DE4444277A1 - Pendelboden für Schüttgutförderung - Google Patents

Pendelboden für Schüttgutförderung

Info

Publication number
DE4444277A1
DE4444277A1 DE4444277A DE4444277A DE4444277A1 DE 4444277 A1 DE4444277 A1 DE 4444277A1 DE 4444277 A DE4444277 A DE 4444277A DE 4444277 A DE4444277 A DE 4444277A DE 4444277 A1 DE4444277 A1 DE 4444277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
pendulum
bulk material
support
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4444277A
Other languages
English (en)
Inventor
Jana Dipl Ing Eckardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4444277A priority Critical patent/DE4444277A1/de
Publication of DE4444277A1 publication Critical patent/DE4444277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/06Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having carriers, e.g. belts
    • B65G25/065Reciprocating floor conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stetigförderer für Schüttgüter, vorzugsweise für große Gutquerschnitte und kleine Fördergeschwindigkeiten.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt sind Pendelbodenförderer (DE-PN-37 31 612), deren Gutaufnahmefläche in viele gegeneinander abgedichtete Pendelbalken aufgeteilt ist, die durch Hydraulikzylinder einzeln oder in Gruppen (Rückbewegung) oder alle gleichzeitig (Förderbewegung) um die Schub­ weite w bewegt werden.
Pendelbodenförderer haben folgende Nachteile:
Die Dichtung zwischen den gegeneinander bewegten Längsbalken kann ein Durchrieseln von Schüttgut nicht vollständig verhindern.
Der Reibwiderstand zwischen den Längsbalken und zwischen Balken und Schüttgut ver­ ursacht eine relativ hohe Antriebsleistung.
Für sehr kleine Fördergeschwindigkeiten wird dieser Reibwiderstand durch Wirkung des Stick-slip-Effektes noch größer.
Der Reibwiderstand hat relativ hohen Verschleiß zur Folge.
Die unter den Längsbalken angeordneten Hydraulikzylinder sind der Verschmutzung ausge­ setzt und schwer zugänglich.
Die Fertigungskosten sind relativ hoch und betragen mehrere tausend DM/m².
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Pendelbodenförderer zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pendelbodenförderer vorzugsweise für kleine Fördergeschwindigkeiten zu schaffen, bei dem weniger Relativbewegung und damit weniger Reibung im Pendelboden und zwischen Pendelboden und Schüttgut auftritt und der Stick-slip- Effekt vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen einem Schüttgutboden und einem Stützboden ein Druckraum angeordnet wird und Schüttgutboden und Stützboden durch Vortriebs- und Rückzugselemente bzw. durch Schlauchwindungen verbunden sind.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel näher erläutert.
Es bedeuten:
Fig. 1 Längsschnitt durch den Pendelbodenförderer (Mittelteil)
Fig. 2 Schnitt durch die Seitenwand
Fig. 3 Draufsicht auf die Seiten- und Stirnwand
Fig. 4 Querschnitt des Pendelbodenförderers mit Schüttgutquerschnitt und Schüttgutführungswänden
Fig. 5 Abdichtung zwischen Schüttgutführungswand und Pendelboden
Fig. 6 Schnitt durch die Faltenwand längs Linie A-A der Fig. 7
Fig. 7 Schnitt durch die Faltenwand längs Linie B-B der Fig. 6
Fig. 8 Längsschnitt durch einen Pendelbodenförderer mit Schlauchwindungen
Fig. 9 Querschnitt des Pendelbodenförderers gemäß Fig. 4, bestehend aus Einzelpendelböden
Fig. 10 Draufsicht des Pendelbodenförderers gemäß Fig. 9.
Der erfindungsgemäße Pendelbodenförderer besteht aus dem Schüttgutboden 1, der durch die Vortriebselemente 4 und Rückzugselemente 5 mit dem Stützboden 2 verbunden ist. Durch die Seitenwände 6 und Stirnwände 7 wird ein geschlossener Druckraum 3 geschaffen.
Je nach Druckbeaufschlagung nehmen Schüttgutboden 1 und Stützgutboden 2 verschiedene Stellungen zueinander ein.
Ohne Druckbeaufschlagung nimmt der Schüttgutboden eine Stellung gemäß Fig. 1 oberer Teil ein. Dabei stützt sich das Schüttgut 8 über Schüttgutboden 1, Rückzugselemente und Stützboden 2 auf der Tragkonstruktion 9 ab. Zur Übertragung der Schüttguteigenlast können zusätzliche Stützelemente 10 angeordnet werden.
Wird der Druckraum 3 mit einem Überdruck beaufschlagt, so richten sich gemäß Fig. 1 unterer Teil die Vortriebselemente 4 auf und bewegen den Schüttgutboden um die Schubweite w in Förderrichtung, wobei das Schüttgut 8 um dieses Maß mitgenommen wird.
Wird der Druck vermindert, so ziehen die während der Schubbewegung gedehnten und mit dem Winkel β geneigten Rückzugselemente 5 den Schüttgutboden 1 in die Anfangslage zurück, so daß die nächste Schubbewegung beginnen kann. Gemäß Fig. 2 und 3 sind Schüttgutboden 1 und Stützboden 2 durch kreisförmig angeordnete Seitenwände 6 bzw. Stirnwände 7 verbunden. Die Kreisform ist einerseits die sich unter Innendruck natürlich einstellende Form dünner Wände ohne Eigensteifigkeit und sie bietet andererseits weniger Verformungswiderstand bei der Verschiebung beider Böden um daß Schubmaß w zueinander.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines Schüttgutförderers mit dem erfindungsgemäßen Pendelbodenförderer.
Das Fördergut 8 stützt sich seitlich an feststehenden, mit der Tragkonstruktion 9 verbundenen Schüttgutführungswänden und unten auf dem Pendelboden ab.
Während der Vortriebsphase wird das Fördergut 8 etwas angehoben und um die Schubweite w transportiert, während der Rückzugsphase des Schüttgutbodens sinkt es etwas ab.
Fig. 4 zeigt die Abdichtung zwischen Schüttgutboden 1 und Führungswand 11 durch eine natürliche Schüttgutböschung 12.
Fig. 5 zeigt die Abdichtung zwischen Schüttgutboden 1 und Führungswand 11 durch einen leicht deformierbaren, entsprechend geformten und mit Schüttgutboden und Seitenwand fest­ verbundenen Dichtungsstreifen 13 oder in einer weiteren Ausführung durch eine kreisförmig gekrümmte Dichtungswand 14.
Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführung der Abdichtung zwischen Schüttgutboden 1 und Stützboden 2 in Form einer Faltenwand 15.
Fig. 6 zeigt die Faltenwand 15, die sich an Stelle der Seitenwand 6 anordnen läßt. Die konka­ ven und konvexen Falten 17 und 18 bewirken, daß die Faltenwand der notwendigen Verfor­ mung um das Schubmaß w weniger Widerstand entgegensetzt.
Die Anordnung der zugtragenden Einlagen 16 im Wellental der konkaven Falten 17 sichert, daß die Falten durch den Innendruck p nicht nach außen gedrückt werden.
Gemäß Fig. 8 werden Schüttgutboden 1 und Stützboden 2 nicht durch Vortriebs- und Rückzugselemente, sondern in einer weiteren Ausführung durch Schlauchwindungen 20 bzw. 21 verbunden. Werden die unter dem Winkel β geneigten drucklosen Schlauchwindungen 20 mit Druck beaufschlagt, so richten sie sich auf und nehmen aus Gleichgewichtsgründen die Lage der mit Druck beaufschlagten Schlauchwindungen 21 ein. Wenn sich die Schlauchwindungen von der Stellung 20 in die Stellung 21 verformen, bewegt sich der Schüttgutboden um das Maß w und nimmt das Schüttgut mit. Bei Druckentlastung nimmt der Schüttgutboden 1 wieder die Ausgangsstellung ein
Fig. 9 zeigt den Querschnitt des Pendelbodens gemäß Fig. 4, wobei anstelle eines einzigen Pendelbodens mehrere Einzelpendelböden 22 nebeneinander angeordnet werden.
Wenn sich alle Einzelpendelböden während der Vortriebsphase in Richtung 23 bewegen, dann wird auch das Fördergut 8 um die Schrittweite w in Förderrichtung mitgenommen.
In der Teilrückzugsphase 1 zieht sich nur ein Teil der Einzelpendelböden (gemäß Fig. 10 die Hälfte) zurück. Dabei wird kaum Schüttgut zurückbewegt, weil es durch die stillstehenden Einzelpendelböden festgehalten wird.
Nachdem alle Einzelpendelböden zurückgezogen sind, kann die nächste Vortriebsphase beginnen. Der Hauptvorteil der Anordnung von Einzelpendelböden besteht darin, daß während der Rückzugsphase weniger Schüttgut rückwärts gefördert wird, so daß im Vergleich zur Anwendung eines einzigen Pendelbodens der Schüttgutvolumendurchsatz steigt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen in folgenden Punkten: Eine einfache Funktionsstruktur mit nur 3 Funktionsgliedern, niedrige Bauweise, beliebige Ab­ messungen in der Draufsicht, keine Funktionseinschränkung bei leicht unebener Stützfläche, niedrige Reibungsverluste (Hysteresisverluste), niedriger Verschleiß, niedrige Verschmutzung, beliebig niedrige Fördergeschwindigkeiten ohne Wirkung des Stick-slip-Effektes.
Diese Eigenschaften empfehlen den Einsatz des erfindungsgemäßen Pendelbodens als Streckenförderer, Abzugsförderer für Bunker und Silos, Dosierförderer, Aufgabeförderer, Fahrzeugentlader (LKW, Eisenbahnwaggon, Großraumfahrzeug), Behälterentlader, Containerentlader und für anderen Spezialanwendungen.
Eine vorzugsweise Anwendung liegt in der stetigen Tunnelkompostierung von Bio-Abfällen, wo niedrigste Fördergeschwindigkeiten in der Größenordnung von 50 m pro 6 Wochen, das ist ca. 1 mm/min, verlangt werden. So geringe Fördergeschwindigkeiten lassen sich mit bekannten mechanischen Stetigförderern mit endlosem Zugmittel wegen des Stick-slip-Effektes nicht verwirklichen.

Claims (5)

1. Pendelboden für Schüttgutförderung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Schüttgutboden (1) und einem Stützboden (2) ein Druckraum (3) angeordnet wird und Schüttgutboden (1) und Stützboden (2) durch Vortriebselemente (4) und Rück­ zugselemente (5) verbunden sind.
2. Pendelbodenförderer, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schüttgutboden (1) und Stützboden (2) ein Druckraum (3) in Form von Schlauchwindungen (20) angeordnet ist.
3. Pendelboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Stützung des Schütt­ gutbodens zusätzlich Stützelemente (10) angeordnet werden.
4. Pendelboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schüttgutboden (1) und Stützboden (2) durch Faltenwände (15) verbunden sind, deren zutragende Einlagen (16) jeweils im innersten Punkt der konkav gekrümmten Falten (17) angeordnet werden.
5. Pendelboden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einzelpendelböden (22) nebeneinander angeordnet werden mit voneinander unabhängigen Bewegungsrichtungen (23) bis (25).
DE4444277A 1994-04-28 1994-12-13 Pendelboden für Schüttgutförderung Withdrawn DE4444277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444277A DE4444277A1 (de) 1994-04-28 1994-12-13 Pendelboden für Schüttgutförderung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414800 1994-04-28
DE4444277A DE4444277A1 (de) 1994-04-28 1994-12-13 Pendelboden für Schüttgutförderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444277A1 true DE4444277A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444277A Withdrawn DE4444277A1 (de) 1994-04-28 1994-12-13 Pendelboden für Schüttgutförderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040731A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Mt-Energie Gmbh Lager- und/oder Transportbehälter
DE102017202505B4 (de) * 2017-02-16 2021-03-04 Werner GmbH & Co. Straßenreinigung KG Mobiler Lagerbehälter für Schüttgüter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040731A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Mt-Energie Gmbh Lager- und/oder Transportbehälter
DE102004040731B4 (de) * 2004-08-20 2006-08-31 Mt-Energie Gmbh Lager- und/oder Transportbehälter
DE102017202505B4 (de) * 2017-02-16 2021-03-04 Werner GmbH & Co. Straßenreinigung KG Mobiler Lagerbehälter für Schüttgüter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059443B1 (de) Fahrzeug, das gegenüber einem Fahrweg mit Hilfe einer anziehenden magnetischen Einrichtung gehalten werden kann
EP0426962B1 (de) Strassentransportfahrzeug mit innen angeordnetem Laderaum für ein Transportgestell mit beiderseits nach innen geneigter Beladung, vorzugsweise aus aufrecht stehenden Glasscheiben oder Glasscheibenpaketen
DE2845230A1 (de) Lastentrageinrichtung
DE3626238C2 (de)
DE3540505C2 (de) Sackfüllmaschine
EP2499675A2 (de) Solarpaneelanordnung und maschine zum handhaben einer solchen
DE2345531A1 (de) Vorrichtung zum verschieblichen abstuetzen eines gegenstandes auf einer tragflaeche
CH680921A5 (de)
DE2504422A1 (de) Hubeinrichtung fuer auswechselbare fahrzeugaufsaetze von kraftfahrzeugen
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE19510858A1 (de) Container
DE2136955A1 (de) Fördervorrichtung fur Schuttgut
AT406151B (de) Einrichtung zum verteilen von stückgut
DE4444277A1 (de) Pendelboden für Schüttgutförderung
DE2146960A1 (de) Laufkran, Fordergestell od dgl, dessen Untergestell mit gummibereiften Radern versehen ist
EP0662436A1 (de) Mehrelement-Bunkerboden-Austragssystem
DE3432764A1 (de) Lastfahrzeug mit einer foerderbandartig gefuehrten ladeflaeche
DE69601651T3 (de) Ladefläche für Lastkraftwagen oder Anhänger
DE2709273A1 (de) Foerdervorrichtung fuer schuettgut
EP0025103A1 (de) Verladetor-Abdichtung
EP0199008A1 (de) Schrägrampe
DD293556A5 (de) Untergestell fuer schienengebundene gueterwagen, insbesondere fuer kesselwagen und geschlossene schuettgutwagen
DE202011100760U1 (de) Entleervorrichtung für ein Silo, einen Bunker o. dgl. Schüttgutbehälter
DE2023580A1 (de) Vorrichtung zum Fluidisieren von Teilchenmaterial
DE2212085B2 (de) Vorrichtung zur lagerung von in kolli verpackten guetern in einem hochlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee