DE102005005325B4 - Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden nicht-flüchtigen Speicherzelle - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden nicht-flüchtigen Speicherzelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005005325B4 DE102005005325B4 DE102005005325A DE102005005325A DE102005005325B4 DE 102005005325 B4 DE102005005325 B4 DE 102005005325B4 DE 102005005325 A DE102005005325 A DE 102005005325A DE 102005005325 A DE102005005325 A DE 102005005325A DE 102005005325 B4 DE102005005325 B4 DE 102005005325B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silver
- electrode
- copper
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims abstract description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims abstract description 26
- -1 chalcogenide compound Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 5
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- VDNSGQQAZRMTCI-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenegermanium Chemical compound [Ge]=S VDNSGQQAZRMTCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 10
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 9
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 5
- 150000004771 selenides Chemical class 0.000 description 5
- 238000000231 atomic layer deposition Methods 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229910005866 GeSe Inorganic materials 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005387 chalcogenide glass Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 3
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 3
- AANMVENRNJYEMK-UHFFFAOYSA-N 4-propan-2-ylcyclohex-2-en-1-one Chemical compound CC(C)C1CCC(=O)C=C1 AANMVENRNJYEMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIHHYQWNYKOHEV-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-3-nitrobenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O QIHHYQWNYKOHEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004549 pulsed laser deposition Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010549 co-Evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009791 electrochemical migration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000001552 radio frequency sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052704 radon Inorganic materials 0.000 description 1
- SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N radon atom Chemical compound [Rn] SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- KSLZNZZNAHIBHL-UHFFFAOYSA-N selanylidenesilicon Chemical compound [Se]=[Si] KSLZNZZNAHIBHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- KHDSWONFYIAAPE-UHFFFAOYSA-N silicon sulfide Chemical compound S=[Si]=S KHDSWONFYIAAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002203 sulfidic glass Substances 0.000 description 1
- 150000004772 tellurides Chemical class 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical group [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/20—Multistable switching devices, e.g. memristors
- H10N70/24—Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies
- H10N70/245—Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies the species being metal cations, e.g. programmable metallization cells
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/011—Manufacture or treatment of multistable switching devices
- H10N70/041—Modification of switching materials after formation, e.g. doping
- H10N70/046—Modification of switching materials after formation, e.g. doping by diffusion, e.g. photo-dissolution
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/011—Manufacture or treatment of multistable switching devices
- H10N70/021—Formation of switching materials, e.g. deposition of layers
- H10N70/023—Formation of switching materials, e.g. deposition of layers by chemical vapor deposition, e.g. MOCVD, ALD
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/011—Manufacture or treatment of multistable switching devices
- H10N70/021—Formation of switching materials, e.g. deposition of layers
- H10N70/026—Formation of switching materials, e.g. deposition of layers by physical vapor deposition, e.g. sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/841—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/881—Switching materials
- H10N70/882—Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/881—Switching materials
- H10N70/882—Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
- H10N70/8822—Sulfides, e.g. CuS
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/881—Switching materials
- H10N70/882—Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
- H10N70/8825—Selenides, e.g. GeSe
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/881—Switching materials
- H10N70/882—Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
- H10N70/8828—Tellurides, e.g. GeSbTe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden Speicherzelle, das folgende Schritte umfasst: a) Abscheiden einer ersten Elektrode, b) Aufbringen einer Schicht einer Chalkogenidverbindung auf die erste Elektrode, wobei c) in einem dem Schritt b folgenden Schritt zunächst eine metallische Dotierschicht aus Silber oder Kupfer auf die in Schritt b abgeschiedene Schicht der Chalkogenidverbindung aufgebracht wird, und d) nach dem Schritt c eine Silber- oder Kupfer-Diffusion aus der in Schritt c aufgebrachten Dotierschicht in einem Edelgasplasma in die Schicht der Chalkogenidverbindung hinein durch ein Rücksputterverfahren ausgeführt wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für nichtflüchtige, resistiv schaltende Speicherzellen, die eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und einen festen Elektrolyten aufweisen, der von den beiden Elektroden in einer Sandwich-Geometrie kontaktiert wird. Der feste Elektrolyt umfasst eine amorphe Matrix einer Chalkogenidverbindung und ein Metall, das in der amorphen Matrix verteilt ist und dessen Kationen in der amorphen Matrix unter dem Einfluss einer elektrischen Spannung zur Kathode wandern, wobei die Speicherzellen aufgrund der Wanderung dieser Kationen durch eine erste elektrische Spannung in einen Zustand mit einem niedrigen elektrischen Widerstand und durch eine zweite elektrische Spannung umgekehrter Polarität in einen Zustand mit einem hohen elektrischen Widerstand schaltbar sind.
- Diese beiden physikalischen Zustände, d. h. der Zustand mit dem hohen elektrischen Widerstand und der Zustand mit dem niedrigen elektrischen Widerstand, werden für die Informationsspeicherung verwendet. Üblicherweise wird der höhere elektrische Widerstand der logischen 0 und der niedrigere elektrische Widerstand der logischen 1 zugeordnet.
- Nach Abschalten der kurzzeitigen Stromzufuhr, und zwar sowohl nach dem Programmieren (Übergang in den Zustand mit dem niedrigen elektrischen Widerstand) als auch dem Löschen (Übergang in den Zustand mit dem hohen elektrischen Widerstand) oder dem Lesen der Information, bleibt der zuletzt induzierte Widerstandswert langzeitig stabil erhalten. Die Informationsspeicherung in resistiv schaltenden Speicherzellen ist demnach nichtflüchtig.
- Die starke Zunahme der Leitfähigkeit der resistiv schaltenden Speicherzelle beim Anlegen einer Spannung beruht auf elektrochemischen Prozessen in dem festen Elektrolyten der Speicherzelle, durch die es zur Ausbildung einer metallischen Brücke kommt, die sich vollständig von der Kathode bis zur Anode erstreckt. Durch Anlegen einer Spannung umgekehrter Polarität wird diese Brücke zumindest teilweise wieder abgebaut und der metallisch leitende Pfad zwischen den Elektroden unterbrochen: die Speicherzelle kehrt in den Zustand mit dem hohen Widerstandswert zurückkehrt. Aufgrund dieses Speichermechanismus werden nichtflüchtige, resistiv schaltende Speicherzellen auch als nichtflüchtige CBRAM-Speicherzellen (CBRAM = conductive bridging random access memory) bezeichnet. Diese Art von Speicherzellen zeichnen sich durch niedrige Schaltspannung bei kurzen Schaltzeiten aus. Des Weiteren werden bei dieser Art der Speicherzellen bei guter Temperaturstabilität eine hohe Anzahl von Schaltzyklen erreicht.
- Im Gegensatz dazu werden die bisher eingesetzten Speicherkonzepte (wie z. B. floating-gate Speicher wie Flash oder DRAM) aufgrund ihres auf Speicherung von Ladungen basierendem Mechanismus in absehbarer Zeit an Skalierungsgrenzen stoßen. Bei DRAM- und Flash-Speicherzellen besteht das Problem darin, dass mit fortschreitender Miniaturisierung der Speicherzellen auch die Ladungsmenge immer geringer wird, die in einer Zelle gehalten werden kann. Mit sinkender Ladungsmenge nimmt jedoch die Zuverlässigkeit der Informationsspeicherung ab. Speicherzellen, die auf einer kapazitiven Aufladung basieren, arbeiten wegen der durch die Miniaturisierung verursachten geringeren Spannungen und Stromstärken in diesem ”Niedrigenergie”-Bereich nicht mehr in zufrieden stellender Weise.
- Weiterhin stellen wie im Falle des Flash-Konzeptes die hohen Schaltspannungen und die begrenzte Zahl der Lese- und Schreibzyklen und im Falle des DRAM sehr begrenzte Dauer der Speicherung des Ladungszustandes, zusätzliche Probleme dar, die bisher nicht optimal gelöst werden konnten. Das im DRAM-Konzept bestehende Problem der Leckströme im Speicherkondensator, das zum Ladungsverlust führt, wird derzeit durch ständiges Auffrischen der gespeicherten Ladung nur unbefriedigend gelöst.
- Diese und andere Probleme haben dazu geführt, dass in den letzten Jahren neue Speichertechnologien entwickelt wurden, die auf anderen Konzepten als der kapazitiven Aufladung basieren. Viel versprechend sind dabei die weiter oben erwähnten nichtflüchtigen CBRAM-Speicherzellen, auf denen die Speicherzellen gemäß der vorliegenden Erfindung basieren. Diese Speicherzellen sind beispielsweise in
WO 97/48 032 A2 US 6 418 049 B1 ,WO 2003/032 392 A2 US 2003/0 020 997 A1 US 2003/0 209728 A1 - Das in der Erfindung beschriebene Speicherkonzept beruht nicht auf der Speicherung von Ladungen, sondern auf dem Widerstandsunterschied zwischen zwei stabilen Zuständen, der durch große Beweglichkeit von Metallionen in einer Matrix aus Chalkogenidverbindung(en) bei einem angelegten elektrisch Feld hervorgerufen wird.
- CBRAM-Speicherzellen umfassen zwei Elektroden und eine dünne Schicht aus einem festen Elektrolyten, der von den beiden Elektroden in einer Sandwich-Geometrie kontaktiert wird. Feste Elektrolyte können kristalline oder amorphe Festkörper sein. Die in CBRAM-Zellen verwendeten festen Elektrolyte umfassen üblicherweise amorphe Festkörper, die auch als amorphe Matrix oder Gläser bezeichnet werden können. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei den festen Elektrolyten um Chalkogenidverbindungen.
- Chalkogenide sind Verbindungen, in denen ein oder mehrere Elemente der VI. Hauptgruppe des Periodensystems (Sauerstoff, Schwefel, Selen, Tellur) die elektronegativere Komponente bilden, die als Oxide, Sulfide, Selenide und Telluride bezeichnet werden. Sulfide und Selenide haben eine ausgeprägte Neigung zur Bildung amorpher Festkörper. Sie werden daher besonders bevorzugt für die Herstellung von CBRAM-Zellen verwendet. Oxide sind ebenfalls als amorphe Schichten darstellbar, jedoch ist deren Struktur (Mikrostruktur) im allgemeinen so dicht, dass die ionische Beweglichkeit der metallischen Komponente zu gering ist. Sulfide und speziell Selenide haben eine offenere Mikrostruktur und sind somit in punkto Schaltgeschwindigkeit in CBRAM-Zellen bevorzugt.
- Als elektropositiveres chemisches Element kann Germanium aus der IV. Hauptgruppe des Periodensystems in den Chalkogenidverbindungen verwendet werden. Diese so genannten IV-VI-Verbindungen sind als amorphe Matrices für CBRAM-Speicherzellen geeignet, wobei Germaniumsulfid und Germaniumselenid besonders bevorzugte IV-VI-Verbindungen zur Verwendung als amorphe Matrices in CBRAM-Speicherzellen darstellen. Alternativ sind aber auch Siliziumselenid oder Siliziumsulfid als amorphe Matrices für CBRAM-Speicherzellen geeignet.
- In Germaniumselenid GexSe1-x und Germaniumsulfid GexSe1-x kann der Selen- bzw. Schwefel-Gehalt über einen großen Bereich variieren. Besonders gut geeignete Gläser mit idealen Eigenschaften entstehen, wenn x im Bereich von 0,2 bis 0,5 liegt und beispielsweise 0,33 beträgt. Ganz allgemein muss x einen solchen Wert haben, dass sich das entsprechende Selenid oder Sulfid leicht zu einem stabilen Glas formen lässt, das zur festen Ionenleitung imstande ist. Im Folgenden werden alle Selenid- und Sulfidgläser unabhängig vom jeweiligen Wert von x als Ge-S- und Ge-Se-Chalkogenidverbindungen bezeichnet.
- In der amorphen Matrix, die das aktive Material der CBRAM-Speicherzelle darstellt, bildet das enthaltene Metall unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes Kationen, die unter dem Einfluss dieses Feldes durch die amorphe Matrix zur Kathode wandern. Besonders gut geeignete Metall sind Silber (Ag) und Kupfer (Cu), wobei Silber bevorzugt ist, da es sich leicht ionisieren lässt und im ionisierten Zustand (als Ag+) über die erforderliche Beweglichkeit in der amorphen Matrix des Chalkogenidglases verfügt. Die Menge an Silber, die von Ge-Se- und Ge-S-Verbindungen aufgenommen werden kann, hängt vom Mengenverhältnis Ge/S bzw. Ge/Se ab. Diese Sättigungskonzentration liegt üblicherweise bei einigen 10 Atomprozent und beträgt beispielhaft für Ge0,3Se0,7 47,3 Atomprozent Silber.
- Typischerweise besteht die Kathode aus einem inerten Material, wie z. B. Molybden oder Wolfram. Die Kathode kann außerdem aus Tantal, Titan, wie leitfähigen Oxiden, Nitriden, oder hoch n-dotiertem oder hoch p-dotiertem Silizium oder Legierungen der genannten Materialien bestehen. Unter inertem Material wird hier ein leitfähiges Material verstanden, das unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes den Strom leitet, aber keine Kationen bildet oder dessen Kationen bei anliegendem elektrischen Feld keine oder nur eine unwesentliche Mobilität in der amorphen Matrix aufweisen.
- Für die Anode wird ein Metall oder eine chemische Verbindung verwendet, dessen/deren Kationen zur Ionenwanderung durch den festen Elektrolyten imstande sind. Die Anode besteht vorzugsweise aus dem Metall, das auch in dem festen Elektrolyten enthalten ist. Hierdurch kann die Metallmenge, die an der Kathode elektrochemisch abgeschieden wird, durch die Oxidation der Anode nachgeliefert werden. Besonders bevorzugt ist es daher, eine Anode aus Kupfer, Silber oder aus Silberverbindungen, wie beispielsweise Ag2S, Ag2Se, zu verwenden.
- Feste Elektrolyte, wie die bevorzugten Ge-Se-Ag-Gläser und Ge-S-Ag-Gläser, entstehen bei den bisherigen Herstellungsprozessen von CBRAM-Speicherzellen durch photolytisches Auflösen (Photodiffusion) von Silber in einer dünnen Schicht des Festkörperelektrolyts. Der Nachteil dieser Herstellungsverfahren besteht darin, dass das photolytische Auflösen von Silber in einem separaten Prozessschritt in der Regel mittels UV-Belichten z. B. mittels Quecksilberdampflampen durchgeführt wird, so dass bei diesem Schritt die Notwendigkeit besteht, die Wafer aus der Vakuumkammer auszuschleusen und nach der Photodiffusion für die weitere Prozessierung nachfolgend wieder einzuschleusen. Dadurch war die Gefahr der Verschmutzung bzw. der Belegung des Wafers mit Fremdpartikeln sehr groß.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin ein Verfahren zur Herstellung von CBRAM Speicherzellen vorzuschlagen, bei dem auf den separaten Prozessschritt der Photodiffusion gänzlich verzichtet werden kann.
- Die Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
- Die obige Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden Speicherzelle, das folgende Schritte umfasst:
- a) Abscheiden einer ersten Elektrode,
- b) Aufbringen einer Schicht einer Chalkogenidverbindung auf die erste Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass
- c) in einem dem Schritt b folgenden Schritt zunächst eine metallische Dotierschicht aus Silber oder Kupfer auf die in Schritt b abgeschiedene Schicht der Chalkogenidverbindung aufgebracht wird, und
- d) nach dem Schritt c eine Silber- oder Kupfer-Diffusion aus der in Schritt c aufgebrachten Dotierschicht in einem Edelgasplasma in die Schicht der Chalkogenidverbindung hinein durch ein Rücksputterverfahren ausgeführt wird.
- Aus
US 2003/0 186 504 A1 - – Abscheiden einer ersten Elektrode,
- – Aufbringen einer Schicht einer Chalgoginitverbindung auf die erste Elektrode,
- – Aufbringen einer Schicht aus Silber oder Kupfer,
- – Betreiben eines Edelgasplasmas in einem Sputtermodus.
- Gemäß den
2B und2C und der zugehörigen Beschreibung in den Abschnitten 0032 und 0045 dieser Druckschrift wird dort im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung so vorgegangen, daß die Chalkogenidlage215 (vgl.2A ) durch einen in einer PVD-Kammer gemäß3 ausgeführten Sputterprozess mit Metall240 dotiert wird, wobei vorher keine metallische Dotierschicht auf der Chalkogenidschicht abgeschieden wird. Anschließend wird gemäß2C die obere oder zweite Elektrode über der dotierten Chalkogenidschicht230 gebildet und zwar nach denselben Richtlinien wie die erste oder untere Elektrode210 , wobei die zweite Elektrode250 ein leitendes Material wie z. B. leitend dotiertes Polysilizium, Kohlenstoff, Metall (einschließlich sogenannter Refractory Metals), Metalllegierungen, Metallsilizide, leitende Metallnitride und leitende Metalloxide enthält. Außerdem erwähnt der Abschnitt 0045, daß die zweite Elektrode250 mehr als ein leitendes Material oder mehr als eine Schicht enthalten kann. -
JP 63-029 504 A -
US 2004/0 014 312 A1 -
DE 100 13 917 B4 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht mit den Schritten: Anordnen eines Substrats in einer Aufstäubkammer, auf dem eine dielektrische Schicht angeordnet ist, in der ein Graben gebildet ist; Erzeugen eines Plasmas in der Aufstäubkammer; Aufstauben einer ersten Kontaktschicht in dem Graben in einem ersten Schritt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kontaktschicht auf die erste Kontaktschicht in einem zweiten Schritt aufgestäubt wird, wobei in der Aufstäubkammer die Anzahl der ionisierten Partikel im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Partikel während des ersten Schrittes kleiner ist als während des zweiten Schrittes und der Druck in der Aufstäubkammer während des ersten Schrittes zwischen 8 mal und 50 mal kleiner ist als während des zweiten Schrittes. -
US 4 550 074 A beschreibt ein Entwicklungsbad für Chalkogenidglas-basierte Lacke. Das Bad ist alkalisch und enthält einen Silberkomplex, dessen Legenden hydrophobe und hydrophile Reste enthält. Durch Eintauchen des Chalkogenidglases in das Bad wird ein Film auf der Oberfläche des Glases erzeugt, der eine Silberverbindung enthält. Dieser Film ist im Wesentlichen frei von Pinholes und weist eine einheitliche Dicke auf, die nicht empfindlich ist auf die Eintauchdauer und größtenteils durch den pH-Wert des Bades bestimmt ist. - Der Kern der Erfindung besteht darin, dass auf den herkömmlichen separaten Photodiffusionsschritt mittels UV-Belichtung der Ag-Schicht verzichtet werden kann. Dies wird möglich, indem mittels eines Xenonplasmas in der Beschichtungsanlage die aufgesputterte Ag-Dotierschicht in die zum Beispiel GeSe-Matrixschicht eindiffundiert wird. Nachfolgend kann die Topelektrode abgeschieden werden, ohne den Wafer aus der Anlage ausschleusen zu müssen oder eine Zwischenbelüftung durchzuführen. Xenon eignet sich besonders als Gas für das Plasma, weil sich mit diesem Edelgas in der Gasentladung eine sehr intensive UV-Strahlung erzeugen lässt. Allerdings kommen auch andere Edelgase in Frage. Erfindungsgemäß Wird daher vorgeschlagen, den herkömmlichen separaten UV-Belichtungsschritt für die Photodiffusion durch eine Photodiffusion mittels Plasmastrahlung im Vakuum zu ersetzen.
- Es ist bekannt, dass Gasentladungen angeregte Gasatome oder Ionen erzeugen, die beim Zurückfallen in den Ursprungszustand unter anderem UV-Strahlung aussenden. Die Intensität des UV-Strahlungsanteils, mit der das Substrat bestrahlt wird, hängt dabei zum einen von den Anregungs- und Ionisierungsniveaus der benutzten Gasatome (meistens Edelgase) und von der Konzentration der Ionen und angeregten neutralen Atomen ab. Die UV-Dosis, mit welcher die Ag-Dotierschicht bestrahlt wird, ist dabei gleich dem Produkt aus der UV-Leistungsdichte und der Strahlungsdauer. Insofern ist der Plasma-Photodiffusionsprozess gemäß der Erfindung reproduzierbar über die Plasmaparameter sowie Vakuumdruck und Zeitdauer zu steuern.
- Das für den Sputterabscheideprozess am häufigsten benutzte Edelgas Argon, welches auch beim Sputtern der GeSe-Matrixschicht und für die Silberdotierschicht und die Topelektrode benutzt wird, sendet auch Strahlung im UV-Wellenlängenbereich aus. Argon wird aber bezüglich der Effizienz und Dosis der Aussendung von UV-Strahlung in der Gasentladung deutlich übertroffen von Xenon (siehe Encyclopedia of Low-Temperature Plasma, Introductory Volume, IV Edition by B. E. Fortov, Moskau, NAUKA, MAIK ”Science Interperiodicals 2000”, Page 233).
- Es ist deshalb erfindungsgemäß vorgesehen, nach dem Sputtern der Ag-Dotierschicht ein Xenonplasma in Rücksputtermodus, bei dem die Substratauflage mit einer negativen Spannung beaufschlagt wird, für die Photodiffusion einzusetzen.
- Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht einerseits auf der Kostenersparnis, indem der Wafer nicht für die externe Photodiffusion aus der Vakuumkammer ausgeschleust und nachfolgend wieder eingeschleust werden muss. Andererseits wird die Möglichkeit der Verschmutzung bzw. Belegung des Wafers mit Fremdpartikeln dadurch unterbunden, dass nach der Xenon-Plasmadiffusion die Herstellung der Speicherzelle mit der Abscheidung der Topelektrode im Prinzip nur durch Abpumpen von Xenon und Gaseinlass von Argon in der Beschichtungsanlage fortgesetzt werden kann. Neben diesen beiden primären Verbesserungen ist es möglich, durch eine Erhöhung der negativen Biasspannung an der Substratauflage auch definiert die Schichtdicke der Ag-Dotierschicht bis in den Subnanobereich einzustellen, indem man die Ag-Schicht in wenigen Atomlagendosierungen wieder abtragen kann. Dies macht es möglich, die Ag-Dotierungskonzentration sehr definiert einzustellen.
- Vorzugsweise wird der Schritt des Betreibens eines Edelgasplasmas in einem Rücksputtermodus unter Einhaltung der folgenden Parameter durchgeführt:
Druck: 4 × 10–3–10 × 10–3 mbar;
Zeitdauer: 5–10 min;
Substratbias: ca. (–200 V)–(–400 V). - Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann die zweite Elektrode aus Kupfer oder Silber bzw. Silber-Legierung bestehen, das/die in der amorphen Matrix des festen Elektrolyten gelöst und am Schalteffekt beteiligt ist. Besonders bevorzugt ist Silber oder eine Legierung oder eine chemische Verbindung von Silber, wie z. B. Ag2S, Ag2Se. Erfindungsgemäß ist die amorphe oder teilamorphe Matrix besonders vorteilhaft mit Silber gesättigt. Die Sättigungskonzentration liegt bei einigen 10 Atomprozent und beträgt für das erfindungsgemäß verwendbare Ge0,3Se0,7 beispielsweise 47,3 Atomprozent Silber.
- Die zweite Elektrode kann aber auch aus Materialen wie z. B. Pt, Pd, Al, Ti oder TiN bestehen. In diesem Fall ist zwischen der zweiten Elektrode und dem Festkörperelektrolyten eine Kupfer- bzw. Silber-haltige Dotierschicht angeordnet.
- Eine andere Möglichkeit ist, dass die zweite Elektrode aus mehreren Schichten aus verschiedenen Materialen bestehen. In dieser Ausführungsform ist mindestens eine Schicht, nämlich die Schicht, die im Kontakt mit dem Festkörperelektrolyten steht, aus Kupfer, Silber oder einer Silberverbindung bzw. Silberlegierung aufgebaut.
- Die erste Elektrode (d. h. die Kathode beim elektrochemischen Schalten vom hochohmigen in den niedrigohmigen Zustand) der erfindungsgemäßen resistiv schaltenden Speicherzellen besteht vorzugsweise aus, Molybden, Wolfram, Ta, Ti, leitfähigen Oxiden, leitfähigen Nitriden oder hoch n-dotiertem oder hoch p-dotiertem Silizium.
- Nach einer weiteren bevorzugten, vorteilhaften Ausführungsform kann es sich bei der amorphen Matrix oder dem Glas des festen Elektrolyten um eine Germaniumsulfid-Verbindung oder eine Germaniumselenid-Verbindung handeln.
- Die Schicht aus dem festen Elektrolyten kann durch Schichtabscheidemethoden, wie PVD, CVD (chemical vapor deposition), ALD (atomic layer deposition), PLD (pulsed laser deposition), Co-Evaporation auf die Elektrode der CBRAM-Speicherzelle aufgebracht werden. Bevorzugt sind Verfahren, bei denen gut kontrollierbare dünne Schichten abgeschieden werden können und bei denen niedrige Abscheidetemperaturen eingesetzt werden, z. B. ALD-, MF-DC oder HF-Sputtern.
- Die Erfindung wird nun anhand der Figur näher erläutert.
- Es zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung des Ag-Xenonplasma-Diffusionsprozesses. - In einem ersten Verfahrensschritt wird eine aus Wolfram bestehende erste Elektrode mittels Aufdampfens oder mittels CVD-Verfahrens abgeschieden. Diese Elektrode ist inert und somit nicht an den elektrochemischen Prozessen in der fertigen CBRAM-Speicherzelle beteiligt. Das Material für die erste Elektrode wird in ein vorher geätztes Loch gefüllt und dann mittels CMP (chemisch mechanisches Polieren) planarisiert. Im weiteren wird die so gefertigte erste Elektrode mit einem Dielektrikum beschichtet und ein Loch durch dieses Dielektrikum geätzt, so dass das im folgenden abgeschiedene Chalkogenidmaterial einen direkten elektrischen Kontakt zur Elektrodenschicht aufweist. Das in
1 gezeichnete Chalkogenidmaterial besteht vorzugsweise aus GeSe. Die Abscheidung des Chalkogenidmaterials kann mittels PVD-, CVD- oder ALD-Verfahren erfolgen. Nach dem Aufbringen der Ag-Dotierschicht mittels Sputtern in einer Ar-Atmosphäre erfolgt die Photodiffusion der Ag-Dotierschicht durch ein Xenon-Plasma, welches in einem Rücksputtermodus (negative Spannung am Substrat) generiert wird. Die in1 verwendet Spannung beträgt ca. –400 V. Die so hergestellte Struktur wird dann mittels Abscheiden der zweite Elektrode in einem Sputterprozess fertig gestellt.
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden Speicherzelle, das folgende Schritte umfasst: a) Abscheiden einer ersten Elektrode, b) Aufbringen einer Schicht einer Chalkogenidverbindung auf die erste Elektrode, wobei c) in einem dem Schritt b folgenden Schritt zunächst eine metallische Dotierschicht aus Silber oder Kupfer auf die in Schritt b abgeschiedene Schicht der Chalkogenidverbindung aufgebracht wird, und d) nach dem Schritt c eine Silber- oder Kupfer-Diffusion aus der in Schritt c aufgebrachten Dotierschicht in einem Edelgasplasma in die Schicht der Chalkogenidverbindung hinein durch ein Rücksputterverfahren ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an Schritt d eine zweite Elektrode, die aus Kupfer, Silber oder einer Silberlegierung besteht oder mindestens eine Schicht aufweist, die aus Kupfer, Silber oder einer Silberlegierung aufgebaut ist, abgeschieden wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode aus Silber besteht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Chalkogenidverbindung um eine binäre Germaniumsulfidverbindung oder Germaniumselenidverbindung, oder eine ternäre oder quaternäre Zusammensetzung aus Ge, Si, Se und S handelt.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Germaniumsulfidverbindung der Formel GexSe1-x und die Germaniumselenidverbindung der Formel GexSe1-x entspricht, in der x im Bereich von 0,2 bis 0,5 liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode aus einem elektrisch leitfähigen, inerten Material besteht.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode aus einem Material besteht, das unter Wolfram, Molybden, Tantal, Titan, leitfähigen Oxiden, leitfähigen Nitriden, und hochdotiertem n-Typ-Silizium oder hochdotiertem p-Typ-Silizium oder Verbindungen daraus ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode aus Wolfram besteht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rücksputtermodus am Substrat angelegte Spannung im Bereich von –200 V bis –400 V liegt.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rücksputtermodus am Substrat angelegte Spannung –400 V beträgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Rücksputtermodus verwendetes Vakuum im Bereich von 4 × 10–3 bis 10 × 10–3 mbar liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Schritt d) während eines Zeitraums im Bereich von 5 bis 10 min durchgeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005005325A DE102005005325B4 (de) | 2005-02-04 | 2005-02-04 | Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden nicht-flüchtigen Speicherzelle |
US11/344,533 US7368314B2 (en) | 2005-02-04 | 2006-02-01 | Method for fabricating a resistive memory |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005005325A DE102005005325B4 (de) | 2005-02-04 | 2005-02-04 | Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden nicht-flüchtigen Speicherzelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005005325A1 DE102005005325A1 (de) | 2006-08-17 |
DE102005005325B4 true DE102005005325B4 (de) | 2011-12-15 |
Family
ID=36745916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005005325A Expired - Fee Related DE102005005325B4 (de) | 2005-02-04 | 2005-02-04 | Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden nicht-flüchtigen Speicherzelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7368314B2 (de) |
DE (1) | DE102005005325B4 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080198674A1 (en) * | 2007-02-21 | 2008-08-21 | Jan Keller | Method of testing an integrated circuit, method of determining defect resistivity changing cells, testing device, and computer program adapted to perform a method for testing an integrated circuit |
US8083953B2 (en) | 2007-03-06 | 2011-12-27 | Micron Technology, Inc. | Registered structure formation via the application of directed thermal energy to diblock copolymer films |
US8557128B2 (en) | 2007-03-22 | 2013-10-15 | Micron Technology, Inc. | Sub-10 nm line features via rapid graphoepitaxial self-assembly of amphiphilic monolayers |
US7888228B2 (en) * | 2007-04-05 | 2011-02-15 | Adesto Technology Corporation | Method of manufacturing an integrated circuit, an integrated circuit, and a memory module |
US8178379B2 (en) * | 2007-04-13 | 2012-05-15 | Qimonda Ag | Integrated circuit, resistivity changing memory device, memory module, and method of fabricating an integrated circuit |
US8097175B2 (en) | 2008-10-28 | 2012-01-17 | Micron Technology, Inc. | Method for selectively permeating a self-assembled block copolymer, method for forming metal oxide structures, method for forming a metal oxide pattern, and method for patterning a semiconductor structure |
US7959975B2 (en) | 2007-04-18 | 2011-06-14 | Micron Technology, Inc. | Methods of patterning a substrate |
US8294139B2 (en) | 2007-06-21 | 2012-10-23 | Micron Technology, Inc. | Multilayer antireflection coatings, structures and devices including the same and methods of making the same |
US8372295B2 (en) | 2007-04-20 | 2013-02-12 | Micron Technology, Inc. | Extensions of self-assembled structures to increased dimensions via a “bootstrap” self-templating method |
US8404124B2 (en) | 2007-06-12 | 2013-03-26 | Micron Technology, Inc. | Alternating self-assembling morphologies of diblock copolymers controlled by variations in surfaces |
US8080615B2 (en) | 2007-06-19 | 2011-12-20 | Micron Technology, Inc. | Crosslinkable graft polymer non-preferentially wetted by polystyrene and polyethylene oxide |
US8999492B2 (en) | 2008-02-05 | 2015-04-07 | Micron Technology, Inc. | Method to produce nanometer-sized features with directed assembly of block copolymers |
US8101261B2 (en) | 2008-02-13 | 2012-01-24 | Micron Technology, Inc. | One-dimensional arrays of block copolymer cylinders and applications thereof |
US8425982B2 (en) | 2008-03-21 | 2013-04-23 | Micron Technology, Inc. | Methods of improving long range order in self-assembly of block copolymer films with ionic liquids |
US8426313B2 (en) | 2008-03-21 | 2013-04-23 | Micron Technology, Inc. | Thermal anneal of block copolymer films with top interface constrained to wet both blocks with equal preference |
US8114301B2 (en) | 2008-05-02 | 2012-02-14 | Micron Technology, Inc. | Graphoepitaxial self-assembly of arrays of downward facing half-cylinders |
US8426839B1 (en) | 2009-04-24 | 2013-04-23 | Adesto Technologies Corporation | Conducting bridge random access memory (CBRAM) device structures |
FR2965569B1 (fr) * | 2010-10-04 | 2019-06-14 | X-Fab France | Utilisation d'un procede de deposition par pulverisation cathodique d'une couche de chalcogenure |
US8385102B2 (en) * | 2010-05-11 | 2013-02-26 | Sandisk 3D Llc | Alternating bipolar forming voltage for resistivity-switching elements |
US9401472B1 (en) | 2010-09-23 | 2016-07-26 | Adesto Technologies Corporation | Programmable impedance elements and devices that include such elements |
WO2013039603A1 (en) * | 2011-09-13 | 2013-03-21 | Adesto Technologies Corporation | Resistive switching devices having alloyed electrodes and methods of formation thereof |
US8900963B2 (en) | 2011-11-02 | 2014-12-02 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming semiconductor device structures, and related structures |
US9006075B2 (en) | 2011-11-17 | 2015-04-14 | Micron Technology, Inc. | Memory cells, semiconductor devices including such cells, and methods of fabrication |
US8941089B2 (en) | 2012-02-22 | 2015-01-27 | Adesto Technologies Corporation | Resistive switching devices and methods of formation thereof |
US9087699B2 (en) | 2012-10-05 | 2015-07-21 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming an array of openings in a substrate, and related methods of forming a semiconductor device structure |
US9076523B2 (en) | 2012-12-13 | 2015-07-07 | Intermolecular, Inc. | Methods of manufacturing embedded bipolar switching resistive memory |
WO2014146003A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Adesto Technologies Corporation | Nonvolatile memory with semimetal or semiconductors electrodes |
US9229328B2 (en) | 2013-05-02 | 2016-01-05 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming semiconductor device structures, and related semiconductor device structures |
US9177795B2 (en) | 2013-09-27 | 2015-11-03 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming nanostructures including metal oxides |
US10483462B1 (en) | 2015-06-17 | 2019-11-19 | Crossbar, Inc. | Formation of structurally robust nanoscale Ag-based conductive structure |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4550074A (en) * | 1983-05-06 | 1985-10-29 | At&T Bell Laboratories | Sensitizing bath for chalcogenide resists |
JPS6329504A (ja) * | 1986-07-23 | 1988-02-08 | Hitachi Ltd | バイアススパツタ方法 |
WO1997048032A2 (en) * | 1996-05-30 | 1997-12-18 | Axon Technologies Corporation | Programmable metallization cell and method of making |
US6418049B1 (en) * | 1997-12-04 | 2002-07-09 | Arizona Board Of Regents | Programmable sub-surface aggregating metallization structure and method of making same |
US20030020997A1 (en) * | 2001-07-30 | 2003-01-30 | Agilent Technologies, Inc. | Modulator assembly |
WO2003032392A2 (en) * | 2001-10-09 | 2003-04-17 | Axon Technologies Corporation | Programmable microelectronic device, structure, and system, and method of forming the same |
US20030186504A1 (en) * | 2001-08-30 | 2003-10-02 | Jiutao Li | Integrated circuit device and fabrication using metal-doped chalcogenide materials |
US20030209728A1 (en) * | 1998-12-04 | 2003-11-13 | Kozicki Michael N. | Microelectronic programmable device and methods of forming and programming the same |
US20040014312A1 (en) * | 2002-07-08 | 2004-01-22 | Nec Electronics Corporation | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
DE10014917B4 (de) * | 2000-03-17 | 2004-12-02 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht |
-
2005
- 2005-02-04 DE DE102005005325A patent/DE102005005325B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-02-01 US US11/344,533 patent/US7368314B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4550074A (en) * | 1983-05-06 | 1985-10-29 | At&T Bell Laboratories | Sensitizing bath for chalcogenide resists |
JPS6329504A (ja) * | 1986-07-23 | 1988-02-08 | Hitachi Ltd | バイアススパツタ方法 |
WO1997048032A2 (en) * | 1996-05-30 | 1997-12-18 | Axon Technologies Corporation | Programmable metallization cell and method of making |
US6418049B1 (en) * | 1997-12-04 | 2002-07-09 | Arizona Board Of Regents | Programmable sub-surface aggregating metallization structure and method of making same |
US20030209728A1 (en) * | 1998-12-04 | 2003-11-13 | Kozicki Michael N. | Microelectronic programmable device and methods of forming and programming the same |
DE10014917B4 (de) * | 2000-03-17 | 2004-12-02 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht |
US20030020997A1 (en) * | 2001-07-30 | 2003-01-30 | Agilent Technologies, Inc. | Modulator assembly |
US20030186504A1 (en) * | 2001-08-30 | 2003-10-02 | Jiutao Li | Integrated circuit device and fabrication using metal-doped chalcogenide materials |
WO2003032392A2 (en) * | 2001-10-09 | 2003-04-17 | Axon Technologies Corporation | Programmable microelectronic device, structure, and system, and method of forming the same |
US20040014312A1 (en) * | 2002-07-08 | 2004-01-22 | Nec Electronics Corporation | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Fortov B. E.: Encyclopedia of Low-Temperature Plasma. IV. NAUKA : Moskau, 2000. - ISBN 5-02-002601-8 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005005325A1 (de) | 2006-08-17 |
US7368314B2 (en) | 2008-05-06 |
US20060199377A1 (en) | 2006-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005005325B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden nicht-flüchtigen Speicherzelle | |
DE102007004639B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Festkörperelektrolyt-Speichervorrichtung sowie Festkörperelektrolyt-Speichervorrichtung | |
DE60216942T2 (de) | Herstellung von nichtflüchtigen widerstandsveränderlichen bauelementen sowie programmierbarer speicherzellen | |
US7348205B2 (en) | Method of forming resistance variable devices | |
DE102005005938B4 (de) | Resistives Speicherelement mit verkürzter Löschzeit, Verfahren zur Herstellung und Speicherzellen-Anordnung | |
DE102004052647B4 (de) | Methode zur Verbesserung der thermischen Eigenschaften von Halbleiter-Speicherzellen im Herstellungsverfahren und nichtflüchtige, resistiv schaltende Speicherzelle | |
US6998697B2 (en) | Non-volatile resistance variable devices | |
US7294527B2 (en) | Method of forming a memory cell | |
DE102008012339B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle, Halbleitervorrichtung, Halbleiter-Prozessierungsvorrichtung, integrierter Schaltkreis mit einer Speicherzelle | |
DE102005012047A1 (de) | Festkörperelektrolyt-Speicherelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Speicherlements | |
DE102004041905A1 (de) | Reaktiver Sputterprozess zur Optimierung der thermischen Stabilität dünner Chalkogenidschichten | |
WO2006034946A1 (de) | Resistiv schaltender halbleiterspeicher | |
DE102004040751A1 (de) | Resistiv schaltende nicht-flüchtige Speicherzelle auf der Basis von Alkali-Ionendrift | |
CN102376354A (zh) | 存储元件和存储装置 | |
US7718537B2 (en) | Method for manufacturing a CBRAM semiconductor memory | |
DE102006048384A1 (de) | Schichtstrukturen mit Chalkogenid-Materialien | |
DE102007045812B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle, Speicherzelle sowie integrierte Schaltung | |
DE102004052645A1 (de) | Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102006009254B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines integrierten elektronischen Schaltkreises mit programmierbaren resistiven Zellen, entsprechende Zellen und Datenspeicher mit solchen | |
DE102004026002B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Festkörperelektrolytspeicherzellen und Herstellungsverfahren | |
DE102007050604A1 (de) | Integrierte Schaltung, Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung sowie Speichermodul | |
DE102004052648A1 (de) | Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102007061485A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADESTO TECHNOLOGY CORP., INC., SUNNYVALE, US Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20110516 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120316 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |