D3 des Kopfstützensensors S3 und/oder die Merkmale D4 der Kamera S4 herangezogen und mittels der Auswerteeinrichtung 8a beispielsweise durch logische Verknüpfungen analysiert werden.
  • So kann beispielsweise ein erfasster Fingerabdruck der in 2 veranschaulichten Bedienperson F2 bei Unterschreiten eines als Referenzwert Rn vorgegebenen Schwellwertes in einer UND-Verknüpfung mit den biometrischen Daten Dn mindestens eines weiteren Sensors Sn als Bedingung für eine Authentifizierung zur Ansteuerberechtigung des Verstellantriebs 4 herangezogen werden. Ebenso können weitere UND- und/oder ODER-Verknüpfungen bei der Prüfung der Bedienungs- und Ansteuerberechtigung des jeweiligen Fahrzeuginsassen F2 zugrunde gelegt werden.
  • Die Charakterisierung einer beispielhaft in 3 veranschaulichten Bedienperson F3 als zur Ansteuerung des Verstellantriebs 4 unberechtigt kann analog sowohl anhand des mittels des Sensors S1 erfassten Fingerabdrucks als auch anhand der biometrischen Daten D2 des Gewichtssensors S2, der Daten D3 des Kopfstützensensors S3 und/oder der Merkmale D4 der Kamera S4 erfolgen. Eine entsprechende Analyse erfolgt wiederum mittels der Auswerteeinrichtung 8a, beispielsweise durch logische Verknüpfungen verschiedener sensorisch erfasster biometrischer Merkmale und Daten D1 bis D4.
  • Als weiteres biometrisches Merkmal zur Authentifizierung eines Fahrzeuginsassen F2 für eine Ansteuerung des Verstellantriebs 4 kann in nicht näher dargestellter Art und Weise, vorzugsweise lediglich zusätzlich, auch eine akustische Spracherkennung herangezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Authentifizierungs-/Autorisierungsvorrichtung
    2
    Fahrzeugsitz
    3
    Bedientaste
    4
    Verstell-/Fensterheberantrieb
    5
    Verstellmechanik
    6
    Fahrzeugscheibe
    8
    Auswerte-/Steuereinrichtung
    9
    Kopfstütze
    10
    Steuer-/Datenleitung
    Dn
    biometrische Daten
    Fn
    Fahrzeuginsasse
    Ln
    Signalleitung
    Rn
    Referenzdaten/Schwellwerte
    Sn
    biometrischer Sensor
    S1
    Fingerabdrucksensor
    S2
    Gewichtssensor
    S3
    Kopfstützensensor
    S4
    Kamera
    STn
    Steuersignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006002527 U1 [0005]
    • DE 10125748 A1 [0005]
    • DE 10340286 A1 [0005]
    • DE 10321750 A1 [0014, 0015]
    • DE 102007023140 A1 [0015]
    • DE 19831570 A1 [0024]
    • EP 1431905 A2 [0024]
    • DE 19903568 B4 [0024]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Verstellantriebs (4) eines Kraftfahrzeugs, – wobei biometrische Daten (Dn) eines Fahrzeuginsassen (Fn) von mindestens einem biometrischen Sensor (Sn) erfasst werden, und – wobei die erfassten biometrischen Daten (Dn) durch einen Vergleich mit Referenzdaten (Rn) hinsichtlich der Autorisierung des Fahrzeuginsassen (Fn) zu einer uneingeschränkten, eingeschränkten oder keiner Ansteuerung des jeweiligen Verstellantriebs (4) ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Identifizierung eines Fahrzeuginsassen (Fn) als zu keiner oder zu einer eingeschränkten Ansteuerung des Verstellantriebs (4) autorisiert eine Antriebsansteuerung unterdrückt, eine bereits initiierte Antriebsansteuerung abgebrochen oder die Antriebskraft reduziert wird.
  3. Verfahren Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Authentifizierung für eine Ansteuerung des Verstellantriebs (4) der Fingerabdruck des Fahrzeuginsassen (Fn) eingelesen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Authentifizierung für eine Ansteuerung des Verstellantriebs (4) ein Abbild eines Körperteils des Fahrzeuginsassen (Fn) erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Authentifizierung für eine Ansteuerung des Verstellantriebs (4) die auf ein Fahrzeugteil (2) ausgeübte Gewichtskraft des Fahrzeuginsassen (Fn) erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass biometrische Daten (Dn) des Fahrzeuginsassen (Fn) mittels einer Anzahl von unterschiedlichen biometrischen Sensoren (Sn) erfasst und die erfassten Sensordaten (Dn) für die Authentifizierung des Fahrzeuginsassen (Fn) miteinander logisch verknüpft werden.
  7. Authentifizierungs- und Autorisierungsvorrichtung (1) zur Ansteuerung eines Verstellantriebs (4) eines Kraftfahrzeugs durch einen Fahrzeuginsassen (Fn), – mit mindestens einem biometrischen Sensor (Sn), – mit einer Auswerteeinrichtung (8a), die zur Verarbeitung und Auswertung von mittels des oder jedes biometrischen Sensors (Sn) erfassten Daten (Dn) eingerichtet ist, um anhand der Daten (Dn) eine Auswahl zu treffen zwischen einer uneingeschränkten, einer eingeschränkten oder keine Autorisierung des Fahrzeuginsassen (Fn), und – mit einer der Auswerteeinrichtung (8a) nachgeschalteten Steuereinrichtung (8b), die bei uneingeschränkter Autorisierung des Fahrzeuginsassen (Fn) ein Steuersignal (STn) zur uneingeschränkten Aktivierung, bei eingeschränkter Autorisierung des Fahrzeuginsassen (Fn) ein Steuersignal (Sn) zur eingeschränkten Aktivierung und im Falle keiner Autorisierung des Fahrzeuginsassen kein Steuersignal zur Aktivierung des Verstellantriebs (4) erzeugt.
  8. Authentifizierungs- und Autorisierungssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der biometrische Sensor (Sn) ein an einem Bedienelement (3) zur Betätigung des Verstellantriebs (4) angeordneter Fingerabdrucksensor (S1) ist.
  9. Authentifizierungs- und Autorisierungssystem (1) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Kamera (S4), einen Kopfstützensensor (S3), einen Gewichtssensor (S2) und/oder eine Spracherkennungseinrichtung zur Erfassung biometrischer Daten (Dn) des Fahrzeuginsassen (Fn).
  10. Authentifizierungs- und Autorisierungssystem (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine bei mehreren Sensoren (Sn) vorgesehene Datenbusstruktur (Ln) zur Übermittlung der erfassten biometrischen Daten (Dn) an die Auswerteeinrichtung (8a).
DE102009048922A 2009-10-10 2009-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102009048922A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048922A DE102009048922A1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE202009018513U DE202009018513U1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048922A DE102009048922A1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048922A1 true DE102009048922A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=69143778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018513U Expired - Lifetime DE202009018513U1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102009048922A Ceased DE102009048922A1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018513U Expired - Lifetime DE202009018513U1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018513U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114882A1 (de) 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
CN105298277A (zh) * 2014-07-15 2016-02-03 昆山研达电脑科技有限公司 车辆自动关窗系统及方法
CN105863431A (zh) * 2016-05-31 2016-08-17 苏州科技学院 一种智能车窗控制装置及其控制方法
CN108625709A (zh) * 2018-04-18 2018-10-09 佛山市洁宇信息科技有限公司 一种识别小孩的车窗控制系统及控制方法
DE102017125979A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Preh Gmbh Eingabegerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Bedienhebel und einem daran angebrachten Fingerprintsensor
DE102020132500A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2023006261A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatisierten steuerung eines elektrisch betriebenen fensters in einem kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021929B4 (de) 2013-12-20 2022-01-27 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Kameras und Bildanalyseeinrichtungen
DE102014200810A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
CN106337620B (zh) * 2016-09-20 2019-02-15 北京小米移动软件有限公司 车窗控制方法及装置
FR3062827B1 (fr) * 2017-02-13 2021-07-02 Valeo Vision Indication lumineuse d'ouverture d'une vitre d'un vehicule automobile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831570A1 (de) 1998-07-14 2000-01-20 Siemens Ag Biometrischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10125748A1 (de) 2001-05-18 2002-12-05 Brose Fahrzeugteile Fensterheberelektronik
DE10321750A1 (de) 2002-04-25 2004-03-04 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Fahrzeugpersonalisierung durch biometrische Identifizierung
EP1431905A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Infineon Technologies AG Biometrischer Sensor
DE19903568B4 (de) 1999-01-29 2004-11-04 Siemens Ag Verfahren zum Messen und Auswerten biometrischer Merkmale eines Fingers
DE10340286A1 (de) 2003-09-02 2005-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektronisch gesteuerter Verletzungsschutz für einen bahngesteuerten Fensterheber, insbesondere mit Seilantrieb, Verfahren zum Anpassen der Steuerungseinrichtung an eine gegebene Kinematik sowie Kinematik für einen solchen Fensterheber
DE202006002527U1 (de) 2006-02-17 2007-06-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einklemmschutz einer motorisch angetriebenen Verstellvorrichtung
DE102007023140A1 (de) 2007-05-16 2008-10-02 Audi Ag Verfahren zur Erkennung und/oder Identifizierung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und/oder einer Person im Bereich eines Kraftfahrzeugs sowie zugehöriges Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831570A1 (de) 1998-07-14 2000-01-20 Siemens Ag Biometrischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19903568B4 (de) 1999-01-29 2004-11-04 Siemens Ag Verfahren zum Messen und Auswerten biometrischer Merkmale eines Fingers
DE10125748A1 (de) 2001-05-18 2002-12-05 Brose Fahrzeugteile Fensterheberelektronik
DE10321750A1 (de) 2002-04-25 2004-03-04 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Fahrzeugpersonalisierung durch biometrische Identifizierung
EP1431905A2 (de) 2002-12-20 2004-06-23 Infineon Technologies AG Biometrischer Sensor
DE10340286A1 (de) 2003-09-02 2005-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektronisch gesteuerter Verletzungsschutz für einen bahngesteuerten Fensterheber, insbesondere mit Seilantrieb, Verfahren zum Anpassen der Steuerungseinrichtung an eine gegebene Kinematik sowie Kinematik für einen solchen Fensterheber
DE202006002527U1 (de) 2006-02-17 2007-06-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einklemmschutz einer motorisch angetriebenen Verstellvorrichtung
DE102007023140A1 (de) 2007-05-16 2008-10-02 Audi Ag Verfahren zur Erkennung und/oder Identifizierung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und/oder einer Person im Bereich eines Kraftfahrzeugs sowie zugehöriges Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114882A1 (de) 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
CN105298277A (zh) * 2014-07-15 2016-02-03 昆山研达电脑科技有限公司 车辆自动关窗系统及方法
CN105863431A (zh) * 2016-05-31 2016-08-17 苏州科技学院 一种智能车窗控制装置及其控制方法
CN105863431B (zh) * 2016-05-31 2017-09-01 苏州科技大学 一种智能车窗控制装置及其控制方法
DE102017125979A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Preh Gmbh Eingabegerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Bedienhebel und einem daran angebrachten Fingerprintsensor
CN108625709A (zh) * 2018-04-18 2018-10-09 佛山市洁宇信息科技有限公司 一种识别小孩的车窗控制系统及控制方法
DE102020132500A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2023006261A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatisierten steuerung eines elektrisch betriebenen fensters in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018513U1 (de) 2011-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
EP2402539B1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102006019581B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Türvorrichtung zur manuellen und automatischen Türbetätigung
DE102005017250A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
WO2012146331A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102016114759A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der rückseitigen Tür eines Fahrzeugs
WO2013164090A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102016101489A1 (de) Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung
DE102008058588A1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102015214793A1 (de) Bedienvorrichtung für eine motorisch verstellbare Seitentür eines Fahrzeugs
DE102016124275A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102018125336A1 (de) Fahrzeugtür-steuergerät
EP3192955B1 (de) Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE102013009671B4 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug mit einer Kollisionsschutzvorrichtung
DE202007002405U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
DE102008038861A1 (de) Verfahren zum Schließen eines Fahrzeugflügels
DE10126682B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fensters sowie einer Fensterjalousie eines Kraftfahrzeugs
DE102019210912A1 (de) Verstellvorrichtung und Verfahren für die fremdkraftbetätigte Verstellung eines Verstellteils an einem Fahrzeug auf Basis wenigstens eines Bedienereignisses
DE202007002408U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
DE10138481A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Sicherungseinrichtung für die Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE202007002404U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
EP1158129B1 (de) Panikschliesssystem und -verfahren
DE102012008086A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung eines Fahrzeugs
DE10225887A1 (de) Kraftfahrzeug mit schwenkbar heckseitig angeordneter Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120623