DE102004040295B4 - Hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor - Google Patents

Hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102004040295B4
DE102004040295B4 DE102004040295.7A DE102004040295A DE102004040295B4 DE 102004040295 B4 DE102004040295 B4 DE 102004040295B4 DE 102004040295 A DE102004040295 A DE 102004040295A DE 102004040295 B4 DE102004040295 B4 DE 102004040295B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
pressure plate
recesses
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004040295.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040295B9 (de
DE102004040295A1 (de
Inventor
Guido Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102004040295.7A priority Critical patent/DE102004040295B9/de
Priority to JP2005215650A priority patent/JP4571037B2/ja
Priority to US11/205,526 priority patent/US7374341B2/en
Publication of DE102004040295A1 publication Critical patent/DE102004040295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040295B4 publication Critical patent/DE102004040295B4/de
Publication of DE102004040295B9 publication Critical patent/DE102004040295B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2018Incorporating means for passive damping of vibration, either in the turntable, motor or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor, insbesondere einen Spindelmotor zum Antrieb von Speicherplatten eines Festplattenlaufwerks, wobei die Lageranordnung eine Welle (1), eine Lagerbuchse (2) und eine an der Welle (1) drehfest angeordnete Druckgatte (4) umfasst, wobei die Welle (1) durch eine Öffnung (6) der Druckplatte (4) hindurchgeführt ist und eine Abdeckplatte (5), welche mit der Druckplatte (4) ein Axiallager bildet, eine Öffnung (16) der Lagerbuchse (2) verschließt, wobei die Welle (1) und die Druckplatte (4) relativ zur Lagerbuchse (3) rotieren, und auf den der Druckplatte (4) gegenüberliegenden Flächen der Lagerbuchse (2) und/oder der Abdeckplatte (5) Rillenmuster (8; 10) zum Aufbau von fluiddynamischem Druck vorgesehen sind, und jedes Rillenmuster (8; 10) eine Anzahl g von über die Fläche der Lagerbuchse (2) und/oder der Abdeckplatte (15) verteilte Rillen (9; 11) umfasst, und in der Welle (1) und/oder in der Druckplatte (4) eine Anzahl h von Bohrungen und/oder Aussparungen (7) am inneren Rand der Druckplatte (4) und/oder am äußeren Rand der Welle (1) vorgesehen sind, so dass die Bohrungen und/oder Aussparungen (7) und die Rillenmuster (8; 10) an unterschiedlichen Bauteilen angebracht sind, wobei die Anzahl g der Rillen (11) nicht durch die Anzahl h der Aussparungen (7) und/oder Bohrungen ganzzahlig teilbar ist und ebenso h nicht durch g ganzzahlig teilbar ist, wobei der größte gemeinsame Teiler der natürlichen Zahlen g und h die Zahl 1 ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor, insbesondere für einen Spindelmotor zum Antrieb von Speicherplatten eines Festplattenlaufwerks.
  • Stand der Technik
  • Fluidgelagerte Elektromotoren, insbesondere in Form von Spindelmotoren mit hydrodynamischen Lagersystemen, sind hinlänglich bekannt und umfassen eine Welle mit einer an der Welle angeordneten ringscheibenförmigen Druckplatte. Druckplatte und Welle können als separate Teile oder auch einteilig ausgestaltet sein. Zur Bildung eines Radiallagers sind Abschnitte der Innenseite der Lagerbuchse oder Abschnitte der Außenseite der Welle mit einem Rillenmuster versehen. Zusätzlich zu dem Radiallager sind zur Bildung eines Axiallagers auf den Seiten der Druckplatte und/oder den der Druckplatte gegenüberliegenden, axialen Flächen der Lagerhülse und der Abdeckplatte, die als Gegenlager wirkt, Rillenmuster zur Erzeugung eines fluid-dynamischen Drucks vorgesehen. Jedes Rillenmuster besteht aus der selben Anzahl g von über die Flächen der Druckplatte bzw. die Fläche der Lagerhülse und Abdeckplatte verteilten Rillen. In der Druckplatte sind eine Anzahl h von Bohrungen, sogenannte recirculation holes, vorgesehen. Alternativ können Aussparungen am inneren Rand (Innendurchmesser) der Druckplatte und/oder am äußeren Rand (Außendurchmesser) der Welle vorgesehen sein. Die Bohrungen bzw. Aussparungen ermöglichen einen Austausch von Lagerfluid zwischen der einen und der anderen Seite der Druckplatte, so dass Druckunterschiede im Lagerfluid zwischen diesen Bereichen des Axiallagers ausgeglichen werden.
  • Aus symmetrischen und drucktechnischen Gründen war es bisher üblich, die Anzahl der Rezirkulations-Bohrungen an die Anzahl der Rillen im Rillenmuster anzupassen. Die Anzahl g der Rillen wurde so gewählt, dass sie einem Vielfachen der Anzahl h der Aussparungen bzw. Bohrungen entsprach. Wird solch ein Motor nun in Rotation versetzt, wird das im Lagerspalt strömende Lagertluid aufgrund des Rillenmusters in Schwingung versetzt. Diese Schwingungen befinden sich, je nach Umdrehungszahl des Motors, im hörbaren Frequenzspektrum und drücken sich in einer Geräuschemission des Lagersystems aus. Befindet sich im Frequenzspektrum an der bestimmten Frequenz ein lokales Maximum (Peak), das deutlich über das benachbarte Frequenzspektrum hinausragt (z. B. Differenz beträgt mehr als 6 dB), dann spricht man von einem pure tone (Reinton). Bei einer gegebenen Anzahl g von Rillen erhält man einen Reinton zum Beispiel bei einer Frequenz: f = g·Umdrehungen/60 s, sowie bei ganzahligen Vielfachen von f.
  • Bei einer Rillenanzahl g von 12 und einer Umdrehungszahl von 15000 Umin–1 ergibt sich ein Reinton bei der Frequenz: f = 12·15000/60 s = 3000 Hz
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass dieser Reinton besonders stark ausgeprägt ist, wenn die Anzahl g der Rillen ein Vielfaches der Anzahl h der Rezirkulations-Bohrungen beträgt. Das liegt daran, dass in diesem Fall die Rezirkulations-Bohrungen genau mit den Rillenenden zusammenfallen und sich dadurch ungünstige Druck- und Strömungsverhältnisse im Lagerspalt ergeben, die zu einem Schwingungsmaximum führen. Dieser im Hörspektrum des Menschen liegende und unangenehme Reinton hat einen großen Anteil an der gesamten Geräuschemission eines fluidgelagerten Motors. Dabei ist es gleichgültig, ob die Lagerbuchse feststeht und die Welle rotiert oder umgekehrt.
  • Die US 2003/0 016 891 A1 offenbart eine hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor, die eine Welle, eine Lagerbuchse und eine an der Welle drehfest angeordnete Druckgatte umfasst, wobei Welle und Druckplatte relativ zur Lagerbuchse rotieren. Auf der Druckplatte sind Rillenmuster zum Aufbau von fluiddynamischem Druck vorgesehen, wobei jedes Rillenmuster eine Anzahl von über die Fläche der Druckplatte verteilte Rillen umfasst, In der Druckplatte ist ferner eine Anzahl von Bohrungen oder Aussparungen vorgesehen. Dabei ist die Anzahl der Rillen nicht durch die Anzahl der Aussparungen oder Bohrungen ganzzahlig teilbar und umgekehrt. Da jedoch die Rillen und die Bohrungen/Aussparungen gemeinsam an der Druckplatte angeordnet sind, sind störende Resonanzschwingungen beim Betrieb des Lagers nicht zu erwarten und auch nicht erwähnt.
  • Die US 6 120 188 A offenbart ein mit Öl imprägniertes radiales Sinterlager, bei dem eine Welle in einer Lagerbuchse drehbar gelagert ist. Die Lagerbuchse umfasst Lagerrillen in Form von Aussparungen in der Lagerfläche. Zur Vermeidung von Resonanzen und zur Verbesserung der Laufgenauigkeit des Lagers wird vorgeschlagen, dass die Anzahl der Lagerrillen eine Primzahl größer gleich 3 ist. Resonanzen, die von über Lagerrillen sich bewegende Rezirkulationsbohrungen hervorgerufen werden, können hier nicht auftreten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Geräuschemission einer hydrodynamischen Lageranordnung, insbesondere die Ausbildung von Reintönen bestimmter Frequenz bzw. allgemein die Ausbildung von Systemresonanzen zu verringern oder gänzlich zu eliminieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist das Lagersystem so konstruiert, dass die Anzahl g der Rillen nicht durch die Anzahl h der Aussparungen bzw. Bohrungen ganzzahlig teilbar ist und ebenso h nicht durch g ganzzahlig teilbar ist. Das heißt die Anzahl g der Rillen ist kein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl h der Aussparungen bzw. Bohrungen und umgekehrt. Aufgrund der erfindungsgemäßen „unsymmetrischen” Anordnung und Anzahl von Rillen und Rezirkulations-Bohrungen ergeben sich keine großen Druckunterschiede im Lagerspalt, da während der Rotation des Lagers keine großen Änderungen im Spaltmaß zwischen der Druckplatte, der Abdeckplatte bzw. der Druckplatte und der Lagerhülse entstehen. Somit entsteht kein ausgeprägter Reinton bei einer Frequenz von f = g·Umdrehungen/60 s und die Geräuschemission der Lageranordnung und damit des gesamten Motors verbessert sich wesentlich. Die Anzahl der Rillen und die Anzahl der Aussparungen bzw. Bohrungen sind erfindungsgemäß so gewählt, dass sie keinen gemeinsamen ganzzahligen Teiler aufweisen, der größer ist als 1. Das heißt der größte gemeinsame Teiler (ggT) der natürlichen Zahlen g und h ist die Zahl 1 (Bedingung 1), wobei die Bohrungen und/oder Aussparungen und die Rillenmuster an unterschiedlichen Bauteilen des Lagers angebracht sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können die Anzahl der Rillen und die Anzahl der Aussparungen bzw. Rezirkulations-Bohrungen erfindungsgemäß so gewählt werden, dass zusätzlich der ggT der Zahlenpaare (g + 1, h) sowie (g – 1, h) sowie (g, h + 1) und (g, h – 1) jeweils 1 ist (Bedingung 2).
  • Erfindungsgemäß werden die Anzahl der Rillen und die Anzahl der Aussparungen bzw. Bohrungen so gewählt, dass mindestens eine der oben genannten Bedingungen, also Bedingung 1 und/oder Bedingung 2, erfüllt ist.
  • Beispiel 1: Anzahl der Rillen g = 12 und Anzahl der Aussparungen h = 5 erfüllt Bedingung 1, nicht jedoch Bedingung 2
  • Beispiel 2: Anzahl der Rillen g = 13 und Anzahl der Aussparungen h = 5 erfüllt die Bedingungen 1 und 2.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung sind die Rillen gleichmäßig über die entsprechende Fläche der Lagerhülse bzw. der Abdeckplatte verteilt. In gleicher Weise sind die Aussparungen gleichmäßig am Innendurchmesser der Druckplatte bzw. am Außendurchmesser der Welle verteilt.
  • Alternativ zu den Aussparungen in der Welle bzw. in der Druckplatte können in die Druckplatte Rezirkulations-Bohrungen eingebracht sein, die vorzugsweise auf einer zur Drehachse der Welle konzentrischen Kreislinie gleichmäßig verteilt sind.
  • Für jedes Lagersystem gibt es einen optimalen Gesamt-Querschnitt der Bohrungen bzw. Aussparungen erstens, damit bei der Verwendung von Aussparungen die Auspresskraft zwischen der im Presssitz auf der Welle befestigten Druckplatte nicht zu gering wird und zweitens, um die Rezirkulation des Fluids konstant zu halten. Wenn die Anzahl der Bohrungen bzw. Aussparungen verändert wird, muss folglich der Querschnitt der einzelnen Bohrungen bzw. Aussparungen derart angepasst werden, dass sich der Gesamt-Querschnitt nicht verändert.
  • Zusätzlich zu den im Bereich des Axiallagers angeordneten Aussparungen bzw. Rezirkulations-Bohrungen können derartige Maßnahmen auch seitens der Radiallagerbereiche vorgesehen sein. Beispielsweise können in die Lagerhülse oder die Welle Bohrungen bzw. Kanäle eingebracht werden, welche die beiden Radiallagerbereiche untereinander und/oder mit dem Axiallagerbereich verbinden, so dass das Lagerfluid nicht nur über den Lagerspalt sondern auch über diese Bohrungen direkt zwischen den Radiallagerbereichen und/oder Axiallagerbereichen zirkulieren kann. Um die Ausbildung von Reintönen bestimmter Frequenz bzw. allgemein die Ausbildung von Systemresonanzen zu verringern oder gänzlich zu eliminieren gilt hier im Falle der Anordnung der Bohrungen in der Welle erfindungsgemäß, dass die Anzahl g' der Rillen nicht durch die Anzahl 2h' der Bohrungen ganzzahlig teilbar ist und ebenso 2h' nicht durch g' ganzzahlig teilbar ist. Werden die Bohrungen in der Lagerhülse angeordnet, gilt erfindungsgemäß, dass die Anzahl g' der Rillen nicht durch die Anzahl h' ganzzahlig teilbar ist und ebenso h' nicht durch g' ganzzahlig teilbar ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1A: eine perspektivische Ansicht einer Lagerhülse;
  • 1B: einen Schnitt durch eine hydrodynamische Lageranordnung, wie sie z. B. in Spindelmotoren eingesetzt wird;
  • 1C: eine Unteransicht der Lagerhülse in Richtung X von 1B;
  • 2A: die Druckplatte in perspektivischer Ansicht;
  • 2B: die Druckplatte in Draufsicht;
  • 3A: eine perspektivische Ansicht der Welle mit Druckplatte;
  • 3B: eine Draufsicht auf die Welle mit Druckplatte;
  • 4A: eine Draufsicht auf die Abdeckplatte;
  • 4B: eine perspektivische Ansicht der Abdeckplatte;
  • 5: ein Messdiagramm des Geräuschemissionsspektrums eines Elektromotors mit hydrodynamischer Lageranordnung nach dem Stand der Technik;
  • 6: ein Messdiagramm des Geräuschemissionsspektrums eines Elektromotors mit hydrodynamischer Lageranordnung gemäß der Erfindung.
  • 7: einen Schnitt durch eine Lageranordnung in einer anderen Ausgestaltung;
  • 8: einen Schnitt durch eine Lageranordnung in einer gegenüber 7 abgewandelten Ausgestaltung;
  • 9: einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer Lageranordnung;
  • 10: einen Schnitt durch eine gegenüber 9 abgewandelte Ausgestaltung der Lageranordnung.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Das Ausführungsbeispiel beschreibt eine erfindungsgemäße hydrodynamische Lageranordnung, wie sie zum Beispiel in einem Spindelmotor eingesetzt wird.
  • 1A zeigt eine Lagerhülse 2 als zentrales Element der erfindungsgemäßen Lageranordnung. Gemäß 1B umfasst die Lagerbuchse eine zentrale Öffnung 14 zur drehbaren Aufnahme einer Welle 1 (3A). Jeweils eine der einander zugewandten Oberflächen von Welle 1 und/oder Lagerbuchse 2, im dargestellten Fall ist es die Oberfläche der Lagerbuchse 2, weist zylindrische Zonen mit eingearbeiteten Rillenmustern 3 auf.
  • Die Lagerbuchse 2 ist an ihrer unteren Stirnseite mit einer ringförmigen Aussparung 15 zur Aufnahme einer Druckplatte 4 (2A) versehen. Die Druckplatte 4 ist an der Welle 1 angeordnet und mit dieser drehfest verbunden (3a). Ebenso wie die Welle 1 in der Lagerbuchse 2 rotiert die Druckplatte 4 innerhalb der Aussparung 15 der Lagerbuchse. Die untere Öffnung der Lagerbuchse 2 ist durch eine Abdeckplatte 5 hermetisch verschlossen (4A, 4B). Die Abdeckplatte 5 sitzt in einer weiteren ringförmigen Aussparung 16 der Lagerbuchse 2 und verhindert das Eindringen von Luft in bzw. das Austreten von Schmiermittel aus der Lageranordnung. Wie aus der Ansicht gemäß 1C hervorgeht, weist die der einen (oberen) Seite der Druckplatte 4 zugewandte Oberfläche der Lagerhülse 2 eine kreisringförmige Zone mit eingearbeitetem Rillenmuster 8 auf, das eine Anzahl g von fischgrätenartigen Rillen umfasst, die gleichmäßig über die Fläche verteilt sind. In gleicher Weise weist jeweils eine der einander zugewandten Oberflächen von Druckplatte 4 und/oder Abdeckplatte 5, im dargestellten Fall ist es die Oberfläche der Abdeckplatte 5, eine kreisringförmige Zone mit einem eingearbeiteten Rillenmuster 10 auf (siehe auch 4A und 4B). Das Rillenmuster 10 umfasst ebenfalls eine Anzahl g von vorzugsweise gleichmäßig auf der Fläche (bzw. einem Teil der Fläche) der Abdeckplatte 5 verteilten Rillen 11.
  • Ein Fluid, wie etwa Luft oder ein flüssiges Schmiermittel, z. B. Öl, befindet sich in einem Lagerspalt, der sich zwischen Welle 1 bzw. Druckplatte 4 und Lagerhülse 2 bzw. Abdeckplatte 5 ausbildet. Durch die beschriebenen Rillenmuster 3 bzw. 8, 10 auf der Lagerhülse 2 und der Abdeckplatte 5 kommt es bei Rotation der Welle 1 bzw. der Druckplatte 4 zu einer Pumpwirkung auf das Schmiermittel, so dass sich das Schmiermittel im Lagerspalt verteilt und sich einhydrodynamischer Druck innerhalb des Lagerspaltes aufbaut, der das Lager tragfähig macht.
  • In den 2A und 2B ist die Druckplatte 4 im Detail dargestellt. Die Druckplatte 4 ist in Form einer Ringscheibe ausgebildet, wobei deren Außendurchmesser an den Innendurchmesser der Aussparung in der Lagerhülse 2 angepasst ist. Der durch eine zentrale Bohrung 6 gebildete Innendurchmesser der Druckplatte 4 ist erfindungsgemäß durch eine Anzahl von Aussparungen 7 unterbrochen, die vorzugsweise gleichmäßig auf dem Innendurchmesser der Druckplatte verteilt sind. Im gezeigten Beispiel sind fünf Aussparungen 7 vorgesehen, die dem direkten Austausch von Schmiermittel zwischen den beiden Seiten der Druckplatte 4 dienen.
  • Wie es in den 3A und 3B dargestellt ist, wird die Welle 1 durch die Öffnung 6 der Druckplatte 4 hindurchgeführt, wobei die Druckplatte 4 z. B. im Presssitz auf der Welle 1 befestigt wird. Wie sich insbesondere aus 3B ergibt, verbleibt bei der auf der Welle 1 angeordneten Druckplatte 4 aufgrund der Aussparungen 7 eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen der einen Seite und der anderen Seite der Druckplatte 4. Diese Aussparungen 7 ermöglichen es dem Schmiermittel, ungehindert vom oberen Bereich des Axiallagers in den unteren Bereich des Axiallagers strömen zu können und umgekehrt.
  • In den 4A und 4B ist eine Detailansicht der Abdeckplatte 5 dargestellt. Die Abdeckplatte 5 bildet zusammen mit der Druckplatte 4 das untere Axial- bzw. Drucklager des Lagersystems und ist mit einem Rillenmuster 10 versehen, welches aus einer Anzahl von fischgrätenartigen Rillen 11 gebildet ist. Im erfindungsgemäßen Beispiel besteht das Rillenmuster 10 aus zwölf gleichmäßig über eine äußere Ringfläche der Abdeckplatte 5 verteilten Rillen 11.
  • Gemäß der Erfindung ist es nun wichtig, dass die Anzahl g der Rillen in der Abdeckplatte 5 so gewählt ist, dass sie nicht durch die Anzahl h der Aussparungen der Druckplatte ganzzahlig teilbar ist und umgekehrt. Eine die Zahlenpaare (g, h) noch weiter einschränkende Bedingung sieht von, dass die Anzahl der Aussparungen in der Druckplatte (hier fünf) und die Anzahl der Rillen in der Abdeckplatte (hier zwölf) keinen gemeinsamen ganzzahligen Teiler besitzen, mit Ausnahme der Zahl 1.
  • In den 5 und 6 ist jeweils ein Geräuschemissionsspektrum von Elektromotoren mit hydrodynamischen Lageranordnungen dargestellt. 5 zeigt das Emissionsspektrum eines Spindelmotors mit hydrodynamischem Lager nach dem Stand der Technik, wobei das verwendete Lager drei Rezirkulations-Bohrungen und zwölf Rillen aufweist. Dadurch ergibt sich wie eingangs bereits erläutert bei einer Umdrehungszahl von 15000 Umdrehungen/Minute ein Reinton bei einer Frequenz von 3 kHz, welcher sich in einem sehr großen Amplitudenwert 12 äußert.
  • Im Vergleich dazu ist in 6 das Emissionsspektrum eines Spindelmotors mit erfindungsgemäßem Lager dargestellt, bei dem fünf Bohrungen und zwölf Rillen Verwendung finden, das heißt h = 5 und g = 12. Man erkennt, dass sich im Vergleich zu 5 bei einer Frequenz von 3 kHz kein ausgeprägter Amplitudenwert 13 zeigt, sondern die Geräuschemission bei 3 kHz stark vermindert ist, während die übrigen Frequenzen des Emissionsspektrums im Vergleich zur 5 in etwa gleich bleiben. Folglich ergibt sich eine deutliche Reduktion der Gesamtgeräuschemission, insbesondere bei der unangenehmen hohen Frequenz von 3 kHz.
  • 7 zeigt eine Lageranordnung, bei der zusätzlich eine entsprechende Rezirkulations-Bohrung innerhalb der Welle 101 vorgesehen ist. Die Welle ist von einer Lagerhülse 102 umgeben und ist einstückig mit der Druckplatte 105 verbunden. Auf der Welle sind Radiallagerbereiche in Form von Rillenmuster 103 und 104 vorgesehen. Die Lageranordnung wird auf Seiten der Druckplatte 105 durch eine Abdeckplatte 106 abgedeckt. Nach oben hin ist die Lagerhülse durch einen Deckel 107 abgedeckt. In bekannter Weise ist zwischen der oberen Fläche der Lagerhülse 102 und dem Deckel 107 ein Vorratsvolumen 108 angeordnet, das zum Teil mit Lagerfluid gefüllt ist und mit dem Lagerspalt in Verbindung steht, so dass bei Bedarf Lagerfluid in den Lagerspalt nachfließen kann. In der Druckplatte 105 sind anstelle von Aussparungen zur Rezirkulation nun unmittelbar Rezirkulations-Bohrungen 109 vorgesehen.
  • Zwischen den Radiallagerbereichen 103, 104 besitzt der Außenumfang der Welle 101 und/oder der Innenumfang der Lagerhülse 102 eine leichte Vertiefung in Form einer Ringnut 110. Von dieser Ringnut erstreckt sich mindestens eine Rezirkulations-Bohrung radial nach innen in die Welle 102 hinein, um vorzugsweise im Bereich der Rotationsachse in eine Längsbohrung über zu gehen, die in den Axiallagerbereich zwischen der Unterseite der Druckplatte 105 und der Oberseite der Abdeckplatte 106 mündet. Durch diese Bohrung 111 wird eine Zirkulation des Lagerfluids zwischen den Radiallagerbereichen und dem unteren Axiallagerbereich sichergestellt.
  • 8 zeigt eine gegenüber 7 abgewandelte Ausführungsform der Lageranordnung, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Im Gegensatz zur Ausgestaltung gemäß 7 ist bei 8 in der Welle 101 eine Rezirkulations-Bohrung vorgesehen, die aus mehreren Abschnitten besteht. Mindestens eine obere Querbohrung 112 erstreckt sich vom oberen Radiallagerbereich 103 bis ins Rotationszentrum der Welle. In gleicher Weise erstreckt sich mindestens eine untere Querbohrung 113 vom unteren Radiallagerbereich 104 bis ins Rotationszentrum der Welle. Über eine Längsbohrung 114 sind die beiden Querbohrungen 112 und 113 miteinander verbunden, so dass Lagerfluid über diese Bohrungen 112, 113 und 114 zwischen den beiden Radiallagerbereichen 103, 104 zirkulieren kann. Nach unten hin, in Richtung des Axiallagerbereichs, kann die Längsbohrung durch einen Verschluss 115 verschlossen sein, so dass die Zirkulation des Lagerfluids durch die in der Welle vorgesehenen Bohrungen ausschließlich zwischen den Radiallagerbereichen stattfindet.
  • 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Lageranordnung, bei der in der Lagerhülse eine entsprechende Rezirkulations-Bohrung vorgesehen ist. Die Welle 201 ist von einer inneren Lagerhülse 202 und einer äußeren Lagerhülse 203 umgeben und umfasst einen oberen Radiallagerbereich 204 sowie einen unteren Radiallagerbereich 205, welche durch entsprechende Rillenmuster gekennzeichnet sind. Die Druckplatte 206 ist wiederum als integrales Teil der Welle 201 ausgebildet und wird nach unten durch die Abdeckplatte 207 abgedeckt. Der obere Bereich der Lagerhülsen 202, 203 ist durch einen Deckel 208 verschlossen, wobei zwischen den Lagerhülsen und dem Deckel ein Vorratsvolumen 209 verbleibt, das anteilig mit Lagerfluid gefüllt ist. Die Druckplatte besitzt Rezirkulations-Bohrungen 210, die für eine Zirkulation des Lagerfluids zwischen dem oberen und dem unteren Axiallagerbereich sorgen. Durch eine in der inneren Lagerhülse 202 angeordnete ringförmige Nut 211 wird ein kleines Vorratsvolumen für das Lagerfluid definiert. Die Rezirkulations-Bohrung in der inneren Lagerhülse 202 umfasst mindestens eine erste Querbohrung 212, die ausgehend vom oberen Radiallagerbereich 204 in eine Längsbohrung 214 mündet, die wiederum über mindestens eine Querbohrung 213 in den unteren Radiallagerbereich 205 mündet. Durch diese Bohrungen 212, 213 und 214 wird eine Zirkulation des Lagerfluids zwischen den Radiallagerbereichen 204 und 205 ermöglicht.
  • 10 zeigt eine gegenüber 9 abgewandelte Ausgestaltung der Lageranordnung, wobei hier in Bezug auf 9 gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Im Gegensatz zur 9 umfasst die Rezirkulations-Bohrung innerhalb der Lagerhülse 202 mindestens eine Querbohrung 215, die von der ringförmigen Nut 211 ausgeht und in eine Längsbohrung 216 mündet, das eine Ende der Längsbohrung 216 mündet in das Vorratsvolumen 209, wogegen das andere Ende der Längsbohrung in den oberen Axiallagerbereich zwischen der Lagerhülse 202 und der Druckplatte 206 mündet. Die Bohrungen 215 und 216 ermöglichen so eine Zirkulation des Lagerfluids zwischen dem Vorratsvolumen 209, den Radiallagerbereichen 204 und 205 sowie dem oberen Axiallagerbereich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Lagerbuchse
    3
    Rillenmuster (Lagerbuchse)
    4
    Druckplatte
    5
    Abdeckplatte
    6
    Öffnung
    7
    Aussparungen
    8
    Rillenmuster (Lagerhülse)
    9
    Rillen
    10
    Rillenmuster (Abdeckplatte)
    11
    Rillen
    12
    Amplitudenwert
    13
    Amplitudenwert
    14
    Öffnung
    15
    Aussparung
    16
    Aussparung
    101
    Welle
    102
    Lagerbuchse
    103
    Rillenmuster (Radiallagerbereich)
    104
    Rillenmuster (Radiallagerbereich)
    105
    Druckplatte
    106
    Abdeckplatte
    107
    Deckel
    108
    Vorratsvolumen
    109
    Rezirkulations-Bohrungen
    110
    Ringnut
    111
    Bohrung
    112
    Querbohrung
    113
    Querbohrung
    114
    Längsbohrung
    115
    Verschluss
    201
    Welle
    202
    Lagerbuchse (innere)
    203
    Lagerbuchse (äußere)
    204
    Rillenmuster (Radiallagerbereich)
    205
    Rillenmuster (Radiallagerbereich)
    206
    Druckplatte
    207
    Abdeckplatte
    208
    Deckel
    209
    Vorratsvolumen
    210
    Rezirkulations-Bohrungen
    211
    Ringnut
    212
    Querbohrung
    213
    Querbohrung
    214
    Längsbohrung
    215
    Querbohrung
    216
    Längsbohrung
    g, g'
    Anzahl der Rillen
    h, h'
    Anzahl der Aussparungen/Bohrungen

Claims (5)

  1. Hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor, insbesondere einen Spindelmotor zum Antrieb von Speicherplatten eines Festplattenlaufwerks, wobei die Lageranordnung eine Welle (1), eine Lagerbuchse (2) und eine an der Welle (1) drehfest angeordnete Druckgatte (4) umfasst, wobei die Welle (1) durch eine Öffnung (6) der Druckplatte (4) hindurchgeführt ist und eine Abdeckplatte (5), welche mit der Druckplatte (4) ein Axiallager bildet, eine Öffnung (16) der Lagerbuchse (2) verschließt, wobei die Welle (1) und die Druckplatte (4) relativ zur Lagerbuchse (3) rotieren, und auf den der Druckplatte (4) gegenüberliegenden Flächen der Lagerbuchse (2) und/oder der Abdeckplatte (5) Rillenmuster (8; 10) zum Aufbau von fluiddynamischem Druck vorgesehen sind, und jedes Rillenmuster (8; 10) eine Anzahl g von über die Fläche der Lagerbuchse (2) und/oder der Abdeckplatte (15) verteilte Rillen (9; 11) umfasst, und in der Welle (1) und/oder in der Druckplatte (4) eine Anzahl h von Bohrungen und/oder Aussparungen (7) am inneren Rand der Druckplatte (4) und/oder am äußeren Rand der Welle (1) vorgesehen sind, so dass die Bohrungen und/oder Aussparungen (7) und die Rillenmuster (8; 10) an unterschiedlichen Bauteilen angebracht sind, wobei die Anzahl g der Rillen (11) nicht durch die Anzahl h der Aussparungen (7) und/oder Bohrungen ganzzahlig teilbar ist und ebenso h nicht durch g ganzzahlig teilbar ist, wobei der größte gemeinsame Teiler der natürlichen Zahlen g und h die Zahl 1 ist.
  2. Hydrodynamische Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darüber hinaus der größte gemeinsame Teiler der Zahlenpaare (g + 1, h) sowie (g-1, h) sowie (g, h + 1) und (g, h – 1) jeweils 1 ist.
  3. Hydrodynamische Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (9; 11) gleichmäßig auf mindestens einem Teil der Fläche der Lagerbuchse (2) und/oder der Abdeckplatte (5) verteilt sind.
  4. Hydrodynamische Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (7) gleichmäßig über den Innenumfang der Druckplatte (4) und/oder Außenumfang der Welle (1) verteilt sind.
  5. Hydrodynamische Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen gleichmäßig über eine im Wesentlichen zur Drehachse der Welle (1) konzentrische Kreislinie auf der Druckplatte (4) verteilt sind.
DE102004040295.7A 2004-08-19 2004-08-19 Hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor Active DE102004040295B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040295.7A DE102004040295B9 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor
JP2005215650A JP4571037B2 (ja) 2004-08-19 2005-07-26 動圧軸受装置
US11/205,526 US7374341B2 (en) 2004-08-19 2005-08-17 Hydrodynamic bearing arrangement for an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040295.7A DE102004040295B9 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004040295A1 DE102004040295A1 (de) 2006-03-09
DE102004040295B4 true DE102004040295B4 (de) 2017-03-02
DE102004040295B9 DE102004040295B9 (de) 2017-07-13

Family

ID=35852270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040295.7A Active DE102004040295B9 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7374341B2 (de)
JP (1) JP4571037B2 (de)
DE (1) DE102004040295B9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120302A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4829039B2 (ja) * 2006-08-22 2011-11-30 アルファナテクノロジー株式会社 流体動圧軸受装置及びそれを備えたモータ
DE102006051018B3 (de) * 2006-10-26 2008-06-12 Minebea Co., Ltd., Miyota Spindelmotor mit radialen und axialen Lagersystemen
TW200835864A (en) * 2007-02-27 2008-09-01 Jian-Dih Jeng Simplified fluid dynamic bearing design
US8182154B2 (en) * 2007-04-17 2012-05-22 Minebea Co., Ltd. Fluid dynamic bearing system
DE102007039231B4 (de) * 2007-08-20 2020-12-10 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007046248A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE102007051774B4 (de) 2007-10-30 2018-08-02 Minebea Mitsumi Inc. Flüssigkeitslager mit verbesserten Abriebeigenschaften
US7980764B2 (en) * 2008-06-27 2011-07-19 Seagate Technology Llc Through-shaft fluid recirculation for a spindle motor
DE102008056571A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
KR101009153B1 (ko) * 2008-12-19 2011-01-18 삼성전기주식회사 스핀들모터
DE102009019170B4 (de) 2009-04-28 2013-10-31 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lager
DE102009024927A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Minebea Co., Ltd. Fluidlagersystem
KR101060802B1 (ko) * 2009-08-06 2011-08-30 삼성전기주식회사 모터 및 기록 디스크 구동장치
DE102011108465A1 (de) 2011-07-23 2013-01-24 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
JP6136318B2 (ja) 2013-02-05 2017-05-31 日本電産株式会社 送風ファン
US9341214B2 (en) * 2013-07-24 2016-05-17 Nidec Corporation Sleeve, fluid dynamic pressure bearing including the sleeve, spindle motor including the fluid dynamic pressure bearing and electronic equipment including the spindle motor
DE102014006498A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102015007262A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016013765A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor
JP6859832B2 (ja) 2017-04-27 2021-04-14 日本電産株式会社 流体軸受装置、モータおよびディスク駆動装置
DE102019106064A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor
DE102020113624A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und Lüfter mit einem solchen Spindelmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120188A (en) 1997-06-19 2000-09-19 Matsushita Electric Industiral Co., Ltd. Bearing unit manufacturing method bearing unit and motor using the bearing unit
US20030016891A1 (en) 2001-07-19 2003-01-23 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Hydrodynamic bearing device
JP2004183732A (ja) 2002-12-02 2004-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動圧流体軸受装置およびこれを備えたモータ
JP2004183867A (ja) 2002-12-06 2004-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動圧流体軸受装置およびこれを備えたモータ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3157389B2 (ja) * 1994-07-20 2001-04-16 テイエチケー株式会社 動圧軸受ユニット
US5433529A (en) * 1994-08-02 1995-07-18 Synektron Corporation Fluid bearing construction employing thrust plate with pressure compensation ports
US5795074A (en) * 1996-10-08 1998-08-18 Seagate Technology, Inc. Grooved hydrodynamic thrust bearing
JP3732605B2 (ja) * 1997-01-06 2006-01-05 光洋精工株式会社 密閉形スラスト動圧軸受
JP4052730B2 (ja) * 1997-06-19 2008-02-27 松下電器産業株式会社 軸受装置の製造方法と軸受装置及びこれを用いたモータ
JP4581283B2 (ja) * 2001-03-30 2010-11-17 日本電産株式会社 動圧軸受装置、回転駆動装置および記録装置
JP3691009B2 (ja) * 2001-09-17 2005-08-31 日本電産株式会社 動圧流体軸受装置及びこれを用いたスピンドルモータ
JP3930762B2 (ja) * 2002-04-19 2007-06-13 日本電産株式会社 動圧軸受装置及びこれを備えたスピンドルモータ
JP3955946B2 (ja) * 2002-07-24 2007-08-08 日本電産株式会社 動圧軸受、スピンドルモータ、及び記録ディスク駆動装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120188A (en) 1997-06-19 2000-09-19 Matsushita Electric Industiral Co., Ltd. Bearing unit manufacturing method bearing unit and motor using the bearing unit
US20030016891A1 (en) 2001-07-19 2003-01-23 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Hydrodynamic bearing device
JP2004183732A (ja) 2002-12-02 2004-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動圧流体軸受装置およびこれを備えたモータ
JP2004183867A (ja) 2002-12-06 2004-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動圧流体軸受装置およびこれを備えたモータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120302A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004040295B9 (de) 2017-07-13
DE102004040295A1 (de) 2006-03-09
US7374341B2 (en) 2008-05-20
US20060039635A1 (en) 2006-02-23
JP4571037B2 (ja) 2010-10-27
JP2006057838A (ja) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040295B4 (de) Hydrodynamische Lageranordnung für einen Elektromotor
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102004045629B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007008860B4 (de) Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE102007043575A1 (de) Fluiddynamische Lagerstruktur und fluiddynamisches Lager
DE10345907B4 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102012020228A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005036396B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE10352573A1 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102004054663B4 (de) Fluiddynamische Lageranordnung
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
EP1035329A2 (de) Strömungsmaschinenrad und Verwendung desselben
DE102008039966A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102004007557A1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE102015012664A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011108465A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102015000849A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102008020872A1 (de) Rillenstrukturen für ein fluiddynamisches Lager
DE102017119497A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102018110688A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor
DE102012016575A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009031219A1 (de) Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 5/167 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R020 Patent grant now final