EP0041205B1 - Verfahren zur Herstellung von Filtermaterialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Filtermaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0041205B1
EP0041205B1 EP19810103970 EP81103970A EP0041205B1 EP 0041205 B1 EP0041205 B1 EP 0041205B1 EP 19810103970 EP19810103970 EP 19810103970 EP 81103970 A EP81103970 A EP 81103970A EP 0041205 B1 EP0041205 B1 EP 0041205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resin
paper
cellulose
monomer
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810103970
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041205A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Brodersen
Rolf Ing. Grad. Bade
Manfred Ing. grad. Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Md-Papierfabrik Pasing Nicolaus & Co
Morton Thiokol GmbH
Original Assignee
Md-Papierfabrik Pasing Nicolaus & Co
WIKOLIN POLYMER CHEMIE GmbH
Md-Papierfabrik Pasing Nicolaus & Co
Morton Thiokol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Md-Papierfabrik Pasing Nicolaus & Co, WIKOLIN POLYMER CHEMIE GmbH, Md-Papierfabrik Pasing Nicolaus & Co, Morton Thiokol GmbH filed Critical Md-Papierfabrik Pasing Nicolaus & Co
Publication of EP0041205A1 publication Critical patent/EP0041205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0041205B1 publication Critical patent/EP0041205B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/18Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only forming new compounds in situ, e.g. within the pulp or paper, by chemical reaction with itself, or other added substances, e.g. by grafting on the fibres
    • D21H17/19Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only forming new compounds in situ, e.g. within the pulp or paper, by chemical reaction with itself, or other added substances, e.g. by grafting on the fibres by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • D21H25/06Physical treatment, e.g. heating, irradiating of impregnated or coated paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/08Filter paper

Definitions

  • the invention relates to a method for producing filter materials for oil and air filters for internal combustion engines by impregnating a porous paper substrate based on cellulose with a dispersion of at least one resin and / or monomer curable by electron beams and subsequent curing with electron beams.
  • Filters are required for various technical purposes, which on the one hand should have a high retention capacity and on the other hand are resistant to the medium to be filtered.
  • filter papers with special impregnation are used.
  • the structure of this filter paper is such that on the one hand it opposes the passage of air due to innumerable pores, but on the other hand only allows the smallest and therefore harmless dust particles to pass through because of the fineness of the pores.
  • Filters with the same structure are also used as oil filters in internal combustion engines.
  • the filters were manufactured from porous paper webs that were impregnated with uncrosslinked phenolic resins.
  • the crosslinking or curing of the phenolic resins takes place after soaking at an elevated temperature.
  • This manufacturing process was very complex overall, since the resins were cured at temperatures in the order of 160 ° to 180 ° C. and with considerable residence times, so that curing systems of 30 to 50 meters in length are required.
  • the phenolic resin vapors released during the curing process have a considerable environmental impact.
  • the environmental protection problems essentially lie in the fact that the alcohol-soluble phenolic resins or phenolic resin vapors can reach the exhaust air or waste water.
  • the process was further complicated by the fact that the curing process could not be carried out in one process step, but had to be interrupted during the filter manufacture.
  • the hardening or condensation process was interrupted to allow the paper to be folded or pleated.
  • the final condensation was only carried out after the folding, in some cases with tears in the paper at the folded edges. This final condensation itself is necessary so that the paper no longer contains any volatile constituents that can migrate into the medium to be filtered.
  • the precondensation is carried out to such an extent that the paper or the resin contained therein no longer sticks to one another and can therefore be processed.
  • EP-A-24703 which represents an earlier right under Article 54 (3) and (4) EPC, has already proposed a method in which the impregnating agent is a solution or dispersion of a resin and / or monomers based on acrylic acid and / or methacrylic acid esters with polyols.
  • the impregnating agent is a solution or dispersion of a resin and / or monomers based on acrylic acid and / or methacrylic acid esters with polyols.
  • it is proposed to effect curing by electron radiation.
  • the phenolic resins are thus replaced by other resins, and the impregnated paper web is cured by electron radiation instead of the conventional heat curing in a drying channel.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for producing filter materials for oil and air filters for internal combustion engines. These filter materials should be very economical to manufacture and enable high quality filters. The method is intended to avoid environmental pollution and to be able to be carried out with the lowest possible system expenditure.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned in the invention in that the impregnation is carried out on a paper web in the paper machine with an aqueous emulsion with a resin and / or monomer content of 15 to 70 wt .-%, wherein the paper web consists of a predominantly long-fiber cellulose with a low freeness of 13 to 15 Schopper-Riegler.
  • the paper machine which is anyway necessary for producing the paper web, and an installation for electronic radiation curing, the paper machine being provided at a suitable point with a device which permits impregnation of the paper web.
  • the impregnation can be done through a commission, e.g. B. a size press can be performed.
  • An aqueous emulsion of an electronically curable resin is used as the impregnating agent.
  • FR-A-2 241 384 has also made known a process for the production of impregnated papers, in which the impregnation can take place in the paper machine.
  • the curing can then be carried out using electron beams.
  • This process is also not concerned with the production of porous paper for further processing into filters for internal combustion engines. Rather, the aim is to improve the wet strength of the paper, while still obtaining papers which have a relatively high water absorption capacity.
  • the papers obtained in this way have good air permeability, but also a relatively high absorption capacity for water, which makes them unsuitable as filter papers for motor vehicle purposes.
  • FR-A-1 359 241 a process for the production of impregnated papers is known, the paper machine being subjected to an impregnation with an aqueous emulsion of at least one resin and / or monomer that can be hardened by high-energy radiation in the paper machine and the impregnated paper web is then subjected to curing by means of ⁇ -rays.
  • the manufactured product replaces certain fabrics and contains long fibers.
  • the production of filter paper is not addressed.
  • the resin to be used in the process according to the invention is added to the paper web in the paper machine in the form of an aqueous emulsion.
  • Resins and / or monomers based on acrylic acid and / or methacrylic acid esters with polyols are used.
  • the emulsion itself has a resin content of 15 to 70% by weight.
  • the use of an emulsion has the advantage that the resin particles can penetrate the paper very well.
  • the resin is attached to the paper in an amount of 10 to 30% by weight, preferably 20% by weight.
  • the distribution of the resin should be even, so that the filter effect is even across the entire filter.
  • the preferred resin content in the paper for the filters is 20% by weight.
  • the resin content should be as low as possible.
  • the resin content can vary depending on the intended use of the filter material and the specified values such as burst pressure, rigidity of the filter, etc. With high strengths, a higher resin content of up to 30% is introduced, while with low strengths a resin content of up to 10% is sufficient. These statements also apply to papers for other areas of use. With a view to safe operation, no solvents should be used that could cause an explosion.
  • the resin components are fully cross-linked in the electron beam curing system. This is very important, as any non-cross-linked portions, as noted above, can be absorbed by the filtered medium.
  • the content of soluble components in the finished filter should be as low as possible.
  • the production according to the invention has the advantage that the resins used are not soluble in alcohols.
  • the alcohols can lead to the dissolution of conventional resins.
  • alcohol fuels can also remove uncondensed phenolic resin from the filters.
  • the paper web is made from a predominantly long-fiber cellulose.
  • the proportion of long-fiber cellulose is preferably more than 90%. It is also favorable to use a cotton cellulose as cellulose.
  • the cellulose used has a low freeness of 13 to 15 Schopper-Regier. Due to the low degree of grinding of the cellulose used, which, as already mentioned above, is preferably cotton cellulose, a so-called cotton linter, the paper web and also the subsequent filter are given high strength. In order to increase the strength of the paper web, customary so-called wet-strength agents can also be added to the pulp.
  • the resin uptake by the paper web is preferably controlled via the initial moisture of the paper web when it enters the size press.
  • the speed of the paper web is used to control the resin uptake. At higher paper web speeds, smaller amounts of resin are taken up.
  • the paper web After radiation curing, the paper web is cut into individual sheets corresponding to the filter sizes. These sheets are folded, provided with an adhesive line on one edge and glued together. It should be noted that the porosity of the filter papers produced in this way is very remarkable. The less resin is used, the better the filter effect. However, the burst pressure is all the less. Depending on the purpose for which the filter is used, more or less resin can consequently be added to the paper web, i. that is, the strength of the paper web can be increased more or less.
  • the paper webs produced according to the invention can be subjected to folding without damage occurring in the paper web at the folded edges. Consequently, the folded air filters required for internal combustion engines can be produced particularly well from the paper web.
  • the filters produced in this way also have a number of other advantages; hold like that the filters put out a high pressure.
  • a burst pressure of 2.2 to 2.5 bar is required.
  • the lower limit is generally considered to be 1.8 bar.
  • Filters manufactured using the new process have burst pressures that are significantly higher.
  • the filters previously produced from phenol generally had a brown color
  • the filters produced by the method according to the invention have no coloration due to the method, i. that is, the filters are white. This is very cheap, for example, if the color alone is used to determine whether the filter was already in use or not.
  • aqueous emulsions of monomers or resins which can be hardened by electron radiation or other high-energy radiation are used as impregnation agents.
  • Particularly suitable monomers are polyacrylated and / or polymethacrylated polyols, polyacrylated polyols being preferred because of the higher reaction rate.
  • Suitable resins for preparing the emulsions are, for example, the resins and / or monomers proposed in the aforementioned EP-A-24703.
  • hydroxyl groups of the polyols mentioned can be wholly or partially esterified by acrylic acid and / or methacrylic acid.
  • Specific examples of the present invention usable monomers are trimethylolpropane triacrylate, hexanediol diacrylate, pentaerythritol tetraacrylate, pentaerythritol triacrylate, hexane-1, 6-diol diacrylate, Diäthylenglykoldiacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat, Tetraäthylenglykoldiacrylat, tripropylene glycol diacrylate, 2-Hydroxäthylacrylat, 2-Hydroxypropoylacrylat, Hexandiolmonoacrylate and butandiolmonoacrylate and the corresponding methacrylates or mixed acrylate Methacrylates.
  • the monomers can be used alone or in a mixture, if appropriate with high or low molecular weight prepolymers.
  • Particularly suitable monomers are pentaerythritol triacrylate or pentaerythritol acrylate mixtures with an average degree of esterification of 3 to 3.3 and with a viscosity of 600-1 200 mPa.s (measured at 20 ° C. with the Brookfield viscometer, type RVT).
  • High or low molecular weight resins or oligomers are suitable as resins.
  • these are soluble polyurethane acrylates formed from the aforementioned hydroxy-functional acrylate monomers.
  • the molecular weight of such resins or oligomers is preferably in the range from 800-8,000 and their viscosities go from 1,000-50,000 mPa.s.
  • the content of acrylic and / or methacrylic unsaturated monomer units is, for example, 2-6 per molecule.
  • Resins of this type are produced by customary procedures, for example as described in DE-OS-2 530 896 and DE-OS-2 542 314.
  • a polyol is reacted with a di-isocyanate.
  • the content of free NCO groups reached is then saturated with hydroxy-functional acrylate or methacrylate monomers.
  • the person skilled in the art can choose amounts and reaction conditions such that the desired molecular weights and the desired content of acrylic and / or methacrylic unsaturated monomer units are achieved.
  • the viscosities can be varied, for example, by appropriate dilution of the resins with monomers.
  • the acrylic or methacrylic, unsaturated monomers and / or oligomers explained above on the basis of examples are processed into oil-in-water (O / W) emulsions using emulsifiers.
  • the total solids content of these emulsions which mainly consists of the monomer and / or oligomer together with the emulsifiers, is 15 to 70% by weight, preferably 20 to 60% by weight and in particular approximately 40% by weight, based on the finished emulsion.
  • the particle size of the resulting emulsion is ⁇ 1 ⁇ m and preferably 0.4 to 0.6 ⁇ m. This particle size is achieved by conventional measures, such as the selection of suitable emulsifiers and emulsification conditions.
  • Suitable emulsifiers for the emulsions used according to the invention are in principle nonionic emulsifiers, anionic and cationic emulsifiers, alone or in a mixture with one another.
  • emulsions with a particle size of ⁇ 1 ⁇ , m and a heat storage stability of 2 to 6 months at temperatures of 30 to 60 ° C were produced.
  • the amount of emulsifier used depends on the monomers and / or oligomers used and on the emulsifying conditions. In general, 1 to 7% by weight, preferably 1 to 3% by weight, of the emulsifiers or mixtures thereof, calculated on the inner phase or the total solids content of the OIW emulsion, is required.
  • Amounts of 0.02-0.4% by weight have proven successful, but particularly amounts of 0.1-0.3% by weight, based on the total batch, have proven successful.
  • the amount used is preferably 0.05-0.5% by weight, based on the total batch, in particular 0.1-0.4% by weight.
  • the aqueous emulsions used according to the invention have a solids content (monomer and / or oligomer plus emulsifier and further additives or auxiliaries) of 15 to 70% by weight.
  • concentration of the monomer and / or oligomer or resin ultimately depends on the desired degree of coverage of the substrate with the monomer, oligomer or resin.
  • the fleece or paper materials impregnated according to the invention are hardened by electron radiation, as mentioned at the beginning.
  • the unsaturated acrylate resin is cured by radial chain polymerization, which leads to ketene growth with a high three-dimensional degree of branching.
  • Electron or beta radiation is used.
  • the radiation can be generated by conventional electron sources.
  • one or more stage electron accelerators are used, for example the electron accelerators described in EP-A-24703.
  • the paper webs impregnated according to the invention are optionally passed under an inert gas, such as nitrogen, past a window from which the electron radiation emerges.
  • the acceleration voltages of the single-stage or multi-stage electron accelerators used are, for example, about 150 to 500 kV, the radiation dose is, for example, about 0.1 to about 16 Mrad.
  • the flask is equipped with a condenser (water-cooled), an agitator with a patent plug, which allows the flask to be covered with nitrogen during the manufacturing process (because of the NCO / water reaction), as well as a thermometer for temperature control.
  • NCO target 6.24 ⁇ 0.1%.
  • NCO target 0.00%
  • item 4 is added and mixed thoroughly. After mixing, the reactor contents are cooled to approx. 40 ° C and the resin is filled.
  • a paper web is made from a cellulose with a long fiber content of 80% in a paper machine.
  • an aqueous emulsion according to Example 3 with a monomer content of 30% is filled into the size press of the paper machine.
  • the paper web is passed through the size press and impregnated.
  • an electron radiation curing system is set up, through which the paper web is passed.
  • the result is an impregnated paper that has a resin content of 21% and is porous with high strength.
  • the burst pressure is over 3 atmospheres.
  • the resin is fully cured.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Filtermaterialien für Öl- und Luftfilter für Verbrennungsmaschinen durch Imprägnieren eines porösen Papiersubstrats auf Zellulosebasis mit einer Dispersion von mindestens einem durch Elektronenstrahlen härtbaren Harz und/oder Monomer und nachfolgendes Härten mit Elektronenstrahlen.
  • Für verschiedene technische Zwecke werden Filter benötigt, die zum einen eine hohes Rückhaltevermögen haben sollen und zum anderen gegenüber dem zu filtrierenden Medium beständig sind. Bei den heute bekannten modernen Luftfiltern zur Reinigung der Verbrennungsluft von Motoren werden beispielsweise sternförmig gefaltete Filterpapiere mit besonderer Imprägnierung verwendet. Dieses Filterpapier ist in seiner Struktur so beschaffen, daß es einerseits dem Luftdurchtritt wegen unzähliger Poren nur geringen Widerstand entgegensetzt, andererseits aber wegen der Feinheit der Poren nur kleinste und daher unschädliche Staubpartikel durchtreten läßt. Filter mit gleichem Aufbau werden auch als Ölfilter bei Verbrennungsmotoren eingesetzt.
  • Die Herstellung der Filter erfolgte aus porösen Papierbahnen, die mit unvernetzten Phenolharzen getränkt wurden. Die Vernetzung bzw. Aushärtung der Phenolharze findet nach dem Tränken unter erhöhter Temperatur statt. Dieses Herstellungsverfahren war insgesamt sehr aufwendig, da die Härtung der Harze bei Temperaturen in der Größenordnung von 160° bis 180 °C und bei beträchtlichen Verweilzeiten erfolgte, so daß Härtungsanlagen von 30 bis 50 Metern Länge benötigt werden. Darüber hinaus bringen die bei der Härtung freiwerdenden Phenolharzdämpfe eine erhebliche Umweltbelastung mit sich. Die Umweltschutzprobleme liegen im wesentlichen darin, daß die in Alkohol löslichen Phenolharze oder Phenolharzdämpfe an die Abluft bzw. Abwässer gelangen können.
  • Das Verfahren war außerdem noch dadurch erschwert, daß der Härtungsprozeß nicht in einem Verfahrensschritt durchgeführt werden konnte, sondern während der Filterherstellung unterbrochen werden mußte. Der Härtungs- bzw. Kondensationsvorgang wurde unterbrochen, um die Faltung oder Plissierung des Papiers vornehmen zu können. Erst nach der Faltung, bei der zum Teil Risse im Papier an den Faltkanten auftreten, wurde die Endkondensation durchgeführt, Diese Endkondensation selbst ist deshalb erforderlich, damit im Papier keine flüchtigen Bestandteile mehr enthalten sind, die in das zu filtrierende Medium wandern können. Die vorkondensation wird so weit durchgeführt, daß das Papier bzw. das darin enthaltene Harz nicht mehr aneinanderklebt und dadurch bearbeitbar wird.
  • Ein weiteres Problem bei der Herstellung der Filter ist die Tatsache, daß die mit Phenol imprägnierten und ausgehärteten Filter nur sehr schwer an ihren anstoßenden Rändern zu verkleben sind.
  • Um die oben beschriebenen Nachteile zu beheben, wurde in der EP-A-24703, die ein älleres Recht nach Artikel 54 (3) und (4) EPÜ darstellt, bereits ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Imprägnierungsmittel eine Lösung oder Dispersion eines Harzes und/oder Monomeren auf der Basis von Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurestern mit Polyolen ist. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, die Härtung durch Elektronenbestrahlung zu bewirken. Nach diesem Verfahren werden somit die Phenolharze durch andere Harze ersetzt und die Härtung der imprägnierten Papierbahn erfolgt durch Elektronenbestrahlung anstelle der bisher üblichen Wärmehärtung in einem Trocknungskanal.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung von Filtermaterialien für ÖI- und Luftfilter für Verbrennungsmotoren anzugeben. Diese Filtermaterialien sollen sehr wirtschaftlich herstellbar sein und Filter hoher Qualität ermöglichen. Das Verfahren soll eine Umweltbelastung vermeiden und mit einem möglichst geringen Anlagenaufwand durchführbar sein.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Imprägnieren an einer Papierbahn in der Papiermaschine mit einer wässrigen emulsion mit einem Harz- und/oder Monomerenanteil von 15 bis 70 Gew.-% durchgeführt wird, wobei die Papierbahn aus einer überwiegend langfaserigen Zellulose besteht, die einen niedrigen Mahlgrad von 13 bis 15 Schopper-Riegler hat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind zur Durchführung des Verfahrens lediglich die ohnehin zur Erzeugung der Papierbahn notwendige Papiermaschine und eine Anlage zur elektronischen Strahlungshärtung erforderlich, wobei die Papiermaschine an geeigneter Stelle mit einer Einrichtung versehen ist, die eine Imprägnierung der Papierbahn erlaubt. Die Imprägnierung kann über eine Auftragswerk, z. B. eine Leimpresse, durchgeführt werden. Es ist aber auch möglich, das Imprägnierungsmittel durch Aufsprühen der Papierbahn zuzuführen. Als Imprägnierungsmittel wird eine wässrige Emulsion eines unter elektronischen Strahlen härtbaren Harzes verwendet.
  • Durch die DE-A-2 551 479 war es zwar schon bekannt gewesen, zur Herstellung von imprägnierten und oberflächebehandelten Folien für die Beschichtung von Spanplatten und dergleichen eine Imprägnierung in der Papiermaschine während der Papierherstellung vorzunehmen. Zweck dieses bekannten Verfahrens ist es, ein Papier zu schaffen, bei dem die fertiggestellte imprägnierte Bahn eine möglichst geringe Porosität hat, damit ein dichtes Papier entsteht, das für die anschließende Beschichtung einer Spanplatte, für die ein gutes Aussehen erforderlich ist, gut geeignet ist. Die verwendeten Harnstoff-und/oder Melaminharze sind hitzehärtbar und geben dem Papier nach der Trocknung eine äußerst hohe Härte und Geschlossenheit. Papiere dieser Art sind folglich nicht als Filterpapiere verwendbar. Sie sind in der Regel luft- und wasserdicht und nehmen mit zunehmendem Harzanteil Kunststoffcharakter an.
  • Durch die FR-A-2 241 384 ist auch ein Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Papieren bekanntgeworden, bei dem die Imprägnierung in der Papiermaschine erfolgen kann.
  • Anschließend kann die Härtung durch Elektronenstrahlen durchgeführt werden. Dieses Verfahren befaßt sich ebenfalls nicht mit der Herstellung von porösem Papier zur Weiterverarbeitung zu Filtern für Verbrennungsmaschinen. Es wird vielmehr eine Verbesserung der Naßfestigkeit des Papiers angestrebt, wobei dennoch Papiere erhalten werden sollen, die eine relativ hohe Wasserabsorbtionsfähigkeit aufweisen. Die so erhaltenen Papiere haben zwar eine gute Luftdurchlässigkeit, aber auch ein relativ hohes Absorbtionsvermögen für Wasser, was sie als Filterpapiere für Kraftfahrzeugzwecke ungeeignet macht.
  • Schließlich ist aus der FR-A-1 359 241 ein Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Papieren bekannt, wobei in der Papiermaschine das Papier unmittelbar nach seiner Herstellung einer Imprägnierung mit einer wässrigen Emulsion mindestens eines durch energiereiche Strahlung hartbaren Harzes und/oder Monomeren unterworfen wird und wobei die imprägnierte Papierbahn anschließend einer Härtung mittels β-Strahlen unterzogen wird. Das hergestellte Produkt ersetzt bestimmte Gewebe und enthält lange Fasern. Die Herstellung von Filterpapier wird nicht angesprochen.
  • Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Harz wird in Form einer wässrigen Emulsion der Papierbahn in der Papiermaschine zugegeben. Verwendet werden Harze und/oder Monomere auf der Basis von Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurestern mit Polyolen. Die Emulsion selbst hat einen Harzanteil von 15 bis 70 Gew.-%. Die Verwendung einer Emulsion hat den Vorteil, daß die Harzteilchen sehr gut in das Papier eindringen können.
  • Das Harz wird in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-%, an dem Papier angelagert. Die Verteilung des Harzes soll gleichmäßig sein, damit auch die Filterwirkung über den gesamten Filter gesehen gleichmäßig ist.
  • Der bevorzugte Harzgehalt im Papier für die Filter beträgt 20 Gew.-%. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen soll der Harzgehalt so gering wie möglich sein. Je nach Verwendungszweck des Filtermaterials und der dabei vorgegebenen Werte wie Berstdruck, Steifigkeit des Filters, usw., kann der Harzgehalt variieren. Bei hohen Festigkeiten wird ein höherer Harzgehalt bis 30 % eingebracht, während bei niedrigen Festigkeiten bereits ein Harzgehalt von bis zu 10 % ausreichend ist. Diese Ausführungen gelten auch für Papiere für andere Verwendungsbereiche. Im Hinblick auf eine gefahrlose Arbeitsweise sollen auch keine Lösungsmittel verwendet werden, die eine Explosionsgefahr bewirken können.
  • In der Elektronenstrahl-Härtungsanlage erfolgt eine völlige Vernetzung der Harzanteile. Dieses ist sehr wichtig, da eventuelle nicht vernetzte Anteile, wie bereits oben bemerkt, durch das filtrierte Medium aufgenommen werden können. In dem fertigen Filter sollte der Anteil an löslichen Bestandteilen so gering wie möglich sein.
  • Bei besonderen Filterarten ergibt sich durch die erfindungsgemäße Herstellung der Vorteil, daß die verwendeten Harze nicht in Alkoholen löslich sind. Beispielsweise bei Filtern für Verbrennungsmotoren, die mit neuen Brennstoffen betrieben werden, deren Bestandteile unter anderem Alkohole sind, können die Alkohole zu einer Auflösung üblicher Harze führen. Alkoholtreibstoffe können beispielsweise auch nicht auskondensiertes Phenolharz aus den Filtern herauslösen.
  • Um eine gute Porosität der Papierbahn und vor allen Dingen eine hohe Festigkeit zu erreichen, wird die Papierbahn aus einer überwiegend langfaserigen Cellulose hergestellt. Der Anteil der langfaserigen Cellulose beträgt Vorzugsweise mehr als 90 %. Günstig ist auch als Cellulose eine Baumwollcellulose einzusetzen.
  • Die verwendete Cellulose hat einen niedrigen Mahlgrad von 13 bis 15 Schopper-Regier. Durch den niedrigen Mahlgrad der verwendeten Cellulose, die, wie bereits oben bemerkt, vorzugsweise Baumwollcellulose, ein sogenannter Cotton-Linters ist, wird der Papierbahn und auch dem späteren Filter eine hohe Festigkeit vorgegeben. Um die Festigkeit der Papierbahn zu erhöhen, können auch übliche sogenannte Naß-Fest-Mittel in die Pulpe zugegeben werden.
  • Die Harzaufnahme durch die Papierbahn wird vorzugsweise über die Anfangsfeuchte der Papierbahn beim Eintritt in die Leimpresse gesteuert. Je höher diese Anfangsfeuchte ist, umso geringer ist die Harzaufnahme. Des weiteren wird zur Steuerung der Harzaufnahme die Geschwindigkeit der Papierbahn herangezogen. Bei höheren Papierbahngeschwindigkeiten werden geringere Harzmengen aufgenommen.
  • Nach der Strahlungshärtung wird die Papierbahn in einzelne, den Filtergrößen entsprechende Blätter zerschnitten. Diese Blätter werden gefaltet, an einem Rand mit einem Klebestrich versehen und miteinander verklebt. Es bleibt anzumerken, daß die Porosität der auf diese Weise hergestellten Filterpapiere sehr beachtlich ist. Die Filterwirkung ist umso besser, je weniger Harz verwendet wird. Umso geringer ist jedoch auch der Berstdruck. Je nachdem, für welchen Zweck der Filter verwendet wird, kann folglich mehr oder weniger Harz der Papierbahn beigegeben werden, d. h., die Festigkeit der Papierbahn mehr oder weniger erhöht werden.
  • Es zeigte sich, daß die nach der Erfindung hergestellten Papierbahnen einer Faltung unterzogen werden können, ohne daß an den Faltkanten Beschädigungen in der Papierbahn auftreten. Folglich können aus der Papierbahn besonders gut die für Verbrennungsmaschinen erforderlichen gefalteten Luftfilter hergestellt werden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Filter haben darüber hinaus eine Reihe weiterer Vorteile ; so halten die Filter einen hohen Druck aus. Bei Filtern für Verbrennungsanlagen wird beispielsweise ein Berstdruck von 2,2 bis 2,5 bar gefordert. Als untere Grenze wird in der Regel 1,8 bar angesehen. Filter, die nach dem neuen Verfahren hergestellt wurden, haben Berstdrücke, die erheblich höher liegen.
  • Während die bisher aus Phenol hergestellten Filter in der Regel eine braune Farbe hatten, haben die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Filter keine durch das Verfahren bedingte Farbgebung, d. h., die Filter sind weiß. Dieses ist beispielsweise dann sehr günstig, wenn allein von der Farbe darauf geschlossen werden soll, ob der Filter bereits im Einsatz war oder nicht.
  • Im Rahmen der Erfindung werden wässrige Emulsionen von Monomeren oder Harzen, die durch Elektronenbestrahlung oder andere energiereiche Strahlung härtbar sind, als ImprägnierungsmitteI verwendet. Besonders geeignete Monomere sind polyacrylierte und/oder polymethacrylierte Polyole, wobei polyacrylierte Polyole wegen der größeren Reaktionsgeschwindigkeit bevorzugt sind. Zur Bereitung der Emulsionen geeignet sind beispielsweise die in der eingangs erwähnten EP-A-24703 vorgeschlagenen Harze und/oder Monomeren.
  • Polyole, die den erfindungsgemäß verwendbaren Monomeren zugrundeliegen, können gerad- oder verzweigtkettig sein und in der Kette ein oder mehrere Heteroatome, z. B. in Form von Sauerstoffbrücken, enthalten. Sie weisen vorzugsweise 2 bis etwa 10, insbesondere 5 bis 9, und besonders bevorzugt 5 oder 6 Kohlenstoffatome auf. Sie enthalten bevorzugt 2 bis etwa 5 und insbesondere 2, 3 oder 4 Hydroxyfunktionen auf. Bevorzugte Beispiele für derartige Polyole sind :
    • Trimethylolpropan, Pentaerythrit bzw. Pentaerythritol, Hexandiol, insbesonders Hexan-1, 6-diol und Polyäthylenglykole oder Propylenglykole, wie Triäthylenglykol oder Tripropylenglykol.
  • Die Hydroxylgruppen der genannten Polyole können gänzlich oder teilweise durch Acrylsäure und/oder Methacrylsäure verestert sein.
  • Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Monomere sind Trimethylolpropantriacrylat, Hexandioldiacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Hexan-1, 6-dioldiacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat, Tetraäthylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, 2-Hydroxäthylacrylat, 2-Hydroxypropoylacrylat, Hexandiolmonoacrylate und butandiolmonoacrylate und die entsprechenden Methacrylate oder gemischten Acrylat-Methacrylate.
  • Die Monomeren können allein oder im Gemisch, gegebenenfalls mit hoch- oder niedrigmolekularen Präpolymerisaten eingesetzt werden.
  • Besonders geeignete Monomere sind Pentaerythritoltriacrylat bzw. Pentaerythritolacrylat-Gemische mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 3 bis 3,3 und mit einer Viskosität von 600-1 200 mPa.s (gemessen bei 20 °C mit dem Brookfield-Viskosimeter, Typ RVT).
  • Als Harze kommen hoch- oder niedrigmolekulare Harze oder Oligomere in Frage. Beispiele hierfür sind lösliche Polyurethanacrylated, gebildet aus den vorgenannten hydroxyfunktionellen Acrylatmonomeren.
  • Bevorzugt liegt das Molekulargewicht solcher Harze oder Oligomerer im Bereich von 800-8 000 und ihre Viskositäten gehen von 1 000-50 000 mPa.s. Der Gehalt an acrylisch und/oder methacrylisch ungesättigten Monomereinheiten beträgt beispielsweise 2-6 pro Molekül.
  • Derartige Harze werden nach üblichen Verfahrensweisen hergestellt, beispielsweise wie in der DE-OS-2 530 896 und der DE-OS-2 542 314 beschrieben. Beispielsweise wird ein Polyol mit einem Dilsocyanat zur Reaktion gebracht. Der erreichte Gehalt an freien NCO-Gruppen wird dann abgesättigt mit hydroxyfunktionellen Acrylat- oder Methacrylatmonomeren. Der Fachmann kann Mengen und Reaktionsbedingungen so wählen, daß die gewünschten Molekulargewichte und der gewünschte Gehalt an acrylisch und/oder methacrylisch ungesättigten Monomereinheiten erzielt werden. Die Viskositäten können beispielsweise durch entsprechende Verdünnung der Harze mit Monomeren variiert werden.
  • Als Ausgangsmaterialien für die als Harze bzw. Oligomere beispielsweise verwendbaren Polyurethan-Acrylate können folgende Rohstoffe zum Einsatz kommen :
    • Isocyanate wie :
      • a) 4,4-Diphenylmethandiisocyanat
      • b) Toluylendiisocyanat
      • c) Hexamethylendiisocyanat
      • d) 4,4-Dicyclohexylmethandiisocyanat
    • Polyole wie:
      • a) Polypropylenglykole, Polyäthylenglykole mit den Molekulargewichten 400, 1 000, 2000, 3 000, 4000
      • b) Polyester auf der Basis aliphatischer und aromatischer Dicarbonsäuren, vorzugsweise Adipinsäure und Sebacinsäure und difunktionellen aliphatischen Alkoholen, wie Äthylenglykol und Neopentylglykol, Diäthylenglykol, Hexandiol-1,6 sowie polyfunktionellen Alkoholen wie Trimethylolpropan und Pentaerythritol.
        • Hydroxyfunktionelle, mit NCO-Gruppen reaktive Acrylatomonomere und Methacylatmonomere wie :
        • 2-Hydroxyäthylacrylat
        • 2-Hydroxyathylmethacrylat
        • 2-Hydroxypropylacrylat
        • 2-Hyd roxypropylmethacrylat
        • Butandiolmonoacrylat
        • Hexandiolmonoacrylat
        • Pentaerythritoltriacrylat
  • Die hergestellten Harze werden je nach benötigter Viskosität mit Monomeren verdünnt auf Konzentrationen von 40-80 % mit :
    • Hexandiol-1,6-diacrylat
    • Butandiol-1,4-diacrylat
    • Triäthylenglykoldiacrylat ,
    • Tetraäthylenglykoldiacrylat
    • Dipropylenglykoldiacrylat
    • Tripropylenglykoldiacrylat
    • Tetrapropylenglykoldiacrylat
  • Die vorstehend anhand von Beispielen erläuterten acrylischen oder methacrylischen, ungesättigten Monomeren und/oder Oligomeren werden unter Verwendung von Emulgatoren zu Öl-in-Wasser-(O/W)-Emulsionen verarbeitet. Der Gesamtfestkörpergehalt dieser Emulsionen, der vorwiegend aus dem Monomeren und/oder Oligomeren zusammen mit den Emulgatoren besteht, liegt bei 15 bis 70 Gew.- %, bevorzugt bei 20 bis 60 Gew.-% und insbesondere bei etwa 40 Gew: %, bezogen auf die fertige Emulsion. Die Teilchengröße der entstehenden Emulsion beträgt aus Gründen der Stabilität < 1 µm und vorzugsweise 0,4 bis 0,6 µm. Diese Teilchengröße erzielt man durch übliche Maßnahmen, wie die Wahl geeigneter Emulgatoren und Emulgierbedingungen.
  • Als Emulgatoren für die erfindungsgemäß verwendeten Emulsionen geeignet sind im Prinzip nichtionogene Emulgatoren, anionische und kationische Emulgatoren allein oder im Gemisch miteinander.
  • Überraschenderweise zeigten sich jedoch beim Einsatz nichtionogener Emulgatoren unerwartet gute Resultate bezüglich der Teilchengröße und der Stabilität.
  • So wurden Emulsionen hergestellt mit einer Teilchengröße von < 1 µ,m und einer Wärmelagerstabilität von 2 bis 6 Monaten bei Temperaturen von 30 bis 60 °C.
  • Die Menge des verwendeten Emulgators hängt von dem eingesetzten Monomeren und/oder Oligomeren sowie von den Emulgierbedingungen ab. Im allgemeinen benötigt man von den Emulgatoren oder deren Mischungen 1 bis 7 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, berechnet auf die innere Phase bzw. den Gesamtfestkörpergehalt der OIW-Emulsion.
  • Bevorzugt zum Einsatz kommen nichtionogene Emulgatoren, allein oder im Gemisch mit anionischen Emulgatoren. Beispiele für derartige nichtionogene Emulgatoren sind :
    • Alkylarylpolyglykoläther, wie z. B. Octylphenolpolyätheralkohole mit 10 bis 40 Mol Äthylenoxid pro Molekül (z. B. 16 oder 40 Mol/Molekül), Nonylphenolpolyätheralkohole mit 10 bis 40 Äthylenoxfd/Molekül (z. B. mit 35 Mol/Molekül) sowie äthoxylierte Polypropylenglykol-Blockpolymerisate mit mehr als 40 Mol Äthylenoxid/Molekül. Hiervon besonders geeignet sind die äthoxylierten Nonylphenole.
  • Gut geeignet sind beispielsweise auch Gemische der obengenannten, nichtionogene Emulgatoren mit anionischen Emulgatoren wie z. B.
    • a) Alkylphenoläthersulfate
    • b) die Alkalisalze der Sulfobernsteinsäure.
  • Darüber hinaus kann in eine solche O/W-Emulsion ein wirksames Konservierungsmittel, z. B. ein Fungizid, eingearbeitet sein, das jedoch die Stabilität einer solchen O/W-Emulsion nicht stören darf. Als Konservierungsmittel sind die üblichen zu diesem Zweck verwendeten Verbindungen geeignet, wie z. B. :
    • a) o-Phenylphenol
    • b) p-Chlor-m-kresol
    • c) Cloracetamid
    • d) p-Hydroxybenzoesäureester
    • e) 1,2-Benzisothiazol-3-on
    • f) Kupfer-8-hydroxychinolin
    • g) Thiocarbamate
  • Bewährt haben sich Einsatzmengen von 0,02-0,4 Gew.-%, jedoch besonders Einsatzmengen von 0,1-0,3 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtansatz.
  • Es kann auch günstig sein, einen hoch wirksamen Entschäumer in die Emulsionen einzuarbeiten, der bei schnell laufenden Maschinen eine Schaumbildung verhindern kann. Als Entschäumer besonders geeignet sind hierfür übliche Verbindungen bzw. Gemische, beispielsweise von
    • a) Tributylphosphat und/oder
    • b) Organopolysiloxanen
    • c) Gemische von Organopolysiloxanen mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen.
  • Bevorzugt beträgt die Einsatzmenge 0,05-0,5 Gew.-%, b ezogen auf den Gesamtansatz, insbesondere 0,1-0,4 Gew.-%.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Tränkharzemulsion kann nach jedem für die Herstellung von ÖI-in-Wasser-Emulsionen geeigneten Verfahren erfolgen, das zu der gewünschten Teilchengröße führt. Beispielsweise können die vorstehend erwähnten Monomeren und/oder Oligomeren wie folgt in eine O/W-Emulsion überführt werden.
    • 1. Das Monomere und/oder Oligomere wird in einen Behälter mit Mischwerk und Hochleistungshomogenisator (Prinzip Stator/Rotor o. ä., Fa. IKA o. ä.) gegeben.
    • 2. Der für das System optimale Emulgator, z. B. nichtionogene dem Monomer, Oligomergemisch zugesetzt.
    • 3. Das Monomer und/oder Oligomergemisch wird mit dem Emulgator intensiv vermischt.
    • 4. Bei weiterlaufendem Mischwerk wird nun deionisiertes Wasser zugesetzt. Die Emulsionsbildung erfolgt durch Phasenumkehr, die nach der Zugabe von ca. 40-70 % des Wassers eintritt.
    • 5. Die Zugabe weiterer notwendiger Additive, wie Entschäumer und Fungizide findet nach der Phasenumkehr statt.
    • 6. Nach der Zugabe aller benötigten Rezepturbestandteile erfolgt die Feinstverteilung der inneren Phase (Monomer/Oligomer) mit dem Homogenisator.
  • Wie erwähnt, weisen die erfindungsgemäß verwendeten wässrigen Emulsionen einen Festkörpergehalt (Monomeres und/oder Oligomeres plus Emulgator und weitere Zusätze bzw. Hilfsmittel) von 15 bis 70 Gew.-% auf. Die Konzentration des Monomeren und/oder Oligomeren bzw. Harzes hängt letztlich von dem gewünschten Belegungsgrad des Substrats mit dem Monomeren, Oligomeren bzw. Harz ab.
  • Die erfindungsgemäß getränkten Vlies- bzw. Papiermaterialien werden wie eingangs erwähnt durch Elektronenstrahlung gehärtet. Die Aushärtung des ungesättigten Acrylatharzes erfolgt durch Radialkettenpolymerisation, die zu einem Ketenwachstum mit hohem dreidimensionalem Verzweigungsgrad führt. Hierzu erfolgt eine kurzfristige Bestrahlung mit Elektronen strahlen von geringer Dosis. Man bedient sich einer Elektronen- bzw. β-Strahlung. Die Strahlung kann durch übliche Elektronenquellen erzeugt werden. Im allgemeinen bedient man sich ein- oder mehrstufiger Elektronenbeschleuniger, beispielsweise der in der EP-A-24703 beschriebenen Elektronenbeschleuniger. Dabei werden die erfindungsgemäß imprägnierten Papierbahnen gegebenenfalls unter einem Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff, an einem Fenster vorbeigeführt, aus dem die Elektronenstrahlung austritt. Die Beschleunigungsspannungen der verwendeten ein- oder mehrstufigen Elektronenbeschleuniger liegen beispielsweise bei etwa 150 bis 500 kV, die Bestrahlungsdosis liegt beispielsweise bei etwa 0,1 bis etwa 16 Mrad.
  • Beispiel 1
    • a) Im folgenden ist eine spezielle Rezeptur für ein erfindungsgemäß emulgierbares Harz/Monomer-Gemisch angegeben :
      • 1 Äquivalent Polypropylenglykol MG 400
      • 2 Äquivalent Toluylendiisocyanat 80/20
      • 1 Äquivalent 2-Hydroxyäthylacrylat
      • Das hieraus erhaltene Produkt wird 50 %-ig in Hexandiol-1,6-diacrylat gelöst.
      • MGHarz = 980 Viskosität: 600-1 200 mPa.s Funktionalität : 2
    • b) Ein Beispiel für ein emulgierbares Monomeres ist : Pentacrythritoltriacrylat (durchschnittlicher Veresterungsgrad 3,3, Viskosität 600-900 mPa.s).
    Beispiel 2
  • Herstellung eines Oligomeren, das für die Emulgierung und Imprägnation geeignet ist.
    • a) Rezeptur :
      Figure imgb0001
      Figure imgb0002
    • b) Herstellungsvorschrift
  • Pos. 1 und 2 werden in einen 2 1-Dreihalskolben gegeben.
  • Der Kolben ist ausgerüstet mit einem Kondensator (wassergekühlt), einem Rührwerk mit Patentstopfen, der es erlaubt, während des Herstellungsvorganges den Kolben mit Stickstoff abzudecken (wegen der NCO/Wasser-Reaktion), sowie einem Thermometer für die Temperaturführung.
  • Pos. 1 und 2 werden auf 75 °C unter Rühren für 2 Stunden erhitzt.
  • Nun wird die NCO-Zahl bestimmt, NCO-Soll = 6.24 ±0.1 %.
  • Ist der NCO-Wert erreicht, werden 5-20 ppm Nitrobenzol zugegeben (Thermostabilisator für 4-Hydroxybutylacrylat), und die Pos. 3 zugesetzt. Die Temperatur wird nun für 3 Stunden bei 75 °C gehalten.
  • Nach 3 Stunden wird die NCO-Zahl bestimmt, NCO-Soll = 0,00 %.
  • Ist kein freies NCO mehr vorhanden, wird die Pos. 4 zugegeben und gründlich gemischt. Nach dem Mischen wird der Reaktorinhalt auf ca. 40 °C abgekühlt und das Harz abgefüllt.
  • Beispiel 3
  • Rezepturbeispiel für eine Emulsion :
    • 1. 25,00-63,00 Teile Monomer und/oder Oligomer
    • 2. 2,00- 5,00 Teile äthoxyliertes Nonylphenol
    • 3.40,00-48,00 Teile deionisiertes Wasser
    • 4. 0,01- 0,30 Teile 1,2-Benzisothiazol-3-on
    • 5. 0,05- 0,500 Teile Polysiloxan
  • Die Teile beziehen sich auf das Gewicht.
    • a) erreichte Teilchengröße ≦1µm (durch Feinstverteilung der inneren Phase im Homogenisator)
    • b) pH-Wert : 6-8
    • c) Aussehen : milchig-weiss
    • d) Viskosität : 10-250 mPa.s
    • e) Festkörpergehalt : 30-65 %
    Beispiel 4
  • In einer Papiermaschine wird eine Papierbahn aus einer Cellulose mit einem Langfaseranteil von 80 % gebildet. In die Leimpresse der Papiermaschine wird zur Imprägnierung der Bahn eine wässrige Emulsion nach Beispiel 3 mit einem Monomerenanteil von 30% eingefüllt. Die Papierbahn wird durch die Leimpresse geführt und imprägniert. Am Ende der Papiermaschine ist eine Elektronenstrahlungshärtungsanlage aufgestellt, durch die die Papierbahn hindurchgeführt wird. Es entsteht ein imprägniertes Papier, das einen Harzgehalt von 21 % aufweist und porös ist bei hoher Festigkeit. Der Berstdruck liegt über 3 Atmosphären. Das Harz ist vollständig ausgehärtet.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Filtermaterialien für ÖI- und Luftfilter für Verbrennungsmaschinen durch Imprägnieren eines porösen Papiersubstrats auf Zellulosebasis mit einer von mindestens einem durch Elektronenstrahlen härtbaren Harz und/oder Monomer und nachfolgendes Härten mit Elektronenstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnieren an einer Papierbahn in der Papiermaschine mit einer wässrigen Emulsion mit einem Harz- und/oder Monomerenanteil von 15 bis 70 Gew.-% durchgeführt wird, wobei die Papierbahn aus einer überwiegend langfaserigen Zellulose besteht, die einen niedrigen Mahlgrad von 13 bis 15 Schopper-Riegler hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wässrige Emulsionen von Harzen und/oder Monomeren auf der Basis von Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurestern mit Polyolen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz und/oder Monomere in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-%, an dem Papier angelagert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der langfaserigen Zellulose über 90 % beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellulose Baumwollzellulose ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn nach der Strahlungshärtung in einzelne der Filtergröße entsprechende Blätter zerschnitten wird und daß die einzelnen Blätter gefaltet, mit einem Klebestrich an einem Rand versehen und verklebt werden.
EP19810103970 1980-05-29 1981-05-23 Verfahren zur Herstellung von Filtermaterialien Expired EP0041205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020333 1980-05-29
DE19803020333 DE3020333C2 (de) 1980-05-29 1980-05-29 Verfahren zur Herstellung von porösem Papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0041205A1 EP0041205A1 (de) 1981-12-09
EP0041205B1 true EP0041205B1 (de) 1985-12-11

Family

ID=6103466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810103970 Expired EP0041205B1 (de) 1980-05-29 1981-05-23 Verfahren zur Herstellung von Filtermaterialien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0041205B1 (de)
BR (1) BR8103343A (de)
DE (1) DE3020333C2 (de)
FI (1) FI68436C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114281C2 (de) * 1991-05-02 1996-05-02 Hoelter Heinz Verfahren zur Herstellung eines Chemisorptionsfilters und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102005032395A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-25 Mahle International Gmbh Filtermedium für technische Anwendungen und Verfahren seiner Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794183A (en) * 1954-03-01 1958-04-30 Wipac Dev Ltd Improvements in and relating to resin-impregnated filter paper
FR1359241A (fr) * 1963-03-12 1964-04-24 Papiers imprégnés ou en duits à grande vitesse de production
FR2241384B1 (de) * 1973-05-30 1976-06-11 Commissariat Energie Atomique
SE417849B (sv) * 1974-11-20 1981-04-13 Billingsfors Bruks Ab Forfarande for tillverkning av impregnerad och ytbehandlad folie
BE847418A (fr) * 1975-12-11 1977-02-14 Procede pour rendre transparentes des feuilles de matiere fibreuse et produits obtenus,
DE2933998C2 (de) * 1979-08-22 1987-05-27 Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines imprägnierten Papier- oder Vliessubstrats

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020333C2 (de) 1983-12-29
FI68436C (fi) 1985-09-10
DE3020333A1 (de) 1981-12-10
FI68436B (fi) 1985-05-31
BR8103343A (pt) 1982-02-16
EP0041205A1 (de) 1981-12-09
FI811664L (fi) 1981-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
DE2746640A1 (de) Harzmischung fuer die oberflaechenbehandlung von kohlenstoffasern, verfahren zur oberflaechenbehandlung von kohlenstoffasern und nach diesem verfahren beschichtete kohlenstoffasern
DE69702892T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bogens aus einem lignocellulosischen material und verfahren zur herstellung eines daraus erzeugten fertigprodukts
DE2362645A1 (de) Verfestigte dekorationslaminate und verfahren zu deren herstellung
DE69116624T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lösung von lignozellulosehaltigen Materialien mit Polyalkoholen
DE3102038A1 (de) Polyurethanpolymeraminsalz als papieradditiv
EP0710682B1 (de) Melamin-Formaldehyd-Tränkharze für Folien und Kanten
DE2820907C3 (de) Verleimungsverfahren mit härtbaren Klebern auf Formaldehydbasis und Härterzusammensetzung
EP0024703B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermaterialien
EP0041205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermaterialien
EP0800543B2 (de) Modifizierte melaminharze und deren verwendung zur herstellung von post-forming-laminaten
DE2509338A1 (de) Platten mit dekorationsflaeche und verfahren zu deren herstellung
EP1070732A1 (de) Wässrige Dispersion einer Mischung eines Polyurethans mit einem strahlungshärtbaren (Meth)acrylat-Präpolymer
DE4229396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
EP0000780B1 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze
DE2835752C2 (de)
DE3836658C2 (de) Modifiziertes Papier, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10021849A1 (de) Aminoharzgemisch zur Herstellung von Folien und Kanten mit reduzierter Formaldehydabspaltung
EP0540838B1 (de) Bindemittelsysteme auf Basis von Epoxydharz-Phenolharz-Kombinationen
DE2600887C3 (de) Modifizierungsmittel für Phenolharze
DE1901790A1 (de) Saugfaehiges Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2624858C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Phenoplastharzvorkondensaten
CH443535A (de) Bindemittelgemisch zum Leimen von Schichtholzmaterial
DE1214989B (de) Verfahren zum Transparentmachen von Bahnen- oder Folienmaterial
DE2316158A1 (de) Durch saeuren haertbares ueberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIKOLIN POLYMER CHEMIE GMBH

Owner name: MD-PAPIERFABRIK PASING NICOLAUS & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MORTON THIOKOL GMBH

Owner name: MD-PAPIERFABRIK PASING NICOLAUS & CO.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103970.0

Effective date: 19890510