EP0000780B1 - Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze - Google Patents

Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze Download PDF

Info

Publication number
EP0000780B1
EP0000780B1 EP78100610A EP78100610A EP0000780B1 EP 0000780 B1 EP0000780 B1 EP 0000780B1 EP 78100610 A EP78100610 A EP 78100610A EP 78100610 A EP78100610 A EP 78100610A EP 0000780 B1 EP0000780 B1 EP 0000780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cycloaliphatic
primary
aminoplast resins
aqueous solution
morphaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000780A1 (de
EP0000780B2 (de
Inventor
Ulrich-Michael Dr. Duda
Ludwig Lelgemann
Walter Pfalzgraf
Wolfram Dr. Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6016254&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0000780(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0000780A1 publication Critical patent/EP0000780A1/de
Publication of EP0000780B1 publication Critical patent/EP0000780B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000780B2 publication Critical patent/EP0000780B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds

Definitions

  • latent curing catalysts The effect of the latent curing catalysts is based on the fact that they are ineffective at normal temperature and only release an acid in the heat or due to a chemical reaction, which accelerates the curing process.
  • Typical such curing catalysts are e.g. Ammonium salts.
  • impregnating resin solutions commonly used for surface coating and the so-called resin liquors produced from them are used to impregnate absorbent carrier materials, e.g. Paper, nonwoven or fabric; after drying, the impregnated carrier materials can be processed into laminates by hot pressing or for surface coating of materials, e.g. Chipboard or blockboard serve.
  • the aminoplast resins are usually cured under pressure and heat. In terms of processing technology and economy and in view of the desirable properties of the coating obtained, a number of requirements must be placed on the curing catalysts. that usually do not always and at the same time meet the required level.
  • the minimum requirements for a modern, usable coating are that the finished material is resistant to acids and water vapor, has a non-porous surface and is therefore insensitive to dirt and remains crack-free under later temperature loads.
  • the surface should appear calm and have the highest possible degree of gloss even when demoulded in the heat (without recooling).
  • aqueous solutions of salts of sulfurous acid with primary, secondary or tertiary aliphatic or cycloaliphatic alkanolamines or Morpholius have particularly favorable properties as latent hardeners for aminoplast resins.
  • Preferred alkanoamines have 1 to 10 carbon atoms.
  • aminoplast resins are to be understood as meaning both urea and melamine-formaldehyde resins.
  • Urea-melamine or mixed condensates for purposes such as wood gluing or molding compounds; Urea resins are common for soaking so-called primer films to make wood-based materials paintable. Urea resins, however, preferably melamine-formaldehyde condensation products, are used for coating wood-based materials with resin-impregnated papers in short pressing times.
  • the hardeners known from DE-AS are in turn not fundamentally more advantageous than already used hardeners, e.g. Marpholine salts.
  • Hardener based on salts of certain alkyl or. Alkanolamines also propose GB-PS 1 049 511, preferred hydrochloric acid and generally sulfonic acids, sulfuric acid and a number of carboxylic acids being given as acid partners.
  • GB-PS 937 606 contains the teaching of addition products from i.a. Sulfur dioxide on amines, which are produced in an anhydrous reaction, to be used as hardeners for urea resins.
  • these addition products are not to be regarded as salts and are generally insoluble in aqueous solution at room temperature (cf. Example 1 of the GB-PS); it was also found that aminoplast solutions to which such adducts are added are not stable; this applies in particular to the adducts with the alkanolamines which are used according to the invention. It can be concluded from this finding that the adducts according to GB-PS do not, in any case under normal conditions, pass into the corresponding salts in an aqueous environment.
  • alkanolamines are N-methylethanolamine, N, N-dimethylethanolamine, mono-, di- and triethanolamine, and morpholine and 4- (2-hydroxyethyl) morpholine, which, because of their similar structure and low basicity, are to be regarded as equivalents of alkanolamines , used alone or in a mixture for the production of sulfuric acid ammonium salts.
  • the hardeners according to the invention are added to the resins or their solutions in conventional amounts, e.g. 0.1 to 20 percent by weight, based on the solids content of the resin solutions, added. This can happen more or less shortly before processing; in general, the solutions are stable for at least a few hours, usually several days.
  • the hardener dosage can be adapted to the pressing time, with improved use properties of the finished material being obtained compared to the usual hardeners.
  • Pre-dried, resin-soaked papers can generally be kept for several weeks or months.
  • the ratio of sulphurous acid to alkanolamine or amine mixture in the preparations according to the invention is therefore generally between 0.5: 1 and 1: 1.
  • the free amine should be at least in an excess of 5 mole percent, based on the salt. This excess should be up to 300 mole percent depending on the acid partner and is described as essential in order to obtain processable impregnation solutions with a service life of at best 16 hours ...
  • the pressing time can be reduced to less than one minute in the so-called short-cycle method, compared to the impregnation solutions set with conventional hardening agents, which are much more closed, better hardened. water vapor resistant and glossy surfaces can be obtained. The. Surfaces remain completely free of cracks even after exposure to temperature.
  • the solution of a melamine resin produced in a conventional manner in a molar ratio of formaldehyde to melamine of 1.7: 1 with a dry content (2 h / 120 ° C.) of 55% and a water dilutability of 1: 1.3 is divided into samples and each with various hardnesses in the form of their approx. 50% solutions set to a gel time (140 ° C in the pressure tube) of 60 to 70 seconds.
  • a white, pigmented, absorbent fine cellulose paper with a basis weight of 110 g / m 2 is impregnated with this resin solution in such a way that the carrier web has a basis weight of 270 g / m 2 and a drying value of 6.4 to 7.0%.
  • the pressing conditions for the parallel tests are a) 6 min / 145 ° C, b) 3 min / 170 ° C), c) sec / 190 ° C with additional padding (the specified temperature is always the temperature of the press plates).
  • a 0.2 N hydrochloric acid stained with rhodamine B is allowed to act on the surface for 15 hours. Acid attack and dye uptake are assessed on a scale from 0 to 6, with "no detectable attack" receiving the value 0.
  • the surface to be tested is treated with black shoe polish and rubbed off again with a clean cloth.
  • a value scale from 0 to 6 is used to assess whether the dye can be removed completely (0) or remains more or less in open pores (> 0).
  • the chipboard coated with the double-layered film for 6 minutes at 170 ° C. is stored at 100 ° C. for 16 hours. The surface is then assessed for cracks (scale 0 to 6).
  • Example 1 As described in Example 1, a melamine resin was adjusted to a cloud time at 100 ° C. (in a test tube) of about 270 seconds using known and a hardener according to the invention. The impregnation was carried out as described in Example 1.
  • the pressing conditions were: a) 30 s, b) 40 s and c) 50 s at 190 ° C with additional padding.
  • Example 1 In order to underline the high effectiveness of the hardeners according to the invention, the resin solution described in Example 1 was adjusted to an even higher reactivity (clouding time at 100 ° C. in a test tube (270 seconds).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Zur Beschleunigung der Härtungsreaktion von Aminoplastharzen sind bereits zahlreiche Katalysatoren bekannt. Sie werden in geringen Mengen den Harzen zugesetzt. Man unter scheidet zwischen unmittelbar wirksamen Katalysatoren (in der Regel Säuren) und sogenannten latenten Katalysatoren.
  • Die Wirkung der latenten Härtungskatalysatoren beruht darauf, daß sie bei gewöhnlicher Temperatur unwirksam sind und erst in der Wärme oder aufgrund einer chemischen Reaktion eine Säure freisetzen, die den Härtungsvorgang beschleunigt. Typische derartige Härtungskatalysatoren sind z.B. Ammoniumsalze.
  • Sowohl bei der Verwendung von Aminoplastharzen z.B. auf dem Gebiet der Holzverleimung, wo die Aushärtung relativ unkristisch ist, als auch insbesondere bei der Anwendung auf dem Gebiet der Oberflächenbeschichtung sind eine Vielzahl von Problemen zu lösen und Anforderungen an die Harze bzw. ihre Lösungen zu stellen.
  • Die bei der Oberflächenbeschichtung üblichen Imprägnierharzlösungen bzw. die daraus hergestellten sogenannten Harzflotten dienen zum Tränken von saugfähigen Trägermaterialien, z.B. Papier, Vliesstoff oder Gewebe; nach dem Trocknen können die imprägnierten Trägerstoffe durch Heißpressen zu Laminaten verarbeitet werden oder zur Oberflächenbeschichtung von Werkstoffen, z.B. Span- oder Tischlerplatten dienen.
  • Die Aushärtung der Aminoplastharze geschieht gewöhnlich unter Druck und Hitze. In verarbeitungstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht und im Hinblick auf die wünschenswerten Eigenschaften der erzielten Beschichtung müssen dabei an die Härtungskatalysatoren eine Reihe von Anforderungen gestellt werden. die diese normalerweise nicht immer und zu gleicher Zeit in dem geforderten Maße erfüllen.
  • Ein gutes Härtungsmittel soll z.B. fotgende Bedingungen erfüllen:
    • 1. Bei Raumtemperatur oder geringfügig erhöhter Temperatur soll es möglichst keine härtungsbeschleunigende Wirkung entfalten, um die Lagerfähigkeit des Produktes und damit die Gebrauchsdauer der Imprägnierflotte nicht ungünstig zu beeinflussen.
    • 2. Erst bei der Verarbeitungstemperatur soll die beschleunigende Wirkung eintreten. Die Verarbeitungstemperatur ist jedoch kritisch, weil hierbei zwischen plastischem Verlauf (Schmelzfluß) und Reaktivität ein Zusammenspiel erforderlich ist, um eine geschlossene, porenfreie Oberfläche beim Verpressen zu erzielen.
    • 3. Der Härter darf die Eigenschaften des Fertigproduktes nicht nachteilig, z.B. durch Überhärtungserscheinungen wie Versprödung und Rißbildung beeinflussen.
    • 4. Der Härter soll weiterhin das Reaktivitätsverhalten unter Druck und Hitze so günstig beeinflussen, daß die erzielbaren guten Gebrauchseigenschaften des fertigen Werkstoffs in wirtschaftlicher Zeit, z.B. in Preßzeiten von weniger als einer Minute, erreicht werden.
  • Die Mindestanforderungen an eine moderne gebrauchsfähige Beschichtung gehen dahin, daß der fertige Werkstoff gegenüber Säuren und Wasserdampft beständig ist, porenfreie Oberfläche besitzt und damit gegen Schmutz unempfindlich ist und unter späterer Temperaturbelastung rißfrei bleibt. Die Oberfläche soll ruhig wirken und einen möglichst hohen Glanzgrad auch bei Entformung in der Wärme (ohne Rückkühlung) aufweisen.
  • Günstige verarbeitungstechnische Eigenschaften eines Harzes bedeuten, daß die mit Härter versehene Imprägnierlösung mehrere Tage gebrauchsfähig bleibt, die zur Einstellung des erforderlichen Vorkondensationsgrades benötigte Wärmemenge möglichst gering ist und außerdem die Preßwerkzeuge von den Harzbestandteilen chemisch möglichst wenig angegriffen werden. Dies gilt besonders für die Bestandteile des Härters, die in der Wärme - wie erwähnt - saure Eigenschaften entwickeln. Selbstverständlich ist, daß das Werkstück nach der Herstellung leicht aus dem Werkzeug entnommen werden kann, also nicht anhaftet.
  • Mit den herkömmlichen Härtem ist es im allgemeinen sehr schwierig, die vorab geschilderten Anforderungen zu erfüllen und die angestrebten Gebrauchseigenschaften des fertigen Werkstoffs zu erreichen, da sich einige Anforderungen zu widersprechen scheinen. Spannungsrißbeständigkeit wird durch flexible elastifizierte Aminoplastharze erreicht, während Glanz, Härte und Abriebfestigkeit einer Oberfläche eine gewisse Sprödigkeit voraussetzen. Ferner kommt es bei einer zu stark ausgehärteten Oberfläche bevorzugt zur Porenbildung, da der Schmelzfluß unter Druck und Hitze bei einer hochreaktiv eingestellten Imprägnierlösung nur sehr schwer steuerbar ist. Außerdem ist das Latenzverhalten der herkömmlichen Härter, wenn man kürzeste Aushärtungszeit in der Presse anstrebt, derart, daß die entsprechend eingestellten Imprägnierlösungen bei Raumtemperatur nur einige Stunden gebrauchsfähig bleiben.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß wäßrige Lösungen von Salzen von schwefliger Säure mit primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholius besonders günstige Eigenschaften als latente Härter für Aminoplastharze aufweisen. Bevorzugte Alkanoiamine weisen 1 bis 10 Kohlenstoffatome auf.
  • Als Aminoplastharze im Sinne der Erfindung sind sowohl Harnstoff- als auch Melamin-Formaldehydharze zu verstehen.
  • Gewöhnlich liegen sie als wäßrige Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten mit einem Molverhältnis (F:H) von 1.4:1 bis 1.7:1 oder Melamin-Formaldehyd-Kondensaten mit einem Molverhältnis (F:M) von 1.5:1 bis 2:1 vor, die bis oder fast bis zur beginnenden Wasserunverträglichkeit kondensiert sind. Auch verätherte oder teilverätherte (voll wasseriösliche) Kondensate und auch die Verwendung nichtwäßriger Lösungsmittel sind üblich.
  • Man verwendet z.B. Harnstoff-Melamin- oder Mischkondensate für Zwecke wie Holzverleimung oder Preßmassen; Harnstoffharze sind üblich zum Tränken sogenannter Grundierfolien, um Holzwerkstoffe lackierbar zu machen. Harnstoffharze vorzugsweise jedoch Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, dienen zur Beschichtung von Holzwerkstoffen mit harzimprägnierten Papieren in kurzen Preßzeiten.
  • Es ist an sich bekannt. daß sich Salze von gewissen Aminen mit starken anorganischen Säuren oder auch mit starken Carbonsäuren als latente. Härter für Aminoplaste eignen. Während dies in der GB-PS 697 479 vorzugsweise für Textilhilfsmittel beschrieben ist, schlägt die DE-AS 16 94 333 die Verwendung von Acetat bzw. Oxalat des N-Methyläthanolamins als latente Härter für Tränkharze (Imprägnierharze) vor.
  • Die Nachprüfung dieser Vorschläge hat ergeben, daß die GB-PS keine für die Anwendung auf Tränkharze geeignete Lehre vermittelt. Viele Mineralsäuren -z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure - kommen schon wegen ihrer Agressivität gegenüber den Preßwerkzeugen für das vorliegende Arbeitsgebiet nicht in Betracht.
  • Die aus der DE-AS bekannten Härter wiederum sind nicht grundsätzlich vorteilhafter als schon gebräuchliche Härter, wie z.B. Marpholinsalze.
  • Härter auf der Grundlage von Salzen bestimmter Alkyl-bzw. Alkanolamine schlägt auch die GB-PS 1 049 511 vor, wobei als Säurepartner bevorzugt Salzsäure und allgemein Sulfonsäuren, Schwefelsäure und eine Reihe Carbonsäuren angegeben werden.
  • Die GB-PS 937 606 enhält die Lehre, Additionsprodukte von u.a. Schwefeldioxid an Amine, die in wasserfreier Umsetzung hergestellt sind, als Härter für Harnstoffharze zu verwenden. Diese Additionsprodukte sind jedoch nicht als Salze anzusehen und sind in wäßriger Lösung bei Raumtemperatur in der Regel unlöslich (vgl. Beispiel 1 der GB-PS); auch konnte festgestellt werden, daß Aminoplastlösungen, denen solche Addukte zugesetzt werden, nicht stabil sind; insbesondere gilt dies für die Addukte mit den Alkanolaminen, die nach der Erfindung verwendet werden. Aus dieser Feststellung kann man schließen, daß die Addukte nach der GB-PS in wäßriger Umgebung jedenfalls unter gewöhnlichen Bedingungen nicht in die entsprechenden Salze übergehen.
  • Schließlich ist aus der US-PS 2 223 817 noch bekannt geworden, u.a. das molare Salz von schwefliger Säure und Äthylendiamin als latenten Härter zu verwenden. Abgesehen davon, daß dieser latente Härter in Wasser ebenfalls schwerlöslich ist und somit in wäßrigen Aminoplastlösungen nicht homogen verteilt werden kann, besitzt er auch nicht die gleichmäßig härtende Wirkung der erfindungsgemäßen Alkanolamin- bzw. Morpholin-Salze. Dies hängt wahrscheinlich damit zusammen, daß Äthylendiamin eine im Vergleich zu Alkanolaminen und den entsprechenden ringförmigen Morpholinen wesentlich stärkere Base darstellt und mit dem Formaldehyd der Aminoplastharze auch leicht reagiert.
  • Aus einer Vielzahl möglicher Kombinationspartner für Alkanolamine hat sich schweflige Säure als nahezu ideal erwiesen. Als Alkanolamine werden bevorzugt N-Methyläthanolamin, N,N-Dimethyl- äthanolamin, Mono-, Di- und Triäthanolamin sowie Morpholin und 4-(2-Hydroxyäthyl)-morpholin, die wegen ihrer ähnlichen Struktur und geringen Basizität als Äquivalente von Alkanolaminen anzusehen sind, allein oder in Mischung zur Herstellung von schwefligsauren Ammoniumsalzen verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Härter werden den Harzen bzw. ihren Lösungen in üblichen Mengen, z.B. 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den Feststoffanteil der Harzlösungen, zugesetzt. Dies kann mehr oder minder kurz vor der Verarbeitung geschehen; im allgemeinen sind die Lösungen wenigstens einige Stunden, meistens mehrere Tage haltbar. Es kann je nach gewünschtem Glanzgrad die Härterdosierung der Preßzeit angepaßt werden, wobei gegenüber den üblichen Härtern verbesserte Gebrauchseigenschaften des fertigen Werkstoffs erhalten werden.
  • Die mit den Lösungen hergestellten, noch nicht ausgehärteten Produkte, also z.B. vorgetrocknete, harzgetränkte Papiere sind im allgemeinen mehrere Wochen oder Monate haltbar.
  • Als günstige Anwendungsform der erfindungsgemäßen Härter haben sich sowohl saure als auch neutrale Sulfite als auch deren Mischungen erwiesen. Das Verhältnis von schwefliger Säure zu Alkanolamin bzw. -amingemisch liegt daher in den erfindungsgemäßen Zubereitungen in der Regel zwischen 0,5:1 bis 1:1.
  • In diesem Zusammenhang ist übrigens zu erwähnen, daß nach dem Vorschlag der GB-PS 697 479 das freie Amin wenigstens in einem Überschuß von 5 Molprozent, bezogen auf das Salz, vorliegen soll. Dieser Überschuß soll je nach Säurepartner bis 300 Molprozent betragen und wird als wesentlich beschrieben, um verarbeitbare Imprägnierlösungen mit einer Gebrauchsdauer von bestenfalls 16 Stunden zu erhalten...
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Härter zeichnen sich demgegenüber dadurch aus, daß sie
    • - auch in Mengen, die für eine Kurztaktbeschichtung in besonders kurzen Preßzeiten notwendig sind
    • - die Gebrauchsfähigkeit der Harzflotte wesentlich länger erhalten, als dies mit herkömmlichen Härtem, wie reinen Säuren oder mineralsauren Aminsalzen oder Aminsalzen starker aliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren möglich ist.
  • Bei der Verpressung der aminoplastharzgetränkten Trägerbahnen z.B. auf Holzwerkstoffplatten oder mit Schichtstoffen kann die Preßzeit im sogenannten Kurztaktverfahren auf unter eine Minute verringert werden, wobei gegenüber den mit üblichen Härtungsmitteln eingestellten Imprägnier lösungen wesentlich geschlossenere, besser gehärtete. wasserdampfbeständigere und glänzendere Oberflächen erhalten werden. Die. Oberflächen bleiben auch bei späterer Temperatureinwirkung vollkommen rißfrei.
  • Beispiele 1 bis 6
  • Die Lösung eines in üblicher Weise hergestellten Melaminharzes im Molverhältnis von Formaldehyd zu Melamin von 1,7:1 mit einem Trockengehalt (2 h/120°C) von 55% und einer Wasserverdünnbarkeit von 1:1,3 wird in Proben aufgeteilt und jeweils mit verschiedenen Härtem in Form ihrer ca. 50%igen Lösungen auf eine Gelierzeit (140°C im Druckrohr) von 60 bis 70 Sekunden eingestellt. Ein weißes, pigmentiertes, saugfähiges Edelzellstoffpapier mit einem Flächengewicht von 110 g/m2 wird mit dieser Harzlösung so imprägniert, daß die Trägerbahn ein Flächengewicht von 270 g/m2 und einen Darrwert von 6,4 bis 7,0% aufweist.
  • Die Preßbedingungen bei den Paralleiversuchen liegen bei a) 6 min/145°C, b) 3 min/170°C), c) sek/190°C mit Zulagepolster (die angegebene Temperatur ist stets die Temperatur der Preßbleche).
  • Geprüft wurden folgende Eigenschaften des fertigen Werkstoffs:
  • 1 Aushärtung
  • Man läßt eine mit Rhodamin B angefärbte 0,2 n Salzsäure 15 Stunden auf die Oberfläche einwirken. Beurteilt werden Säureangriff und Farbstoffaufzug in einer Werteskala von 0 bis 6, wobei "kein erkennbarer Angriff' den Wert 0 erhält.
  • 2. Geschlossenheit
  • Die zu prüfende Oberfläche wird mit schwarzer Schuhcreme behandelt und mit einem sauberen Tuch wieder abgerieben. In einer Werteskala von 0 bis 6 wird beurteilt, ob sich der Farbstoff vollkommen entfemen läßt (0) oder in offenen Poren mehr oder weniger zurückbleibt (>0).
  • 3. Rißbeständigkeit
  • Die mit der doppelt aufgelegten Folie 6 min bei 170°C beschichteten Spanplatten werden 16 Stunden bei 100°C gelagert. Anschließend wird die Oberfläche auf Risse beurteilt (Werteskala 0 bis 6).
    Figure imgb0001
  • Um die Gebrauchsdauer der mit den erfindungsgemäßen Härtern versehenen Melamin-Tränkharzlösung zu bestimmen, wurden zu je 100 Teilen (bezogen auf den Harzanteil) des oben beschriebenen Melaminharzes jeweils 2 m Mol (bezogen auf die Säurekomponente) Härter zugesetzt. Bestimmt wurde die Zeit, nach der eine schwache bzw. starke Eintrübung der Imprägnierlösung auftrat.
    Figure imgb0002
  • Beispiel 7
  • Ein Melaminharz wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben mit bekannten und einem erfindungsgemäßen Härter auf eine Trübungszeit bei 100°C (im Reagenzglas) von etwa 270 Sekunden eingestellt. Die Imprägnierung erfolgte, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Die Preßbedingungen betrugen hierbei jedoch: a) 30 s, b) 40 s und c) 50 s bei 190°C mit Zulagepolster.
  • Bestimmt wurden Lagerfähigkeit, Härtung, Geschlossenheit (siehe Beispiel 1) sowie die Entformbarkeit vom Preßblech (Tab 3).
    Figure imgb0003
  • Beispiele 8 bis 10
  • Um die hohe Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Härter zu unterstreichen, wurde die in Beispiel 1 beschriebene Harzlösung auf eine noch höhere Reaktivität eingestellt (Trübungszeit bei 100°C im Reagenzglas (270 Sekunden).
  • Geprüft wurden die Lagerfähigkeit der Harzflotte, die Härtung der Oberfläche (wie Beispiel 2) sowie das optische Aussehen (Glanz).
    Figure imgb0004

Claims (2)

1. Wäßrige Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins.
2. Verwendung der Lösung nach Anspruch 1 als Härter für Aminoplastharze, insbesondere für Melamin-Formaldehydkondensate zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungen.
EP78100610A 1977-08-12 1978-08-07 Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze Expired EP0000780B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736404 DE2736404A1 (de) 1977-08-12 1977-08-12 Verwendung schwefligsaurer salze von primaeren, sekundaeren und tertiaeren aliphatischen und cyclischen alkyl- und alkanolaminen als latente haerter fuer aminoplastharze
DE2736404 1977-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0000780A1 EP0000780A1 (de) 1979-02-21
EP0000780B1 true EP0000780B1 (de) 1981-09-30
EP0000780B2 EP0000780B2 (de) 1986-09-10

Family

ID=6016254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100610A Expired EP0000780B2 (de) 1977-08-12 1978-08-07 Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0000780B2 (de)
AT (1) AT376987B (de)
DE (2) DE2736404A1 (de)
IT (1) IT1099017B (de)
ZA (1) ZA784570B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905294A1 (de) 2013-12-09 2015-08-12 Basf Se Wässrige lösungen schwefligsaurer salze von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen c3- bis c8-alkanolaminen oder deren gemische

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5628678A (en) * 1979-08-17 1981-03-20 Kansai Paint Co Ltd Forming method for composite coating
DE3135997A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Ammoniumsulfit als haertungsbeschleuniger fuer aminoplastharze
DE3218231A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Diethanolaminsalz der amidosulfosaeure als haertungsbeschleuniger fuer aminoplastharze
FR2699547B1 (fr) * 1992-12-17 1995-02-24 Atochem Elf Sa Agent de durcissement latent pour résines aminoplastes d'imprégnation et mélanges d'imprégnation correspondants.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511112A (de) * 1951-05-02
US3083185A (en) * 1959-05-18 1963-03-26 Borden Co Urea formaldehyde resin compositions containing adducts of sulfur oxides and aliphatic tertiary amines
GB1049511A (en) * 1962-05-02 1966-11-30 Monsanto Co Aminoplast resin compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905294A1 (de) 2013-12-09 2015-08-12 Basf Se Wässrige lösungen schwefligsaurer salze von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen c3- bis c8-alkanolaminen oder deren gemische

Also Published As

Publication number Publication date
ATA585778A (de) 1984-06-15
EP0000780A1 (de) 1979-02-21
DE2861230D1 (en) 1981-12-10
ZA784570B (en) 1979-09-26
DE2736404A1 (de) 1979-02-15
EP0000780B2 (de) 1986-09-10
AT376987B (de) 1985-01-25
IT7825980A0 (it) 1978-07-21
IT1099017B (it) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102038A1 (de) Polyurethanpolymeraminsalz als papieradditiv
EP0006112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und deren Verwendung zum Tränken und/oder Beschichten von Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
EP0077067B1 (de) Wässrige Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Harzes und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000780B1 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze
EP0012249B1 (de) Modifiziertes Melamin-Formaldehyd-Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0026841B1 (de) Lagerstabile polyacrylatmodifizierte Melaminharzlösung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2222401B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit aminoplastischen Bindemitteln getränkten papiemen Bahnen für die Oberflächenbeschichtung
DE1210174B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mittels in der Waerme haertbarer Melamin-Formaldehyd-Mischkondensationsharze
EP0003798B1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze
DE10238807B4 (de) Verfahren zur Herstellung von phenolfreien Dekorlaminaten
DE2448472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
DE2835752C2 (de)
DE2620478B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze und deren Verwendung
DE1720268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen für papier- und/oder gewebehaltige Trägerstoffe
DE2657973A1 (de) Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung
EP0041205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermaterialien
AT367437B (de) Verwendung eines modifikators zum modifizieren und zusaetzlichen haerten von fuer die impraegnierung vontraegerbahnen zur oberflaechenveredelung von holzwerkstoffplatten geeigneten aminoplastharzen
DE2158679A1 (de) Verfahren zum herstellen von haertbare polyesterharze enthaltende traegerbahnen
DE2911265A1 (de) Latenter haerter fuer hitzehaertbare aminoplastharze, seine herstellung und verwendung
EP0686665A2 (de) Melaminharz-Mischungen
AT503516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines melamin-harnstoff-formaldehyd cokondensats
AT166244B (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren wäßrigen Emulsion
DE1158705B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtpressstoffen
AT200054B (de) Verwendung einer ein Polyepoxyd- oder Polyesterharz und ein Härtungsmittel enthaltenden Masse zur Herstellung von Deckschichten auf Gipsplatten
EP2905294A1 (de) Wässrige lösungen schwefligsaurer salze von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen c3- bis c8-alkanolaminen oder deren gemische

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811210

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CHEMISCHE FABRIK PFERSEE GMBH

Effective date: 19820624

26 Opposition filed

Opponent name: CASSELLA AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19820626

KL Correction list

Free format text: 83/01 TITELBLATT

RHK2 Main classification (correction)

Ipc: C09D 3/50

RTI2 Title (correction)

Free format text: USE OF AN AQUEOUS SOLUTION OF A SULFUROUS ACID SALT OF PRIMARY, SECONDARY OR TERTIARY ALIPHATIC OR CYCLOALIPHATIC ALKANOL AMINES OR MORPHALINE AS LATENT CURING AGENT FOR AMINOPLAST RESINS.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19860910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 78100610.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970805

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970808

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 980807 *BASF A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100610.1