DE102006051787B4 - Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006051787B4
DE102006051787B4 DE102006051787.3A DE102006051787A DE102006051787B4 DE 102006051787 B4 DE102006051787 B4 DE 102006051787B4 DE 102006051787 A DE102006051787 A DE 102006051787A DE 102006051787 B4 DE102006051787 B4 DE 102006051787B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
deceleration
occupant protection
vehicle
protection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006051787.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051787A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Bernzen Werner
Dipl.-Verw. Dominic (FH) Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006051787.3A priority Critical patent/DE102006051787B4/de
Priority to PCT/EP2007/006947 priority patent/WO2008052609A1/de
Publication of DE102006051787A1 publication Critical patent/DE102006051787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051787B4 publication Critical patent/DE102006051787B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01259Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01311Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the braking system, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • B60W2420/408

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels (5) in einem Fahrzeug (1) mit- einer Sensorik, welche Fahrzustandsdaten, darunter zumindest die Fahrzeuglängsverzögerung (a) erfasst,- einem reversiblen Insassenschutzmittel (5), welches unter bestimmten Auslösebedingungen vor einem Kollisionszeitpunkt ausgelöst und dadurch in Wirkstellung gebracht werden kann, und- einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit (3), mit welcher im Vorfeld einer drohenden Kollision ein autonomer Bremseingriff durch Ansteuerung eines Bremssystems (6) veranlasst werden kann,dadurch gekennzeichnet, dass- bei Veranlassung eines autonomen Bremseingriffs nur bei Überschreiten eines vorgegebenen Längsverzögerungs-Schwellwertes für die Fahrzeuglängsverzögerung (a) die Auslösung des Insassenschutzmittels (5) zugelassen oder veranlasst wird und- als weitere Auslösebedingung eine dem autonomem Bremseingriff zugrunde liegende Soll-Bremsverzögerung eine Soll-Verzögerungskennlinie zu überschreiten hat, damit eine Auslösung des Insassenschutzmittels (5) zugelassen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Neben den gängigen Rückhaltemitteln wie Airbag und Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer gibt es eine Reihe weiter ansteuerbarer Insassenschutzmittel in Fahrzeugen, welche eine Rückhaltewirkung und/oder eine Energie absorbierende Wirkung zum Schutz eines Insassen bei einer Kollision entfalten. Beispiele für solche Insassenschutzmittel sind verfahrbare Prallkörper, Kissen und Kopfstützen, welche mittels einer Ansteuerung in Größe, Härte, Form und Lage verändert werden können. Neben diesen Insassenschutzmitteln können weitere ansteuerbare Schutzmittel vorgesehen werden, welche die Unfallfolgen für einen Fahrzeuginsassen vermindern, indem der Insasse vor dem Unfall positioniert wird, d.h. er wird in eine für einen Unfall günstige Stellung gebracht. Mittel zum Positionieren des Insassen sind beispielsweise eine elektrische Sitzverstellung, eine Kopfstützenverstellung, ein elektromotorischer reversibler Gurt-Vorstraffer und verfahrbare Polster.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Ansteuerung eines Schutzmittels als vorbeugende Maßnahme, d.h. als präventive Schutzmaßnahme. Aufgrund der Unsicherheit in der Vorherbestimmung eines Unfallereignisses sind für präventive Schutzmaßnahmen reversible Insassenschutzmittel besonders geeignet.
  • Bei Fahrzeugen mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit können durch einen autonomen Bremsvorgang, das ist ein ohne Fahreraktivität ausgelöster Bremsvorgang, in vielen Fällen ein Auffahren verhindert oder Unfallfolgen gemildert werden. Üblicherweise wird die für eine Teilbremsung erforderliche Bremsverzögerung anhand eines Umgebungserfassungssystems, z.B. einer Radareinheit, einer Ultraschallmesseinheit oder einer optischen Erfassungseinheit ermittelt. Dabei wird das Vorliegen einer kritischen Situation, insbesondere eine sich anbahnende Kollision anhand des Abstands und der Relativgeschwindigkeit zu einem Hindernis bestimmt. Wenn es für eine gezielte Teilbremsung zu spät ist, kann durch eine autonome Notbremsung mit voller Bremskraft zumindest Aufprallenergie im Vorfeld des Crashereignisses abgebaut werden.
  • Auch aus der DE 36 37 165 A1 oder der DE 101 21 956 C1 sind Verfahren zum Ansteuern eines Insassenschutzsystems für ein Fahrzeug bekannt. Insbesondere wird die ermittelte notwendige Soll-Bremsverzögerung mit einer maximal möglichen Bremsverzögerung verglichen und ein Insassenschutzmittel in Betrieb gesetzt, sobald die notwendige Bremsverzögerung die maximal mögliche Bremsverzögerung überschreitet.
  • Die DE 102004018394 A1 beschreibt ein vergleichbares Verfahren wie voran stehend beschrieben, bei dem die notwendige Bremsverzögerung aber nur dann ermittelt wird oder die ermittelte notwendige Bremsverzögerung nur dann hinsichtlich einer Schwellenüberschreitung ausgewertet wird, wenn ein Fahrer des Fahrzeugs ein Bremsbetätigungselement zur Initiierung eines Bremsvorgangs betätigt hat. Des Weiteren wird eine ermittelte Soll-Bremsverzögerung als Kriterium für die Auslösung von Insassenschutzmitteln herangezogen. Dieser Gedanke wird in der älteren aber erst nach der vorliegenden Anmeldung zur Veröffentlichung vorgesehenen Patentanmeldung PCT/ EP/2005/007521 weiter ausgeführt.
  • Aus der DE 10 2004 057 604 B4 ist ein Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug bekannt, bei dem Umfelddaten einer Umfeldsensorik laufend hinsichtlich einer drohenden Kollision mit einem Hindernis ausgewertet werden und bei einer nicht vermeidbaren Kollision eine autonome Notbremsung eingeleitet wird. Wenn die Kollision eintritt, wird der Bremsvorgang aufrechterhalten, bis aus Beschleunigungssignalen eines Beschleunigungssensors auf das Ende der Kollision geschlossen wird. Gleichzeitig mit der Notbremsung wird ein reversibler Gurt-Vorstraffer aktiviert.
  • Weiterhin ist aus der DE 100 01 312 A1 ein Gurtstraffer für ein Fahrzeug mit mehreren mit Sicherheitsgurten ausgestatteten Fahrzeugsitzen bekannt. Der Gurtstraffer umfasst eine Antriebseinheit und eine Straffereinheit, wobei die Straffereinheit bei einer Aktivierung der Antriebseinheit eine reversible Vorstraffung der Sicherheitsgurte bewirkt. Die Antriebseinheit wird aktiviert, wenn eine Verzögerung des Fahrzeugs einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die vorbeugende Auslösung von Insassenschutzmitteln vom Fahrer möglichst plausibel empfunden wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit, mit Veranlassung eines autonomen Bremseingriffs die Auslösung eines Insassenschutzmittels nur dann zugelassen oder veranlasst wird, wenn ein vorgegebener Längsverzögerungs-Schwellwertes durch eine sensoriell erfasste Fahrzeuglängsverzögerung ax überschritten wird.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die unter Berücksichtigung des Abstands und des Relativabstands zum Hindernis z.B. von einem Radarsystem vorgegebene Entscheidung zu einem autonomem Bremsvorgang, z.B. durch Vorgabe einer Soll-Bremsverzögerung anhand weiterer Bedingungen, welche die Kritikalität der Fahrsituation und deren Wahrnehmung durch den Fahrer widerspiegeln, geprüft werden kann und für eine differenzierte Ansteuerung eines reversiblen Insassenschutzmittels genutzt werden kann. Damit wird das Insassenschutzmittel nur dann aktiviert, wenn die Aktivierung durch den Fahrer für die betreffende Fahrsituation auch als plausibel wahrgenommen wird.
  • Die Erfindung hat insbesondere den Vorteil, dass mit der Bedingung für die Fahrzeug-Längsverzögerung die Schwelle so bemessen werden kann, dass der Insassen zunächst durch die eintretende Fahrzeug-Längsverzögerung vorgewarnt wird, ehe ein Insassenschutzmittel, insbesondere ein reversibles Insassenschutzmittel ausgelöst wird. Dadurch wird der Insassen in Situationen, welche genügend Zeit lassen, nicht durch ein sofortiges Auslösen eines Insassenschutzmittels überrascht und möglicherweise erschreckt wird.
  • Ein reversibles Insassenschutzmittel ist dabei ein Mittel, dessen Zweck es ist, die Belastung eines Fahrzeuginsassen im Falle einer Kollision zu vermindern. Hierbei kann das Schutzmittel mehrmals durch Aktivierung vom Ausgangszustand in einen Wirkzustand gebracht, und durch Deaktivierung aus dem Wirkzustand wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt werden. Als reversibles Insassenschutzmittel werden beispielsweise ein reversibler Gurtstraffer, Gurt-Vorstraffer oder Gurt-Aufrollstraffer, eine elektrische Sitzverstellvorrichtung, eine elektrische Verstellvorrichtung von Fahrzeugöffnungen, eine Kopfstützenverstellung, ein verfahrbares Polster aktiviert. Auch elektrisch verstellbare Prallschutzvorrichtung können als reversible Insassenschutzmittel im Sinne der Erfindung aufgefasst werden, was auch z.B. reversibel aufstellbare Motorhauben oder ausfahrbare Stoßfänger umfassen soll, deren vorrangiges Ziel der Fußgängerschutz ist.
  • Ein Nahbereichskommunikationssystem, bei dem unfallrelevante Daten im Nahbereich einer Kollision zwischen den beteiligten Fahrzeugen ausgetauscht werden, kann auch als vorausschauende Umgebungserfassungseinheit im Sinne der Erfindung aufgefasst werden.
  • Mit der Erfindung ist eine einfache Abstimmung der Sicherheitseinrichtung möglich, weil die Kopplung an die Fahrzeug-Längsverzögerung allein auf die physikalische Wirkung des autonomen Bremseingriffs abstellt und nicht von internen Steuergrößen, die zur Auslösung eines autonomen Bremseingriffs führen, abhängt. Insbesondere kann eine Zeitverzögerung zwischen Auslösung der autonomen Bremsung und der Auslösung der Insassenschutzmittel bewirkt werden. Diese Einstellung ist insoweit selbstadaptiv, als bei einer autonomen Teilbremsung mit hoher Bremsverzögerung oder gar bei einer autonomen Notbremsung der Schwellwert für die Fahrzeug-Längsverzögerung sehr rasch überschritten ist und die Insassenschutzmittel ohne Zeitverzug ausgelöst werden, wie es die kritischere Situation ja auch erfordert.
  • Da bei einem vom Fahrer ausgelösten Bremsvorgang, dieser auf die Gefahrensituation bereits vorbereitet und eine Körperspannung aufgebaut hat, würde er durch eine sofortige Auslösung von Insassenschutzmitteln nicht mehr überrascht werden. In einer Weiterbildung wird daher der Längsverzögerungs-Schwellwert herabgesetzt, wenn während eines autonomen Bremsvorganges zusätzlich durch den Fahrer ein Bremsvorgang angefordert wird. Dies ist nämlich ein Anzeichen dafür, dass der Fahrer auf die kritische Situation vorbereitet ist und zudem sich die kritische Situation verschärft. Mit der Herabsetzung des Längsverzögerungs-Schwellwert wird das Insassenschutzmittel früher ausgelöst und kann daher zu einem früheren Zeitpunkt Schutzwirkung entfalten.
  • Zusätzlich wird erfindungsgemäß als weitere Auslösebedingung eine dem autonomen Bremseingriff zugrunde liegende Soll-Bremsverzögerung mit einer Soll-Verzögerungskennlinie verglichen. Die mittels einer der vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit, z.B. einer Radareinheit, eines Infrarot-Abstandsmessers, einem Ultraschallsensor oder einer Kamera bestimmte Soll-Bremsverzögerung repräsentiert eine zur Vermeidung einer Kollision erforderliche Bremsverzögerung. Erst wenn die Kennlinie überschritten wird, wird eine Auslösung des Insassenschutzmittels zugelassen oder veranlasst. Die Kennlinie ist ein Schwellwert, welcher von verschiedenen Parametern wie zum Beispiel Fahrgeschwindigkeit abhängig sein kann. Näheres kann der eingangs genannten PCT/ EP/2005/007521 entnommen werden. Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, dass mit dem autonomen Bremseingriff Insassenschutzmittel nur aktiviert werden, wenn die Situation ausreichend kritisch eingestuft wird, was in der angeforderten Soll-Bremsverzögerung zum Ausdruck kommt.
  • Da bei einem vom Fahrer ausgelösten Bremsvorgang, dieser auf die Gefahrensituation bereits vorbereitet ist, werden hohe Bremsverzögerung bewusst wahrgenommen und toleriert. Erfindungsgemäß wird die zu überschreitende Soll-Verzögerungskennlinie heraufgesetzt, wenn während des autonomen Bremsvorganges zusätzlich durch den Fahrer ein Bremsvorgang angefordert wird. Damit kommt es zu einer Auslösentscheidung erst dann, wenn die Situation als sehr kritisch eingestuft wird, was in einer hohen angeforderten Soll-Bremsverzögerung zum Ausdruck kommt. Außerdem kann damit in einem Bereich, in welchem der Fahrer möglicherweise noch vor dem Hindernis auswei chen kann, eine vorzeitige Auslösung von Insassenschutzmitteln unterdrückt werden.
  • Für einen Bremsvorgang mit Eingreifen eines Antiblockiersystems ABS (ABS-Fall), erfolgt in einer einfachen Ausgestaltung die sofortige Aktivierung des Insassenschutzmittels, ohne dass das Überschreiten eines Längsverzögerungs-schwellwertes abgewartet wird. Dies ist z.B. für den Fall sinnvoll, dass die vorausschauende Umgebungserfassungseinheit eine nicht zu vermeidende Kollision feststellt und eine maximale Bremsverzögerung vorgibt (Notbremsung), welche nur noch dem Abbau von kinetischer Energie im Vorfeld der Kollision dient. Dann ist nämlich sicher, dass die Haftungsgrenze überschritten wird und die zur Verfügung stehende Bremsverzögerung niemals ausreichend ist, um den Unfall zu verhindern. Daher erübrigt sich jede zusätzliche Abfrage.
  • Für eine Teilbremsung mit Eingreifen des ABS (ABS-Fall), bei dem noch die Möglichkeit einer Unfallvermeidung bestehen könnte, muss aber in einer weiteren Abfrage geprüft werden, wie stark die tatsächlich eintretende Längsverzögerung des Fahrzeugs ist, um einen Hinweis auf die eintretende Bremswirkung zu erhalten. Bei Eingreifen eines ABS wird immer bis an die Reibwertgrenze gebremst, so dass in dieser Situation der Reibwert mit der Fahrzeuglängsverzögerung direkt korreliert ist und aus dieser abgeleitet werden könnte. Zur Prüfung, ob ein kritischer Zustand vorliegt, bei dem eine Kollision aufgrund des herabgesetzten Reibwertes nicht mehr vermeidbar wäre, wird ein Reibwert (µ) von kleiner 0,5 als kritisch angesehen. Daher wird im ABS-Fall die Fahrzeuglängsverzögerung bestimmt und mit einem vorgegebenen Schwell- oder Grenzwert von z. B. 5 m/s2 verglichen. Unterschreitet die Fahrzeuglängsverzögerung diesen Schwellwert, d.h. beträgt die Fahrzeuglängsverzögerung beispielsweise nur 4 m/s2, so liegt dies an der mangelnden Haftung des Fahrbahnbelages und es wird das Insassenschutzmittel aktiviert, weil eine ausreichende Soll-Bremsverzögerung und Fahrzeug-Längsverzögerung niemals erreicht werden könnte und ein Unfall sehr wahrscheinlich ist.
  • Als ergänzende Maßnahme, um in fahrdynamischen Grenzsituationen einen besseren vorbeugenden Schutz bereitzustellen, wird der Längsverzögerungs-Schwellwert und/oder die Verzögerungskennlinie für die Soll-Bremsverzögerung herabgesetzt, wenn das ABS oder allgemein ein Fahrdynamik-Regelsystem für eine vorgegebene Zeitdauer aktiviert ist. Hierzu wird das Fahrdynamik-Regelsystem auf eine Aktivierung überwacht und geprüft, ob das Fahrdynamik-Regelsystem für eine vorgegebene Zeitdauer von z.B. mindestens 0,15 s aktiviert ist. Ist dies der Fall, so wird mit der Herabsetzung der Längsverzögerungs-Schwellwert eine schnelle und mit Absenkung der Verzögerungskennlinie auf z.B. 3 m/s2 eine erleichterte Auslösung von vorbeugenden Maßnahmen erreicht, indem die Verzögerungskennlinie durch die vom Radarsystem vorgegebene Soll-Bremsverzögerung leichter überschritten werden kann. Dies ist insbesondere in Zusammenhang mit der voran stehend beschriebenen Abfrage für niedrigen Reibwert (low-µ) sinnvoll, welche die Aktivierung des ABS voraussetzt.
  • Zweckmäßigerweise werden parallel verschiedene Fahrdynamik-Regelsysteme, z. B. ein Antiblockiersystem ABS, eine elektronische Bremskraftverteilung EBV, ein elektronisches Stabilisierungsprogramm ESP, eine Antriebsschlupfregelung ASR auf eine Aktivierung beispielsweise von mindestens 0,1 s überwacht.
  • Alternativ oder in einer zusätzlichen Bedingung kann anstelle der Soll-Bremsverzögerung eine aus der Soll-Bremsverzögerung abgeleiteten Größe mit einer entsprechenden der Verzögerungskennlinie nachgebildeten Kennlinie verglichen werden. Beispielsweise kann aus der vom Radarsystem vorgegebenen Soll-Bremsverzögerung mittels eines Fahrzeugmodells ein Soll-Bremsmoment ermittelt werden, welches zur Bestimmung des an die Räder vorgegebenen Bremsdrucks benötigt wird, um anhand einer von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Abbremsungskennlinie eine Entscheidung über die Auslösung von Insassenschutzmitteln zu treffen. Diese abgeleiteten Größen sollen von dem Begriff „Soll-Bremsverzögerung“ mit umfasst sein.
  • In einem parallelen Auslösepfad kann durch eine entsprechende Abfrage eines Zeitgebers (Timer) sichergestellt wird, dass die Insassenschutzmittel spätestens nach Ablauf einer Zeitspanne von z.B. 100-400 ms ab Aktivierung einer autonomen Teil- oder Notbremsung ausgelöst werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figur näher erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Die Figur zeigt schematisch in einem Blockschaltbild ein Fahrzeug 1, welches mit einem Fahrdynamikregelsystem 2 und einem Umgebungserfassungssystem 3 ausgerüstet ist. Beispielsweise umfasst das Fahrzeug 1 als Fahrdynamikregelsystem 2, welches alle fahrdynamischen Fahrzustandsdaten darunter auch die Fahrzeug-Längsverzögerung ax erfasst, ein oder mehrere der folgenden Systeme, z. B. ein Antiblockiersystem, eine Antriebsschlupfregelung, ein elektronisches Stabilitätsprogramm, eine elektronische Bremskraftverteilung oder ein Bremsregelsystem. Als Umgebungserfassungssystem 3 ist beispielsweise eine Radareinheit, ein Ultraschallsensor oder eine Kamera vorgesehen.
  • Das Fahrzeug 1 weist zudem mindestens ein mit einer Steuereinheit 4 verbundenes, reversibles Insassenschutzmittel 5 auf. Als Insassenschutzmittel 5 dient z.B. ein elektrischer Gurt-Aufrollstraffer, mit dem vor einem Aufprall eine Gurtlose entfernt und der Insassen in eine definierte Position gebracht oder gehalten werden kann. Allgemein sind die Insassenschutzmittel 5 reversibel, d.h. sie können mehrmals von einem Ausgangszustand in einen Wirkzustand gebracht und wieder zurückversetzt werden.
  • Des Weiteren weist das Fahrzeug 1 ein elektrisch ansteuerbares Bremssystem 6 auf, welches eine von der Umgebungserfassungssystem 3 vorgegebene Soll-Bremsverzögerung a in einen entsprechend auf die Räder des Fahrzeugs wirkenden Bremsdruck umsetzt, um eine der Vorgabe entsprechende Bremsverzögerung zu erreichen. Die erreichte Bremsverzögerung kann nach Einsetzen der Bremswirkung als Fahrzeuglängsverzögerung ax sensorisch erfasst werden. Ein Bremsdruck kann auch mittels einer Bremsvorgabe über das Bremspedal durch den Fahrer dem Bremssystem 6 willkürlich vorgeben werden, was aber in der Figur nicht dargestellt ist.
  • Die Steuereinheit 4 ist mit dem Fahrdynamikregelsystem 2 und der Umgebungserfassungseinheit 3 beispielsweise über einen Datenbus verbunden. Die Steuereinheit 4 überprüft fortlaufend, ob ein Bremsvorgang in Art einer von einem Fahrer ausgelösten Not- oder Teilbremsung oder eine autonome Teil- oder Notbremsung vorliegt. Zur Deaktivierung der Insassenschutzmittel, welche z.B. aufgrund einer aktiven Notbremsung (BAS-Eingriff) oder einer autonomen Teilbremsung aktiviert wurde, wird zusätzlich zum Wegfall der identifizierten kritischen Fahrsituation geprüft, ob die aktive Notbremsung und die autonome Teilbremsung noch aktiv sind. Ist dies der Fall, so bleibt die Ansteuerung (Steuersignal SS) des Insassenschutzmittels aktiv, anderenfalls wird die Ansteuerung deaktiviert oder rückgesetzt.
  • Das Fahrdynamikregelsystem 2 ermittelt mittels einer zugeordneten Sensorik S2 Fahrzugszustandsdaten, darunter die Fahrzeug-Längsverzögerung ax aber auch z.B. die Fahrgeschwindigkeit, die Raddrehzahlen des Fahrzeugs 1, etc. Als Sensorik S2 sind beispielsweise ein Längsbeschleunigungssensor, ein Lenkwinkelsensor, ein Querbeschleunigungssensor und Rad-Drehzahlsensoren vorgesehen, die gegebenenfalls zur Ermittlung weiterer Fahrzustandsdaten kombiniert ausgewertet werden. Beispielsweise wird mittels des Fahrdynamikregelsystems 2 auch ein Übersteuern des Fahrzeugs 1 identifiziert, wenn das Heck ausbricht und ein gefährlicher Fahrzustand eintreten könnte. Allgemein wird aus der Abweichung zwischen Soll- und Istwerten der erfassten Fahrzustandsdaten bzw. aus der Überschreitung und/oder Unterschreitung von vorgegebenen Schwellwerten eine kritische Fahrsituation oder ein kritischer Fahrzustand ermittelt.
  • Das Umgebungserfassungssystem 3 ermittelt mittels einer zugehörigen Sensorik S3 weitere Fahrzustandsdaten, z. B. über den Zustand der voraus liegenden Fahrbahn oder über ein voraus liegendes Hindernis. Mittels des Umgebungserfassungssystems 3 wird beispielsweise ein sich näherndes, voraus liegendes Hindernis identifiziert und eine mögliche Kollision angezeigt, die eine Teil- oder Notbremsung erforderlich macht. Hierzu ermittelt das Umgebungserfassungssystem 3 eine notwendige Soll-Bremsverzögerung a, welche notwendig ist, um die Kollision zu verhindern oder deren Folgen zu dämpfen. In Verbindung mit dem Bremssystem 6 oder einem geeigneten Bremsassistenzsystem können entsprechende Bremsmomente für eine Teil- oder Notbremsung wie folgt vorgegeben werden:
  • Das Bremsassistenzsystem kann in ein Fahrdynamik-Regelsystem 2 integriert sein. Bei einem Eingreifen des Bremsassistenzsystems (BAS) wird der Fahrer bei einer Notbremsung unterstützt, indem das vom Fahrer angeforderte Bremsmoment bedarfsgerecht erhöht wird, um eine Kollision zu verhindern.
  • In einer weiteren Funktion löst das Radar 3 gestützte Bremssystem 6 eine autonome Teil- oder Notbremsung aus, wenn der Fahrer auf eine drohende Kollision nicht reagiert.
  • Von Bedeutung ist, dass alle ausgeführten Bremsfunktionen und die Aktivierung von Schutzmitteln für den Fahrer plausibel aufeinander abgestimmt sind. Hierzu wird in erster Linie die Fahrzeuglängsverzögerung ax herangezogen, um die Insassenschutzmittel 5 erst nach Einsetzen einer fühlbaren Bremswirkung zu aktivieren, wie dies bereits dargestellt wurde.
  • Als weitere Kriterien oder Bedingungen für eine Auslösung der Insassenschutzmittel 5 können für den Fall des Übersteuerns oder Untersteuerns eine Stellgröße G des Fahrdynamikregelsystems 2 oder für den Fall einer Teil- oder Notbremsung die Soll-Bremsverzögerung a des Umgebungserfassungssystems 3 herangezogen werden. Ein hoher Wert der Stellgröße G ist ein Indikator für ein starkes Übersteuern beziehungsweise ein drohendes starkes Übersteuern des Fahrzeugs und/oder eine starke Bremsverzögerung a ist ein Indikator für eine Notbremsung und können zum Setzen eines Steuersignals SS zur Aktivierung der Insassenschutzmittel 5 führen, beispielsweise indem die Schwelle für die Längsverzögerung herabgesetzt wird.
  • Bei jedem autonomem Bremseingriff wird laufend geprüft, ob die Räder - z.B. beider Vorderräder - von einem Antiblockiersystem ABS, geregelt werden, um ein Blockieren zu verhindern. Insbesondere wird geprüft, ob die ABS-Funktion des Fahrdynamikregelsystems 2 mindestens 0,15 s aktiviert ist. Ist dies der Fall, so wird die vorgegebene Soll-Bremsverzögerung a wie bereits weiter oben beschrieben auf Verträglichkeit mit dem tatsächlich vorliegenden Reibwert µ überprüft. Dazu wird die Fahrzeuglängsverzögerung ax bestimmt und auf eine Unterschreitung eines vorgegebenen Schwellwerts von beispielsweise 5 m/s2 überwacht. Die Fahrzeuglängsverzögerung ax kann beispielsweise mittels eines Beschleunigungssensors oder mit Hilfe der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit, die im Bremsregelsystem ermittelt wird, bestimmt werden. Beträgt die Fahrzeuglängsverzögerung ax beispielsweise 4 m/s2, so liegt ein Reibwert µ unterhalb von 0,5 und somit eine besonders glatte Fahrbahn vor. In einer Ausführung der Erfindung führt dies bereits zur Auslösung eines Insassenschutzmittels. Weitere Einzelheiten zur Ausgestaltung eines parallelen Auslöspfades bei einem ABS-Eingriff können der eingangs genannten PCT/ EP/2005/007521 entnommen werden.
  • Anhand konkreter Zahlenbeispiele soll die Erfindung erläutert werden: Typischerweise erfolgt eine autonome Teilbremsung mit einem Bremsmoment bis zu 4 m/s2 (ungefähr 4 g), während bei einer Vollbremsung, autonom oder durch den Fahrer ausgelöst, Bremsmomente im Bereich 8-11 m/s2 auftreten können, sofern der Reibwert zwischen Rad und Straße dies zulässt. Geeignete Werte für den Längsverzögerungs-Schwellwert für die Fahrzeuglängsverzögerung ax liegen im Bereich 0,5 m/s2 bis 1,2 m/s2. Es ist von Vorteil, wenn Der Längsverzögerungs-Schwellwert von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig ist und bei hohen Geschwindigkeiten abfällt. Insbesondere liegt der Längsverzögerungs-Schwellwert bei Fahrzeuggeschwindigkeiten unterhalb von 50 km/h bei 1,2 m/s2 und bei Fahrzeuggeschwindigkeiten oberhalb von 150 km/h bei 0,5 m/s2. Damit wird sichergestellt, dass eine autonome Teilbremsung bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit deutlich schneller zu einer Auslösung von Insassenschutzmitteln führt, als bei niedriger Geschwindigkeit, auch wenn die erfolgte Bremsverzögerung die gleiche ist. Damit wird der bei hoher Geschwindigkeit erhöhten Gefährdung im Falle einer Eskalation bis zu einem Unfall Rechnung getragen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels (5) in einem Fahrzeug (1) mit - einer Sensorik, welche Fahrzustandsdaten, darunter zumindest die Fahrzeuglängsverzögerung (ax) erfasst, - einem reversiblen Insassenschutzmittel (5), welches unter bestimmten Auslösebedingungen vor einem Kollisionszeitpunkt ausgelöst und dadurch in Wirkstellung gebracht werden kann, und - einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit (3), mit welcher im Vorfeld einer drohenden Kollision ein autonomer Bremseingriff durch Ansteuerung eines Bremssystems (6) veranlasst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass - bei Veranlassung eines autonomen Bremseingriffs nur bei Überschreiten eines vorgegebenen Längsverzögerungs-Schwellwertes für die Fahrzeuglängsverzögerung (ax) die Auslösung des Insassenschutzmittels (5) zugelassen oder veranlasst wird und - als weitere Auslösebedingung eine dem autonomem Bremseingriff zugrunde liegende Soll-Bremsverzögerung eine Soll-Verzögerungskennlinie zu überschreiten hat, damit eine Auslösung des Insassenschutzmittels (5) zugelassen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsverzögerungs-Schwellwert herabgesetzt wird, während des autonomen Bremsvorganges zusätzlich durch den Fahrer ein Bremsvorgang angefordert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Verzögerungskennlinie heraufgesetzt wird, während des autonomen Bremsvorganges zusätzlich durch den Fahrer ein Bremsvorgang angefordert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem parallelen Auslösepfad im Falle eines Eingriffs eines Antiblockiersystem (ABS) die Aktivierung des Insassenschutzmittels (5) sofort veranlasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem parallelen Auslösepfad im Falle eines Eingriffs eines Antiblockiersystem (ABS) die Fahrzeuglängsverzögerung (ax) bestimmt und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes, insbesondere von 5,0 m/s2, die Aktivierung des Insassenschutzmittels (5) sofort veranlasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Eingriffs eines Fahrdynamikregelsystems (2), insbesondere einem Antiblockiersystem (ABS), der Längsverzögerungs-Schwellwert und/oder die Soll-Verzögerungskennlinie herabgesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem parallelen Auslösepfad nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ab Aktivierung einer autonomen, durch die Umgebungserfassungseinheit eingeleiteten Teilbremsung das Insassenschutzmittel (5) immer ausgelöst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsverzögerungs-Schwellwert im Bereich 0,5 m/s2 bis 1,2 m/s2 liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsverzögerungs-Schwellwert von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig ist und bei hohen Geschwindigkeiten abfällt.
DE102006051787.3A 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit Active DE102006051787B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051787.3A DE102006051787B4 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit
PCT/EP2007/006947 WO2008052609A1 (de) 2006-11-03 2007-08-07 Verfahren zur ansteuerung eines insassenschutzmittels bei einem fahrzeug mit einer vorausschauenden umgebungserfassungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051787.3A DE102006051787B4 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051787A1 DE102006051787A1 (de) 2008-05-08
DE102006051787B4 true DE102006051787B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=38698437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051787.3A Active DE102006051787B4 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006051787B4 (de)
WO (1) WO2008052609A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006107B4 (de) * 2010-01-29 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102010015547B4 (de) 2010-04-20 2020-07-30 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung
DE102010031257A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen, Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik zum Schutz eines Fahrzeuginsassen und System mit einem solchen Steuergerät und einer entsprechenden Aktuatorik
DE102010052416A1 (de) 2010-11-24 2012-01-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Sicherheitssystems für ein Fahrzeug
DE102010053350A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges zur Erhöhung einer Insassensicherheit
DE102011106247B4 (de) 2011-07-01 2014-05-28 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurts in einem Kraftfahrzeug
EP2650177B1 (de) * 2012-04-10 2016-07-06 Autoliv Development AB Verfahren zum Auslösen eines motorisierten Einzugs für ein Sicherheitsgurtsystem eines Fahrzeugs
EP2650180B1 (de) * 2012-04-10 2014-10-22 Autoliv Development AB Verfahren zum Auslösen eines motorisierten Sicherheitsgurtstraffers eines Fahrzeugs
DE102012210882B4 (de) 2012-06-26 2022-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von zumindest einem reversibel aktivierbaren Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
JP6453695B2 (ja) 2015-03-31 2019-01-16 株式会社デンソー 運転支援装置、及び運転支援方法
DE102015010265A1 (de) 2015-08-08 2016-03-17 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels
DE102015220531A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung von Insassenschutzeinrichtungen eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einem Bremssignal
KR101766147B1 (ko) 2016-06-16 2017-08-07 현대자동차주식회사 능수동 안전 장치를 통합하여 작동하는 방법
CN116691625A (zh) * 2023-08-07 2023-09-05 北京中科慧眼科技有限公司 基于紧急制动系统的刹车力度生成方法和装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
DE10001312A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Volkswagen Ag Gurtstraffer
DE10121956C1 (de) 2001-05-05 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbasiertes Notfall-System
DE102004018394A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzsystem
DE102004057603A1 (de) * 2004-11-29 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
DE102004057604A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
DE102004058663A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatischen Notbremsung
DE102004062486A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2007006326A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005010C2 (de) * 2000-02-04 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
CA2513968C (en) * 2003-01-24 2009-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Travel safety device for vehicle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
DE10001312A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Volkswagen Ag Gurtstraffer
DE10121956C1 (de) 2001-05-05 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbasiertes Notfall-System
DE102004018394A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzsystem
DE102004057603A1 (de) * 2004-11-29 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
DE102004057604A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
DE102004057604B4 (de) 2004-11-29 2014-04-30 Daimler Ag Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
DE102004058663A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatischen Notbremsung
DE102004062486A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2007006326A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008052609A1 (de) 2008-05-08
DE102006051787A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051787B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit
EP1901941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels
DE102004057604B4 (de) Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
EP1580081B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Schutzsystems in einem Kraftfahrzeug
EP1881914B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels
WO2005100110A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines insassenschutzmittels in einem fahrzeug und insassenschutzsystem
DE102004058663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatischen Notbremsung
WO2008031837A1 (de) Verfahren zum erkennen einer fahrtrichtung in einem kraftfahrzeug
WO2006072283A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
WO2006058718A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug mit einer abstandssensorik
DE102004057603A1 (de) Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
DE102004038167B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
EP1912816B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gurtstraffers und sicherheitsanordnung mit einem gurtstraffer
EP2349797B1 (de) Verfahren zur einstellung eines bremssystems eines fahrzeugs
EP1932735B1 (de) Verfahren und Bremssystem zum Vermeiden von Multikollisionsunfällen und Abmildern ihrer Auswirkungen
DE102012019300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP3431319A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von unfallfolgen bei fahrzeugen
WO2004106119A1 (de) Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug
WO2006050741A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102010023871A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel
DE102004058145A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130829

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021013200

Ipc: B60R0021013600

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021013600

Ipc: B60R0021013000

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence