DE69719810T2 - Fluorverbindung enthaltende mischkondensate zur behandlung eines substrats zur verleihung von wasser- und ölabweisenden eigenschaften - Google Patents

Fluorverbindung enthaltende mischkondensate zur behandlung eines substrats zur verleihung von wasser- und ölabweisenden eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69719810T2
DE69719810T2 DE69719810T DE69719810T DE69719810T2 DE 69719810 T2 DE69719810 T2 DE 69719810T2 DE 69719810 T DE69719810 T DE 69719810T DE 69719810 T DE69719810 T DE 69719810T DE 69719810 T2 DE69719810 T2 DE 69719810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylolated
substrate
fluorochemical
preparation
fluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69719810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719810D1 (de
Inventor
Frans Audenaert
Dirk M. Coppens
Rudolf J. Dams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69719810D1 publication Critical patent/DE69719810D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69719810T2 publication Critical patent/DE69719810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/437Amino-aldehyde resins containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/429Amino-aldehyde resins modified by compounds containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/11Oleophobic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine fluorchemikalische Zubereitung zur Hydro- und Oleophobierung eines Substrats, insbesondere eines faserhaltigen Materials wie Textil oder Leder. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung fluorchemikalische Zubereitungen, die auf fluoraliphatischen und kohlenwasserstoffresthaltigen Kondensaten eines Aminoharzes basieren. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Kondensate sowie ein Verfahren zur Behandlung eines Substrats mit den Kondensaten.
  • 2. Stand der Technik
  • Fluororganische Verbindungen, d. h. Fluorchemikalien, sind anteilig sowohl fluorkohlenstoffartig, z. B. hydrophob, oleophob und chemisch inert, als auch organisch bzw. kohlenwasserstoffartig, z. B. chemisch reaktiv in organischen Reaktionen. Manche Fluorchemikalien sind der allgemeinen Öffentlichkeit geläufig, wie das Teppichschutzmittel SCOTCHGARDWZ zur schmutz- und fleckenabweisenden Ausrüstung, Oleophobierung und Hydrophobierung von Teppichen. Weitere derartige Stoffe haben verschiedene technische Einsatzzwecke, wie z. B. die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten zu erniedrigen, das Verdampfen und die Entzündbarkeit von leichtflüchtigen organischen Flüssigkeiten zu reduzieren und den Verlauf von organischen Kunststoffüberzügen zu verbessern.
  • Die Verwendbarkeit von fluororganischen Verbindungen als oberflächenaktive Mittel bzw. Tenside und Oberflächenbehandlungsmittel beruht nach H. C. Fielding „Organofluorine Compounds and Their Applications", R. E. Banks, Herausgeber, Society of Chemical industry, Seite 214 (1979), zu einem großen Teil auf der äußerst geringe freie Grenzflächenenergie einer C6-C12-Fluorkohlenstoffgruppe. Ganz allgemein handelt es sich bei den oben beschriebenen fluororganischen Stoffen um solche mit kohlenstoffgebundenem Fluor in Form eines einwertigen fluoraliphatischen Rests wie einer Perfluoralkylgruppe, typischerweise CnF2n+1, mit n gleich mindestens 3, mit einer endständigen Trifluormethylgruppe, -CF3.
  • Auf Fluorchemikalien basierende Hydro- und/oder Oleophobiermittel zur Behandlung von Substraten, insbesondere Textilien und Leder, haben eine wesentliche wirtschaftliche Bedeutung. Vorbekannt als Hydro- und Oleophobiermittel zur Behandlung von Substraten sind solche auf Basis von Aminoharzen und insbesondere Kondensaten aus Formaldehyd und Melamin. So wird z. B. eine wäßrige Emulsion von fluorchemikalische Reste enthaltenden Melaminen (FC-Melamin) kommerziell als Oleo- und Hydrophobiermittel eingesetzt. Aufgrund der schlechten Löslichkeit von FC-Melaminen in gängigen organischen Lösungsmitteln ist es jedoch in der Regel erforderlich, zunächst das FC-Melamin in einem fluorierten oder chlorfluorierten Lösungsmittel zu lösen und die Lösung dann unter Zusatz eines Emulgiermittels unter Anwendung eines Hochenergieemulgators in Wasser zu lösen. Anschließend kann man das Lösungsmittel destillativ wiedergewinnen. Eine derartige Verfahrensweise ist technisch aufwendig, teuer und erfordert zudem den Einsatz von umweltgefährdenden Lösungsmitteln.
  • In der DE 3133303 werden FC-Melamine beschrieben, zu deren Herstellung ein hochetherifiziertes Hexamethylolmelamin und ein perfluoriertes Thiol miteinander in einer Kondensationsreaktion umgesetzt werden. Mit einer wäßrigen Emulsion dieser Verbindungen kann man Textilien und Leder hydro- und oleophobieren. Während auf Textilien gute Ergebnisse erhalten werden können, lassen die mit derartigen FC-Melaminen auf Leder erreichten Ergebnisse noch einiges zu wünschen übrig. Zudem sind diese Verbindungen, wie oben erläutert, in der Regel nur in fluorierten Lösungsmitteln löslich.
  • Aus der US-PS 3,510,455 ist bekannt, wärmehärtbare fluorierte Präpolymere aus einem Aldehyd, einer Stickstoffverbindung wie beispielsweise Harnstoff oder Melamin, und einer fluorierten aliphatischen Verbindung, die sowohl eine perfluorierte Alkylkette als auch mindestens eine funktionelle Gruppe mit einem aktiven Wasserstoffatom enthält, herzustellen. Diese Präpolymere sind in üblichen Lösungsmitteln löslich und härten auf polaren Oberflächen zu fest darauf haftenden, in sich geschlossenen Filmen. Die nach dieser Patentschrift hergestellten Präpolymere eignen sich eher nicht zur Behandlung von Textilmaterialien.
  • Aus der US-PS 3,362,782 ist bekannt, Kondensationsprodukte aus gegebenenfalls etherifizierten methylolierten Verbindungen von heterocyclischen Stickstoffverbindungen mit 1,1-Dihydroperfluoralkylalkoholen oder Perfluorcarbonsäureamiden, wie z. B. mit Perfluorheptyloxymethylpenta-(methoxymethyl)-melamin, zur schmutzabweisenden Ausrüstung von cellulosehaltigen Textilmaterialien zu verwenden. Dabei kommt ein organisches Lösungsmittel zum Einsatz. Die mit diesen Kondensationsprodukten erreichten Oleo- und Hydrophobieeffekte entsprechen aber nicht mehr den heutigen Anforderungen. Zudem muß man diese Kondensationsprodukte in überproportional großen Mengen einsetzen.
  • Aus der US-PS 3,506,661 sind Fettsäurederivate des Melamins zur Behandlung von Textilien und insbesondere zur Hydrophobierung bekannt. Diese Melaminderivate sollen sich in chlorierten Kohlenwasserstoffen, in aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzen, Benzol und Toluol lösen. Diese Verbindungen eignen sich jedoch nicht als Oleophobiermittel und liefern auch nicht die heutzutage erwünschte Hydrophobie auf Textilien.
  • Aus der US-PS 3,480,579 ist der Einsatz von Kondensaten aus Hexaalkyloxymethylmelaminen und langkettig aliphatischen Säuren in einem Hydrophobiermittel für Textilien bekannt. Danach enthält das Mittel vorzugsweise auch eine fluorierte oleo- und hydrophobierende Verbindung, insbesondere eine polymere fluorhaltige aliphatische Verbindung.
  • Aus der US-PS 5,292,796 sind fluorierte Verbindungen enthaltende fluorchemische Zusammensetzungen bekannt, bei denen die fluorierten Verbindungen jeweils einen über -O-, -S-, -NH- oder CO2- mit einer eine von einem Aminoharz abgeleiteten Gruppe enthaltenden Gruppierung verbundenen fluorchemischen oligomeren Abschnitt aufweisen. Zu insbesondere offenbarten Aminoharzen zählen methylolierte Melamine, Benzoguanamine und Acetylguanamine und deren methylierte Derivate. Mit den Zusammensetzungen kann man dauerhaft verschleißfest oleo- und hydrophobieren. Nach der Lehre diese Patentschrift kann das Aminoharz weiterhin eine langkettig aliphatische Gruppe enthalten und kann man den hydrophoben Charakter eines zu behandelnden Substrats gewünschtenfalls durch Mitverwendung von Verbindungen wie Fettsäurekondensaten mit Melamin- oder Harnstoffderivaten verstärken. Ausweislich der in dieser Patentschrift aufgeführten Beispiele wird die Fluorchemikalie in Hexafluorxylol gelöst und mit Hilfe eines Tensids in Wasser emulgiert.
  • 3. Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine auch in nichtfluorierten organischen Lösungsmitteln leicht lösliche fluorchemikalische Zubereitung, mit der man eine gute und/oder verbesserte Hydro- und/oder Oleophobie auf Substraten und insbesondere auf Textiloder Ledersubstraten erreichen kann.
  • Die fluorchemikalische Zubereitung enthält mindestens ein Kondensat aus (i) einem methylolierten Amin oder einem C1-C4alkoxylierten Derivat davon, (ii) einer Kohlenwasserstoffverbindung gemäß der Formel (II) und (iii) einer fluorierten Verbindung gemäß der Formel (I): Rf-(X1)n-Z1 (I) wobei
    Rf eine fluorierte aliphatische Gruppe und
    X1 eine organische zweiwertige Verknüpfungsgruppe bedeutet,
    Z1 unter Hydroxy-, Thiol-, Amid- oder Säuregruppen ausgewählt ist
    und n den Wert 0 oder 1 hat, Rh-Z2 (II) wobei
    Rh eine gegebenenfalls 1- bis 3fach substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    Z2 unter Hydroxy-, Thiol-, Amid- oder Säuregruppen ausgewählt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der fluorchemikalischen Zubereitung zur Hydro- und/oder Oleophobierung eines Substrats.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung eines Substrats mit der fluorchemikalischen Zubereitung sowie Substrate mit der fluorchemikalischen Zubereitung auf deren Oberfläche.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der fluorchemikalischen Zubereitung ist ein weiterer Erfindungsgegenstand.
  • 4. Detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung.
  • Zur Herstellung der. fluorchemikalischen Zubereitung kann man (i) ein methyloliertes Amin oder ein C1-C4alkoxyliertes Derivat davon, (ii) eine Kohlenwasserstoffverbindung gemäß der Formel (II) und (iii) eine fluorierte Verbindung gemäß der Formel (I) wie oben definiert in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzen.
  • Die methylolierten Amine oder deren C1-C4alkoxylierten Derivate kann man unter methylolierten Melaminen, methyloliertem Harnstoff, methyloliertem Benzoguanamin, methyloliertem Acetoguanamin oder einem alkoxylierten Derivat davon auswählen. Zu Beispielen zählen Hexamethoxymethylmelamin, Trimethoxymethylmelamin, Dimethoxymethylharnstoff, Dimethoxymethylethylenharnstoff, Dimethoxymethylpropylenharnstoff.
  • Erfindungsgemäß sind C1-C4alkoxylierte Derivate methylolierter Amine ganz besonders bevorzugt, weil sie in saurem Medium eine bessere Stabilität zeigen und bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Kondensate nicht zur -Bildung größerer Mengen vernetzter Stoffe führen: Dabei sind C1-C4alkoxylierte Derivate besonders und C1-C2-Derivate ganz besonders bevorzugt. Bevorzugt sind die alkoxylierten Derivate der methylolierten Amine hochetherifiziert, d. h. mindestens 70% und besonders bevorzugt mindestens 90% der Alkoholgruppen sind etherifiziert. Ein besonders bevorzugtes alkoxyliertes Derivat eines methylolierten Amins ist Hexamethylolmelaminether, dessen Methylolgruppen mit einem 1 bis 4 und insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohol etherifiziert sind. Erfindungsgemäß einsetzbar sind handelsübliche Hexamethoxymethylmelamine wie CYMELWZ 300, CYMELWZ 301, CYMELWZ 303 und CYMELWZ 350, die sich in der Menge der freien Methylolgruppen voneinander unterscheiden.
  • Zur Herstellung der fluorchemikalischen Zubereitung kann man auch Mischungen von methylolierten Aminen und/oder alkoxylierten Derivaten davon einsetzen.
  • Zum Einsatz bei der Herstellung der fluorchemikalischen Zubereitung geeignete Kohlenwasserstoffverbindungen entsprechen der Formel II Rh-Z2 (II) wobei
    Rh eine gegebenenfalls 1- bis 3fach substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    Z2 unter Hydroxy-, Thiol-, Amid- oder Säuregruppen ausgewählt ist.
  • Dabei meint Kohlenwasserstoffgruppe in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nicht nur aus Wasserstoff. und Kohlenstoff bestehende Gruppen, sondern auch gegebenenfalls durch eine funktionelle Gruppe wie z. B. Halogen, Hydroxy, Amino usw. ... substituierte Gruppen.
  • Rh umfaßt Kohlenwasserstoffgruppen mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt mindestens 8 Kohlenstoffatomen. Diese Kohlenwasserstoffgruppen können gegebenenfalls 1 bis 3 Substituenten enthalten, welche vorzugsweise unter Chlor, Brom, Fluor, Hydroxy, Aminogruppen, Alkoxycarbonylgruppen, Alkoxygruppen usw. ausgewählt sind: Besonders bevorzugt ist die Kohlenwasserstoffgruppe jedoch unsubstituiert und bevorzugt gesättigt. Besonders bevorzugte Gruppen Rh sind unsubstituierte lineare oder verzweigte Alkylgruppen. Bevorzugt verfügen derartige Alkylgruppen über mindestens 8 Kohlenstoffatome. Die Gruppen Rh können auch cycloaliphatische Gruppen wie Cyclohexylgruppen oder Cyclohexylengruppen enthalten. Erfindungsgemäß kann man in der Kondensationsreaktion zur Herstellung der fluorchemikalischen Zubereitung auch eine Mischung von Kohlenwasserstoffverbindungen einsetzen und so Kondensate mit unterschiedlichen Kohlenwasserstoffresten erhalten. Eine bevorzugte Mischung enthält eine Kohlenwasserstoffverbindung mit Rh gleich einer linearen Alkylgruppe sowie eine Kohlenwasserstoffverbindung mit Rh gleich einer verzweigten Alkylgruppe.
  • Für die fluorierten Verbindungen gemäß der Formel (I) geeignete Gruppen Rf sind fluorierte, stabile, inerte vorzugsweise gesättigte, apolare, einwertige aliphatische Reste. Sie können geradkettig, verzweigtkettig oder cyclisch sein oder Kombinationen davon darstellen. Sie können nur über Kohlenstoffatome gebundene Heteroatome wie Sauerstoff, zwei- oder sechswertigen Schwefel oder Stickstoff enthalten. Rf bedeutet zwar vorzugsweise einen vollfluorierten Rest, doch können Wasserstoff- oder Chloratome als Substituenten vorliegen, solange es sich dabei jeweils um nicht mehr als ein Atom pro alle zwei Kohlenstoffatome handelt. Die Gruppe Rf verfügt über mindestens 3 und vorzugsweise 3 bis 14 Kohlenstoffatome und enthält vorzugsweise etwa 40 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% Fluor und besonders bevorzugt etwa 50 Gew.-% bis etwa 78 Gew.-% Fluor. Bei dem Endteil der Gruppe Rf handelt es sich um eine perfluorierte Gruppierung, die vorzugsweise mindestens 7 Fluoratome enthält, z. B. CF3CF2CF2-, (CF3)2CF-, F5SCF2-. Die bevorzugten Gruppen Rf sind voll- oder weitgehend vollfluoriert und entsprechen vorzugsweise den perfluorierten aliphatischen Resten der Formel CtF2t-1-, mit t gleich 3 bis 14.
  • In der obigen Formel (I) enthält die Verknüpfungsgruppe X1 vorzugsweise 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome. Gegebenenfalls können sie Sauerstoff, Stickstoff oder schwefelhaltige Gruppen oder eine Kombination davon enthalten. Vorzugsweise wird die Verknüpfungsgruppe unter geradkettigen, verzweigtkettigen oder cyclischen Alkylen-, Arylen-, Aralkylen-, Sulfonyl-, Polyalkylenoxy-, Urethanylen-, Ureylen-, Carbonamidoalkylen- oder Sulfonamidoalkylengruppen ausgewählt. Im folgenden sind repräsentative Gruppen X1 aufgeführt. Dabei bedeutet k unabhängig jeweils eine ganze Zahl von 1 bis etwa 20, g eine ganze Zahl von 0 bis etwa 10, h eine ganze Zahl von 1 bis etwa 20, R' Wasserstoff, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und R2' eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen.
  • Figure 00090001
  • Zu bevorzugten Gruppen X1 zählen -(CH2CH2)k- und -SO2 (N(R)CH2CH2-, wobei k 1 oder 2 und R eine C1-C4-Alkylgruppe bedeutet. Im Falle von Rf gleich einem perfluorierten Rest ist eine Verknüpfungsgruppe (X1) in der Regel zwingend erforderlich.
  • Das relative Molverhältnis der fluorierten Verbindung und der Kohlenwasserstoffverbindung zu dem methylolierten Amin oder dessen C1-C4alkoxylierten Derivats in dem Reaktionsgemisch kann variieren. Zur Vernetzung mit den reaktiven Gruppen wie Hydroxy- oder Aminogruppen der Substrate beim Trocknen und Härten im Laufe der Anwendung kommen alle restlichen Alkoxygruppen der erfindungsgemäßen Kondensate in Frage. Für den Fachmann versteht es sich weiterhin ohne weiteres, daß die fluorchemikalische Zubereitung herstellungsbedingt ein Gemisch von Kondensaten mit verschiedenen Mengen an fluorchemikalischen Gruppen und Kohlenwasserstoffgruppen enthalten kann. Erfindungsgemäß kann man ein derartiges Gemisch verwenden, ohne erst die verschiedenen Kondensate voneinander trennen zu müssen.
  • Im oben. beschriebenen Verfahren eignen sich als Katalysator alle für Kondensationsreaktionen bekannten sauren Katalysatoren. Bevorzugt sind typischerweise ein stark saurer Katalysator wie p-Toluolsulfonsäure, Camphensulfonsäure, Amberlyst IR-120 und Methansulfonsäure.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Kondensation werden das methylolierte Amin oder dessen alkoxyliertes Derivat, die fluorierte Verbindung und die Kohlenwasserstoffverbindung vermischt und erhitzt, bis man ein homogenes Gemisch erhält. Anschließend kann man den Katalysator zusetzen. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion in Substanz, es kann aber wünschenswert sein, hochsiedende Lösungsmittel hinzuzusetzen, um die Viskosität zu senken. Dabei bezieht sich der Begriff „hochsiedend" in Verbindung mit dieser Ausführungsform auf ein Lösungsmittel, das weit über dem bei der Kondensation entstehenden Alkohol, in der Regel Methanol, siedet.
  • Bei der Reaktion entsteht ein leichtflüchtiger Alkohol, der destillativ entfernt werden kann, um das Gleichgewicht in Richtung der Bildung der Kondensate zu verschieben. Dazu ist es zweckmäßig, die Kondensation bei einer mindestens 20°C über dem Siedepunkt des bei der Kondensation entstehenden Alkohols liegenden Temperatur durchzuführen. Nach dieser besonderen Ausführungsform erfolgt die Kondensation in zwei Stufen, indem man (1) das Reaktionsgemisch aus Katalysator und den Komponenten (i), (ii) und (iii) bei mindestens 20°C und mehr über dem Siedepunkt des entstehenden leichtflüchtigen Alkohols solange umsetzt, bis wenig oder überhaupt kein leichtflüchtiger Alkohol abdestilliert, und dann (2) die Temperatur des Reaktionsgemischs für einen zusätzlichen Zeitraum, typischerweise ein oder zwei Stunden lang, um etwa 40 bis 80°C und vorzugsweise um etwa 40 oder 50°C erhöht.
  • Dabei ist es auch wünschenswert, stets ein inertes Gas, wie Stickstoff, über die Reaktionsoberfläche des Reaktionsgemischs zu leiten, um dadurch eine Schaumbildung zu vermeiden und die Reaktion zu beschleunigen.
  • Die fluorchemikalische Zubereitung löst sich in verschiedenen nichtfluorierten organischen Lösungsmitteln wie Acetaten (Ethylacetat), Ethern (Dipropylenglykolmonomethylether, Tetrahydrofuran, Ethylenglykolethern), Ketonen (Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon), Alkoholen (Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Glykolen), Dimethylpyrrolidon und deren Mischungen. Entsprechend kann man die fluorchemikalische Zubereitung als Lösung in derartigen organischen Lösungsmitteln einsetzen oder auch eine Emulsion der fluorchemikalischen Zubereitung in Wasser nach an sich bekannten Verfahren herstellen. So kann z. B. eine Lösung der fluorchemikalischen Zubereitung in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Ethylacetat, langsam einer Lösung eines Emulgiermittels in Wasser unter kräftigem Rühren zugegeben werden. Das so erhaltene Vorgemisch kann dann durch Ultraschallbehandlung oder hochscherende Homogenisierung in eine milchige Emulsion der fluorchemikalischen Zubereitung in Wasser überführt werden. Gewünschtenfalls kann das organische Lösungsmittel anschließend, beispielsweise durch Vakuumdestillation, entfernt werden.
  • Die erfindungsgemäße- fluorchemikalische Zubereitung läßt sich nach herkömmlichen Anwendungsverfahren applizieren und als wäßrige Emulsion einsetzen: Alternativ dazu läßt sie sich auch als lösungsmittelhaltiges Behandlungsmittel einsetzen. Eine wäßrige Emulsion enthält in der Regel Wasser, eine ein damit behandeltes Substrat wirksam phobierend ausrüstende Menge der fluorchemikalischen Zubereitung und eine die Emulsion wirksam stabilisierende Menge eines Tensids. Pro 100 Gewichsteile der erfindungsgemäßen fluorchemikalischen Zubereitung liegt Wasser vorzugsweise in einer Menge von etwa 70 bis etwa 20000 Gewichtsteile vor.
  • Pro 100 Gewichsteile der fluorchemikalischen Zubereitung liegt das Tensid vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis etwa 25 Gewichsteile und bevorzugt etwa 5 bis etwa 10 Gewichsteile vor. Als Tensid eignen sich herkömmliche kationische, nichtionische, anionische und zwitterionische Tenside.
  • Die Menge des erfindungsgemäß auf ein Substrat aufzutragenden Behandlungsmittels wird so gewählt, daß die Substratoberfläche mit einer ausreichend hohen oder erwünschten Hydro- und Oleophobie ausgerüstet wird, wobei die genannte Menge üblicherweise so gewählt wird, daß 0,01 bis 5 Gew.-% und bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Substrats, der fluorchemikalischen Zubereitung auf dem behandelten Substrat vorliegen. Die die erwünschte Phobie verleihende Menge läßt sich empirisch ermitteln und nach Bedarf oder Wunsch erhöhen.
  • Den erfindungsgemäßen fluorchemikalischen Zubereitungen können verschiedene Additive zur Einstellung spezieller Eigenschaften des behandelten Substrats zugesetzt werden, so kann man z. B. Kohlenwasserstoffe als schutzabweisende Streckmittel und auch Fettlicker oder synthetische Gerbstoffe zusetzen.
  • Ist es erwünscht, den Weichgriff eines mit einer erfindungsgemäßen Zubereitung behandelten Substrats zu verbessern, so kann man dazu fluorfreie Weichgriffmittel, wie bestimmte Polyethylene, Polydimethylsiloxane, modifizierte Hydrogenalkylpolysiloxane oder andere dem Fachmann bekannte Stoffe einsetzen.
  • Eine erfindungsgemäße Zubereitung kann auch in Kombination mit anderen fluorierten Produkten oder mit Polymeren oder Hilfsprodukten wie Polyglykolen, Kolloiden wie Stärke, Dextrin, Kasein, Leimmitteln, Fixier- oder Retentionsmitteln, Fleckenschutzmitteln, SR-Mitteln, Flammschutzmitteln, Antistatika, Puffersubstanzen, Fungiziden, optischen Aufhelhern, Maskiermitteln, Mineralsalzen, oberflächenaktiven Mitteln oder die Penetration fördernden Quellmitteln zur Anwendung kommen. Besonders geeignete Hilfsprodukte und deren Einsatzmengen sind ohne weiteres durch den Fachmann auswählbar.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Hydro- und Oleophobiermittel behandelten Substrate unterliegen keiner besonderen Beschränkung und umfassen faserhaltige Materialien wie textile Flächengebilde, Fasern, Vliesstoffe, Leder, Papier, Teppiche, Kunststoff, Holz, Metall, Glas. Die fluorchemikalische Zubereitung eignet sich insbesondere zur Hydro- und Oleophobierung von Leder. Die hydro- und oleophobierende Behandlung kann bei der Gerbung des Leders im Faß erfolgen. Anschließend wird das Ledersubstrat typischerweise etwa 24 Stunden lang bei Raumtemperatur getrocknet und danach etwa 5 bis 10 Minuten lang bei 60 bis 70°C kondensiert.
  • Zur Behandlung eines textilen Substrats kann das Substrat in einer verdünnten Emulsion eingetaucht werden. Anschließend kann man das gesättigte Substrat durch eine Foulardwalze hindurchlaufen lassen, um überschüssige Emulsion zu entfernen, trocknen und. in einem Ofen bei einer entsprechenden Temperatur entsprechend lange kondensieren. Dabei erfolgt das Kondensieren typischerweise bei. Temperaturen zwischen etwa 110°C und etwa 190°C, je nach dem jeweiligen System oder Anwendungsverfahren. Generell eignet sich eine Temperatur von etwa 150°C bis 170°C bei einer Einwirkungszeit von etwa 20 Sekunden bis 10 Minuten und vorzugsweise 3 bis 5 Minuten. Das behandelte und kondensierte Substrat läßt sich wie gewünscht konfektionieren, beispielsweise zu einem Kleidungsstück oder einem Teil davon.
  • In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert, ohne die Erfindung jedoch darauf zu beschränken.
  • BEISPIELE Rezeptur und Behandlungsverfahren
  • Eine bestimmte Menge der fluorchemikalischen Zubereitung enthaltende Behandlungsbäder wurden angesetzt. Zur Beurteilung der erfindungsgemäßen Behandlungen eingesetzte Substrate sind sämtlich kommerziell erhältlich und im folgenden aufgeführt:
    PES/Bw: Rohgewebe Polyester/Baumwolle 65/35, Qualität Nr. 2681.2, bezogen über Utexbel N.V., Gent, Belgien
    PA: Polyamidmikrofaser, Qualität Nr. 7819, bezogen bei Sofinal, Belgien
    Leder: Reutlinger Leder
  • Den jeweiligen Angaben zu Hydro- und Oleophobie in Beispielen und Vergleichsbeispielen liegen folgende Meßverfahren und Beurteilungskriterien zugrunde:
  • Sprühresistenz (SR)
  • Die Sprühresistenz eines behandelten Substrats gibt Aufschluß über die dynamische Resistenz des behandelten Substrats gegenüber darauf auftreffendes Wasser. Die Messung erfolgt nach dem Einheitsprüfverfahren Nummer 22, veröffentlicht in dem Technischen Handbuch und Jahrbuch der Amerikanischen Gesellschaft der Textilchemiker und Koloristen (AATCC) von 1985. Dazu wird das Substrat mit 250 ml Wasser aus einer Entfernung von 15 cm besprüht. Die Benetzung wird auf einer Skala von 0 bis 100 visuell bewertet, wobei 0 vollständige und 100 überhaupt keine Benetzung bedeutet.
  • Wasserresistenz (WR)
  • Die Wasserresistenz (WR) eines behandelten Substrats wurde mit einer Reihe von Wasser/Isopropylalkohol-Prüfflüssigkeiten gemessen und als der „WR"-Wert des behandelten Substrats ausgedrückt. Behandelte Substrate, die nur gegen 100 Wasser - 0% Isopropylalkohol als Prüfflüssigkeit, der eindringschwächsten Prüfflüssigkeit, resistent waren bzw. selbst dagegen nicht eindringfest waren, erhielten die Note 0, während gegenüber 100 Isopropylalkohol – 0% Wasser als Prüfflüssigkeit, der eindringstärksten Prüfflüssigkeit, resistente behandelte Substrate die Note 10 erhielten. Andere Zwischennoten wurden ermittelt, indem man eine andere Wasser/Isopropylalkohol-Prüfflüssigkeit anwandte, in der die Prozentanteile Wasser und Isopropylalkohol jeweils ein Vielfaches von 10 waren. Dabei entspricht der WR-Wert der eindringstärksten Prüfflüssigkeit, die nach 15 Sekunden Einwirkung noch nicht eindringt oder die Substratoberfläche benetzt. Generell ist ein WR-Wert von 2 und mehr wünschenswert.
  • Ölresistenz (OR)
  • Die Ölresistenz eines behandelten Substrats wird nach dem Einheitsprüfverfahren Nummer 118-1983 der Amerikanischen Gesellschaft der Textilchemiker und Koloristen (AATCC) bestimmt, wobei das Prüfverfahren auf der Resistenz eines behandelten Substrats gegen das Eindringen von Ölen verschiedener Oberflächenspannungen basiert. Nach der Behandlung nur gegen das Mineralöl Nujol®, das eindringschwächste der Prüföle, resistente Substrate erhielten eine Note von 1, während Substrate, die sich gegenüber Heptan, dem eindringstärksten der Prüföle, als resistent erwiesen, eine Note von 8 erhielten. Andere Zwischenwerte wurden anhand anderer reiner Öle oder Mischungen von Ölen gemäß folgender Tabelle bestimmt:
  • Standard-Prüfflüssigkeiten
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Waschvorschrift
  • Nach der folgenden Vorschrift wurden die in. den Beispielen mit „5 Wäschen" gekennzeichneten behandelten Substratproben präpariert.
  • Eine 230 g schwere Probe aus im wesentlichen rechteckigen, 400 cm2 bis etwa 900 cm2 großen Lappen des behandelten Substrats wurde zusammen mit einer Ballastprobe (1,9 kg eines 8 Unzen schweren Gewebes in Form von im wesentlichen rechteckigen, gesäumten Lappen der Größe 8100 cm2) in eine Waschmaschine gegeben. Ein kommerzielles Waschmittel („Tide®", 46 g) wurde hinzugefügt und die Waschmaschine mit warmem Wasser (40°C ± 3°C) bis zur Hochwassermarke gefüllt. Die Substrat- und Ballastladung wurde fünfmal im 12minütigen Standardwaschgang mit anschließendem Spülgang und Schleudern gewaschen. Das trockene Substrat wurde bei der für die jeweilige Substratsubstanz empfohlenen Temperatur von Hand gebügelt.
  • Abkürzungen
  • In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen und Handelsnamen verwendet:
    HMMM : Hexamethoxymethylmelamin, erhältlich von Dyno Cyanamid
    MeFOSE : C8F17SO2N ( CH3 ) CH2CH2OH
    EtFOSE : C8F17SO2N (CH2CH3) CH2CH2OH
    Guerbitol-18 : 2-Alkylalkanol, bekannt als Guerbetalkohol, mittlere Kettenlänge C-18; erhältlich von Henkel, Düsseldorf
    PrisorineWZ 3515 : methylverzweigter Isostearylalkohol; erhältlich von Unichema Chemie, Gouda, Niederlande
    EthoquadWZ 18/25 : Methypolyoxyethylen(15)octadecyl-ammoniumchlorid, erhältlich von Akzo, Littleborough, England
    EthoquadWZ HT-25 : Methypolyoxyethylen(15)hydrotalg-ammoniumchlorid, erhältlich von Akzo, Littleborough, England
    MarlowetWZ 5401 : Polyethoxyliertes Aminsalz, erhältlich von Hüls, Marl
    KotyleneWZ : Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat
    SiponateWZ DS-10 : Natriumdodecylbenzolsulfonat
  • In den folgenden Beispielen und im Rest der Beschreibung handelt es sich bei allen Teilen, Verhältnissen, Prozentsätzen usw. um Gewichsteile, Gewichtsverhältnisse, Gewichtsprozentsätze usw., falls nicht anders angegeben.
  • A. Sythese der fluorchemikalischen Zubereitung
  • Die in der Tabelle 1 aufgeführten fluorchemikalischen Zubereitungen wurden nach der für die Synthese von HMMM/EtFOSE/Stearylalkohol 1/3/3 beschriebenen allgemeinen Vorschrift hergestellt.
  • In einem 1 Liter fassenden 3-Halsreaktionskolben mit mechanischem Rührwerk, Thermometer, Stickstoffeinlaß, Wasserabscheider (Dean & Stark) und Heizmantel wurden 0,167 mol HMMM, 0,5 mol EtFOSE und 0,5 mol Stearylalkohol vorgelegt und unter Rühren solange auf 80°C erhitzt, bis sich die Lösung klärte. Dann wurden 0,72 g p-Toluolsulfonsäure als Katalysator zugesetzt. Die Reaktion wurde unter einem starken Stickstoffstrom langsam auf 90°C erhitzt. Dabei wurde Methanol ausgekreist. Es wurde 3 Stunden lang bei 90°C umgesetzt und danach langsam auf 140°C erhitzt. Nach 3 Stunden bei 140°C wurde das fertige Reaktionsprodukt als viskose Paste erhalten. Nach dem Abkühlen auf 100°C wurden 319 g Ethylacetat hinzugetropft, wobei eine 60%ige Melaminlösung in Ethylacetat erhalten wurde.
  • Beispiele FC-1 bis FC-15 und Vergleichsbeispiele V-FC-1 bis V-FC-S
  • B. Emulgierung der fluorchemikalischen Zubereitung
  • Die oben hergestellten fluorchemikalischen Zubereitungen wurden nach der für das Emulgiermittel MarlowetWZ 5401 beschriebenen allgemeinen Vorschrift mit verschiedenen Emulgiermitteln oder Mischungen von Emulgiermitteln emulgiert.
  • Zu 66,7 g des oben erhaltenen fluorchemikalischen Aminkondensats (Festgehalt 40%) wurden 33,3 g Ethylacetat gegeben. Die Lösung wurde auf 65°C erhitzt und dann unter kräftigem Rühren auf einer magnetischen Rührplatte einer wäßrigen Lösung aus 126 g VE-Wasser und 2 g des Emulgiermitteln MarlowetWZ 5401 zugegeben: Die so gebildete Voremulsion wurde anschließend durch Eintauchen einer Ultraschallsonde (BransonWZ 250 Sonifier) 3 Minuten lang bei Maximalleistung emulgiert. Das Ethylacetat wurde bei 55°C mit einem Rotationsverdampfer unter Anwendung eines Wasserstrahlvakuums abdestilliert. Eine stabile, milchigweiße Emulsion mit einem Festgehalt von etwa 20% wurde erhalten. Mit der so gebildeten Emulsion wurden Substrate behandelt.
  • Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden verschiedene fluorchemikalische Zubereitungen (FC-1 bis FC-15 gemäß Tabelle 1) synthetisiert. Nach dem im wesentlichen gleichen Verfahren, mit Ausnahme der Emulgierung, wurden auch Vergleichskondensate V-FC-1 bis V-FC-5 hergestellt. Diese Vergleichsbeispiele waren aufgrund schlechter Löslichkeit nicht aus Ethylacetat zu emulgieren. Sie konnten aus Trifluortoluol oder Hexafluorxylol emulgiert werden.
  • Tabelle 1 : Zusammensetzung der Kondensate
    Figure 00200001
  • Die Löslichkeit der fluorchemikalischen Zubereitung wurde in gängigen organischen Lösungsmitteln beurteilt und mit der Löslichkeit der Kondensate aus HMMM/fluorierte Verbindung verglichen. Dazu wurden 25 g der fluorchemikalischen Zubereitung bzw. der Vergleichszubereitungen mit 25 g Ethylacetat (EtOAc) oder Methylisobutylketon (MIBK) gemischt. Das gebildete Gemisch wurde 5 Stunden lang bei einer Temperatur von 65°C gerührt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt und 24 Stunden bei Umgebungstemperatur stehen gelassen, wonach die Konzentration der organischen Phase gemessen wurde (angegeben als % Festgehalt). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Beispiele 1 bis 9 und Vergleichsbeispiele V1 bis V4
  • Tabelle 2 Löslichkeit der fluorchemikalischen Zubereitungen in organischen Lösungsmitteln
    Figure 00210001
  • Man sieht, daß fluorchemikalische Zubereitungen eine viel bessere Löslichkeit als Kondensate aus HMMM/fluorierte Verbindung aufweisen. Generell ergeben die mit verzweigten Kohlenwasserstoffalkoholen wie 2-Ethylhexanol, Isostearyl- oder Guerbetalkoholen hergestellten Kondensate die beste Löslichkeit in gängigen organischen Lösungsmitteln.
  • Beispiele 10 bis 33 und Vergleichsbeispiele V-5 bis V12
  • In den Beispielen 10 bis 33 und den Vergleichsbeispielen V-5 bis V-12 wurden erfindungsgemäße fluorchemikalische Zubereitungen bzw. Kondensate aus HMMM/fluorierte Verbindung nach der allgemeinen Vorschrift hergestellt. Sie wurden nach der oben umrissenen allgemeinen Vorschrift mit einer Mischung von nichtionischen/anionischen Emulgiermitteln (KotyleneWZ/SiponateWZ DS10) emulgiert. Die Emulsionen wurden auf Reutlinger Leder im Faß mit 1,8% Feststoff auf Faser aufgetragen. Das behandelte Leder wurde 24 Stunden lang bei Umgebungstemperatur und 5 Minuten lang bei 60°C kondensiert. Die anwendungstechnischen Ergebnisse des behandelten Leders sowohl auf der rauhen als auch auf der Narbenseite des Leders sind in den Tabellen 3 und 4 aufgeführt.
  • Tabelle 3: Anwendungstechnische Ergebnisse des mit Kondensaten behandelten Rauhleders
    Figure 00220001
  • Tabelle 4: Anwendungstechnische Ergebnisse des mit fluorchemikalischen Behandlungsmitteln behandelten Narbenleders
    Figure 00230001
  • Man sieht, daß mit erfindungsgemäßen fluorchemikalischen Zubereitungen behandeltes Leder bei der anwendungstechnischen Prüfung generell besser als mit Kondensaten aus HMMM/fluorierte Verbindung behandeltes Leder abschneidet.
  • Beispiele 34 bis 46 und Vergleichsbeispiele V-13 bis V-12
  • In den Beispielen 34 bis 46 und den Vergleichsbeispielen V-13 bis V-17 wurden fluorchemikalische Zubereitungen bzw. Kondensate aus HMMM/fluorierte Verbindung nach der oben umrissenen allgemeinen Vorschrift hergestellt. Für diese Versuche wurden die fluorchemikalischen Zubereitungen und die Kondensate aus HMMM/fluorierte Verbindung nach der oben umrissenen allgemeinen Vorschrift mit einem kationischen Emulgiersystem (EthoquadWZ HT-25) emulgiert. Die Emulsionen wurden auf Polyester/Baumvoll-Substrat mit 0,3% Feststoff ser durch Foulardieren aufgetragen. Die behandelten Substrate wurden 3 Minuten lang bei 150°C kondensiert. Die anwendungstechnischen Ergebnisse der behandelten Substrate sind in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Tabelle 5 : Anwendungstechnische Ergebnisse von PES/Bw nach Behandlung mit Kondensaten
    Figure 00240001
  • Man sieht, daß die fluorchemikalischen Zubereitungen trotz des geringeren Fluorgehalts auf damit behandelten Substraten ähnliche gute anwendungstechnische Werte wie die ausschließlich fluorchemikalische Reste enthaltenden Kondensate ergeben. Die Ergebnisse zeigen auch eine Tendenz auf, daß der Einsatz von Kohlenwasserstoff verbindungen mit geraden Kohlenwasserstoffalkylketten, wie Stearylalkohol, die Sprühresistenz verbessert, während der Einsatz von Kohlenwasserstoffverbindungen mit verzweigt langkettigen Kohlenwasserstoffalkylalkoholen die Ölresistenz insgesamt verbessert.
  • Beispiele 47 bis 59 und Vergleichsbeispiele V-18 bis V-22
  • In den Beispielen 47 bis 59 und in Vergleichsbeispielen V-18 bis V-22 wurde analog den Beispielen 34 bis 46 bzw. den Vergleichsbeispielen V-13 bis V-17 verfahren, nur daß ein Polyamidsubstrat eingesetzt wurde. Die Phobieergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Tabelle 6 : Anwendungstechnische Ergebnisse von PA nach Behandlung mit Kondensaten
    Figure 00250001

Claims (23)

  1. Verwendung einer fluorchemikalischen Zubereitung zur Hydro- und Oleophobierung eines Substrats, enthaltend mindestens ein Kondensat aus (i) einem methylolierten Amin oder einem C1-C4alkoxylierten Derivat davon, (ii) einer Kohlenwasserstoffverbindung gemäß der Formel (II) und (iii) einer fluorierten Verbindung gemäß der Formel (I): Rf-(X1)n-Z1 (I) wobei Rf eine fluorierte aliphatische Gruppe und X1 eine organische zweiwertige Verknüpfungsgruppe bedeutet, Z1 unter Hydroxy-, Thiol-, Amid- oder Säuregruppen ausgewählt ist und n den Wert 0 oder 1 hat, Rh-Z2 (II) wobei Rh eine gegebenenfalls 1- bis 3fach substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z2 unter Hydroxy-, Thiol-, Amid- oder Säuregruppen ausgewählt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei Rh für eine Alkylgruppe steht.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man das methylolierte Amin oder ein C1-C4alkoxyliertes Derivat davon unter methyloliertem Melamin, methyloliertem Harnstoff, methyloliertem Benzoguanamin, methyloliertem Acetylguanamin oder einem alkoxylierten Derivat davon auswählt.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei man als methyloliertes Melamin oder ein C1-C9alkoxyliertes Derivat davon Hexamethylolmelamin oder ein methoxyliertes Derivat davon einsetzt.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man als Substrat ein faserhaltiges Material einsetzt.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei man als Substrat Textil oder Leder einsetzt.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man die fluorchemikalische Zubereitung in Form einer wäßrigen Emulsion einsetzt.
  8. Verfahren zur Behandlung eines Substrats, bei dem man das Substrat mit einer fluorchemikalischen Zubereitung, enthaltend mindestens ein Kondensat aus (i) einem methylolierten Amin oder einem C1-C9alkoxylierten Derivat davon, (ii) einer Kohlenwasserstoffverbindung gemäß der Formel (II) und (iii) einer fluorierten Verbindung gemäß der Formel (I): Rf-(X1)n-Z1 (I) wobei Rf eine fluorierte aliphatische Gruppe und X1 eine organische zweiwertige Verknüpfungsgruppe bedeutet, Z1 unter Hydroxy-, Thiol-, Amid- oder Säuregruppen ausgewählt ist und n den Wert 0 oder 1 hat, Rh-Z2 (II) wobei Rh eine gegebenenfalls 1- bis 3fach substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z2 unter Hydroxy-, Thiol-,Amid- oder Säuregruppen ausgewählt ist, in Kontakt bringt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem man als Substrat Textil oder Leder einsetzt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei man die fluorchemikalische Zubereitung in Form einer wäßrigen Emulsion einsetzt.
  11. Fluorchemikalische Zubereitung, enthaltend mindestens ein Kondensat aus (i) einem methylolierten Amin oder einem C1-C4alkoxylierten Derivat davon, (ii) einer Kohlenwasserstoffverbindung gemäß der Formel (II) und (iii) einer fluorierten Verbindung gemäß der Formel (I): Rf-(X1)n-Z1 (I) wobei Rf eine fluorierte aliphatische Gruppe und X1 eine organische zweiwertige Verknüpfungsgruppe bedeutet, Z1 unter Hydroxy-, Thiol-, Amid- oder Säuregruppen ausgewählt ist und n den Wert 0 oder 1 hat, Rh-Z2 (II) wobei Rh eine gegebenenfalls 1- bis 3fach substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z2 unter Hydroxy-, Thiol-, Amid- oder Säuregruppen ausgewählt ist.
  12. Fluorchemikalische Zubereitung nach Anspruch 11, wobei Rh für eine Alkylgruppe steht.
  13. Fluorchemikalische Zubereitung nach Anspruch 11 oder 12, wobei man das methylolierte Amin oder ein C1-C4alkoxyliertes Derivat davon unter methyloliertem Melamin, methyloliertem Harnstoff, methyloliertem Benzoguanamin, methyloliertem Acetylguanamin oder einem alkoxylierten Derivat davon auswählt.
  14. Fluorchemikalische Zubereitung nach Anspruch 13, wobei man als methyloliertes Melamin oder ein C1-C4alkoxyliertes Derivat davon Hexamethylolmelamin oder ein methoxyliertes Derivat davon einsetzt.
  15. Fluorchemikalische Zubereitung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gelöst in einem nicht fluorierten organischen Lösungsmittel.
  16. Fluorchemikalische Zubereitung nach einem der Ansprüche 11 bis 15 in Form einer wäßrigen Emulsion.
  17. Verfahren zur Herstellung einer fluorchemikalischen Zubereitung, bei dem man (i) ein methyloliertes Amin oder ein C1-C4alkoxyliertes Derivat davon, (ii) eine Kohlenwasserstoffverbindung gemäß der Formel (II) und (iii) eine fluorierte Verbindung gemäß der Formel (2): Rf-(x1)n-Z1 (I) wobei Rf eine fluorierte aliphatische Gruppe und X1 eine organische zweiwertige Verknüpfungsgruppe bedeutet, Z1 unter Hydroxy-, Thiol-, Amid- oder Säuregruppen ausgewählt ist und n den Wert 0 oder 1 hat, Rh-Z2 (II) wobei Rh eine gegebenenfalls 1- bis 3fach substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z2 unter Hydroxy-, Thiol-, Amid- oder Säuregruppen ausgewählt ist, in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei man als methyloliertes Amin oder ein C1-C4alkoxyliertes Derivat davon Hexamethylolmelamin oder ein methoxyliertes Derivat davon einsetzt.
  19. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion einer fluorchemikalischen Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem man die fluorchemikalische Zubereitung in einem nicht fluorierten organischen Lösungsmittel löst und anschließend eine so erhaltene Lösung mit Hilfe eines Emulgators in Wasser dispergiert.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem man das nicht fluorierte organische Lösungsmittel unter Ethylacetat und Methylisobutylketon auswählt.
  21. Substrat mit einer fluorchemikalischen Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16 auf einer Oberfläche.
  22. Substrat nach Anspruch 21, wobei es sich bei dem Substrat um ein faserhaltiges Material handelt.
  23. Substrat nach Anspruch 22, wobei es sich bei dem Substrat um Textil oder Leder handelt.
DE69719810T 1997-04-08 1997-04-08 Fluorverbindung enthaltende mischkondensate zur behandlung eines substrats zur verleihung von wasser- und ölabweisenden eigenschaften Expired - Lifetime DE69719810T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/001744 WO1998045345A1 (en) 1997-04-08 1997-04-08 Mixed fluorochemical hydrocarbon condensates to impart oil and water repellency to a substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69719810D1 DE69719810D1 (de) 2003-04-17
DE69719810T2 true DE69719810T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=8166576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719810T Expired - Lifetime DE69719810T2 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Fluorverbindung enthaltende mischkondensate zur behandlung eines substrats zur verleihung von wasser- und ölabweisenden eigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6440321B1 (de)
EP (1) EP0968238B1 (de)
JP (1) JP2001519843A (de)
KR (1) KR20010006060A (de)
DE (1) DE69719810T2 (de)
WO (1) WO1998045345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173805A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Bernhard Sandner Hydrophobie-verleihende verbindung sowie fluorkohlenstoffpolymer-freie zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln, deren anwendung als appretur auf flächengebilden sowie danach erhaltene substrate

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174964B1 (en) * 1999-09-24 2001-01-16 3M Innovative Properties Company Fluorochemical oligomer and use thereof
WO2007026008A2 (en) * 2005-09-01 2007-03-08 Janssen Pharmaceutica N.V. Use of alkoxylated amines to improve water repellency of wood
US7824755B2 (en) * 2006-06-29 2010-11-02 3M Innovative Properties Company Fluorinated leveling agents
CA2708960C (en) * 2008-01-04 2016-03-08 Southern Mills, Inc. Flame resistant fabrics having improved resistance to surface abrasion or pilling and methods for making them

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362782A (en) * 1963-09-30 1968-01-09 Colgate Palmolive Co Soilproofing textiles with fiber-reactive fluoroalkyl derivatives of amino-aldehyde compounds
US3480579A (en) 1965-07-08 1969-11-25 Du Pont Water repellent compositions
US3506661A (en) 1966-09-20 1970-04-14 Pfersee Chem Fab Manufacture of melamine derivatives and products resulting therefrom
US3510455A (en) * 1967-01-16 1970-05-05 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated amido resin prepolymers and products
US4014857A (en) 1974-12-06 1977-03-29 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Fluorinated oily soil release agents
DE3133303A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur herstellung von perfluoralkylreste enthaltenden kondensationsprodukten, die so hergestellten kondensationsprodukte und deren verwendung
US5292796A (en) 1991-04-02 1994-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Urea-aldehyde condensates and melamine derivatives comprising fluorochemical oligomers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016173805A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Bernhard Sandner Hydrophobie-verleihende verbindung sowie fluorkohlenstoffpolymer-freie zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln, deren anwendung als appretur auf flächengebilden sowie danach erhaltene substrate

Also Published As

Publication number Publication date
US6440321B1 (en) 2002-08-27
EP0968238A1 (de) 2000-01-05
WO1998045345A1 (en) 1998-10-15
DE69719810D1 (de) 2003-04-17
KR20010006060A (ko) 2001-01-15
JP2001519843A (ja) 2001-10-23
EP0968238B1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312956T2 (de) Fluoraliphatische endgruppen und carboxylendgruppen enthaltende polysiloxane, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in der behandlung von faserigen substraten
EP0073364B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylreste enthaltenden Kondensationsprodukten, die so hergestellten Kondensationsprodukte und deren Verwendung
DE102007020790B4 (de) Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene textile Substrate
DE69424173T2 (de) Carbodiimide-Verbindungen und dauerhafte wasserabweisende Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten
DE69306578T2 (de) Hochleistungszusammensetzungen mit wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
EP1485533B1 (de) Zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln und deren anwendung als appretur auf flächengebilden
EP0314944A2 (de) Zusammensetzung zum Ausrüsten und Verfahren zum Behandeln von Fasermaterialien
DE69207779T2 (de) Derivate fluoroaliphatischer dimer-säuren und deren verwendung
DE4240274B4 (de) Polysiloxane mit fluoraliphaten- und carboxylhaltigen terminalen Gruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Fasersubstraten
DE69719810T2 (de) Fluorverbindung enthaltende mischkondensate zur behandlung eines substrats zur verleihung von wasser- und ölabweisenden eigenschaften
CH504579A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten
DE102005056864B4 (de) Zubereitungen auf Basis von ammonium- und polyethermodifizierten Organopolysiloxanen und deren Verwendung zur Veredlung textiler Substrate
DE3831093A1 (de) Verfahren zur pflegeleichtausruestung von textilen materialien
DE2619010A1 (de) Zubereitungen von reaktionsprodukten aus epoxyden, fettaminen und carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
US3427332A (en) Perfluoroalkyl amide derivatives of polyoxyalkylene carbamates
DE1419367C (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien
DE1418985C (de) Verwendung von Urethanen zur Ver besserung der Ol und Wasserfestig keit von Oberflachen anorganischer und organischer Gegenstande
MXPA99009029A (en) Mixed fluorochemical hydrocarbon condensates to impart oil and water repellency to a substrate
DE102015208116B3 (de) Hydrophobie-verleihende Verbindung sowie Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln, deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene Substrate
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE2247842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen und deren Verwendung als Textilhtlfsmittel
DE2127766C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Knitterfestmachen und Hydrophobieren von mindestens teilweise cellulosehaltigen Textilien
DE2247842A1 (de) Kunstharze auf der basis von epoxyverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als textilhilfsmittel
DE1419367B (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition