DE102004038167A1 - Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004038167A1
DE102004038167A1 DE102004038167A DE102004038167A DE102004038167A1 DE 102004038167 A1 DE102004038167 A1 DE 102004038167A1 DE 102004038167 A DE102004038167 A DE 102004038167A DE 102004038167 A DE102004038167 A DE 102004038167A DE 102004038167 A1 DE102004038167 A1 DE 102004038167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
safety device
vehicle according
criticality
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004038167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038167B4 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Beisheim (BA)
Xavier Dipl.-Ing. Christmann
Dominic Reutter
Jürgen Dipl.-Ing. Schmitt
Florian Dipl.-Ing. Zenker (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004038167A priority Critical patent/DE102004038167B4/de
Priority to PCT/EP2005/008290 priority patent/WO2006015748A1/de
Priority to US11/659,373 priority patent/US7912609B2/en
Publication of DE102004038167A1 publication Critical patent/DE102004038167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038167B4 publication Critical patent/DE102004038167B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01317Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring seat belt tensiont
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/0155Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment sensing belt tension

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem, das Sicherheitseinrichtungen umfasst, die in Abhängigkeit von Informationen angesteuert werden, die mittels einer Fahrzustandssensorik aufgenommen und in einer Datenauswerte- und Steuereinrichtung ausgewertet werden. Dabei vergleicht die Datenauswerte- und Steuereinrichtung die aufgenommenen Informationen mit mindestens einem Auslöseschwellenwert und steuert bei Erkennung einer Kritikalität des Fahrzustandes wenigstens eine diesem Fahrzustand zugeordnete Sicherheitseinrichtung an. Erfindungsgemäß erfolgt die Ansteuerung wenigstens der Auslösung der zugeordneten Sicherheitseinrichtung bezüglich eines Kraft(F)/Zeit(t)-Gradienten in Abhängigkeit der erkannten Kritikalität des Fahrzustandes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Es ist aus der Praxis bekannt, Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit aktiven und passiven Sicherheitseinrichtungen auszustatten, die es dem Fahrer ermöglichen, sein Fahrzeug auch in kritischen Situationen besser zu beherrschen und dadurch gegebenenfalls eine Verunfallung des Fahrzeugs zu vermeiden. Auch tragen derartige Sicherheitseinrichtungen im Falle einer Kollision zu einer Verminderung der Unfallschwere bei.
  • Sicherheitssysteme, die bereits vor einer möglichen Kollision präventiv wirksam sind und eine so genannte Pre-Crash-Phase, d. h. einen Zeitraum ab Erkennen einer hohen Kollisionswahrscheinlichkeit durch entsprechende Detektionssysteme in dem Fahrzeug bis zum eigentlichen Aufprall, dazu nutzen, den Insassenschutz durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu erweitern und so die Unfallschwere zu mindern, werden als präventiv wirkende Schutzsysteme oder so genannte PRE-SAFETM-Systeme bezeichnet. Präventiv wirkende Schutzsysteme nutzen zur Erkennung möglicher Unfallsituationen Informationen, die von verschiedenen Sensoreinrichtungen des Kraftfahrzeuges bereit gestellt werden. Die Sensoreinrichtungen sind insbesondere Bestandteil eines elektronischen Fahrstabilisierungsprogramms und/oder Bestandteil eines Abstandssensorsystems. In Abhängigkeit von der erkannten Situation werden dann Rückschlüsse auf eine mögliche Verunfallung gezogen und entsprechende Maßnahmen zur Konditionierung des Fahrzeugs, von Rückhaltesystemen für Insassen und gegebenenfalls von Schutzeinrichtungen für Unfallpartner, wie Fußgänger, auf die bevorstehende Verunfallung hin eingeleitet.
  • Aus der DE 101 21 386 C1 ist ein Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug bekannt. Das Kraftfahrzeug weist ein reversibles Insassenschutzsystem auf, das vor einem Kollisionszeitpunkt aktiviert und dadurch in Wirkstellung gebracht werden kann. Hierfür werden mittels einer Sensorik Fahrzustandsdaten erfasst, die hinsichtlich einer etwaigen Notbremsung, eines etwaigen Übersteuerns und eines etwaigen Untersteuerns überwacht werden. Wenn eine Notbremsung, ein Übersteuern und/oder ein Untersteuern erkannt wird, erfolgt eine Aktivierung des Insassenschutzsystems, wobei das Insassenschutzsystem nur bei Überschreiten einer Mindestgeschwindigkeit ausgelöst werden kann. Die Sensorik zur Erfassung der Fahrzustandsdaten kann einen Lenkwinkelsensor, einen Pedalwegsensor, einen Bremsdrucksensor, einen Raddrehzahlsensor, einen Beschleunigungssensor und einen Gierratensensor umfassen.
  • Aus der DE 100 05 010 C2 ist ein Verfahren zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz bekannt, wobei der Insasse bei Erkennen eines kritischen Fahrzustandes über einen reversiblen Gurtstraffer mit einer bestimmten Kraft in den Fahrzeugsitz gezogen wird und dann in einer zurückgezogenen Position mit einer Haltekraft auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird, wobei die Haltekraft geringer gewählt wird als die Kraft, die zum Zurückziehen des Insassen an den Fahrzeugsitz verwendet wird und wobei diese Haltekraft während des erkannten kritischen Fahrzustandes anhält.
  • Weiterhin beschreibt die DE 22 49 759 C2 ein Haltesystem für Kraftfahrzeuginsassen, wobei das Spannen eines Sicherheitsgurtes ab einer vordefinierten Beschleunigungsschwelle erfolgt und die Größe der Spannkraft abhängig von der Fahrgeschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit und/oder dem Gewicht des Insassen eingestellt wird.
  • Den beiden aus der DE 22 49 759 C2 und der DE 100 05 010 C2 bekannten Lösungen ist gemein, dass die Kraft der jeweiligen Sicherheitseinrichtung, hier die Größe der Spannkraft des Sicherheitsgurtes, in Abhängigkeit des gegebenen kritischen Fahrzustandes und weiterer Parameter eingestellt wird, womit zu große Belastungen auf den Insassen beim Vorspannen des Gurtes vermieden werden sollen.
  • Wenngleich mit derartigen auch in der Praxis eingesetzten Schutzsystemen beispielsweise die Einstellung einer der sicherheitskritischen Fahrsituation angepassten Absolutgröße einer von der betreffenden Sicherheitseinrichtung auf den Fahrzeuginsassen auszuübenden Kraft möglich ist und bei Sicherheitsgurten die Gurtstraffkräfte auch dahingehend variabel gestaltet werden können, dass nach ihrer Auslösung eine Reduzierung der Rückhaltekraft erfolgt, so ist die Auslösecharakteristik jedoch vorrangig auf den schlimmsten anzunehmenden Unfall hin ausgelegt, das heißt die meist reversiblen Insassenschutzmittel werden so schnell angesteuert, dass beim schlimmsten Lastfall die volle Schutzwirkung erzielt wird.
  • Eine solche Auslösecharakteristik ist jedoch bei zahlreichen kritischen Fahrzuständen nicht erforderlich und beeinträch tigt mit ihrer Aggressivität in weniger kritischen Fahrsituationen maßgeblich das Komfortempfinden und die Akzeptanz seitens der Fahrzeuginsassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem der einleitend genannten Art zu schaffen, welches ein dem aktuellen Fahrzustand besser angepasstes Auslöseverhalten von Sicherheitseinrichtungen zulässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem, bei dem eine Datenauswerte- und Steuereinrichtung die von einer Sicherheitsssensorik aufgenommenen Informationen mit mindestens einem Auslöseschwellenwert vergleicht und bei einer Erkennung einer Kritikalität des Fahrzustandes wenigstens eine diesem Fahrzustand zugeordnete Sicherheitseinrichtung ansteuert, wobei die Ansteuerung wenigstens der Auslösung der zugeordneten Sicherheitseinrichtung bezüglich eines Kraft/Zeit-Gradienten in Abhängigkeit der erkannten Kritikalität des Fahrzustandes erfolgt, hat den Vorteil, dass nicht nur die Maximalgröße von Stellkräften einer Sicherheitseinrichtung sondern die Stellkräfte und Stellzeiten variabel und der vorliegenden Fahrsituation angepasst gestaltet werden können.
  • Die Erkennung einer Kritikalität des Fahrzustandes basiert gewöhnlich auf einer Auswertung der Daten einer Fahrzustandssensorik, kann jedoch auch Daten einer Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung einbeziehen.
  • So können beispielsweise bei einem reversiblen Gurtstraffer als zugeordneter Sicherheitseinrichtung die Gurtstraffkräfte und Straffzeiten je nach vorliegendem Fahrzustand so parametriert sein, dass beispielsweise bei einem Schleudern des Fahrzeuges mit Niedrigreibwert, wobei die Insassen aufgrund geringer Masseträgheitskräfte nicht oder nur unwesentlich verlagert werden, eine längere Zeit bis zum Erreichen der notwendigen Gurtkraft eingestellt wird. Somit fixiert der Gurt bei einem solchen Fahrzustand den Insassen situationsangepasst langsam mit der erforderlichen Kraft.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ansteuerung der in Abhängigkeit des vorliegenden Fahrzustandes angesteuerten Sicherheitseinrichtung wird nicht nur die Sicherheit der Insassen erhöht, indem ein unangepasstes, zu aggressives oder zu sanftes Auslöseverhalten der Sicherheitseinrichtung vermieden wird, sondern es wird auch das Komfortempfinden der Insassen und somit die Akzeptanz des gesamten präventiv wirkenden Schutzsystems durch die Insassen deutlich erhöht.
  • Unter einer erkannten Kritikalität des Fahrzustandes kann vorliegend nicht nur ein Fahrzustand verstanden werden, welcher mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Verunfallung des Fahrzeuges führt, sondern auch ein Fahrzustand, der kontrolliert mit einer sportlichen Fahrweise herbeigeführt wird und bei dem die Ansteuerung geeigneter Sicherheitseinrichtungen zur Erhöhung des Komforts der Fahrzeuginsassen angemessen ist. So kann beispielsweise bei einer Kurvenfahrt durch die variable Gestaltung des Kraft/Zeit-Gradienten eines Gurtstraffers ein Fahrzeuginsasse leicht in den Sitz gezogen werden und dadurch besser an den Seiten abgestützt werden, womit Seitenpolster eines Fahrzeugsitzes besser beansprucht und in die Fixierung des Insassen eingebunden werden.
  • Zur Erhöhung des Komforts der Fahrzeuginsassen trägt es auch bei, wenn der Abbau einer in Abhängigkeit der erkannten Kritikalität des Fahrzustandes parametrierten maximalen Kraft der zugeordneten Sicherheitseinrichtung in einer parametrierbaren Zeitspanne erfolgt. Auf diese Weise kann beispielsweise ein sanftes Lösen eines Gurtstraffers oder eines verfahrbaren Polsterelementes, wie eines Kniepolsters, realisiert werden.
  • Grundsätzlich eignet sich eine Ansteuerung mit einem variablen Kraft/Zeit-Gradienten gemäß der Erfindung für alle in einem Fahrzeug vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen, wobei es sich beispielsweise um einen reversiblen Gurtstraffer, eine elektrische Sitzverstelleinrichtung, in ihrer Form, Größe und/oder Lage verstellbare Rückhaltepolster, insbesondere Kniepolster, oder andere elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch im Hinblick auf eine Erhöhung der Sicherheit verstellbare Fahrzeugkomponenten handeln kann.
  • Dabei kann eine Ansteuerung gemäß der Erfindung mittels eines der jeweiligen Sicherheitseinrichtung zugeordneten Elektromotors erfolgen, dessen Drehzahl variabel ansteuerbar ist. So kann z. B. bei einer entsprechenden Erweiterung der Motorsteuerung in einem Steuergerät eines reversiblen Gurtstraffers oder in einem sonstigen reversiblen Insassenschutzmittel mit langsameren Umdrehungen des Elektromotors erreicht werden, dass der Gurtbandeinzug verlangsamt bzw. bei Verwendung von anderen Insassenschutzmitteln deren Ausfahrgeschwindigkeit verlangsamt wird.
  • Davon ausgehend, dass eine längsdynamische Kritikalität in der Regel eine höhere Gefährdung für Fahrzeuginsassen darstellt als eine querdynamische Kritikalität, ist es vorteilhaft, wenn einer längsdynamischen Kritikalität des Fahrzu standes ein größerer Kraft/Zeit-Gradient als einer querdynamischen Kritikalität zugeordnet ist.
  • Eine längsdynamische Kritikalität, welcher die Aktivierung von Sicherheitseinrichtungen zugeordnet ist, liegt insbesondere bei einer Notbremsung und einer Panikbremsung vor, wobei eine Notbremsung bei einer hohen Betätigungsgeschwindigkeit eines Bremspedals oder durch eine vordefinierte Fahrerreaktion erkannt wird. Die Auslöseschwelle kann dabei näherungsweise anhand der Zuschaltung eines Bremsassistenten ausgelegt werden.
  • Die Detektierung einer Panikbremsung kann vorteilhafterweise ebenfalls anhand einer Fahrerreaktion vorgenommen werden, wobei als Panikbremsung ein Bremsvorgang verstanden wird, bei dem ein Verzögerungswunsch des Fahrers deutlich höher als die Fahrzeugverzögerung ist. Bei einem solchen Fahrzustand ist es vorteilhaft, wenn die Auslösung von Sicherheitseinrichtungen grundsätzlich nur bei Niedrigreibwert stattfindet.
  • Zu den querdynamischen kritischen Fahrzuständen zählen insbesondere ein starkes Übersteuern, ein starkes Untersteuerung sowie kritische Lenkbewegungen.
  • Die Ansteuerung der entsprechenden Sicherheitseinrichtung kann weiter präzisiert und der jeweiligen Situation angepasst werden, wenn sie in Abhängigkeit von ermittelten physiologischen Größen eines Insassen erfolgt. Hierzu zählt insbesondere die Größe von Fahrzeuginsassen und deren Gewicht. Diese Daten können mittels einer mit der Datenauswerte- und Steuereinrichtung verbundenen Gewichtsdetektionseinrichtung und einer Körpergrößendetektionseinrichtung ermittelt werden, wobei die Gewichtsdetektionseinrichtung integral mit einer Sitzbelegungserkennungseinrichtung und die Körpergrößendetektion seinrichtung beispielsweise mit einer Sitzpositionssensorik und einer z. B. optischen Kopfpositionsbestimmungseinrichtung ausgebildet sein kann.
  • Mit derartigen, zum Teil bereits serienmäßig verbauten Einrichtungen kann auch die Position eines Insassen im Fahrzeug ermittelt werden, welche Information bei einer vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ebenfalls zur Ansteuerung der Sicherheitseinrichtung genutzt wird.
  • Wichtige Eingangssignale zur Steuerung von Sicherheitseinrichtungen sind die Fahrzeuggeschwindigkeit oder ein Gradient der Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung der Kraft/Zeit-Gradient der Ansteuerung eines Sicherheitsmittels in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eines Fahrzeuggeschwindigkeitsgradienten eingestellt wird.
  • Dabei kann grundsätzlich eine Aktivierung bestimmter Sicherheitseinrichtungen erst ab einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgen und die Ansteuerung von deren Aktoren solange erfolgen, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit einen sehr niedrigen Wert von z. B. 3 km/h erreicht.
  • Ein weiter an den aktuellen Fahrzustand angepasstes Auslöseverhalten von Sicherheitseinrichtungen kann erreicht werden, wenn eine Anpassung des Auslöseschwellwertes bei einer erkannten querdynamisch kritischen Fahrsituation in Abhängigkeit von einer Fahrzeuggesamtbeschleunigung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt.
  • Dabei kann insbesondere eine separate Applikation der Auslöseschwellen des präventiv wirkenden Schutzsystems für hohe und für niedrige Reibwerte erreicht werden.
  • Beispielsweise kann bei einem hohen Reibwert eine Absenkung des einer querdynamisch kritischen Fahrsituation, wie z. B. einem Zustand Untersteuern oder einem Zustand Übersteuern, zugeordneten Auslöseschwellenwerts erfolgen, was insbesondere bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten zu einer Erhöhung der Anzahl an Aktivierungen des präventiv wirkenden Schutzsystems führt und damit gegebenenfalls die Akzeptanz des präventiv wirkenden Schutzsystems bei einem Nutzer des Kraftfahrzeuges weiter steigert.
  • Durch eine solche Ausführung des präventiv wirkenden Schutzsystems ist eine Abbildung des Gefährdungsempfindens des Fahrzeugnutzers möglich. Dieser fühlt sich in der Regel bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten und geringen Reibwerten sicher, so dass der Auslöseschwellenwert einen höheren Wert annehmen kann. Bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten und hohen Reibwerten ist das subjektive Gefährdungsempfinden in der Regel jedoch ausgeprägter, so dass dann der Auslöseschwellenwert vorteilhafterweise einen niedrigeren Wert annimmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die dynamische Anpassung des Auslöseschwellenwerts wenigstens im Wesentlichen kontinuierlich, d. h. stufenlos.
  • Ausgehend von einem Schwellenwert bei einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer niedrigen Fahrzeuggesamtbeschleunigung, d. h. bei einem niedrigen Reibwert, ist es zweckmäßig, dass der Auslöseschwellenwert mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder zunehmender Fahrzeuggesamtbeschleunigung um wenigstens annähernd bis zu 50 % reduziert wird. Damit ist sichergestellt, dass stets ein fahrsituationsangepasstes Ansprechverhalten des präventiv wirkenden Schutzsystems vorliegt.
  • Die Fahrzustandssensorik kann eine vielfältig ausgelegte Sensorik umfassen, welche beispielsweise mit einem Lenkwinkelsensor, einem Pedalwegsensor, einem Bremsdrucksensor, einem Raddrehzahlsensor, einem Beschleunigungssensor, einem Gierratensensor und/oder einem Abstandssensor ausgestattet ist.
  • Die Datenauswerte- und Steuereinrichtung des präventiv wirkenden Schutzsystems kann eine Datenverarbeitungseinrichtung eines Fahrstabilisierungssystems des Kraftfahrzeuges sein, welches insbesondere in modernen Kraftfahrzeugen häufig ohnehin vorhanden ist. Alternativ kann natürlich auch eine separate Datenverarbeitungseinrichtung eingesetzt werden.
  • Zur Erkennung einer querdynamisch kritischen Fahrsituation, wie einem Untersteuern, bei welchem der Radius des durch den Lenkwinkel vorgegebenen Sollbahn kleiner als der Radius der tatsächlich durchfahrenen Bahn des Fahrzeugs ist, oder einem Übersteuern, bei welchem der Radius der durch den Lenkwinkel vorgegebenen Sollbahn größer als der Radius der tatsächlich durchfahrenen Bahn ist, wird zweckmäßigerweise die mittels entsprechender Beschleunigungssensoren und gegebenenfalls mittels eines Giersensors ermittelte Fahrzeuggesamtbeschleunigung analysiert, die sich aus der Summe der Fahrzeuglängsbeschleunigung und der Fahrzeugquerbeschleunigung ergibt. Ergibt die Analyse ein Überschreiten des reibwertabhängig variierenden Auslöseschwellenwerts, gibt die Datenauswerteeinrichtung eine Kollisionsplausibilität aus, so dass die mit dem präventiv wirkenden Schutzsystem zusammenwirkenden Sicherheitseinrichtungen entsprechend der möglichen Unfallsituation aktiviert und konditioniert werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • In der Zeichnung ist prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftfahrzeuges dargestellt, welches in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Draufsicht eines Kraftfahrzeuges mit einem erfindungsgemäß ausgeführten, präventiv wirkenden Schutzsystem; und
  • 2 ein qualitatives Kraft/Zeit-Diagramm für eine Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung des präventiv wirkenden Schutzsystems der 1.
  • In der 1 ist schematisiert ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt, das als Personenkraftwagen oder auch als Nutzkraftwagen ausgeführt sein kann und welches mit einem erfindungsgemäß ausgeführten, präventiv wirkenden Schutzsystem 2 ausgestattet ist.
  • Das präventiv wirkende Schutzsystem 2 weist eine Sicherheitssensorik 3 auf, die eine Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung 4 und einer Fahrzustandssensorik 6 umfasst. Die Fahrzustandssensorik 6 ist zur Erfassung längsdynamischer und querdynamischer Fahrzustandsinformationen, unter anderem zur Erkennung einer Not- und Panikbremsung, eines Übersteuerns und/oder eines Untersteuerns des Kraftfahrzeuges 1, ausgelegt. Zu diesen Zwecken werden unter anderem Informationen bzw. Daten genutzt, die von Raddrehzahlsensoren 8, 9, 10 und 11, von einem im Bereich eines Lenkrads 12 angeordneten Lenk winkelsensor 13, von einem Längsbeschleunigungssensor 14 sowie einem Querbeschleunigungssensor 15 geliefert werden.
  • Die Fahrzustandssensorik 6 kommuniziert vorliegend mit einer Fahrdynamikfunktionalität 7, wie beispielsweise einem Antiblockiersystem und/oder einem elektronischen Stabilitätsprogramm, in die eine Datenauswerte- und Steuereinrichtung 16 des präventiv wirkenden Schutzsystems 2 integriert ist.
  • Im Normalbetrieb des Kraftfahrzeuges kann die Fahrzustandssensorik 6 zu diesem Zweck weitere wichtige fahrdynamiche Größen, wie beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Gierrate, einen Ein- und Ausfederweg, das Fahrzeugniveau, eine Gaspedalbewegung, eine Gaspedalstellung, eine Bremspedalstellung, eine Bremspedalbewegung, eine Lenkradgeschwindigkeit und/oder eine Lenkradbeschleunigung analysieren. Dabei werden Ist-Werte dieser Größen mit vorgegeben Soll-Werten und Schwell-Werten verglichen. Aufgrund dieser Vergleiche werden beispielsweise das Antiblockiersystem und/oder das elektronische Stabilitätsprogramm aktiviert, welche die Aufgabe haben, den Fahrer des Kraftfahrzeuges in fahrkritischen Situationen zur Vermeidung eines Unfalls zu unterstützen.
  • Die von der Fahrzustandssensorik 6 ermittelten Informationen werden zur Nutzung bzw. Aktivierung des präventiv wirkenden Schutzsystems 2 in der Datenauswerte- und Steuereinrichtung 16 derart ausgewertet, dass ein Vergleich mit einem Auslöseschwellenwert erfolgt, wobei wenigstens eine Auswahl an vorhandenen Sicherheitseinrichtungen 17 bei Überschreiten des Auslöseschwellenwerts aktiviert wird. An dieser Stelle können auch die von einer Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung 4 ermittelten Informationen ausgewertet und in die Auslöseentscheidung einbezogen werden.
  • Die Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung 4 kann mit jeglicher Art umgebungserfassender Sensoren arbeiten. Hierbei ist die Verwendung von Sensoren auf elektromagnetischer Basis, die mit Radarwellen, Milli- und Mikrometerwellen arbeiten, auf optischer Basis, wie Lidar-Systeme oder Infrarot-Systeme, und auf bildgebender Basis, wie z. B. Video in Mono oder Stereo, möglich. Selbstverständlich kann auch eine Kombination derartiger Sensoren und der hieraus gewonnenen Informationen zur Verbesserung der Aussagequalität Anwendung finden. Die Sensoren der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung müssen die physikalischen Größen Abstand und/oder Geschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Kollisionsobjekt liefern, wobei jeweils eine der Größen über mathematische Differentiation oder Integration errechnet werden kann. Aufgrund der fahrzeugfesten Anordnung der Sensoren sind die hiermit gemessenen Größen stets Relativgrößen zwischen dem Fahrzeug und dem erfassten Kollisionsobjekt. Der überwachte Bereich ergibt sich aus der Anordnung der Sensoren der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung, wobei insbesondere an Front und Heck des Kraftfahrzeuges Sensoren angeordnet werden, um vor allem den Linksverkehr zu überwachen. Es ist jedoch auch denkbar, Sensoren an den Fahrzeugseiten anzuordnen, um seitliche Kollisionen zu erkennen.
  • Die Sicherheitseinrichtungen 17 umfassen im vorliegenden Fall insbesondere einen reversiblen Gurtstraffer 18, Rückhaltepolster 19 sowie eine Ansteuerung einer elektrischen Sitzverstelleinrichtung 20, wobei die Fahrzeugsitze bzw. deren Komponenten in Abhängigkeit von ihrer Belegung in eine Orientierung gebracht werden können, die bei einer etwaigen Verunfallung des Kraftfahrzeuges 1 dem betreffenden Fahrzeuginsassen die höchstmögliche Sicherheit liefert.
  • Ein für die Sicherheitseinrichtungen 17 vorgesehener erfindungsgemäßer Auslösealgorithmus, welcher in der Datenauswerte- und Steuereinrichtung 16 abgelegt ist, wird nachfolgend anhand der 2 für den reversiblen Gurtstraffer 18 beispielhaft beschrieben.
  • Die 2 zeigt ein Kraft(F)/Zeit(t)-Diagramm, wobei die Kraft F die Rückstellkraft bzw. Gurtstraffkraft des reversiblen Gurtstraffers 18 ist und die Zeit t die Stellzeit für die Rückstellkraft F wiedergibt.
  • Bei einer Information I_1, dass eine längsdynamische Kritikalität des aktuellen Fahrzustandes vorliegt, welche beispielsweise einer Not- oder Panikbremsung entspricht und bei der parametrisch vorgegebene Auslöseschwellen für den reversiblen Gurtstraffer 18 überschritten werden, oder dass von der Datenauswerte- und Steuereinrichtung 16 eine querdynamische Kritikalität des Fahrzustandes beispielsweise aufgrund eines starken Übersteuerns oder Untersteuerns außerhalb eines durch das elektronische Stabilitätsprogramm korrigierbaren Bereichs und der beherrschbaren Fahrphysik mit entsprechendem Überschreiten von parametrisch vorgegebenen Löseschwellen erkannt wird, wird von der Datenauswerte- und Steuereinrichtung 16 auf an sich bekannte Art und Weise eine Plausibilisierung sämtlicher Eingangs- und Umgebungsdaten durchgeführt und bei Plausibilität der Auslöseerkennung für den reversiblen Gurtstraffer 18 eine Zeit T_1 oder T_2 zur Gurtstraffung gestartet.
  • Je nach ermitteltem Fahrzustand und je nach ermittelter Kritikalität wird ein parametrierbarer Kraft(F)/Zeit(t)-Gradient für die Betätigung des reversiblen Gurtstraffers 18 ausgegeben, wobei in der 2 beispielhaft mit einer Linie L1 ein erster Verlauf einer Vorgabe der Gurtstraffkraft F über der Zeit t und mit einer Linie L2 ein zweiter Verlauf der Gurtstraffkraft F über der Zeit t wiedergegeben ist.
  • Wenn die Information I_1 einem Auslösesignal zur Gurtstraffung bei erkannter längsdynamischer Kritikalität des Fahrzustandes entspricht, wird der erste Verlauf L1 der Gurtstraffkraft F eingestellt, bei dem ohne vorhandene Gurtlose die Gurtstraffkraft schnellstmöglich, vorzugsweise innerhalb von 120 ms, erreicht wird, oder bei dem z. B. bei vorhandener Gurtlose von 200 mm ein Gurtband innerhalb von ca. 120 ms um mindestens 80 mm eingezogen wird.
  • Die bis zum Erreichen einer parametrierbaren maximalen Gurtstraffkraft F_max von vorliegend z. B. 140 N vorgegebene Zeitspanne T_1 von hier ca. 120 ms kann je nach Fahrzustand und Kritikalität auch größer oder kleiner parametriert werden.
  • Die zweite gezeigte Ansteuerung der Straffkraft F gemäß der Linie L2 zeigt eine Parametrierung einer für eine erkannte querdynamische Kritikalität vorgegebenen maximalen Gurtstraffkraft F_1 in einer vorgegebenen Zeitspanne T_2, wobei die maximal geforderte Gurtstraffkraft F_1 hier geringer parametriert ist als die bei längsdynamischer Kritikalität vorgesehene maximale Straffkraft F_max. Die Zeitspanne T_2 zum Erreichen der maximalen Straffkraft F_1 bei querdynamischer Kritikalität ist dabei länger parametriert als bei dem Ansteuerungsverlauf L1 für eine längsdynamische Kritikalität.
  • Die Parametrierung der maximalen Kraft F_1 und der Zeitspanne T_2 zum Aufbau dieser Kraft bei erkannter querdynamischer Kritikalität kann auch beispielsweise so vorgesehen sein, dass die Zeitspanne T_2 zum Aufbau der Gurtstraffkraft F_1 bis zu 2000 ms beträgt und die Gurtstraffkraft F_1 die maxi male Gurtstraffkraft F_max bei längsdynamischer Kritikalität erreicht.
  • Wenn das geforderte Niveau der Gurtstraffkraft F_max bzw. F_1 erreicht ist, wird dieses bis zum Eingang einer Information I_2 gehalten, welche vorliegend eine Löseinformation für das präventiv wirkende Schutzsystem 2 darstellt, zu dem der Gurtstraffer 18 zählt.
  • Mit Empfang der Information I_2 zum Lösen des Gurtstraffers 18 wird der Elektromotor 21 des reversiblen Gurtstraffers 18 zum Lösen der erhöhten Gurtspannung mit der maximalen Gurtstraffkraft F_max bzw. F_1 während einer parametrierbaren Zeitspanne T_ 3 angesteuert, wobei diese Zeitspanne T_3 derart parametriert ist, dass ein sanftes und ruckfreies Lösen des Gurtes realisiert wird.
  • Am Ende der Zeitspanne T_3 zum Lösen der Gurtspannung wird überprüft, ob die Gurtspannung völlig abgebaut ist. Sollte ein erster Lösevorgang nicht erfolgreich gewesen sein, sieht der vorliegende Algorithmus die Einleitung eines zweiten Löseversuches vor.
  • Als Randbedingungen sieht die vorliegende Ansteuerung des Gurtstraffers 18 weiter vor, dass die Eingangsdaten der Datenauswerte- und Steuereinrichtung 16 Zustandsdaten eines Gurtschlosses umfassen, wobei der in 2 gezeigte Auslösealgorithmus nur bei gestecktem Gurt aktiviert wird. Falls eine solche Information, ob der Gurt gesteckt oder nicht gesteckt ist, nicht verfügbar ist, erfolgt vorliegend keine Ansteuerung des Elektromotors 21 des Gurtstraffers 18.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass bei einer Situationsänderung der sofortige Abbruch der Ansteuerung des Gurtstraffers 18 erfolgt. Der Straff- bzw. Lösevorgang wird des Weiteren angepasst bzw. abgebrochen, wenn ein Crashereignis erkannt wird oder eine Fehlerhaftigkeit der Information über die Kritikalität erkannt wird.
  • Der in der Datenauswerte- und Steuereinrichtung 16 abgelegte Auslösalgorithmus ist ferner so ausgelegt, dass eine Anpassung des Auslöseschwellenwerts des präventiv wirkenden Schutzsystems 2 bei einer als querdynamisch kritisch erkannten Fahrsituation in Abhängigkeit von einem jeweils herrschenden Reibwert, d. h. in Abhängigkeit von einer Fahrzeuggesamtbeschleunigung, die sich aus den mittels der Sensoren 14 und 15 gemessenen Längs- und Querbeschleunigungswerten zusammensetzt, und der jeweils gewählten Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt.
  • Die Anpassung des Auslöseschwellenwerts erfolgt dabei im Wesentlichen kontinuierlich, und zwar derart, dass er mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit und zunehmender Fahrzeuggesamtbeschleunigung um bis zu 50 % reduziert wird. Dies bedeutet, dass die Aktivierung des präventiv wirkenden Schutzsystems 2 im Falle eines hohen Reibwerts schon bei einem niedrigeren Auslöseschwellenwert erfolgt.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem (2), das Sicherheitseinrichtungen (17) umfasst, die in Abhängigkeit von Informationen angesteuert werden, die mittels einer Sicherheitssensorik (3) aufgenommen und in einer Datenauswerte- und Steuereinrichtung (16) ausgewertet werden, wobei die Datenauswerte- und Steuereinrichtung (16) die aufgenommenen Informationen mit mindestens einem Auslöseschwellenwert vergleicht und bei Erkennung einer Kritikalität des Fahrzustandes wenigsten eine diesem Fahrzustand zugeordnete Sicherheitseinrichtung (18, 19, 20) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung wenigstens der Auslösung der zugeordneten Sicherheitseinrichtung (18, 19, 20) bezüglich eines Kraft(F)/Zeit(t)-Gradienten in Abhängigkeit der erkannten Kritikalität des Fahrzustandes erfolgt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau einer in Abhängigkeit der erkannten Kritikalität des Fahrzustandes parametrierten maximalen Kraft (F_max, F_1) der zugeordneten Sicherheitseinrichtung (18) in einer parametrierbaren Zeitspanne (T_1, T_2) erfolgt, wobei einer längsdynamischen Kritikalität des Fahrzustandes ein größerer Kraft(F)/Zeit(t)-Gradient als einer querdynamischen Kritikalität zugeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbau einer in Abhängigkeit der erkannten Kritikalität des Fahrzustandes parametrierten maximalen Kraft (F_max, F_1) der zugeordneten Sicherheitseinrichtung (18) in einer parametrierbaren Zeitspanne (T_3) erfolgt.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenauswerte- und Steuereinrichtung (16) die zugeordnete Sicherheitseinrichtung (18) mit einer der gegebenen längsdynamischen und/oder querdynamischen Kritikalität zugeordneten Parametrierung der Kraft (F) und der Zeit (t) zum Aufbau bzw. Abbau dieser Kraft (F) nach einer Plausibilisierung der ermittelten längsdynamischen und/oder querdynamischen Kritikalität ansteuert.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Sicherheitseinrichtung (18) in Abhängigkeit von ermittelten physiologischen Größen eines Insassen erfolgt.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Sicherheitseinrichtung (18) in Abhängigkeit eines Gewichts und/oder einer Körpergröße des Insassen erfolgt.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Sicherheitseinrichtung (18) in Abhängigkeit einer Position eines Insassen erfolgt.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Sicherheitseinrichtung (18) in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eines Gradienten der Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung des Auslöseschwellenwerts bei einer erkannten querdynamisch kritischen Fahrsituation in Abhängigkeit von einer Fahrzeuggesamtbeschleunigung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschwellenwert mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder zunehmender Fahrzeuggesamtbeschleunigung wenigstens annähernd um bis zu 50 % reduziert wird.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordnete Sicherheitseinrichtung (18) mittels eines Elektromotors (21) antreibbar ist, dessen Drehzahl variabel ansteuerbar ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordnete Sicherheitseinrichtung ein reversibler Gurtstraffer (18) ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordnete Sicherheitseinrichtung ein verfahrbares Rückhaltepolster (19) ist.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssensorik (3) eine Fahrzustandssensorik (6) und/oder eine Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung (4) umfasst.
DE102004038167A 2004-08-06 2004-08-06 Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem Active DE102004038167B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038167A DE102004038167B4 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
PCT/EP2005/008290 WO2006015748A1 (de) 2004-08-06 2005-07-30 Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden schutzsystem
US11/659,373 US7912609B2 (en) 2004-08-06 2005-07-30 Motor vehicle comprising a preventive protective system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038167A DE102004038167B4 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038167A1 true DE102004038167A1 (de) 2006-03-16
DE102004038167B4 DE102004038167B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=35033655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038167A Active DE102004038167B4 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7912609B2 (de)
DE (1) DE102004038167B4 (de)
WO (1) WO2006015748A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051786B3 (de) * 2006-11-03 2008-04-24 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE102007002500A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung beweglicher Teile eines Fahrzeugsitzes
DE102010015545A1 (de) 2010-04-20 2010-11-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010053962A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Daimler Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE102012005867A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Audi Ag Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102012216869A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsadaptive Anpassung von Rückhaltesystemen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008519721A (ja) * 2004-11-10 2008-06-12 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 自動車内の予防的に作動する保護システムのための方法
US8521369B2 (en) * 2005-08-10 2013-08-27 Daimler Ag Method and device for regulation or control of a restraint system in a vehicle
DE112006002750B4 (de) * 2005-10-13 2017-07-06 Trw Automotive U.S. Llc Vorrichtung zum Vorsehen einer Sicherheitsfunktion in einem Rückhaltesystem
US8146565B2 (en) * 2008-07-15 2012-04-03 Ford Global Technologies, Llc Reducing noise, vibration, and harshness in a variable displacement engine
JP5840112B2 (ja) * 2012-11-09 2016-01-06 本田技研工業株式会社 車両挙動安定化制御装置
EP2756992A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 Volvo Car Corporation Kraftfahrzeugsicherheitsanordnung und Verfahren
KR101406394B1 (ko) * 2013-04-10 2014-06-13 기아자동차주식회사 가속페달 장치의 답력 능동 조절방법
DE102014226905A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugmultimediasystem und Verfahren zur datentechnischen Verbindung einesFahrzeugmultimediasystems mit mindestens einem mobilen Endgerät
JP6364436B2 (ja) * 2016-03-22 2018-07-25 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置
JP7172941B2 (ja) * 2019-10-07 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束システム

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338244C2 (de) * 1992-11-13 1996-05-09 Mitsubishi Electric Corp Gefahrenabwendungssystem für ein Fahrzeug
DE19724101A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen
DE19741631A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE19910596A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE19960644A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Siemens Restraint System Gmbh Regelbares Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE19961799A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Breed Automotive Tech Passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE10100880A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufprallerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE10202908A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Detektionsbereiches eines Pre-Crash-Sensorsystems
DE10212963A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von insbesondere reversibel ansteuerbaren Rückhaltemitteln
WO2003080405A2 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines rückhaltemittels in einem fahrzeug
DE10250732B3 (de) * 2002-10-31 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassen- und/oder Partnerschutzmittels
DE10348822A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168928A (en) * 1963-01-10 1965-02-09 Svenska Aeroplan Ab Air cushion vehicle
US3243822A (en) * 1964-03-23 1966-04-05 Lipkin Martin Personal inflatable safety device
DE2249759C2 (de) * 1972-10-11 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Haltesystem für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
WO1996004154A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 Alliedsignal Inc. Method and apparatus for reducing occupant injury in frontal collisions
JPH11508514A (ja) * 1995-06-30 1999-07-27 タカタ インコーポレイテッド 荷重制御式ショルダーベルト装置
EP0836971B1 (de) * 1996-08-22 2002-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
US5746444A (en) * 1996-09-27 1998-05-05 Trw Inc. Method and apparatus for single point sensing of front and side impact crash conditions
DE29807644U1 (de) * 1998-04-28 1998-07-02 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Aufprall-Schutzvorrichtung
US6259167B1 (en) * 1998-07-09 2001-07-10 Peter Norton Seat occupant weight sensing system
DE10005010C2 (de) * 2000-02-04 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
GB2371780A (en) 2001-02-06 2002-08-07 Autoliv Dev A safety-belt arrangement
DE10109043C1 (de) * 2001-02-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auslösung wenigstens eines Airbags in einem Fahrzeug
DE10121386C1 (de) * 2001-05-02 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
JP3772693B2 (ja) * 2001-05-28 2006-05-10 日産自動車株式会社 車両用乗員拘束装置
US6420996B1 (en) * 2001-08-08 2002-07-16 Ford Global Technologies, Inc. Integrated radar and active transponder collision prediction system
DE10223363A1 (de) 2002-03-22 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
JP2004026079A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Takata Corp エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイおよびエアバッグ装置の製造方法
US7168734B2 (en) * 2002-10-01 2007-01-30 Daicel Chemical Industries, Ltd. Inflator for air bag
JP3966161B2 (ja) 2002-10-31 2007-08-29 日産自動車株式会社 車両用シートベルト装置
US6969022B2 (en) * 2003-10-14 2005-11-29 Key Safety Systems, Inc. Seat belt retractor

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338244C2 (de) * 1992-11-13 1996-05-09 Mitsubishi Electric Corp Gefahrenabwendungssystem für ein Fahrzeug
DE19724101A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen
DE19741631A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE19910596A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE19960644A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Siemens Restraint System Gmbh Regelbares Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE19961799A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Breed Automotive Tech Passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE10100880A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufprallerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE10202908A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Detektionsbereiches eines Pre-Crash-Sensorsystems
WO2003080405A2 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines rückhaltemittels in einem fahrzeug
DE10212963A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von insbesondere reversibel ansteuerbaren Rückhaltemitteln
DE10348822A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10250732B3 (de) * 2002-10-31 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassen- und/oder Partnerschutzmittels

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051786B3 (de) * 2006-11-03 2008-04-24 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE102007002500A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung beweglicher Teile eines Fahrzeugsitzes
DE102007002500B4 (de) * 2007-01-17 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung beweglicher Teile eines Fahrzeugsitzes
DE102010015545A1 (de) 2010-04-20 2010-11-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010015545B4 (de) * 2010-04-20 2020-08-13 Werner Bernzen Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010053962A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Daimler Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE102010053962B4 (de) * 2010-12-09 2020-03-05 Daimler Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE102012005867A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Audi Ag Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102012005867B4 (de) 2012-03-22 2018-08-30 Audi Ag Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102012216869A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsadaptive Anpassung von Rückhaltesystemen

Also Published As

Publication number Publication date
US7912609B2 (en) 2011-03-22
WO2006015748A1 (de) 2006-02-16
DE102004038167B4 (de) 2013-03-07
US20080306658A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1122136B1 (de) Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
WO2006015748A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden schutzsystem
EP1901941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels
EP1580081B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Schutzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE60221040T2 (de) Sicherheitsgurt und methode zur ansteuerung eines sicherheitsgurts
DE102006051787B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit
EP1771320B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden sicherheitssystem
WO1993021043A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz von fahrzeuginsassen
DE102004057604A1 (de) Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
WO2005100110A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines insassenschutzmittels in einem fahrzeug und insassenschutzsystem
WO2011061320A1 (de) Steuergerät zur einstellung einer vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug, vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug und ein verfahren zum einstellen einer vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug
WO2006072283A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
WO2006058718A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug mit einer abstandssensorik
EP1781502A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden schutzsystem
DE102004057603A1 (de) Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
EP1747943B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer
WO2006050897A1 (de) Präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102012004007A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges und Sicherheitsgurtvorrichtung
EP1817207B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer insassenrückhalteeinrichtung
DE102010019552B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE102010023871A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel
DE102009001209A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung eines reversiblen Personenrückhaltemittels auf einer Aufprallabgewandten Seite eines Fahrzeugs
DE102004062487A1 (de) Präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102004058145A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110412

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence