DE102004040266A1 - Öl-in-Wasser Emulsionen von Aminosiloxanen - Google Patents

Öl-in-Wasser Emulsionen von Aminosiloxanen Download PDF

Info

Publication number
DE102004040266A1
DE102004040266A1 DE102004040266A DE102004040266A DE102004040266A1 DE 102004040266 A1 DE102004040266 A1 DE 102004040266A1 DE 102004040266 A DE102004040266 A DE 102004040266A DE 102004040266 A DE102004040266 A DE 102004040266A DE 102004040266 A1 DE102004040266 A1 DE 102004040266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
radicals
value
carbon atoms
emulsions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004040266A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Chem. Dr. Mahr
Franz X. Wimmer
Willibald Dipl.-Chem. Dr. Burger
Ludwig Esterbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102004040266A priority Critical patent/DE102004040266A1/de
Priority to US11/007,555 priority patent/US7319119B2/en
Priority to DE502005003430T priority patent/DE502005003430D1/de
Priority to EP05014232A priority patent/EP1632521B1/de
Priority to CNB2005100920298A priority patent/CN100417692C/zh
Priority to JP2005239193A priority patent/JP4510721B2/ja
Publication of DE102004040266A1 publication Critical patent/DE102004040266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/59Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Öl-in-Wasser Emulsionen, die DOLLAR A (i) 100 Gew.-Teile eines Aminoalkylgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans (P) mit einer Aminzahl von mindestens 0,1 mequiv/g Polydimethylsiloxan (P), aufgebaut aus Einheiten der allgemeinen Formel I DOLLAR A R·1·¶a¶R·2·¶b¶SiO¶(4-a-b/2)¶ DOLLAR A in der R·2· Aminoalkylreste der allgemeinen Formel II DOLLAR A -R·3·-NR·4·R·5· DOLLAR A und R, R·1·, R·2·, R·3·, R·4·, R·5·, a und b die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, DOLLAR A (ii) Protonierungsmittel DOLLAR A (iii) Wasser und DOLLAR A (iv) höchstens 5 Gew.-Teile Emulgator enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Öl-in-Wasser Emulsionen von Aminoalkylgruppen aufweisendem Polydimethylsiloxan und deren Verwendung.
  • Solvensbasierende Zusammensetzungen auf Basis aminofunktioneller Polydimethylsiloxane, die z. B. als wasserabweisende Pflegemittel eingesetzt werden, sind bekannt.
  • US 6596060 , Atofina, P. Michaud, beschreibt eine wasserabweisende Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus mindestens einem Organopolysiloxan mit mindestens einer aminierten Gruppe und 85-99 Massen-% an Isopropanol besteht. Solvensbasierende Zusammensetzungen auf Basis von (aminofunktionellen) Organopolysiloxanen zeichnen sich im Allgemeinen durch eine sehr gute hydrophobierende Wirkung auf unterschiedlichsten Substraten aus, sind aber in Zeiten eines gestiegenen Umweltbewußtseins in Bezug auf flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und aus gesundheitlicher Sicht nicht mehr zeitgemäß. Wässerige Zusammensetzungen werden deshalb in der Zukunft solvensbasierende Systeme generell mehr und mehr ablösen.
  • Wässerige Zusammensetzungen, die aminofunktionelle Organopolysiloxane enthalten, sind bekannt. Derartige Zusammensetzungen werden beispielsweise zur hydrophobierenden Behandlung von natürlichen und/oder synthetischen textilen Fasern, zur hydrophobierenden Behandlung von Baustoffen, als Bestandteil von Pflegemitteln und als Bestandteil von kosmetischen Zubereitungen eingesetzt. Herkömmliche wässerige Zusammensetzungen, die aminofunktionelle Organopolysiloxane enthalten, sind dem Fachmann in Form von sogenannten Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen bekannt. Diese Emulsionen können in Form von sogenannten Makro- oder Mikroemulsionen vorliegen. Diese Emulsionen sind in der Regel durch herkömmliche nichtionogene, anionische, kationische oder amphotere Emulgatoren oder Silicon-Polyether-Copolymer-Emulgatoren stabilisiert. DE 4328917 , Wacker-Chemie GmbH, M. Geck, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Microemulsionen auf Basis aminofunktioneller Organopolysiloxane, bei dem die Komponenten Organopolysiloxan, herkömmlicher Emulgator, Wasser, gegebenenfalls Cotensid und gegebenenfalls Säure in beliebiger Reihenfolge zusammengegeben und vermischt werden.
  • Die Anwesenheit von nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoren in diesen wässerigen Zusammensetzungen, die aminofunktionelle Organopolysiloxane enthalten, verschlechtert jedoch die hydrophobierenden Eigenschaften derartiger Emulsionen in der Applikation erheblich, mitunter sogar drastisch.
  • Wässerige Zusammensetzungen, die aminofunktionelle Organopolysiloxane enthalten und auf die Verwendung der o. g. herkömmlichen Emulgatoren verzichten, sind bekannt.
  • GB 1199501 beschreibt Hydrophobierungsmittel, insbesondere für Glasoberflächen, welche Isopropanol, Wasser und ein Umsetzungsprodukt eines hydroxiterminierten, basischen Stickstoff aufweisenden Organopolysiloxans mit organischen oder anorganischen Säuren enthalten. Die wässerigen Verdünnungen dieser Hydrophobierungsmittel weisen jedoch keine ausreichende Wirkstoffstabilität auf.
  • EP 1008616 A beschreibt w/o-Emulsionen, die aminofunktionelle Organopolysiloxane enthalten. Derartige Emulsionen weisen den Nachteil auf, daß sie eine vorgegebene Zusammensetzung aufweisen und mit Wasser nicht verdünnbar sind.
  • EP 1031593 A beschreibt eine Zusammensetzung, die aus einem Gemisch wasserlöslicher, aminofunktioneller und im Wesentlichen alkoxygruppenfreier Siliciumverbindungen, Wasser, gegebenenfalls Alkohol und gegebenenfalls Säure besteht. Aufgrund der verwendeten wasserlöslichen (Teil-)Kondensate von wasserlöslichen Aminosilanen ist die hydrophobierende Wirkung der Zusammensetzung stark eingeschränkt.
  • In EP 186265 A sowie EP 68671 A werden Zusammensetzungen beschrieben, die (1) eine Mischung eines (A) Salzes eines Organopolysiloxans mit mindestens einer Aminogruppe sowie mindestens einer reaktiven Gruppe -OX, wobei X Wasserstoffatom, Alkylrest oder Alkoxialkylrest bedeutet, mit einer (B) in (2) löslichen, mindestens zwei reaktive Gruppen -OX aufweisenden Organosiliciumverbindung und (2) ein wasserlösliches Lösungsmittel enthalten. Die wässerigen Verdünnungen dieser Zusammensetzungen weisen keine ausreichende Wirkstoffstabilität auf.
  • EP 242798 A beschreibt wässerige Emulsionen, die als Emulgiermittel das Salz von wasserlöslicher organischer oder anorganischer Säure und Polysiloxan, das zusätzlich zu anderen Silioxaneinheiten solche Siloxaneinheiten enthält, die einwertige, SiC-gebundene mit basischem Stickstoff in Mengen von mindestens 0.5 Gewichtsprozent basischem Stickstoff, bezogen auf das Gewicht des Polysiloxans, aufweisen, enthalten. Wie bekannt ist, sind derartige Emulsionen nicht über einen längeren Zeitraum verdünnungsstabil.
  • EP 556740 A beschreibt Organopolysiloxanzusammensetzungen, die ein Salz aus einer wasserlöslichen organischen oder anorganischen Säure und einem Organopolysiloxan, welches mindestens einen SiC-gebundenen organischen Rest mit basischem Stickstoff aufweist, enthalten. Derartige Zusammensetzungen sind in Verdünnung wirkstoffstabil, jedoch in ihrer hydrophobierenden Wirkung nicht ausreichend.
  • In US 2004/0029981 A ist die Behandlung von Fasern mit emulgatorfreien Emulsionen von aminofunktionellen Siliconölen beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es wässrige Zusammensetzungen zu finden, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung sind Öl-in-Wasser Emulsionen, die
    • (i) 100 Gew.-Teile eines Aminoalkylgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans (P) mit einer Aminzahl von mindestens 0,1 mequiv/g Polydimethylsiloxan (P), aufgebaut aus Einheiten der allgemeinen Formel I R1 aR2 bSiO(4-a-b/2) (I),in der R1 gegebenenfalls mit Halogenen substituierte Alkylreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, Reste -OR oder -OH, R gegebenenfalls mit Halogenen substituierte Alkylreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, R2 Aminoalkylreste der allgemeinen Formel II -R3-NR4R5 (II),R3 zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, R4 einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen oder H, R5 einen Rest der allgemeinen Formel III -(R6-NR4)xR4 (III),R6 einen zweiwertigen Rest der allgemeinen Formel IV -(CR4R4-)y (IV),x den Wert 0 oder einen Wert von 1 bis 40, y den Wert 1 oder 2, a den Wert 0, 1, 2 oder 3, b den Wert 0, 1, 2 oder 3 und a + b einen durchschnittlichen Wert von 1,5 bis 2,5 bedeuten, wobei höchstens 9 mol% der Reste R1 OH oder OR sind,
    • (ii) Protonierungsmittel
    • (iii) Wasser und
    • (iv) höchstens 5 Gew.-Teile Emulgator enthalten.
  • Die Emulsionen sind ohne weiteren Zusatz anderer stabilisierender Inhaltsstoffe, wie Emulgatoren oder Silicon-Polyether-Copolymer-Emulgatoren homogen, stabil und verdünnungsstabil. Sie enthalten vorzugsweise höchstens 3, besonders bevorzugt höchstens 1, insbesondere höchstens 0,1 Gew.-Teile Emulgator.
  • Die Alkylreste R1 und R können linear, zyklisch, verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Vorzugsweise weisen die Alkylreste R1 und R 1-18 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, besonders bevorzugt sind Methylrest oder Ethylrest. Bevorzugte Halogensubstituenten sind Fluor und Chlor. Besonders bevorzugte Reste R1 sind Methylrest, Methoxirest, Ethoxirest oder -OH.
  • Die zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste R3 können halogensubstituiert, linear, zyklisch, verzweigt, aromatisch, gesättigt oder ungesättigt sein. Vorzugsweise weisen die Reste R3 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, besonders bevorzugt sind Alkylenreste, insbesondere Propylen. Bevorzugte Halogensubstituenten sind Fluor und Chlor.
  • Die einwertigen Kohlenwasserstoffreste R4 können halogensubstituiert, linear, zyklisch, verzweigt, aromatisch, gesättigt oder ungesättigt sein. Vorzugsweise weisen die Reste R4 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, besonders bevorzugt sind Alkylreste. Bevorzugte Halogensubstituenten sind Fluor und Chlor. Besonders bevorzugte Substituenten R4 sind Methyl, Ethyl, Cyclohexyl und H.
  • Vorzugsweise beträgt b den Wert 0 oder 1. Vorzugsweise beträgt a + b einen durchschnittlichen Wert von 1,9 bis 2,2.
  • Vorzugsweise weist x den Wert 0 oder einen Wert von 1 bis 18, besonders bevorzugt 1 bis 6 auf.
  • Besonders bevorzugte Reste R2 sind -CH2N(R4)2, -(CH2)3N(R4)2, -(CH2)3N(R4)(CH2)2N(R4)2.
  • Vorzugsweise ist das Polydimethylsiloxan (P) aufgebaut aus mindestens 3, insbesondere mindestens 10 Einheiten der allgemeinen Formel I.
  • Das Verhältnis von a zu b ist so gewählt, daß das Polydimethylsiloxan (P) mindestens eine Aminzahl von 0,1 mequiv/g Polydimethylsiloxan (P), vorzugsweise mindestens 0,6 mequiv/g Polydimethylsiloxan (P) aufweist. Die Aminzahl des Polydimethylsiloxans (P) beträgt vorzugsweise höchstens 7 mequiv/g Polydimethylsiloxan (P).
  • Die Viskosität des Polydimethylsiloxans (P) beträgt vorzugsweise 1 bis 100000 mPa·s, insbesondere 10 bis 10000 mPa·s bei 25°C.
  • Vorzugsweise enthalten die Emulsionen Hilfsmittel, die ausgewählt werden aus Mono- oder Polyalkoholen und deren Ethern, welche einen Siedepunkt oder Siedebereich von höchstens 260 °C bei 0,10 MPa aufweisen.
  • Das Protonierungsmittel ist vorzugsweise eine einprotonige oder mehrprotonige, wasserlösliche oder wasserunlösliche, organische oder anorganische Säure, besonders bevorzugt Ameisensäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder Zitronensäure. Protonierungsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 2 Mol Proton pro Mol basisches Stickstoffatom der Reste R2 zugesetzt.
  • Das Wasser ist vollentsalztes oder salzhaltiges Wasser, bevorzugt vollentsalztes Wasser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Emulsionen MQ-Siliconharz. Vorzugsweise enthält das MQ-Siliconharz mindestens 80 Mol-%, vorzugsweise mindestens 95 Mol-%, Einheiten der allgemeinen Formel V und VI R7 3SiO1/2 (V), SiO4/2 (VI),wobei
    R7 gegebenenfalls mit Halogenen substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, Reste H, -OR oder -OH bedeuten,
    das Verhältnis der Einheiten der allgemeinen Formeln V und VI 0,5 bis 2,0, bevorzugt 0,5 bis 1,5 beträgt und höchstens 3 Gew.-% bevorzugt höchstens 2,5 Gew.-% der Reste R7 -OR und -OH sind.
  • Die restlichen Einheiten des MQ-Siliconharzes sind vorzugsweise Einheiten der allgemeinen Formel VII und VIII R7 2SiO2/2 (VII), R7SiO3/2 (VIII).
  • Die einwertigen Kohlenwasserstoffreste R7 können halogensubstituiert, linear, zyklisch, verzweigt, aromatisch, gesättigt oder ungesättigt sein. Vorzugsweise weisen die Reste R7 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, besonders bevorzugt sind Alkylreste und Phenylreste. Bevorzugte Halogensubstituenten sind Fluor und Chlor. Besonders bevorzugte Substituenten R7 sind Methyl, Ethyl, Phenyl und H.
  • Vorzugsweise enthalten die Emulsionen 1 bis 200 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 5 bis 100 Gew.-Teile MQ-Siliconharz.
  • Die Emulsionen können leicht hergestellt werden, durch Zusammengegeben und Vermischen der einzelnen Komponenten in beliebiger Reihenfolge.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Emulsionen zur Behandlung und bevorzugt zur hydrophobierenden Behandlung von porösen oder nicht porösen, saugfähigen oder nicht saugfähigen Substraten, bevorzugt von Zellulosen, Papier, natürlichen und/oder synthetischen Textilfasern, mineralischen Baumaterialien, Stein, Fliesen, Marmor, Metallen, lackierten Metallen, Glas, Keramiken, Glaskeramik, Kunststoffen, lackierten Kunststoffen, Holz, Laminat, Kork, Gummi, Lederimitat und Leder. Besonders bevorzugt sind die Verwendungen der Emulsionen für die Papierleimung und Gipskarton-Beschichtung und als Pflegemittel.
  • Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliciumatom vierwertig.
  • In den folgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben, alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 20°C.
  • Teil A
  • 1. Um den Vorteil der erfindungsgemässen Emulsionen aufzuzeigen, wurden diese im Vergleich zu wässrigen, emulgatorhaltigen Zusammensetzungen und einer lösemittelbasierenden Zusammensetzung, jeweils auf Basis desselben Wirkstoffs, in Bezug auf ihre hydrophobierende Wirkung getestet.
  • Für poröse Substrate wurde auf Holz (Buche und Fichte) und unbehandeltem Leder die Imprägnierwirkung getestet.
  • Für nicht poröse Substrate wurde auf Autolack die Wasserabweisung mittels Kontaktwinkel getestet.
  • Das in den Testbeispielen, verwendete aminofunktionelle Organopolysiloxan mit den funktionellen Gruppen -(CH2)3NH(CH2)2NH2 weist eine Viskosität von ca. 1000 mm2/s bei 20 °C und eine Aminzahl von 0,6 mequiv/g Organopolysiloxan auf. Dieses Organopolysiloxan wird nachfolgend einfach als Aminöl bezeichnet.
  • Herstellen der verschiedenen Zusammensetzungen:
  • Erfindungsgemäße, wässrige Zusammensetzung A:
  • 17 g des Aminöls werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser, 6 g Ethylenglykolmonobutylether und 0,16 g Essigsäure gegeben, anschließend werden noch 70,84 g Wasser eingerührt. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Zum Anwendungstest wird die Emulsion auf einen Wirkstoffanteil von 5 % mit vollentsalztem Wasser verdünnt.
  • Vergleichsbeispiel 1: Wässrige, emulgatorhaltige
  • Zusammensetzung B:
  • 17 g des Aminöls werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser, 6 g Emulgator (Fettalkoholethoxilat mit ca. 6 EO) und 0,16 g Essigsäure gegeben, anschließend werden noch 70,84 g Wasser eingerührt. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Zum Anwendungstest wird die Emulsion auf einen Wirkstoffanteil von 5 % mit vollentsalztem Wasser verdünnt.
  • Vergleichsbeispiel 2: Benzinische Zusammensetzung C:
  • 5 g Aminöl werden unter Rühren bei Raumtemperatur in 95 g Benzin 100/140° gelöst. Erhalten wird eine klare Lösung.
  • Erfindungsgemäße, wässrige Zusammensetzung A1:
  • 17 g einer Mischung aus 13,6 g Aminöl und 3,4 g MQ-Siliconharz werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 7 g Wasser, 7 g Ethylenglykolmonobutylether und 0,13 g Essigsäure gegeben, anschließend werden noch 68,87 g Wasser eingerührt. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Zum Anwendungstest wird die Emulsion auf einen Wirkstoffanteil von 5% mit vollentsalztem Wasser verdünnt.
  • Vergleichsbeispiel 3: Wässrige, emulgatorhaltige
  • Zusammensetzung B1:
  • 17 g einer Mischung aus 13,6 g Aminöl und 3,4 g MQ-Siliconharz werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 7 g Wasser, 7 g Emulgator (Fettalkoholethoxilat mit ca. 5 EO) und 0,13 g Essigsäure gegeben, anschließend werden noch 68,87 g Wasser eingerührt. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Zum Anwendungstest wird die Emulsion auf einen Wirkstoffanteil von 5 % mit vollentsalztem Wasser verdünnt.
  • 1.1. Testung auf porösen Oberflächen
  • 1.1.1. Anwendung auf Holz (Buche, Fichte)
  • Zum Testen werden Holzwürfel mit einer Kantenlänge von 30 mm verwendet. Diese werden 1 min lang 5 mm tief mit der Stirnseite in die entsprechende Formulierung getaucht. Nach einer Trocknungszeit von 14 Tagen bei Raumtemperatur (22°C) werden die Prüfungen durchgeführt. Die wasserabweisende Wirkung wird auf zwei verschiedene Methoden bestimmt:
    Erstens durch Messung des Randwinkels eines Wassertropfens auf den behandelten Flächen (Buche und Fichte) und zweitens durch Wiegen der Gewichtsaufnahme (Buche) beim Eintauchen in Wasser.
  • 1.1.1.1. Bestimmung des Randwinkels eines Wassertropfens
  • Auf die Stirnseiten der behandelten Holzwürfel wird ein 0,04 ml großer Wassertropfen gesetzt und der Randwinkel [°] des Wassertropfens bestimmt. Aus drei Messungen wird jeweils der Mittelwert bestimmt. Ergebnisse siehe Tabelle 1:
    Figure 00130001
  • 1.1.1.2. Bestimmung der Gewichtsaufnahme
  • Nach einer Trocknungszeit von 14 Tagen bei Raumtemperatur (22°C) werden die Würfel aus Buche gewogen (g1), anschließend 30 min lang mit der behandelten Seite 3 mm tief in Wasser eingetaucht und das Gewicht (g2) erneut bestimmt. Je geringer die Gewichtszunahme ausfällt, desto besser ist das Holz imprägniert. Ergebnisse siehe Tabellen 2 und 3.
  • Berechnung der Gewichtszunahme in [%]: Δg = (g2 – g1)/g2 × 100
    Figure 00140001
  • Überraschend zeigt sich nach beiden Testmethoden, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung A der herkömmlichen Zusammensetzung B deutlich überlegen ist und der benzinischen Zusammensetzung C in Bezug auf die Impägnierwirkung gleichwertig ist.
  • Figure 00150001
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung A1 ist der herkömmlichen Zusammensetzung B1 in Bezug auf die Hydrophobierwirkung deutlich überlegen.
  • 1.1.2. Anwendung auf Leder
  • Zur Testung der Imprägnierwirkung auf Leder wurde ein Lederfasermaterial verwendet, da dieses Material einheitlichere Oberflächen aufweist als Naturleder.
  • Die Testflüssigkeiten (5 %ig) läßt man mittels einer Pipette über die schräg gestellten Prüfmuster (ca. 45°) laufen, bis die Fläche benetzt ist. Anschließend läßt man die Proben über Nacht bei Raumtemperatur trocknen. Auf die flach ausgelegten Proben wird jeweils ein 0,04 ml großer Wassertropfen gesetzt und mit einem Glas abgedeckt, damit die Verdunstung des Wassertropfens die Messung nicht beeinflusst. Die Zeit bis zum vollständigen Einziehen des Tropfens wird gemessen. Es werden jeweils Doppelwerte bestimmt.
  • Als Ergebnis für das hydrophob ausgerüstete Leder wird die Eindringzeit des Tropfens angegeben, siehe Tabellen 4 und 5.
  • Figure 00160001
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung A ist der herkömmlichen Zusammensetzung B deutlich überlegen, nur die benzinische Lösung (Zusammensetzung C) weist eine etwas höhere Wassereindringzeit auf.
  • Figure 00160002
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung A1 ist der herkömmlichen Zusammensetzung B1 in Bezug auf die Wassereindringzeit deutlich überlegen.
  • 1.1.3. Anwendung auf Kork
  • Die Testlösungen (5 %ig) läßt man mittels einer Pipette über die schräg gestellten Prüfmuster (ca. 45°) laufen, bis die Fläche benetzt ist. Anschließend läßt man die Proben über Nacht bei Raumtemperatur trocknen. Die wasserabweisende Wirkung wird durch Messung des Randwinkels eines 0,04 ml großen Wassertropfens auf den behandelten Flächen bestimmt. Aus drei Messungen wird jeweils der Mittelwert bestimmt, siehe Tabelle 6.
  • Figure 00170001
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung A ist in der wasserabweisenden Wirkung sogar der benzinischen Formulierung C überlegen, wohingegen die emulgatorhaltige Formulierung B nach 10 min praktisch das Niveau des unbehandelten Korks erreicht hat.
  • 1.2. Testung auf nicht porösen Oberflächen
  • Bestimmung der Hydrophobie mittels Randwinkelmessung:
  • Die Randwinkelmessungen werden wie folgt durchgeführt: Auf die zu testende Oberfläche wird aus einer Höhe von 15 mm ein Wassertropfen mit einem Volumen von 0,01 ml aufgebracht und mit Hilfe eines Goniometers (Typ 100-10 der Fa. Rame-Hart Inc., New Jersey, USA) der Randwinkel bestimmt. Die Messung wird 4 mal wiederholt und aus den 5 Messungen der Mittelwert gebildet. Als Blindwert wird im Folgenden die Randwinkelmessung auf dem nicht mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelten Substrat bezeichnet.
  • Die Zusammensetzungen A, B und C werden mit einem Tuch auf ein lackiertes Blech mit einem Blindwert von 66° aufgetragen und verrieben. Nach 15 min Stehenlassen bei Raumtemperatur werden die Randwinkel (R1) gemessen. Anschließend wird das behandelte Substrat ebenfalls bei Raumtemperatur 4 mal 15 min mit jeweils 10 l pro 100 cm2 Substrat mit Leitungswasser einer Temperatur von ca. 10°C aus einem Abstand von 20 cm beregnet. Jeweils nach 15 min Beregnung wird erneut der Randwinkel (R2, R3, R4, R5) bestimmt. Das Ergebnis der Randwinkelmessungen findet sich in den Tabellen 7 und 8:
    Figure 00190001
  • Deutlich ist der wesentlich schlechtere Anfangsrandwinkel bei der Zusammensetzung B erkennbar, der durch den in der Formulierung enthaltenen Emulgator verursacht wird. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung A und die benzinische Zusammensetzung C bewegen sich dagegen auf gleich hohem Niveau.
  • Figure 00190002
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung A1 ist der emulgatorhaltigen Zusammensetzung B1 in Bezug auf den Kontaktwinkel gegen Wasser leicht überlegen.
  • Teil B
  • Beispiele zur Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Papierleimung und in der Beschichtung von Gipskarton:
    Um den Vorteil der beanspruchten, wässrigen Zusammensetzungen für die Papierleimung und die Gipskartonhydrophobierung aufzuzeigen, wurden diese im Vergleich zu wässerigen, emulgatorhaltigen Zusammensetzungen jeweils auf Basis desselben Wirkstoffs auf ihre Wirkung als Leimungs- bzw. Hydrophobiermittel getestet.
  • Lösemittelbasierende Zusammensetzungen wurden nicht zum Vergleich herangezogen, da deren Einsatz für die o. g. wässerigen Anwendungen nicht in Betracht kommen.
  • Verwendete aminofunktionelle Organopolysiloxane:
  • Aminöl 1:
  • Weist eine Viskosität von ca. 1000 mm2/s bei 25 °C, die funktionellen Reste -(CH2)3NH(CH2)2NH2 und eine Aminzahl von 0,6 mequiv./g Organopolysiloxan auf. Zudem enthält das Organopolysiloxan als Endgruppen ca. 0,75 Mol-% reaktive OMe/OH-Reste
  • Aminöl 2:
  • Weist eine Viskosität von ca. 1000 mm2/s bei 25 °C, die funktionellen Reste -(CH2)3NH(CH2)2NH2 und eine Aminzahl von 0,6 mequiv./g Organopolysiloxan auf.
  • Die Endgruppen sind in diesem Fall Me3SiO-Reste.
  • Aminöl 3:
  • Weist eine Viskosität von ca. 230 mm2/s bei 25 °C die funktionellen Reste -(CH2)3NH(CH2)2NH2 und eine Aminzahl von 2,6 mequiv./g Organopolysiloxan auf. Die Endgruppen sind bei diesem Aminöl ebenfalls Me3SiO-Reste.
  • Aminöl 4:
  • Wird gemäß Beispiel 5 in US 2004/0029981 A1 hergestellt.
  • Das danach hergestellte Aminöl weist eine Viskosität von ca. 1.000 mm2/s bei 25°C, die funktionellen Reste -(CH2)3NH(CH2)3NH2 und eine Aminzahl von 0,6 mequiv./g Organopolysiloxan auf.
  • Die Endgruppen sind in diesem Fall Me3SiO-Reste.
  • Herstellen der verschiedenen Zusammensetzungen:
  • Erfindungsgemäße, wässrige Zusammensetzung A1:
  • 16 g des Aminöls 1 werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser, 6 g Ethylenglykolmonobutylether und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird das auf 100 g Gesamtgewicht fehlende Restwasser noch eingearbeitet. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Je nach Anwendungen wird auf 4 % bzw. 0,2% Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Wässriges, emulgatorhaltiges Vergleichsbeispiel B1:
  • 16 g des Aminöls 1 werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser, 6 g organischen Emulgator (Fettalkoholethoxyilat mit ca. 6 EO) und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird noch das auf 100 g Gesamtgewicht fehlende Restwasser eingearbeitet. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Je nach Anwendung wird auf 4 % bzw. 0,2 % Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Erfindungsgemäße, wässrige Zusammensetzung A2:
  • 16 g einer Mischung aus 11,1 g Aminöl 1 und 4,9 g MQ-Harz werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser, 6 g Ethylenglykolmonobutylether und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird das auf ein Gesamtgewicht von 100 g noch fehlende Restwasser eingearbeitet. Erhalten wird eine milchigopake Emulsion. Je nach Anwendung wird auf 4 % bzw. 0,2% Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Wässriges, emulgatorhaltiges Vergleichsbeispiel B2:
  • 16 g einer Mischung aus 11,1 g Aminöl 1 und 4,9 g MQ-Harz werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser, 6 g organischen Emulgator (Fettalkoholethoxyilat mit ca. 6 EO) und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird noch das auf 100 g Gesamtgewicht fehlende Restwasser eingearbeitet. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Je nach Anwendung wird auf 4% bzw. 0,2 % Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Erfindungsgemäße, wässrige Zusammensetzung C1:
  • 16 g des Aminöls 2 werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser und 6 g Ethylenglykolmonobutylether und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird das auf 100 g Gesamtgewicht fehlende Restwasser noch eingearbeitet. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Je nach Anwendungen wird auf 4 % bzw. 0,2 % Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Emulgatorhaltiges, wässriges Vergleichsbeispiel D1:
  • 16 g des Aminöls 2 werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser, 6 g organischen Emulgator (Fettalkoholethoxyilat mit ca. 6 EO) und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird noch das auf 100 g Gesamtgewicht fehlende Restwasser eingearbeitet. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Je nach Anwendung wird auf 4 % bzw. 0,2 % Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Erfindungsgemäße, wässrige Zusammensetzung C2:
  • 16 g einer Mischung aus 11,1 g Aminöl 2 und 4,9 g MQ-Harz werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser, 6 g Ethylenglykolmonobutylether und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird das auf ein Gesamtgewicht von 100 g noch fehlende Restwasser eingearbeitet. Erhalten wird eine milchigopake Emulsion. Je nach Anwendung wird auf 4 % bzw. 0,2% Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Emulgatorhaltiges, wässriges Vergleichsbeispiel D2:
  • 16 g einer Mischung aus 11,1 g Aminöl 2 und 4,9 g MQ-Harz werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser, 6 g organischen Emulgator (Fettalkoholethoxyilat mit ca. 6 EO) und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird noch das auf 100 g Gesamtgewicht fehlende Restwasser eingearbeitet. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Je nach Anwendung wird auf 4% bzw. 0,2% Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Erfindungsgemäße, wässrige Zusammensetzung E1:
  • 16 g des Aminöls 3 werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird das auf 100 g Gesamtgewicht fehlende Restwasser noch eingearbeitet. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Je nach Anwendungen wird auf 4 % bzw. 0,2 % Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Emulgatorhaltiges, wässriges Vergleichsbeispiel F1:
  • 16 g des Aminöls 3 werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser, 6 g organischen Emulgator (Fettalkoholethoxyilat mit ca. 6 EO) und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird noch das auf 100 g Gesamtgewicht fehlende Restwasser eingearbeitet. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Je nach Anwendung wird auf 4 % bzw. 0,2 % Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Erfindungsgemäße, wässrige Zusammensetzung E2:
  • 16 g einer Mischung aus 11,1 g Aminöl 3 und 4,9 g MQ-Harz werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird das auf ein Gesamtgewicht von 100 g noch fehlende Restwasser eingearbeitet. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Je nach Anwendung wird auf 4% bzw. 0,2 % Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Emulgatorhaltiges, wässriges Vergleichsbeispiel F2:
  • 16 g einer Mischung aus 11,1 g Aminöl 3 und 4,9 g MQ-Harz werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser, 6 g organischen Emulgator (Fettalkoholethoxyilat mit ca. 6 EO) und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird noch das auf 100 g Gesamtgewicht fehlende Restwasser eingearbeitet. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Je nach Anwendung wird auf 4% bzw. 0,2 % Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Wässriges Vergleichsbeispiel G1:
  • 16 g des Aminöls 4 werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser und 6 g Ethylenglykolmonobutylether und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird noch das auf 100 g Gesamtgewicht fehlende Restwasser eingearbeitet. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Je nach Anwendung wird auf 4% bzw. 0,2 % Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Wässriges Vergleichsbeispiel G2:
  • 16 g einer Mischung aus 11,1 g Aminöl 4 und 4,9 g MQ-Harz werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu 6 g Wasser, 6 g Ethylenglykolmonobutylether und 0,17 g Essigsäure gegeben, anschließend wird das auf 100 g Gesamtgewicht fehlende Restwasser noch eingearbeitet. Erhalten wird eine milchig-opake Emulsion. Je nach Anwendung wird auf 4 % bzw. 0,2% Wirkstoffanteil mit voll entsalztem Wasser verdünnt.
  • Prüfung der Leimungswirkung auf Papier
  • Behandlung des ungeleimten Papiers:
  • Im Labor gelagerte, ungeleimte Prüfpapiere werden zweimal je 5 s (Vorder- und Rückseite je 5 s) auf eine auf 0,2% Wirkstoffgehalt verdünnte Leimungsflotte gelegt, so dass das Prüfpapier vollständig mit Leimungsflotte getränkt ist.
  • Danach wird das mit Leimungsflotte getränkte Papier zwischen zwei Gummiwalzen geschoben, um überschüssige Leimungslösung abzuquetschen. Sofort danach wird das nasse abgequetschte Papier zurückgewogen und aus der Differenzmasse die Auftragsmenge an Leimungsflotte bzw. Wirkstoff berechnet. Es erfolgt Trocknung für 3 Minuten bei 150 °C im Umlufttrockenschrank, und zum Glätten des Papiers wird das Papier mit einem Bügeleisen der Marke Rowenta® bei Stufe 2,5 gebügelt.
  • Prüfung auf Leimung:
  • Nach dem Bügeln wird das Papier nach 2 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur auf Leimung geprüft. Hierzu werden aus den geleimten Blättern Stücke von 8 × 8 cm2 herausgeschnitten, an den Enden hochgebogen und anschließend auf eine Tintenlösung (stark konzentrierte grüne Schreibertinte) gelegt. Nun misst man mit der Stoppuhr die Zeit, bis 5 % der Oberfläche des Prüfpapiers mit durchgeschlagener Prüftinte bedeckt ist. Je größer die Zeitdauer umso besser die Leimung des Papiers. Für die werte in der nachstehenden Tabelle wurden 0,22 Gew.-% an Wirkstoff (Aminöl plus gegebenenfalls MQ-Harz) bezogen auf Papiermasse aufgetragen.
  • Prüfung auf Gipskartonhydrophobierung
  • Behandlung des Gipskartons:
  • Gipskarton wird mittels eines Stabrakels gleichmäßig mit einer auf 4 % Wirkstoffgehalt verdünnten Emulsion beschichtet. Die Auftragsmenge kann über die Schichtdicke des Stabrakels gesteuert werden. Nach der Beschichtung wird der Kartonstreifen zurückgewogen und aus der Differenzmasse die Menge an Behandlungsemulsion bzw. Wirkstoff bestimmt. Anschließend erfolgt die Trocknung für 15 Min. bei 120 °C im Umlufttrockenschrank.
  • Prüfung auf Hydrophobierung:
  • Nach zwei Tagen Lagerung bei Raumtemperatur werden mit einer Schablone 12 × 12 cm2 Prüfstreifen ausgeschnitten und die Wasseraufnahme nach Cobb (DIN 20535) bestimmt. Bei der Bestimmung der Wasseraufnahme nach Cobb handelt es sich um eine Standardmethode in der Papierindustrie. Cobb 180 gibt die Masse an Wasser in g/m2 Karton an, die der Karton nach 180 s Wassereinwirkung aufgenommen hat.
  • Je niedriger der Cobb-Wert, desto besser die gewünschte Hydrophobierung (reduzierte Wasseraufnahme). Für die Werte in der nachstehenden Tabelle wurden immer 1 g Wirkstoff/m2 Gipskarton (Wirkstoff = Aminöl plus gegebenenfalls MQ-Harz) aufgetragen Ergebnisse siehe Tabelle 9.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001

Claims (9)

  1. Öl-in-Wasser Emulsionen, die (i) 100 Gew.-Teile eines Aminoalkylgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans (P) mit einer Aminzahl von mindestens 0,1 mequiv/g Polydimethylsiloxan (P), aufgebaut aus Einheiten der allgemeinen Formel I R1 aR2bSiO(4-a-b/2) (I),in der R1 gegebenenfalls mit Halogenen substituierte Alkylreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, Reste -OR oder -OH, R gegebenenfalls mit Halogenen substituierte Alkylreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, R2 Aminoalkylreste der allgemeinen Formel II -R3-NR4R5 (II),R3 zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, R4 einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen oder H, R5 einen Rest der allgemeinen Formel III -(R6-NR4)xR4 (III),R6 einen zweiwertigen Rest der allgemeinen Formel IV -(CR4R4-)y (IV), x den Wert 0 oder einen Wert von 1 bis 40, y den Wert 1 oder 2, a den Wert 0, 1, 2 oder 3, b den Wert 0, 1, 2 oder 3 und a + b einen durchschnittlichen Wert von 1,5 bis 2,5 bedeuten, wobei höchstens 9 mol% der Reste R1 OH oder OR sind, (ii) Protonierungsmittel (iii) Wasser und (iv) höchstens 5 Gew.-Teile Emulgator enthalten.
  2. Emulsionen nach Anspruch 1, bei denen R4 Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  3. Emulsionen nach Anspruch 1 oder 2, bei denen die Reste R2 ausgewählt werden aus -CH2N(R4)2, -(CH2)3N(R4)2, und -(CH2)3N(R4)(CH2)2N(R4)2.
  4. Emulsionen nach Anspruch 1 bis 3, welche Hilfsmittel enthalten, die ausgewählt werden aus Mono- oder Polyalkoholen und deren Ethern, welche einen Siedepunkt oder Siedebereich von höchstens 260 °C bei 0,10 MPa aufweisen.
  5. Emulsionen nach Anspruch 1 bis 4, bei denen das Protonierungsmittel ausgewählt wird aus Ameisensäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure und Zitronensäure.
  6. Emulsionen nach Anspruch 1 bis 5, welche MQ-Siliconharz enthalten.
  7. Emulsionen nach Anspruch 6, welche 1 bis 200 Gew.-Teile, MQ-Siliconharz enthalten.
  8. Verwendung der Emulsionen nach Anspruch 1 bis 7 zur hydrophobierenden Behandlung von porösen oder nicht porösen, saugfähigen oder nicht saugfähigen Substraten.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, für die Papierleimung, Gipskarton-Beschichtung und als Pflegemittel.
DE102004040266A 2004-08-19 2004-08-19 Öl-in-Wasser Emulsionen von Aminosiloxanen Withdrawn DE102004040266A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040266A DE102004040266A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Öl-in-Wasser Emulsionen von Aminosiloxanen
US11/007,555 US7319119B2 (en) 2004-08-19 2004-12-08 Oil-in-water emulsions of aminosiloxanes
DE502005003430T DE502005003430D1 (de) 2004-08-19 2005-06-30 Öl-in-Wasser-Emulsionen von Aminosiloxanen
EP05014232A EP1632521B1 (de) 2004-08-19 2005-06-30 Öl-in-Wasser-Emulsionen von Aminosiloxanen
CNB2005100920298A CN100417692C (zh) 2004-08-19 2005-08-17 氨基硅氧烷的水包油乳液
JP2005239193A JP4510721B2 (ja) 2004-08-19 2005-08-19 アミノシロキサンの水中油型エマルションおよびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040266A DE102004040266A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Öl-in-Wasser Emulsionen von Aminosiloxanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040266A1 true DE102004040266A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35056931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040266A Withdrawn DE102004040266A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Öl-in-Wasser Emulsionen von Aminosiloxanen
DE502005003430T Active DE502005003430D1 (de) 2004-08-19 2005-06-30 Öl-in-Wasser-Emulsionen von Aminosiloxanen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005003430T Active DE502005003430D1 (de) 2004-08-19 2005-06-30 Öl-in-Wasser-Emulsionen von Aminosiloxanen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7319119B2 (de)
EP (1) EP1632521B1 (de)
JP (1) JP4510721B2 (de)
CN (1) CN100417692C (de)
DE (2) DE102004040266A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068192A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Clariant International Ltd Soil-repellent composition for leather
DE102006032456B4 (de) * 2006-07-13 2008-07-17 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Behandlung von Fasern
DE102010021465A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Clariant International Ltd. Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen
WO2013010606A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Clariant International Ltd Verfahren zur herstellung von seitenketten enthaltenden polyurethan-polyharnstoffen und deren wässrigen dispersionen
EP2090295B1 (de) 2008-02-11 2015-08-26 Wella GmbH Verfahren und Zusammensetzung zur Verringerung der Haartrocknungszeit
DE102014216380A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Wacker Chemie Ag Emulsionen von Aminosiloxanen und Silicaten

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431929B (en) * 2005-11-02 2010-09-01 Tetrosyl Ltd Surface enhancement formulation
EP1889654A1 (de) * 2006-02-03 2008-02-20 Wockhardt Limited Silikonöl-in-Wasser-Emulsion-Formulierung, deren Herstellung und Verwendung
FR2903028A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Rhodia Recherches & Tech Procede pour hydrofuger un substrat
FR2903113A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Rhodia Recherches & Tech Emulsion huile dans eau d'aminosiloxanes
DE102007047907A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Wacker Chemie Ag Wässrige Dispersionen von Organosiliciumverbindungen
US9427603B2 (en) 2008-02-11 2016-08-30 The Procter & Gamble Company Process for reducing hair damage upon treatment of hair by heat
JP5301178B2 (ja) * 2008-03-11 2013-09-25 東レ・ダウコーニング株式会社 撥水性軽量気泡コンクリートパネル、短期保管用撥水性軽量気泡コンクリートパネル、それらの製造法および撥水処理用オルガノポリシロキサン水性エマルション
DE102009000978A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Wacker Chemie Ag Wässrige Zusammensetzungen enthaltend aminofunktionelle Organopolysiloxane und Stärke
WO2012040171A1 (en) 2010-09-20 2012-03-29 The Procter & Gamble Company Non-fluoropolymer surface protection composition
CN103228734A (zh) * 2010-09-20 2013-07-31 宝洁公司 非含氟聚合物表面保护组合物
EP2431421B1 (de) * 2010-09-20 2013-11-06 Wacker Chemie AG Aminoalkylgruppen aufweisende Polyorganosiloxane und Siliconharze enthaltende wässrige Mischungen
EP2431402B1 (de) * 2010-09-20 2013-09-18 Wacker Chemie AG Aminoalkylgruppen aufweisende Polyorganosiloxane und Siliconharze enthaltende Mischungen
CN103826504B (zh) 2011-09-30 2017-07-04 宝洁公司 模块化产品展示系统
WO2014055107A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Ecolab Usa Inc. Pre-soak technology for laundry and other hard surface cleaning
US9062282B2 (en) 2012-10-15 2015-06-23 Ecolab Usa Inc. Leather and/or vinyl cleaner and moisturizer and method of making same
CN103059305B (zh) * 2013-01-25 2015-04-08 杭州贝斯特化纤有限公司 一种聚酯纤维用抗菌疏水复合剂的制备方法
US9717676B2 (en) 2013-07-26 2017-08-01 The Procter & Gamble Company Amino silicone nanoemulsion
US9365803B2 (en) 2014-07-28 2016-06-14 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition comprising an aminosiloxane polymer nanoemulsion
EP2980125B1 (de) * 2014-07-28 2017-06-14 Wacker Chemie AG Verfahren zur Herstellung einer Aminosiloxan Polymer Nanoemulsion
US9243213B1 (en) * 2014-07-28 2016-01-26 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition comprising an aminosiloxane polymer nanoemulsion
EP2980126A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-03 Wacker Chemie AG Verfahren zur Herstellung einer Aminosiloxan Polymer Nanoemulsion
WO2016123002A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-04 The Procter & Gamble Company Silicone nanoemulsion comprising c3-c6 alkylene glycol alkyl ether
US10045931B2 (en) 2015-02-17 2018-08-14 Noxell Corporation Composition for forming a film on keratin fibres
WO2016133807A1 (en) 2015-02-17 2016-08-25 The Procter & Gamble Company Composition for providing a film on keratin fibres
EP3058937B1 (de) 2015-02-17 2020-07-22 Noxell Corporation Zusammensetzung zur herstellung eines films auf keratinfasern
WO2016133811A1 (en) 2015-02-17 2016-08-25 The Procter & Gamble Company Composition for forming a film on keratin fibres
EP3058935B1 (de) 2015-02-17 2019-09-18 Noxell Corporation Zusammensetzung zur herstellung eines films auf keratinfasern
CN107223050B (zh) 2015-02-17 2020-12-01 诺赛尔股份有限公司 用于在角蛋白纤维上提供薄膜的组合物
EP3058934B1 (de) 2015-02-17 2018-08-22 Noxell Corporation Verfahren zur bereitstellung eines films mit pigment auf keratinfasern
EP3295820B1 (de) 2016-09-15 2019-05-22 Noxell Corporation Gefärbter haarschmuck, verfahren und kit dafür
EP3577180B1 (de) 2017-02-06 2021-03-31 Dow Silicones Corporation Emulsion, zusammensetzung damit, damit geformter film und zugehörige verfahren
GB201703823D0 (en) * 2017-03-09 2017-04-26 Safeguard Europe Ltd Water-in-oil emulsion compositions
JP6938677B2 (ja) * 2017-05-27 2021-09-22 ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフトWacker Chemie AG 水中油型マイクロエマルションおよびその製造
EP3466491B1 (de) 2017-10-06 2023-06-07 Wella Operations US, LLC Haarbehandlungsverfahren und kit dafür
CN108070258B (zh) * 2017-11-24 2021-04-16 湖北大学 一种高渗透油包水型长效烷基硅氧烷低聚物组合物及其制备方法
US11766394B2 (en) 2018-07-06 2023-09-26 Wella International Operations Switzerland Sarl Multicomponent composition (Michael addition)
JP2021530473A (ja) 2018-07-06 2021-11-11 エイチエフシー・プレステージ・インターナショナル・ホールディング・スウィッツァーランド・エスアーエールエル 毛髪着色組成物ならびにその塗布および除去のための方法
CN109810800A (zh) * 2019-02-02 2019-05-28 江苏云瀚股份有限公司 驱水光亮自乳化组合物
KR102577428B1 (ko) * 2019-03-05 2023-09-11 와커 헤미 아게 아미노실록산 및 실리케이트의 에멀션
EP4048735B1 (de) * 2019-10-25 2024-01-03 Wacker Chemie AG Öl-in-wasser-emulsion und verwendung davon
CN114106689A (zh) * 2020-08-30 2022-03-01 刘德福 3c产品用防水组合物及其制备方法与应用和用防水剂组合物处理过的3c产品

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199501A (en) 1967-02-02 1970-07-22 Boeing Co Polysiloxane Compositions for Rendering a Surface Hydrophobic.
ZA823554B (en) 1981-06-19 1983-03-30 Dow Corning Ltd Siloxane compositions and process for treatment of materials
JPS581749A (ja) * 1981-06-26 1983-01-07 Toray Silicone Co Ltd 繊維処理用オルガノポリシロキサン組成物
GB8432570D0 (en) * 1984-12-22 1985-02-06 Dow Corning Ltd Siloxane compositions
DE3613384C1 (de) 1986-04-21 1988-01-07 Wacker Chemie Gmbh Waessrige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
DE4204306A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Wacker Chemie Gmbh Organopolysiloxanzusammensetzung
DE4241727A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Wacker Chemie Gmbh In Wasser selbstdispergierende, Organopolysiloxan anhaltende Zusammensetzungen
DE4328917A1 (de) 1993-08-27 1995-03-02 Wacker Chemie Gmbh Herstellung von Organopolysiloxan-Microemulsionen
DE19744612A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Wacker Chemie Gmbh Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
US6294608B1 (en) 1995-05-11 2001-09-25 Wacker-Chemie Gmbh Emulsions of organosilicon compounds for imparting water repellency to building materials
FR2738830B1 (fr) * 1995-09-14 1997-12-05 Rhone Poulenc Chimie Emulsion aqueuse de polyorganosiloxane pour l'enduction de matiere textile
DE19628035A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Wacker Chemie Gmbh Wäßrige Cremes von Organosiliciumverbindungen für Hydrophobierung von Baustoffen
FR2782522B1 (fr) 1998-08-19 2003-10-03 Atochem Elf Sa Composition hydrofuge
US6277445B1 (en) * 1998-10-12 2001-08-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Organopolysiloxane compound and composition containing the same
JP4036354B2 (ja) * 1998-10-12 2008-01-23 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサンを主成分とする防水処理剤組成物
ATE274544T1 (de) 1998-12-10 2004-09-15 Goldschmidt Ag Th W/o-emulsionen, enthaltend aminofunktionelle organopolysiloxane
DE19908636A1 (de) 1999-02-27 2000-08-31 Degussa Wasserbasierende Zusammensetzung aminofunktioneller Siliciumverbindungen
JP2000265068A (ja) * 1999-03-17 2000-09-26 Konishi Co Ltd 水性離型剤組成物
JP2001131485A (ja) * 1999-10-29 2001-05-15 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 透明導電性膜形成用塗料及び透明導電性膜
DE10036677A1 (de) 2000-07-27 2002-02-14 Wacker Chemie Gmbh Wässrige Zusammensetzungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032456B4 (de) * 2006-07-13 2008-07-17 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Behandlung von Fasern
WO2008068192A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Clariant International Ltd Soil-repellent composition for leather
EP2090295B1 (de) 2008-02-11 2015-08-26 Wella GmbH Verfahren und Zusammensetzung zur Verringerung der Haartrocknungszeit
EP2090295B2 (de) 2008-02-11 2018-08-22 The Procter and Gamble Company Verfahren und Zusammensetzung zur Verringerung der Haartrocknungszeit
DE102010021465A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Clariant International Ltd. Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen
WO2011147519A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Clariant International Ltd Wässrige polyurethan-polyharnstoff-dispersionen
US9404019B2 (en) 2010-05-25 2016-08-02 Stahl International B.V. Aqueous polyurethane-polyurea dispersions
WO2013010606A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Clariant International Ltd Verfahren zur herstellung von seitenketten enthaltenden polyurethan-polyharnstoffen und deren wässrigen dispersionen
DE102011107873A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von Seitenketten enthaltenden Polyurethan-Polyharnstoffen und deren wässrigen Dispersionen
DE102014216380A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Wacker Chemie Ag Emulsionen von Aminosiloxanen und Silicaten

Also Published As

Publication number Publication date
US20060041026A1 (en) 2006-02-23
JP2006057095A (ja) 2006-03-02
EP1632521B1 (de) 2008-03-26
CN1737061A (zh) 2006-02-22
US7319119B2 (en) 2008-01-15
CN100417692C (zh) 2008-09-10
JP4510721B2 (ja) 2010-07-28
EP1632521A1 (de) 2006-03-08
DE502005003430D1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040266A1 (de) Öl-in-Wasser Emulsionen von Aminosiloxanen
DE60115885T2 (de) Verminderung der oberflächenspannung
DE68922024T2 (de)
DE1493380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanen
EP2478036A1 (de) Neuartige polysiloxane mit quaternären ammoniumgruppen und deren verwendung
EP0908498A2 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
DE69207779T2 (de) Derivate fluoroaliphatischer dimer-säuren und deren verwendung
DE3345058A1 (de) Nichtionogener emulgator, denselben zusammen mit substituiertem bernsteinsaeureanhydrid enthaltende masse und deren verwendung
DE60203284T2 (de) Nichtwässrige freigabe aus einem papiermaschinengerät
DE102006027400A1 (de) Verfahren zur Behandlung von proteinhaltigen, faserartigen Stoffen mit beta-Ketocarbonyl-funktionellen Siloxanpolymeren
DE1696267B2 (de) Verwendung von Epoxysiliconen zum Leimen von Papier
EP2054550B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosehaltigen fasern oder flächengebilde enthaltend cellulosehaltige fasern
DE102006047898A1 (de) Neue phosphatierte Organosiloxanylderivate und deren Verwendung zur Behandlung von Leder
DE3439117A1 (de) Emulgiermittel und seine verwendung
EP1732984B8 (de) Wässrige melaminharzmischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum tränken von saugfähigem trägermaterial, sowie unter verwendung der melaminharzmischung hergestelltes verbundmaterial
DE2533411A1 (de) Verleimungsgemisch und verfahren zum verleimen von papierprodukten
EP0000780B1 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze
DE102014216380A1 (de) Emulsionen von Aminosiloxanen und Silicaten
DE69719810T2 (de) Fluorverbindung enthaltende mischkondensate zur behandlung eines substrats zur verleihung von wasser- und ölabweisenden eigenschaften
DE3004185C2 (de) Wäßrige Dispersion zur Verwendung als Leimungsmittel auf Basis eines Kolophoniummaterials und Verfahren zu deren Herstellung
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE2449494C3 (de) Verwendung von siliciumorganischen Verbindungen als Trennmittel
WO2001072874A1 (de) Stabile wässrige polymeremulsionen, ihre herstellung und verwendung
EP3935116A1 (de) Emulsionen von aminosiloxanen und silicaten
WO2010094638A1 (de) Wässrige zusammensetzungen enthaltend aminofunktionelle organopolysiloxane und stärke

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8130 Withdrawal