DE102004041905A1 - Reaktiver Sputterprozess zur Optimierung der thermischen Stabilität dünner Chalkogenidschichten - Google Patents

Reaktiver Sputterprozess zur Optimierung der thermischen Stabilität dünner Chalkogenidschichten Download PDF

Info

Publication number
DE102004041905A1
DE102004041905A1 DE102004041905A DE102004041905A DE102004041905A1 DE 102004041905 A1 DE102004041905 A1 DE 102004041905A1 DE 102004041905 A DE102004041905 A DE 102004041905A DE 102004041905 A DE102004041905 A DE 102004041905A DE 102004041905 A1 DE102004041905 A1 DE 102004041905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
elements
periodic table
gas
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004041905A
Other languages
English (en)
Inventor
Cay-Uwe Dr. Pinnow
Thomas Dr. Happ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004041905A priority Critical patent/DE102004041905A1/de
Priority to US11/214,023 priority patent/US7692175B2/en
Publication of DE102004041905A1 publication Critical patent/DE102004041905A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0623Sulfides, selenides or tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/305Sulfides, selenides, or tellurides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/021Formation of the switching material, e.g. layer deposition
    • H10N70/023Formation of the switching material, e.g. layer deposition by chemical vapor deposition, e.g. MOCVD, ALD
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/021Formation of the switching material, e.g. layer deposition
    • H10N70/026Formation of the switching material, e.g. layer deposition by physical vapor deposition, e.g. sputtering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/041Modification of the switching material, e.g. post-treatment, doping
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/24Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies
    • H10N70/245Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies the species being metal cations, e.g. programmable metallization cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/826Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/841Electrodes
    • H10N70/8416Electrodes adapted for supplying ionic species
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8825Selenides, e.g. GeSe

Abstract

Chalkogenidschicht der Zusammensetzung M¶m¶X¶1-m¶, wobei M aus einem oder mehreren Elementen bzw. Metallen aus der Gruppe, bestehend aus IVb-Gruppe des Periodensystems, Vb-Gruppe des Periodensystems, und Übergangsmetallen ausgewählt ist, X ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe S, Se und Te bedeutet und m einen Wert zwischen 0 und 1 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Chalkogenidschicht einen Gehalt an Sauerstoff oder Stickstoff im Bereich von 0,001 at% bis 75 at% aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der nicht-flüchtigen Speicher und betrifft insbesondere ein Halbleiterelement mit Festkörperionenleiterspeicherzellen, sowie ein Herstellungsverfahren dafür. Die Erfindung betrifft insbesondere resistiv schaltende Speicherzellen, die als aktive Schicht eine mit Sauerstoff und/oder Stickstoff dotierte Chalkogenidschicht aufweisen.
  • Eine resistiv arbeitende nicht-flüchtige Speicherzelle weist mindestens zwei verschiedene elektrische Widerstände auf, die beispielsweise den Zuständen "0" und "1" zugeordnet werden können. Die Speicherzelle kann in Abhängigkeit der angelegten Spannung einen höheren oder niedrigeren elektrischen Widerstand aufweisen und zwischen diesen zwei Widerständen geschaltet werden.
  • Eine der wesentlichen Bestrebungen bei der Weiterentwicklung moderner Speichertechnologien ist die Erhöhung der Integrationsdichte, so dass der Verringerung der Strukturgröße der den Speichereinrichtungen zugrunde liegenden Speicherzellen eine große Bedeutung zukommt.
  • Die verwendeten Technologien, wie z. B. DRAM, SRAM oder Flash-Speicher, weisen verschiedene Nachteile auf, wie z. B. Flüchtigkeit (DRAM), Größe (SRAM) oder niedrige "Endurance" (Zahl der möglichen Schreib-/Lesezyklen). Es besteht bisher keine Technologie, die allen Anforderungen für verschiedene Applikationen gerecht werden konnte.
  • Ionische Festkörperspeicher sind eine der vielversprechenden Technologien für nicht-flüchtige Speicherzellen. Es ist z. B. bekannt, dass gewisse Metalle, wie z. B. Silber oder Kupfer, in Chalkogenid-Gläsern gelöst werden können. Unter dem Glas im weiteren Sinne versteht man ganz allgemein eine amorphe, unterkühlte Schmelze, deren Atome keine durchgehende Fernordnung, sondern nur eine örtlich begrenzte kristalline Anordnung (Nahordnung) in einem dreidimensionalen ungeordneten Netzwerk aufweisen.
  • Gläser an sich können sowohl elektrische Isolatoren, Metalle und auch elektrische Halbleiter sein, je nachdem ob freie Ladungsträger vorhanden sind und welche Ionen im Glas vorhanden sind und ob die vorhandenen Ionen beweglich oder gebunden sind. Die Leitfähigkeit der Chalkogenidgläser kann z. B. dadurch erhalten werden, dass Ionen, wie z. B. Natrium-, Lithium- oder Silberionen, in das Glas eingebaut werden. Wenn Metallionen im Glas gelöst sind, kann das System als ein "Festkörperelektrolyt" und das Glas alleine als ein "Festkörperionenleiter" betrachtet werden.
  • Chalkogenid-Gläser können auf der Basis der Verbindungen der allgemeinen Formel MmXn hergestellt werden, wobei M ein oder mehrere Elemente bzw. Metalle aus der Gruppe bestehend aus IVb-Gruppe des Periodensystems, Vb-Gruppe des Periodensystems und Übergangsmetalle ausgewählt ist, X ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe S, Se und Te bedeutet und m einen Wert zwischen 0 und 1 aufweist. Die Indizes m und n müssen keine ganzen Zahlen sein, da Metalle und Elemente mehrere gleichzeitig vorhandene Oxidationszustände aufweisen können. Die Gruppen IVb und Vb bedeuten gemäß der vorliegenden Erfindung die IV.- bzw. V.-Hauptgruppe des Periodensystems (Gruppen 14 und 15 nach der neuen IUPAC-Nomenklatur). Die bevor zugten Elemente bzw. Metalle dieser Gruppen sind Ge, Sn, Pb, As, Sb, Bi und Si.
  • Ein vielversprechender Ansatz zur Herstellung resistiver nicht-flüchtiger Speicherzellen basiert auf der Verwendung der festen Lösungen in Chalkogenid-Gläsern als aktives (schaltendes) Material für nicht-flüchtige Speicherzellen.
  • Eine solche Speicherzelle weist eine zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode angeordnete Schicht eines Chalkogenidglases, in dem im einfachsten Fall Metallionen des Materials aus dem eine der Elektroden aufgebaut ist gelöst sind, auf.
  • Chalkogenidgläser-Speicherzellen beruhen auf einem elektrochemischen Redox-Prozess, bei dem Metallionen der einen Elektrode in das Festkörperelektrolytmaterial reversibel ein- und ausdiffundieren und so einen niederohmigen Pfad ausbilden bzw. auflösen können. Genauer ist das Material aus Chalkogenid-Gläsern zwischen zwei Elektroden angeordnet, wobei eine Elektrode als inerte Elektrode und die andere Elektrode als so genannte reaktive Elektrode ausgebildet ist. Die Ionen der reaktiven Elektrode sind im Chalkogenidglas löslich.
  • Die Chalkogenid-Gläser sind in der Regel halbleitend. Durch das Auflösen der Metallionen in die Chalkogenid-Gläser erhält man eine feste Lösung der betreffenden Ionen im Glas. Silberionen können z. B. durch das Abscheiden eines Ag-Filmes auf einem Chalkogenidglas und durch die nachfolgende Bestrahlung gelöst werden. Durch die Bestrahlung eines hinreichend dicken Ag-Filmes auf Ge3Se7 erhält man beispielsweise ein Material der Formel Ag0,33Ge0,20Se0,47. Entsprechend können die Lösungen durch das Fotoauflösen von Silber in beispielsweise As2S3, AsS2, GeSe2 entstehen.
  • Hirose et al., Journal of Applied Physics, Vol. 47, No. 6, 1976, S. 2767 bis 2772, "Polarity-dependent memory switching and behavior of Ag dendrite in Ag-photodoped amorphous As2S3 films" beschreiben eine Anordnung bestehend aus einer inerten Elektrode aus Molybdän oder Gold, einer zweiten Elektrode aus Silber und einer dazwischen angeordneten Schicht aus einem mit Ag+-Ionen fotodotierten Chalkogenidglas aus As2S3. Durch Anlegung einer positiven Spannung auf der Ag-Elektrode, die über einer so genannten minimalen Schwellspannung liegen muss, wird die Elektrode oxidiert, die Ag+-Ionen werden in das Chalkogenidglas eingetrieben und im Festkörperelektrolytmaterial oder auf der inerten Elektrode wieder reduziert, was zu metallischen Abscheidungen in Form eines leitenden metallreichen Pfades zwischen der ersten und der zweiten Elektrode führt. Dadurch wird der elektrische Widerstand der Anordnung gesenkt. In diesem Zustand ist der elektrische Widerstand des Festkörperelektrolyten gegenüber dem Zustand ohne einen metallischen Strompfad wesentlich (um etwa mehrere Größenordnungen) verringert, wodurch der EIN-Zustand der Speicherzelle definiert ist. Wird eine entgegengesetzt gepolte Spannung an den beiden Elektroden angelegt, so führt dies zur Zurückbildung der metallischen Abscheidungen bzw, des Strompfades, was dazu führt, dass die beiden Elektroden nicht mehr durchgängig miteinander elektrisch verbunden sind, wodurch der AUS-Zustand der Speicherzelle definiert ist, da die Speicherzelle in diesem Zustand im Vergleich zum EIN-Zustand einen größeren Widerstand aufweist.
  • Der allgemeine Mechanismus kann daher so erklärt werden, dass die reaktive Elektrode gemeinsam mit dem Festkörperelektrolyten ein Redoxsystem bildet, in welchem oberhalb einer definierten Schwellspannung (Vth) eine Redoxreaktion abläuft. Die Redoxreaktion kann, je nach Polung der an die beiden Elektroden angelegten Spannung, die jedoch größer als die Schwell spannung sein muss, in der einen oder der anderen Reaktionsrichtung ablaufen. Je nach der angelegten Spannung wird die reaktive Elektrode oxidiert und die Metallionen der reaktiven Elektrode diffundieren in das Chalkogenidglas ein und werden im Festkörperelektrolytmaterial oder an der inerten Elektrode reduziert. Werden fortwährend Metallionen in den Festkörperelektrolyten abgegeben, so nehmen die metallischen Aus-/Abscheidungen in ihrer Zahl und Größe zu, bis sich schließlich ein die beiden Elektroden überbrückender, metallischer oder halbleitender niederohmiger Strompfad ausbildet (EIN-Zustand). Die elektrolytische Abscheidung bricht dann zusammen, wenn so viel Metall eindiffundiert ist, dass die Schwellspannung Vth unterschritten wird. Wird die Spannung umgepolt, diffundieren Metallionen aus dem Chalkogenidglas heraus und werden an der reaktiven Elektrode reduziert, was zum Abbau der auf der inerten Elektrode befindlichen metallischen Abscheidungen führt. Dieser Prozess wird unter dem Einfluss der angelegten Spannung so lange fortgesetzt, bis die metallischen Abscheidungen, die den elektrischen Pfad ausbilden, vollkommen abgebaut werden (AUS-Zustand). Der elektrische Widerstand des AUS-Zustands kann zwei bis sechs Größenordnungen größer als der Widerstand des EIN-Zustands sein.
  • Bekannt und publiziert sind die Implementierung von einzelnen Schaltelementen, die auf der Grundlage von Chalkogenid-Gläsern, wie As2S3, GeSe bzw. GeS sowie WOx beruhen. Siehe hierzu M.N. Kozicki et al., "Superlattices and Microstructures", Vol. 27, No. 5/6, 2000, S. 485 bis 488, M.N. Kozicki et al., Electrochemical Society Proceedings, Vol. 99-13, 1999, S. 298 bis 309, "Applications of Programmable Resistance Changes in Metal-Doped Chalkogenides", und M.N. Kozicki et al., 2002, "Can Solid State Electrochemistry Eliminate the Memory Scaling Quandary?".
  • Die oben genannten Publikationen schlagen vor, den Festkörperelektrolyten in ein in einem herkömmlichen Inter-Dielektrikum vertikal geätztes Via-Loch (Loch zwischen zwei Metallisierungsebenen eines Halbleiterelements) abzuscheiden. Daran anschließend wird das Material der reaktiven Elektrode abgeschieden und strukturiert, was beispielsweise durch einen geeigneten Ätzprozess oder durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP) erfolgen kann. Danach schließt sich ein Prozess an, der das Material der reaktiven Elektrode in den Festkörperelektrolyten eintreibt, um durch UV-Bestrahlung eine Hintergrunddotierung des Festkörperelektrolyten mit dem Metall der reaktiven Elektrode zu erzeugen.
  • Die Implementierung der auf den genannten Chalkogenidmaterialien basierenden Speicherzellen bringt jedoch gravierende Probleme mit sich, wie z. B. dass die beschränkte Temperaturstabilität der Chalkogenid-Gläser spezielle Maßnahmen zur Backend-Integration eines vollintegrierten Speichers erfordert. Se-reiches GeSe weist beispielsweise bereits bei 212°C einen Phasenübergang auf, was insbesondere im Hinblick auf die Prozessführung im Back-End-Bereich gravierende Probleme aufwirft (siehe dazu Gokhale et al., Bull. Alloy Phase Diagrams 11 (3), 1990).
  • Die Herstellung von Chalkogenidschichten der binären Zusammensetzung MmX1-m, wobei M ein oder mehrere Elemente bzw. Metalle aus der Gruppe bestehend aus IVb-Gruppe des Periodensystems, Vb-Gruppe des Periodensystems und Übergangsmetalle ausgewählt ist, X ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe S, Se und Te bedeutet und m einen Wert zwischen 0 und 1 aufweist, erfolgte bisher mittels Aufdampfverfahren (siehe hierzu Petkova et al.: Thin Solid Films 205 (1991)m 205; Kozicki et al.: Superlattices and Microstructures, Vol. 27, No. 5/6 (2000) 485–488) oder durch einen Sputterprozess mit ge eigneten Sputtertargets, wie z. B. durch die Mehrquellenabscheidung (E. Broese et al., Journal of Non-Crystaline Solids (1991), Vol. 130, No.1, p. 52–57), Legierungs-Targets (Moore et al., Physics of Non-Crystaline Solids, Taylor & Francis, London, UK, 1992, p. 193–197, xvi + 761 pp7 ref.; Conference: Moore et al.: Conference paper (english), Cambridge, UK, 4–9 Aug 1991 ISBN 0-7484-0050-8, M.W.; France et al. Sputtering of Chalcogenide coatings on the flouride glass) oder durch einen Multikomponenten-Target (Choi et al.: Journal of Non-Cristalline Solids Elsevier: 1996, Vol. 198–200, pt. 2, p. 680–683, Conference: Kobe, Japan 4–8 Sept. 1995 SICI: 0022–3093 (1995605) 198/200: 2L. 680: OPSU; 1–8 ISSN 0022–3093 Conference paper (English), p Optical properties and structure of unhydrogenated, hydrogenated, and zinc-alloyed GexSe1-x films preapred by radio-frequency sputtering). Da die Verbindungen der Zusammensetzung MmX1-m in der amorphen Phase über den Konzentrationsbereich komplett mischbar sind, ist es möglich, durch geschickte Wahl des zu verdampfenden Materials bzw. des Sputtertargets die Komposition der Zusammensetzung zu bestimmen. Das davon bedeutendste Verfahren ist die Sputter-Rbscheidung dieser binären Chalkogenidschichten (z. B. Ge-Se oder Ge-S) von einem binären Mischtarget. Die Dotierung der Chalkogenidschicht mit Stickstoff ist lediglich für ternäre Chalkogenidschichten beschrieben (siehe hierzu Kojima et al.: „Nitrogen Doping Effects on Phase Change Optical Discs, Jpn. J. Appl. Phys. Vol. 27 (1998), p. 2098–2013). In dieser Veröffentlichung wurden die durch eine Dotierung mit Stickstoff hervorgerufenen Effekte der Chalkogenidschichten in Bezug auf die optischen Eigenschaften eines Aufzeichnungsmediums untersucht.
  • Eine wesentliche Schwierigkeit der genannten Chalkogenidmaterialien ist, wie schon oben erwähnt, keine hinreichende thermische Stabilität für die direkte Integration in einen Stan dard CMOS Back-End-of-Line (BEOL) Prozess. Die oben genannten binären Schichten müssen für einen CMOS-Prozess bei einer Temperatur von ca. 430°C für mehrere Stunden behandelt werden und müssen daher während dieser Zeit im amorphen Zustand stabil bleiben. Es wurde aber festgestellt, dass eine Ge-Se-Schicht schon ab 150°C Bildung von kristallinen Keimen aufweist und bei 350°C kristallisiert eine Matrix aus Ge-Se-Verbindungen (mit darin gelösten Ag+-Ionen) vollkommen aus.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, Chalkogenidschichten vorzuschlagen, die für eine nichtflüchtige resistive Speicherzellen geeignet sind und in die CMOS-Prozesse integrierbar sind. Die erfindungsgemäßen Schichten müssen daher einer Temperatur von 430°C mehrere Stunden standhalten können ohne sich dabei wesentlich zu verändern und insbesondere ohne zu kristallisieren einerseits, und andererseits, ohne das Diffundieren von Ionen in die Chalkogenidschichten zu erlauben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Abscheidung von Chalkogenidgläser-Schichten der binären oder mehrkomponentigen Zusammensetzung MmX1-mY (Y steht für Sauerstoff und/oder Stickstoff) vorzuschlagen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Speicherzellen mit Chalkogenidschichten und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, das in die CMOS-Prozesse integriert werden kann.
  • Diese Aufgaben wurden durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 12 und 17 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die binären Chalkogenidschichten der Zusammensetzung MmX1-mY (Y = O, N, NZO1-Z), wobei M ein oder mehrere Elemente bzw. Metalle aus der Gruppe bestehend aus IVb-Gruppe des Periodensystems, Vb-Gruppe des Periodensystems und Übergangsmetalle ausgewählt ist, X ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe S, Se und Te bedeutet und m einen Wert zwischen 0 und 1 aufweist, mittels eines reaktiven Sputterprozesses oder mittels eines CVD-Prozess abzuscheiden.
  • Ein reaktiver Sputterprozess zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilchen des abzuscheidenden Materials von einem Sputtertarget herausgeschleudert werden und mit den in einem reaktiven Gas vorhandenen Teilchen eine Reaktion eingehen. Ein Beispiel für die reaktiven Sputterprozesse ist die Abscheidung von SiO2, wobei Si-Teilchen aus dem aus Si bestehenden Sputtertarget herausgeschleudert werden und diese dann mit im Gas vorhandenen Sauerstoff-Teilchen reagieren, um eine SiO2-Schicht zu bilden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren bestehen Sputtertargets aus einer binären, ternären, quaternären oder mehrkomponentigen Chalkogenid-Verbindung der Zusammensetzung MmX1-m, wobei M ein oder mehrere Elemente bzw. Metalle aus der Gruppe bestehend aus IVb-Gruppe des Periodensystems, Vb-Gruppe des Periodensystems und Übergangsmetalle ausgewählt ist, X ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe S, Se und Te bedeutet und m einen Wert zwischen 0 und 1 aufweist und das reaktive Sputtergas O2, O3, N2 und/oder andere Stickstoff- und/oder Sauerstoffhaltigen gasförmigen Verbindungen wie z.B. N2O, NO, NO2, NOx, H2O, NH3 enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das reaktive Sputtergas ein Bestandteil einer Gasmischung, die neben dem reaktiven Sputtergas zusätzlich ein Arbeitsgas aufweist. Das Arbeitsgas wird während des Sputterns nicht ver braucht, da das Arbeitsgas mit der aufwachsenden Schicht nicht reagiert.
  • Als Arbeitsgase sind Edelgase, nämlich He, Ne, Ar oder Kr bzw. ein Mischung davon bevorzugt.
  • Der Partialdruck des Reaktivgases in der Mischung mit dem Arbeitsgas liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 μTorr bis 500 mTorr.
  • Der Partialdruck des Arbeitsgases liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 μTorr bis 500 mTorr.
  • Die partiellen Drücke des Reaktiv-, bzw. des Arbeitsgases kann durch einen oder mehrere geeignete(n) Gasflussregler, sowie durch die Saugleistung der Systempumpe an der Sputterkammer eingestellt werden.
  • Als bevorzugte Sputterparameter sind beispielsweise folgende Parameter zu nennen: die Temperatur im Bereich von 77 K–573 K, die eingekoppelte Sputterleistung von 50 W–20 kW und das Substrat-Bias im Bereich vom 0 V bis 800 V.
  • Gegenüber herkömmlichen Chalkogenidschichten weisen die erfindungsgemäßen Schichten einen erhöhten Gehalt an Sauerstoff bzw. an Stickstoff auf, was deren thermische Stabilität erhöht. Die erfindungsgemäßen Schichten können daher als die mit Sauerstoff bzw. mit Stickstoff dotierten bzw. legierten Chalkogenidschichten der Zusammensetzung MmX1-mY (Y = O, N, NZO1-Z), wobei M ein oder mehrere Elemente bzw. Metalle aus der Gruppe bestehend aus IVb-Gruppe des Periodensystems, Vb-Gruppe des Periodensystems und Übergangsmetalle ausgewählt ist, X ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe S, Se und Te bedeutet und m einen Wert zwischen 0 und 1 aufweist, be trachtet werden. Diese Schichten weisen dann eine ternäre (MmX1-m:O; MmX1-m:N) oder eine quaternäre MmX1-m:O:N Zusammensetzung auf. Der Gehalt an Sauerstoff bzw. Stickstoff kann im Bereich von 0,001 bis 75 atom% (im Nachfolgenden at% bezeichnet) liegen.
  • Am Beispiel der Zusammensetzung GemSe1-m, wird die Erfindung verdeutlicht, wobei anzumerken ist, dass dieses Beispiel ohne Einschränkungen auch für andere erfindungsgemäße Targetmaterialien der Zusammensetzung MmX1-m, wobei M ein oder mehrere Elemente bzw. Metalle aus der Gruppe bestehend aus IVb-Gruppe des Periodensystems, Vb-Gruppe des Periodensystems und Übergangsmetalle ausgewählt ist, X ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe S, Se und Te bedeutet und m einen Wert zwischen 0 und 1 aufweist, gilt.
  • Durch die Wahl des Sputtertargets der Zusammensetzung GemSe1-m, und durch die Zugabe des reaktiven Sputtergases, das ein Stickstoff- und/oder ein Sauerstoff-haltiges Gas enthält oder aus einem Stickstoff- und/oder ein Sauerstoff-haltigen Gas besteht zusätzlich zu einem Arbeitsgas (Ar), kann das Schichtwachstum durch folgende Reaktionsgleichungen dargestellt werden:
  • Nitridierung
    • GemSe1-m(s) + N2(g) + Ar(g) => GemSe1-m:N(s) + Ar(g)
  • Oxidation
    • GemSe1-m(s) + O2(g) + Ar(g) => GemSe1-m:O(s) + Ar(g)
  • Simultane Oxidation und Nitridierung
    • GemSe1-m(s) + N2(g) + O2(g) + Ar(g) => GemSe1-m:N:O(s) + Ar(g)
  • Der Doppelpunkt beschreibt eine Dotierung bzw. Legierung von Materialen wie Sauerstoff und Stickstoff als weitere Verbindungspartner. Analoge Reaktionsgleichungen gelten auch für andere binäre Chalkogenid-Verbindungen und andere Sauerstoff- bzw. Stickstoff-haltige, gasförmige Verbindungen.
  • Analog sind auch CVD-Prozesse zur Schichterzeugung möglich, denen die Chalkogenid-Verbindungen und der Stickstoff sowie der Sauerstoff ebenfalls in gasförmiger Form bereitgestellt werden.
  • Die Schichteigenschaften, wie z. B. Homogenität, Stöchiometrie, Dichte, Kristallinität, Morphologie und Haftung zum Substrat können durch die Prozessparamater wie z. B. Temperatur, die eingekoppelte Sputterleistung, das Substrat-Bias und der partielle bzw. der Gesamtdruck des Reaktiven- bzw. des Arbeitsgases optimiert werden.
  • Zusätzlich kann es von Vorteil sein, die Chalkogenidschicht nach dem Abscheideprozess thermisch nachzubehandeln z. B. durch einen Ofenprozess in Inertatmosphäre (aus beispielsweise N2 oder Ar), bei dem unerwünschte reaktive Gaskomponenten ausgetrieben werden (z. B. H2 oder Ar-Kontaminationen in der Schicht), die möglicherweise durch kinetische Prozesse während des Sputterns in die Chalkogenidschicht eindiffundiert sind. Zudem treten bei einem solchen Temperschritt eine vorteilhafte Änderung der Struktur und der Kristallinität auf.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1a auftretende Gasflüsse bei reaktivem Sputtern;
  • 1b eine schematische Darstellung des Sputterprozesses gemäß der Erfindung mit Beispielen für die möglichen Targets und für die Reaktivgase;
  • 2 elementare Prozesse in einer Sputterkammer während des Sputtervorgangs;
  • 3 eine mögliche Geometrie für die erfindungsgemäße Speicherzelle;
  • 4 Programmieren und Löschen einer nichtflüchtigen Festkörper-Elektrolyt-Speicherzelle;
  • 5 exemplarische O- bzw. N-Konzentrationsgradiente einer erfindungsgemäßen Speicherzelle;
  • 6 XRD-Spektren der Chalkogenidschichten gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt auftretende Gasflüsse bei einem reaktivem Sputtern-Prozess. Der Druck p(t), der sich in der Sputterkammer einstellt, hängt von der Saugleistung Sp der Systempumpe und den zugeführten reaktiven und nicht reaktiven Gasflüssen ab. Dabei gilt Qin = Qreaktiv + Qnichtreaktiv. Die verwendeten Symbole bedeuten:
  • Q:
    Gasfluss,
    wobei Indizes
    in:
    in die Kammer eingeleitetes Gas
    ad:
    Adsorbiertes Gas an der Targetoberfläche
    des:
    desorbierte Gasmenge vom Target;
    out:
    aus der Kammer durch Pumpen herausbeförderte Gasmenge
    S:
    vom Substrat (d.h. von der wachsenden Schicht) absorbiertes Gas
    bedeuten.
  • In der 2 sind Bespiele für das Targetmaterial und für die reaktiven Gase dargestellt. Das Target kann aber jedwede binäre oder mehrkomponentige Chalkogenid-Verbindung sein, und das Reaktivgas ein oder mehrere Sauerstoff- bzw. Stickstoffhaltige Verbindungen enthalten, oder aus denen bestehen, so dass die Reaktion auf dem Substrat eine ternäre (MmX1-m:O, MmX1-m:N) oder ein quaternäre (MmX1-m:O:N) Chalkogenidschicht ergibt.
  • Wie in der 3 dargestellt, wird einem Gas in der Sputterkammer genügend Energie zugeführt, wodurch das Gas ionisiert wird und seinen Aggregatszustand vom gasförmigen zum Plasmazustand ändert (a). Erfindungsgemäß wird in der Sputterkammer ein Gas verwendet, das als Arbeitsgas vorzugsweise "Edelgase", wie z. B. Helium, Neon, Argon oder Krypton enthält und als Reaktivgas N2, O2, O3 oder andere Sauerstoff- oder Stickstoffhaltige Gase enthält. Durch die Überführung des in der Sputterkammer vorhandenen Gases in den Plasmazustand, werden die Gasmoleküle ionisiert (b). Die so entstandenen ionisierten Gas-Ionen werden durch das elektrische Feld beschleunigt und treffen auf die Oberfläche des Targets. Aufgrund der elastischen Streuung werden die Gas-Ionen zurück gestreut oder dringen in den Festkörper ein. In beiden Fällen verursacht das Projektilteilchen Stoßkaskaden im Target, wodurch die Atome bzw. Moleküle von ihrem Gitterplatz im Festkörper verschoben werden und an die Oberfläche gelangen und bei Über windung der Oberflächenbindungsenergie den Festkörper verlassen (d). Diese Neutralteilchen werden entweder auf dem Substrat abgeschieden oder können durch den Zusammenstoß mit positiv geladenen Gas-Ionen ionisiert werden und durch das elektrische Feld wieder an die Kathode angezogen werden.
  • In der 3 ist eine mögliche Geometrie einer nicht-flüchtigen Festkörperelektrolyt-Speicherzelle dargestellt. Der Festkörperelektrolyt wird in einem herkömmlichen Interdielektrikum vertikal geätzten Via-Loch zwischen zwei Metallisierungsebenen abgeschieden. Durch die Verwendung von Chalkogenid-Verbindungen gemäß der Erfindung läuft oberhalb einer definierten Feldspannung eine Redoxreaktion ab. Je nach angelegter Spannung wird eine Elektrode oxidiert und die Metallionen diffundieren in das Chalkogenidglas ein und werden anschließend an der zweiten Elektrode reduziert. Werden fortwährend Metallionen in das Chalkogenidglas abgegeben, so nehmen die metallischen Ausscheidungen in ihrer Zahl und Größe zu, bis sich schließlich ein die beiden Elektroden überbrückender, metallischer Strompfad ausbildet, wodurch ein Zustand des niedrigen elektrischen Widerstands erzeugt wird. Wird die Spannung umgepolt, diffundieren Metallionen aus dem Chalkogenidglas heraus und werden an der ersten Metallisierungsebene reduziert, was zum Abbau der auf der inerten Elektrode befindlichen metallischen Abscheidungen führt und den Zustand des hohen elektrischen Widerstands erzeugt.
  • Der Redoxprozess ist in 4 schematisch dargestellt. Je nach der angelegten Spannung erfolgt das Programmieren oder Löschen der nicht-flüchtigen Festkörperelektrolyt-Speicherzelle, wobei das Lesen bei sehr kleiner Vorwärtsspannung Stattfindet (Vread « Vwrite).
  • 5 zeigt exemplarische O- bzw. N-Konzentrationen des Chalkogenidglases einer nicht-flüchtigen Speicherzelle gemäß der Erfindung, wobei die verschiedenen Konzentrationen des Partialdrucks des reaktiven Gases eingestellt wurden. Die in der 5 dargestellten Konzentrationen des Sauerstoffs und des Stickstoffs im Chalkogenidglas weisen einen Konzentrationsgradient für beide Elemente auf. Dabei ist die Konzentration von Sauerstoff in der Nähe der reaktiven Elektrode wesentlich höher als in der Nähe der inerten Elektrode. Demgegenüber ist die Konzentration von Stickstoff in der Nähe der inerten Elektrode höher als in der Nähe der reaktiven Elektrode. Die in der 5 gezeigten Konzentrationen von Sauerstoff und Stickstoff sind nur exemplarisch, da die Konzentrationen von Stickstoff und/oder Sauerstoff in der Chalkogenidschicht auch homogen sein können.
  • 6 zeigt XRD-Spektren eines Ge/Se-Chalkogenidglases, das durch das Verfahren gemäß dem Stand der Technik hergestellt worden ist. Die Spektren zeigen deutlich, dass eine Bildung von kristallinen Keimen bereits ab 150°C zu beobachten ist, wobei ab 350°C die Matrix aus Ge/Se-Chalkogenidglas mit darin gelösten Ag+-Ionen komplett auskristallisiert als eine Verbindung der Formel Ag8GeSe6.

Claims (17)

  1. Chalkogenidschicht der Zusammensetzung MmX1-m, wobei M ein oder mehrere Elemente bzw. Metalle aus der Gruppe bestehend aus IVb-Gruppe des Periodensystems, Vb-Gruppe des Periodensystems und Übergangsmetalle ausgewählt ist, X ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe S, Se und Te bedeutet und m einen Wert zwischen 0 und 1 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Chalkogenidschicht einen Gehalt an Sauerstoff oder Stickstoff im Bereich von 0,001 at% bis 75 at% aufweist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Chalkogenidschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chalkogenidschicht mittels CVD-Prozesses abgeschieden wird.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Chalkogenidschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chalkogenidschicht mittels reaktiven Sputterns abgeschieden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sputtertarget einer Zusammensetzung MmX1-m, wobei M ein oder mehrere Elemente bzw. Metalle aus der Gruppe bestehend aus IVb-Gruppe des Periodensystems, Vb-Gruppe des Periodensystems und Übergangsmetalle ausgewählt ist, X ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe S, Se und Te bedeutet und m einen Wert zwischen 0 und 1 aufweist, verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktivgas ein Sauerstoff- und/oder ein Stickstoffhaltiges Gas enthält oder aus einem Sauerstoff- und/oder aus einem Stickstoff-haltigen Gas besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktivgas aus der Gruppe bestehend aus N2, O2 und O3, N2O, NO, NO2, NOx, H2O, NH3 ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Partialdruck des Reaktivgases in der Mischung mit dem Arbeitsgas vorzugsweise im Bereich vom etwa 1 μTorr bis 500 mTorr liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Partialdruck des Arbeitsgases im Bereich vom etwa 1 μTorr bis 500 mTorr liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Bereich von 77 K–573 K liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingekoppelte Sputterleistung im Bereich von 50 W–20 kW liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat-Bias im Bereich vom 0 V bis 800 V liegt.
  12. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle mit einer zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode angeordneten Schicht einer Chalkogenidschicht der Zusammensetzung MmX1-m:A, wobei M ein oder mehrere Elemente bzw. Metalle aus der Gruppe bestehend aus IVb-Gruppe des Periodensystems, Vb-Gruppe des Periodensystems und Übergangsmetalle ausgewählt ist, X ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe S, Se und Te bedeutet und m einen Wert zwischen 0 und 1 aufweist und A aus der Gruppe bestehend aus O und N ausgewählt ist.
  13. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Chalkogenidschicht die Ionen des Metalls, aus dem eine der Elektroden aufgebaut ist, enthält.
  14. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode aus der Gruppe bestehend aus Tantal, Kupfer, Aluminium, Silber, Li, Na, oder eine Verbindung der vorstehend genannten Metallen ausgewählt ist.
  15. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode aus der Gruppe bestehend aus Gold, Wolfram, Titan, Ti-Si, Titannitrid, Platin, Tantal, Tantalnitrid, Ta-Si-N, Kohlenstoff, W, TaW, WCN, WN, ausgewählt ist.
  16. Nicht-flüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzelle nach dem Conductive-Bridging-Prinzip arbeitet.
  17. Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen, resistiven Speicherzelle nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Abscheiden und gegebenenfalls Strukturieren einer ersten Metallisierungsebene; – Strukturieren der abgeschiedenen Dielektrikumsschicht, so dass die erste Metallisierungsebene wenigstens teilweise freiliegt; – Abscheiden einer Chalkogenidschicht der Zusammensetzung MmX1-m:A, wobei M ein oder mehrere Elemente bzw. Metalle aus der Gruppe bestehend aus IVb-Gruppe des Periodensystems, Vb-Gruppe des Periodensystems und Übergangsmetalle ausgewählt ist, X ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe S, Se und Te bedeutet und m einen Wert zwischen 0 und 1 aufweist und A aus der Gruppe bestehend aus O und N ausgewählt ist mittels reaktiven Sputterns; und – Abscheiden einer zweiten Metallisierungsebene.
DE102004041905A 2004-08-30 2004-08-30 Reaktiver Sputterprozess zur Optimierung der thermischen Stabilität dünner Chalkogenidschichten Ceased DE102004041905A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041905A DE102004041905A1 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Reaktiver Sputterprozess zur Optimierung der thermischen Stabilität dünner Chalkogenidschichten
US11/214,023 US7692175B2 (en) 2004-08-30 2005-08-30 Reactive sputtering process for optimizing the thermal stability of thin chalcogenide layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041905A DE102004041905A1 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Reaktiver Sputterprozess zur Optimierung der thermischen Stabilität dünner Chalkogenidschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041905A1 true DE102004041905A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041905A Ceased DE102004041905A1 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Reaktiver Sputterprozess zur Optimierung der thermischen Stabilität dünner Chalkogenidschichten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7692175B2 (de)
DE (1) DE102004041905A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009254B3 (de) * 2006-02-28 2007-07-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines integrierten elektronischen Schaltkreises mit programmierbaren resistiven Zellen, entsprechende Zellen und Datenspeicher mit solchen
DE102006011461A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-27 Infineon Technologies Ag Elektrische Struktur mit einer Festkörperelektrolytschicht, Speicher mit einer Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Struktur
DE102006048384A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Altis Semiconductor Schichtstrukturen mit Chalkogenid-Materialien
DE102007016066A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Qimonda Ag Widerstandsschaltelement
DE102007021761A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Qimonda Ag Widerstandsschaltelement
DE102007045812A1 (de) * 2007-09-17 2009-04-09 Altis Semiconductor Snc Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle, Speicherzelle sowie integrierte Schaltung
DE102007050604A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Qimonda Ag Integrierte Schaltung, Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung sowie Speichermodul
US8492810B2 (en) 2006-02-28 2013-07-23 Qimonda Ag Method of fabricating an integrated electronic circuit with programmable resistance cells

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100675289B1 (ko) * 2005-11-14 2007-01-29 삼성전자주식회사 상변화 기억 셀 어레이 영역 및 그 제조방법들
US8030637B2 (en) * 2006-08-25 2011-10-04 Qimonda Ag Memory element using reversible switching between SP2 and SP3 hybridized carbon
US20080102278A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Franz Kreupl Carbon filament memory and method for fabrication
US7915603B2 (en) * 2006-10-27 2011-03-29 Qimonda Ag Modifiable gate stack memory element
KR101044369B1 (ko) * 2007-01-25 2011-06-29 가부시키가이샤 아루박 칼코게나이드막의 형성방법 및 기록소자의 제조방법
US20080247215A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Klaus Ufert Resistive switching element
US20080263415A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Bernhard Ruf Integrated Circuit, Memory Module, Method of Operating an Integrated Circuit, Method of Fabricating an Integrated Circuit, Computer Program Product, and Computing System
US20080278988A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Klaus Ufert Resistive switching element
KR100888617B1 (ko) * 2007-06-15 2009-03-17 삼성전자주식회사 상변화 메모리 장치 및 그 형성 방법
US20090103351A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Cay-Uwe Pinnow Integrated Circuit, Method of Manufacturing an Integrated Circuit, and Memory Module
US8097902B2 (en) 2008-07-10 2012-01-17 Seagate Technology Llc Programmable metallization memory cells via selective channel forming
WO2011066256A1 (en) * 2009-11-25 2011-06-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Screen-printable quaternary chalcogenide compositions
US8426242B2 (en) 2011-02-01 2013-04-23 Macronix International Co., Ltd. Composite target sputtering for forming doped phase change materials
US8981334B1 (en) * 2013-11-01 2015-03-17 Micron Technology, Inc. Memory cells having regions containing one or both of carbon and boron
KR20150098904A (ko) * 2014-02-21 2015-08-31 엘지전자 주식회사 금속 칼코게나이드 박막의 제조 방법 및 그 박막
US10008667B2 (en) 2014-08-29 2018-06-26 Intel Corporation Materials and components in phase change memory devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025231C2 (de) * 1990-07-11 1997-12-11 Leybold Ag Verfahren und Vorrichtung zum reaktiven Beschichten eines Substrats
EP0846343B1 (de) * 1995-08-21 2004-03-31 Energy Conversion Devices, Inc. Elektrisch löschbare speicherelemente gekennzeichnet durch reduziertem strom und verbesserter thermischer stabilität
DE4142469B4 (de) * 1990-12-21 2004-07-01 Micron Technology, Inc. Verfahren zur Erzeugung und zur Entfernung von temporären Siliziumdioxid-Strukturen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660175A (en) * 1985-07-08 1987-04-21 Energy Conversion Devices, Inc. Data storage device having novel barrier players encapsulating the data storage medium
US5427665A (en) * 1990-07-11 1995-06-27 Leybold Aktiengesellschaft Process and apparatus for reactive coating of a substrate
JP2775416B2 (ja) 1995-12-08 1998-07-16 工業技術院長 紫外光照射により体積変化するガラス材料
US6203898B1 (en) * 1997-08-29 2001-03-20 3M Innovatave Properties Company Article comprising a substrate having a silicone coating
JP2000248356A (ja) 1999-03-01 2000-09-12 Nikon Corp 低膜応力二酸化ケイ素膜の製造方法
US6927411B2 (en) * 2000-02-11 2005-08-09 Axon Technologies Corporation Programmable structure, an array including the structure, and methods of forming the same
US6509066B1 (en) * 2000-05-02 2003-01-21 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Sensitized photoconductive infrared detectors
US7115927B2 (en) * 2003-02-24 2006-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Phase changeable memory devices
US7402851B2 (en) * 2003-02-24 2008-07-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Phase changeable memory devices including nitrogen and/or silicon and methods for fabricating the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025231C2 (de) * 1990-07-11 1997-12-11 Leybold Ag Verfahren und Vorrichtung zum reaktiven Beschichten eines Substrats
DE4142469B4 (de) * 1990-12-21 2004-07-01 Micron Technology, Inc. Verfahren zur Erzeugung und zur Entfernung von temporären Siliziumdioxid-Strukturen
EP0846343B1 (de) * 1995-08-21 2004-03-31 Energy Conversion Devices, Inc. Elektrisch löschbare speicherelemente gekennzeichnet durch reduziertem strom und verbesserter thermischer stabilität

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Broese et al. in: Journal of Non-Crystalline Solids 130(1991) S. 52-57 *
PAJ & JP 09156950 A *
PAJ & JP 2000248366 A *
PAJ zu JP 09156950 A
PAJ zu JP 2000248366 A
R. Kojima et al. in: Jpn. J. Appl. Phys., Vol. 37 (1998) S. 2098-2103 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009254B3 (de) * 2006-02-28 2007-07-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines integrierten elektronischen Schaltkreises mit programmierbaren resistiven Zellen, entsprechende Zellen und Datenspeicher mit solchen
US8492810B2 (en) 2006-02-28 2013-07-23 Qimonda Ag Method of fabricating an integrated electronic circuit with programmable resistance cells
DE102006011461A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-27 Infineon Technologies Ag Elektrische Struktur mit einer Festkörperelektrolytschicht, Speicher mit einer Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Struktur
DE102006011461B4 (de) * 2006-03-13 2008-08-28 Infineon Technologies Ag Elektrische Struktur mit einer Festkörperelektrolytschicht, programmierbare Struktur, Speicher mit einer Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Struktur
DE102006048384A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Altis Semiconductor Schichtstrukturen mit Chalkogenid-Materialien
DE102007016066A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Qimonda Ag Widerstandsschaltelement
DE102007021761A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Qimonda Ag Widerstandsschaltelement
DE102007021761B4 (de) * 2007-05-09 2015-07-16 Adesto Technology Corp., Inc. Widerstandsschaltelement, Speicherbauelemente, Speichermodul, Verfahren zur Herstellung eines resistiven Schaltelements und Verfahren zur Herstellung eines resistiven Speicherbauelements
DE102007045812A1 (de) * 2007-09-17 2009-04-09 Altis Semiconductor Snc Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle, Speicherzelle sowie integrierte Schaltung
DE102007045812B4 (de) * 2007-09-17 2011-12-22 Altis Semiconductor Snc Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle, Speicherzelle sowie integrierte Schaltung
DE102007050604A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Qimonda Ag Integrierte Schaltung, Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung sowie Speichermodul

Also Published As

Publication number Publication date
US7692175B2 (en) 2010-04-06
US20060043354A1 (en) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041905A1 (de) Reaktiver Sputterprozess zur Optimierung der thermischen Stabilität dünner Chalkogenidschichten
DE102005005325B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden nicht-flüchtigen Speicherzelle
DE102004040751B4 (de) Resistiv schaltende nicht-flüchtige Speicherzelle auf der Basis von Alkali-Ionendrift, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Verbindung zur Herstellung
DE102004052647B4 (de) Methode zur Verbesserung der thermischen Eigenschaften von Halbleiter-Speicherzellen im Herstellungsverfahren und nichtflüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle
DE102005005938B4 (de) Resistives Speicherelement mit verkürzter Löschzeit, Verfahren zur Herstellung und Speicherzellen-Anordnung
DE102008012339B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle, Halbleitervorrichtung, Halbleiter-Prozessierungsvorrichtung, integrierter Schaltkreis mit einer Speicherzelle
DE102004031135A1 (de) Resistives Halbleiterelement basierend auf einem Festkörperionenleiter
US20090098717A1 (en) Co-sputter deposition of metal-doped chalcogenides
DE102005012047A1 (de) Festkörperelektrolyt-Speicherelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Speicherlements
CN102569335B (zh) 存储元件、存储元件制造方法和存储装置
DE112006000612T5 (de) Nichtflüchtiges Speicherelement
WO2006034946A1 (de) Resistiv schaltender halbleiterspeicher
DE102006038077A1 (de) Speicherzellen mit einer Anode aufweisend Interkalationsmaterial und Metall-Spezies, die darin aufgelöst sind
CN102185101A (zh) 存储元件和存储装置
DE112018003217B4 (de) Memristives Bauelement auf Grundlage eines reversiblen Transfers interkalierter Ionen zwischen zwei metastabilen Phasen und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102006048384A1 (de) Schichtstrukturen mit Chalkogenid-Materialien
US7718537B2 (en) Method for manufacturing a CBRAM semiconductor memory
US6825135B2 (en) Elimination of dendrite formation during metal/chalcogenide glass deposition
US9831426B2 (en) CBRAM device and manufacturing method thereof
DE102016103493A1 (de) Materialien und komponenten in phasenänderungsspeichervorrichtungen
DE102004037450A1 (de) Schalt- bzw. Verstärker-Bauelement, insbesondere Transistor
DE102004052645A1 (de) Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007045812B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle, Speicherzelle sowie integrierte Schaltung
DE102006011461B4 (de) Elektrische Struktur mit einer Festkörperelektrolytschicht, programmierbare Struktur, Speicher mit einer Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Struktur
DE102006009254B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten elektronischen Schaltkreises mit programmierbaren resistiven Zellen, entsprechende Zellen und Datenspeicher mit solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8131 Rejection