DE102004040731A1 - Lager- und/oder Transportbehälter - Google Patents

Lager- und/oder Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102004040731A1
DE102004040731A1 DE200410040731 DE102004040731A DE102004040731A1 DE 102004040731 A1 DE102004040731 A1 DE 102004040731A1 DE 200410040731 DE200410040731 DE 200410040731 DE 102004040731 A DE102004040731 A DE 102004040731A DE 102004040731 A1 DE102004040731 A1 DE 102004040731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
push
bulk material
drive
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410040731
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040731B4 (de
Inventor
Christoph Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mt-Energie Service De GmbH
Original Assignee
MT EN GmbH
MT Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MT EN GmbH, MT Energie GmbH filed Critical MT EN GmbH
Priority to DE200410040731 priority Critical patent/DE102004040731B4/de
Priority to EP05107649A priority patent/EP1627832B1/de
Priority to DE502005011183T priority patent/DE502005011183D1/de
Priority to AT05107649T priority patent/ATE503710T1/de
Priority to PL05107649T priority patent/PL1627832T3/pl
Publication of DE102004040731A1 publication Critical patent/DE102004040731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040731B4 publication Critical patent/DE102004040731B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/546Devices for loading or unloading and forming part of the container, e.g. rollers, conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/06Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having carriers, e.g. belts
    • B65G25/065Reciprocating floor conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lager- und/oder Transportbehälter für Schüttgut mit einer Schubeinrichtung zum Ausschieben des Schüttgutes aus dem Behälter. Um das Schüttgut zuverlässig und in gleichmäßiger Rate, selbst bei stark verfasernden/verflochtenen Schüttgütern ausschieben zu können, ist der erfindungsgemäße Behälter dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung wenigstens zwei in Ausschubrichtung sowie relativ zueinander hin- und herbewegbare Schubelemente (16, 17) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lager- und/oder Transportbehälter für Schüttgut mit einer Schubeinrichtung zum Ausschieben des Schüttgutes aus dem Behälter. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausschieben von Schüttgut aus einem Behälter.
  • Aus der Praxis sind so genannte Schubbodenbunker bekannt, welche eine Schubeinrichtung aus einem leiterartigen Schubelement aufweisen. Das Schubelement ist aus zu beiden Seiten eines Bodens des Schubbodenbunkers längs (in Ausschubrichtung) verlaufenden Schubstangen gebildet, welche durch querverlaufende, zueinander beabstandete Sprossen verbunden sind. Dieses Schubelement wird über dem Boden des Schubbodenbunkers in Ausschubrichtung hin- und herbewegt. Beim Vorhub in Richtung auf die Ausschuböffnung wird ein Teil des Schüttguts aus dem Schubbodenbunker ausgeschoben. Beim Rückhub rutscht von oben das im Schubbodenbunker befindliche Schüttgut nach.
  • Schubbodenbunker werden häufig als Zwischenspeicher für Schüttgut verwendet. Selbstverständlich sind sie aber nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt. Vielmehr können sie auch als Transportbehälter, beispielsweise als landwirtschaftlicher Anhänger für Silage, als Wechselbehälter ähnlich einem Container oder als stationärer Lagerbehälter für alle Arten von Schüttgut, insbesondere (Gras-)Silage oder Festmist, vorteilhaft eingesetzt werden. Schubbodenbunker haben die Eigenschaft, Schüttgut gleichmäßig oder in geeigneten Mengen und Zeitabständen zu dosieren. Beispielsweise können Schubbodenbunker im Zusammenhang mit Biogasanlagen, Verbrennungsanlagen, Kompostieranlagen oder landwirtschaftlichen Betrieben (Futtersilo) angewendet werden. Ihre Aufgabe ist es dabei, in geeigneter Dosierung gleichmäßig oder in geeigneter Menge und Zeitabständen das in ihnen gelagerte Schüttgut ohne häufiges Nachfüllen des Schubbodenbunkers der nachfolgenden Anwendung, beispielsweise einem Biogasfermenter, zuzuführen.
  • Aus der DE 44 44 277 A1 ist ein Schubbodenbunker bekannt, bei welchem der Schubboden aus mehreren in Längsrichtung des Schubbodenbunkers verlaufenden, nebeneinander liegenden Bodenpaneelen besteht. Die Bodenpaneele weisen eine flache Oberfläche auf und sind in Ausschubrichtung, also in ihrer Längsrichtung, hin- und herbewegbar. Die Bodenpaneele sind in Gruppen zueinander geschaltet, wobei zunächst sämtliche Paneele in Richtung auf die Ausschuböffnung hin bewegt und sodann zunächst eine erste Gruppe der Bodenpaneele und schließlich die andere Gruppe der Bodenpaneele zurückbewegt werden. Beim Zurückbewegen soll das Schüttgut aufgrund des geringeren Widerstandes der einzelnen Bodenpaneele oder der Paneelgruppen liegen bleiben. Dieses Prinzip wird auch als „walking floor" bezeichnet.
  • Es ist auch bekannt, statt der Paneele mit ebener Oberfläche nebeneinander liegende leiterartige Elemente zu verwenden. Sprossen dieser Elemente sind so gestaltet, daß sie in Ausschubrichtung einen großen Widerstand für das Schüttgut aufweisen und dieses damit ausschieben. In der Gegenrichtung weisen sie nur einen geringen Widerstand auf, so daß das Schüttgut darüber hinweg gleiten kann.
  • Nachteilig bei diesen nebeneinander liegenden Paneelen ist, daß das Schüttgut nur aufgrund von Reibung transportiert wird. Stark verfasernde/verflochtene Schüttgüter, wie beispielsweise Grassilage oder Festmist, können dazu führen, daß die Fördermenge, zum Beispiel aufgrund von Brückenbildungen, stark abnimmt oder die Förderung gar ganz zum Erliegen kommt.
  • Bei landwirtschaftlichen Ladewagen für Gras (Silagewagen) ist es bekannt, am Boden des Heuwagens zu beiden Längskanten desselben je eine umlaufende Kette anzuordnen, wobei die Ketten durch Quersprossen miteinander verbunden sind. Das Lasttrum wird dabei über den Boden des Heuwagens bewegt und das Leertrum (Rückhub) unter dem Boden hindurchgeführt. Hierdurch wird immer die untere Lage des Heus aus dem Heuwagen gleichsam herausgeschält. Dieses Verfahren funktioniert recht gut, solange das Heu frisch und trocken ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Behälter und ein Verfahren zum Ausschieben von Schüttgut aus einem Behälter zu schaffen, bei dem bzw. durch welches das Schüttgut zuverlässig und in gleichmäßiger Rate, selbst bei stark verfasernden/verflochtenen Schüttgütern, ausgeschoben werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist der erfindungsgemäße Lager- und/oder Transportbehälter dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung wenigstens zwei leiterartige, in Ausschubrichtung sowie relativ zueinander hin- und herbewegbare Schubelemente aufweist. Für das erfindungsgemäße Verfahren weist der Behälter wenigstens zwei leiterartige, in Ausschubrichtung hin- und herbewegliche Schubelemente auf, welche quer zur Ausschubrichtung verlaufende Sprossen aufweisen, wobei die Schubelemente wenigstens über einen Bereich eines Bewegungszyklus relativ zueinander bewegt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme werden Brückenbildungen des Schüttgutes durch Verflechtungen oder Verfilzungen vermieden bzw. aufgelöst, indem die relativ zueinander beweglichen Sprossen der Schubelemente dabei sich möglicherweise durch Verfilzung oder Verflechtung bildende Brücken auflockern. Eine Behinderung oder gar Ausfall der Förderung aus dem Schubbodenbunker heraus wird hierdurch auf überraschend einfache Weise vermieden.
  • Konstruktiv sind die Schubelemente vorzugsweise so ausgebildet, daß jedes Schubelement wenigstens eine Schubstange, insbesondere zwei Schubstangen zu jeder Längsseite des Behälters, und quer zur Ausschubrichtung verlaufende Sprossen aufweist. Die Sprossen des einen Schubelementes sollten versetzt zu den Sprossen des weiteren Schubelementes angeordnet sein, wodurch sich möglicherewise bildende Brücken im Schüttgut besonders effektiv aufreißen lassen. Dabei kann das eine Schubelement direkt auf dem Behälterboden aufliegen, während das weitere Schubelement um die Höhe des ersten Schubelementes vom Behälterboden beabstandet ist, also auf dem ersten Schubelement aufliegt.
  • Um eine gute Auflockerung verfasernden/verflochtenen Schüttgutes zu erreichen bzw. Brücken aufzureißen, ist es von Vorteil, wenn während eines Bewegungszyklusses die Sprossen des einen Schubelementes einerseits und die Sprossen des anderen Schubelementes andererseits über einen Bereich des Bewegungszyklusses relativ zueinander bewegt werden. Vorzugsweise wird dieses dadurch erreicht, daß die Schubelemente zwar gemeinsam in Richtung auf die Ausschuböffnung hin bewegt, zunächst aber nur das eine Schubelement zurück und während der Stillstandsphase dieses Schubelementes das andere Schubelement anschließend zurückbewegt wird.
  • Um die Bildung von Brücken bei stark verfaserndem/verflochtenem Schüttgut weiter zu vermindern bzw. sich bildende Brücken aufzureißen, ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, die Sprossen mit Messern auszurüsten, welche das Schüttgut bei Bewegung des Schubelementes, insbesondere entgegen der Ausschubrichtung, zerschneiden.
  • Nach einer konstruktiven Weiterbildung der Erfindung ist der Antrieb für jedes Schubelement außerhalb des Behälters angeordnet, so daß er von Verschmutzungen durch das Schüttgut geschützt ist. Vorzugsweise ist jedem Schubelement ein eigener Antrieb zugeordnet, so daß sie unabhängig voneinander angesteuert werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung muß die Schubeinrichtung nicht mit Schubeinrichtungen ausgebildet sein, welche sich über die gesamte Breite des Behälters erstrecken. Insbesondere bei sehr breiten (quer zu Ausschubrichtung) Behältern kann es sinnvoll sein, mehrere, nebeneinander liegende Spalten übereinander angeordneter Schubeinrichtungen zu verwenden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Behälter mit den Erfindungsmerkmalen im Vertikalschnitt,
  • 2 den Behälter gemäß 1
  • 3 ein Schubelement für einen Behälter mit den Erfindungsmerkmalen,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Behälter mit den Erfindungsmerkmalen in Draufsicht,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Behälter mit den Erfindungsmerkmalen in Draufsicht,
  • 6 den Behälter gemäß 5 im Vertikalschnitt.
  • Die in den 1 bis 6 gezeigten Behälter sind so genannte Schubbodenbunker 10. Sie können stationär zur Lagerung von Schüttgut, beispielsweise von Gartenabfällen, Hausabfällen oder Futtersilagen aus landwirtschaftlichen Betrieben, welche einem Fermenter oder einer Verbrennung dosiert zugeführt werden, eingesetzt werden oder auf (Anhänger-)Fahrgestellen als Transportbehälter dienen.
  • Der Schubbodenbunker 10 weist eine Rückwand 11, eine Vorderwand 12, in der sich eine Ausschuböffnung 13 befindet, Seitenwände 14 und einen Boden 15 auf. Nach oben ist der Schubbodenbunker 10 zum Befüllen desselben offen, kann optional aber auch mit einem Deckel versehen sein.
  • Auf dem Boden 15 sind zwei übereinander angeordnete Schubelemente 16, 17 angeordnet. Die Schubelemente 16, 17 sind in Richtung auf die Ausschuböffnung 13, also in Ausschubrichtung, und davon weg hin- und herbewegbar, wobei das untere Schubelement 17 auf dem Boden 15 und das obere Schubelement 16 auf dem unteren Schubelement 17 gleitet.
  • In 3 ist das untere Schubelement 17 exemplarisch gezeigt. Es weist zwei zu beiden Seiten des Bodens 15 an den Seitenwänden 14 entlang verlaufende Schubstangen 18 auf, welche durch quer zur Ausschubrichtung verlaufende „Sprossen" 19 miteinander verbunden sind. Wie 2 zu entnehmen ist, gleiten die Sprossen 19 direkt über den Boden 15.
  • Das obere Schubelement 16 ist analog zum unteren Schubelement 17 ausgebildet, nämlich ebenfalls mit Schubstangen 20 und Sprossen 21. Allerdings sind die Sprossen 21 hier über Stege 22 gegenüber den Schubstangen 20 nach unten versetzt, so daß diese in der selben Ebene wie die Sprossen 19 des unteren Schubelementes 17 angeordnet sind. Im vorliegenden Fall gleiten sie also ebenfalls über den Boden 15. Die Sprossen 19 und 21 sind, wie in 1 und 2 erkennbar, zwischeneinander und äquidistant zueinander angeordnet.
  • Wie in 1 gut zu erkennen ist, sind die Sprossen 19, 21 im Querschnitt etwa dreieckig ausgebildet, nämlich mit von der Ausschuböffnung 13 weg abfallender Oberseite. Die etwa senkrechte Vorderseite bietet so beim Vorfahren der Schubelement 16, 17 einen guten Widerstand für das Schüttgut zum Ausschieben desselben. Beim Rückziehen der Schubelemente 16, 17 kann das Schüttgut aufgrund der abfallenden Oberseite gut über die Sprossen 19, 21 hinweggleiten, welche jetzt einen geringen Widerstand für das Schüttgut darstellen.
  • Antriebe für die Schubelemente 16, 17 sind außerhalb des Schubbodenbunkers 10, nämlich hinter der Rückwand 11, vorgesehen. Die Schubstangen 18, 20 sind zu diesem Zweck durch Öffnungen in der Rückwand 11 hindurch nach außen geführt und werden über Druckmittelzylinder 23 hin- und hergehend angetrieben. Die Schubelemente 23 sind dabei mit je einem eigenen Antrieb ausgerüstet und können unabhängig voneinander angesteuert werden. Konkret läuft ein Bewegungszyklus wie folgt ab:
    Zunächst werden beide Schubelemente 16 und 17 in Richtung auf die Ausschuböffnung vorgefahren. Anschließend wird zunächst nur eines der beiden Schubelemente, beispielsweise das obere Schubelement 16 zurückgezogen, währen das andere Schubelement 17 noch ruht. Schließlich wird das andere Schubelement 17 zurückgezogen, währen das erste Schubelement 16 ruht. Der Bewegungszyklus beginnt nun von Neuem.
  • Bei sehr stark verfaserndem/verflochtenem Schüttgut können die Sprossen 19, 21 zusätzlich noch mit Messern (nicht dargestellt) ausgerüstet sein, deren Schneiden nach hinten auf die Rückwand weisen. Das Schüttgut wird dadurch beim Rückhub der Schubelemente 16, 17 zerschnitten, währen die Messer beim Vorhub den Widerstand auf das Schüttgut noch vergrößern.
  • 4 zeigt einen analogen Schubbodenbunker 10, bei dem vor der Ausschuböffnung 13 noch eine Schnecke 24 zum Abfördern des ausgeschobenen Schüttgutes angeordnet ist. Die Schnecke 24 fördert das Schüttgut zu Seite ab.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 und 6 ist für sehr stark verfaserndes/verflochtenes Schüttgut noch eine Reiswalze 25 vorgesehen.
  • 10
    Schubbodenbunker
    11
    Rückwand
    12
    Vorderwand
    13
    Ausschuböffnung
    14
    Seitenwand
    15
    Boden
    16
    Schubelement
    17
    Schubelement
    18
    Schubstange
    19
    Sprosse
    20
    Schubstange
    21
    Sprosse
    22
    Steg
    23
    Druckmittelzylinder
    24
    Schnecke
    25
    Reiswalze

Claims (12)

  1. Lager- und/oder Transportbehälter für Schüttgut mit einer Schubeinrichtung zum Ausschieben des Schüttgutes aus dem Behälter, dadurch gekennzeichnet , daß die Schubeinrichtung wenigstens zwei in Ausschubrichtung sowie relativ zueinander hin- und herbewegbare Schubelemente (16, 17) aufweist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schubelement (16, 17) wenigstens eine Schubstange (18, 20), insbesondere zwei Schubstangen (18, 20) zu jeder Längsseite des Behälters, und quer zur Ausschubrichtung verlaufende Sprossen (19, 21) aufweist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (19, 21) der Schubelemente (16, 17) versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubelemente (16, 17) übereinander angeordnet sind.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Schubelement (17) auf einem Behälterboden (14) aufliegt und das weitere Schubelement (16) um die Höhe des ersten Schubelementes (17) vom Behälterboden (14) beabstandet ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (21) des einen Schubelementes (16) und die Sprossen (19) des weiteren Schubelementes (17) wenigstens über einen Bereich eines Bewegungszyklus relativ zueinander bewegt sind.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Schubelemente (16, 17) mit Messern ausgerüstet ist, welche das Schüttgut bei Bewegung des Schubelementes (16, 17), insbesondere entgegen der Ausschubrichtung, schneiden.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubelemente (16, 17) aus dem Behälter herausgeführt sind und ein Antrieb (23) für die Schubelemente (16, 17) außerhalb des Behälters angeordnet ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schubelement (16, 17) ein eigener Antrieb (23) zugeordnet ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung aus zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Spalten von übereinander angeordneten Schubelementen gebildet ist.
  11. Verfahren zum Ausschieben von Schüttgut aus einem Behälter (10) mit wenigstens zwei in Ausschubrichtung hin- und herbeweglichen Schubelementen (16, 17), welche quer zur Ausschubrichtung verlaufende Sprossen (19, 21) aufweisen, wobei die Schubelemente (16, 17) wenigstens über einen Bereich eines Bewegungszyklus relativ zueinander bewegt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubelemente (16, 17) gemeinsam in Richtung auf eine Entnahmeöffnung (13) bewegt, sodann zunächst das eine Schubelement (16) während eines Stillstandes des weiteren Schubelementes (17) von der Entnahmeöffnung weg (zurück-)bewegt und schließlich das weitere Schubelement (17) während des Stillstandes des ersten Schubelementes (16) zurückbewegt wird.
DE200410040731 2004-08-20 2004-08-20 Lager- und/oder Transportbehälter Expired - Fee Related DE102004040731B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040731 DE102004040731B4 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Lager- und/oder Transportbehälter
EP05107649A EP1627832B1 (de) 2004-08-20 2005-08-19 Behälter für Schüttgut mit einer Schubeinrichtung
DE502005011183T DE502005011183D1 (de) 2004-08-20 2005-08-19 Behälter für Schüttgut mit einer Schubeinrichtung
AT05107649T ATE503710T1 (de) 2004-08-20 2005-08-19 Behälter für schüttgut mit einer schubeinrichtung
PL05107649T PL1627832T3 (pl) 2004-08-20 2005-08-19 Zbiornik na materiał masowy z urządzeniem popychającym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040731 DE102004040731B4 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Lager- und/oder Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040731A1 true DE102004040731A1 (de) 2006-03-09
DE102004040731B4 DE102004040731B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=35852322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410040731 Expired - Fee Related DE102004040731B4 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Lager- und/oder Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004040731B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911695A2 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 MT-Energie GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern des Gleichlaufs von wenigstens zwei Druckmittelzylindern sowie Gleichlaufsteuerung
DE102011017497A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Peter Wieczorek Lager- und/oder Transportbehälter für Schüttgut
EP3205608A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-16 Westeria Fördertechnik GmbH Bunker mit hin- und hergenden förderer
DE102016012571A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Christian Penners Wechselbehälter mit integriertem Be- und Entladesystem
DE102017202505A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Werner GmbH & Co. Straßenreinigung KG Mobiler Lagerbehälter für Schüttgüter
PL421974A1 (pl) * 2017-06-21 2019-01-02 Kobzarenko Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zbiornik podający do składowania i wydawania materiałów sypkich, zwłaszcza biomasy
CN117262648A (zh) * 2023-10-13 2023-12-22 南通四通林业机械制造安装有限公司 一种具有辅助结构的输送装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503945B1 (de) * 2006-11-03 2008-02-15 Maraton Energietechnik Gmbh Vorrichtung zum austragen von organischem schüttgut
DE202008009771U1 (de) 2008-07-22 2008-10-16 Havelberger Fahrzeug- Und Maschinenbau Gmbh Lager- und Transportbehälter
DE102019123108B4 (de) * 2019-08-28 2023-01-05 Johannes Wissing Führungsprofil und Förderboden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317142A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Saxlund A/S Zuführvorrichtung mit Vorschub mittels Stangen
DE4008287A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Rompf Klaerwerkeinrichtungen G Aufbewahrungsbehaelter
DE4444277A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Jana Dipl Ing Eckardt Pendelboden für Schüttgutförderung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317142A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Saxlund A/S Zuführvorrichtung mit Vorschub mittels Stangen
DE4008287A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Rompf Klaerwerkeinrichtungen G Aufbewahrungsbehaelter
DE4444277A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Jana Dipl Ing Eckardt Pendelboden für Schüttgutförderung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911695A2 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 MT-Energie GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern des Gleichlaufs von wenigstens zwei Druckmittelzylindern sowie Gleichlaufsteuerung
EP1911695A3 (de) * 2006-10-09 2011-08-03 MT-Energie GmbH Verfahren zum Steuern des Gleichlaufs von wenigstens zwei Druckmittelzylindern sowie Gleichlaufsteuerung
DE102011017497A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Peter Wieczorek Lager- und/oder Transportbehälter für Schüttgut
DE102011017497B4 (de) * 2011-04-21 2016-06-09 Renergie Systeme Gmbh & Co. Kg Lager- und/oder Transportbehälter für Schüttgut
EP3205608A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-16 Westeria Fördertechnik GmbH Bunker mit hin- und hergenden förderer
DE102016012571A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Christian Penners Wechselbehälter mit integriertem Be- und Entladesystem
WO2018073434A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Penners Christian Wechselbehälter mit integriertem be- und entladesystem, vorrichtung zum beladen und/oder entladen, verfahren zum beladen, verfahren zum entladen, verfahren zur herstellung
DE102016012571B4 (de) * 2016-10-21 2020-03-26 Christian Penners Wechselbehälter mit integriertem Be- und Entladesystem
DE102017202505A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Werner GmbH & Co. Straßenreinigung KG Mobiler Lagerbehälter für Schüttgüter
DE102017202505B4 (de) * 2017-02-16 2021-03-04 Werner GmbH & Co. Straßenreinigung KG Mobiler Lagerbehälter für Schüttgüter
PL421974A1 (pl) * 2017-06-21 2019-01-02 Kobzarenko Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zbiornik podający do składowania i wydawania materiałów sypkich, zwłaszcza biomasy
CN117262648A (zh) * 2023-10-13 2023-12-22 南通四通林业机械制造安装有限公司 一种具有辅助结构的输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004040731B4 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040731B4 (de) Lager- und/oder Transportbehälter
AT398399B (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von stückigem oder teilchenförmigem fördergut
AT11640U1 (de) Vorrichtung zur gärgutbeschickung einer gäranlage
DE2701336C2 (de) Bunkerverschluß
EP1627832A1 (de) Behälter für Schüttgut mit einer Schubeinrichtung
DE2520801A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von material
DE2937390A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine ausbildung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2289824B1 (de) Beschicker für Biomasse
EP3354601A1 (de) Bunker mit hin- und hergehendem förderer
DE2400547C3 (de) Bunker mit Austragvorrichtung
EP0662436A1 (de) Mehrelement-Bunkerboden-Austragssystem
DE2152881B2 (de) Ladewagen
CH664617A5 (de) Hilfseinrichtung zum austragen von verbrennungsrueckstaenden bei feuerungsanlagen, insbesondere muellverbrennungsanlagen.
DD208596A5 (de) Austragungsvorrichtung fuer klebriges gut aus einem stehenden behaelter
DE3153697C2 (de)
DE69005859T2 (de) Wagen zum Mischen von faserigen Produkten.
DE2018141C3 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE7737255U1 (de) Lade- und pressvorrichtung fuer muellwagen
AT378665B (de) Futterwagen
AT389241B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von sperrigem stueckwerk
DE6600925U (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer paletten und transportboxen
DE29618886U1 (de) Kastenbeschicker
DE2364834C3 (de) Bewegliche Vorrichtung zur automatischen Versorgung von Tieren
CH688892A5 (de) Vorrichtung zum Verschieben mindestens eines Teils einer Aufschuettung von Schuettgut.
DE202008009771U1 (de) Lager- und Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MT-ENERGIE SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MT-ENERGIE GMBH, 27404 OSTEREISTEDT, DE

Effective date: 20110607

Owner name: MT-ENERGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MT-ENERGIE GMBH, 27404 OSTEREISTEDT, DE

Effective date: 20110607

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Effective date: 20110607

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MT-ENERGIE SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MT-ENERGIE GMBH, 27404 ZEVEN, DE

Effective date: 20150505

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Effective date: 20150505

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee