DE102006032456B4 - Verfahren zur Behandlung von Fasern - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102006032456B4
DE102006032456B4 DE200610032456 DE102006032456A DE102006032456B4 DE 102006032456 B4 DE102006032456 B4 DE 102006032456B4 DE 200610032456 DE200610032456 DE 200610032456 DE 102006032456 A DE102006032456 A DE 102006032456A DE 102006032456 B4 DE102006032456 B4 DE 102006032456B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
value
carbon atoms
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610032456
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032456A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Chem. Dr. Becker
Franz Wimmer
Jürgen Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE200610032456 priority Critical patent/DE102006032456B4/de
Publication of DE102006032456A1 publication Critical patent/DE102006032456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032456B4 publication Critical patent/DE102006032456B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Behandlung von Fasern, bei dem die mit Wasser getränkten Fasern mit Öl-in-Wasser Emulsionen in Kontakt gebracht werden, die
(i) 100 Gew.-Teile eines Aminoalkylgruppen aufweisenden Polyorganosiloxans (P) mit einer Aminzahl von mindestens 0,1 mequiv/g Polydimethylsiloxan (P), aufgebaut aus Einheiten der allgemeinen Formel I R1 aR2 bSiO(4-a-b/2) (I),in der
R1 gegebenenfalls mit Halogenen substituierte Alkylreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, Reste -OR oder -OH,
R gegebenenfalls mit Halogenen substituierte Alkylreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen,
R2 Aminoalkylreste der allgemeinen Formel II -R3-NR4R5 (II),R3 zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen,
R4 einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen oder H,
R5 einen Rest der allgemeinen Formel III -(R6-NR4)xR4 (III),R6 einen zweiwertigen Rest der allgemeinen Formel IV -(CR4R4-)y (IV), x den Wert 0 oder einen Wert von 1 bis 40,
y den Wert 1 oder 2,
a den Wert 0, 1, 2 oder 3,
b den Wert 0, 1, 2 oder 3 und
a + b...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von mit Wasser getränkten Fasern mit Öl-in-Wasser Emulsionen eines Aminoalkylgruppen aufweisenden Polyorganosiloxans (P).
  • Imprägniermittel für poröse Substrate wurden nach dem bisherigen Stand der Technik in der Regel aus Lösemittelformulierungen aufgebracht.
  • In der DE 3428023 C2 wird ein Imprägnierspray zur Imprägnierung von Leder und Textilien basierend auf Fluorcarbonharzen beschrieben, das in Alkoholen gelöst ist. Das Lederimprägiermittel, das in DE 4126975 A1 beschrieben wird, ist auf Fluorcarbonharzen, Wachsen und Siliconölen aufgebaut. In diesen Formulierungen werden flüchtige Silicone als Lösemittel eingesetzt.
  • Allen nachfolgend genannten Veröffentlichungen auf wässriger Basis gemeinsam ist die Verwendung von Tensiden bzw. Emulgatoren zur Herstellung der Formulierungen und dadurch eine verringerte Hydrophobierwirkung als bei Lösemittel basierenden Systemen.
  • In der DE 20 2004 012 143 U1 sind wässrige Imprägniermittel für textile Fasern beschrieben, diese sind jedoch auf Fluorcarbonharzen, Fluorsilikonen und kationischen Tensiden aufgebaut, also aus ökologischen Gründen nicht mehr zu empfehlen.
  • In WO 2003064707 A1 werden Zusammensetzungen auf Basis von Mineralölen, Wachsen, reaktiven Siliconen, anionischen Tensiden und hydrophilen Polymeren zur Imprägnierung von Textilien in wässrigen Lösungen beschrieben, die durch Reaktion mit Metallsalzen auf das Substrat aufziehen.
  • In EP 1 258 503 A1 ist die Anwendung von Emulsionen von Aminopolyorganosiloxanen, welche keine MQ-Siliconharze enthalten, im Weichspülgang beschrieben.
  • DE 2631419 C2 beschreibt ein Verfahren auf Basis von quarternären Ammoniumsalzen, Imidazoliniumverbindungen, Polyaminsalzen und alkylmod. Siloxanen, die Textilien weich, bügelleicht, schnell trocknend und Schmutz- und Wasser abweisend im letzten Spülgang in der Waschmaschine ausrüsten. In EP 556740 B1 werden aminosiloxanhaltige, wässrige Zusammensetzungen zur Hydrophobierung von porösen Substraten beschrieben. Die Zusammensetzung basiert auf einem aminogruppenhaltigen Organopolysiloxan. Die Imprägnierwirkung auf Textilien ist nur mäßig.
  • In US 20060041026 A1 ist die Behandlung von Textilfasern mit Öl-in-Wasser Emulsionen von Aminoalkylgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxanen mit niedrigem Emulgatorgehalt beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Fasern, bei dem die mit Wasser getränkten Fasern mit Öl-in-Wasser Emulsionen in Kontakt gebracht werden, die
    • (i) 100 Gew.-Teile eines Aminoalkylgruppen aufweisenden Polyorganosiloxans (P) mit einer Aminzahl von mindestens 0,1 mequiv/g Polydimethylsiloxan (P), aufgebaut aus Einheiten der allgemeinen Formel I R1 aR2 bSiO(4-a-b/2) (I),in der R1 gegebenenfalls mit Halogenen substituierte Alkylreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, Reste -OR oder -OH, R gegebenenfalls mit Halogenen substituierte Alkylreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, R2 Aminoalkylreste der allgemeinen Formel II -R3-NR4R5 (II),R3 zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, R4 einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen oder H, R5 einen Rest der allgemeinen Formel III -(R6-NR4)xR4 (III),R6 einen zweiwertigen Rest der allgemeinen Formel IV -(CR4R4-)y (IV),x den Wert 0 oder einen Wert von 1 bis 40, y den Wert 1 oder 2, a den Wert 0, 1, 2 oder 3, b den Wert 0, 1, 2 oder 3 und a + b einen durchschnittlichen Wert von 1,5 bis 2,5 bedeuten, wobei höchstens 9 mol% der Reste R1 OH oder OR sind,
    • (ii) Protonierungsmittel
    • (iii) Wasser
    • (iv) höchstens 5 Gew.-Teile Emulgator und
    • (v) bei 20°C festes MQ-Siliconharz enthalten.
  • Das Verfahren eigent sich für die Behandlung von beliebigen Fasern, insbesondere natürlichen und synthetischen Textilien und Funktionsmaterialien.
  • Das Verfahren eignet sich hervorragend zur Imprägnierung der Fasern in einer handelsüblichen Waschmaschine durch Zusatz in der Weichspülkammer. Dabei wird in einem Waschgang die Wäsche gereinigt und im Weichspülgang mit den Öl-in-Wasser Emulsionen in Kontakt gebracht. Ein zeitaufwändiger zweiter Behandlungsschritt in der Waschmaschine oder ein nachträgliches Behandeln der Textilien mittels Spray zur Imprägnierung ist nicht mehr nötig.
  • Des weiteren können die Textilien nach obigem Verfahren nicht nur wasserfest ausgerüstet werden, sondern je nach Zusatz weiterer Additive auch noch andere Ausrüstungseffekte wie z. B. knitterfrei, Schmutz abweisend, einlaufgeschützt, antifilzausgerüstet, antimikrobiell behandelt, flammgeschützt, mottengeschützt erzielt werden.
  • Die im Verfahren eingesetzten Öl-in-Wasser Emulsionen kommen mit geringen Mengen, vorzugsweise ohne die Verwendung von Emulgatoren aus. Dadurch wird eine deutlich verbesserte Hydrophobierwirkung erreicht. Es wird damit eine mindestens ebenso gute Imprägnierung erreicht, wie bisher nur mit lösemittelhaltigen Formulierungen zu erzielen war. Die erzielte Imprägnierung ist waschfest und hält vielen Waschzyklen stand.
  • Die eingesetzten Emulsionen sind ohne weiteren Zusatz anderer stabilisierender Inhaltsstoffe, wie Emulgatoren oder Silicon-Polyether-Copolymer-Emulgatoren homogen, stabil und verdünnungsstabil. Sie enthalten vorzugsweise höchstens 3, besonders bevorzugt höchstens 1, insbesondere höchstens 0,1 Gew.-Teile Emulgator.
  • Die Alkylreste R1 und R können linear, zyklisch, verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Vorzugsweise weisen die Alkylreste R1 und R 1-18 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, besonders bevorzugt sind Methylrest oder Ethylrest. Bevorzugte Halogensubstituenten sind Fluor und Chlor. Besonders bevorzugte Reste R1 sind Methylrest, Methoxirest, Ethoxirest oder -OH.
  • Die zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste R3 können halogensubstituiert, linear, zyklisch, verzweigt, aromatisch, gesättigt oder ungesättigt sein. Vorzugsweise weisen die Reste R3 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, besonders bevorzugt sind Alkylenreste, insbesondere Propylen. Bevorzugte Halogensubstituenten sind Fluor und Chlor.
  • Die einwertigen Kohlenwasserstoffreste R4 können halogensubstituiert, linear, zyklisch, verzweigt, aromatisch, gesättigt oder ungesättigt sein. Vorzugsweise weisen die Reste R4 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, besonders bevorzugt sind Alkylreste. Bevorzugte Halogensubstituenten sind Fluor und Chlor. Besonders bevorzugte Substituenten R4 sind Methyl, Ethyl, Cyclohexyl und H.
  • Vorzugsweise beträgt b den Wert 0 oder 1. Vorzugsweise weist a + b einen durchschnittlichen Wert von 1,9 bis 2,2 auf.
  • Vorzugsweise weist x den Wert 0 oder einen Wert von 1 bis 18, besonders bevorzugt 1 bis 6 auf.
  • Besonders bevorzugte Reste R2 sind -CH2N(R4)2, -(CH2)3N(R4)2, -(CH2)3N(R4)(CH2)2N(R4)2. Beispiele für besonders bevorzugte Reste R2 sind der Aminoethylaminopropyl- und der Cyclohexylaminopropylrest.
  • Vorzugsweise ist das Polydimethylsiloxan (P) aufgebaut aus mindestens 3, insbesondere mindestens 10 Einheiten der allgemeinen Formel I.
  • Das Verhältnis von a zu b ist so gewählt, daß das Polyorganosiloxan (P) mindestens eine Aminzahl von 0,1 mequiv/g Polyorganosiloxan (P), vorzugsweise mindestens 0,6 mequiv/g Polyorganosiloxan (P) aufweist. Die Aminzahl des Polyorganosiloxans (P) beträgt vorzugsweise höchstens 7 mequiv/g Polydimethylsiloxan (P).
  • Die Viskosität des Polyorganosiloxans (P) beträgt vorzugsweise 1 bis 100000 mPa·s, insbesondere 10 bis 10000 mPa·s bei 25°C.
  • Hergestellt wird das Polyorganosiloxan (P) durch bekannte chemische Verfahren wie z. B. Hydrolyse oder Äquilibrierung.
  • Das Protonierungsmittel ist vorzugsweise eine einprotonige oder mehrprotonige, wasserlösliche oder wasserunlösliche, organische oder anorganische Säure, besonders bevorzugt Ameisensäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure oder Zitronensäure. Protonierungsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 2 Mol Proton pro Mol basisches Stickstoffatom der Reste R2 zugesetzt.
  • Das Wasser ist vollentsalztes oder salzhaltiges Wasser, bevorzugt vollentsalztes Wasser.
  • Vorzugsweise enthält das MQ-Siliconharz mindestens 80 Mol-%, vorzugsweise mindestens 95 Mol-%, Einheiten der allgemeinen Formel V und VI R7 3SiO1/2 (V), SiO4/2 (VI),wobei
    R7 gegebenenfalls mit Halogenen substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, Reste H, -OR oder -OH bedeuten,
    das Verhältnis der Einheiten der allgemeinen Formeln V und VI 0,5 bis 2,0, bevorzugt 0,5 bis 1,5 beträgt und höchstens 3 Gew.-% bevorzugt höchstens 2,5 Gew.-% der Reste R7 -OR und -OH sind.
  • Die restlichen Einheiten des MQ-Siliconharzes sind vorzugsweise Einheiten der allgemeinen Formel VII und VIII R7 2SiO2/2 (VII), R7SiO3/2 (VIII).
  • Die einwertigen Kohlenwasserstoffreste R7 können halogensubstituiert, linear, zyklisch, verzweigt, aromatisch, gesättigt oder ungesättigt sein. Vorzugsweise weisen die Reste R7 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, besonders bevorzugt sind Alkylreste und Phenylreste. Bevorzugte Halogensubstituenten sind Fluor und Chlor. Besonders bevorzugte Substituenten R7 sind Methyl, Ethyl, Phenyl und H.
  • Vorzugsweise enthalten die eingesetzten Emulsionen bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyorganosiloxan (P) 1 bis 200 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 5 bis 100 Gew.-Teile, insbesondere 8 bis 40 Gew.-Teile bei 20°C festes MQ-Siliconharz.
  • Zusätzlich zu der Kombination aus Polyorganosiloxan (P) und bei Raumtemperatur festen Organopolysiloxanen können die eingesetzten Emulsionen noch weitere Silicone enthalten, z. B. flüssige Silicone, Siliconwachse, cyclische Silicone oder feste Silicone. Weitere Silicone werden vorzugsweise in Mengen von 0,0–90,0 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 10,0–60,0 Gew.-Teile, jeweils bezogen auf bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyorganosiloxan (P) eingesetzt.
  • Vorzugsweise enthalten die eingesetzten Emulsionen Hilfsmittel, die ausgewählt werden aus Mono- oder Polyalkoholen und deren Ethern, welche einen Siedepunkt oder Siedebereich von höchstens 260°C bei 0,10 MPa aufweisen.
  • Beispiele für Monoalkohole sind Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und Butanol. Beispiele für Polyalkohole sind Ethylenglykol und Propylenglykol. Beispiele für Polyalkoholether sind Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmonoethylether.
  • Die eingesetzten Emulsionen enthalten vorzugsweise 0,1 bis 100,0 Gew.-Teile, insbesondere 10 bis 60,0 Gew.-Teile an Hilfsmittel, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile Polydimethylsiloxan (P).
  • Die eingesetzten Emulsionen können noch weitere Stoffe, wie Konservierungsmittel, Duftstoffe, Rostschutzmittel und Farbstoffe enthalten.
  • Beispiele für Konservierungsmittel sind Alkohole, Formaldehyd, Parabene, Benzylalkohol, Propionsäure und deren Salze sowie Isothiazolinone.
  • Die eingesetzten Emulsionen können außerdem noch andere Additive enthalten, wie nicht siliciumhaltige Öle und Wachse. Beispiele dafür sind Rapsöl, Olivenöl, Mineralöl, Paraffinöl oder nicht siliciumhaltige Wachse, wie z. B. Carnaubawachs und Candellilawachs oder Montansäure- und Montanesterwachse, anoxidierte synthetische Paraffine, Polyethylenwachse, Polyvinyletherwachse und metallseifenhaltige Wachse, wobei Carnaubawachs, Paraffinwachse und Polyethylenwachse bevorzugt und Paraffinwachse besonders bevorzugt sind. Die eingesetzten Emulsionen enthalten vorzugsweise höchstens 30,0 Gew.-Teile, insbesondere höchstens 10 Gew.-Teile, vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-Teile an solchen Additiven, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyorganosiloxan (P).
  • Die eingesetzten Emulsionen werden durch Vermischen der Kombination aus Polyorganosiloxan (P), Protonierungsmittel, Wasser und bei 20°C festen MQ-Siliconharzen, Mono- oder Polyalkoholen und deren Ethern und gegebenenfalls mit weiteren Komponenten hergestellt. Das Vermischen wird bei einer Temperatur von vorzugsweise 10–80°C, besonders bevorzugt 15–40°C, und einem Druck von vorzugsweise 900 bis 1100 hPa durchgeführt. Das Vermischen kann jedoch auch bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden. Die Emulsionen sind mit Wasser in allen Verhältnissen verdünnbar. Die Emulsionen können Wasser in Mengen von vorzugsweise mindestens 10,0 Gew.-Teilen, insbesondere mindestens 100,0 Gew.-Teilen, vorzugsweise höchstens 5000 Gew.-Teilen, insbesondere höchstens 1000 Gew.-Teilen an solchen Additiven, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyorganosiloxan (P) enthalten.
  • Die eingesetzten Emulsionen sind unabhängig vom Wasseranteil klare bis leicht opake Flüssigkeiten mit einer Viskosität bei 25°C von vorzugsweise 5 bis 10000 mm2/s, besonders bevorzugt 5 bis 1000 mm2/s, insbesondere 10 bis 500 mm2/s.
  • Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliciumatom vierwertig.
  • In den folgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben, alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 20°C.
  • Beispiele
  • Um den Vorteil der wässrigen, emulgatorfreien Formulierung aufzuzeigen, wurde diese im Vergleich zu einer emulgatorhaltigen Formulierung, jeweils auf Basis desselben Wirkstoffes, getestet.
  • Das, in den Testbeispielen, verwendete aminohaltige Polyorganosiloxan (P) weist eine Viskosität von ca. 1000 mm2/s bei 20°C und eine Aminzahl von 0,3 mequiv/g auf. Dieses Öl wird nachfolgend einfach als Aminöl bezeichnet. Das, in den Testbeispielen, verwendete bei 20°C feste Organopolysiloxan wird nachfolgend einfach als Siliconharz bezeichnet.
  • Herstellen der verschiedenen Formulierungen:
  • Wässrige, emulgatorfreie Formulierung A:
  • 10,5 g entmineralisiertes Wasser, 10,5 g Diethylenglykolmonohexylether (käuflich erhältlich bei der Fa. Aldrich) und 0,4 g Essigsäure 100% (käuflich erhältlich bei der Fa. VWR International) werden bei Raumtemperatur vorgelegt und vermischt, dann wird die Mischung aus 21,8 g des oben beschriebenen Aminöls und 3,7 g des oben beschriebenen Siliconharzes bei Raumtemperatur zugegeben und anschließend noch 103,1 g entmineralisiertes Wasser eingerührt. Erhalten wird eine fast klare, farblose Emulsion.
  • Wässrige, emulgatorhaltige Formulierung B:
  • 10,5 g entmineralisiertes Wasser, 10,5 g Emulgator (Fettalkoholethoxilat mit 6 EO, käuflich erhältlich unter der Bezeichnung Genapol® X 060 bei der Fa. Clariant) und 0,4 g Essigsäure 100% (käuflich erhältlich bei der Fa. VWR International) werden bei Raumtemperatur vorgelegt, dann wird die Mischung aus 21,8 g des oben beschriebenen Aminöls und 3,7 g des oben beschriebenen Siliconharzes bei Raumtemperatur zugegeben und anschließend noch 103,1 g entmineralisiertes Wasser eingerührt. Erhalten wird eine opake, farblose Emulsion.
  • Anwendungstest:
  • Zur Imprägnierung in der Waschmaschine werden folgende Gewebe verwendet:
    Material Baumwolle glatt; Kopfkissenbezüge aus 100%
    1 Baumwolle, Größe 80 × 80 cm, Artikel-Nr. 13022,
    Stoffgewicht ca. 150 g/m2 von der Fa. Schlafgut
    Material Mischgewebe; 65% Polyester/35% Baumwolle,
    2 Meterware, Artikel-Nr. 0200-6205, Stoffgewicht ca.
    220 g/m2 von der Fa. Zollner Weberei Wäschefabrik
    GmbH
    Material Supplex Nylon; 100% Mikrofaser-Nylon, Meterware,
    3 Artikel-Nr. 70058, Stoffgewicht ca. 120 g/m2 von
    der Fa. Extremtextil® Martin Gaebert
  • Jeweils 600 g der zu testenden Gewebe werden in die Trommel einer Waschmaschine (Novotronic® W 941, Fa. Miele) gegeben. In die Waschmittelkammer für die Hauptwäsche werden 95 g Vollwaschmittel (käuflich erhältlich unter der Marke Persil® bei der Fa. Henkel) und in die Weichspülkammer 150 g der zu testenden Formulierung gegeben. Anschließend wird ein Hauptwaschgang bei 60°C mit Schleudern (1600 U/min) gestartet. Nach Beendigung des Waschprogrammes werden die Gewebe aus der Waschmaschine entnommen, auf der Leine getrocknet und anschließend über Nacht in einem klimatisierten Raum bei 23°C und 60% relativer Luftfeuchte klimatisiert.
  • Die Testung der Imprägnierwirkung erfolgt durch Bestimmung der Eindringzeit eines angefärbten Wassertropfens in das Gewebe. Die verwendete Farblösung besteht aus 0,1 g Vitasyn® Patentblau V 8501 (käuflich erhältlich bei der Fa. Clariant) und 99,9 g entmineralisiertem Wasser.
  • Das zu prüfende Gewebe wird über eine Petrischale mit einem Durchmesser von 140 mm (käuflich erhältlich unter Best.-Nr. 7103501 bei der Fa. VWR International) gespannt, so dass die zu prüfende Stelle keinen Kontakt mit dem Untergrund hat. Aus 1 cm Höhe wird ein Tropfen Farblösung (0,04 ml) auf das Gewebe getropft und die Stoppuhr gestartet. Gestoppt wird die Zeit, wenn der Wassertropfen vollständig eingezogen ist und darunter die ersten Gewebestrukturen erkennbar sind. Es werden immer Dreifachmessungen an verschiedenen Stellen des Gewebes durchgeführt. Als Eindringzeit wird der Mittelwert aus den drei Messwerten angegeben. Die maximale Testdauer beträgt eine Stunde, falls der Tropfen dann noch nicht vollständig eingezogen ist, wird als Eindringzeit > 1 Stunde angegeben.
  • Zur Demonstration der wesentlich besseren Hydrophobierwirkung der erfindungsgemässen Emulsionen, welche bei 20°C festes MQ-Siliconharz enthalten gegenüber Emulsionen, welche kein MQ-Siliconharz enthalten, wurde Formulierung C hergestellt. Dafür wurde die Formulierung A nachgestellt, mit der Ausnahme, dass der Anteil an MQ-Siliconharz durch die gleiche Menge an Aminöl ersetzt wurde.
    unbehandelt Formulierung A Formulierung B Formulierung C
    * Vergleichsbeispiel * Vergleichsbeispiel **
    Material 1 (100% Baumwolle)
    Eindringzeit: 1 s > 1 Std. 19 s 10 min
    Material 2 (Mischgewebe aus 65% Polyester/35% Baumwolle)
    Eindringzeit: 5 s > 1 Std. 40 s 20 min
    Material 3 (100% Mikrofaser-Nylon)
    Eindringzeit: > 1 Std. > 1 Std. 29 min > 1 Std.
    • * nicht erfindungsgemäß
    • ** nachgereicht am 18.07.07
  • Die wässrige, emulgatorfreie Formulierung A weist auf allen drei Geweben eine überragende Imprägnierwirkung auf. Dagegen zeigt die wässrige, emulgatorhaltige Formulierung B (Vergleichsbeispiel) auf Material 1 und 2 nur eine äußerst geringe Imprägnierwirkung, auf Material 3 bewirkt die Formulierung B sogar eine Verschlechterung Formulierung A mit MQ-Siliconharz weist wesentlich bessere Imprägnierwirkung auf Baumwolle als Formulierung C auf.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Behandlung von Fasern, bei dem die mit Wasser getränkten Fasern mit Öl-in-Wasser Emulsionen in Kontakt gebracht werden, die (i) 100 Gew.-Teile eines Aminoalkylgruppen aufweisenden Polyorganosiloxans (P) mit einer Aminzahl von mindestens 0,1 mequiv/g Polydimethylsiloxan (P), aufgebaut aus Einheiten der allgemeinen Formel I R1 aR2 bSiO(4-a-b/2) (I),in der R1 gegebenenfalls mit Halogenen substituierte Alkylreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, Reste -OR oder -OH, R gegebenenfalls mit Halogenen substituierte Alkylreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, R2 Aminoalkylreste der allgemeinen Formel II -R3-NR4R5 (II),R3 zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen, R4 einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1-40 Kohlenstoffatomen oder H, R5 einen Rest der allgemeinen Formel III -(R6-NR4)xR4 (III),R6 einen zweiwertigen Rest der allgemeinen Formel IV -(CR4R4-)y (IV), x den Wert 0 oder einen Wert von 1 bis 40, y den Wert 1 oder 2, a den Wert 0, 1, 2 oder 3, b den Wert 0, 1, 2 oder 3 und a + b einen durchschnittlichen Wert von 1,5 bis 2,5 bedeuten, wobei höchstens 9 mol% der Reste R1 OH oder OR sind, (ii) Protonierungsmittel (iii) Wasser (iv) höchstens 5 Gew.-Teile Emulgator und (v) bei 20°C festes MQ-Siliconharz enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem R4 Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Reste R2 ausgewählt werden aus -CH2N(R4)2, -(CH2)3N(R4)2, und -(CH2)3N(R4)(CH2)2N(R4)2.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, bei dem die Öl-in-Wasser Emulsionen Hilfsmittel enthalten, die ausgewählt werden aus Mono- oder Polyalkoholen und deren Ethern, welche einen Siedepunkt oder Siedebereich von höchstens 260°C bei 0,10 MPa aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, bei denen das Protonierungsmittel ausgewählt wird aus Ameisensäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure und Zitronensäure.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, bei dem die Öl-in-Wasser Emulsionen bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyorganosiloxan (P), 5 bis 100 Gew.-Teile des bei 20°C festen MQ-Siliconharzes enthalten.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, bei dem die Fasern in einem Waschgang gereinigt und die mit Wasser getränkten Fasern im Weichspülgang mit den Öl-in-Wasser Emulsionen in Kontakt gebracht werden.
DE200610032456 2006-07-13 2006-07-13 Verfahren zur Behandlung von Fasern Expired - Fee Related DE102006032456B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032456 DE102006032456B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Verfahren zur Behandlung von Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032456 DE102006032456B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Verfahren zur Behandlung von Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032456A1 DE102006032456A1 (de) 2007-02-01
DE102006032456B4 true DE102006032456B4 (de) 2008-07-17

Family

ID=37650522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032456 Expired - Fee Related DE102006032456B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Verfahren zur Behandlung von Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032456B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090295B2 (de) 2008-02-11 2018-08-22 The Procter and Gamble Company Verfahren und Zusammensetzung zur Verringerung der Haartrocknungszeit
CA2810534C (en) 2010-09-20 2017-04-18 The Procter & Gamble Company Non-fluoropolymer surface protection composition
WO2012040131A2 (en) 2010-09-20 2012-03-29 The Procter & Gamble Company Fabric care formulations and methods
EP2431402B1 (de) 2010-09-20 2013-09-18 Wacker Chemie AG Aminoalkylgruppen aufweisende Polyorganosiloxane und Siliconharze enthaltende Mischungen
EP2431421B1 (de) * 2010-09-20 2013-11-06 Wacker Chemie AG Aminoalkylgruppen aufweisende Polyorganosiloxane und Siliconharze enthaltende wässrige Mischungen
CA2810037C (en) 2010-09-20 2017-05-02 The Procter & Gamble Company Non-fluoropolymer surface protection composition
DE102014220912A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen von Aminosiloxanen, Alkoxysiliciumverbindungen und Metallcarboxylaten
SE542554C2 (en) 2016-09-06 2020-06-02 Organoclick Ab Emulsified liquid composition comprising amino functional siloxane and uses therof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303048A (en) * 1962-12-14 1967-02-07 Midland Silicones Ltd Treatment of porous and fibrous material to impart water repellency thereto
DE19835227A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-24 Rudolf Gmbh & Co Kg Chem Fab Wäßrige Mikroemulsionen, enthaltend Organopolysiloxane
EP1258503A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Clariant International Ltd. Modifizierte Polyorganosiloxane, wässrige Emulsionen davon, ihre Herstellung und Verwendung
DE102004040266A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Wacker-Chemie Gmbh Öl-in-Wasser Emulsionen von Aminosiloxanen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303048A (en) * 1962-12-14 1967-02-07 Midland Silicones Ltd Treatment of porous and fibrous material to impart water repellency thereto
DE19835227A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-24 Rudolf Gmbh & Co Kg Chem Fab Wäßrige Mikroemulsionen, enthaltend Organopolysiloxane
EP1258503A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Clariant International Ltd. Modifizierte Polyorganosiloxane, wässrige Emulsionen davon, ihre Herstellung und Verwendung
DE102004040266A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Wacker-Chemie Gmbh Öl-in-Wasser Emulsionen von Aminosiloxanen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032456A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032456B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern
EP1632521B1 (de) Öl-in-Wasser-Emulsionen von Aminosiloxanen
DE3924911C2 (de) Wäßrige Organosiloxanzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Textilien
EP2726185B1 (de) Mikroemulsion von quaternären ammoniumgruppen enthaltenden polysiloxanen, deren herstellung und verwendung
DE60128484T2 (de) Verfahren und siloxan enthaltende zusammensetzung zum chemischen trockenreinigen
DE3519601C2 (de)
DE102004002208B4 (de) Zubereitungen auf Basis von Organopolysiloxan-Polyammonium-Blockcopolymeren und deren Anwendung auf textilen Substraten
DE3802622C2 (de)
DE60313880T2 (de) Flüssige waschmittelzusammensetzungen mit silikonadditiven
DE3932276C2 (de) Textilbehandlungsmittel und dessen Verwendung
US11692069B2 (en) Method for making fluorocarbon free emulsions without using traditional surfactants/emulsifiers by emulsifying alkoxysilanes or other non-water soluble hydrophobizing agents using amino functional siloxanes and the uses thereof
EP3853334B1 (de) Lagerstabile konzentrate enthaltend polysiloxane und deren einsatz vorzugsweise in textil-pflegenden zusammensetzungen
US6221833B1 (en) Cleaning and surface treatment compositions containing silcone oils
EP0548789B2 (de) Pflegemittel für harte Oberflächen
DE60126988T2 (de) Avivierende zusammensetzungen für fasern, enthaltend nichtionische tenside
EP0280976A2 (de) Flüssiges Textilbehandlungsmittel
EP3049488B1 (de) Polysiloxane mit quaternierten heterocyclischen gruppen
DE2459125A1 (de) Zubereitung und ihre verwendung zur pflege von textilmaterialien
US6528576B1 (en) Treatment agents for textiles, method of producing same and their use
EP1225269B1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung von Fasermaterialien
EP3448973A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend carbamato-funktionalisierte organopolysiloxane und kationische tenside
DE102005056864B4 (de) Zubereitungen auf Basis von ammonium- und polyethermodifizierten Organopolysiloxanen und deren Verwendung zur Veredlung textiler Substrate
DE102014216380A1 (de) Emulsionen von Aminosiloxanen und Silicaten
KR20010050015A (ko) 양모 처리제
JP2989717B2 (ja) 衣料用柔軟仕上剤

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201