DE2459125A1 - Zubereitung und ihre verwendung zur pflege von textilmaterialien - Google Patents

Zubereitung und ihre verwendung zur pflege von textilmaterialien

Info

Publication number
DE2459125A1
DE2459125A1 DE19742459125 DE2459125A DE2459125A1 DE 2459125 A1 DE2459125 A1 DE 2459125A1 DE 19742459125 DE19742459125 DE 19742459125 DE 2459125 A DE2459125 A DE 2459125A DE 2459125 A1 DE2459125 A1 DE 2459125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
preparation according
styrene
acid
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459125
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Dr Moldovanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2459125A1 publication Critical patent/DE2459125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zubereitungen zur Pflege von Textilmaterialien, insbesondere von Teppichen, sowie deren Verwendung.
Aus der schweizerischen Patentschrift 535 316 ist bereits bekannt, Fasermaterialien wie z.B. gefärbte textile Bodenbeläge derart auszurüsten, daß auf dem behandelten Material ein permanent antistatischer, schmutzabweisender und gegebenenfalls antimikrobieller Effekt erzielt wird.
Eine solche Behandlung kann aber industriell nur mittels einer Sprühanlage und einer Trocknungseinrichtung, welche das behandelte Fasermaterial bei Temperaturen von etwa 1000C bis 1800C trocknet, durchgeführt werden. Die Wirksamkeit einer solchen Ausrüstung, insbesondere die schmutzabweisenden Eigenschaften, vermindern sich aber, wenn man das Fasermaterial nachträglich mit den üblichen Detergentien, welche bekannterweise die Wiederanschmutzung fördern, behandelt.
509826/09 88
-2 Aus der französischen Patentanmeldung 2 126 281 sind
wässerige Styrol-Carbonsäure-Mischpolymerisatlösungen bekannt, welche es ermöglichen, einen Teppich an Ort und Stelle sowohl zu reinigen als auch schmutzabweisend auszurüsten.
Diese Zubereitungen unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Zubereitungen, indem sie keine kationaktive, gleichzeitig oberflächenaktiv textilweichmachende, bakterizide und/oder fungizide organische, quaternäre Ammonium-Verbindung enthalten.
Aus der deutschen Offenlegungschrift 2 056 556 sind ebenfalls Reinigungsschaumzusammensetzungen für Teppiche bekannt, welche zwar eine Styrol-Maleinsäure-Harzlösung, aber daneben ausschließlich anionaktive Tenside enthalten.
Solche Zusammensetzungen besitzen zwar ein sehr gutes Reinigungsvermögen aber nur geringere weichmachende Eingenschaften, und die mit ihnen behandelten Textilmaterialien zeigen eine höhere Neigung zur Wiederschmutzung, insbesondere zur Trockenwiederanschmutzung, als die unbehandelten Textilien. Auch zeigt das so behandelte Material keine permanente, genügend hohe antistatische Ausrüstung.
Bekannt ist auch, daß der Trpckenrückstand eines an sich harten Harzes durch Zusatz eines nicht-ionogenen Tenside, weich und klebrig wird, sodaß er schwer vom Textilgut entfernt werden kann, was die Neigung dieses Textilgutes zur Trockenwiederanschmutzung beträchtlich fördert.
509826/0988
Es ist weiterhin bekannt, daß die mit einer eine quaternäre Ammoniumverbindung enthaltenden Shampoonierungszubereitung behandelten Textilmaterialien zwar erhöhte hydrophobe Eigenschaften, aber auch eine sehr große Neigung zur Trockenwiederanschmutzung zeigen.
Außerdem ist es auch bekannt, daß organische quaternäre Ammoniumverbindungen und Carboxylgruppen enthaltende ' lösliche Polymerisate oder Mischpolymerisate miteinander unverträglich sind.
Ein Zweck der Erfindung ist die Bildung einer tensidhaltigen wässerigen Textilpflegezubereitung, welche die den fensidenhaltigen Zubereitungen innewohnenden Eigenschaften nicht aufweist.
Es wurden nun wässerige Zubereitungen gefunden, welche sowohl ein nicht-ionogenes Tensid als auch eine quaternäre Ammoniumverbindung enthalten, welche aber überraschenderweise die Nachteile der vorgenannten einzelnen Komponenten nicht aufweisen.
Diese neuen wässerigen Zubereitungen sind insbesondere zur Pflege von Textilmaterialien geeignet und ermöglichen, das Textilmaterial an Ort und Stelle sowohl permanent" antistatisch als auch schmutzabweisend und antimikrobiell auszurüsten und gegebenenfalls zu reinigen.
50 9826/0988
Diese erfindungsgemäßen Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, da/3 sie in Form einer wässerigen Dispersion oder Lösung
(A) eines der folgenden nicht vernetzten Homo- oder Copolymerisate:
(a) eine durch Polymerisation in Anwesenheit von kationischen, nicht ionischen und/oder ampholytischen Emulgatoren erhaltene Polystyroldispersion,
(b) eine durch Polymerisation in Anwesenheit von kationischen, nicht ionischen und/oder ampholytischen Emulgatoren erhaltene Styrol/(Methylacrylat oder Methylacrylat) /(Acrylsäure oder Methacrylsäure) Copolymerisatdispersion, wobei das Copolymerisat mindestens 30 % Gew. Styroleinheiten enthält,
(c) eine durch Polymerisation in Anwesenheit von kationischen, nicht ionischen und/oder ampholytischen Emulgatoren erhaltene Aethylen/Vinylacetat Copolymerisatdispersion, wobei das Copolymerisat von 3 bis 10 Gew.7o Vinylacetateinheiten enthält und/oder
(d) eine duch Lösungspolymerisation erhaltene wässerige Lösung eines Metall-, Ammonium- oder Aminsalzes eines Styrol/ Maleinsäureanhydrid Copolymerisats oder eines Halbesters desselben, welches mindestens 50 Gew. % Styroleinheiten enthält,
(B) mindestens ein nicht ionogenes Reinigungsmittel und
509826/0988
(C) mindestens eine organische quaternäre Ammoniumverbindung enthalten,
wobei die Gesamtmengen der festen Bestandteile
(A) 0,25 bis 20 %,
(B) 0,0025 bis 5.% und
(C) 0,005 bis 2,5 %,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, betragen und die Mengenverhältnisse von Polymer (A) zum Reinigungsmittel (B) im Bereich von 1 : 1 bis 40 : 1 und von Polymer (A) zur quaternären Ammoniumverbindung (C) im Bereich von 2 : l.bis 200 : 1 liegen.
Bei Angaben über den Monomerengehalt von Copolymerisaten •in Gewichtsprozenten beziehen sich die letzteren stets auf das Gesamttrockengewicht des Copolymers.
Vorzugsweise liegen die Verhältnisse von (A) zu (B) im Bereich von 2 : 1 bis 20 : 1 und diejenigen von (A) zu (C) im Bereich von 4 : 1 bis 10 : 1.
Besonders bevorzugt sind jedoch Mengenverhältnisse von (A) zu (B) etwa gleich 7 : 1 und von (A) zu (C) etwa gleich 4:1.
Die für die Komponente (A) angegebenen Mengen sind bezogen auf das Gesamtgewicht des Trockenrüekstandes der verwendeten Dispersion oder Lösung von Polymerisat und/oder Copolymeris.at nach Verdunstung der wässerigen Phase bei Zimmertemperatur (ca. 20° C).
509826/09 8 8
Ist der Trockenrückstand derjenige einer in Gegenwart von nicht ionischen, kationischen oder ampholytischen Tensiden erhaltenen Polymerisat- oder Copolymerisat-Dispersion oder -Lösung, dann ist dieser Tensidgehalt im angegebenen Gewichts anteil der Komponente (A) inbegriffen, und dies obwohl die zur Polymerisation verwendeten Emulgatoren in den erfindungsgemäßen Zubereitungen als zusätzliches Reinigungsmittel (B) im Falle eines nicht ionischen Emulgators oder als zusätzlicher Weichmacher (C) im Falle eines kationischen Emulgators wirken.
In den für die Komponenten (B) und (C) angegebenen Mengen sind die Emulgatoren, welche zur Emulsionspolymerisation gedient haben, nicht einbegriffen. Diese Mengen liegen im allgemeinen unter 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind den bis jetzt bekannten Textilpflegezubereitungen in allen Beziehungen weit überlegen, nämlich sowohl in Bezug auf die antistatische Ausrüstung als auch auf die schmutzabweisende Ausrüstung (keine raschere Wiederanschmutzung nach der Behandlung), die bakterizide und fungizide Ausrüstung und auf die Remanenz dieser Effekte.
Daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen ausgezeichnete Leistungen sowohl in Bezug auf den antistatischen Effekt wie auch auf die bakterzizide, fungizide und schmutzabweisende Ausrüstung gewährleisten, ist besonders bemerkenswert, da solche Effekte bei den bekannten Zubereitungen im Widerspruch zueinander stehen. 509826/0988
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch eine sehr gute Reinigungswirkung haben, insbesondere wenn ihr Gehalt an nicht ionogenem Reinigungsmittel im Bereich von 0,5 bis 5 Gew. % liegt.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der obenbeschriebenen Zubereitungen nach der Erfindung zur Pflege von Textilmaterialien, insbesondere von Teppichen, wodurch eine sehr gute,langdauernde, antistatische Ausrüstung das Textilmaterial ermöglicht und zugleich eine-bessere und länger dauernde bakterizide und fungizide Ausrüstung als mit den vorbekannten Zubereitungen erzielt wird, ohne daß sich dabei die Neigung des Textilgutes zur Wiederanschmutzung erhöht.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist besonders vorteilhaft, da hierfür keine speziellen Einrichtungen notwendig sind und die Pflege.und gegebenenfalls Reinigung insbesondere an Ort und Stelle durchgeführt werden kann.
Bemerkenswert ist auch, daß unter Verwendung der erfindungsgemäßen wässerigen Zubereitungen ein Schaum erzeugt werden kann, welcher das Textilmaterial nicht durchfeuchtet sondern nur die Faseroberfläche pflegt und reinigt. Dies ist besonders der Fall wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen zusätzlich noch bis zu 2 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, eines Fettsäuredialkylolamids wie z.B. Kokosfettsäurediäthanolamid als Schaumverstärkungsmittel enthalten.
508826/0988
Dank dieser besonderen Eigenschaft trocknet das mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen behandelte Textilgut bei normaler Temperatur innerhalb relativ kurzer Zeit, was im Falle einer Bodenbelagsbehandlung sehr günstig ist.
Da die auf dem Textilgut vorhandenen elektrischen, insbesondere elektronegativen Ladungen vorzugsweise auf den Schmutzpartikeln auftreten, werden die letzteren durch die organischen quaternären Ammoniumverbindungen angezogen und gebunden. Das so entstehende nicht ionogene Schmutz/Ammonium-Verbindung -Aggregat kann alsdann viel leichter durch
das nicht ionogene Tensid in Form von Micellen in der auf der Fasernoberfläche sich befindenden Polymerisat- oder
Copolymerisatdispersion oder - lösung suspendiert werden. Nach der Verdunstung des Wassers aus der Dispersion setzt sich ein hartes, den Schmutz zum größten Teil and die
quaternäre Verbindung in seinem Kristallnetz gebunden enthaltendes Harz auf der äußersten Faseroberfläche ab.
Weil dieser Trockenrückstand praktisch keine elektrischen Ladungen mehr trägt, bildet er eine Schicht, welche am Textilgut nicht klebt und durch leichtes Bürsten entfernt werden kann. Auch nach Entfernung des Trockenrückstandes trägt da& Textilmaterial praktisch keine elektrischen Ladungen.
Außerdem hinterbleibt an der Textiloberfläche eine
spärliche Anzahl Textilweichmachermoleküle, welche dem Textilmaterial sowohl ein frisches, wie neues Aussehen als auch langandauernde schmutzabweisende, bakterizide, fungizide
und antistatische Eigenschaften erteilen,
5 0982 6/0988
ohne jedoch die.Fasern zu hydrophobieren, was anderenfallsspätere Reinigungsbehandlungen negativ beeinflussen würde.
Sehr bemerkenswert ist außerdem, da/3 die erfindungsgemäßen Zubereitungen dem behandelten Textilgut eine bakterizide und fungizide Ausrüstung gewähren, da es an, sich bekannt ist, daß nicht ionogene Reinigungsmittel, insbesondere Aethylenoxyd- und/oder Propylenoxydanlagerungsprodukte, die bakterizide und fungizide Wirkung der quaternären Ammoniumverbindungen neutralisieren. · ·
Die verwendeten Polymerisate oder Copolymerisate können nach einem beliebigen bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt werden, so lange die Polymerisation in.Abwesenheit von anionischen Tensiden duchgeführt wird, welche das erhaltene Polymerisat mit quaternären Verbindungen unverträglich machen würden.
Das Monomer kann beispielsweise in wässerigem nichtionische, kationische und/oder ampholytische Emulgatoren enthaltendem Medium emulgiert und polymerisiert werden.
Die bevorzugte Polystyrol-Dispersion ist eine solche, welche etwa 40 Gew. % fester Substanzen enthält und durch Emulsionspolymerisation des monomeren Styrole in Gegenwart von Wasserstoffperoxyd als Initiator und von 2 Gew. 0U einer N-Lauryl-betain und N-Hexadecyl-betain als Emulgator [Polystyrol dispersion (1) ] erhalten wird. Dieses Styrol-Polymerisat weist eine kationische Struktur auf. Es besteht aus Polystyroltropfen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ca 0,05/α bis 0,
509826/09 88
Im Falle einer wässerigen Dispersion von Polystyrol besteht das Polymerisat aus nicht vernetzten! Material mit einem Molekulargewicht von 15·10 bis 2«10 . Eine solche Dispersion hinterläßt beim Trocknen unter 80° C einen nichtfumbildenden Rückstand.
Hingegen ist eine Dispersion eines Styrol/Qfethylacrylat
und/oder Methylmethacrylat)/(Acrylsäure und/oder Methacrylsäure)
von
Copolymerisate /ähnlichen Molekulargewicht., welches aber 30 Gew. % Acryl- oder Methacrylsäure und deren Methylester enthält, filmbildend und führt zu ebenso guten Resultaten.
Im wesentlichen weisen die meisten Teilchen des dispergierten Polystyrols oder Styrolcopolymerisats einen Durchmesser von 0,01 bis 2,0^u auf. Bevorzugt wird jedoch ein Durchmesser von 0,03 bis 0,15/i.
Die flüssigen Monomeren können beispielsweise in wässerigem Medium in Gegenwart von Eisen-III-chlorid, Wasserstoff -peroxyd und einem Stabilisator, der ein nicht-ionogenes Dispergiermittel oder ein N-Alkylbetain sein kann, zu einer Dispersion von Styrolhomopolymer oder Styrolcopolymerisat polymerisiert werden.
In den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendbare Polystyrolemulsionen und Styrolcopolymerisatdispersionen werden z.B. in der österreichischen Patentschrift 268 195 beschrieben.
50 9 8 26/0988
Styrol/(Methylacrylat oder Methylmethacrylat)/(Acrylsäure oder Methacrylsäure)-Copolymerisate und Aethylen/Vinylacetat Copolymerisate können auch in wässerigem Medium in Gegenwart von Kaliumpersulfat und in Anwesenheit von Octadecenyl- und Octadecadienyltrimethylammonium chlorid- und einer Mischung aus Hexadecylaminpropylenamin, Octadecylamin-propylenamin und Octadecenylamin-propylenamin, als kationischem Emulgator (2) hergestellt werden, wobei die Gewichtsverhältnisse der Propylenaminderivate in der angegebenen Reihenfolge 10 : 5 : 85 betragen.
Aethylen/Vinylacetat-Copolymerisatdispersionen können durch ein physikalisches Emulgierverfahren aus geschmolzenen Aethylen/Vinylacetat-Copolymerisaten, mit einem Erweichungspunkt von ca. 90 bis 110° C, einem Molekulargewicht im Bereich von 1500 bis 4000 und einer Säurezahl von etwa 40 hergestellt werden. Solche Aethylen/Vinylacetat-Copolymerisate enthalten von 3 bis 10 Gew. % Vinylacetateinheiten.
. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Styrol/ Maleinsäureanhydrid-Harze ist die Lösungspolymerisation, wobei die Monomere in einem geeigneten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 75 bis 300° C polymerisiert werden und wobei als Polymerisationskatalysator, ein fre/ie Radikale liefernder Peroxydkatalysator verwendet wird. Das Ammoniumsalz und die wasserlöslichen Metallsalze der Mischpolymere aus Styrol und Maleinsäure sowie deren Teilester können durch einfache Hydrolyse mit Wasser in Gegenwart von Ammoniumhydroxyd oder
50 9826/0988
einem wasserlöslichen Metallhydroxyd hergestellt werden.
Solche Mischpolymerewerden insbesondere in der deutschen Offenlegungsschrift 2 056 556 beschrieben.
Die für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugten Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisate sind insbesondere die Ammoniumsalze von Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisate mit einem Styrol/Maleinsäureanhydrid-Molverhältnis von 1 : 1 bis 3 : 1 und einem Molekulargewicht von 700 bis 5 000.
Besonders bevorzugt für die erfindungsgemäßen Zubereitungen ist dabei das Ammoniumsalz des Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisats, das aus 3 Styro!monomereinheiten je 1 Maleinsäureanhydrid-monomereinheit besteht.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen, welche Polymerisat- oder Copolymerisat-Dispersionen (a) , (b), (c) enthalten, weisen zweckmäßig einen pH-Wert zwischen 1,9 und 8,5 auf.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen, welche eine Lösung von Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat enthalten, weisen zweckmäßig einen pH-Wert zwischen 7 und 10 auf.
Die in den erfindungsgemäßen' Zubereitungen bevorzugten nicht-ionogenen Reinigungsmittel sind vorzugsweise Aethylenoxyd- und/oder Propylenoxydanlagerungsprodukte insbesondere solche, in welchen Polyäthylenoxyd- und/oder Polypropylenoxydeinheiten an einen aliphatischen oder aromatischen Alkoholrest, an einem
509826/0988
Phenolrest, einem höheren Alkylamin- oder höheren Fettsäureesterrest angelagert sind.
Bevorzugt sind die nicht-ionogenen Reinigungsmittel, welche einen HLB-Wert von 13 bis 16 aufweisen wie z.B.: Die Bedeutung des HLB-Wertes,ist im, "Journ. Soc. Gosm. Chemists 5,249 (1954) zu finden.
Alkylpolyglykoläther Alkylarylpolyglykoläther.
Höhere Alkylmercaptananlagerungsprodukte mit Aethylenoxyd, Anlagerungsprodukte-der Polyäthylenglykole mit Polypropylenoxyd.
Aethylenoxydanlagerungsprodukte der Fettacylalkylolamide, Oxäthylierte Fettsäureester, Oxäthylierte Sorbitanfettsäureester, Oxäthylierte Pentaerythritfettsäureester.
Folgende, nicht-ionogene Reinigungsmittel eignen sich seht gut für die erfindungsgemäßen Zubereitungen:
Polyäthylenglykolcetyläther mit durchschnittlich 20 kondensierten Glykol-Einheiten und einem HLB-Wert von 15,7; Polyäthylenglykolstearyläther mit durchschnittlich 20 kondensierten Glykol-Einheiten und einem HLB-Wert von 15,3;
Polyäthylenglykolroleyläther mit durchschnittlich 20 kondensierten Glykol-Einheiten;
Isooctylphenolpolyäthoxyäthanol mit durchschnittlich 9 bis 10 kondensierten Glykol-Einheiten und einem HLB-Wert von 13,4;
BD9826/0988
Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat mit einem HLB-Wert von 15,6;
Polyoxyäthylensorbitanmonostearat mit einem HLB-Wert von 14,9 und durchschnittlich 20 kondensierten Glykol-Einheiten;
Polyoxyäthylensorbitanmonooleat mit einem HLB-Wert von 15,0 und durchschnittlich 20 kondensierten Glykol-Einheiten;
Anlagerungsprodukte des Polypropylenglykols mit Aethylenoyd, welche 20 bis 80 Gew. % Polyoxyäthylen (hydrophile Gruppen) im Gesamtmolekül enthalten und einem Molekulargewicht zwischen 1200 und 2250 aufweisen.
Bevorzugt für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen sind insbesondere:
Isooctylphenolpolyäthoxyäthanol mit durchschnittlich 9 bis 10 Glykol-Einheiten (4) und ein Anlagerungsprodukt des Polypropylenglykols mit Aethylenoxyd, bestehend aus etwa 80 Gew. % Polyoxyäthylen-Gruppen, bezogen auf das Gewicht des Gesamtmoleküls, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht der hydrophoben Polyoxypropylenbasis etwa 17 50 beträgt (5),
Beide Reinigungsmittel ergeben eine erfindungsgemäße Zubereitung, welche die nötigen Eigenschaften besitzt und welche außerdem zu einem nicht-klebrigen oder pulverigen, weichen oder spröden Rückstand eintrocknet, der beispielsweise mittels eines Staubsaugers vom Textilmaterial leicht entfernt werden kann. Dieser Vorteil war nicht vorauszusehen, da
50 98 26/0988 ■
bis jetzt beobachtet wurde, daß der Schaumrückstand von Detergentien, insbesondere vom nicht-ionogenen Typus, klebrig ist und nicht vollständig von den Textil- bzw. Teppichmaterialien entfernt werden kann, was zu einem Mattwerden der Textil- bzw. Teppichfasern, zum Festhalten des losgelösten Schmutzes und zu einer schnelleren Wiederanschmutzung insbesondere, Trockenwiederanschmutzung, des behandelten Materiales führt.
Dies ist nämlich der Fall, wenn die Gewichtsverhältnisse zwischen dem Polymer- oder Copolymer-emulsiontrockenrückstand und dem Reinigungsmittel kleiner als 1 : 1 sind.
Die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendeten quaternären Ammoniumverbindungen besitzen vorzugsweise die Formel
R2
I
R,
-R,
R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
R« und R~ eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und
R, eine. Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder wenn R,
mindestens 12 Kohlenstoff atome enthält, R1, auch eine Benzylgruppe oder wenn R. mindestens 12 Kohlenstoffätome. enthält, der Rest
f2
509826/0988
den Pyridin- oder den Imidazolinrest darstellt und A^ ein Aequivalent eines Mineralsäure- oder Organischsäureanions bedeutet.
Bevorzugt sind diegenigen Ammoniumverbindungen der Formel II), in welchen A ^ ein Chlorid oder Bromidion ist.
Die für die erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugten quaternären Verbindungen sind:
1. Tetramethylammoniumchlorid
2. Tetraäthylammoniumchlorid
3. Aethyltrimethylammoniumchlorid
4. Dodecyltrimethylammoniumchlorid
5. Tetradecyltrimethylammoniumchlorid
6. Hexadecyltrimethylammoniumchlorid
7. Hexadecyltrimethylammonium-p-toluolsulfonat
8. Octadecyltrimethylammoniumchlorid
9. Kokosfettsäure-alkyltrimethylammoniumchlorid
10. Bis-Kokosfettsäure-alkyltrimethylammoniumchlorid
11. hydrogenierter Tallöl-alkyltrimethylammoniumchlorid
12. Benzyltrimethylammoniumchlorid
13. (4-Dodecyl-benzyl)-triäthylammoniumchlorid l4· Didecyldimethylammoniumchlorid
15. Didodecyldimethylammoniumchlorid iß. Ditetradecyldimethylammoniumchlorid 17' Dioctadecj^ldimethylammoniumchlorid
18. Didodecylmethyläthylammoniumchlorid
19. Dodecyldimethylbenzylammoniumchlorid
50382S/0988
20. Dodecyldimethyl- (äthylbenzyl) -ammoniumchlorid
21· Tetradecyldimethylbenzyl-ammoniumchlorid
22. Tetradecyldimethyl-(äthylbenzyl)-ammoniumchlorid
23. Hexadecyldimethylbenzylammoniumehlorid
2^. Hexadecyldimethyl-(äthylbenzyl)-ammoniumchlorid " 25 · Dodecyldimethyl- (dichlorbenzyl)-ammoniumchlorid
26. Hexadecyldimethylbenzylammoniumchlorid.
27. Di-kokosfettsäurealkyl-dimethylammoniumchlorid
28.. Di-hydrogenierter Tallölalkyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid
29. Laurylpyridiniumbisulfat
30. Laurylpyridiniumchlorid
31. Tetradecylpyridiniumbromid
32. Hexadecylpyridiniumbromid
33. Octadecylpyridiniumchlorid
3^ · l-Benzyl-l-hydroxyäthyl-Z-heptadecenyl-imidazoliniumchlorid.
Diese organischen quaternären Verbindungen verleihen den erfindungsgemäßen Zubereitungen sowohl eine permanente sehr hohe antistatische Wirkung als auch eine ausgezeichnete andauernde Ausrüstung gegen Wiederanschmutzung.
Besonders bevorzugt für die Verwendung in den erfindungsgemäjßen Zubereitungen sind die Dialkyldimethylammonium- und die Alkyltrimethyl-ammoniumchloride und rbromide mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
Quaternäre Verbindungen, welche in Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer enthaltenden Lösungen, zu denselben guten Resultaten führen, sind insbesondere Hexadecyltrimethylammonium-
.509826/0988
chlorid und -bromid Octadecyltrimethylaramoniumchlorid und -bromid, Tetramethylammoniumbromid sowie Dodecyl-, Tetradecyl-, und Hexadecylpyridiniumchlorid.
In den erfindungsgemäßen Zubereitungen wird das Dimethyldidecylammoniumchlorid, das dem Shampoonierungsmittel einen besonders permanenten hohen antistatischen, schmutzabweisenden und bakteriziden Effekt verleiht, bevorzugt.
Nun wurde gefunden, daß diese quaternä'ren Ammoniumverbindungen den behandelten Textilwaren eine viel höhere und längere antistatische Ausrüstung verleihen als die anderen bekannten Antistatika.
Es war zu erwarten, daß quaternäre Ammoniumsalze, welche einen starken elektropositiven Charakter aufweisen und bekannterweise eine hohe Affinität für natürliche und synthetische Fasern, wie z.B. Wolle-, Baumwolle-, Polyacrylnitril-, Polyäthylenterephthalat, synthetische Polyamid-, Polyvinylessigsäureesterfasern besitzen, nach der Reinigungsbehandlung auf den Fasern als mehr oder weniger elektropositive Ladungen tragende klebrige Rückstande zurückbleiben würden, wodurch eine raschere Verschmutzung entstehen würde.
Dies ist nämlich der Fall, wenn die Gewichtsverhältnisse zwischen dem Polymer oder Copolymer und dem quaternären Ammoniumsalz kleiner als 2 : 1 sind.
Wenn mehr quaternäres Ammoniumsalz verwendet wird, dann zeigt das behandelte Textilmaterial eine sehr hohe Neigung
zur Wiederverschmutzung.
509826/0988
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen, welche organische quaternäre Ammoniumsalze als antistatischwirkendes Ausrüstungsmittel enthalten, wirken auch gleichzeitig bakterizid oder bakteriostatisch,insbesondere wenn die quaternäre Verbindung mindestens einen C,„ - C,, Alkylrest enthält.
Auch in Gegenwart von anionischen löslichen Ammonium- oder Aminsalzen eines oben erwähnten Maleinsäureanhydrid-Copolymerisats ist es zweckmässig, die quaternären Ammoniumsalze in denselben Proportionen als Antistatika und Bakterizide zu verwenden.
Dies konnte nicht vorausgesehen werden, da es im
Gegenteil zu erwarten war, daß die stark elektropositiv geladenen Ammoniumionen mit den freien Säurengruppen des Maleinsäuremischpolymerisats reagieren wurden und das so entstandene Salz sedimentieren würde. Ganz überraschend ist aber,, daß beide Komponenten in den erfindungsgemäßen Verhältnissen im Verband der erfindungsgemäßen Zubereitungen miteinander verträglich sind und sogar zu stabilen Zubereitungen mit ausgezeichnetem Pflege- bzw. Reinigungsverhalten und hervorragenden Ausrüstungseingenschaften führen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können außerdem bis zu 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zubereitung, eines weiteren Mikrobizides, welches das bakterizide Wirkungsspektrum der Zubereitungen-erweitert, enthalten.
50 98 26/09 88
Ein solches zusätzliches Mikrobizid ist z.B. Formaldehyd in Form einer wässerigen Lösung.
Auch können die erfindungsgemäßen Zubereitungen bis zu 20 Gew.% eines Lösungsmittels wie Methanol, Aethanol, Propanol, Hexanol, Cyclohexanol, Octanol, Glykole, Cumol, p-Cymol, Xylol oder Toluol enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch zusammen mit den üblichen Treibmitteln in Aerosolzerstäuberdosen eingefüllt werden. Vorzugsweise enthalten dann die erfindungsgemäßen wässerigen Zubereitungen 5 bis 20 Gew.7o eines Lösungsmittels, welches als Hilfslösungsmittel für das als Treibmittel dienende dient.
Als Treibmittel, die in den Zubereitungen nach der Erfindung verwendbar sind, sind zu erwähnen: Butan, Isobutan, Propan, Dimethyläther, Dichlordifluormethan, vorzugsweise mit einem Zusatz von Trichlorfluormethan, 1.2.-Dichlor-1.1.2.2.-tetrafluorMthan, Tetrafluormethan und Octafluorcyclobutan.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden hergestellt, die
indem/Polymerisat- und/oder Mischpolymerisatdispersion oder -Lösung in ausreichender Menge, um eine fertige Zubereitung mit einem Harzfeststoffgehalt von 0,25 bis 20 Gew.% vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gevr.% zu erhalten, dem nicht-ionogenen oder amphoteren Reinigungsmittel und der quaternären Ammoniumverbindung unter Rühren sowie gegebenenfalls leichtem Aufwärmen in Wasser beigemischt wird.
509826/0988
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden unverdünnt oder nach Verdünnung mit der ein- bis zwanzigfachen Mengen (Volume Wasser verwendet und können durch jedes geeignete Verfahren, wie Sprühen, Klotzen oder Aufbürsten, auf die Fasern oder die Fasergebilde gebracht werden. Die Fasern oder Fasergebilde können aber auch damit imprägniert werden. Ein zweckmäßiges Verfahren zum Auftragen des Mittels auf Fasern und Fasergebilde besteht darin, daß eine mit der erfindungsgemäßen Zubereitung in Form einer Flüssigkeit oder Schaumes imprägnierte Rolle über die Faseroberfläche geführt wird. Die verwendeten Mengen
2 betragen vorzugsweise 50 bis 200 g Flüssigkeit pro m
behandeltes Textilmaterial. Nach dem Trocknen kann die Mischung zusammen mit dem Schmutz entfernt werden, z.B. durch Bürsten oder Absaugen, wobei die schmutzabweisende Appretur auf der Faseroberfläche zurückbleibt.
Als Fasern oder Fasergebilde kommen eine Vielzahl von pflanzlichen, tierischen oder synthetischen Fasern oder Mischungen aus solchen in Frage, beispielsweise Wolle, Baumwolle, Jute, Seide, regenerierte Cellulose, Acetatreyon öder Polyamid, Polyester-, Polyolefin-, Polyvinylidenchlorid- oder Polyacrylfasern oder Gemische von Pflanzen- und/oder Kunstfasern mit Wolle. Die Fasergebilde können beispielsweise aus solchen Fasern oder Fasergemischen hergestellte Garne, Matten Flauschteppiche oder anderes Teppichmaterial, Möbelstoffe oder Vorhänge sein.
509826/0988
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, Gewichtsteile. Wenn nicht anders angegeben, sind Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1 Herstellung einer Polystyroldispersion
12,2 Teile einer 35% igen wässerigen Lösung von Natrium-N-lauroylsarcosinat und 0,25 Teile Natriumhydroxyd werden mit 130 Teilen Wasser in einem Rührkessel vermischt. Unter Rühren wird auf 40° C erwärmt und dann 10 Teile monomeres Styrol zugesetzt. Erreicht die Temperatur der Reaktionsmischung 60° C, werden 5,0 Teile einer Katalysatorlösung, hergestellt durch Lösen von 0,25 Teilen Kaliumpersulfat, in 30,0 Teilen Wasser, zugegeben und die Temperatur der Reaktionsmischung auf 88 bis 89° C erhöht. Weitere 72 Teile monomeres Styrol und die restlichen 25 Teile Katalysatorlösung werden innerhalb von 2 Stunden bei einer Temperatur von 88 bis 90° C zugegeben. Nach der Zugabe des Monomeren und des Katalysators wird die Reaktionmischung bei 88 bis 90° C weitere 30 min. gerührt. Die erhaltene Dispersion wird darauf auf 30° C abgekühlt und filtriert. Das Produkt ist eine durchscheinende weiße Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 33 Gew.% und einem pH-Wert von etwa 6,5.
509826/098 8
Beispiel 2 — Z3
Herstellung einer Polystyroldispersion
28 Teile Polyoxyäthylensorbitanmonoläurat werden in 365 Teilen Wasser in einem Rührkessel gelöst. Die Temperatur wird dann auf 400C erhöht und 50 Teile monomeres Styrol beigefügt. Bei 65°C gibt man 5 Teile einer Katalysatorlösung zu erhalten durch Lösen von 0,7 Teilen Amtnoniump er sulfat in 25 Teilen Wasser und steigert die Temperatur auf 900C. Nach beendeter Zugabe hält man die Reaktionsmischung noch während 30 min. bei 900C. Die erhaltene feine Dispersion wird auf 300C abgekühlt und durch ein Sieb gepreßt. Der Festkörpergehalt der Dispersion (Partikelgröße des Polystyrols 0,05 bis 0,16,U) beträgt 42,7 %..
Beispiel 3
Herstellung einer Dispersion von Styrol/Methylniethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymerisat
In einem 750 ml Fünfhalskolben mit Flügelrührer werden unter Stickstoff-Atmosphäre 4,0 g Alkyltrimethylammoniumchlor-id, wobei der Alkylrest dem durch Hydrierung der Kokosfettsäure zum Alkohol erhaltenen entspricht (im wesentlichen Tetradecyl) und 0,5 g eines Gemisches (2) aus Hexadecylaminopropylenamin, Octadecylaminopropylenamin und Octadecenylaminopropylenamin im Gewichtsverhältnis von 40 : 5 : 85, in 190g destilliertem Wasser, . .
welches vorher mit Orthophosphorsäure auf pH 4 bis 5 ein-
„ -.„ . λ ' 509826/0988 gestellt wird, gelöst. ■ *
Zur Lösung werden 0,2 g Kaliumpersulfat zugegeben.
Die erhaltene Mischung wird unter Rühren auf dem Wasserbad auf 30° C (Innentemperatur) erwärmt,wobei 3,6 g eines aus
15 g Styrol,
30 g Methylmethacrylat und
1 g Methacrylsäure
bestehenden Monomerengemisches mittels eines Tropftriebters in den Halskolben zugegeben werden.
Die Mischung wird hierauf langsam auf 80° G erwärmt und alsdann der Rest der Monomerenmischung während 2 1/2 Stunden tropfenweise zugegeben.
Während der Polymerisationsreaktion gibt man portionenweise mit einer Pipette eine Lösung von
0,2 g Kaliumpersulfat und
10,0g destilliertem Wasser hinzu.
10,2 g derselben Lösung werden nochmals am Ende des Zutropfens der Monomermischung in die Mischung zugegeben.
Abschließend wird die Innentemperatur der Mischung während 15 Min. auf 90° G erhöht.
Die erhaltene Dispersion enthält 19 Gew.% fester Substanzen (Trockenrückstand nach Wasserverdünstung).
Das Mischpolymerisat enthält 32,6 Gew.To Styrol-,
65,2 Gew.% Methylmethacrylat- und 232 Gew.% Methacrylsäuremonomerenelnfaeiten..
509826/0988
Beispiel 4 . — 2ί~"~
Herstellung einer Dispersion von Styrol/Methy!acrylate/ Methacrylsäure-Mischpolymerisat
Unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 3 wird eine MischpolymerisatdispersiDn aus folgender Mischung enthalten:
Styrol 15 g '
Methylacrylat 30 g
Methacrylsäure Ig
Wasser 200 g
Oxäthyliertes Fettamin (6) 2 g
Kationische Tensidmischung (2): 0,5 g
Kaliumpersulfat 0,2 g (in zwei Stufen zugegeben)
(6) Aus Talg erhaltenes Amin, an welches 11 Aethylenoxydgruppen angelagert sind.
Die so erhaltene wässerige Dispersion enthält 17 Gew.% Feststoffe (Trockenrückstand).
Das Mischpolymerisat besteht aus 32,6 Gew-% Styrol, 62,5 Gew.% Methylacrylat- und 2,2 Gew.% Methacrylsäuremonomereinheiten.
Beispiel 5
Herstellung einer Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisatlösung
150 Gew.-Teile eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Harzes (3)
werden zu 540 Gew.-Teilen Wasser unter Rühren zugegeben.
509826/0988
Die Wasser/Harz-Aufschlämmung wird dann auf 660C erhitzt, und 60 Gew.-Teile Ammoniumhydroxyd von 26° Be" (28 % Ammoniak) werden unter fortlaufenden Rühren während 30 Minuten bei 74° C zugegeben. Das Erhitzen wird unterbrochen, und 250 Gew.-Teile Wasser werden dann zu dieser Lösung zugegeben, die 20 70 Harzfeststoffe in Lösung enthält. Die erhaltene wässerige Lösung hat einen pH-Wert im Bereich von 9,0 bis 9,5 und enthält ungefähr 15 Gew.% Feststoffe, die aus dem Styrol/Maleinsäureanhydrid -Harz bestehen.
Beispiel 6
Herstellung einer Dispersion von Aethylen/Vinylacetat Copolymerisat
20 g Stearylalkoholpolyglykoläther mit 20 angelagerten Glykoleinheiten werden in 680 g Wasser gelöst und mit einem Wasserbad die Temperatur dieser Lösung auf 90 - 95° C gebracht; 300 g geschmolzenes Aethylen/Vinylacetat Copolymerisat, mit einer Säurezahl von ca. 40, einem Erweichungspunkt von 107° C und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3 000, werden unter starkem Rühren und Vermeidung von Schaumbildung langsam dazu gegossen.
Die so erhaltene Dispersion wei,st einen Trockengehalt von 32,8 Gew.% auf.
509826/0988
Experimente
In allen folgenden Experimenten werden die angegebenen Zubereitungen nach folgenden Methoden geprüft:
Die Beurteilung des elektrostatischen Verhaltens erfolgt gemäß der DIN-NOEM 54 345-Testmethode.
Eine Zubereitung, welche es ermöglicht, die maximal mögliche Aufladung auf etwa 0 - 100 Volt herabzusetzen, wird als zufriedenstellend angesehen; ein nicht ausgerüsteter Teppich weist eine maximal mögliche Aufladung von 9 000 bis 17 000 Volt auf. (Siehe J. 0x£, R. Keller: Textilveredlung 7,7,
Die Beurteilung der Neigung zur Wiederanschmutzung
der behandelten Textilware erfolgt, indem die verdünnte Zubereitung so appliziert wird, daß eine Impregnation auf wechselweise angelegten Streifen stattfindet, wobei zwischen jedem behandelten Streifen ein unbehandelter Streifen verbleibt,
den um/visuellen Vergleich zu erleichtern.
Der Verschmutzungstest besteht in einem 500-bis 700-maligen Betreten des Teppichs während 2 Wochen, und anschließender Reinigung mit einem Staubsauger.
Die mit den geprüften Zubereitungen behandelten Streifen sind dann entweder mehr oder weniger verschmutzt als die unbehandelten Streifen.
50 982 6/09 88
Die Beurteilung der Reibechtheit erfolgt gemäß der SNV-Norm 19 58 31 - Testmethode.
Die verschiedenen Symbole in den nachstehenden Tabellen haben die folgende Bedeutung:
* sehr gut
viel geringer als der nicht behandelte Teppich geringer als der nicht behandelte Teppich = gleich wie der nicht behandelte Teppich ++ viel stärker als der nicht behandelte Teppich .
Die in den Tabellen angeführten Referenzzahlen entsprechen, soweit nichts anderes vermerkt ist, denjenigen, welche in der Beschreibung angegeben sind.
Prüfversuchsreihe A
Die folgenden Zusammensetzungen A-I bis A-27 wurden in Bezug auf ihre Ausrüsteigenschaften für Teppichstücke geprüft:
509826/0988
Tabelle 1
Abänderung des Polymertrockengehalts sowie der
Mengenverhältnisse (Polymer).: (Reinigungsmittel) und (Polymer) (quaternäre Ammoniumverbindung).
Komponenten A-I I 35-90 A-2 A-3 At4 53-180 56-310 A-5 A-6 A-7 64-220 74-19C
Polystyrol 1007oig
in Form der Disper
sion (1)
0 * 4 6 a * 10 12 14 * *
Nicht-ionogenes
Reinigungsmittel
(100%iger Wirkstoff)
2,5 -H- 2,5 2,5 . 2,5 • - 2,5 2,5 2,5 ■— -
Dimethyldidecyl-
ammoniumchlorid
(50%ige wässerige
Lösung)
3 3 3 3 3 3 3
Parfüm 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15
Wasser [pH eingestellt auf 1,
säure) auf 100
9 mit Phosphor-
Maximal mögliche
Aufladung (in Volt)
42-180 84-260
Antistatischer
Effekt
* *
Neigung zur Wieder-
anschmutzung
+ — -
E09 8.2 6/0988
8860/928605
Tabelle 2
Abänderungen des Reinigungsmittelgehalts und des Mengenverhältnisses
(Polymer) ί (Reinigungsmittel)
Komponenten A-8 A-? A-10 A-Il 92-220 25-83 80-220 A-12 A-13 A-14 A-15 mit Phosphorsäure 10-60 5-37 6-81 A-16 A-17 A-18 A-19 A-20 173-270 233-450
Polystyrol 100%ig in Form
der Dispersion (1)
10 10 10 10 * * * 10 10 10 10 10-54 * * 10 10 _ _ _
Nicht-ionogenes Reinigungs
mittel (4) (lOOXiger
Wirkstoff)
. 0,5 1 2 - -- - 2,5 2,5 4 5 * - 6 8 2,5 2,5 -H- -H-
Dimethyldidecylammonium-
chlorid (5O#ige wässrige
Lösung)
3 3 3 3 3 3 ' 3 3 - 3 3 3 3
Parfüm 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15' 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15
Deionisiertes Wasser auf 100
pH eingestellt auf 1,9
Maximal mögliche Aufladung
(in Volt)
76-140 2-35 1-22 35-90
Antistatischer Effekt ■Se * * *
Neigung zur Wiederver
schmutzung
-H- -H- -H-
Abänderung des Gehalts an quaternärer Ammoniumverbindung sowie des Mengenverhältnisses (Polymer) : (quaternäre Ammonium-Verbindung) .
Komponenten A-21 A-222 A-23 A-24 13-62 25-97 75-270 A-25 A-26 A-27 42-180 .31-152
Polystyrolemulsion
in Form der
Dispersion (1) (100%ig)
10 10 KP 10 * * * 10 10 10 * *
Nicht-ionogenes
Reinigungsmittel (4)
(100%iger Wirkstoff)
2,5 2,5 2,5 2,5 μ mm 2,5 2,5 2,5 MB -H-
Dimethyldidecyl-
ammoniumchlorid
(lOOXiger Wirkstoff)
0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0
Parfüm 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15
Wasser auf 100
pH eingestellt auf 1,9 ι
nit Phosphorsäure
Maximal mögliche
Aufladung in Volt
130-250 68-240
Antistatischer Effekt. * *
Neigung zur
Wiederanschmutzung
509826/0988
Prüfversuchsreihe B
Einfluß des pH-Wertes auf den Ausrüsteffekt der erfindungsgemäßen Zubereitungen
Dieselbe Zubereitung wie im Experiment A-5 wurde in Bezug auf ihre antistatischen und schmutzabweisenden Effekte an verschiedenen mit Phosphorsäure eingestellten pH-Werten unter den im Experiment A angegebenen Bedingungen getestet.
Die Resultate sind in folgender Tabelle 4 zusammengefaßt:
Tabelle 4
pH-Wert Maximal mögliche
Aufladung in Volt
Antistatischer
Effekt
Neigung zur
Wiederan
schmutzung
B-I 1,9 50-150 * --
B-2 2,5 45-200 * --
B-3 3 . 17-90 * --
B-4 4 50-230 * --
B-5 5 26-140
B-6 6 19-140 *
B-7 7 18-70
50 98 26/09 88
Diese Resultate zeigen, daß eine Abänderung des pH-Wertes im Bereich zwischen 1,9 und 7 praktisch keinen Einfluß auf die Ausrüsteffekte der erfindungsgemäßen Zubereitungen hat.
509826/0988
Prüfversuchsreihe C
Einfluß der für die Einstellung des pH-Wertes verwendeten Saure auf die Ausrüsteigenschaften der erfindungsgemäßen Zubereitungen.
Der pH-Wert von Proben der im Experiment A-5 angegebenen Zubereitung wurde mit verschiedenen Säuren auf 1,9 eingestellt.
Die antistatischen und schmutzabweisenden Eigenschaften dieser Proben wurden auf demselben Spannteppich mit denselben Prüfmethoden wie im Experiment A geprüft.
Die erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle 5
S'äure Maximal mögliche
Aufladung in Volt
Antistatischer
Effekt
Neigung zur
Wiederan-
schmutzung
C-I H3PO4 50-150 --
C-2 H2SO4 26-93 * --
C-3 HCOOH 2-26 * -
C-4 H Cl 45-110 - --
C-5 H4P2O7 420-790 Λ -
C-6 N3H2PO4 63-200 •k
509826/0988
Diese Resultate zeigen, daß zur Einstellung des pH-Wertes der erfindungsgemäßen Zubereitungen, die starken Säuren zu bevorzugen sind.
509826/0988
Prüfversuchsreihe D
Erfindungsgemäße Zubereitungen mit verschiedenen Polymerisat- und Mischpolymerisatkomponenten
Die folgenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen D-I bis D-4 wurden in Bezug auf ihre Ausrüsteffekte (Neigung zur Trockenwiederanschmutzung, antistatischer Effekt, Ausrüstungsreibechtheit) geprüft:
Tabelle 6
Komponenten D-I D-2 D-3 D-4
Polystyroldispersion (1) (40%ig) 20
Aethylen/Vinylacetat/Copolyme-
risatdispersion nach Beispiel 6
(197oig)
26,1
Styrol/Methylacrylat/
Methacrylsäure-Mischpolymerisat-
dispersion nach Beispiel 3
(197oig)
42,1
Styrol/Methylacrylat/Methacryl-
säure - Mischpolymerisat
dispersion nach Beispiel 4
(177oig)
47
nicht-ionogenes Reinigungs
mittel (5)
2,5 2,5 2,5 2,5
Dijdecyldimethylammoniumchlorid
(50%ige wässerige Lösung)
3,0 3,0 3,0 3,0
Wasser 7 4,0 67,9 52,4 52,4
pH-Wert eingestellt auf
6,3 mit Phosphorsäure
50982 6/0988
Die mit den Zubereitungen D-I bis D-4 erhaltenen Ausrüsteffekte sind in der folgender Tabelle zusammengefaßt:
. Tabelle 7
Beurteilung Im Trocken
zustand
D-I D-2 D-3 D-4
Beschaffenheit des
Trockenrückstands
Im feuchten
zustand
hart weich
nicht
klebrig
hart
porös
film
bildend
Neigung zur Trocken-
wiederanschmutzung (f )
+ 6 + 4 + 6 + 8
Maximal mögliche Auf
ladung in Volt
Antistatische Aus
rüstung
10-54
sehr gut
8-10000 40-150
sehr' gut
10-100
sehr gut
Reibecht
heit (g)
_4 4-5 2 4-5
3-4 4-5 2-3 4-5
509826/0988
(f) Beurteilung der Neigung zur Wiederanschmutzung auf einer Skala von - 10 bis + 10
+ 10 = keine Wiederanschmutzung
+ 8 = ausgezeichnete gute Verhinderung der Wiederanschmutzung
+ 6 = sehr gute Verhinderung der Wiederanschmutzung 0 = selbe Neigung zur Wiederanschmutzung wie das unbehandelte Textilgut
3 = etwa höhere Neigung zur Wiederanschmutzung - 4 = zu starke Neigung zur Wiederanschmutzung
(g) Beurteilung der Reibechtheit auf einer Skala von 5 bis 0
+ 5 = sehr gute Reibechtheit
4 - 3 = akzeptable Reibechtheit
3-2= ungenügende Reibechtheit
Prüfversuchsreihe S
Erfindungsgemäße Zubereitungen mit verschiedenen quaternären Ammoniumverbindungen
Es werden folgende Zubereitungen durch einfaches Vermischen der Komponenten in beliebiger Reihenfolge, hergestellt die in Klammern angegebenen Ziffern entsprechen denjenigen in der Beschreibung;
die Mengenangaben bedeuten Gewichsteile.
509826/0988
Tabelle 8
Komponenten E-I E-2 E-3 E-4 E-5 E-6
40%-ige wässerige Polystyrol
dispersion (1)
25 25 25 25 25 25
Isooctylphenolpolyäthoxy-
äthanol (4)
2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
Didecyldimethylammonium-
chlorid (50%-ige wässerige
Lösung)
3
Tetramethylatnmoniumchlorid
(50%-ige wässerige Lösung)
3
Tetraäthylammoniumchlorid 3
(50%-ige wässerige Lösung)
Aethyltrimethylammonium-
chlorid (50%-ige wässerige
Lösung)
3
Cetyltrimethylammonium-
bromid (50%-ige wässerige
Lösung)
3
Benzyldimethylammoniumchlorid
(50%-ige wässerige Lösung).
3
deionisiertes Wasser auf 100
pH eingestellt auf 1,9 mit Phosphor
säure
509826/0988
BAD
Tabelle 8 (Folge)
Komponenten E-7 E-8 E-9 E-IO E-Il E-12 auf 100
pH eingestellt auf 1,9 mit
Phosphorsäure
40%-ige wässerige Polystyrol
dispersion (1)
25 25 25 25 25 25
Isooctylphenolpolyäthoxy-
äthanol (4)
2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
Cetylpyridiniumchlorid
(50%-ige wässerige Lösung)
3
Laurylpyridiniumbisulfat
(50%-ige wässerige Lösung)
3
Cetyldimethylbenzylammonium-
chlorid (50%-ige wässerige
Lösung)
3
Lauryldimethylbenzylammonium-
chlorid (5070-ige wässerige
Lösung)
3
Diocta decyldimethylammonium-
chlorid (50%-ige wässerige
Lösung)
3
Lauryldimethyl-(äthylbenzyl)
ammoniumchlorid (50%-ige
wässerige Lösung)
3
deionisiertes Wasser
Diese erfindungsgemäßen fertigen Zubereitungen wurden unter denselben Bedingungen, wie im Experiment A in Bezug auf ihre Ausrüsteffekte geprüft. Die dabei erhaltenen Resultate sind in folgender Tabelle zusammengefaßt.
509826/0988
Tabelle 9
Eigenschaften E-I E-2 E-3 ■ E-4 E-5 E-6 E-7 E-8 E-9 E-10 E-Il E-12 -
Abgetrennte Ladung j,3 2,3 11 2,6 9,1 8,5 4,8 8,5 0,3 3,1 10 31 "· ι
CxIO+9 Volt)
Teppich Widerstand 7 9 . 22 11 22 9 11 13 •9 22 9 22
(χ10~9Λ)
cn
ο
co Maximal mögliche 10-54 7-38 110-280 1-5 130-280 62-190 13-79 59-180 5-10 33-81 88-240 33-81
co Aufladung in Volt
co
ο Beurteilung des ■* * * Vr ic -k > ■>'<■ *
CD antistatischen
OO Effekts
OO
Beurteilung der
Neigung zum Wider-
anschmutzung
Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß mit allen obenbeschriebenen quaternären Ammoniumverbindungen insbesondere in Bezug auf ihre antistatische und schmutzabweisende Wirkung pratktisch gleich gute Teppichausrüstungen erhalten werden, wie mit den Zubereitungen der vorangehenden Versuchsreihen A-E.
Aehnliche gute Resultate wurden unter Verwendung allen übrigen in der Beschreibung unter 1 bis 34 aufgezählten quaternären Ammonium Verbindungen erzielt.
Prüfversuchsreihe F
Es wurden zwei erfindungsgemäß Zubereitungen der Zusammensetzung F-I mit einer der wirksamsten Zubereitungen gemäß der schweizerischen Auslegeschrift 2248/71 (F-2) in Bezug auf ihren antistatischen, schmutzabweisenden und bakteriziden Effekt verglichen:
509826/0988
Tabelle 10
Komponenten F-I F-2
4Ö7o-ige wässerige Polystyrol-
dispersion (1)
25 15
Isooctylphenolpolyäthöxyäthanol (4)
(1007o-iger Wirkstoff)
2,5 1,8
Didecyldimethylammoniumchlorid
(50%-ige wässerige Lösung)
3 .
Diäthanoloctadecylamid (Handelsware) 8,0
Imidazolindsrivat (13) 31,4
2,4,4-Trichlor-2'-hydroxy-
diphenyläther
1,0
Ölsäure 0,6
O-Phosphorsäure 4,2
Essigsäure (307o-ige Lösung) · 0,7
Wasser 69,95 37,3
pH 1,9 pH 3,5
(1-3)■ Verbindung der Formel
N-CH2
509826/0988
Beide Zubereitungen wurden vor der Verwendung mit 8 Volumenteilen Wasser je Volumenteil Zubereitung verdünnt und in Bezug auf ihre AusrUsteingenschaften geprüft, wobei folgende Resultate erhalten wurden:
Tabelle 11
Eigenschaften F-I F-2
Maximal mögliche
Aufladung in Volt
Wiederans chmut zung
Bakterizider Effekt
Reibechtheit
' '50
viel geringer
zusammen mit fungi-
zidem Effekt vorhanden
sehr gut
100
gering
bakteriostatisch
aber nicht fungi-
statisch
mittelmäßig
509826/0988
Beispiele 9 bis 13
Die folgenden erfindungsgemäßän Zubereitungen
besitzen dieselben guten Reinigungs- und Ausrüsteeigenschaften, wie die oben beschriebenen Zubereitungen:
Tabelle 12
Komponenten 9 0,5 10 0,5 11 12 13
Styrol/Maleinsäureanhydrid
Mischpolymerisat (3)
(40%-ige wässerige Lösung)
37,5 15 37,5 15 37,5 37,5 37,5
Nicht-ionogenes Reinigungs
mittel (4)
■ 5
Nicht-ionogenes Reinigungs
mittel (5)
5 5
Dimethyldidecy1ammonium-
chlorid (50%-ig)
1
Dimethyldihexadecyl-
ammoniumchlorid (50%-ig)
1
Hexadecylpyridiniumchlorid
(50%-ig)
2,5
Tetramethylammoniumbromid
(50%-ig)
1
Kokosfettsäurealkyltrimethyl
ammoniumchlorid (50%-ig)
1.
Parfüm 0,3 0,3 0,3
Isopropanol 15 15 15
Deionisiertes Wasser auf 100
pH-Wert eingestellt auf 9
- NH4OH
mit
509826/0988
Beispiele 14 bis 16
Die folgenden Beispiele veranschaulichen Zusammensetzungen welche sich zur Verwendung in einer Aerosoldose eignen.
Tabelle 13
Komponenten 14 15 16 ad 100 1,9 9 9
Polystyrolemulsion (1)
' (40%-ig)
5
Styrol Maleinsäureanhydrid
Mischpolymerisat Lösung (3)
5 . 5
Nicht-ionogenes Reinigungs
mittel (4)
0,5 0,5
Nicht-ionogenes Reinigungs
mittel (5)
0,5
Dimethyldidecylammoniumchlorid
(50%-ig)
0,3 0,3 0,3
Parfüm 0,1 0,1 0,1
Butan/Propan 85:15
(2,5-Atü)
12 12 12
Wasser
pH-Wert
509826/0988
Diese Aerosol-Zubereitungen werden auf dem Teppich versprüht, mittels eines Schwamms verbreitet, getrocknet und mit einem Staubsauger entfernt.
509826/0988

Claims (21)

Patentansprüche
1. Zubereitung zur Pflege von Textilmaterialien, welche das Textilmaterial sowohl permanent antistatisch als auch schmutzabweisend sowie antimikrobiell ausrüstet und gegebenenfalls reinigt, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer wässerigen Dispersion oder Lösung
(A) eines der folgenden nicht vernetzten Homo- oder Copolymerisate:
(a) eine durch Polymerisation in Anwesenheit von kationischen , nicht ionischen und/oder ampholytischen Emulgatoren erhaltene Polystyroldispersion,
(b) eine durch Polymerisation in Anwesenheit von kationischen, nicht ionischen und/oder ampholytischen Emulgatoren erhaltene Styrol/(Methyläcrylat oder Methylmethacrylat)/(Acrylsäure oder Methacrylsäure) Copoiymerisatdispersion, wobei das Copolymerisat mindestens 30. Gew.%' Styroleinheiten enthält,
(c) eine durch Polymerisation in Anwesenheit von kationischen, nicht ionischen und/oder ampholytischen Emulgatoren erhaltene Aethylen/Vinylacetat Copolymerisat-. dispersion, wobei das Copolymerisat von 3 bis 10 Gew.% Vinylacetateinheiten enthält und/oder
5 0 9 8 2 6/0988
(d) eine durch Lösungspolymerisation erhaltene wässerige Lösung eines Metall-, Ammonium- oder Aminsalz eines Styrol/Maleinsäureanhydrid Copolymerisate oder eines Halbesters desselben, welches mindestens 50 Gew.% Styroleinheiten enthält, .
(B) mindestens ein nicht-ionogenes Reinigungsmittel und
(G) mindestens eine organische quaternäre Ammoniumverbindung enthält, '
wobei die Gesamtmengen der festen Bestandteile
(A) 0,25 bis 20 %,
(B) 0,0025 bis 5 % und
(C) 0,005 bis 2,5 %,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, betragen und die Mengenverhältnisse von Polymer (A) zum Reinigungsmittel (B) im Bereich von 1:1 bis 40:1 und von Polymer (A) zur quaternären Ammoniumverbindung (C) im Bereich von 2:1 bis 200:1 liegen.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polymerisat
(α) ein durch Emulsionspolymerisation erhältliches Polystyrol vom Molekulargewicht 150 000 bis 2 000 000, oder
(ß) ein Ammonium- oder Aminsalz eines Sty0rol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisats oder eines Halbesters
5098 2.6/0988
desselben, wobei das Polymer 1 bis 4 Moleküle Styrol je Molekül Maleinsäureanhydrid enthält und ein Molekulargewicht von 600 bis 50 000 aufweist,
enthält.
3. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da/3 sie ein Aethylen/Vinylacetat-Copolymerisat, enthält,
in welchem der Anteil an Vinylacetateinheiten 5 bis 7 Gew.% beträgt, dessen Erweichungspunkt zwischen 90 und 110° C liegt, und dessen durchschnittliches Molekulargewicht 1 500 bis 4 000 beträgt.
4. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da/3 sie ein Styrol/(Monomerkomponente I/Monomerkomponente II-Copolymerisat mit mindestens 30 Gew. Teilen Styroleinheiten enthält, wobei die MonomerkomponenteI aus Methylacrylat- oder Methymethacrylateinheiten oder einer Mischung dieser Einheiten und die Komponente II aus Acrylsäure- oder Methacrylsäure-r einheiten oder aus einer Mischung der letztgenannten beiden Einheiten besteht.
5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da/3 die Mengenverhältnisse von Polymer (A) zum Reinigungsmittel (B) im Bereich von 2:1 und 20:1 und vom Polymer (A) zur quaternären Ammoniumverbindung (C) im Bereich von
4:1 und 10:1 liegen.
509826/0988
6. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenverhältnisse von Polymer (A) zum Reinigungsmittel (B) bei etwa 7:1 und vom Polymer (A) zur quaternären Ammoniumverbindung (C) bei etwa 4:1 liegen. ·
7. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel (B) aus Aethylenoxyd- oder Propylenoxydanlagerungsprodukten oder einer Mischung beider Komponente besteht.
8. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel (B) aus mindestens einem Aethylenoxyd oder Propylenoxydaniagerungsprodukt an einen aliphatischen oder araliphatischen Alkoholrest, einen Phenolrest,
einen Fettsäureamin- oder Fettsäureester besteht.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-ionogene Reinigungsmittel einen HLB-Wert zwischen 13 und 15 aufweist.
10. Zubereitung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammoniumverbindung (C) der Formel
R,
5 0 9 8 2 6/09 8.8
entspricht, in welcher
Rj eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
R„ und Ro eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder wenn R, mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält, R, auch eine Benzylgruppe oder wenn R1 mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält, der Rest
«2
den Pyridin- oder den Imidazolinrest darstellt, und A ® ein Aequivalent eines Mineralsäure oder Organischsäureanions bedeutet.
11. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammoniumverbindung Dimethyldidecylammoniumchlorid ist.
12. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ' dadurch gekennzeichnet, da/3 ihr pH-Wert zwischen 1,5 und liegt.
13. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihr pH-Wert zwischen 7 und 10 liegt.
509826/0.9 88
14. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da/3 sie
(A) 5 bis 20 Gew.% eines durch Emulsionpolymerisation gewonnenen Polystyrol- oder Styrolcopolymerisats, dessen Molekulargewicht zwischen 150 000 und 2 000 000 liegt und
(B) 0,5 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 1 bis 3 Gew.%, von (1) Isooctylphenolpolyäthoxyäthanol mit 9 Aethoxy-Einheiten pro Molekül oder (ii) ein Anlagerungsprodukt aus Propylenglykol und Aethylenoxyd, bestehend aus etwa 80 Gew. % PoIy-Polyoxyäthylen-Gruppen bezogen auf das Gewicht des Gesamt moleküls, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht des Polyoxypropylenrests etwa 1750 beträgt oder eine Mischung von (i) und (ii): und :
(C) 0,5 bis 2,5 Gew.%, vorzugsweise bis 1,5 Gew.%, Dimethyldidecylammoniumchlorid,
enthält und daß sie einen zwischen 1,9 und 7 liegenden, mit Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Natriumdihydrophosphat, Essigsäure oder Ameisensäure eingestellten pH-Wert aufweist.
15. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da/3 sie
(A) 5 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 15 %, eines Ammoniumsalzes eines Styrol-Maleinsäure'anhydrid Copolymerisate , welches 1 bis 4 Moleküle Styrol je Molekül Maleinsäureanhydrid enthält und ein Molekulargewicht von 600.bis 50 000 aufweist.
5 0 9826/0988
(B) 0,5 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 1 bis 3 Gew.%, Isooctylphenolpolyäthoxyäthanol mit 9 Aethoxy-Einheiten pro Molekül und
(C) 0,5 bis 5 Gew.% eines Ammoniumsalzes der Formel (C*) enthält und daß ihr pH-Wert zwischen 7 und 9 liegt.
16. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Aerosol-Zusammensetzung vorliegt.
17. Zubereitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung Butan, Isobutan, Propan, Dimethyläther, Dichlordifluormethan, je für sich allein oder in Mischung mit Trichlorfluormethan, 1.2-Dichlor-1.1.2.2-tetrafluoräthan, Tetrafluormethan, oder Octafluorcyclobutan als Aerosoltreibmittel enthält.
18. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 1 bis 5 Gew.#, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, einer 30%-igen Formaldehydlösung enthält.
19. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 20 Gew.SS, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, eines Fettsäurealkylolamids enthält.
509826/0988
20. Zubereitung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie Kokosfettsäurediäthanolamid enthält.
21. Verwendung einer Zubereitung gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 20 zur permanenten antistatischen, schmutzabweisenden und antimikrobiellen Ausrüstung und gegebenenfalls zur Reinigung von Textilmaterialien.
50 9826/0988
ORIGINAL INSPECTED
DE19742459125 1973-12-15 1974-12-13 Zubereitung und ihre verwendung zur pflege von textilmaterialien Pending DE2459125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1755473A CH574005B5 (de) 1973-12-15 1973-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459125A1 true DE2459125A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=4426306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459125 Pending DE2459125A1 (de) 1973-12-15 1974-12-13 Zubereitung und ihre verwendung zur pflege von textilmaterialien

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7410450D0 (de)
CH (2) CH574005B5 (de)
DE (1) DE2459125A1 (de)
FR (1) FR2272216B1 (de)
GB (1) GB1486619A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131369A2 (de) * 1983-06-03 1985-01-16 Unitika Ltd. Träger zum Immobilisieren von physiologisch aktiven Substanzen
DE3414933A1 (de) * 1982-05-27 1985-10-31 Millmaster Onyx Group, Inc., New York, N.Y. Neue quaternaere ammoniumverbindung, ihre verwendung sowie diese verbindung enthaltende waessrige desinfektionsloesung
FR2624895A1 (fr) * 1987-12-21 1989-06-23 Du Pont Procedes pour conferer de la resistance aux taches a des tapis de polyamide deja poses
EP0335404A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Lion Corporation Flüssige Weichspülerzusammensetzung
WO2011023717A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte waschleistung durch polymere mit aromatischen gruppen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR67665B (de) 1979-05-21 1981-09-02 Unilever Nv
LU86430A1 (fr) * 1986-05-16 1987-12-16 Oreal Utilisation d'alcool polyvinylique partiellement acetyle comme agent de moussage dans les compositions sous forme d'aerosols
US6010539A (en) * 1996-04-01 2000-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cleaning formulations for textile fabrics
US6326344B1 (en) * 2000-01-27 2001-12-04 Ecolab Inc. Carpet spot removal composition
GB0410749D0 (en) * 2004-05-14 2004-06-16 Dow Corning Ireland Ltd Coating apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414933A1 (de) * 1982-05-27 1985-10-31 Millmaster Onyx Group, Inc., New York, N.Y. Neue quaternaere ammoniumverbindung, ihre verwendung sowie diese verbindung enthaltende waessrige desinfektionsloesung
EP0131369A2 (de) * 1983-06-03 1985-01-16 Unitika Ltd. Träger zum Immobilisieren von physiologisch aktiven Substanzen
EP0131369A3 (en) * 1983-06-03 1986-01-08 Unitika Ltd. Carriers for immobilization of phsysiologically active substances
FR2624895A1 (fr) * 1987-12-21 1989-06-23 Du Pont Procedes pour conferer de la resistance aux taches a des tapis de polyamide deja poses
BE1004111A3 (fr) * 1987-12-21 1992-09-29 Du Pont Traitement de tapis.
EP0335404A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Lion Corporation Flüssige Weichspülerzusammensetzung
EP0335404A3 (de) * 1988-03-31 1990-12-27 Lion Corporation Flüssige Weichspülerzusammensetzung
WO2011023717A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte waschleistung durch polymere mit aromatischen gruppen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1486619A (en) 1977-09-21
FR2272216A1 (de) 1975-12-19
FR2272216B1 (de) 1977-04-08
CH574005B5 (de) 1976-03-31
BR7410450D0 (pt) 1975-09-16
CH1755473A4 (de) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128594T2 (de) Verdicktes wäscheweichspülmittel
EP0607529B1 (de) Verwendung wässriger Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
DE2830173C2 (de) Wäßriges Textilweichmachungsmittel und dessen Verwendung als Spülzusatz zum Weichmachen von Textilien
DE60033924T2 (de) Wasser- und ölabweisende zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE69914855T2 (de) Wäßrige schmutzabweisende Zusammensetzung vom Dispersionstyp und damit behandelte Textilfasern
EP0424765B1 (de) Dispersionen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Copolymerisaten
DE3402146A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher
DE3902067A1 (de) Filmbildende, selbstvernetzende waessrige kunststoffdispersion
DE2459125A1 (de) Zubereitung und ihre verwendung zur pflege von textilmaterialien
EP0418273B1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
DE102006032456B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
EP0436524B1 (de) Dispersionen zur ausrüstung von fasermaterialien
DE60033960T2 (de) Verbesserung der knittererholung von stoffen
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE3730444C2 (de)
WO1991012364A1 (de) Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
DE69533466T2 (de) Flüssige Weichspülerzusammensetzung
DE2658575C3 (de)
DE1619182A1 (de) Weichmacher fuer Textilstoffe
DE2203142C3 (de) Verfahren zur Weichmachung von Textilien
DE2200111C3 (de)
EP1330569B1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE1419504C (de) Wäßrige Dispersion zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen
EP0924333A1 (de) Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen