DE102012005867A1 - Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision - Google Patents

Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision Download PDF

Info

Publication number
DE102012005867A1
DE102012005867A1 DE102012005867A DE102012005867A DE102012005867A1 DE 102012005867 A1 DE102012005867 A1 DE 102012005867A1 DE 102012005867 A DE102012005867 A DE 102012005867A DE 102012005867 A DE102012005867 A DE 102012005867A DE 102012005867 A1 DE102012005867 A1 DE 102012005867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
collision
action
occupants
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012005867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012005867B4 (de
Inventor
Stefan Katzenbogen
Michael Botsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012005867.5A priority Critical patent/DE102012005867B4/de
Publication of DE102012005867A1 publication Critical patent/DE102012005867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005867B4 publication Critical patent/DE102012005867B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/12Lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/16Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/18Roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision, mit den folgenden Schritten:
– Detektieren einer bevorstehenden Kollision mittels wenigstens eines das Fahrzeugumfeld erfassenden Sensors;
– Auslösen wenigstens einer die Bewegung des Fahrzeugs beeinflussenden Aktion;
durch die folgenden Schritte:
– Durchführen einer detaillierten Situationsanalyse des Fahrzeugumfelds unter Berücksichtigung gegebenenfalls vorhandener weiterer Fahrzeuge oder Verkehrsteilnehmer;
– Überprüfen, ob und gegebenenfalls welche Aktoren des Fahrzeugs aktivierbar sind zur Vermeidung oder Minimierung einer Kollision;
– Auswahl wenigstens einer optimalen Aktion aus mehreren möglichen Aktionen;
– Auslösen der wenigstens einen die Bewegung des Fahrzeugs beeinflussenden Aktion; und
– erneutes Durchführen des Verfahrens als geschlossener Regelkreis.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision.
  • Es sind bereits eine Reihe von Schutzsystemen und Verfahren zum Schutz der Insassen eines Kraftfahrzeugs vor oder während einer Kollision vorgeschlagen worden.
  • In der DE 10 2005 022 997 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur präventiven Ansteuerung eines Insassenschutzmittels vorgeschlagen. Dazu weist ein Fahrzeug Sensoren auf, um Fahrzustandsdaten zu erfassen, bei Vorliegen eines kritischen Fahrzustands wird ein Insassenschutzmittel aktiviert, um die Belastung von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision zu vermindern. Beispiele für derartige Insassenschutzmittel sind eine elektrische Sitzverstellvorrichtung, ein reversibler Gurtstraffer, eine elektrische Verstellvorrichtung von Fahrzeugöffnungen oder eine elektrisch verstellbare Prallschutzvorrichtung.
  • In der DE 10 2009 029 475 A1 wird ein Verfahren für den Betrieb einer mittels eines Aktors betätigbaren Crashbox beschrieben, die die bei einer Kollision auftretende Energie in Verformungsarbeit umwandeln soll. Eine unmittelbar bevorstehende Kollision wird durch eine Umfeldsensorik erfasst, um den Aktor der Crashbox auszulösen. Alternativ kann der Aktor der Crashbox auch unmittelbar nach dem Eintreten eines Unfalls aktiviert werden.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem ist aus der DE 10 2004 038 167 A1 bekannt. Das Fahrzeug weist Sensoren auf, um die Fahrzeugumgebung zu erkennen, bei einem erkannten kritischen Fahrzustand wird eine Sicherheitseinrichtung angesteuert und ausgelöst. Beispiele für eine derartige Sicherheitseinrichtung sind ein reversibler Gurtstraffer oder ein verfahrbares Rückhaltepolster. Daneben kann eine elektrische Sitzverstelleinrichtung als Sicherheitseinrichtung angesteuert werden, die so bewegt wird, dass das Risiko einer Verletzung von Fahrzeuginsassen minimiert wird.
  • Die bekannten Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen zeichnen sich dadurch aus, dass eine bevorstehende Kollision mittels wenigstens eines das Fahrzeugumfeld erfassenden Sensors detektiert wird und dass nach dem Erkennen einer drohenden Kollision eine Aktion ausgelöst wird. Typische Aktionen sind die Betätigung eines Gurtstraffers oder eines Sitzverstellsystems.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen anzugeben, das besser an unterschiedliche Unfallverläufe angepasst ist und einen optimalen Insassenschutz gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die folgenden Schritte vorgesehen:
    • – Durchführen einer detaillierten Situationsanalyse des Fahrzeugumfelds unter Berücksichtigung gegebenenfalls vorhandener weiterer Fahrzeuge oder Verkehrsteilnehmer;
    • – Überprüfen, ob und gegebenenfalls welche Aktoren des Fahrzeugs aktivierbar sind zur Vermeidung oder Minimierung einer Kollision;
    • – Auswahl wenigstens einer optimalen Aktion aus mehreren möglichen Aktionen;
    • –Auslösen der wenigstens einen die Bewegung des Fahrzeugs beeinflussenden Aktion; und
    • – erneutes Durchführen des Verfahrens als geschlossener Regelkreis.
  • Während bei herkömmlichen Schutzsystemen für Fahrzeuginsassen und entsprechenden Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels in den meisten Fällen lediglich in den letzten Millisekunden vor der Kollision eine Beeinflussung der Fahrzeugdynamik erfolgt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass vor und während einer Kollision kontinuierlich eine Situationsanalyse durchgeführt wird, um den tatsächlichen Kollisionsverlauf zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann die zum Schutz der Insassen ausgelöste Aktion permanent überprüft und gegebenenfalls an ein geändertes Umfeld oder eine geänderte Unfallsituation angepasst werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird somit kontinuierlich mehrfach durchlaufen, wodurch eine besonders gute Anpassung an das Umfeld gewährleistet wird.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist somit darin zu sehen, dass eine Verknüpfung zwischen der Ansteuerung von Aktoren und einer Betrachtung des Fahrzeugumfelds als geschlossener Regelkreis vorgesehen ist. Erfindungsgemäß werden somit aktuell durchgeführte Aktionen überwacht, bei Bedarf werden Änderungen vorgenommen, das heißt, eine Aktion wird beendet, eine andere Aktion wird ausgelöst oder eine Aktion wird geändert. Beliebige Kombinationen, die durch unterschiedliche Aktoren vorgenommen werden, sind je nach Bedarf möglich.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Erfassung des Fahrzeugumfelds mittels wenigstens eines Hecksensors und/oder mittels wenigstens eines Seitensensors und/oder mittels wenigstens eines Frontsensors erfolgen. Vorzugsweise werden mehrere derartige Sensoren verwendet, um das Fahrzeugumfeld möglichst vollständig zu überwachen. Derartige Sensoren können auch Bestandteil von Fahrerassistenzsystemen sein, dementsprechend sind sie häufig bereits vorhanden, so dass das erfindungsgemäße Verfahren mit geringem Bauaufwand implementiert werden kann. Die das Fahrzeugumfeld erfassenden Sensoren können beispielsweise als Radarsensoren, als Kamera oder als Ultraschallsensor ausgebildet sein, ebenso kann eine Kombination mehrerer Sensoren verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die die Bewegung des Fahrzeugs beeinflussende Aktion aus der folgenden Gruppe ausgewählt:
    • – Eingreifen in die Fahrzeuglängsdynamik, insbesondere durch Beschleunigen oder Abbremsen;
    • – Eingreifen in die Fahrzeugquerdynamik, insbesondere durch eine Lenkbewegung und/oder durch Beschleunigen oder Abbremsen eines oder mehrerer einzelner Räder;
    • – Erzeugen eines Nick-, Wank- oder Giermoments, insbesondere durch eine Dämpferverstellung, Betätigen einer Fahrwerksniveauregelung und/oder durch Betätigen eines pneumatischen oder hydraulischen oder pyrotechnischen Aktors.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass mehrere der erwähnten Aktionen kombiniert werden. Beispielsweise kann das Fahrzeug abgebremst und dabei gleichzeitig gelenkt werden, um eine Kollision zu vermeiden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird kontinuierlich oder in kurzen Zeitabständen überprüft, welche Aktionen möglich sind, um anschließend eine oder mehrere Aktionen auszulösen, die einen verbesserten Schutz der Insassen erwarten lassen. Dementsprechend wird nach dem Auslösen einer Aktion im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine erneute Analyse des Fahrzeugumfelds durchgeführt und die ausgelöste Aktion in einem Regelkreis gegebenenfalls an eine geänderte Umfeldsituation angepasst.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im Rahmen der Auswahl einer optimalen Aktion verschiedene durchfahrbare Trajektorien untersucht werden, von denen eine optimale Trajektorie ausgewählt wird. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann somit eine Optimierung dahingehend durchgeführt werden, dass eine optimale Trajektorie ermittelt und anschließend durch eine Lenkbetätigung ausgewählt und angesteuert wird. Da die Auswahl einer optimalen Aktion in Echtzeit erfolgt, ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine wesentlich schnellere Anpassung an ein verändertes Umfeld möglich im Vergleich zu einem menschlichen Fahrer.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass bei der Festlegung einer Trajektorie Grenzwerte für beeinflussbare Größen wie Beschleunigung oder Lenkwinkel gewählt werden, durch deren Wahl eine Kollision vermieden wird. Dementsprechend können durch das erfindungsgemäße Verfahren solche Trajektorien oder Fahrzustände ausgewählt und gesteuert werden, bei denen gerade keine Kollision auftritt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine Verkehrssituation bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 die Verkehrssituation von 2 zu einem späteren Zeitpunkt;
  • 4 die Verkehrssituation von 3 zu einem späteren Zeitpunkt; und
  • 5 ein Diagramm der Krafteinwirkung auf einen Fahrzeuginsassen mit dem und ohne das erfinderische Verfahren.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Umsetzung des Verfahrens erfolgt mittels einer Steuereinrichtung 1, die mit Sensoren gekoppelt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuerungseinrichtung 1 mit einem Hecksensor 2, Seitensensoren 3 und Frontsensoren 4 verbunden.
  • Die verschiedenen Sensoren 2, 3, 4 erfassen das Umfeld eines Fahrzeugs, insbesondere werden andere Verkehrsteilnehmer wie Fahrzeuge oder Fußgänger erfasst. Darüber hinaus sind die Sensoren auch zur Erfassung ortsfester Hindernisse wie beispielsweise Leitplanken oder Bauwerke ausgebildet. Wesentlich ist dabei, dass neben der Position anderer Verkehrsteilnehmer oder Fahrzeuge auch deren Geschwindigkeitsvektor erfasst werden kann. Anhand der erfassten Geschwindigkeitsvektoren kann mit dem bekannten Geschwindigkeitsvektor des eigenen Fahrzeugs ein Bewegungsmodell erstellt werden. Mit diesem Modell kann eine Verkehrssituation zu einem zukünftigen Zeitpunkt errechnet werden, wodurch eine drohende Kollisionsgefahr erkannt werden kann. Im Rahmen einer Situationsanalyse wird somit eine Bewertung des aktuellen Fahrzeugumfelds unter Berücksichtigung der weiteren Verkehrsteilnehmer vorgenommen. Auf diese Weise wird ein Wahrscheinlichkeitswert für eine Kollision berechnet, ebenso wie die verbleibende Zeit bis zur Kollision. Sofern festgestellt worden ist, dass die Gefahr einer Kollision besteht, wird überprüft, welche Aktoren des Fahrzeugs zur Vermeidung oder Minimierung einer Kollision aktivierbar sind. Der Begriff „Aktor” ist in diesem Zusammenhang weit zu verstehen und umfasst sämtliche Aggregate oder Systeme, die einen Einfluss auf die Bewegung des Fahrzeugs nehmen können. Dazu zählen beispielsweise die Bremse, die Lenkung, das Gaspedal, eine Fahrwerksniveauregelung, eine Dämpferverstellung usw. Im Rahmen des Verfahrens wird zunächst geprüft, welche Aktoren aktuell zur Verfügung stehen. Von mehreren möglichen Aktionen wird wenigstens eine ausgewählt, bei der die Wahrscheinlichkeit einer Kollision am geringsten ist. Die entsprechende Aktion wird ausgewählt und der zugeordnete Aktor wird angesteuert. In 1 sind mehrere Aktoren 5 dargestellt, die im Rahmen einer Regelung beeinflusst werden können. Durch die Ansteuerung des Aktors wird eine die Bewegung des Fahrzeugs beeinflussende Aktion ausgelöst, beispielsweise ein Bremsvorgang, ein Lenkvorgang oder ein Beschleunigungsvorgang.
  • Im Rahmen des Verfahrens werden verschiedene Trajektorien untersucht, von denen diejenige ausgewählt wird, bei der die Crashwahrscheinlichkeit am geringsten ist. Beim Befahren der entsprechenden Trajektorie wird permanent bzw. in kurzen Zeitabständen bewertet, ob die ausgewählte Trajektorie immer noch diejenige mit der geringsten Crashwahrscheinlichkeit ist. Falls ja, wird die ausgewählte Trajektorie beibehalten. Änderungen können sich jedoch bei Lenkbewegungen oder durch die Trajektorien anderer Verkehrsteilnehmer ergeben. Ebenso kann der Fall eintreten, dass sich das Fahrzeug einem ortsfesten Hindernis nähert. Wenn beispielsweise zusätzliche Objekte im Frontbereich oder im Seitenbereich hinzugekommen sind und eine andere Trajektorie zu einer geringeren Crashwahrscheinlichkeit führt, wird nach einer weiteren Bewertung bzw. Überprüfung die Trajektorie angepasst bzw. eine geänderte Zieltrajektorie ausgewählt. Diese Verfahrensschritte werden in einer Schleife solange durchgeführt, bis die Wahrscheinlichtkeit einer Kollision gering ist. Obwohl in den meisten Fällen ein Eingriff in die Lenkung sowie ein Beschleunigungsvorgang oder ein Bremsvorgang durchgeführt wird, können auch andere Aktoren wie z. B. die Stoßdämpfer angesteuert werden, um die Bewegung des Fahrzeugs auf eine bestimmte Art zu beeinflussen.
  • Die 24 zeigen eine Verkehrssituation bei der Durchführung des Verfahrens zum präventiven Schutz von Insassen vor einer Kollision zu verschiedenen Zeitpunkten.
  • 2 zeigt eine Verkehrssituation zum Zeitpunkt t1, durch das eigene Fahrzeug 6 wird durch den Hecksensor 2 die hohe Kritikalität einer Heckkollision erkannt, da der Aufprall eines nachfolgenden Fahrzeugs 10 droht. Von der Steuerungseinrichtung 1 des Fahrzeugs 6 werden nun mögliche Trajektorien 7, 8, 9 berechnet. Für jede Trajektorie 7, 8, 9 wird mittels des erwähnten Bewegungsmodells geprüft, ob es bei Fortsetzung der Fahrt entlang der Trajektorie zu einer Kollision kommen würde. Dementsprechend wird überprüft, ob die Kollisionswahrscheinlichkeit (Crashwahrscheinlichkeit) für eine Trajektorie hoch oder niedrig ist. Bei einer hohen Kollisionswahrscheinlichkeit wird die mögliche Trajektorie verworfen. Zum Zeitpunkt t1 wird die Trajektorie 7 ausgewählt.
  • 3 zeigt die Verkehrssituation von 2 nach dem Verstreichen eines kurzen Zeitabschnitts, zum Zeitpunkt t2. Das nachfolgende Fahrzeug 10 hat seinen Abstand zum eigenen Fahrzeug 6 verringert. Zum Zeitpunkt t2 wird durch den Hecksensor 2 das mit geringem Abstand folgende Fahrzeug 10 erfasst, daher erhöht sich die Kollisionswahrscheinlichkeit für die ausgewählte Trajektorie 7. Da das Verfahren in einer Schleife durchgeführt wird, erfolgt eine neue Bewertung einer möglichen Trajektorie. Da die Trajektorie 9 zu einer Kollision mit einer Leitplanke 11 führen würde und sich auf der Trajektorie 7 zusätzlich ein vorausfahrendes Fahrzeug 12 befindet, ergibt eine erneute Bewertung aller Trajektorien 7, 8, 9, dass die Trajektorie 8 zur geringsten Kollisionswahrscheinlichkeit führt. Entsprechend wird von der Steuerungseinrichtung 1 einer der Aktoren 5 angesteuert, um die Lenkung zu beeinflussen, so dass das Fahrzeug 6 seinen Weg entlang der Trajektorie 8 fortsetzt.
  • 4 zeigt die Verkehrssituation der 2 und 3 nach dem Verstreichen eines weiteren Zeitraums, zum Zeitpunkt t3. Von den Sensoren, insbesondere von Frontsensoren, wird ein weiteres Fahrzeug 13 erfasst, dabei handelt es sich um ein entgegenkommendes Fahrzeug. Das entgegenkommende Fahrzeug 13 erhöht die Kollisionswahrscheinlichkeit der aktuell ausgewählten Trajektorie 8 erheblich. Eine erneute Bewertung aller möglichen Trajektorien 7, 8 oder 9 ergibt, dass eine weitere Bewegung des Fahrzeugs 6 auf keiner der drei zur Verfügung stehenden Trajektorien 7, 8, 9 mehr möglich ist, ohne eine Kollision zu provozieren. Die Steuerungseinrichtung 1 steuert daher einen Aktor 5 an, um einen Bremsvorgang auszulösen. Dadurch wird das Fahrzeug 6 abgebremst, durch ein gezieltes Nicken der Karosserie nach hinten werden die Fahrzeuginsassen optimal an ihre Sitze angekoppelt. Diese Nickbewegung wird ebenfalls durch die Steuerungseinrichtung 1 ausgelöst, das dazu einen weiteren Aktor, nämlich ein aktives Fahrwerkelement, ansteuert. Das aktive Fahrwerkelement kann pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder irreversibel pyrotechnisch angesteuert werden.
  • Um die Unfallfolgen weiter zu verringern, erfolgt mittels des Hecksensors eine Erkennung der Abmessungen des Unfallgegners, der Hecksensor kann dazu als optischer Sensor, beispielsweise als Kamera, ausgebildet sein. Um eine optimale Crashkompatibilität mit dem hinteren Unfallgegner, dem Fahrzeug 10, zu erzielen, wird das Niveau des hinteren Fahrwerks entsprechend vertikal angepasst. Die Anpassung bzw. Ansteuerung des hinteren Fahrwerks erfolgt ebenfalls durch die Steuerungseinrichtung 1, die einen Aktor 5 ansteuert.
  • 5 ist ein Diagramm und zeigt die Krafteinwirkung auf einen Fahrzeuginsassen mit dem bzw. ohne das Verfahren zum präventiven Schutz vor einer Kollision. Auf der Abszisse ist die Intrusionstiefe aufgetragen, auf der Ordinate die auf den Kopf oder Körper des Insassen einwirkende Kraft.
  • Wie zuvor beschrieben wurde wird unmittelbar vor einer Kollision eine Nickbewegung ausgelöst, um die Fahrzeuginsassen optimal an die Sitze anzukoppeln.
  • In 5 zeigt die gestrichelte Linie die auf den Insassenkörper bzw. den Kopf eines Insassen einwirkende Kraft, wenn keine Maßnahmen zum präventiven Schutz der Insassen durchgeführt werden, die durchgezogene Linie zeigt im Vergleich dazu qualitativ die auf die Insassen bzw. den Kopf von Insassen einwirkende Kraft bei dem Verfahren zum präventiven Schutz der Insassen vor einer Kollision.
  • In 5 erkennt man, dass dann, wenn kein Verfahren zum präventiven Schutz der Insassen wirkt, der Kopf schlagartig die Kopfstütze berührt, so dass ein schlagartiger Kraftanstieg zu beobachten ist, die gesamte vom Kopf eines Insassen aufgenommene Energie ist vergleichsweise hoch. Im Gegensatz dazu erkennt man, dass dann, wenn das beschriebene Verfahren zum präventiven Schutz durchgeführt wird, ein flacher Kraftanstieg zu beobachten ist, durch die Nickbewegung berührt der Kopf vergleichsweise frühzeitig die Kopfstütze, der Kraftanstieg ist wesentlich flacher, die maximale, auf den Kopf einwirkende Kraft ist wesentlich geringer, insgesamt wird der Kopf eines Fahrzeuginsassen bei dem beschriebenen Verfahren wesentlich geringer beansprucht, so dass Verletzungen vermieden oder zumindest beträchtlich verringert werden können.
  • Aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele ergibt sich, dass das Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision als geschlossener Regelkreis abläuft, bei dem die Ansteuerung eines oder mehrerer Aktoren und die Situationsanalyse des Fahrzeugumfelds (Umfeldbetrachtung) verknüpft sind. Aktuelle Aktionen werden permanent überwacht und bei Bedarf, sofern eine Änderung eingetreten ist, angepasst, wobei beliebige Kombinationen der möglichen Aktionen ausgelöst werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005022997 A1 [0003]
    • DE 102009029475 A1 [0004]
    • DE 102004038167 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision, mit den folgenden Schritten: – Detektieren einer bevorstehenden Kollision mittels wenigstens eines das Fahrzeugumfeld erfassenden Sensors; – Auslösen wenigstens einer die Bewegung des Fahrzeugs beeinflussenden Aktion; gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Durchführen einer detaillierten Situationsanalyse des Fahrzeugumfelds unter Berücksichtigung gegebenenfalls vorhandener weiterer Fahrzeuge oder Verkehrsteilnehmer; – Überprüfen, ob und gegebenenfalls welche Aktoren des Fahrzeugs aktivierbar sind zur Vermeidung oder Minimierung einer Kollision; – Auswahl wenigstens einer optimalen Aktion aus mehreren möglichen Aktionen; – Auslösen der wenigstens einen die Bewegung des Fahrzeugs beeinflussenden Aktion; und – erneutes Durchführen des Verfahrens als geschlossener Regelkreis.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des Fahrzeugumfelds mittels wenigstens eines Hecksensors und/oder mittels wenigstens eines Seitensensors und/oder mittels wenigstens eines Frontsensors erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bewegung des Fahrzeugs beeinflussende Aktion aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: – Eingreifen in die Fahrzeuglängsdynamik, insbesondere durch Beschleunigen oder Abbremsen; – Eingreifen in die Fahrzeugquerdynamik, insbesondere durch eine Lenkbewegung und/oder durch Beschleunigen oder Abbremsen eines oder mehrerer einzelner Räder; – Erzeugen eines Nick-, Wank- oder Giermoments, insbesondere durch eine Dämpferverstellung, Betätigen einer Fahrwerksniveauregelung und/oder durch Betätigen eines pneumatischen oder hydraulischen oder pyrotechnischen Aktors; – wobei mehrere Aktionen kombiniert werden können.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auslösen einer Aktion eine erneute Analyse des Fahrzeugumfelds durchgeführt wird und die ausgelöste Aktion in einem Regelkreis gegebenenfalls an eine geänderte Umfeldsituation angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Auswahl einer optimalen Aktion verschiedene durchfahrbare Trajektorien untersucht werden, von denen eine optimale Trajektorie ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Festlegung einer Trajektorie Grenzwerte für beeinflussbare Größen wie Beschleunigung oder Lenkwinkel gewählt werden, bei deren Wahl eine Kollision vermieden wird.
DE102012005867.5A 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision Active DE102012005867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005867.5A DE102012005867B4 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005867.5A DE102012005867B4 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012005867A1 true DE102012005867A1 (de) 2013-09-26
DE102012005867B4 DE102012005867B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=49111940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005867.5A Active DE102012005867B4 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005867B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104554232A (zh) * 2013-10-17 2015-04-29 上海汽车集团股份有限公司 提高汽车变道安全性的方法和装置
WO2015185175A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems zur automatisierten führung eines kraftfahrzeugs sowie zugeordnetes kraftfahrzeug
DE102014209744A1 (de) * 2014-05-22 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
US10703361B2 (en) 2017-06-14 2020-07-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle collision mitigation
DE102021000683B3 (de) 2021-02-10 2022-08-04 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines lnsassen eines Fahrzeugs
DE102021006523B3 (de) 2021-02-10 2022-08-04 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211449A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Hyundai Motor Company Verfahren und System zur Verhinderung oder Entschärfung von Auffahrunfällen eines Kraftfahrzeugs und potenziellen Mehrfahrzeugkollisionen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036276A1 (de) 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102005002760A1 (de) 2004-01-20 2005-08-11 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Unfallvermeidung bei Kraftfahrzeugen
DE102004038167A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102005003274A1 (de) 2005-01-25 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen vor Hindernissen
DE102005022997A1 (de) 2005-05-19 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels
DE102008005310A1 (de) 2008-01-21 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs bei vorzeitigem Erkennen einer unvermeidbaren Kollision mit einem Hindernis
DE102009029475A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036276A1 (de) 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102005002760A1 (de) 2004-01-20 2005-08-11 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Unfallvermeidung bei Kraftfahrzeugen
DE102004038167A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102005003274A1 (de) 2005-01-25 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen vor Hindernissen
DE102005022997A1 (de) 2005-05-19 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels
DE102008005310A1 (de) 2008-01-21 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Fahrzeugs bei vorzeitigem Erkennen einer unvermeidbaren Kollision mit einem Hindernis
DE102009029475A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104554232A (zh) * 2013-10-17 2015-04-29 上海汽车集团股份有限公司 提高汽车变道安全性的方法和装置
CN104554232B (zh) * 2013-10-17 2017-04-19 上海汽车集团股份有限公司 提高汽车变道安全性的方法和装置
DE102014209744A1 (de) * 2014-05-22 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
WO2015185175A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems zur automatisierten führung eines kraftfahrzeugs sowie zugeordnetes kraftfahrzeug
CN106458214A (zh) * 2014-06-04 2017-02-22 奥迪股份公司 运行用于自动化地操纵机动车的驾驶员辅助系统的方法以及相应的机动车
CN106458214B (zh) * 2014-06-04 2019-03-08 奥迪股份公司 运行用于自动化地操纵机动车的驾驶员辅助系统的方法以及相应的机动车
US10703361B2 (en) 2017-06-14 2020-07-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle collision mitigation
DE102021000683B3 (de) 2021-02-10 2022-08-04 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines lnsassen eines Fahrzeugs
DE102021006523B3 (de) 2021-02-10 2022-08-04 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012005867B4 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000943B4 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Ermitteln einer Wahrscheinlichkeit einer bevorstehenden Kollision eines Fahrzeugs
DE102012005867B4 (de) Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
EP2572953B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1841628B1 (de) Pre-safe-aktivierung eines fahrzeugs
DE10337620B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Pre-Safe-System
DE102011115875B4 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102018221241A1 (de) Fahrassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
EP2139744B1 (de) Erkennung von die sicherheit der passagiere beeinträchtigenden zuständen bei einem schienenfahrzeug
DE102015205673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug
DE102017201936A1 (de) Verfahren zur Reduzierung eines Kollisionsschadens
DE102008040038A1 (de) Heckaufprall-Precrash-und Crash-System
DE102013021270A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP2602160B1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009037749B4 (de) Pre-Crash-System für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Seitenaufprallschutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE102004018394B4 (de) Insassenschutzsystem
DE102013212477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Computer-Programmprodukt
DE202013006010U1 (de) Crashoptimierung für Kraftfahrzeuge
DE102011110977A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremse in einem Fahrzeug und dazugehöriges Bremssystem
DE102014000266B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102020118615A1 (de) Verfahren sowie System zur Handhabung einer Situation betreffend ein Fahrzeug und/oder einen Dritten
DE102019100731A1 (de) Verfahren, System und Computerprogramm zum Abbau kinetischer Energie eines Fahrzeugs
DE102016006567B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, insbesondere bei einem Heckaufprall
DE102014018547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014210607B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs im Falle einer Gefahrensituation
DE102016211490B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final