DE102004040751B4 - Resistiv schaltende nicht-flüchtige Speicherzelle auf der Basis von Alkali-Ionendrift, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Verbindung zur Herstellung - Google Patents

Resistiv schaltende nicht-flüchtige Speicherzelle auf der Basis von Alkali-Ionendrift, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Verbindung zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004040751B4
DE102004040751B4 DE102004040751A DE102004040751A DE102004040751B4 DE 102004040751 B4 DE102004040751 B4 DE 102004040751B4 DE 102004040751 A DE102004040751 A DE 102004040751A DE 102004040751 A DE102004040751 A DE 102004040751A DE 102004040751 B4 DE102004040751 B4 DE 102004040751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
alkali
alkaline earth
volatile
metal ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004040751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040751A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Ufert
Cay-Uwe Dr. Pinnow
Thomas Dr. Happ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102004040751A priority Critical patent/DE102004040751B4/de
Priority to US11/209,026 priority patent/US20060049390A1/en
Publication of DE102004040751A1 publication Critical patent/DE102004040751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040751B4 publication Critical patent/DE102004040751B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/0069Writing or programming circuits or methods
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/021Formation of the switching material, e.g. layer deposition
    • H10N70/023Formation of the switching material, e.g. layer deposition by chemical vapor deposition, e.g. MOCVD, ALD
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/021Formation of the switching material, e.g. layer deposition
    • H10N70/026Formation of the switching material, e.g. layer deposition by physical vapor deposition, e.g. sputtering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/24Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies
    • H10N70/245Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies the species being metal cations, e.g. programmable metallization cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/826Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8822Sulfides, e.g. CuS
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8825Selenides, e.g. GeSe
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/0069Writing or programming circuits or methods
    • G11C2013/009Write using potential difference applied between cell electrodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/10Resistive cells; Technology aspects
    • G11C2213/11Metal ion trapping, i.e. using memory material including cavities, pores or spaces in form of tunnels or channels wherein metal ions can be trapped but do not react and form an electro-deposit creating filaments or dendrites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/50Resistive cell structure aspects
    • G11C2213/56Structure including two electrodes, a memory active layer and a so called passive or source or reservoir layer which is NOT an electrode, wherein the passive or source or reservoir layer is a source of ions which migrate afterwards in the memory active layer to be only trapped there, to form conductive filaments there or to react with the material of the memory active layer in redox way

Abstract

Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle mit einer zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode angeordneten Schicht einer oder mehreren Chalkogenid-Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CuInS, CuInSe, CdInS, CdInSe, ZnInS, MnInS, MnZnInS, ZnInSe, InS, InSSe und InSe und deren Legierungen, wobei die Schicht Alkali- oder Erdalkali-Ionen enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der nicht-flüchtigen Speicher und betrifft insbesondere ein Halbleiterelement mit Festkörperionenleiterspeicherzellen, sowie ein Herstellungsverfahren dafür. Die Erfindung betrifft insbesondere resistiv schaltende Speicherzellen, die als aktive Schicht eine Chalkogenidschicht aufweisen.
  • Eine resistiv arbeitende nicht-flüchtige Speicherzelle weist mindestens zwei verschiedene elektrische Widerstände auf, die beispielsweise den Zuständen "0" und "1" zugeordnet werden können. Die Speicherzelle kann in Abhängigkeit der angelegten Spannung einen höheren oder niedrigeren elektrischen Widerstand aufweisen und zwischen diesen zwei Widerständen geschaltet werden.
  • Eine der wesentlichen Bestrebungen bei der Weiterentwicklung moderner Speichertechnologien ist die Erhöhung der Integrationsdichte, so dass der Verringerung der Strukturgröße der den Speichereinrichtungen zugrunde liegenden Speicherzellen eine große Bedeutung zukommt.
  • Die verwendeten Technologien, wie z. B. DRAN, SRAM oder Flash-Speicher, weisen verschiedene Nachteile auf, wie z. B. Flüchtigkeit (DRAN), Größe (SRAM) oder niedrige "Endurance" (Zahl der möglichen Schreib-/Lesezyklen). Es besteht bisher keine Technologie, die allen Anforderungen für verschiedene Applikationen gerecht werden konnte.
  • Ionische Festkörperspeicher sind eine der viel versprechenden Technologien für nicht-flüchtige Speicherzellen. Es ist z. B. bekannt, dass gewisse Metalle, wie z. B Silber oder Kupfer, in Chalkogenid-Gläsern gelöst werden können. Unter dem Glas im weiteren Sinne versteht man ganz allgemein eine amorphe, unterkühlte Schmelze, deren Atome keine durchgehende Fernordnung, sondern nur eine örtlich begrenzte kristalline Anordnung (Nahordnung) in einem dreidimensionalen ungeordneten Netzwerk aufweisen.
  • Ein viel versprechender Ansatz zur Herstellung resistiver nicht-flüchtiger Speicherzellen basiert auf der Verwendung der festen Lösungen in Chalkogenid-Gläsern als aktives (schaltendes) Material für nicht-flüchtige Speicherzellen.
  • Eine solche Speicherzelle weist eine zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode angeordnete Schicht eines Chalkogenidglases, in dem im einfachsten Fall Metallionen des Materials aus dem eine der Elektroden aufgebaut ist, gelöst sind, auf.
  • Chalkogenidgläser-Speicherzellen beruhen auf einem elektrochemischen Redox-Prozess, bei dem Metallionen der einen Elektrode in das Festkörperelektrolytmaterial reversibel ein- und ausdiffundieren und so einen niederohmigen Pfad ausbilden bzw. auflösen können. Genauer ist das Material aus Chalkogenid-Gläsern zwischen zwei Elektroden angeordnet, wobei eine Elektrode als inerte Elektrode und die andere Elektrode als so genannte reaktive Elektrode ausgebildet ist. Die Ionen der reaktiven Elektrode sind im Chalkogenidglas löslich.
  • Die Chalkogenid-Gläser sind in der Regel halbleitend. Durch das Auflösen der Metallionen in die Chalkogenid-Gläser erhält man eine feste Lösung der betreffenden Ionen im Glas. Silber ionen können z. B. durch das Abscheiden eines Ag-Filmes auf einem Chalkogenidglas und durch die nachfolgende Bestrahlung gelöst werden. Durch die Bestrahlung eines hinreichend dicken Ag-Filmes auf Ge3Se7 erhält man beispielsweise ein Material der Formel Ag0,33Ge0,20Se0,47. Entsprechend können die Lösungen durch das Fotoauflösen von Silber in beispielsweise As2S3, AsS2, GeSe2 entstehen.
  • Hirose et al., Journal of Applied Physics, Vol. 47, No. 6, 1976, S. 2767 bis 2772, "Polarity-dependant memory switching and behavior of Ag dendrite in Ag-photodoped amorphous As2S3 films" beschreiben eine Anordnung bestehend aus einer inerten Elektrode aus Molybdän oder Gold, einer zweiten Elektrode aus Silber und einer dazwischen angeordneten Schicht aus einem mit Ag+-Ionen fotodotierten Chalkogenidglas aus As2S3. Durch Anlegung einer positiven Spannung auf der Ag-Elektrode, die über einer so genannten minimalen Schwellspannung liegen muss, wird die Elektrode oxidiert, die Ag+-Ionen werden in das Chalkogenidglas eingetrieben und auf der inerten Elektrode wieder reduziert, was zu metallischen Abscheidungen in Form eines leitenden Ag-Pfades (Dendrites) zwischen der ersten und der zweiten Elektrode führt. Dadurch wird der elektrische Widerstand der Anordnung gesenkt. In diesem Zustand ist der elektrische Widerstand des Festkörperelektrolyten gegenüber dem Zustand ohne einen metallischen Strompfad wesentlich (um etwa mehrere Größenordnungen) verringert, wodurch der EIN-Zustand der Speicherzelle definiert ist. Wird eine entgegengesetzt gepolte Spannung an den beiden Elektroden angelegt, so führt dies zur Zurückbildung der metallischen Abscheidungen bzw. des Strompfades, was dazu führt, dass die beiden Elektroden nicht mehr durchgängig miteinander elektrisch verbunden sind, wodurch der AUS-Zustand der Speicherzelle definiert ist, da die Speicherzelle in diesem Zu stand im Vergleich zum EIN-Zustand einen größeren Widerstand aufweist.
  • Der allgemeine Mechanismus kann daher so erklärt werden, dass die reaktive Elektrode gemeinsam mit dem Festkörperelektrolyten ein Redoxsystem bildet, in welchem oberhalb einer definierten Schwellspannung (Vth) eine Redoxreaktion abläuft. Die Redoxreaktion kann, je nach Polung der an die beiden Elektroden angelegten Spannung, die jedoch größer als die Schwellspannung sein muss, in der einen oder der anderen Reaktionsrichtung ablaufen. Je nach der angelegten Spannung wird die reaktive Elektrode oxidiert und die Metallionen der reaktiven Elektrode diffundieren in das Chalkogenidglas ein und werden an der inerten Elektrode reduziert. Werden fortwährend Metallionen in den Festkörperelektrolyten abgegeben, so nehmen die metallischen Abscheidungen in ihrer Zahl und Größe zu, bis sich schließlich ein die beiden Elektroden überbrückender, metallischer Strompfad ausbildet (EIN-Zustand). Wird die Spannung umgepolt, diffundieren Metallionen aus dem Chalkogenidglas heraus und werden an der reaktiven Elektrode reduziert, was zum Abbau der auf der inerten Elektrode befindlichen metallischen Abscheidungen führt. Dieser Prozess wird unter dem Einfluss der angelegten Spannung so lange fortgesetzt, bis die metallischen Abscheidungen, die den elektrischen Pfad ausbilden, vollkommen abgebaut werden (AUS-Zustand). Der elektrische Widerstand des AUS-Zustands ist zwei bis sechs Größenordnungen größer als der Widerstand des EIN-Zustands. Die Speicherkonzept auf der Basis des vorstehend beschriebenen Mechanismus sind als CB-(conductive bridge)Speicherzelle bekannt.
  • Bekannt und publiziert sind die Implementierung von einzelnen Schaltelementen, die auf der Grundlage von Chalkogenid-Gläsern, wie As2S3, GeSe bzw. GeS sowie WOx beruhen. Siehe hierzu M. N. Kozicki et al., "Superlattices and Microstructures", Vol. 27, No. 5/6, 2000, S. 485 bis 488, M. N. Kozicki et al., Electrochemical Society Proceedings, Vol. 99–13, 1999, S. 298 bis 309, "Applications of Programmable Resistance Changes in Metal-Doped Chalcogenides", und M. N. Kozicki et al., 2002, "Can Solid State Electrochemistry Eliminate the Memory Scaling Quandary?".
  • Die oben genannten Publikationen schlagen vor, den Festkörperelektrolyten in ein in einem herkömmlichen Inter-Dielektrikum vertikal geätztes Via-Loch (Loch zwischen zwei Metallisierungsebenen eines Halbleiterelements) abzuscheiden. Daran anschließend wird das Material der reaktiven Elektrode abgeschieden und strukturiert, was beispielsweise durch einen geeigneten Ätzprozess oder durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP) erfolgen kann. Danach schließt sich ein Prozess an, der das Material der reaktiven Elektrode in den Festkörperelektrolyten eintreibt, um durch UV-Bestrahlung eine Hintergrunddotierung des Festkörperelektrolyten mit dem Metall der reaktiven Elektrode zu erzeugen.
  • Die Implementierung der auf den genannten Chalkogenidmaterialien basierenden Speicherzellen bringt jedoch gravierende Probleme mit sich, wie z. B. dass die beschränkte Temperaturstabilität der Chalkogenid-Gläser spezielle Maßnahmen zur Backend-Integration eines vollintegrierten Speichers erfordert. Se-reiches GeSe weist beispielsweise bereits bei 212°C einen Phasenübergang auf, was insbesondere im Hinblick auf die Prozessführung im Back-End-Bereich gravierende Probleme aufwirft (siehe dazu Gokhale et al., Bull. Alloy Phase Diagrams 11 (3), 1990).
  • Die Herstellung von Chalkogenid-Schichten ist an sich bekannt und kann mittels herkömmlichen Techniken erfolgen. Es ist beispielsweise bekannt die Chalkogenid-Gläser mittels Aufdampfverfahren (siehe hierzu Petkova et al.: Thin Solid Films 205 (1991)m 205; Kozicki et al.: Superlattices and Microstructures, Vol. 27, No. 5/6 (2000) 485–488) oder durch einen Sputterprozess mit geeigneten Sputtertargets, wie z. B. durch die Mehrquellenabscheidung (E. Broese et al., Journal of Non-Crystalline Solids (1991), Vol. 130, No. 1, p. 52–57), Legierungs-Targets (Moore et al., Physics of Non-Crystalline Solids, Taylor & Francis, London, UK, 1992, p. 193–197, xvi + 761 pp7 ref.; Conference: Moore et al.: Conference paper (English), Cambridge, UK, 4–9 Aug 1991 ISBN 0-7484-0050-8, M. W.; France et al. Sputtering of Chalcogenide coatings an the fluoride glass) oder durch einen Multikomponenten-Target (Choi et al.: Journal of Non-Cristalline Solids Elsevier: 1996, Vol. 198–200, pt. 2, p. 680–683, Conference: Kobe, Japan 4–8 Sept. 1995 SICI: 0022-3093 (1995605) 198/200: 2L. 680: OPSU; 1–8 ISSN 0022-3093 Conference paper (English), p Optical properties and structure of unhydrogenated, hydrogenated, and zinc-alloyed GexSe1-x films prepared by radio-frequency sputtering) herzustellen. Da die Verbindungen der Zusammensetzung MmX1-m in der amorphen Phase über den Konzentrationsbereich komplett mischbar sind, ist es möglich, durch geschickte Wahl des zu verdampfenden Materials bzw. des Sputtertargets die Komposition der Zusammensetzung zu bestimmen. Das davon bedeutendste Verfahren ist die Sputter-Abscheidung dieser binären Chalkogenid-Schichten (z. B. Ge-Se oder Ge-S) von einem binären Mischtarget.
  • Ein Nachteil der im Stand der Technik beschriebenen Speicherzellen auf der Basis von Chalkogenidgläser als aktives Material besteht darin, dass alle bisher beschriebenen Speicherzellen in der Chalkogenidmatrix Ionen einer der Elektroden – im meisten Fällen Ag+-Ionen – aufweisen müssen. Diese Tatsache schränkt die Wahl des zu verwendenden Materials erheblich ein und bedingt zudem, dass Ag+-Ionen in einem aufwändigen Photodiffusions-Prozessschritt in die Chalkogenidmatrix gelöst werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine nicht-flüchtige, resistive Speicherzelle bereitzustellen, die als aktive Speicherschicht eine Chalkogenidmatrix aufweist, wobei in dieser Matrix die Ionen einer der Elektroden nicht enthalten sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren für die erfindungsgemäßen Zellen bereitzustellen.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist, Materialien vorzuschlagen, die als Matrix bzw. Speicherschicht für nicht flüchtige Speicherzellen verwendet werden können.
  • Diese Aufgaben sind durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 9 und 18 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle weist eine zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode angeordneten Schicht einer oder mehreren Chalkogenid-Verbindung(en) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CuInS, CuInSe, CdInS, CdInSe, ZnInS, MnInS, MnZnInS, ZnInSe, InS, InSSe und InSe auf, wobei in der Schicht der Chalkogenid-Verbindung(en) Alkali- oder Erdalkali-Ionen enthalten sind.
  • Die erfindungsgemäße Speicherzelle beruht nicht auf der Speicherung von Ladungen sondern auf dem Widerstandsunterschied zwischen zwei stabilen Zuständen, die durch große Beweglichkeit von Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen in der erfindungsgemäßen aktiven Schicht bestimmter Chalkogenidverbindungen bei einem angelegten elektrischen Feld hervorgerufen werden.
  • Erfindungsgemäß werden Chalkogenidgläser auf der Basis von CuInS, CuInSe, CdInS, CdInSe, ZnInS, MnInS, MnZnInS, ZnInSe, InS, InSSe und InSe als Speicherschicht vorgeschlagen, da diese Verbindungen eine besonders offene Netzwerkstruktur aufweisen, so dass bereits bei Raumtemperatur in den strukturellen Zwischenräumen Kanäle existieren, die eine gute und schnelle Ionenleitung ermöglichen. Im Gegensatz zu oxidischen Netzwerken sind die offenen Netzwerke gebildet mit S- bzw. Se-Ionen, die aufgrund ihrer größeren Dimensionen ein anionisches Netzwerk mit höher Polarisierbarkeit aufweisen. Das erleichtert zusätzlich die Ionenbewegung (drift) der Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen durch die Netzwerke. Neben der größeren Beweglichkeit der Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen in den Erfindungsgemäßen Speicherschichten, die aus negativen Ionen-Netzwerken bestehen, ermöglichen diese negativen Ionen-Netzwerke auch eine höhere Aufnahme und daher eine größere Konzentrationen an Alkali- bzw. Erdalkali-Kationen.
  • Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Speicherzellen gegenüber den CB-Speicherzellen ist, dass sich das Matrixmaterial der aktiven Schicht chemisch inert zu den Ionen verhält, so dass keine chemische Verbindung zwischen der Matrix und den darin gelösten Ionen miteinander entstehen kann. Deshalb werden die physikalischen Eigenschaften des Systems nicht durch chemische Prozesse wie z. B. Ausscheidung des Matrixmaterials mit den Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen beeinflusst und können somit gezielter optimiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Speicherzellen bestehet darin, dass im Gegensatz zu den Ge-Se:Ag bzw. Ge-S:Ag Speichertypen (CB-Speicher) kein zusätzlicher Photodiffusions-Prozessschritt notwendig ist, mit dem das Silber, das vorher auf das Matrix abgeschieden wurde, mittels UV- Bestrahlung in die Ge-Se bzw. Ge-S-Matrix eindiffundiert werden muss. Vorteilhafterweise werden im erfindungsgemäßen System die Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen zusammen mit dem Chalkogenidglas in einem Prozessschritt beispielsweise durch Magnetonsputtern eines geeigneten Verbindungstargets abgeschieden.
  • In einer besonderen Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen nicht-flüchtigen, resistiv schaltenden Speicherzellen gemäß der Erfindung eine erste und/oder eine zweite Elektrode auf, die aus einem Material aus der Gruppe bestehend aus Molybdän, Tantal, Kupfer, Aluminium, Silber, Gold, Wolfram, Titan, Titannitrid, Platin, Tantal, Tantalnitrid, Kohlenstoff, W aufgebaut sind. Als Elektrodenmaterialen für beide Elektroden sind W, Mo und Ti besonders bevorzugt.
  • Der Speichermechanismus in dem erfindungsgemäßen Konzept basiert auf die Beweglichkeit von Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen in einer chemische inerten hochohmigen Matrix, die bis in Nanometer-Dimensionen skalierbar ist. Ausgehend von einer Anlagerung der beweglichen Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen in einem Gebiet mit hoher Konzentration in der Matrix nahe einer temperaturbeständigen, chemischen inerten Metallelektrode aus beispielsweise Mo oder W befindet sich die Speicherzelle in einem hochohmigen Zustand. Durch Anlegen eines negativen Spannungsimpulses an der Gegenelektrode werden die Alkali- bzw. die Erdalkali-Ionen durch die hochohmige Chalkogenid-Diffusionsmatrix in Richtung Gegenelektrode bescheunigt. Das führt zu einem Zustand, dessen elektrischer Widerstand um typischerweise zwei Größenordnung niedriger ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erfindungsgemäße nicht-flüchtige, resistiv schaltende Spei cherzelle in der Chalkogenid-Schicht einen Konzentrationsgradient der Alkali- oder Erdalkali-Ionen auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erfindungsgemäße nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle eine zwischen zwei Elektroden angeordnete Doppelschicht aus einer ersten und einer zweiten Schicht bestehend aus der Chalkogenid-Verbindung(en) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CuInS, CuInSe, CdInS, CdInSe, ZnInS, MnInS, MnZnInS, ZnInSe, InS, InSSe und InSe auf. Die erste und die zweite Schicht weisen dabei unterschiedliche Konzentrationen der Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erfindungsgemäße nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle eine zwischen zwei Elektroden angeordnete Doppelschicht aus einer ersten und einer zweiten Schicht bestehend aus der Chalkogenid-Verbindung(en) auf, wobei eine der Schichten keine Alkali- bzw. Erdalkalkali-Ionen aufweist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die erste Schicht mit Alkali- bzw. Erdalkalkali-Ionen schwach dotiert und die zweite Schicht mit Alkali- bzw. Erdalkalkali-Ionen stark dotiert.
  • Die bevorzugten Alkali-Ionen, die in der Chalkogenidmatrix gelöst sind, sind Na+-Ionen.
  • Die bevorzugte Chalkogenid-Verbindung für die aktive Schicht ist eine CuInS-Verbindung.
  • Die vorstehend beschriebenen Anordnungen können in horizontalen oder vertikalen Ausführungen auf einem Halbleiter reali siert werden und die Ausrichtung ist von den Elektrodenmaterial und der Wahl der Chalkogenidverbindung unabhängig.
  • Die Erfindung schlägt ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen nicht-flüchtigen, resistiven Speicherzelle vor. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die erste Elektrodenschicht abgeschieden vorzugsweise mittels konventionellem Sputterverfahren oder jedem beliebigen anderen Verfahren (z. B. Aufdampfen, CVD, PLD-, oder ALD-Verfahrens). Dieses Material wird dabei in ein vorher geätztes Loch gefüllt und dann mittels CMP (chemisch mechanisches Polieren) planarisiert. Dabei sind alternative Strukturierungsverfahren wie Abscheiden und anschließendes Ätzen entsprechend analog einsetzbar. Im Weiteren wird die so gefertigte erste Elektrode mit einem Dielektrikum beschichtet und ein Loch durch dieses Dielektrikum geätzt, so dass im Folgenden abgeschiedene Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen dotiertes Chalkogenidmaterial einen direkten elektrischen Kontakt zur Elektrodenschicht aufweist.
  • Die Abscheidung des Chalkogenidmaterials für die Ausführungsform in der eine Doppelschicht des Chalkogenidmaterials vorhanden ist, kann mittels Sputterverfahren oder beispielsweise mittels CVD- oder ALD-Verfahrens geschehen. Dabei ist es aus bereits geschilderten Gründen vorteilhaft, eine Alkali-Ionen-Dotierung und insbesondere Natrium-Dotierung zu wählen. Dieser Schritt umfasst sinngemäß auch die in der Ausführungsform mit der Doppelschicht erwähnte mehrfache Chalkogenidschichtabscheidung mit unterschiedlichen Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen-Konzentrationen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform folgt nach der Abscheidung der Chalkogenidschicht ein RTP-(Rapid Thermal Processing)-Schritt, bei das Chalkogenidmaterial in selen- bzw. schwefelhaltiger Atmosphäre behandelt wird, um die für den Speicherbetrieb notwendige offene Struktur des Chalkogenidmaterials zu erreichen. Durch geeignetes Weiter-Prozessieren kann die so hergestellte Struktur mittels CMP-Verfahren oder Ätzen und anschließendes Abscheiden der zweiten Elektrode vervollständigt werden.
  • Um das laterale Ausdiffundieren der Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen aus dem Matrixmaterial in die umgebenden Schichten zu verhindern, wird eine Diffusionssperre aus z. B. Siliziumnitrid oder Siliziumoxynitrid vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Speicherzelle;
  • 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Speicherzelle;
  • 3 eine erfindungsgemäße Speicherzelle gemäß einer alternativen Ausführungsform.
  • In einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist zwischen einer ersten (1) und einer zweiten Elektrode (2) eine mit Alkali-Ionen dotierte Chalkogenidschicht (3) dargestellt. Die Chalkogenidschicht (3) besteht aus einer oder mehreren Chalkogenid-Verbindung(en) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CuInS, CuInSe, CdInS, CdInSe, ZnInS, MnInS, MnZnInS, ZnInSe, InS, InSSe und InSe bzw. aus einer Legierung der genannten Verbindungen. Diese Chalkogenidschicht ist mit Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen dotiert und kann durch eine nicht homogene Dotierung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode einen Konzentrationsgradient der Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen aufweisen.
  • Gemäß 2 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Chalkogenidschicht (3) aus einer Doppelschicht (3a bzw. 3b) besteht. In der in der 2 gezeichneten Anordnung ist die Schicht (3a) nur schwach mit Alkali bzw. Erdalkali-Ionen dotiert, während die Schicht (3b) stark mit Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen dotiert ist. Die erste (1) und die zweite Elektrode (2) bestehen vorzugsweise aus einem hoch schmelzenden Material wie z. B. Wolfram, Molybdän oder Titan.
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Doppelschicht aus zwei Chalkogenidschichten bestehen (3a und 3b), wobei eine der Schichten keine Alkali-Ionen bzw. Erdalkali-Ionen aufweisen.
  • 1
    erste Elektrode
    2
    zweite Elektrode
    3
    Chalkogenidschicht

Claims (18)

  1. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle mit einer zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode angeordneten Schicht einer oder mehreren Chalkogenid-Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CuInS, CuInSe, CdInS, CdInSe, ZnInS, MnInS, MnZnInS, ZnInSe, InS, InSSe und InSe und deren Legierungen, wobei die Schicht Alkali- oder Erdalkali-Ionen enthält.
  2. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Elektrode aus der Gruppe bestehend aus Molybdän, Tantal, Kupfer, Aluminium, Silber, Gold, Wolfram, Titan, Titannitrid, Platin, Tantal, Tantalnitrid, Kohlenstoff, W ausgewählt ist.
  3. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht einen Konzentrationsgradient der Alkali- oder Erdalkali-Ionen aufweist.
  4. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine erste und mindestens eine zweite Schicht aufweist, wobei die erste und die zweite Schicht unterschiedliche Konzentrationen der Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen aufweisen.
  5. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die erste Schicht oder die zweite Schicht keine Alkali- bzw. Erdalkalkali-Ionen aufweist.
  6. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht mit Alkali- bzw. Erdalkalkali-Ionen schwach dotiert ist und die zweite Schicht mit Alkali- bzw. Erdalkalkali-Ionen stark dotiert ist.
  7. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkali-Ionen Na+-Ionen sind.
  8. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Chalkogenid-Verbindung eine CuInS-Verbindung ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen, resistiven Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Abscheiden und gegebenenfalls Strukturieren der ersten Elektrode, – Abscheiden einer Schicht einer oder mehreren Chalkogenid-Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CuInS, CuInSe, CdInS, CdInSe, ZnInS, MnInS, MnZnInS, ZnInSe, InS, InSSe und InSe, – Dotieren der Schicht der Chalkogenid-Verbindung mit Alkali- oder Erdalkali-Ionen; – Abscheiden und gegebenenfalls Strukturieren der zweiten Elektrode.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die erste und/oder die zweite Elektrode aus der Gruppe bestehend aus Molybdän, Tantal, Kupfer, Aluminium, Silber, Gold, Wolfram, Titan, Titannitrid, Platin, Tantal, Tantalnitrid, Kohlenstoff, W ausgewählt ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Schicht der Chalkogenid-Verbindung nach der Dotierung mit Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen einen Konzentrationsgradient der Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abscheiden einer ersten Schicht eine oder mehreren Chalkogenid-Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CuInS, CuInSe, CdInS, CdInSe, ZnInS, MnInS, MnZnInS, ZnInSe, InS, InSSe und InS, um eine erste Schicht zu erhalten, eine zweite Schicht einer oder mehreren Chalkogenid-Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CuInS, CuInSe, CdInS, CdInSe, ZnInS, MnInS, MnZnInS, ZnInSe, InS, InSSe und InS, abgeschieden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schicht unterschiedliche Konzentrationen der Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen aufweisen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die erste oder die zweite Schicht keine Alkali- bzw. Erdalkalkali-Ionen aufweist
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht mit Alkali- bzw. Erdalkalkali-Ionen schwach dotiert ist und die zweite Schicht mit Alkali- bzw. Erdalkalkali-Ionen stark dotiert ist.
  16. verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden der ersten und/oder der zweiten Elektrode mittels Sputterverfahrens, Aufdampfen, CVD, oder ALD-Verfahrens erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9–17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden der Schicht der Chalkogenid-Verbindung(en) mittels Sputterverfahrens, CVD-, oder ALD-Verfahrens erfolgt.
  18. Verwendung einer oder mehreren Chalkogenid-Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CuInS, CuInSe, CdInS, CdInSe, ZnInS, MnInS, MnZnInS, ZnInSe, InS, InSSe und InSe, wobei die Schicht Alkali- oder Erdalkali-Ionen enthält zur Herstellung nicht-flüchtiger, resistiv schaltender Speicherzellen.
DE102004040751A 2004-08-23 2004-08-23 Resistiv schaltende nicht-flüchtige Speicherzelle auf der Basis von Alkali-Ionendrift, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Verbindung zur Herstellung Expired - Fee Related DE102004040751B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040751A DE102004040751B4 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Resistiv schaltende nicht-flüchtige Speicherzelle auf der Basis von Alkali-Ionendrift, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Verbindung zur Herstellung
US11/209,026 US20060049390A1 (en) 2004-08-23 2005-08-23 Resistively switching nonvolatile memory cell based on alkali metal ion drift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040751A DE102004040751B4 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Resistiv schaltende nicht-flüchtige Speicherzelle auf der Basis von Alkali-Ionendrift, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Verbindung zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040751A1 DE102004040751A1 (de) 2006-03-09
DE102004040751B4 true DE102004040751B4 (de) 2009-03-12

Family

ID=35852326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040751A Expired - Fee Related DE102004040751B4 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Resistiv schaltende nicht-flüchtige Speicherzelle auf der Basis von Alkali-Ionendrift, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Verbindung zur Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060049390A1 (de)
DE (1) DE102004040751B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7427770B2 (en) * 2005-04-22 2008-09-23 Micron Technology, Inc. Memory array for increased bit density
US7709289B2 (en) * 2005-04-22 2010-05-04 Micron Technology, Inc. Memory elements having patterned electrodes and method of forming the same
US7723712B2 (en) * 2006-03-17 2010-05-25 Micron Technology, Inc. Reduced power consumption phase change memory and methods for forming the same
CN100449791C (zh) * 2006-05-26 2009-01-07 华东师范大学 化合物半导体层的制作方法及使用该半导体层的太阳能电池及其制作方法
US7560723B2 (en) 2006-08-29 2009-07-14 Micron Technology, Inc. Enhanced memory density resistance variable memory cells, arrays, devices and systems including the same, and methods of fabrication
US8766224B2 (en) * 2006-10-03 2014-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrically actuated switch
TWI392087B (zh) * 2007-07-26 2013-04-01 Ind Tech Res Inst 固態電解質記憶元件及其製造方法
US20090103351A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Cay-Uwe Pinnow Integrated Circuit, Method of Manufacturing an Integrated Circuit, and Memory Module
DE102007050604A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Qimonda Ag Integrierte Schaltung, Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung sowie Speichermodul
US8586958B2 (en) * 2009-01-09 2013-11-19 Nec Corporation Switching element and manufacturing method thereof
WO2010082922A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memristor having a triangular shaped electrode
US20130234103A1 (en) * 2009-08-31 2013-09-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nanoscale switching device with an amorphous switching material
JP5617915B2 (ja) * 2010-03-19 2014-11-05 日本電気株式会社 抵抗変化素子とそれを含む半導体装置及びこれらの製造方法
US8294132B2 (en) 2010-03-30 2012-10-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Graphene memristor having modulated graphene interlayer conduction
US8203171B2 (en) 2010-04-05 2012-06-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Defective graphene-based memristor
WO2013082246A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Corning Incorporated Controlling alkali in cigs thin films via glass and application of voltage
FR2993388B1 (fr) * 2012-07-11 2015-04-03 Altis Semiconductor Snc Dispositif microelectronique a memoire programmable
CN104353470B (zh) * 2014-11-14 2017-03-22 武汉钢铁(集团)公司 纳米ZnNiInS固溶体光催化剂及其制备方法
CN104560033B (zh) * 2014-12-18 2017-01-04 宁波工程学院 一种高效发光Mn掺杂量子点的制备方法
CN104946257B (zh) * 2015-05-29 2017-05-17 宁波工程学院 一种绿色简便制备Cu掺杂硒化物多元合金量子点的方法
CN105038797A (zh) * 2015-07-13 2015-11-11 星紫(上海)新材料技术开发有限公司 一种掺杂型锌铟硫量子点的制备方法
CN105505385B (zh) * 2015-12-09 2018-05-15 东南大学 一种基于界面缺陷的量子点比率荧光温敏探针及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD76744A5 (de) * 1963-09-20 1970-10-12 Energy Conversion Devices Inc Symmetrisches schaltbares Halbleiterbauelement
US3983542A (en) * 1970-08-13 1976-09-28 Energy Conversion Devices, Inc. Method and apparatus for recording information
DD225558A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-31 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Verfahren zur herstellung von schalt- und speicherelementen
US6126740A (en) * 1995-09-29 2000-10-03 Midwest Research Institute Solution synthesis of mixed-metal chalcogenide nanoparticles and spray deposition of precursor films

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442824C1 (de) * 1994-12-01 1996-01-25 Siemens Ag Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht
JPH10270733A (ja) * 1997-01-24 1998-10-09 Asahi Chem Ind Co Ltd p型半導体、p型半導体の製造方法、光起電力素子、発光素子

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD76744A5 (de) * 1963-09-20 1970-10-12 Energy Conversion Devices Inc Symmetrisches schaltbares Halbleiterbauelement
US3983542A (en) * 1970-08-13 1976-09-28 Energy Conversion Devices, Inc. Method and apparatus for recording information
DD225558A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-31 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Verfahren zur herstellung von schalt- und speicherelementen
US6126740A (en) * 1995-09-29 2000-10-03 Midwest Research Institute Solution synthesis of mixed-metal chalcogenide nanoparticles and spray deposition of precursor films

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004040751A1 (de) 2006-03-09
US20060049390A1 (en) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040751B4 (de) Resistiv schaltende nicht-flüchtige Speicherzelle auf der Basis von Alkali-Ionendrift, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Verbindung zur Herstellung
DE102005005938B4 (de) Resistives Speicherelement mit verkürzter Löschzeit, Verfahren zur Herstellung und Speicherzellen-Anordnung
DE102004052647B4 (de) Methode zur Verbesserung der thermischen Eigenschaften von Halbleiter-Speicherzellen im Herstellungsverfahren und nichtflüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle
DE102005005325B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden nicht-flüchtigen Speicherzelle
DE102004041905A1 (de) Reaktiver Sputterprozess zur Optimierung der thermischen Stabilität dünner Chalkogenidschichten
DE60216942T2 (de) Herstellung von nichtflüchtigen widerstandsveränderlichen bauelementen sowie programmierbarer speicherzellen
DE69723252T2 (de) Multibiteinzelzellenspeicher mit spitz zulaufendem kontakt
EP1685569B1 (de) Phasenwechselspeicher, phasenwechselspeicheranordnung, phasenwechselspeicherzelle, 2d-phasenwechselspeicherzellen-array, 3d-phasenwechselspeicherzellen-array und elektronikbaustein
DE102004046392A1 (de) Halbleiterspeicher
DE102004020297B4 (de) Verfahren zur Herstellung resistiv schaltender Speicherbauelemente
DE102005012047A1 (de) Festkörperelektrolyt-Speicherelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Speicherlements
DE102004031135A1 (de) Resistives Halbleiterelement basierend auf einem Festkörperionenleiter
DE102006048384A1 (de) Schichtstrukturen mit Chalkogenid-Materialien
DE112018003217B4 (de) Memristives Bauelement auf Grundlage eines reversiblen Transfers interkalierter Ionen zwischen zwei metastabilen Phasen und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1794821A1 (de) Resistiv schaltender halbleiterspeicher
CN102376354A (zh) 存储元件和存储装置
DE102006038077A1 (de) Speicherzellen mit einer Anode aufweisend Interkalationsmaterial und Metall-Spezies, die darin aufgelöst sind
DE102004037450B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schalt-Bauelements
DE102004041893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Speicherbauelementen (PCRAM) mit Speicherzellen auf der Basis einer in ihrem Phasenzustand änderbaren Schicht
DE102004052645A1 (de) Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006011461B4 (de) Elektrische Struktur mit einer Festkörperelektrolytschicht, programmierbare Struktur, Speicher mit einer Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Struktur
DE102007021761B4 (de) Widerstandsschaltelement, Speicherbauelemente, Speichermodul, Verfahren zur Herstellung eines resistiven Schaltelements und Verfahren zur Herstellung eines resistiven Speicherbauelements
DE102007045812B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle, Speicherzelle sowie integrierte Schaltung
DE102004047630A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines CBRAM-Halbleiterspeichers
DE602005005676T2 (de) Mikroelektronische Vorrichtung mit Speicherelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee