DE2158679B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2158679B2
DE2158679B2 DE2158679A DE2158679A DE2158679B2 DE 2158679 B2 DE2158679 B2 DE 2158679B2 DE 2158679 A DE2158679 A DE 2158679A DE 2158679 A DE2158679 A DE 2158679A DE 2158679 B2 DE2158679 B2 DE 2158679B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
melamine
water
polyester resin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2158679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158679A1 (de
Inventor
Juergen Dr. Fock
Ulrich Dr. Holtschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19712100376 priority Critical patent/DE2100376B2/de
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2158679A priority patent/DE2158679A1/de
Priority to US05/213,225 priority patent/US4002781A/en
Priority to NO497171A priority patent/NO133314C/no
Priority to CA131,503A priority patent/CA946234A/en
Priority to SE7200011A priority patent/SE394396B/xx
Priority to CH9572A priority patent/CH562276A5/xx
Priority to RO7200069290A priority patent/RO63332A/ro
Priority to ES399115A priority patent/ES399115A1/es
Priority to IT47578/72A priority patent/IT948127B/it
Priority to CS5572A priority patent/CS209852B2/cs
Priority to AT6672A priority patent/AT312946B/de
Priority to GB90272A priority patent/GB1383993A/en
Priority to IL38524A priority patent/IL38524A/en
Priority to FR7200418A priority patent/FR2121652B1/fr
Priority to NL7200287A priority patent/NL7200287A/xx
Priority to BE777830A priority patent/BE777830A/xx
Priority to JP47004648A priority patent/JPS5147188B1/ja
Priority to AU37835/72A priority patent/AU459047B2/en
Priority to PL15311872A priority patent/PL83390B3/pl
Publication of DE2158679A1 publication Critical patent/DE2158679A1/de
Publication of DE2158679B2 publication Critical patent/DE2158679B2/de
Priority to NO744469A priority patent/NO744469L/no
Priority to SE7504008A priority patent/SE7504008L/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/53Polyethers; Polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von härtbare Polyesterharze enthaltende Trägerbahnen, die für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten verwendet werden, durch Behandeln der Trägerbahnen mit Lösungen oder Emulsionen von Polyesterharzen.
Zur Vergütung der Oberflächen von Holzwerkstoffplatten werden vor allem mit härtbaren Kondensationsharzen getränkte Trägerbahnen verwendet, die unter Aushärtungsbedingungen auf die Oberflächen der Holzwerkstoffplatten gepreßt werden. Beispiele derartiger Kondensationsharze sind Melaminformaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- oder Phenolformaldehydharze sowie Mischungen hiervon. Dipse Kondensationsharze haben den Vorteil, daß sie in niedrigkondensiertem Zustand wasserlöslich sind und aus wäßrigen Lösungen auf die meist aus Papier bestehenden Trägerbahnen aufgebracht werden können. Sie weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Da sich bei der Aushärtung flüchiige Verbindungen abspalten, ist ein verhältnismäßig hoher Preßdruck zur Erzielung glatter Oberflächen notwendig. Die Kondensationsharze können nur in verhältnismäßig dünnen Schichten verwendet werden, da die erhaltenen ausgehärteten Harzoberflächen sonst zu rißanfällig sind. Die Aushärtungsbedingungen müssen sehr sorgfältig eingehalten werden, insbesondere ist eine Überhärtung zu vermeiden, die zur Verspnidung der Harzschichten führen würde. Die mit den Kondensationsharzen getränkte Trägerbahn besitzt nur geringe Flexibilität und ist relativ spröde.
ίο Diese Nachteile werden weitgehend vermieden, wenn man an Steife von Kondensationsharzen olefinische Doppelbindungen aufweisende Harze verwendet, die einer Additionspolymerisation zugänglich sind. Derartige polymerisierbar; Harze, wie z. B. die
•-5 härtbaren, al· ungesättigten Polyesterharze, härten ohne Abspall. g flüchtiger Produkte au.- Hierdurch ist es möglich, geringere Preßdrucke bei der Aushärtung anzuwenden, ohne daß die Ausbildung einer geschlossenen Oberfläche gestört wird. Im Unterschied
»ο zu den Kondensationsharzen kann auf eine spezielle Rückkühlung nach dem Verpressen verzichtet werden. Durch Aufrichtung von Doppelbindungen polymerisierbare Harze haben außerdem den Vorteil, daß sie in größeren Schichtdicken auf die Oberflächen von HoIzwerkstoff platten aufgebracht werden können. Die Aushärtungsbedingungen sind relativ unkritisch, da Überhärtung und damit Versprödung des Films nicht eintritt. Ein weiterer Vorteil dieser polymerisierbaren Harze besteht darin, daß die diese Harze enthaltenden Trägerbahnen vor der Aushärtung, also als Halbfertigfabrikate, flexibler als die entsprechenden, unter Verwendung von Kondensationsharzen hergestellten Halbfertigfabrikate sind.
Schwierigkeiten bereitet jedoch die Herstellung der mit polymerisierbaren Harzen durchtränkten und beladencn Trägerbahnen. So ist es notwendig, daß dem polymerisierbaren Harz, z. B. dem ungesättigten Polyesterharz, eine anpolymerisierbare ungesättigte Verbindung in einer Menge zugesetzt wird, welche die Vernetzung bei erhöhten Temperaturen gewährleistet. Beispiel einer derartigen Verbindung ist Styrol. Bringt man jedoch in Styrol gelöste härtbare Polyesterharze auf Trägerbahnen, z. B. aus Papier, auf, so erhält man klebrige, aneinanderhaftende Verfahrensprodukte, welche eine sofortige Verarbeitung erforderlich machen. Das Halbfertigfabrikat kann somit nicht gelagert werden und muß sofort zur Oberflächenvergütung ver /endet werden.
Eine gewisse Lagerfähigkeit dieser Halbfertigfabri-
5" kate kann dadurch erzielt werden, daß man die Bahnen mit absehbaren Folien abdeckt. Fine weitere Möglichkeit besteht dan 1, oberflächlich eine gewisse Polymerisation, z. B. durch UV-Bestrahlung entsprechend der belgischen Patentschrift 714 605, herbeizuführen.
Eine vorzeitige, wenn auch nur teilweise Polymerisation der Ausgangsprodukte ist nicht immer erwünscht.
Eine weitere Möglichkeit, die Klebrigkeit der erhaltenen Oberflächen der Halbfertigfabrikate zu verrin-
fio gern, besteht darin, daß man z. B. entsprechend der USA.-Patenschrift 2 628 209 die Viskosität der in Styrol gelösten Polyesterharze durch Zusatz feinteiligen Magnesiumoxids erhöht.
Man kann auch der Lösung des ungesättigten PoIy-".sters in Styrol entsprechend der deutschen Patentschrift 948 816 geringe Mengen Paraffin zusetzen. Bei einer Vorpolymerisation scheidet sich das Paraffin an der Oberfläche ab und gewährleistet eine gewisse
Verringerung der Klebrigkeit. Der Zusatz von mit dem System unverträglichen Produkten sollte jedoch in der Regel vermieden werden.
Es ist zwar auch möglich, feste Vernetzungsmittel zu verwenden, wie z. B. Acrylamid, Diacetonacrylamid oder Triallylcyanurat. Es ist jedoch dann nötig, ungesättigtes Polyesterharz und Vernetzungsmittel in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie z. 3. Aceton, Methylenchlorid, Methyläthylketon. oder aromatischen Lösungsmitteln zu lösen. Als Trägerbahnen werden aber üblicherweise Papierbahnen verwendet. Infolge der Hydrophiüe der Cellulosefaser bereitet jedoch die Tränkung mit organischen Lösungen gewisse Schwierigkeiten. Das gelöste Kunstharz penetriert nur ungenügend in die hydrophile Faser. Lin weiterer Nachteil besteht in der Notwendigkeit der Rückgewinnung der verwendeten Lösungsmittel, um die Wirtschaftlichkeit der Verfahrensweise zu sichern, die überdies roch dadurch belastet wird, daß die Tränk- und Trocknungsanlagen explosionsgeschützt ausgebildet sein müssen.
Es hat zwar nicht an Versuchen gefehlt, an Stelle der organischen Lösungen wäßrige Disperisonen üer härtbaren Polyesterharze und des Vernetzungsmittels zu verwenden. Derartige Versuche sind in der Praxis jedoch immer daran gescheitert, daß die Papierbahn wie ein Sieb wirkt, so daß die Konzentration der Pa.-pierschicht an Harz nach innen hin abnimmt. Härtet man derartige Produkte aus, kann das im Innern der Trägerbahn enthaltene Wasser vor Ausbildung einer geschlossenen Oberfläche niclu mehr entweichen. Es bilden sich Blasen, und infolge des geringen Harzgehaltes in der Mitte der Papieischicht tritt eine Spaltung des Papiers ein.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 1 256 056 weiterhin bekannt. Aminoplasiharze für die Papiertränkung mit speziellen, kompliziert aufgebauten wasserlöslichen Polyestern zu modifizieren, um ihnen in sogenannten Grundierfolien eine bessere Haftung zur späteren Lackierung zu vermitteln. Dabei ist w^gen der vom Fachmann erwarteten Unverträglichkeit der Melaminharze und der Polyesterharze das Verfahren gemäß dieser deutschen Patentschrift noch dadurch kompliziert, daß die beiden Har/lösungen nacheinander und auf verschiedene Seiten des Trägerstoffcs aufgebracht werden müssen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 060 137 sind kunstharzhaltige Lösungen für das Imprägnieren von Papier bekannt, welche wasserlösliche Melamin-Formaldchyd-Kondensationsprodukte und polymerisierbare Polyesterharze in einem gemischten Lösungsmittel aus Wasser und einem wasserlöslichen Keton enthalten. Die hierbei verwendeten Polyesterharze sind jedoch relativ hydrophob, so daß die Verwendung des Lösungsmittelgemisches erforderlich ist, und haben dadurch wenig Affinität zur Papierfaser. Die Fertigprodukte sind deshalb innerhalb der Faser relativ schlecht und ungleichmäßig durchtränkt, was zu Papierspaltungen führen kann. Außerdem ist das Verfahren durch die Verwendung eines flüchtigen, brennbare, explosive Gemische bildenden Lösungsmittels nur unter aufwendigen Schut/bcdingungen durchführbar.
Um die sogenannten Schwierigkeiten bei der Herstellung von ungesättigtes Polyesterharz aufweisende Trägerbahnen zu überwinden, wurde in einem älteren Vorschlag gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 2 100 376 bereits ein Verfahren zum Herstellen von härtbare Polyesterharze enthaltende Trägerbahnen durch Behandeln der Trägerbahnen mit Lösungen oder Emulsionen von Polyesterharzen vorgeschlagen, nach dem man
a) die Trägerbahn mit der wäßrigen Lösung eines härtbaren, wasserlöslichen Polyesterharzes tränkt und dann weitgehend trocknet,
b) auf die harzhaltige Trägerbahn eine anpolymerisierbare ungesättigte Verbindung in zur späteren
ίο Vernetzung des wasserlöslichen Polyesterharzes
ausreichender Menge aufbringt,
c) die so behandelte harzhaltige Trägerbahn mit der Lösung oder einer wäßrigen DisDersion eines wasserunlöslichen härtbaren, zugemischtes oder chemisch gebundenes Vernetzungsmittel enthaltenden Polyesterharzes beschichtet und weilgehend trocknet.
Es wurde nun gefunden, daß eine ebenso wirkungsvolle, auf einfache Weise zu bewerkstelligende Tränkung und Beschichtung der Trägerbahn gewährleistet ist und man zu besonders vorteilhaften Verfahrensprodukten gelangt, wenn bei dem Verfahren zur Herstellung von härtbare Polyesterharze enthaltende Trägerbahnen man
a) die Trägerbahn mit der wäßrigen Lösung eines härtbaren, wasserlöslichen Polyesterharzes, welches außerdem härtbare, unverätherte Melaminformaldehydvorkondensate in solchen Mengen enthält, daß das Gewichtsverhältnis Polyesterharz zu Melaminformaldehydvorkondensationsharz 0,5:1,5 bis 1,5:0,15 beträgt, tränkt und dann weitgehend trocknet,
b) die erhaltene harzhaltige Trägerbahn dann mit der Lösung oder einer wäßrigen Dispersion eines wasserunlöslichen härtbaren, zugemischtes oder chemisch gebundenes Vernetzungsmittel enthaltenden Polyesterharzes ί schichtet und weitgehend trocknet.
Es war dabei für den Fachmann überraschend, daß trotz der bekannten Unverträglichkeit von Polyesterharzen mit unverätherten Melaminformaldehydvorkondensationsharzen in dem ausgehärteten Film keine Trübungen entstehen, sondern klar durchscheinende Harzschichten erhalten werden. Jenseits der angegebenen Gewichtsverhältnisse treten diese Trübungen auf.
Die erfindungsgemäße Zumischung des unverätherten Melamiiiharzes zu dem für die Vorimprägnierung verwendeten wasserlöslichen ungesättigten P< lyesterharz gestattet es, auf eine anpolymerisierba;e ungesättigte Verbindung, wie sie gemäß dem Verfahren nach der deutschen Offenlegungsschrift 2 100 376 bei der zweiten Verfahrensstufe verwendet wird, zu verzichten. Dadurch ist auch eine weitere Vereinfachung des Verfahrens nach dem älteren Vorschlag gegeben. Technisch besonders fortschrittlich ist dabei die Feststellung, daß durch den Zusatz des Melaminformaldehycivorkondensationsharzes bei der Tränkung die Spaltbarkeit der ausgehärteten Trägerbahn, soweit sie aus Papier besteht, weitgehend oder vollständig verschwindet, während bei Papieren, die ausschließlich mit Polyester imprägniert sind, nach der Verpressung immer eine mehr oder minder starke Spaltbarkcit innerhalb der Oberflächenschichten wahrnchmbar ist. Hierdurch wird die mechanische Stabilität der Oberflächen der vergüteten Werkstoffplatten, insbesondere der Holzwerkstoffplatte^ beachtlich erhöht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das ausgehärtete Melaminformaidehydharz gleichsam als Barriere für das im Verfahrensschritt b) aufgebrachte wasserunlösliche Polyesterharz wirkt, d. h.. bei der Verpressung der Verfahrensprodukte ist die Gefahr verringert bzw. beseitigt, daß das wasserunlösliche Polyesterharz in den Untergrund wegsackt und dadurch eventuell Fehlstellen in der Oberfläche des Vergütungsfilmes entstehen.
Eine zusätzliche Verfahrensmaßnahme kann darin bestehen, daß man Mischungen der wäßrigen Lösung des ungesättigten Polyesters und des unverätherten Melaminharzes verwendet, die geringe Mengen im Bereich von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Monoäthanolamin, bezogen auf Festharze, zugesetzt enthalten. Dadurch wird die Gefahr einer zu kurzen Haltbarkeit der gemeinsamen wäßrigen Lösung erheblich vermindert, ohne daß irgendwelche Nachteüe für die Weiterverarbeitung oder die Eigenschaften des Fertigproduktes resultieren.
Es ist ferner möglich und von Vorteil, i.. der Tränklösung 0,001 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das unverätherte Melaminharz, eines in der Aminoplast-Chemie üblichen latenten Heißhärters mitzuverwenden. Beispiele solcher Härter sind Natriumchloracetat, N-Methyläthanolammoniumacetat und Morpholin-ptoluolsulfonat.
Als wasserlösliche Polyesterharze zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man vorzugsweise Umsetzungsprodukte von Polyalkylenglykoldiolen mit ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden, denen gegebenenfalls gesättigte Carbonsäuren oder Anhydride zugesetzt sein können. Als Polyalkylenglykoldiole eignen sich insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel
HO(CH2CH2O)nH
wobei der 'ndex η vorzugsweise 2 bis 8 ist. Beispiele α,/3-ungesättigter Dicarbonsäuren bzw. von deren Anhydriden sind Fumarsäure und Maleinsäureanhydrid. Wie vorhin erwähnt, können diesen Säuren oder Anhydriden andere Säuren oder Anhydride zugemischt sein, wie z. B. Phtalsäureanhydrid, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Tetra- oder Hexahydrophthalsäure, Beinsteinsäure, Adipinsäure oder Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure. Die Polyesterharze werden vorzugsweise als 10- bis 50gewichtsprozentige wäßrige Lösungen verwendet.
Als wasserunlösliche Polyester verwendet man vorzugsweise Umsetzungsprodukte von Alkylenglykolen mit ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden, denen gesättigte Dicarbonsäuren oder Anhydride zugemischt sein können.
Beispiele (!,/^-ungesättigter Dicarbonsäuren bzw. von deren Anhydriden sind wiederum Fumarsäure oder Maleinsäureanhydrid. Als zweiwertige Alkohole kommen insbesondere Äthylenglykol, Propandiol (1.2), Propandiol (U), ßutandiol (1.3), Butandiol (1.4) oder 2.2-Dimethylpropandiol (1.3) in Frage.
Die Beschichtung der Trägerbahnen, die in der ersten Verfahrensstufe mit der gemeinsamen Lösung von wasserlöslichem Polyesterharz und unveräthertem Melaminformaldehydvorkondensat durchtränkt worden ist, kann mit dem wasserunlöslichen Polyesterharz entweder mit einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder mit einer wäßrigen Dispersion des wasserunlöslichen, häwharen Polyesterharzes vorgenommen werden. Der Vorzug wird hierbei der wäßrigen Dispersion gegeben, da ein Ziel des Verfahrens die Vermeidung von Lösungsmitteln ist, um möglichst alle Verfahrensschritte unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel oder als geschlossene Phase im Falle einer Dispersion durchzuführen.
Die Lösung oder wäßrige Dispersion des wasserunlöslichen, härtbaren Polyesterharzes enthält bereiis das zur Aushärtung henötigte Vernetzungsmittel. Bei Verwendung flüssiger Vernetzungsmittel, wie z. B.
ίο Styrol, können diese zugleich als Lösungsmittel für das Polyesterharz dienen bzw. es wird aus der Lösung des Polyesterharzes im Vernetzungsmittel die Dispersion in Wasser bereitet. Das Vernetzungsmittel kann dem wasserunlöslichen Polyesterharz zugemischt oder an das Polyesterharz chemisch gebunden sein. Wird das Vernetzungsmittel zugemischt, kann anstelle des einpolymerisierbaren Monomeren auch ein vernetzungsfähiges Präpolymerisat verwendet werden. Beispiel eines vorzugsweise verwendeten Präpolymerisates ist ein Diallylphthalatvorpolymerisat.
Das Vernetzungsmittel kann auch an das Polyesterharz chemisch gebunden sein. Bevorzugtes Beispiel eines chemisch gebundenen Vernetzungsmittels ist Stynl. Die Anpolymerisation der Vernetzungsmittel ist z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1 136 486 beschrieben. In dieser Auslegeschrift ist die Anpolymerisation in einem organischen Lösungsmittel beschrieben. Es hat sich jedoch gezeigt, Jaß die Anpolymerisation auch in wäßriger Dispersion möglich ist.
Dem wasserunlöslichen Polyesterharz können in gleicher Weise wie dem wasserlöslichen Polyesterharz Vernetzungskatalysatoren und Polymerisationsinhibitoren in üblichen Mengen zugesetzt werden.
Die Harzaufnahme bei der Beschichtung mit dem wasserunlöslichen Polyesterharz soll etwa 50 bis 100 g/m2 betragen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Trägerbahnen lassen sich in einfacher Weise auf Holzwerkstoffplatten aufpressen und ergeben hochglänzende transparente Oberflächenschichten, welche ausgezeichnete chemische und mechanische Widerstandsfähigkeit besitzen. Das Aufpressen der Verfahrensprodukte auf Holzwerkstoffplatten kann bei einem Druck von 5 bis 15 kg/cm2 bei Temperaturen von 120 bis 150" C erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand des folgenden Beipsiels noch näher erläutert.
Beispiel
a) Herstellung eines wasserlöslichen Polyesters
370 Gewichtsteile Octaäthylenglykol, 98 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid und 5 G^wichtsteile p-Toluolsulfonsäure werden in üblicher Weise durch Kondensation in der Schmelze unter Überleiten von Kohlendioxid und allmählicher Temperatursteigerung bis 220° C verestert. Mit zunehmender Kondensationsdauer nimmt die Viskosität der Schmelze laufend zu, obwohl kein Veresterungswasser mehr übergeht. Man beendet die Kondensation etwa 2 Stunden nachdem das letzte Wasser übergegangen ist und erhält ein gelbgefärbtes, viükoses öl mit einer Säurezahl von 10, das unbegrenzt in Wasser löslich ist.
b) Herstellungeines
Melaminformaldehydvorkondensates
Ein beschränkt mit Wasser mischbares Melaminformaldehydvorkondensat wird auf üblichem Wege
durch alkalische Kondensation von Melamin und Formaldehyd im Molverhällnis I :2 hergestellt.
c) Herstellung eines Vortränkungsgemisches
30 Gewichtsteile des unter a) erhaltenen Polyesters werden mit 30 Gcwichtsteilen Wasser. 50 Gewiehtsteilen einer 55%igcn wäßrigen Lösung von Melaminiormaldehydvorkondensat und 1,3 Gcwichlstcilen Ätlianolamin vermischt.
d) Tränkung mit einem Gemisch aus wasserlöslichem Polyester und Mclaminformaldchydvorkondensat
Mit der unter c) angegebenen Mischung wird beidseitig ein Dekorpapier getränkt, dessen Flächcngcwicht 80 g/m2 beträgt. Nach Verdampfung des Wassers ergibt sich ein Flächengcwicht des getränkten Papieres von 130 g/m2.
e) Herstellung eines wasserunlöslichen Polyesters
Ein Polyester aus 1 Mol Phthalsäure, I Mol Maleinsäureanhydrid und 2,05 Mol Propylenglykol-1,2 wird in der üblichen Weise durch Kondensation der Komponenten in Gegenwart von 1 Gewichtsprozent p-ToIuolsuifonsäure bei 150 his 220'C hergestellt. Hs wird eine Säurezahl von 30 erhalten.
f) Herstellung eines Polyestervorpolymerisates
65 Gewichtsteile des Polyesters werden in 35 Gcwichistcüeü Styrol gelöst um! mit 0.01 Gewichtstcilcn Hydrochinon stabilisiert. Zu 100 Gcwichtsteilen dieser Lösung werden 0,165 Gewichtsteile Bcnzoylperoxid, 1 Gewichtsteil t-Bulylhydropcroxid und I Gewichtsteil Octylphenylpolyäthylcnglykol gegeben. Zu dieser Mischung wird eine Aufschlämmung von 2 Gcwichtstcilcn Aerosil in 82 Gewichtstcilcn Wasser, unter raschem Rühren mit einem Rührer hoher Scherkraft, gegeben.
Gleichzeitig wird eine Dispersion von gemäß der deutschen Patentschrift 1067 216 erhaltenem festen Diallylplithalatvorpolymcrisat in Wasser hergestellt. Dies geschieht, indem 100 Gewichtsteile Uiallylphthalatvorpolymcrisat in 75 Gewichtsteilen Mcthylenchlorid gelöst und zu dieser Lösung 2 Gewichtsteile Octylphenylpolyäthylcnglykol und 100 Gewichtsteile Wasser, die 2,5 Gewichtstc'lc eines Copolymcren aus Styrol und Natriummaleinat (1:1) enthalten, gegeben werden und anschließend das organische Lösungsmittel durch Erhitzen auf 60 C abdcstilliert wird. Es entsteht eine stabile Dispersion mit einer DIN-Becher-Viskosität (DIN 53 211) von 80 Sekunden (20"C).
20 Gewichtsteile der Diallylphthalatvorpolymcrisat-Dispersion werden zu der oben angegebenen Polyester-Styrol-Dispersion gegeben, das erhaltene Gemisch wird mit Hilfe einer 5%igcn wäßrigen Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von etwa 6 gebracht, und schließlich werden noch 5 Gewichtsteile 1,2-Dichloräthan zugegeben. Die derart erhaltene Dispersion wird in einem Dreihalskolben, der mit einem Rührer und einem Rückflußkühlcr ausgerüstet ist, unter
ίο Einleiten von Stickstoff auf 70' C erhitzt. Nach 55 Minuten werden 0,01 Gewichtsteile Hydrochinon zugegeben und rasch auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wird eine für mehrere Tage stabile Dispersion erhalten, deren DIN-Bcehcr-Viskosität 45 Sekunden beträgt.
Das dispcrgierte Vorpolymerisat ist in Benzol, Mcthylcnchlorid, Äthylacetat. Aceton u. a. leicht löslich. Die Grenzviskosität (Chloroform/20'C) beträgt 0,8 [100 ml ■ g ']·
g) Beschichtung mit der wäßrigen
Polycstcrvorpolymerisat-Dispcrsion
Die nach d) erhaltene harzhaltige Trägerbahn wird mit eier mit 2,5 Gewichtstcilcn t-Butylpcrbenzoat auf 100 Gewichtsteile vernetzten Dispersion des Vorpolymcrisatcs beschichtet; das I lächcngcwicht des Bahncnmaterials beträgt nach der Trocknung 250 g/m2. Das iinhncnmaicria! bzw. die Folie ist fast klcbfrei und für einige Wochen lagerfähig.
h) Vcrpressungder Folie auf einen Holzwerkstoff
Die Folie wird auf einer Spanplatte mit Hilfe eines Chromblechcs und eines Prcßpolsters bei einem Druck von 8 kp/em" und bei einer Temperatur von 135 C verpreßt. Es wird eine hochglänzende Oberfläche erhalten, die kratzfest \>l und eine Pendelhärte von 120 Sekunden (DIN 53 157) besitzt. Die verpreßte Folie ist gegen 5",,ige Salzsäure und Essigsäure bestündig und wird \on IO"„igcr Natronlauge nur leicht angegriffen. Bei Einwirkung von Mcthylcnchlorid zeigt sich nach 30 Minuten ein leichter Angriff. Gegen
Aceton, Äthylacetat und Toluol ist die Folie weitgehend beständig. Wasserdampf zeigt keine Einwirkung, Trübung tritt nicht auf. Lagerung Y -i 80 C für 24 Stunden verändert die Folie nicht. Die verpreßte Folie zeichnet sich durch große Papicrspaltfestigkeil aus.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von härtbare Polyesterharze enthaltende Trägerbahnen, die für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplattcn verwendet werden, durch Behandeln der Trägerbahnen mit Lösungen oder Emulsionen von Polyesterharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Trägerbahn mit der wäßrigen Lösung eines hiirtbaren, wasserlöslichen Polyesterharzes, welcher außerdem härtbare, unvcrätherte Melaminformaldehydvorkondensate in solchen Mengen enthält, daß das Gewichtsverhältnis Polyesterharz: Melaminformaldehydvorkondensationsharz 0.5: 1,5 bis 1.5:0,15 beträgt, tränkt und dann weitgehend trocknet,
b) die erhaltene harzhaltige Trägerbahn dann mit der Lösung oder einer wäßrigen Dispersion eines wasserunlöslichen härtbaren, zugemischtes oder chemisch gebundenes Vernetzungsmittel enthaltenden Polyesterharzes beschichtet und weitgehend trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man gemeinsame Lösungen des Polyesterharzes und des unverätherten Melaminformaldehydvorkondensates verwendet, die 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Monoäthanolamin, bezogen auf Festharze, zugesetzt tnthalten.
S. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man gemeinsame Lösungen des Polyesterharzes und des unverätherten MeIaminformaldehydvorkondensates verwendet, die 0,001 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf MeIaminharz, eines an sich bekannten latenten Heißhärters für das Melaminformaldehydvorkondensat zugesetzt enthalten.
DE2158679A 1971-01-07 1971-11-26 Verfahren zum herstellen von haertbare polyesterharze enthaltende traegerbahnen Ceased DE2158679A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100376 DE2100376B2 (de) 1971-01-07 1971-01-07 Verfahren zum herstellen von haertbare polyesterharze enthaltende traegerbahnen
DE2158679A DE2158679A1 (de) 1971-01-07 1971-11-26 Verfahren zum herstellen von haertbare polyesterharze enthaltende traegerbahnen
US05/213,225 US4002781A (en) 1971-01-07 1971-12-28 Process for making carrier sheets containing hardenable polyester resins
NO497171A NO133314C (de) 1971-01-07 1971-12-30
CA131,503A CA946234A (en) 1971-01-07 1971-12-31 Process for making carrier sheets containing hardenable polyester resins
SE7200011A SE394396B (sv) 1971-01-07 1972-01-03 Forfarande for framstellning av berarbanor, som er indrenkta med ett vattenlosligt omettat polyesterharts och beskiktade med ett vattenolosligt omettat polyesterharts
CH9572A CH562276A5 (de) 1971-01-07 1972-01-04
RO7200069290A RO63332A (fr) 1971-01-07 1972-01-04 Procede pour la preparation des feuillessupports enrobees en resines polyesteriques
AT6672A AT312946B (de) 1971-01-07 1972-01-05 Verfahren zur Herstellen von härtbare Polyesterharze enthaltenden Trägerbahnen
IT47578/72A IT948127B (it) 1971-01-07 1972-01-05 Procedimento per la produzione di nastri portanti contenenti resine poliesteri induribili
CS5572A CS209852B2 (cs) 1971-11-26 1972-01-05 Způsob přípravy tvrditelných polyesterových pryskyřic
ES399115A ES399115A1 (es) 1971-01-07 1972-01-05 Procedimiento para la obtencion de chapas que contienen re-sinas de poliester endurecibles.
JP47004648A JPS5147188B1 (de) 1971-01-07 1972-01-07
IL38524A IL38524A (en) 1971-01-07 1972-01-07 Process for making carrier sheets containing hardenable polyester resins
FR7200418A FR2121652B1 (de) 1971-01-07 1972-01-07
NL7200287A NL7200287A (de) 1971-01-07 1972-01-07
BE777830A BE777830A (de) 1971-01-07 1972-01-07
GB90272A GB1383993A (en) 1971-01-07 1972-01-07 Process for making carrier sheets containing polyester resins
AU37835/72A AU459047B2 (en) 1971-01-07 1972-01-12 Process for making carrier sheets containing hardenable polyester resins
PL15311872A PL83390B3 (de) 1971-11-26 1972-01-26
NO744469A NO744469L (de) 1971-01-07 1974-12-11
SE7504008A SE7504008L (de) 1971-01-07 1975-04-08

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100376 DE2100376B2 (de) 1971-01-07 1971-01-07 Verfahren zum herstellen von haertbare polyesterharze enthaltende traegerbahnen
DE2158679A DE2158679A1 (de) 1971-01-07 1971-11-26 Verfahren zum herstellen von haertbare polyesterharze enthaltende traegerbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2158679A1 DE2158679A1 (de) 1973-06-28
DE2158679B2 true DE2158679B2 (de) 1973-10-04

Family

ID=25760482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100376 Granted DE2100376B2 (de) 1971-01-07 1971-01-07 Verfahren zum herstellen von haertbare polyesterharze enthaltende traegerbahnen
DE2158679A Ceased DE2158679A1 (de) 1971-01-07 1971-11-26 Verfahren zum herstellen von haertbare polyesterharze enthaltende traegerbahnen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100376 Granted DE2100376B2 (de) 1971-01-07 1971-01-07 Verfahren zum herstellen von haertbare polyesterharze enthaltende traegerbahnen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4002781A (de)
JP (1) JPS5147188B1 (de)
AT (1) AT312946B (de)
AU (1) AU459047B2 (de)
BE (1) BE777830A (de)
CA (1) CA946234A (de)
CH (1) CH562276A5 (de)
DE (2) DE2100376B2 (de)
ES (1) ES399115A1 (de)
FR (1) FR2121652B1 (de)
GB (1) GB1383993A (de)
IL (1) IL38524A (de)
IT (1) IT948127B (de)
NL (1) NL7200287A (de)
RO (1) RO63332A (de)
SE (2) SE394396B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734669A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 Goldschmidt Ag Th Mit waermehaertbarem beschichtungsharz beschichtete traegerbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031082A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-07 Kaindl Decor Gmbh Imprägnierung mit Hybridharzen
MX2021012693A (es) * 2019-04-16 2021-11-17 Greentech Global Pte Ltd Metodo de modificacion de peliculas de barrera polimericas.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL245380A (de) * 1958-12-02
US3309327A (en) * 1963-09-13 1967-03-14 Pyroxylin Products Inc Method of stabilizing coating compositions and product thereof
DE1519319B2 (de) * 1964-05-29 1971-07-08 Reichhold Albert Chemie AG 2000 Hamburg Wasserverduennbarer einbrennlack
US3402219A (en) * 1965-04-09 1968-09-17 Gulf Oil Corp Coating compositions comprising styrene interpolymer, aminoplast, and hydroxy-containing polyester
US3445410A (en) * 1967-05-23 1969-05-20 Iowa Paint Mfg Co Inc Storage stable coating composition comprising alkyd resin,esterified inorganic acid,and volatile buffer material
US3579369A (en) * 1968-06-26 1971-05-18 Westinghouse Electric Corp Wood members impregnated with synthetic organic resins and method of producing such impregnated members
DE1805190B2 (de) * 1968-10-25 1976-12-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Ueberzugsmittel
JPS4919843B1 (de) * 1969-12-04 1974-05-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734669A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 Goldschmidt Ag Th Mit waermehaertbarem beschichtungsharz beschichtete traegerbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CH562276A5 (de) 1975-05-30
NL7200287A (de) 1972-07-11
AU3783572A (en) 1973-07-19
AU459047B2 (en) 1975-02-24
CA946234A (en) 1974-04-30
IL38524A0 (en) 1972-03-28
US4002781A (en) 1977-01-11
FR2121652A1 (de) 1972-08-25
BE777830A (de) 1972-05-02
DE2100376A1 (de) 1972-07-20
JPS5147188B1 (de) 1976-12-13
RO63332A (fr) 1978-06-15
ES399115A1 (es) 1974-12-16
DE2100376C3 (de) 1974-04-18
AT312946B (de) 1974-01-25
IL38524A (en) 1976-01-30
SE7504008L (de) 1975-04-08
SE394396B (sv) 1977-06-27
DE2158679A1 (de) 1973-06-28
IT948127B (it) 1973-05-30
GB1383993A (en) 1974-02-12
DE2100376B2 (de) 1973-09-06
FR2121652B1 (de) 1977-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031082A1 (de) Imprägnierung mit Hybridharzen
DE1645070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigen,schnellhaertenden Bindemittelansaetzen und damit hergestellte Bindemittel
EP0077067B1 (de) Wässrige Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Harzes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2734669A1 (de) Mit waermehaertbarem beschichtungsharz beschichtete traegerbahn
DE2158679B2 (de)
DE2316289C3 (de) Verfahren zur Herstellung schnellhärtender Überzüge
EP0002044B1 (de) Mittel zum Tränken von cellulosehaltigen Faserstoffen
DE2222401B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit aminoplastischen Bindemitteln getränkten papiemen Bahnen für die Oberflächenbeschichtung
DE1594196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigen,schnellhaertenden Bindemittelansaetzen und damit hergestellte Bindemittel
DE10238807B4 (de) Verfahren zur Herstellung von phenolfreien Dekorlaminaten
DE3403691C1 (de) Mit haertbarem Aminoplastharz impraegnierte und mit waermehaertbarem Beschichtungsharz beschichtete,klebfreie Traegerbahn fuer die Oberflaechenverguetung von flaechigen Werkstoffen auf Cellulosebasis
EP3098072B1 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten
DE2624858C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von Phenoplastharzvorkondensaten
DE2600887C3 (de) Modifizierungsmittel für Phenolharze
DE2729211C2 (de) Trägerfreie wärmehärtbare Kunstharzfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0068162A2 (de) Modifizierter Aminoplast, seine Herstellung und seine Verwendung
DE1174143B (de) Verfahren zur Herstellung mit haertbaren Kunstharzen impraegnierter Papiere
DE2322620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kaschierbarem, Imprägniertem Papier oder Tuch und dessen Verwendung zur Herstellung dekorativer Beläge, Lagen oder Platten
DE3633611C2 (de) Schichtpreßstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT200054B (de) Verwendung einer ein Polyepoxyd- oder Polyesterharz und ein Härtungsmittel enthaltenden Masse zur Herstellung von Deckschichten auf Gipsplatten
DE2228936A1 (de) Beschichtung fuer holzwerkstoffe
DE1248842B (de) Klebstoff zur Herstellung von Schichtholzprodukten
DE2414553B2 (de) Aufgerolltes dekoratives bahnmaterial
DE2263294A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten polyesters
DE2316158A1 (de) Durch saeuren haertbares ueberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal