DE102021000683B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines lnsassen eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines lnsassen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021000683B3
DE102021000683B3 DE102021000683.6A DE102021000683A DE102021000683B3 DE 102021000683 B3 DE102021000683 B3 DE 102021000683B3 DE 102021000683 A DE102021000683 A DE 102021000683A DE 102021000683 B3 DE102021000683 B3 DE 102021000683B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
occupant
end collision
pitching movement
active chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021000683.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Moheb Mekhaiel
Ralf Bogenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021000683.6A priority Critical patent/DE102021000683B3/de
Priority to PCT/EP2022/051884 priority patent/WO2022171452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021000683B3 publication Critical patent/DE102021000683B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/085Taking automatic action to adjust vehicle attitude in preparation for collision, e.g. braking for nose dropping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/823Obstacle sensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • B60G2500/32Height or ground clearance of only one vehicle part or side
    • B60G2500/322Height or ground clearance of only one vehicle part or side only front part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • B60G2500/32Height or ground clearance of only one vehicle part or side
    • B60G2500/324Height or ground clearance of only one vehicle part or side only rear part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/014Pitch; Nose dive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping
    • B60G2800/222Braking, stopping during collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz eines Insassen (I) eines Fahrzeugs (1), wobei eine dem Fahrzeug (1) bevorstehende Heckkollision erkannt wird. Erfindungsgemäß wird bei einer erkannten, dem Fahrzeug (1) bevorstehenden Heckkollision vor Eintritt dieser eine positive Nickbewegung des Fahrzeugs (1) ausgeführt, indem mittels eines aktiven Fahrwerks des Fahrzeugs (1) eine Karosserie (3) desselben an einer Vorderachse (4) abgesenkt und gleichzeitig an einer Hinterachse (5) angehoben wird.Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen (I) eines Fahrzeugs (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Aus der DE 10 2011 102 088 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs bekannt, wobei eine dem Fahrzeug bevorstehende Heckkollision oder eine Heckkollision erfasst wird. Bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Heckkollision oder bei erfasster Heckkollision wird eine Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes in Richtung des Insassen verstellt, wobei die Verstellung mittels eines Elektromotors durchgeführt wird. Die Verstellung erfolgt derart, dass mittels der Sitzlehne ein Impuls auf den Insassen übertragen wird, so dass der Insasse in Fahrtrichtung des Fahrzeugs bewegt wird.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2013 014 478 A1 ein Verfahren zur Reduzierung der Verletzung eines Sitzinsassen eines Kraftfahrzeugs bei einer Front- oder Heckkollision bekannt, bei dem der Fahrzeugsitz relativ zu einer Karosserie des Kraftfahrzeugs bewegt und dabei Energie verbraucht oder umgewandelt wird. Dabei bewegt sich der Fahrzeugsitz entlang einer Kreisbahn um eine virtuelle Drehachse. Zusätzlich wird ein Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne beschrieben, der mit einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem vorderen Lager und einem hinteren Lager verbunden ist. Die Lager sind jeweils unterhalb des Sitzteils vorgesehen, wobei das vordere Lager und das hintere Lager so vorgesehen sind, dass sich der Fahrzeugsitz bei einer Front- oder Heckkollision entlang einer Kreisbahn um eine virtuelle Drehachse bewegt.
  • Die DE 10 2004 062 497 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls auf ein Heck eines ersten Fahrzeugs durch ein nachfolgendes zweites Fahrzeug, wobei ein Abstand und eine Relativgeschwindigkeit des nachfolgenden zweiten Fahrzeugs zu dem ersten Fahrzeug ermittelt werden und anhand des Abstands und der Relativgeschwindigkeit ermittelt wird, ob ein Aufprall des zweiten Fahrzeugs auf das Heck des ersten Fahrzeugs droht. Falls ein drohender Aufprall identifiziert wird, wird von dem ersten Fahrzeug eine Warnung an das nachfolgende zweite Fahrzeug übermittelt und im ersten Fahrzeug werden Aktionen ausgelöst. Falls ein vorderer Abstand zu einem dem ersten Fahrzeug vorausfahrenden dritten Fahrzeug größer als ein vorgebbarer Mindestabstand ist, wird die Relativgeschwindigkeit zu dem zweiten Fahrzeug verringert, indem ein Bremsmoment des ersten Fahrzeugs vor dem Aufprall verringert wird oder das erste Fahrzeug beschleunigt wird.
  • Die EP 2 223 838 B1 zeigt eine Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrbetriebs eines Fahrzeugs mit einer Überwachung eines Umgebungszustands einschließlich Hindernisse um das Fahrzeug herum. Eine Steuereinheit berechnet ein Risikopotential für ein Hindernis gemäß dem Fahrzeugzustand und dem Umgebungszustand und führt ferner eine Unterstützungssteuerung durch. Dem Fahrer wird eine haptische Warnung auf dem Lenkrad oder einem beliebigen Pedal übermittelt, um sicherzustellen, dass der Fahrer die Warnung wahrnehmen kann.
  • In der DE 10 2017 217 026 A1 wird eine Schutzvorrichtung für ein Fahrzeug beschrieben, welche eine Umfeldsensorik und einer Auswerte- und Steuereinheit aufweist. Eine Objekterkennung im Fahrzeugumfeld führt eine Aufprallerkennung aus, wobei die Auswerte- und Steuereinheit bei einem erkannten bevorstehenden Aufprall an einem Objekt auch einen wahrscheinlichen Auftreffbereich am Objekt bestimmt, sowie eine vertikale Position der Crashstruktur. Vor dem Aufprall wird über mindestens einen Aktuator der Auftreffbereich an die Crashstruktur des Objekts anpasst.
  • Aus der DE 10 2012 005 867 A1 ist ein Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision bekannt. Hierzu wird eine bevorstehende Kollision mittels eines das Fahrzeugumfeld erfassenden Sensors detektiert. Durch eine Auswahl wenigstens einer optimalen Aktion soll eine Kollision vermieden oder minimiert werden, wobei eine Steuerungseinrichtung auch einen Bremsvorgang auslösen und ein aktives Fahrwerkelement ansteuern kann um eine Nickbewegung des Fahrzeugs auszulösen, um die Insassen an ihre Sitze anzukoppeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und durch eine Vorrichtung, welche die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs wird eine dem Fahrzeug bevorstehende Heckkollision erkannt. Erfindungsgemäß wird bei einer erkannten, dem Fahrzeug bevorstehenden Heckkollision vor Eintritt dieser eine positive Nickbewegung des Fahrzeugs ausgeführt, indem mittels eines aktiven Fahrwerks des Fahrzeugs eine Karosserie desselben an einer Vorderachse abgesenkt und gleichzeitig an einer Hinterachse angehoben wird.
  • Das Verfahren ermöglicht aufgrund der erzeugten positiven Nickbewegung die Erzeugung eines Beschleunigungsimpulses auf zumindest einen Insassen des Fahrzeugs, um einen Abstand zwischen dem Körper des Insassen und einem Fahrzeugsitz, insbesondere des Kopfes des Insassen und einer Kopfstütze, zu minimieren.
  • Die Erzeugung des Beschleunigungsimpulses erfolgt mittels des aktiven Fahrwerks, welches insbesondere eine aktive Radaufhängung, die elektrisch ansteuerbar ist, umfasst. Dieses aktive Fahrwerk ist während eines Normalbetriebs des Fahrzeugs zu einer aktiven Federung desselben vorgesehen, insbesondere zu einem Ausgleich von Wank- und Nickbewegungen in Kurven und auf unebenen Fahrbahnoberflächen. Beispielsweise ist das aktive Fahrwerk auch zu einer variablen Einstellung einer Bodenfreiheit des Fahrzeugs ausgebildet.
  • Mittels des aktiven Fahrwerks kann die Erzeugung des Beschleunigungsimpulses in Bruchteilen von einer Sekunde erfolgen und ist in einfacher Weise derart gestaltbar, dass der Körper und der Kopf des entsprechenden Insassen kurz vor dem Heckaufprall so, insbesondere nach hinten, verlagert werden, um den Abstand des Körpers zum Fahrzeugsitz und des Kopfes zur Kopfstütze zu reduzieren, somit Körper und den Kopf frühzeitig abzustützen und daraus folgend ein Verletzungsrisiko signifikant zu verringern.
  • Hierbei ist es vor allem die Trägheit des Insassen die den Körper und den Kopf des Insassen kurzfristig räumlich unverändert hält und die positive Nickbewegung der Karosserie den damit verbundenen Fahrzeugsitz nach vorne an den Insassen heranführt und somit den Abstand zwischen dem Körper des Insassen und dem Fahrzeugsitz, insbesondere zwischen dem Kopf des Insassen und der Kopfstütze, minimiert.
  • Weiterhin kann aufgrund der Verwendung des aktiven Fahrwerks der Beschleunigungsimpuls für alle Sitzplätze im Fahrzeug gleichzeitig erzeugt werden, so dass so genannte aktive Kopfstützen entfallen können. Daraus folgend können auch als von den Insassen im Allgemeinen als unangenehm wahrgenommene Falschauslösungen solcher aktiven Kopfstützen vermieden werden. Auch ist keine zusätzliche aufwändige Aktuatorik zur Realisierung des Beschleunigungsimpulses erforderlich.
  • Gemäß dem Verfahren wird unmittelbar vor der Ausführung der positiven Nickbewegung eine negative Nickbewegung des Fahrzeugs ausgeführt, indem mittels des aktiven Fahrwerks die Karosserie des Fahrzeugs an der Vorderachse angehoben und gleichzeitig an einer Hinterachse abgesenkt wird. Durch diese negative Nickbewegung wird der Insasse zunächst nach hinten verlagert, um mit der anschließenden positiven Nickbewegung den Sitz und die Kopfstütze an den nach hinten verlagerten Insassen heranzuführen. Somit wird eine Sitzposition des Insassen vor dem Heckaufprall noch weiter verbessert.
  • Hierzu sollte eine Vorlaufzeit vor der bevorstehenden Heckkollision und deren Eintritt derart ausreichend groß sein, dass sich der Impuls der negativen Nickbewegung des Fahrzeugs auch auf den Insassen auswirken kann und sich dieser durch den Impuls der negativen Nickbewegung auch räumlich nach hinten bewegt. Die anschließende positive Nickbewegung des Fahrzeugs und damit des Fahrzeugsitzes und der Kopfstütze erfolgt dann zeitlich so, dass der Abstand zwischen dem Insassen und dem Fahrzeugsitz und der Kopfstütze durch die noch andauernde Bewegung des Insassen nach hinten und der aktuellen positiven Nickbewegung des Fahrzeugsitzes und der Kopfstütze nach vorne noch weiter verringert wird. Der verringerte Abstand führt dann zu einer verbesserten Sitzposition des Insassen bei einem Heckaufprall.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die positive Nickbewegung während einer Fahrt des Fahrzeugs ausgeführt. Dies ermöglicht die Erzeugung des Beschleunigungsimpulses und daraus die Minimierung des Abstands zwischen Körper des Insassen und Sitz und zwischen Kopf des Insassen und Kopfstütze bei einer Heckkollision während der Fahrt des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die positive Nickbewegung während eines Stillstands des Fahrzeugs ausgeführt. Dies ermöglicht die Erzeugung des Beschleunigungsimpulses und daraus die Minimierung des Abstands zwischen Körper des Insassen und Sitz und zwischen Kopf des Insassen und Kopfstütze bei einer Heckkollision während eines Stillstands des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die negative Nickbewegung während einer Fahrt des Fahrzeugs ausgeführt. Dies ermöglicht die Realisierung der weiter verbesserten Sitzposition des Insassen bei einer Heckkollision während der Fahrt des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die negative Nickbewegung während eines Stillstands des Fahrzeugs ausgeführt. Dies ermöglicht die Realisierung der weiter verbesserten Sitzposition des Insassen bei einer Heckkollision während eines Stillstands des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird nach Erkennung der bevorstehenden Heckkollision eine Bremsung des Fahrzeugs ausgelöst oder eine bereits ausgeübte Bremskraft erhöht. Hierdurch kann das Fahrzeug besser gegen den Heckaufprall stabilisiert werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird nach Auslösung der Bremsung oder Erhöhung der Bremskraft ein an Antriebräder übertragenes Motordrehmoment erhöht und anschließend wird die Bremskraft zumindest für eine Periode abwechselnd abrupt signifikant verringert und abrupt signifikant erhöht. Hierdurch wird bei einer nicht nennenswerten Vorwärtsbewegung ein „Hüpfen“ des Fahrzeugs erzeugt, woraus eine weiter verbesserte Anbindung des Insassen in den Fahrzeugsitz und von dessen Kopf an die Kopfstütze resultiert.
  • Eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs umfasst eine Detektionsvorrichtung zur Detektion einer dem Fahrzeug bevorstehenden Heckkollision. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung ein aktives Fahrwerk und eine Steuereinheit zur Steuerung des aktiven Fahrwerks, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, bei einer erkannten, dem Fahrzeug bevorstehenden Heckkollision vor Eintritt dieser eine positive Nickbewegung des Fahrzeugs zu initiieren, indem diese das aktive Fahrwerk derart ansteuert, dass sich eine Karosserie des Fahrzeugs an einer Vorderachse absenkt und gleichzeitig an einer Hinterachse anhebt.
  • Die Vorrichtung ermöglicht aufgrund der erzeugten positiven Nickbewegung die Erzeugung eines Beschleunigungsimpulses auf zumindest einen Insassen, um einen Abstand zwischen dem Körper des Insassen und einem Fahrzeugsitz, insbesondere des Kopfes des Insassen und einer Kopfstütze, zu minimieren.
  • Die Erzeugung des Beschleunigungsimpulses erfolgt mittels des aktiven Fahrwerks, welches insbesondere eine aktive Radaufhängung, die elektrisch ansteuerbar ist, umfasst. Dieses aktive Fahrwerk ist während eines Normalbetriebs des Fahrzeugs zu einer aktiven Federung desselben vorgesehen, insbesondere zu einem Ausgleich von Wank- und Nickbewegungen in Kurven und auf unebenen Fahrbahnoberflächen. Beispielsweise ist das aktive Fahrwerk auch zu einer variablen Einstellung einer Bodenfreiheit des Fahrzeugs ausgebildet.
  • Mittels des aktiven Fahrwerks kann die Erzeugung des Beschleunigungsimpulses in Bruchteilen von einer Sekunde erfolgen und ist in einfacher Weise derart gestaltbar, dass der Körper und der Kopf des entsprechenden Insassen kurz vor dem Heckaufprall so, insbesondere nach hinten, verlagert werden, um den Abstand des Körpers zum Fahrzeugsitz und des Kopfes zur Kopfstütze zu reduzieren, somit Körper und den Kopf frühzeitig abzustützen und daraus folgend ein Verletzungsrisiko signifikant zu verringern.
  • Weiterhin kann aufgrund der Verwendung des aktiven Fahrwerks der Beschleunigungsimpuls für alle Sitzplätze im Fahrzeug gleichzeitig erzeugt werden, so dass so genannte aktive Kopfstützen entfallen können. Daraus folgend können auch als von den Insassen im Allgemeinen als unangenehm wahrgenommene Falschauslösungen solcher aktiven Kopfstützen vermieden werden. Auch ist keine zusätzliche aufwändige Aktuatorik zur Realisierung des Beschleunigungsimpulses erforderlich. Somit ist die Vorrichtung bei Vorhandensein eines aktiven Fahrwerks in besonders einfacher Weise mit geringem Material- und Kostenaufwand realisierbar.
  • Gemäß der Vorrichtung ist die Steuereinheit weiterhin ausgebildet, unmittelbar vor der Ausführung der positiven Nickbewegung eine negative Nickbewegung des Fahrzeugs zu initiieren, indem diese das aktive Fahrwerk derart ansteuert, dass sich die Karosserie an der Vorderachse anhebt und gleichzeitig an der Hinterachse absenkt. Durch diese negative Nickbewegung wird der Insasse zunächst nach hinten verlagert, um mit der anschließenden positiven Nickbewegung den Sitz und die Kopfstütze an den nach hinten verlagerten Insassen heranzuführen. Somit wird eine Sitzposition des Insassen vor dem Heckaufprall noch weiter verbessert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch eine Seitenansicht einer Verkehrssituation mit zwei Fahrzeugen vor einer Heckkollision und während einer Heckkollision.
  • In der einzigen 1 ist eine Seitenansicht einer Verkehrssituation mit zwei Fahrzeugen 1, 2 vor einer Heckkollision und während einer Heckkollision dargestellt.
  • Das vordere Fahrzeug 1 befindet sich in Fahrt oder im Stillstand. Das hintere Fahrzeug 2 nähert sich dem vorderen Fahrzeug 1 mit einer Geschwindigkeit v.
  • Heckkollisionen mit Personenwagen können selbst bei vergleichsweiser niedrigen Relativgeschwindigkeiten während des Aufpralls zu einem hohen Verletzungsrisiko der Halswirbelsäule eines Insassen I eines Fahrzeugs 1, 2 führen. Dabei ist bekannt, dass bereits Relativgeschwindigkeiten zwischen den Fahrzeugen 1, 2 von unter 30 km/h zu erheblichen Halswirbelverletzungen führen können. Dies resultiert daraus, dass ein bei einer Heckkollision auftretender Beschleunigungsimpuls den Kopf K eines Insassen I des vorderen Fahrzeugs 1 mit enormer Kraft pendeln lässt. Je nach Körperbau des Insassen I und je nach Stärke des Aufpralls kann dies zu einem Schleudertrauma führen. Im ungünstigsten Fall kann es auch zu einer Instabilität am Kopf-Hals-Übergang des Insassen I oder gar zu einer Querschnittlähmung führen.
  • Um ein Verletzungsrisiko bei Heckkollisionen zu verringern, ist deshalb vorgesehen, einen „Pendelweg“ des Kopfes K des Insassen I zu reduzieren, indem ein Abstand zwischen dem Kopf K und einer Kopfstütze 7 vor Eintritt der Heckkollision reduziert wird. Zu diesem Zweck umfasst zumindest das vordere Fahrzeug 1 eine nicht näher dargestellte Vorrichtung zum Schutz eines Insassen I eines Fahrzeugs 1 mit einer Detektionsvorrichtung zur Detektion einer dem Fahrzeug bevorstehenden Heckkollision.
  • Die Detektionsvorrichtung umfasst beispielsweise eine zumindest nach hinten gerichtete Radarsensorik und eine geeignete Auswerteeinheit, wobei die Detektionsvorrichtung ausgebildet ist, eine bevorstehende Heckkollision beispielsweise ca. 0,5 Sekunden bis 1 Sekunde vor einem eigentlichen Aufprall des Fahrzeugs 2 auf das Fahrzeug 1 zu erkennen.
  • Innerhalb dieser Zeit vor dem eigentlichen Aufprall wird der Insasse I des vorderen Fahrzeugs 1 oder werden mehrere Insassen I des vorderen Fahrzeugs 1 derart in ihrem jeweiligen Fahrzeugsitz 6 positioniert, dass zumindest der Abstand zwischen dessen oder deren Kopf K und der jeweiligen Kopfstütze 7 minimiert ist.
  • Hierzu wird bei einer mittels der Detektionsvorrichtung erkannten, dem Fahrzeug 1 bevorstehenden Heckkollision vor Eintritt dieser eine positive Nickbewegung des Fahrzeugs 1 ausgeführt, indem mittels eines aktiven Fahrwerks des Fahrzeugs 1 eine Karosserie 3 desselben an einer Vorderachse 4 abgesenkt und gleichzeitig an einer Hinterachse 5 angehoben wird. Dabei kann die positive Nickbewegung während einer Fahrt oder während eines Stillstands des Fahrzeugs 1 ausgeführt werden. Diese Nickbewegung führt dazu, dass ein Beschleunigungsimpuls auf zumindest einen Insassen I des Fahrzeugs 1 ausgeübt wird, welcher den Abstand zwischen dem Körper des Insassen I und dem Fahrzeugsitz 6, insbesondere zwischen dem Kopf K des Insassen I und der Kopfstütze 7, minimiert.
  • Hierbei ist es vor allem die Trägheit des Insassen I, die den Körper und den Kopf K des Insassen I kurzfristig räumlich unverändert hält und die positive Nickbewegung der Karosserie 3 den damit verbundenen Fahrzeugsitz 6 nach vorne an den Insassen I heranführt und somit den Abstand zwischen dem Körper des Insassen I und dem Fahrzeugsitz 6, insbesondere zwischen dem Kopf K des Insassen I und der Kopfstütze 7, minimiert.
  • Das aktive Fahrwerk umfasst hierzu eine aktive Radaufhängung, die elektrisch ansteuerbar ist. Dieses aktive Fahrwerk ist während eines Normalbetriebs des Fahrzeugs 1 zu einer aktiven Federung desselben vorgesehen, insbesondere zu einem Ausgleich von Wank- und Nickbewegungen in Kurven und auf unebenen Fahrbahnoberflächen. Beispielsweise ist das aktive Fahrwerk auch zu einer variablen Einstellung einer Bodenfreiheit des Fahrzeugs 1 ausgebildet. Mittels des aktiven Fahrwerks ist die positive Nickbewegung dabei innerhalb von Sekundenbruchteilen erzeugbar, so dass ein zeitlicher Vorausschauhorizont der Detektionsvorrichtung ausreichend ist, um eine verbesserte Anbindung des Insassen I an dessen Fahrzeugsitz 6 zu ermöglichen.
  • Ist eine Vorlaufzeit vom Erkennen der bevorstehenden Heckkollision und deren Eintritt ausreichend groß, wird in einer möglichen Ausgestaltung vor der Ausführung der positiven Nickbewegung eine negative Nickbewegung des Fahrzeugs 1 ausgeführt, indem mittels des aktiven Fahrwerks die Karosserie 3 des Fahrzeugs 1 an der Vorderachse 4 angehoben und gleichzeitig an einer Hinterachse 5 abgesenkt wird. Auch die negative Nickbewegung kann während der Fahrt oder während eines Stillstands des Fahrzeugs 1 ausgeführt werden. Durch die negative Nickbewegung wird der Insasse I zunächst nach hinten verlagert, um mit der anschließenden positiven Nickbewegung den Fahrzeugsitz 6 und die Kopfstütze 7 an den nach hinten verlagerten Insassen I heranzuführen. Somit wird eine Sitzposition des Insassen I vor dem Heckaufprall noch weiter verbessert.
  • Hierzu sollte die Vorlaufzeit vor der bevorstehenden Heckkollision und deren Eintritt derart ausreichend groß sein, dass sich der Impuls der negativen Nickbewegung des Fahrzeugs 1 auch auf den Insassen I auswirken kann und sich dieser durch den Impuls der negativen Nickbewegung auch räumlich nach hinten bewegt. Die anschließende positive Nickbewegung des Fahrzeugs 1 und damit des Fahrzeugsitzes 6 und der Kopfstütze 7 erfolgt dann zeitlich so, dass der Abstand zwischen dem Insassen I und dem Fahrzeugsitz 6 und der Kopfstütze 7 durch die noch andauernde Bewegung des Insassen I nach hinten und der aktuellen positiven Nickbewegung des Fahrzeugsitzes 6 und der Kopfstütze 7 nach vorne noch weiter verringert wird. Der verringerte Abstand führt dann zu einer verbesserten Sitzposition des Insassen I bei einem Heckaufprall.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung wird nach Erkennung der bevorstehenden Heckkollision eine Bremsung des Fahrzeugs 1 ausgelöst oder eine bereits ausgeübte Bremskraft wird erhöht, um das Fahrzeug 1 besser gegen den Heckaufprall zu stabilisieren.
  • Auch ist es möglich, dass nach Auslösung der Bremsung oder Erhöhung der Bremskraft ein an Antriebräder übertragenes Motordrehmoment erhöht wird und anschließend die Bremskraft zumindest für eine Periode abwechselnd abrupt signifikant verringert und abrupt signifikant erhöht wird. Hierdurch wird bei einer nicht nennenswerten Vorwärtsbewegung ein „Hüpfen“ des Fahrzeugs 1 erzeugt, woraus eine weiter verbesserte Anbindung des Insassen I in den Fahrzeugsitz 6 und von dessen Kopf K an die Kopfstütze 7 resultiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeug
    3
    Karosserie
    4
    Vorderachse
    5
    Hinterachse
    6
    Fahrzeugsitz
    7
    Kopfstütze
    I
    Insasse
    K
    Kopf
    v
    Geschwindigkeit

Claims (6)

  1. Verfahren zum Schutz eines Insassen (I) eines Fahrzeugs (1), wobei eine dem Fahrzeug (1) bevorstehende Heckkollision erkannt wird, und bei einer erkannten, dem Fahrzeug (1) bevorstehenden Heckkollision vor Eintritt dieser eine positive Nickbewegung des Fahrzeugs (1) ausgeführt wird, indem mittels eines aktiven Fahrwerks des Fahrzeugs (1) eine Karosserie (3) desselben an einer Vorderachse (4) abgesenkt und gleichzeitig an einer Hinterachse (5) angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor der Ausführung der positiven Nickbewegung eine negative Nickbewegung des Fahrzeugs (1) ausgeführt wird, indem mittels des aktiven Fahrwerks die Karosserie (3) des Fahrzeugs (1) an der Vorderachse (4) angehoben und gleichzeitig an einer Hinterachse (5) abgesenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive und/oder negative Nickbewegung während einer Fahrt des Fahrzeugs (1) ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive und/oder negative Nickbewegung während eines Stillstands des Fahrzeugs (1) ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erkennung der bevorstehenden Heckkollision eine Bremsung des Fahrzeugs (1) ausgelöst oder eine bereits ausgeübte Bremskraft erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Auslösung der Bremsung oder Erhöhung der Bremskraft ein an Antriebräder übertragenes Motordrehmoment erhöht wird und anschließend die Bremskraft zumindest für eine Periode abwechselnd abrupt signifikant verringert und abrupt signifikant erhöht wird.
  6. Vorrichtung zum Schutz eines Insassen (I) eines Fahrzeugs (1) mit einer Detektionsvorrichtung zur Detektion einer dem Fahrzeug (1) bevorstehenden Heckkollision, wobei das Fahrzeug (1) ein aktives Fahrwerk und eine Steuereinheit zur Steuerung des aktiven Fahrwerks aufweist, und die Steuereinheit ausgebildet ist, bei einer erkannten, dem Fahrzeug (1) bevorstehenden Heckkollision vor Eintritt dieser eine positive Nickbewegung des Fahrzeugs (1) zu initiieren, indem diese das aktive Fahrwerk derart ansteuert, dass sich eine Karosserie (3) des Fahrzeugs (1) an einer Vorderachse (4) absenkt und gleichzeitig an einer Hinterachse (5) anhebt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit weiterhin ausgebildet ist, unmittelbar vor der Ausführung der positiven Nickbewegung eine negative Nickbewegung des Fahrzeugs (1) zu initiieren, indem dem diese das aktive Fahrwerk derart ansteuert, dass sich die Karosserie (3) an der Vorderachse (4) anhebt und gleichzeitig an einer Hinterachse (5) absenkt.
DE102021000683.6A 2021-02-10 2021-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines lnsassen eines Fahrzeugs Active DE102021000683B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000683.6A DE102021000683B3 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines lnsassen eines Fahrzeugs
PCT/EP2022/051884 WO2022171452A1 (de) 2021-02-10 2022-01-27 Verfahren und vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000683.6A DE102021000683B3 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines lnsassen eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000683B3 true DE102021000683B3 (de) 2022-08-04

Family

ID=80168367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000683.6A Active DE102021000683B3 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines lnsassen eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021000683B3 (de)
WO (1) WO2022171452A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062497A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls
EP2223838B1 (de) 2009-02-27 2011-11-09 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrbetriebsunterstützungsvorrichtung/-verfahren für Fahrzeuge und Rückhaltekontrolle
DE102011102088A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102012005867A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Audi Ag Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102013014478A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur Reduzierung der Verletzung eines Sitzinsassen bei einem Unfall
DE102017217026A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005047316A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Toyota Motor Corp 車両用衝突制御装置
DE102013021346B4 (de) * 2013-12-14 2018-08-30 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
KR20170028125A (ko) * 2015-09-03 2017-03-13 엘지전자 주식회사 차량 운전 보조 장치 및 차량

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062497A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls
EP2223838B1 (de) 2009-02-27 2011-11-09 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrbetriebsunterstützungsvorrichtung/-verfahren für Fahrzeuge und Rückhaltekontrolle
DE102011102088A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102012005867A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Audi Ag Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102013014478A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur Reduzierung der Verletzung eines Sitzinsassen bei einem Unfall
DE102017217026A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022171452A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633606B1 (de) Insassenschutzsystem für fahrzeuge und verfahren zum betätigen eines insassenschutzsystems für fahrzeuge
DE112006001350B4 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011102088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
EP1000818A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines aktiven Insassenkopf-Schutzsystems in einem Fahrzeug, insbesondere während eines Rückwärtsmanövers
DE102011122384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
WO2006002861A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006002746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
WO2005100084A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1434703B1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur ansteuerung desselben
EP2526000B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf einen fahrzeuginsassen wirkenden unfallfolgen
DE102021124446A1 (de) Energieabsorbierender fahrzeugsitz
DE102021000683B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines lnsassen eines Fahrzeugs
DE102021006523B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
DE10142926A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer Kopfstütze bei einem Heckauffahrunfall und Anordnung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz
WO2022074055A1 (de) Verfahren zum schutz eines insassen auf einem fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP1641655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
DE102019106303B4 (de) Sicherheitsvorrichtung sowie Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug mit zusätzlicher Antriebsbatteriekopplung und Verfahren
DE10224831A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102021204775A1 (de) Verfahren und Verstellsystem zur automatischen Sitzverstellung sowie Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102007018717A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019000898A1 (de) Verfahren zur Verringerung eines Verletzungsrisikos von Insassen zumindest eines Fahrzeuges
WO2015104044A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeuges
DE102018222216B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE10029613A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Sitzposition und/oder der Lenkradposition bei Kraftfahrzeugen
DE102020200290A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Insassenaufnahmevorrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102021006523

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final