WO2004106119A1 - Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004106119A1
WO2004106119A1 PCT/EP2004/005383 EP2004005383W WO2004106119A1 WO 2004106119 A1 WO2004106119 A1 WO 2004106119A1 EP 2004005383 W EP2004005383 W EP 2004005383W WO 2004106119 A1 WO2004106119 A1 WO 2004106119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
occupant protection
protection device
sensor
lane
signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruprecht Sinnhuber
Thomas Wohllebe
Tycho Van Jan
Original Assignee
Volkswagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Ag filed Critical Volkswagen Ag
Publication of WO2004106119A1 publication Critical patent/WO2004106119A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01034Controlling a plurality of restraint devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01311Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the braking system, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01313Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the vehicle steering system or the dynamic control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/082Lane monitoring; Lane Keeping Systems using alarm actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/083Lane monitoring; Lane Keeping Systems using active brake actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/089Lane monitoring; Lane Keeping Systems using optical detection

Definitions

  • the invention relates to a security system and a method for controlling such a security system.
  • Safety systems in motor vehicles have been known for a long time.
  • Such safety systems usually include passive safety elements such as airbags or belt tensioners, which are activated by sensors during or before an accident.
  • passive safety elements such as airbags or belt tensioners, which are activated by sensors during or before an accident.
  • the aim is to activate the safety system as early as possible in order to increase its responsiveness. For example, it has already been considered to evaluate the vehicle dynamics data to detect a critical situation and to generate a trigger signal or a preconditioning signal for the passive safety elements.
  • a safety system comprising first means for detecting a critical vehicle condition, by means of which the safety system can be activated, second means for detecting the vehicle environment and passive safety elements, with activation signals for preconditioning the passive safety elements and / or crash presets for the passive safety elements and / or other elements being able to be generated after the activation of the safety system by the first means on the basis of the signals of the first and second means, wherein
  • the second means comprise the sensors of a lane assistance system
  • the first means for activating the safety system are designed as a driving dynamics system and as a braking system, ie if the vehicle starts to skid or the driver initiates emergency braking by quickly pressing the brake pedal it will be safe system activated.
  • the passenger seat can also move into a safe position, for example.
  • the second means are formed by the environment sensor system, in which case the existing sensor system of vehicle assistance systems is preferably used. Examples of this are automatic distance control systems, cruise control, brake assistance systems to support full braking, and the lane assistance systems already mentioned.
  • the invention is based on the technical problem of further improving such a security system and of providing an associated control method.
  • the at least one device for detecting a critical vehicle state is a lane assistance system, with the at least one sensor being able to detect an unintentional departure from the lane and the degree of a lane crossing being derived from the at least one signal of the at least one sensor.
  • the signals of the lane assistance system are not only taken into account during preconditioning as in the prior art, but they serve to activate the safety system.
  • the primary advantage is that a critical vehicle condition is very often caused by an accidental departure from the lane, which, however, does not have to result in the vehicle skidding or emergency braking.
  • the security system according to the invention therefore reacts earlier, so that the time available for the security measures can be increased considerably.
  • the measures can then consist of preconditioning the at least one occupant protection device, the ignition timing and / or the degree of filling and / or the speed at which an airbag is inflated being adjusted to the situation, for example.
  • Preconditioning of the at least one occupant protection device should be understood to mean crash presettings, so that the occupant protection device can be triggered more quickly as a result of a reduction in the response time. If a critical driving condition or an impending accident is detected, protective measures for the occupants are activated as a precaution.
  • the critical driving condition should be understood to mean a condition that deviates from specified norm values and, in extreme cases, could lead to an accident.
  • Preventive protective measures against a possible accident include, for example, tightening the seat belt, which puts the occupants in the best possible sitting position before an impending collision, so that the airbags in the event of an impact can work optimally.
  • Further preventive protective measures can be the setting of the vehicle seats in an optimal sitting position and the closing of a sunroof and / or the windows.
  • the components of the preventive protective measures are preferably reversible. If the accident is prevented, the preventive belt tensioning automatically subsides and the device or the occupants can reset the seats and sunroof to their starting positions. The default settings for the airbags can also be reset.
  • the degree of a lane crossing is detected on the basis of the sensors of the lane assistance system, the preconditioning and / or activation and / or triggering of the at least one occupant protection device being dependent on the detected degree of lane crossing.
  • the speed when the lane is exceeded can also be taken into account.
  • the safety system is additionally preconditioned and / or activated and / or triggered by the signals of at least one vehicle dynamic system and / or a brake pedal and / or accelerator system.
  • vehicle dynamics systems skidding of the vehicle is detected, for example, or conclusions are drawn about the road surface, for example whether the road is smooth, wet or dry.
  • the brake pedal system can be used, for example, to detect an attempt at emergency braking.
  • the signals of an accelerator pedal system are particularly preferably evaluated for activation.
  • the accelerator pedal includes System a distance sensor that detects the return speed of the accelerator pedal. This often means that a critical vehicle condition can already be inferred before the actual braking process is initiated, since a panicked solution to the accelerator pedal usually precedes braking. It is only necessary to ensure by means of suitable signal links that the sudden release of the accelerator pedal during sporty gear changes does not lead to an activation of the safety system.
  • At least one trigger threshold value of the at least one occupant protection device can be set as a function of the detected degree of lane crossing. For example, if there is a strong degree of lane crossing, the triggering threshold for a delay in triggering an airbag is reduced.
  • the at least one occupant protection device is designed as an airbag device, belt tensioner, active headrest and / or automatic seat conditioning.
  • the at least one sensor is designed as a video transmitter, camera and / or radar sensor.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of a preferred exemplary embodiment.
  • the single figure shows a schematic block diagram of a security system.
  • the safety system 1 comprises a lane assistance system 2, a brake assistance system 3, an electronic driving gas system 4, an electronic stability program control unit 5, a warning device 6, at least one airbag 7, at least one reversible motorized belt tensioner 8 , at least one electric window lifter 9, at least one electric seat adjustment actuator system 10 and at least one switchable crash box 11.
  • At least one sensor system 12 is assigned to the lane assistance system 2 for detecting a lane crossing.
  • a brake pedal 13 is assigned to the brake assistance system 3 and an accelerator pedal 14 is assigned to the electronic driving gas system 4.
  • the various control devices and actuators are connected to one another via at least one bus system 15, these preferably being arranged in different bus systems, which then exchange the data via gateways.
  • the lane assistance system 2 now recognizes on the basis of the data from the sensor system 12, which is designed, for example, as a camera, that the vehicle is unintentionally crossing the lane, various measures are initiated. Whether the lane has been crossed unintentionally can be determined, for example, by whether the direction indicator has been actuated or not. Further data for detecting an unintentional lane change can be, for example, the speed, an acceleration or the steering angle. Other driver interactions can also be evaluated to determine the driver's level of attention. If the lane is inadvertently exceeded, the warning device 6 is activated, which is designed, for example, as an optical, acoustic and / or haptic warning device. This represents the classic function of a lane assistance system.
  • safety system 1 is now activated. With the aid of the sensor system 12 and possibly further sensors, the surroundings are recorded and an accident risk and its severity are predicted. The individual elements are now controlled in accordance with the forecast accident scenario.
  • the airbag 7 is preconditioned, ie the triggering threshold or ignition timing, the degree of filling and the filling speed are adapted to the predicted accident.
  • the preconditioning can also be carried out in stages, with the preconditioning being adjusted according to the degree of exceeding.
  • the preconditioning for the various airbags 7 in the motor vehicle can be different.
  • crash presets are made.
  • the reversible motorized belt tensioner 8 is pre-tensioned.
  • the pretensioning for the individual vehicle seats can also be different for the belt tensioners 8.
  • the possibly open vehicle windows are closed by the electrical window lifters 9, so that no objects can penetrate the vehicle.
  • the vehicle seats are moved into an optimal position as possible via the seat adjustment actuator system 10.
  • the crash box 11 is switched.
  • a signal can be transmitted to the brake assistance system 3, so that the latter initiates emergency braking to reduce the severity of the accident. If an accident then occurs, the passive safety elements and the other elements are optimally preconditioned or adjusted to the accident. If, on the other hand, no accident occurs, the preconditioning or crash default settings can be undone.
  • this can also be activated by the electrical stability program control unit 5, the electronic driving gas system 4 and / or the brake assistance system 3. If, for example, the driver detects a vehicle traveling too close in front of him and begins to brake, this does not have to be expressed either by crossing the lane or skidding the vehicle. Here, however, the safety system is activated by the brake assistance system 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystern (1) in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einer Vorrichtung zur Erfassung eines kritischen Fahrzeugzustandes und mit zumindest einer Insassenschutzeinrichtung, wobei bei Erkennen eines kritischen Fahrzeugzustandes in Abhängigkeit mindestens eines Signals mindestens eines Sensors der Vorrichtung zur Erfassung des kritischen Fahrzeugzustandes zumindest ein Signal zur Vorkonditionierung und/oder Aktivierung und/oder Auslösung der zurnindest einen Insassenschutzeinrichtung generierbar ist, wobei die zurninclest eine Vorrichtung zur Erfassung eines kritischen Fahrzeugzu standes ein Fahrspur-Assistenz-Systern (2) ist, mit dem mindestens einem Sensor ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur erfassbar ist und aus dem mindestens einen Signal des mindestens einen Sensors der Grad einer Fahrspur-Überschreitung ableitbar ist.

Description

S i c h e rh e i ts syste m i n e i n e m K raftfa h rze u g
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem sowie ein Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Sicherheitssystems.
Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen sind seit langem bekannt. Üblicherweise umfassen derartige Sicherheitssysteme passive Sicherheitselemente wie Airbag oder Gurtstraffer, die durch eine Sensorik bei oder vor einem Unfall aktiviert werden. Zur Minimierung der Unfallfolgen wird angestrebt, möglichst frühzeitig das Sicherheitssystem zu aktivieren, um dessen Reaktionsfähigkeit zu erhöhen. Beispielsweise ist bereits angedacht worden, die Fahrzeugdynamikdaten zur Erfassung einer kritischen Situation auszuwerten und daraus ein Auslösesignal bzw. ein Vorkonditionierungssignal für die passiven Sicherheitselemente zu generieren.
Aus dem Fachartikel „Vision unfallfreies Fahren; Sicherheit aus einem Guss", abrufbar unter http://www.daimlerchrysler.de/research/htr2001/pdf_g/driving2_g.pdf ist ein Sicherheitssystem bekannt, umfassend erste Mittel zur Erfassung eines kritischen Fahrzeugzustandes, mittels derer das Sicherheitssystem aktivierbar ist, zweite Mittel zur Erfassung der Fahrzeugumgebung und passive Sicherheitselemente, wobei nach Aktivierung des Sicherheitssystems durch die ersten Mittel anhand der Signale der ersten und zweiten Mittel Ansteuersignale zur Vorkonditionierung der passiven Sicherheitselemente und/oder Crash- Voreinstellungen für die passiven Sicherheitselemente und/oder andere Elemente generierbar sind, wobei die zweiten Mittel die Sensorik eines Fahrspur-Assistenz- Systems umfassen. Die ersten Mittel zur Aktivierung des Sicherheitssystems sind als Fahrdynamik-System und als Bremssystem ausgebildet, d.h. kommt das Fahrzeug ins Schleudern oder leitet der Fahrer durch schnelles Drücken des Bremspedals eine Notbremsung ein, so wird das Sicherheitssystem aktiviert. Aufgrund der Aktivierung wird beispielsweise ein motorisch angetriebener Gurtstraffer angezogen. Weiter kann sich beispielsweise der Beifahrersitz in eine sichere Position bewegen. Die zweiten Mittel werden durch die Umfeldsensorik gebildet, wobei hierbei bevorzugt die auf vorhandene Sensorik von Fahrzeug-Assistenz-Systemen zurückgegriffen wird. Beispiele hierfür sind automatische Distanzregelsysteme, Tempomat, Brems- Assistenz-Systeme zur Unterstützung einer Vollbremsung sowie die bereits erwähnten Fahrspur-Assistenz-Systeme. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Sicherheitssystem weiter zu verbessern sowie ein zugehöriges Ansteuerverfahren bereitzustellen.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu ist die mindestens eine Vorrichtung zur Erfassung eines kritischen Fahrzeugzustandes ein Fahrspur-Assistenz-System, wobei mit dem mindestens einen Sensor ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur erfassbar ist und aus dem mindestens einen Signal des mindestens einen Sensors der Grad einer Fahrspur- Überschreitung abgeleitet wird. Die Signale des Fahrspur-Assistenz-Systems werden dabei nicht nur wie im Stand der Technik bei der Vorkonditionierung berücksichtigt, sondern diese dienen übergeordnet dazu, das Sicherheitssystem zu aktivieren. Neben der Einsparung an Sensorik ist der primäre Vorteil, dass sehr häufig ein kritischer Fahrzeugzustand durch ein versehentliches Verlassen der Fahrspur zustande kommt, was jedoch kein Schleudern des Fahrzeuges oder eine Notbremsung zur Folge haben muss. Im Gegensatz zum Stand der Technik reagiert daher das erfindungsgemäße Sicherheitssystem bereits frühzeitiger, so dass die zur Verfügung stehende Zeit für die Sicherheitsmaßnahmen erheblich erhöht werden kann. Die Maßnahmen können dann in einer Vorkonditionierung der mindestens einen Insassenschutzvorrichtung bestehen, wobei beispielsweise der Zündzeitpunkt und/oder der Füllungsgrad und/oder die Geschwindigkeit des Aufblasens eines Airbags auf die Situation angepasst eingestellt wird.
Unter Vorkonditionierung der mindestens einen Insassenschutzeinrichtung sollen Crash-Voreinstellungen zu verstehen sein, so dass eine schnellere Auslösung der Insassenschutzeinrichtung infolge einer Reaktionszeitverkürzung möglich ist. Bei Erkennung eines kritischen Fahrzustandes bzw. eines drohenden Unfalls werden im Voraus vorsorglich Schutzmaßnahmen für die Insassen aktiviert. Dabei sei unter kritischem Fahrzustand ein Zustand zu verstehen, der von vorgegebenen Normwerten abweicht und im Extremfall zu einem Unfall führen könnte.
Zu den präventiven Schutzmaßnahmen vor einem möglichen Unfall gehört beispielsweise die Straffung des Gurtbandes, die die Insassen vor einer drohenden Kollision in die bestmöglichste Sitzposition bringt, so dass die Airbags beim Aufprall optimal arbeiten können. Weitere präventive Schutzmaßnahmen können die Einstellung der Fahrzeugsitze in eine optimale Sitzposition und das Schließen eines Schiebedaches und/oder der Fenster sein.
Die Komponenten der vorbeugenden Schutzmaßnahmen sind vorzugsweise reversibel. Wird der Unfall verhindert, lässt beispielsweise die präventive Gurtstraffung automatisch nach und die Vorrichtung oder die Insassen können Sitze und Schiebedach in ihre Ausgangspositionen zurückstellen. Ebenso können die Voreinstellungen der Airbags zurückgesetzt werden.
Des Weiteren kann eine automatische Notbremsung und/oder ein Ausweichlenkmanöver aktiviert werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden neue Lastpfade zur Aufnahme der Stoßenergie aktiviert. Beispiele hierfür sind die im Stand der Technik beschriebenen Crash-Boxen, die im gelösten Zustand wie Spiralfedern arbeiten, die weiche Stöße durch reversible Verformung schlucken. Bei mittlerer bzw. schwerer Aufprallstärke arretieren dagegen motorisch bewegte Bolzen die Crash-Box, so dass diese mit dem Längsträger starr verbunden ist. Die Crash-Box verformt sich nun irreversibel und absorbiert maximale Energie. Weiter ist es denkbar, einen Teil des Vorbaus reversibel nach vorn auszufahren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird anhand der Sensorik des Fahrspur-Assistenz-Systems der Grad einer Fahrspur-Überschreitung erfasst, wobei die Vorkonditionierung und/oder Aktivierung und/oder Auslösung der mindestens einen Insassenschutzeinrichtung von dem erfassten Grad der Fahrspur- Überschreitung abhängig ist. Als alternatives oder ergänzendes Kriterium kann dabei auch die Geschwindigkeit bei der Fahrspur-Überschreitung berücksichtigt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Sicherheitssystem zusätzlich durch die Signale mindestens eines Fahrzeugdynamik-Systems und/oder eines Bremspedal- und/oder Gaspedal-Systems vorkonditioniert und/oder aktiviert und/oder ausgelöst. Mittels der bekannten Fahrzeugdynamik-Systeme wird dabei beispielsweise ein Schleudern des Fahrzeuges erfasst oder aber auch Rückschlüsse auf den Fahrbahnuntergrund gezogen, beispielsweise ob die Fahrbahn glatt, nass oder trocken ist. Mittels des Bremspedal-Systems kann beispielsweise der Versuch einer Notbremsung erfasst werden. Besonders bevorzugt werden jedoch die Signale eines Gaspedal-Systems zur Aktivierung ausgewertet. Dabei umfasst das Gaspedal- System einen Wegsensor, der die Rückstellgeschwindigkeit des Gaspedals erfasst. Hiermit ist nämlich häufig bereits vor Einleitung des eigentlichen Bremsvorgangs auf einen kritischen Fahrzeugzustand schließbar, da eine panikartige Lösung des Gaspedals meist dem Bremsen vorangeht. Dabei muss nur durch geeignete Signalverknüpfung sichergestellt werden, dass das ruckartige Lösen des Gaspedals bei sportlichen Gangwechseln nicht zu einer Aktivierung des Sicherheitssystems führt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Auslöseschwellwert der mindestens einen Insassenschutzeinrichtung in Abhängigkeit des erfassten Grades der Fahrspur-Überschreitung einstellbar. Beispielsweise wird bei einem starken Grad an Fahrspur-Überschreitung der Auslöseschwellwert für eine Verzögerung zum Auslösen eines Airbags herabgesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Insassenschutzeinrichtung als Airbag-Einrichtung, Gurtstraffer, aktive Kopfstütze und/oder automatische Sitzkonditionierung ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Sensor als Videosender, Kamera und/oder Radarsensor ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Sicherheitssystems.
Das Sicherheitssystem 1 umfasst ein Fahrspur-Assistenz-System 2, ein Brems- Assistenz-System 3, ein elektronisches Fahrgas-System 4, ein elektronisches Stabilitätsprogramm-Steuergerät 5, eine Warneinrichtung 6, mindestens einen Airbag 7, mindestens einen reversiblen, motorischen Gurtstraffer 8, mindestens einen elektrischen Fensterheber 9, mindestens eine elektrische Sitzverstell-Aktuatorik 10 und mindestens eine schaltbare Crash-Box 11. Dem Fahrspur-Assistenz-System 2 ist mindestens eine Sensorik 12 zur Erfassung einer Fahrspur-Überschreitung zugeordnet. Dem Brems-Assistenz-System 3 ist ein Bremspedal 13 und dem elektronischen Fahrgas-System 4 ein Fahrpedal 14 zugeordnet. Die verschiedenen Steuergeräte und Aktuatoren sind über mindestens ein Bussystem 15 miteinander verbunden, wobei diese vorzugsweise in verschiedenen Bussystemen angeordnet sind, die dann über Gateways die Daten austauschen. Erkennt nun das Fahrspur-Assistenz-System 2 anhand der Daten der Sensorik 12, die beispielsweise als Kamera ausgebildet ist, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt die Fahrspur überschreitet, so werden verschiedene Maßnahmen eingeleitet. Ob das Überschreiten der Fahrspur unbeabsichtigt erfolgt ist, kann beispielsweise dadurch bestimmt werden, ob der Fahrtrichtungsanzeiger betätigt wurde oder nicht. Weitere Daten zur Erkennung eines unbeabsichtigten Fahrspurwechsels können beispielsweise die Geschwindigkeit, eine Beschleunigung oder der Lenkwinkel sein. Ebenso können andere Interaktionen des Fahrers ausgewertet werden, um dessen Aufmerksamkeitsgrad festzustellen. Bei einem unbeabsichtigten Überschreiten der Fahrspur wird zum einen die Warneinrichtung 6 aktiviert, die beispielsweise als optische, akustische und/oder haptische Warneinrichtung ausgebildet ist. Dies stellt die klassische Funktion eines Fahrspur-Assistenz-Systems dar. Weiter wird nun das Sicherheitssystem 1 aktiviert. Anhand der Sensorik 12 und gegebenenfalls weiterer Sensoren wird das Umfeld erfasst und eine Unfallgefahr und deren Schwere prognostiziert. Entsprechend dem prognostizierten Unfallszenario erfolgt nun die Ansteuerung der einzelnen Elemente. Hierzu wird der Airbag 7 vorkonditioniert, d.h. Auslöseschwelle bzw. Zündzeitpunkt, Füllungsgrad und Füllungsgeschwindigkeit werden an das prognostizierte Unfallgeschehen angepasst. Dabei kann die Vorkonditionierung auch gestuft erfolgen, wobei je nach Grad der Überschreitung die Vorkonditionierung ηachgeregelt wird. Dabei kann die Vorkonditionierung für die verschiedenen Airbags 7 im Kraftfahrzeug unterschiedlich sein.
Zusätzlich werden Crash-Voreinstellungen vorgenommen. Hierzu wird der reversible motorische Gurtstraffer 8 vorgestrafft. Auch bei den Gurtstraffern 8 kann die Vorstraffung für die einzelnen Fahrzeugsitze unterschiedlich sein. Des Weiteren werden die gegebenenfalls offenen Fahrzeugscheiben durch die elektrischen Fensterheber 9 geschlossen, so dass keine Gegenstände in das Fahrzeug eindringen können. Über die Sitzverstell-Aktuatorik 10 werden die Fahrzeugsitze in eine möglichst optimale Position bewegt. Je nach erwarteter Unfallschwere wird die Crash-Box 11 geschaltet. Des Weiteren kann ein Signal an das Brems-Assistenz- System 3 übertragen werden, so dass dieses zur Reduzierung der Unfallschwere eine Notbremsung veranlasst. Sollte dann ein Unfall erfolgen, so sind die passiven Sicherheitselemente und die übrigen Elemente auf den Unfall optimal vorkonditioniert bzw. eingestellt. Sollte sich hingegen kein Unfall ereignen, so können die Vorkonditionierungen bzw. Crash-Voreinstellungen wieder rückgängig gemacht werden. Zur weiteren Verbesserung des Sicherheitssystems 1 kann dieses auch durch das elektrische, Stabilitätsprogramm-Steuergerät 5, das elektronische Fahrgas-System 4 und/oder das Brems-Assistenz-System 3 aktiviert werden. Erkennt beispielsweise der Fahrer ein zu dicht vor ihm fahrendes Fahrzeug und beginnt zu bremsen, so muss dies weder in einer Überschreitung der Fahrspur noch einem Schleudern des Fahrzeuges zum Ausdruck kommen. Hier wird jedoch das Sicherheitssystem durch das Brems-Assistenz-System 3 aktiviert.

Claims

PATE N TAN S P RÜ C H E
1 ) Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einer Vorrichtung zur Erfassung eines kritischen Fahrzeugzustandes und mit zumindest einer Insassenschutzeinrichtung, wobei bei Erkennen eines kritischen Fahrzeugzustandes in Abhängigkeit mindestens eines Signals mindestens eines Sensors der Vorrichtung zur Erfassung des kritischen Fahrzeugzustandes zumindest ein Signal zur Vorkonditionierung. und/oder Aktivierung und/oder Auslösung der zumindest einen Insassenschutzeinrichtung generierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vorrichtung zur Erfassung eines kritischen Fahrzeugzustandes ein Fahrspur-Assistenz-System (2) ist, mit dem mindestens einem Sensor ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur erfassbar ist und aus dem mindestens einen Signal des mindestens einen Sensors der Grad einer Fahrspur-Überschreitung ableitbar ist.
2) Sicherheitssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkonditionierung und/oder Aktivierung und/oder Auslösung der mindestens einen Insassenschutzeinrichtung vom erfassten Grad der Fahrspur- Überschreitung abhängig ist.
3) Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Insassenschutzeinrichtung zusätzlich durch mindestens ein Signal eines Fahrzeugdynamik-Systems und/oder eines Bremspedal- und/oder Gaspedal-Systems vorkonditionierbar und/oder aktivierbar und/oder auslösbar ist.
4) Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Auslöseschwellwerte der zumindest einen Insassenschutzeinrichtung in Abhängigkeit des erfassten Grades der Fahrspur-Überschreitung einstellbar sind. 5) Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Insassenschutzeinrichtung als Airbag-Einrichtung (7), Gurtstraffer (8), aktive Kopfstütze und/oder automatische Sitzkonditionierung ausgebildet ist.
6) Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (12) als Videosensor, Kamera und/oder Radarsensor ausgebildet ist.
7) Verfahren zum Ansteuern eines Sicherheitssystems mit zumindest einer Vorrichtung zur Erfassung eines kritischen Fahrzeugzustandes und mit zumindest einer Insassenschutzeinrichtung, wobei bei Erkennen eines kritischen Fahrzeugzustandes in Abhängigkeit mindestens eines Signals mindestens eines Sensors der Vorrichtung zur Erfassung des kritischen Fahrzeugzustandes zumindest ein Signal zur Vorkonditionierung und/oder Aktivierung und/oder Auslösung der zumindest einen Insassenschutzeinrichtung generiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vorrichtung zur Erfassung des kritischen Fahrzeugzustandes ein Fahrspur-Assistenz-System umfasst, ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur durch den mindestens einen Sensor erfasst wird und der Grad der Fahrspur-Überschreitung aus dem mindestens einen Signal des mindestens einen Sensors abgeleitet wird.
8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Vorkonditionierung und/oder Aktivierung und/oder Auslösung der zumindest einen Insassenschutzeinrichtung in Abhängigkeit des Grades der Fahrspur- Überschreitung erfolgt.
9) Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Insassenschutzeinrichtung zusätzlich durch mindestens ein Signal eines Fahrzeugdynamik-Systems und/oder eines Bremspedal- und/oder Gaspedal-Systems vorkonditionierbar und/oder aktivierbar und/oder auslösbar ist.
10) Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Auslöseschwellwerte der zumindest einen Insassenschutzeinrichtung in Abhängigkeit des erfassten Grades der Fahrspur-Überschreitung einstellbar sind.
PCT/EP2004/005383 2003-05-27 2004-05-18 Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug WO2004106119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325163A DE10325163B4 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug
DE10325163.4 2003-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004106119A1 true WO2004106119A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33441568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005383 WO2004106119A1 (de) 2003-05-27 2004-05-18 Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10325163B4 (de)
WO (1) WO2004106119A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010997A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines reversiblen Gurtstraffers
DE102006012336B4 (de) * 2005-04-21 2017-10-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Umgebungserfassungssystem und Verfahren zum Erfassen einer Bild-Information
DE102005035863A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer
DE102007035504A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
JP4911040B2 (ja) 2008-01-15 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US8473171B2 (en) * 2008-10-09 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for optimizing a vehicle collision preparation response
DE102011106247B4 (de) 2011-07-01 2014-05-28 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurts in einem Kraftfahrzeug
DE102017116411B4 (de) 2017-07-20 2022-02-03 Infineon Technologies Ag Elektronischen Steuerungseinheit, Gatewayschaltung für eine elektronische Airbag-Steuerungseinheit, Sicherheitssystem für ein Fahrzeug und Umgebungssensorelement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06251298A (ja) * 1993-02-22 1994-09-09 Isuzu Motors Ltd 車線逸脱警報装置
US5821860A (en) * 1996-05-20 1998-10-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving condition-monitoring apparatus for automotive vehicles
US6129025A (en) * 1995-07-04 2000-10-10 Minakami; Hiroyuki Traffic/transportation system
JP2001331899A (ja) * 2000-05-22 2001-11-30 Mitsubishi Electric Corp 車両検出装置
US20020014767A1 (en) * 1999-12-01 2002-02-07 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle occupant restraint system
US6370471B1 (en) * 1999-04-09 2002-04-09 Robert Bosch Gmbh Automatic following guidance system for motor vehicles
US20020095246A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Nissan Motor Co., Ltd. Lane tracking control system for vehicle
EP1235052A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Renault In einem Fahrzeug befindliches System zur Unterstützung beim Folgen einer Fahrspur
EP1350707A2 (de) * 2002-04-03 2003-10-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679357B1 (fr) * 1991-07-19 1997-01-31 Matra Sep Imagerie Inf Dispositif embarque et procede de reperage et de suivi de la position d'un vehicule sur la route et dispositif d'aide a la conduite en comportant application.
DE19549083B4 (de) * 1995-12-29 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem
DE19811865A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Betriebs von Kraftfahrzeug-Insassenschutzeinrichtungen
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
JP2001093099A (ja) * 1999-09-22 2001-04-06 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用運転支援装置
DE10005010C2 (de) * 2000-02-04 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
DE10029061C2 (de) * 2000-06-13 2003-12-11 Breed Automotive Tech Rückhaltevorrichtung
DE10121386C1 (de) * 2001-05-02 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
DE10121956C1 (de) * 2001-05-05 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbasiertes Notfall-System
DE10131198A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung wenigstens eines Parameters eines Fahrzeugs
DE10203499A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Fahrdynamikregelung bezüglich der Spurhaltung und Stabilisierung eines Fahrzeugs
DE10203511A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Fahrdynamikregelung bezüglich der Kurvenkontrolle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06251298A (ja) * 1993-02-22 1994-09-09 Isuzu Motors Ltd 車線逸脱警報装置
US6129025A (en) * 1995-07-04 2000-10-10 Minakami; Hiroyuki Traffic/transportation system
US5821860A (en) * 1996-05-20 1998-10-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving condition-monitoring apparatus for automotive vehicles
US6370471B1 (en) * 1999-04-09 2002-04-09 Robert Bosch Gmbh Automatic following guidance system for motor vehicles
US20020014767A1 (en) * 1999-12-01 2002-02-07 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle occupant restraint system
JP2001331899A (ja) * 2000-05-22 2001-11-30 Mitsubishi Electric Corp 車両検出装置
US20020095246A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Nissan Motor Co., Ltd. Lane tracking control system for vehicle
EP1235052A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Renault In einem Fahrzeug befindliches System zur Unterstützung beim Folgen einer Fahrspur
EP1350707A2 (de) * 2002-04-03 2003-10-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0186, no. 49 (P - 1840) 9 December 1994 (1994-12-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 03 3 April 2002 (2002-04-03) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325163B4 (de) 2010-11-04
DE10325163A1 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574400B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
EP1901941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels
EP1339574B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines reversiblen gurtstraffers
DE102006051787B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit
EP1771320B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden sicherheitssystem
DE102004057604A1 (de) Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
EP2066544A1 (de) Verfahren zum erkennen einer fahrtrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102008010667B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners
DE10250732B3 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassen- und/oder Partnerschutzmittels
WO2005100110A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines insassenschutzmittels in einem fahrzeug und insassenschutzsystem
DE102004038167B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
EP1912816B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gurtstraffers und sicherheitsanordnung mit einem gurtstraffer
EP1781502A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden schutzsystem
EP1747943B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer
EP2349797B1 (de) Verfahren zur einstellung eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2004106119A1 (de) Sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug
WO2006050897A1 (de) Präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102004010541B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005085013A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014000266B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102005039307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Deaktivierung von Schutzmaßnahmen
DE102006002499A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes
WO2006050741A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102010050801A1 (de) Insassenrückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Insassenrückhaltevorrichtung
DE102004058145A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5380/DELNP/2005

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase