DE2414553B2 - Aufgerolltes dekoratives bahnmaterial - Google Patents

Aufgerolltes dekoratives bahnmaterial

Info

Publication number
DE2414553B2
DE2414553B2 DE19742414553 DE2414553A DE2414553B2 DE 2414553 B2 DE2414553 B2 DE 2414553B2 DE 19742414553 DE19742414553 DE 19742414553 DE 2414553 A DE2414553 A DE 2414553A DE 2414553 B2 DE2414553 B2 DE 2414553B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
flexible
polymer
sheet material
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742414553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414553A1 (de
Inventor
John Taplow Maidenhead Berkshire Letchford Brian Robert Flackwell Heath Buckinghamshire Stafford Thomas Whitehead Hyde Cheshire Bentley, (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2414553A1 publication Critical patent/DE2414553A1/de
Publication of DE2414553B2 publication Critical patent/DE2414553B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/16Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising curable or polymerisable compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0833Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using actinic light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/10Mixtures of chemical and mechanical pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/02Synthetic cellulose fibres
    • D21H13/08Synthetic cellulose fibres from regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/18Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/26Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/02Patterned paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aufgerolltes, in Abwesenheit von aktinischem Licht lagerbares, dekoratives Bahnmaterial, bestehend aus einem flexiblen Grundbahnmaterial und einem flexiblen Belag auf der Basis eines thermoplastischen Polymers.
Es sind mehrere derartige flexible Bahnmaterialien bekannt, die mit einem teilweise ausgehärteten Belag versehen sind, welcher später durch den Zutritt von aktinischem Licht gehärtet werden kann. So beschreibt die US-PS 20 50 595 verschiedene Bahnmaterialien mit einem Belag aus Vinylchlorid in einem teilweise polymerisierten Zustand, der bei Zutritt von aktinischem Licht weiter polymerisiert werden kann, so daß die Festigkeit des Belags zunimmt. In der DT-AS 12 87 040 ist ein dekoratives Bahnmaterial beschrieben, das aus Papier besteht, welches mit einer wäßrigen oder wäßrig/alkoholischen Lösung eines Präkondensats eines härtbaren Aminoplastharzes imprägniert ist. Weiterhin ist aus der GB-PS 1198 259 ein teilweise gehärtetes Bahnmaterial bekannt, das auf einem Filmbildenden Harz basiert, welches mit einem im Belag vorliegenden durch Lichteinfluß polymerisierbaren Monomer reagiert.
Ein wesentlicher Nachteil aller dieser Materialien besteht darin, daß wegen der Natur der Beläge sie nicht für Lagerzwecke aufgerollt werden können, ohne daß der Belag beschädigt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die bekannten Bahnmaterialien, deren Beläge sich bereits in einem teilweise gehärteten Zustand befinden, nur kurze Zeit gelagert werden können.
In den deutschen Offenlegungsschriften 19 19 678 und 19 49 010 und der GB-PS 13 04 725 sind durch Einwirkung von Licht härtbare Harze beschrieben, die im Dunkeln unbegrenzt gelagert und als Beläge auf Textilmaterialicn aufgebracht werden können. Es findet sich dort jedoch kein Hinweis darauf, daß der Grundstoff zunächst beschichtet, dann aufgerollt und im Dunkeln gelagert werden kann, vielmehr wird der *5 Harzbelag unmittelbar nach dem Aufbringen auf den Grundstoff durch Einwirkung von Licht gehärtet.
Es wurde nunmehr gefunden, daß diese Nachteile bei
einem aufgerollten dekorativen Bahnmaterial der eingangs bezeichneten Art besehigt werden können, v/enn der flexible Belag aus einem im gelierten Zustand vorliegenden innigen Gemisch aus einem thermoplastischen Polymer, ein oder mehreren äthylenisch ungesättigten Verbindungen, welche für das Polymer als Weichmacher wirken und einer durch Einwirkung von aklinischem Licht ausgelösten radikaliiiitiierten Additionspolymerisation zugänglich sind, so daß sie dann keinen Weichmacher mehr darstellen, und einem fotosensitiven Katalysator besteht
Bevor die Beschichtung ausgehärtet wird, ist das beschichtete Bahnmaterial vorzugsweise ausreichend flexibel, so daß es in ähnlicher Weise wie eine Tapete aufgerollt werden kann, um es ohne Beschädigung des härtbaren Belags zu lagern. Auf jeden Fall ist das beschichtete Bahnmaterial dazu fähig, entsprechend einer gekrümmten oder anderweitig geformten Trägeroberfläche, wie z. B. einer Wand, auf welche das Bahnmaterial mittels eines geeigneten Klebstoffs befestigt werden soll, gefaltet oder verformt zu werden. Weiterhin kann das Bahnmaterial unter Verwendung eines geeigneten Instruments, wie z. B. einer Schere oder eines Messers, entlang einer sauberen Schnittlinie geschnitten werden.
Da der Belag auf dem Bahnmaterial durch den Zutritt von aktinischem Licht weniger flexibel gemacht wird, ist es nötig, die flexible Bahn im Dunkeln zu lagern. Zwar wird beim Aufrollen des beschichteten Bahnmaterials, sofern der Belag innen liegt, im wesentlichen der größte Teil des Belags vor aktinischem Licht geschützt, aber es ist trotzdem üblich, das Bahnmaterial im aufgerollten Zustanu im Dunkeln zu lagern, wie z. B. in einem undurchsichtigen Sack oder einem anderen Behälter.
Mit dem Ausdruck »aktinisches Licht« ist ein Licht gemeint, welches eine Reaktion bewirken kann. Es kann sich um UV-Licht oder um sichtbares Licht handeln. Mit »UV-Licht« ist ein Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 2500 bis 4000 A gemeint, und mit »sichtbarem Licht« ist ein Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 4000 bis 8000 A gemeint.
Gemäß der Erfindung kann jedes geeignete flexible Grundbahnmaterial verwendet werden. Typische Materialien sind gewebte oder nichtgewebte Textilstoffe, gefilzte Materialien, Kunststoffbahnen oder Papiere. Das Bahnmaterial besteht üblicherweise aus einer Papierbahn, die nur Zellulosefasern enthält, aber die Papierbahn kann gegebenenfalls auch ein Gemisch aus Zellulosefasern und künstlichen Fasern, wie z. B. Nylon-, Reyon- oder Acrylfasern, enthalten. Es kann auch Füllstoffe, Pigmente, Harze und andere Zusätze enthalten, die üblicherweise bei der Papierherstellung verwendet werden. Die Papierbahn sollte ausreichend fest sein, so daß das beschichtete Bahnmaterial mit einer ausreichenden Einreißfestigkeit und dimensioneilen Stabilität ausgestattet wird. Eine Papierbahn mit einer Dicke bis zu 0,65 mm, beispielsweise von 0,15 bis 0,65 mm und vorzugsweise von 0,15 bis 0,3 mm wird zweckmäßigerweise verwendet Das Papier selbst kann aus chemischer Holzpulpe hergestellt werden. Es kann aber auch aus wirtschaftlichen Gründen erwünscht sein, das Papier aus entweder einer mechanischen Holzpulpe oder aus einem Gemisch einer mechanischen und einer chemischen Holzpulpe, welches beispielsweise bis zu 85 Gew.-% von der mechanischen Holzpulpe enthält, herzustellen. Gegebenenfalls kann das Papier mit einem pigmentierten Grundbelag versehen werden.
Gegebenenfalls kann eine Aluminiumfolie oder eine
andere wärmeleitende Folie mit dem flexiblen Gn,ndbahnmaterial laminiert werden, bevor der Belag aufgebracht wird; um die Wärmeableitung im beschichteten Bahnmaterial zu verbessern, sollte der Belag Wärme aushalten müssen, wie es der Fall ist, wenn heiße Kochutensilien auf das beschichtete Bahnmaterial gestellt werden.
Gemäß der Erfindung enthält der Belag neben einem fotosensitiven Katalysator ein thermoplastisches Polymer und ein oder mehrere äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die beim Zutritt von aktinischem Licht zum Gemisch durch den fotosensitiven Katalysator zu einer radikalischen Additionspolymerisation veranlaßt werden. Das thermoplastische Polymer und die ungesättigten Materialien werden in einem flüssigen '5 Gemisch innig vereinigt, so daß das ungesättigte Material das Polymer in ähnlicher Weise weich macht, wie es bei weichgemachten Polymerzusammensetzuligen bekannt ist Das Gemisch wird als Belag auf ein flexibles Bahnmaterial aufgebracht, wobei ein gelierter oder flexibler Zustand durch ein physikalisches Verfahren und nicht durch eine chemische Reaktion erreicht wird. Beim Zutritt von aktinischem Licht zum Gemisch wird das Monomer in situ polymerisiert, so daß der Belag ein Gemisch aus zwei Polymeren wird, wobei dann kein Weichmacher aus niedrigmolekularem Material mehr anwesend ist und der Belag deshalb unflexibel wird.
Es kann jedes thermoplastische Polymer in dem Gemisch verwendet werden, vorausgesetzt, daß es mit dem Monomer verträglich ist und durch das Monomer weichgemacht werden kann. Beispiele für geeignete Polymere sind die üblichen Vinylhomopolymere und -mischpolymere, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Mischpolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat.
Beispiele für geeignete Fotosenshive Katalysatoren sind: ein Diketon und ein Reduktionsmittel (Benzil und Dimethylaminoäthyl-methacrylat); a-Carbonylalkohole (Benzoin); Acyloinäther (Benzoinmethyläther); «-hydrocarbon-substituierte Acyloine; mehrkernige Chinone; Alkyldisulfide; Aralkyldisulfide; Arylsulfide; Aroyldisulfide; Acyldisulfide; Cycloalkyldisulfide; Mercaptane; Thiole; Dithiocarbonate; Thioketone; O-Alkyl-xanthenester; Thiuramderivate; Peroxyde; Hydroperoxyde; Azonitrile; Halogenverbindungen, wie z. B. a-Halogenketone, Chloro-, Bromo- und ]odoessigsäuiren, und Sulfonylchloride; oder eine Kombination aus irgendwelchen der obigen, wie z. B. aus einem Benzoinderivat und einem Peroxyd.
Soweit als fotosensitiver Katalysator ein Reduktionsmittel mitverwendet wird, kann jedes aliphatische oder aromatische tertiäre Amin eingesetzt werden. Für einige Anwendungen wurden jedoch polymere Aminoverbindungen, wie z. B. Polvjdime'ihylaminoäihyl-meth- acrylat) oder polymere Verbindungen mit mehreren tertiären Aminogruppen bevorzugt.
Beispiele für geeignete äthylenisch ungesättigte Verbindungen sind äthylenisch ungesättigte Monomere, wie z. B. Vinylmonomere, beispielsweise Vinylester, Acrylester, aromatische Vinylverbindungen und Vinylnitrile.
Ein geeigneter Vinylester ist beispielsweise Vinylacetat, und geeignete Acrylester sind beispielsweise solche, die die Formel
CH2 - CR' - C(X)R aufweisen, worin R für eine Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruope und R' für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe stehen. Beispielsweise kann R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10, Kohlenstoffatomen sein.
Wenn das Gemisch erhitzt werden muß, um es in einen gelierten Zustand zu überführen, dann wird es bevorzugt, ein im wesentlichen unflüchtiges Material zu verwenden. Im wesentlichen unflüchtige Monomere, die verwendet werden können, sind Acrylate bzw. Methacrylate von aliphatischen Alkoholen mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, Diacrylate bzw. Dimethacrylate von Polyolen, wie z. B. Äthylenglycol, Polyäthylenglycol, Neopentylglycol und Butandiol, Diacrylate bzw. Dimethacrylate oder Triacrylate bzw. Trimethacryiate von Trimethylolpropan, sowie Diallylphthalat
Zusätzlich oder alternativ kann das Gemisch andere äthylenisch ungesättigte Verbindungen enthalten, vorausgesetzt, daß diese das thermoplastische Polymer in der oben beschriebenen Weise weich machen können. Beispielsweise können ungesättigte Polyester verwendet werden. Andere oligomere äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die einverleibt werden können, sind Formaldehydkondensate von Amino und Amidoverbindungen, wie z. B. Kondensate von Harnstoff, Melamin, substituierten Melaminen, Guanamin, Äthylenharnstoff und Thioharnstoff, die weiter mit äthylenisch ungesättigten Hydroxyverbindungen kondensiert sind, wie ζ B. mit Hydroxyäthylacrylat bzw. Hydroxyäthylmethacrylat und Hydroxypropylacrylat bzw. Hydroxypropylmethacrylat; Acrylharze, welche Methylolacrylamid bzw. Methylolmethacrylamid enthalten, das weiter mit Hydroxyäthylacrylat bzw. Hydroxyäthylmethacrylat oder Hydroxypropylacrylat bzw. Hydroxypropylmethacrylat kondensiert worden ist; Kondensationsprodukte aus di- oder polyfunktionellen Isocyanaten öder Isocyanataddukten und Hydroxyäthylacrylat bzw. Hydroxyäthylmethacrylat oder Hydroxypropylacrylat bzw. Hydroxypropylmethacrylat; und Acrylharze, welche Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylat enthalten, die mit einer äthylenisch ungesättigten Säure, wie z. B. Acrylsäure bzw. Methacrylsäure umgesetzt worden sind, und umgekehrt Acrylharze, die saure Gruppen enthalten, die mit Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylat umgesetzt worden sind.
Wenn das ausgewählte thermoplastische Polymer löslich ist dann kann das Gemisch als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden. Zwar wird die Lösung üblicherweise hochviskose sein, aber sie kann als Belag auf das flexible Bahnmaterial unter Verwendung der herkömmlichen Beschichtungstechniken aufgebracht werden. Nachdem der Belag aufgebracht worden ist wird das Lösungsmittel abdampfen gelassen, gelegentlich unter mäßigem Erwärmen, so daß der Belag geliert Zwar gibt es nur wenig oder gar keine Schwierigkeiten mit einem Monomerverlust wenn ein unflüchtiges Monomer verwendet wird, aber die Zusammensetzung kann auch den Nachteil aufweisen, daß die Härtungswirksamkeit nachläßt, und zwar aufgrund einer Luftinhibierung. Aus diesem Grunde wird es bevorzugt daß nach dem Entfernen des Lösungsmittels der Belag durch eine transparente Folie für die Lagerung (im Dunkeln) und für die nachfolgende Aushärtung des Harzes bedeckt wird.
Alternativ kann das Gemisch aus Polymer und ungesättigtem Material als Paste oder als Aufschlämmung oder als wäßrige Emulsion hergestellt und als solche auf das Bahnmaterial aufgebracht werden. Der Belag kann entweder beim Stehen gelieren, oder er
kann durch die Anwendung von Wärme geliert werden. Wie vorher kann es nötig sein die Wirkung einer Luftinhibierung zu vermeiden, indem man den Belag mit einer geeigneten Folie bedeckt, welche den Temperaturen widerstehen kann, die zur Erzielung einer Gelierung erforderlich sind.
Man kann auch ein Polymer verwenden, das eine kleine Teilchengröße aufweist, und zwar vorzugsweise unterhalb 1 μ, und das durch das Monomer rasch gequollen wird. Das Gemisch aus Polymer und Monomer wird gerührt, um eine Paste herzustellen, die ausreichend freifließend ist, so daß sie als Belag auf das Bahnmaterial aufgebracht werden kann. Der Belag wird geliert, und zwar entweder dadurch, daß er (im Dunkeln) bei Raumtemperatur eine oder zwei Stunden stehen gelassen wird, oder daß Wärme (im Dunkeln) angewendet wird. Wie vorher wird es bevorzugt, den Belag mit einer transparenten Folie zu bedecken, um einer Luftinhibierung vorzubeugen.
Im allgemeinen wird man ein thermoplastisches Polymer der »Pasten«-Sorte verwenden, und zwar üblicherweise Polyvinylchlorid, das ist eine Polymersorte mit einer feinen Teilchengröße, welches eine solche Struktur aufweist, daß die Teilchen durch weichmachende Materialien bei Raumtemperatur nicht merklich gequollen werden, aber diese Materialien aufsaugen, so daß das Gemisch aus Polymer und ungesättigtem Material geliert, wenn es auf eine erhöhte Temperatur erhitzt wird.
Bei diesem Verfahren wird das Gemisch als Belag auf das Bahnmaterial aufgebracht und dann erhitzt, bis der Belag geliert. Um eine thermische Polymerisation des ungesättigten Materials zu vermeiden, muß darauf geachtet werden, daß die Erhitzung nicht übermäßig ist Auch hier wird der aufgetragene Belag durch eine transparente Folie bedeckt, um den Belag zu schützen, bevor er abschließend gehärtet wird.
Um genügende Gebrauchseigenschaften zu erhalten, ist es nötig, einen kontinuierlichen Belag mit einer Dicke von mehr als 0,025 mm Herzustellen.
Zwar eignet sich das beschichtete Bahnmaterial der vorliegenden Erfindung als Verpackungsmaterial, aber im allgemeinen besitzt es sein größtes Interesse als Bahnmaterial zum Befestigen mittels eines geeigneten Klebstoffs an einer Wand, an einem Boden, einer Decke, einem Tisch, einem Regal, einer Oberfläche einer Kücheneinheit oder einer anderen Arbeitsoberfläche innerhalb der Grenzen eines Hauses, einer Fabrik, eines Büros oder einer Wohnung. Weiterhin kann das Bahnmatertal erfolgreich als Oberflächenmaterial bei der Herstellung von Automobilverkleidungen und Haushaltseinrichtungen oder als Buchbindematerial verwendet werden.
Das Aussehen des beschichteten Materials kann gegebenenfalls durch geeignete Dekorierung verbessert werden. Das Bahnmaterial kann lediglich dadurch dekoriert werden, daß man einen pigmentierten Belag aufbringt, aber es ist erwünscht, das beschichtete Material mit einem bedruckten und/oder geprägten Muster zu versehen. Wenn es erwünscht ist, das beschichtete Bahnmaterial mit einer dekorativen einfarbigen oder mehrfarbigen Bedruckung zu versehen, dann kann entweder das Grundbahnmaterial oder der Belag die Bedrückung tragen. Es ist natürlich darauf hinzuweisen, daß, wenn das Grundbahnmaterial be- 6$ druckt wird, dann der Belag des organischen Materials transparent sein muß. Ansonsten kann der Belag alle die üblichen Zusätze enthalten, wie z. B. Pigmente, Antioxidationsmittel, Antiozonmittel, Füllstoffe und UV-Stabilisatoren. Es sollte natürlich darauf hingewiesen werden, daß bestimmte Pigmente, Füllstoffe oder andere Zusätze die Wirksamkeit gewisser fotoempfindlicher Katalysatoren verringern können, die durch sichtbares Licht wirksam gemacht werden. Jedoch kann im allgemeinen für ein gewisses pigmentiertes System ein geeigneter Katalysator aus dem Bereich von verfügbaren fotoempfindlichen Katalysatoren ausgewählt werden. Ein Beispiel für einen besonders geeigneten Füllstoff ist 0-Chrystobolit, welcher für Licht der meisten Wellenlängen sehr durchlässig ist
Wenn es erwünscht ist, den Belag mit einem Prägemuster zu versehen, dann kann dies dadurch erreicht werden, daß man eine geeignete Prägerolle oder eine geeignete Prägeplatte verwendet, wenn der Zustand des Belags derart ist, daß er ein Prägemuster beibehält Es ist wesentlich, daß während des Prägeverfahrens der Belag nicht unnötig aktinischem Licht ausgesetzt wird, da sonst eine vorzeitige Härtung des Belags eintreten kann.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäßeri dekorativen Bahnmaterialien beträchtliche Vorteile gegenüber den unflexiblen dekorativen Laminaten mit sich bringen, die gegenwärtig zur Verfugung stehen. Natürlich können unflexible dekorative Laminate nicht aufgerollt werden, so daß sie in Tafelform verkauft werden müssen. Sie können nicht in irgendeiner Weise entsprechend der Form einer Arbeitsoberfläche geformt werden. Außerdem sind sie schwierig zu schneiden. Die vorliegende Erfindung vermeidet alle diese Schwierigkeiten, indem ein flexibles beschichtetes Bahnmaterial vorgeschlagen wird, das für Lagerungszwecke aufgerollt werden kann, das leicht geschnitten werden kann, das ausreichend flexibel ist, an eine nicht glatte Arbeitsoberfläche befestigt zu werden, und das durch Aushärten des Belags weniger flexibel oder unflexibel gemacht werden kann, nachdem die Bahn auf eine Trägeroberfläche aufgebracht worden ist.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile in Gewicht ausgedrückt sind. (Der Einfachheit halber werden in diesen Beispielen die üblichen Zusätze, die in den beschriebenen Zusammensetzungen verwendet werden, nicht angegeben, was auch für die Dekorierung des beschichteten Bahnmaterials mit einem Druck- und/oder Prägemuster gilt.)
Beispiel 1
Es wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Polyvinylchlorid 25 Teile
Tetraäthylenglycol-dimethylacrylat 10 Teile
Benzil 0,03 Teile
Triäthanolamin 0,03 Teile
Aceton 65 Teile
Die hochviskose Lösung wurde als 030 mm dicke Schicht auf eine typische Tapetengrundlage aufgebracht und das Lösungsmittel (Aceton) wurde abgedampft Obwohl es nicht nötig war, wurde etwas erwärmt, um das Abdampfen des Lösungsmittels zu beschleunigen.
Zwar gibt es nur wenig oder gar keine Schwierigkeiten hinsichtlich eines Verlustes des Monomers (Tetraäthylenglycoldimethylacrylat) aus dem Belag, und zwar wegen der geringen Flüchtigkeit des Monomers, aber
die Aushärtbarkeit des Beiags leidet während der Lagerung, und zwar aufgrund einer Inhibierung durch Luft. Aus diesem Grunde wird es bevorzugt, nach dem Entfernen des Lösungsmittels eine durchsichtige Folie, wie z. B. aus Polyäthylen, auf dem Belag zu laminieren.
Das beschichtete Papier war flexibel und konnte an eine geformte Oberfläche, wie z. B. eine Wand, unter Verwendung eines Tapetenkleisters befestigt werden. Auch konnte es mit einer Schere usw. in geeignete Stücke geschnitten werden. Schließlich konnte ein langes Stück des beschichteten Papiers für Lagerungszwecke in einer ähnlichen Weise wie eine Tapete aufgerollt werden. Es war jedoch nötig, um die flexiblen Eigenschaften des Materials beizubehalten, dieses Material im Dunkeln zu lagern.
Proben des Materials wurden in ein hartes, starres Material gehärtet, indem sie eine Stunde lang einer Philips-125-Watt-MPR-Quecksilberdampflampe oder 4 Stunden dem Sonnenlicht oder 8 Stunden dem hellen Tageslicht ausgesetzt wurden.
Nachdem der Belag ausgehärtet worden war, wurde die Polyäthylenfolie abgezogen.
Das Beispiel könnte auch mit einem Polymer wie Polymethylmethacrylat an Stelle von Polyvinylchlorid ausgeführt werden.
Beispiel 2
Die folgenden Bestandteile wurden miteinander vermischt,um einen Brei herzustellen:
20
Polyvinylchlorid 20 Teile
1,4-ButylengIycol-diacrylat 12 Teile
Benzil 0,03 Teile
Dimethylaminoäthyl-methacrylat 0,03 Teile
30
35
Der Brei wurde auf eine Papierbahn aufgebreitet. Dann wurde eine Deckschicht aus Polyethylenterephthalat leicht mit dem Belag laminiert.
Das Laminat wurde bei 180° C auf eine heiße Platte aufgebracht Zuerst wurde das Gemisch teilweise geliert, worauf es schmolz. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Laminat von der heißen Platte abgenommen, und die Dicke des geschmolzenen Polymers wurde verringert, indem das Laminat zwischen zwei sich drehende Rollen hindurchgeführt wurde.
Zwar war das Laminat nicht so flexibel wie in den vorhergehenden Beispielen, da die Schicht aus Polyethylenterephthalat weitgehend undehnbar ist, aber es war trotzdem möglich, das Laminat auf einer Formoberfläche zu befestigen und es mit einer Schere in kleinere Stücke zu schneiden.
Proben der Bahn wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 ausgehärtet.
Beispiel 3
In diesem Beispiel besaß das verwendete Polymer eine feine Teilchengröße, vorzugsweise im Submikronbereich, wobei die Polymerteilchen durch das verwendete Monomer mit hoher Geschwindigkeit gequollen wurden.
Ein Gemisch wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Benzil
Dimethylaminoäthyl-methacrylat
0,03 Teile 0,03 Teile
6o
Polvmethyl-methacrylat-pulver
(Teilchengröße annähernd 0,2 μ)
Hydroxyäthylmethacrylat
N eopentylglycoldiacrylat
20 Teile
lOTeile
2 Teile Das Gemisch wurde gerührt, und die hergestellte Paste war ausreichend freifließend, daß sie unter Verwendung eines Streichmessers aufgebreitet werden konnte. Ein 0,25 mm dicker Belag wurde mit einem Streichmesser auf eine Tapetengrundlage aufgebracht und bei Raumtemperatur im Dunkeln stehengelassen. Nach 1 bis 2 Stunden gelierte oder koaleszierte das Gemisch unter Bildung eines kontinuierlichen durchsichtigen flexiblen gummiartigen nichtklebrigen Polymerfilms (gegebenenfalls konnte die Gelierung durch Erhitzen beschleunigt werden).
Wie in dem vorhergehenden Beispiel wurde es vorgezogen, den Belag mit beispielsweise einer durchsichtigen Polyäthylen- oder Polyäthylenterephthalatfolie zu beschichten, um Luft vom Belag fernzuhalten. Außerdem war es nötig, das beschichtete Papier im Dunkeln zu lagern.
Zwar war der Belag flexibel, aber er konnte durch die Einwirkung von aktinischem Licht wie in den vorhergehenden Beispielen in einen starren Belag überführt werden.
Beispiel 4
Dieses Beispiel ist spezifisch für die Verwendung eines Polyvinylchlorids der Pastensorte, d. h. einer Polyvinylchloridsorte mit feiner Teilchengröße, welches eine solche Struktur aufweist, daß die Teilchen bei Raumtemperatur durch weichmachende Materialien nicht merklich gequollen werden, sondern diese nur Aufsaugen, so daß das Gelieren eintritt, wenn das weichgemachte Polymer auf eine erhöhte Temperatur erhitzt wird.
Ein Gemisch wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polyvinylchlorid 20 Teile
Trimethylolpropan-trimethacrylat 12 Teile
Benzil 0,03 Teile
Diethanolamin 0,03 Teile
Das Gemisch wurde gerührt und im Vakuum entgast und dann mit einer Dicke von 0,20 mm auf eine Tapetengrundlage aufgestrichen. Das beschichtete Papier wurde dann bei 1500C auf eine heiße Platte aufgebracht, bis eine Gelierung eintrat. (Übermäßiges Erhitzen wurde vermieden, um sicherzustellen, daß eine thermische Polymerisation des Monomers nicht eintrat.)
Es ist erwünscht, den gelierten Belag mit einer Bahn aus Polyäthylen zu bedecken, um Luft vom Belag fernzuhalten.
Das beschichtete Papier besaß die üblichen Eigen schäften einer Tapete. Es war ausreichend flexibel, se daß es um die Ecken einer Wand oder einer anderer Trägeroberfläche herumgelegt werden konnte. E konnte auch mit einer Schere geschnitten werder Schließlich konnte es auch aufgerollt werden. Da beschichtete Papier mußte im Dunkeln gelagert werder um seine flexiblen Eigenschaften beizubehalten.
Der Belag konnte durch Belichten mit aktinischen Licht wie in den vorhergehenden Beispielen in einei harten, starren Belag gehärtet werden.
Proben des beschichteten Papiers wurden, nachder sie verschiedenen Bedingungen ausgesetzt worde waren, auf Härte getestet, und zwar mit Hilfe eine Wallace-Härtcprüfgeräts. Dieses mißt die Eindringun
709 536/3
einer Sonde mit einer Kugelspitze von 1,5 mm Durchmesser in eine Probe unter einer konstanten Belastung von 300 g. 15 Sekunden nach Anlegen der Belastung wurden Ablesungen gemacht. Die erhaltenen Eindringungen standen im umgekehrten Verhältnis zur H arte des Belags. Die erhaltenen Resultate waren wie folgt:
Härtungsbedingungen Eindringung
IO
Ungehärtet 0,06 mm Nach einstündiger Belichtung mit
einer Philips-125-W-MPR-Lampe in
einem Abstand von 25 cm 0,03 mm
Nach fünfstündiger Belichtung mit ι S
einer Philips-125-W-MPR-Lampe in
einem Abstand von 25 cm 0,025 mm
Zum Vergleich wurde eine Probe einer herkömmlichen handelsüblichen polyvinylchloridbeschichteten Ta- pete auf Härte in ähnlicher Weise getestet. Es wurde eine Eindringung von 0,06 mm gefunden, was etwa der Eindringung bei einer ungehärteten Probe entspricht. Es ist deshalb offensichtlich, daß die gehärteten Proben
eine weit größere Härte aufweisen als die Probe.
Aus dem Obigen geht hervor, daß die Tests mit Proben ausgeführt wurden, die unter künstlichem Licht gehärtet worden waren. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Intensität des Sonnenlichts und des Tageslichts beträchtlich anders sind. Aber trotzdem können ähnliche Resultate durch Belichtung mit Sonnenlicht während vier Stunden oder hellem Tageslicht während acht Stunden erhalten werden.
Die gehärteten Beläge der obigen Beispiele zeigen nicht nur eine höhere Härte, sondern auch eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Verfärbung, wenn man mit der Handelsprobe vergleicht. Um dies zu demonstrieren, wurde eine Paste aus Ruß und Calciumcarbonat in Kochöl hergestellt und auf die beschichtete Oberfläche der Probe und auf eine gehärtete Probe, die wie oben hergestellt worden ist, aufgebracht. Nach drei Wochen konnte der Belag aul der gehärteten Probe durch Reiben mit einem seifigen Tuch entfernt werden, ohne daß ein Fleck zurückblieb wogegen bei der Probe einige der Teilchen durch das Reiben mit dem Tuch in den Belag gedrückt wurden wodurch eine permanente Verfärbung zurückblieb.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aufgerolltes, in Abwesenheit von aktinischem Licht lagerbares, dekoratives Bahnmaterial, bestehend aus einem flexiblen Grundbahnenmaterial und einem flexiblen Belag auf der Basis eines thermoplastischen Polymers, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Belag aus einem im gelierten Zustand vorliegenden innigen Gemisch aus einem :o thermoplastischen Polymer, ein oder mehreren äthylenisch ungesättigten Verbindungen, welche für das Polymer als Weichmacher wirken und einer durch Einwirkung von aktinischem Licht ausgelösten radikalinitiierten Additionspolymerisation zu- >S gänglich sind, so daß sie dann keinen Weichmacher mehr darstellen, und einem fotosensitiven Katalysator besteht
2. Bahnmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Belag als thermoplastisches Polymer ein Vinylhomo- oder -mischpolymer und als ungesättigte Verbindung ein äthylenisch ungesättigtes Monomer enthält
DE19742414553 1973-03-26 1974-03-26 Aufgerolltes dekoratives bahnmaterial Withdrawn DE2414553B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1434873A GB1450192A (en) 1973-03-26 1973-03-26 Flexible coated decorative sheet material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2414553A1 DE2414553A1 (de) 1974-10-17
DE2414553B2 true DE2414553B2 (de) 1977-09-08

Family

ID=10039586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414553 Withdrawn DE2414553B2 (de) 1973-03-26 1974-03-26 Aufgerolltes dekoratives bahnmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3963848A (de)
JP (1) JPS5232789B2 (de)
CA (1) CA1044938A (de)
DE (1) DE2414553B2 (de)
ES (1) ES424646A1 (de)
FR (1) FR2223186B1 (de)
GB (1) GB1450192A (de)
IT (1) IT1003917B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5464573A (en) * 1977-11-01 1979-05-24 Agency Of Ind Science & Technol Method of treating the surface of molded product of vinyl chloride resin
US5792398A (en) * 1991-06-12 1998-08-11 Glasis Holding Ab Hot pressing method of forming a composite laminate containing expanded thermoplastic particles
US5773372A (en) * 1993-02-15 1998-06-30 Toray Industries, Inc. Coated polyester fiber fabric and a production process therefor
IL211046A0 (en) * 2011-02-03 2011-08-01 Waismed Ltd Rollable compact transparent splint

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA870150A (en) * 1971-05-04 Solar Laboratories Method and application of orthopedic appliances with an ultraviolet curable plastic impregnated bandage
US3499781A (en) * 1964-09-02 1970-03-10 Mc Donnell Douglas Corp Process for producing multiple layer colored coating using actinic irradiation
US3453171A (en) * 1966-04-08 1969-07-01 Richard P Crowley Embossed plastic surface coverings and method of preparing same
US3519527A (en) * 1966-04-08 1970-07-07 Richard P Crowley Embossed plastic surface coverings and method of preparing same
JPS4831742B1 (de) * 1968-03-01 1973-10-01
JPS4825050B1 (de) * 1968-11-07 1973-07-26
JPS4818563B1 (de) * 1969-03-07 1973-06-07
US3692560A (en) * 1969-09-18 1972-09-19 Bayer Ag Acid hardening resins which can be activated by ultraviolet light
US3874376A (en) * 1971-11-29 1975-04-01 Ici Ltd Photocurable resin impregnated fabric for forming rigid orthopaedic devices and method
US3881473A (en) * 1971-12-20 1975-05-06 Merck & Co Inc Ultraviolet light curable orthopedic cast material and method of forming an orthopedic cast
US3759809A (en) * 1972-11-14 1973-09-18 Sun Chemical Corp Radiation curable compositions comprising an isocyanate modified polyfunctional ester and a photoinitiator
US3827958A (en) * 1973-01-12 1974-08-06 Scm Corp Photopolymerizable pigmented vehicles containing chlorosulfonated or alpha-haloalkylated fluorenone initiators

Also Published As

Publication number Publication date
ES424646A1 (es) 1976-06-01
CA1044938A (en) 1978-12-26
GB1450192A (en) 1976-09-22
JPS5232789B2 (de) 1977-08-24
IT1003917B (it) 1976-06-10
FR2223186A1 (de) 1974-10-25
JPS5052185A (de) 1975-05-09
FR2223186B1 (de) 1978-04-21
US3963848A (en) 1976-06-15
DE2414553A1 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758558C2 (de) Weiche, flexible Materialbahn auf Polyvinylchlorid-Basis, insbesondere für Fußbodenbeläge, und Verfahren zu deren Herstellung
EP0166153B2 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE2346424C2 (de) Strahlungshärtbare, nicht gelierte Massen
EP0216269B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE1719169A1 (de) Vernetzte,druckempfindliche Klebstoffe
DE1494271A1 (de) Faserverstaerktes Gebilde und seine Herstellung
DE2937266C2 (de) Photohärtbare Überzugsmasse für Baumaterialien
DE2741349A1 (de) Heiss aufgeschmolzene haftkleber
DE2650216B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Relief-Zellkörpers
DE1594207A1 (de) Klebstoff fuer Haftklebemittel
DE2416017A1 (de) Vinylasbest- bzw. asphalt-bodenfliesen
DE2604915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dem druckbild entsprechende poren oder strukturen aufweisenden sogenannten fertigeffektfilmes
DE2734669A1 (de) Mit waermehaertbarem beschichtungsharz beschichtete traegerbahn
DE2414553B2 (de) Aufgerolltes dekoratives bahnmaterial
DE2218700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Laminaten mit einer aus einem Polyesterharz bestehenden Oberflächenschicht
DE2804668A1 (de) Oberflaechenbeschichtungsverfahren mit einem materialueberzug unter anwendung von waerme
DE4228436C2 (de) Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
DE2650104A1 (de) Verfahren zur herstellung von transparentem, faserartigem, schichtfoermigem material und daraus hergestellten produkten
DE2104972A1 (de) Aus Glasseiden gewebe bzw Glas seidenmatte und poly men siertem Poly ester bestehende Laminatbahn
DE2150860B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen und/oder Schutzuberzugen
DE1594150B2 (de) Klebstoff auf Basis von Mischpolymerisaten aus Alkylacrylat und stickstoffhaltigen Monomeren
DE1745264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, widerstandsfähigen Harzprodukten
DE2226746C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lichtpausfähigem ausreichend UV-durchlässigem Papier
DE1494978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen Kunststoffblattes
DE1618198C (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn