DE102004058145A1 - Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004058145A1
DE102004058145A1 DE102004058145A DE102004058145A DE102004058145A1 DE 102004058145 A1 DE102004058145 A1 DE 102004058145A1 DE 102004058145 A DE102004058145 A DE 102004058145A DE 102004058145 A DE102004058145 A DE 102004058145A DE 102004058145 A1 DE102004058145 A1 DE 102004058145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
critical
status
triggered
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004058145A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans RÖHM
Alfred Dipl.-Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Wagner De
Hans Roehm De
Roehm Hans Dipl-Phys De
Wagner Alfred Dipl-Ing De
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004058145A priority Critical patent/DE102004058145A1/de
Publication of DE102004058145A1 publication Critical patent/DE102004058145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17558Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for collision avoidance or collision mitigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01313Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the vehicle steering system or the dynamic control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtungen (1) zur Minderung von Unfallfolgen, wobei Fahrzustandsdaten mittels einer Fahrzustandssensorik (2) erfasst und in Bewertungsstufen (3.1-3.3) hinsichtlich mindestens zweier fahrdynamisch kritischer Zustände (z. B. Notbremsung, Untersteuern, Übersteuern und Überrollen) überwacht werden. Mindestens eine der Sicherheitseinrichtungen (1) wird ausgelöst, wenn ein kritischer Zustand ermittelt wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass jedem kritischen Fahrzustand eine Geschwindigkeitsschwelle (V_i) für die Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet ist und bei Vorliegen eines kritischen Fahrzustandes auch die zugeordnete Geschwindigkeitsschwelle (V_i) überschritten sein muss, damit es zur Auslösung kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Demnach handelt es sich um ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtungen zur Minderung von Unfallfolgen, wobei Fahrzustandsdaten hinsichtlich fahrdynamisch kritischer Zustände (z.B. Notbremsung, Untersteuern, Übersteuern und Überrollen) überwacht werden. Mindestens eine der Sicherheitseinrichtungen wird ausgelöst, wenn ein kritischer Zustand ermittelt wird.
  • Schutzsysteme, die bereits vor einer möglichen Kollision präventiv wirksam sind und eine so genannte Pre-Crash-Phase, d. h. einen Zeitraum ab Erkennen einer hohen Kollisionswahrscheinlichkeit durch entsprechende Detektionssysteme in dem Fahrzeug bis zum eigentlichen Aufprall, dazu nutzen, den Insassenschutz durch zusätzliche, in der Regel reversible Sicherheitsmaßnahmen zu erweitern und so die Unfallschwere zu mindern, werden als präventiv wirkende Schutzsysteme oder so genannte PRE-SAFETM-Systeme bezeichnet. Präventiv wirkende Schutzsysteme nutzen zur Erkennung möglicher Unfallsituationen Informationen, die von verschiedenen Sensoreinrichtungen des Kraftfahrzeuges bereitgestellt werden. Die Sensoreinrichtungen können dabei auch Bestandteil eines elektronischen Fahrstabilisierungsprogramms und/oder Bestandteil eines Abstandssensorsystems sein. In Abhängigkeit von der erkannten Situation werden dann Rückschlüsse auf eine mögliche Verunfallung gezogen und entsprechende Maßnahmen zur Konditionierung des Fahrzeugs, von Rückhaltesystemen für Insassen und gegebenenfalls von Schutzeinrichtungen für Unfallpartner, wie Fußgänger, auf die bevorstehende Verunfallung hin eingeleitet.
  • In der DE 101 21 386 C1 ist beispielhaft ein solches Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Das Kraftfahrzeug weist hier ein reversibles Insassenschutzsystem auf, das vor einem Kollisionszeitpunkt aktiviert und dadurch in Wirkstellung gebracht werden kann. Hierfür werden mittels einer Sensorik Fahrzustandsdaten erfasst, die hinsichtlich einer etwaigen Notbremsung, eines etwaigen Übersteuerns und eines etwaigen Untersteuerns überwacht werden. Wenn eine Notbremsung, ein Übersteuern und/oder ein Untersteuern erkannt wird, erfolgt eine Aktivierung des Insassenschutzsystems, wobei noch weitere Bedingungen für die Auslösungen vorgesehen sein können. Eine solche Bedingung ist, dass das Insassenschutzsystem nur angesteuert wird, wenn das Fahrzeug eine Mindestgeschwindigkeit aufweist. Dies hat den Vorteil, dass eine Ansteuerung des Insassenschutzsystems bei geringen Geschwindigkeiten verhindert wird, bei denen die Gefährdung von Insassen ohnehin nicht gegeben ist.
  • Aus der DE 43 32 205 C2 ist ein Insassenschutzsystem mit einem Beschleunigungssensor bekannt, bei dem ein Gurt-Vorstraffer, ein Gurt-Leistungsstraffer und ein Airbag in Abhängigkeit einer jeweils zugeordneten Fahrzeuggeschwindigkeit in Betriebsbereitschaft versetzt werden. Zu einer Auslösung kommt es bei kritischer Längsdynamik. Bei einer starken Bremsverzögerung kann eine Vorstraffung erfolgen, während die Leistungsstraffung oder die Airbagauslösung erst bei einem Aufprall erfolgen, sofern die zugeordneten Schwellen für die Fahrzeuggeschwindigkeit ebenfalls überschritten sind. Eine fahrdynamisch kritische Querdynamik wird in der Schrift nicht angesprochen.
  • Ausgehend von dem eingangs dargestellten Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem wird es seitens der Anmelderin als nachteilig angesehen, dass bei niedrig angesetzter Geschwindigkeitsschwelle, welche sich an die Bedingungen bei kritischer Längsdynamik (Notbremsung oder Panikbremsung) orientiert, es bei zügiger aber nicht kritischer Kurvenfahrt mit engem Kurvenradius wie z.B. im Parkhaus zu Auslösungen aufgrund kritischer Querdynamik kommen könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem der einleitend genannten Art anzugeben, welches unerwünschte Auslösungen des Insassenschutzsystems vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann besser auf reale Fahrzustände reagiert werden, indem jedem fahrdynamisch kritischen Zustand eine eigene Geschwindigkeitsschwelle zugeordnet ist. Die im Folgenden aufgeführten fahrdynamisch kritischen Zustände sind beispielhaft und können ohne weiteres ergänzt werden. Insbesondere ist jedem fahrdynamisch kritischen Zustand Notbremsung, Untersteuern, Übersteuern und Überrollen eine eigene Geschwindigkeitsschwelle zugeordnet. So ist es möglich, dem Zustand Übersteuern eine höhere Geschwindigkeitsschwelle (z.B. ungefähr 36 km/h) zuzuordnen als den Zuständen Notbremsung und Untersteuern (jeweils ungefähr 30km/h). Dies hat den Vorteil, dass einerseits das Schutzsystem gegenüber kritischer Längsdynamik und dem Zustand Untersteuern ausreichend empfindlich reagiert, während hinsichtlich des Zustandes Übersteuern die Geschwindigkeitsschwelle so hoch gesetzt werden kann, dass bei Fahrsituationen mit engen Lenkradien aber noch kontrollierbarem Fahrzustand das Schutzsystem keine Auslösung von Sicherheitseinrichtungen bewirkt. Die Schwelle, ab der bei Übersteuern ausgelöst wird, kann so eingestellt werden, dass es zu keinen unerwünschten Fehlauslösungen kommt.
  • Eine typische Geschwindigkeitsschwelle für Überrollen könnte bei ungefähr 15km/h festgelegt werden.
  • Die Sensorik zur Erfassung der Fahrzustandsdaten kann einen Lenkwinkelsensor, einen Pedalwegsensor, einen Bremsdrucksensor, einen Raddrehzahlsensor, einen Beschleunigungssensor (Längs- und Querbeschleunigung) und einen Gierratensensor umfassen. Zur Überrollsensierung können in bekannter Weise zusätzlich Federwegsensoren, Fahrzeugaufbau-Beschleunigungssensoren, Niveausensoren oder Achs-Drehwinkelsensoren ausgewertet werden, um einen bevorstehenden Überrollvorgang zu erkennen, bei dem das Fahrzeug teilweise von der Fahrbahn abhebt und kippt.
  • Hinsichtlich der Erkennung des Zustandes Notbremsung wird auf die eingangs zitierte DE 101 21 386 C1 verwiesen. Eine Notbremsung liegt vor, falls ein Bremsvorgang mit mindestens einem Merkmal erfolgt, das auf eine Gefahren- oder Notsituation hindeutet. Der Zustand Notbremsung wird ermittelt, indem mindestens einer der Parameter Bremsdruck, Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung und Geschwindigkeit der Rücknahme des Gaspedals zur Bewertung des Bremsvorgangs herangezogen wird. Insbesondere kann der Zustand Notbremsung anhand eines Eingriffs eines Bremsassistenzsystems in die Fahrdynamik erkannt werden, indem z.B. ein Informationssignal, welches vom Bremsassistenzsystem auf einen Datenbus gesandt wird, zur Erkennung des Zustands Notbremsung herangezogen wird. Alternativ zu einer Notbremsung, welche vom Fahrer bewirkt wird (Fahrerreaktion), kann eine Notbremsung basierend auf einer Umgebungserfassung herbeigeführt werden. Der Zustand Notbremsung kann auch eine so genannte Panikbremsung mit umfassen, bei der durch eine langsame aber kräftige Bremsbetätigung eine Notsituation angezeigt wird.
  • Die Zustände Übersteuern und Untersteuern zeigen eine fahrdynamisch kritische Querdynamik an. Gemäß der eingangs genannten Schrift werden diese kritischen Zustände ermittelt, indem z.B. die Differenz aus einem Winkel, welcher die tatsächliche Veränderung der Fahrtrichtung beschreibt und dem Lenkwinkel bewertet wird. Hinsichtlich des Algorithmus wird auf die eingangs genannte Schrift verwiesen. Es sind ergänzend oder alternativ auch andere Verfahren denkbar, um auf eine bevorstehende kritische Querdynamik zu schließen, z.B. indem kein Soll-Ist-Vergleich angestellt wird, sondern die vom Fahrer vorgegebene Lenkradbetätigung, insbesondere die Lenkwinkelgeschwindigkeit bewertet wird.
  • Neben den bekannten, vorbeugend auslösbaren Rückhaltemitteln wie der reversible Gurtstraffer eines Sicherheitsgurtes gibt es eine Reihe weiterer ansteuerbarer Insassenschutzmittel, welche eine Rückhaltewirkung oder eine Energie absorbierende Wirkung zum Schutze eines Insassen bei einer Kollision entfalten. Beispiele für solche Insassenschutzmittel sind verfahrbare Prallkörper, Kissen und Kopfstützen, welche mittels einer Ansteuerung in Größe, Härte, Form und Lage verändert werden können. Neben diesen Insassenschutzmitteln können zur Verminderung der Unfallschwere weitere ansteuerbare Schutzmittel vorgesehen werden, welche die Unfallfolgen für einen Fahrzeuginsassen vermindern, indem ursprünglich zu Komfortzwecken vorgesehene, elektrisch verstellbare Aggregate angesteuert werden, z.B. elektrische Sitzverstellvorrichtung oder eine elektrische Verstellvorrichtung von Fahrzeugöffnungen (Fensterheber, Schiebedachschließung) oder Türverriegelungen.
  • In Kraftfahrzeugen können zur Milderung von Unfallfolgen auch ansteuerbare Schutzmittel vorgesehen werden, welche auch dem Schutz von Kollisionspartnern, insbesondere dem Schutz von Fußgängern und Radfahrern dienen. Beispiele hierfür sind ver stellbare Motorhauben, verfahrbare Stoßfänger und härteverstellbare Prallelemente an der Fahrzeugaußenhaut. Weitere ansteuerbare Schutzmittel sind die Niveauregulierung und das Brems- und Lenksystem mittels denen ein Aufprall in Richtung geringerer Verletzungsschwere der Insassen und/oder der Kollisionspartner optimiert werden kann. Auch diese Schutzmittel sind im Folgenden als Sicherheitseinrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
  • Die einzige Figur zeigt beispielhaft ein Blockschaltbild eines präventiv wirkenden Schutzsystems in einem Kraftfahrzeug zur Ausführung einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zur Ansteuerung der vorzugsweise reversiblen Sicherheitseinrichtungen 1 werden die mittels der Fahrzustandssensorik 2 aufgenommenen Fahrzustandsdaten in Bewertungsstufen 3.13.3 hinsichtlich der Fahrzustände Notbremsung in 3.1, Untersteuern in 3.2 und Übersteuern in 3.3 überwacht. Hinsichtlich der eingesetzten Bewertungsverfahren wird auf die DE 101 21 386 C1 verwiesen. So wird z.B. geprüft, ob das Signal eines Bremspedal-Wegsensors auf eine Betätigungsgeschwindigkeit oberhalb einer Schwelle hinweist. In diesem Fall wird ein Zustand Notbremsung erkannt und der Ausgang der Stufe 3.1 auf logisch „1" gesetzt, andernfalls bleibt der Ausgang auf logisch „0". Entsprechendes gilt für die anderen Bewertungsstufen 3.2 und 3.3 für die Fälle Untersteuern bzw. Übersteuern.
  • Die logischen Signale aus den Bewertungsstufen 3.13.3 werden in zugeordneten Entscheidungsstufen 4.14.3 logisch verknüpft mit dem Ergebnis einer Schwellenabfrage, bei der die von der Fahrzustandssensorik 2 gelieferten Fahrzeuggeschwindigkeit v mit einer der Entscheidungsstufe zugeordneten Geschwindigkeitsschwelle V_i (i = 1, 2, 3) verglichen wird. Nur wenn die jeweilig zugeordnete Geschwindigkeitsschwelle V_i durch die Fahrzeuggeschwindigkeit v überschritten wird, wird das logische Signal an die Auslöselogik 5 weitergeleitet. In der Aus löselogik 5 wird entsprechend des vorliegenden kritischen Fahrzustandes entschieden, welche der Sicherheitseinrichtungen ausgelöst werden, wobei auch die Richtung aus der eine Gefahr drohen könnte, berücksichtig werden kann. Auch hierzu wird auf die DE 101 21 386 C1 verwiesen, wobei durch eine geeignete Umgebungserfassung oder Annäherungssensorik (Abstandssensorsystem) die gewonnenen Aussagen und die gewählte Schutzstrategie verbessert werden können.
  • Anstelle von logischen Verknüpfungen der Ergebnisse der verschiedenen Bewertungen mit den Schwellenabfragen kann ein vergleichbares Verhalten des Schutzsystems erreicht werden, indem man eine entsprechende Beeinflussung von Auslöseschwelle vorsieht oder eine von den Fahrzeugdaten multifaktoriell abhängige Gesamtkritikalität bildet, welche einen Wert zwischen 0 ...1 annimmt und eine feste Schwelle bei z.B. 0,8 zu überwinden hat, damit eine Sicherheitseinrichtung ausgelöst wird (Fuzzy Logic). Solche Alternativen ermöglichen zwar ein weicheres Übergangsverhalten, stellen aber wohlbekannte technische Umschreibungen der beschriebenen Schwellenabfragen dar.

Claims (7)

  1. Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtungen (1) zur Minderung von Unfallfolgen, wobei - Fahrzustandsdaten mittels einer Fahrzustandssensorik (2) erfasst werden und in Bewertungsstufen (3.13.3) hinsichtlich mindestens zweier fahrdynamisch kritischer Zustände überwacht werden und - mindestens eine der Sicherheitseinrichtungen (1) ausgelöst wird, wenn ein fahrdynamisch kritischer Zustand ermittelt wird, wobei in einer weiteren Auslösebedingung die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs einbezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedem fahrdynamisch kritischen Fahrzustand eine Geschwindigkeitsschwelle (V_i) für die Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet ist und bei Vorliegen eines kritischen Fahrzustandes auch die dem kritischen Fahrzustand zugeordnete Geschwindigkeitsschwelle (V_i) überschritten sein muss, damit die mindestens eine Sicherheitseinrichtung (1) ausgelöst werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kritischen Zustände mindestens zwei der Zustände Notbremsung, Untersteuern, Übersteuern und Überrollen umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsschwelle (V_3) für Übersteuern höher liegt als die Schwelle für Untersteuern (V_2) oder Notbremsung (V_1).
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsschwellen für Notbremsung (V_1) und Untersteuern (V_2) gleich groß sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsschwelle (V_3) für Übersteuern ungefähr bei 36 km/h liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsschwellen für Notbremsung (V_1) oder Untersteuern (V_2) bei ungefähr 30 km/h liegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtungen (1) reversibel sind und insbesondere einen reversiblen Gurtstraffer umfassen.
DE102004058145A 2004-12-02 2004-12-02 Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug Ceased DE102004058145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058145A DE102004058145A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058145A DE102004058145A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058145A1 true DE102004058145A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36441653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058145A Ceased DE102004058145A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058145A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000733A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel eines Fahrzeugs
DE102010006107A1 (de) * 2010-01-29 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000733A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel eines Fahrzeugs
DE102010006107A1 (de) * 2010-01-29 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102010006107B4 (de) * 2010-01-29 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580081B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Schutzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102004057604B4 (de) Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
EP1901941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels
DE102006051787B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit
EP1771320B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden sicherheitssystem
WO2006058718A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug mit einer abstandssensorik
WO2006015748A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden schutzsystem
WO2005100110A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines insassenschutzmittels in einem fahrzeug und insassenschutzsystem
WO2006072283A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
EP1781502A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden schutzsystem
DE102004024265B4 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
WO2006050897A1 (de) Präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
WO2015062685A1 (de) Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes
WO2005085015A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1817207B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer insassenrückhalteeinrichtung
DE102004010541B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004058145A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102014000266B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102008015228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern mindestens eines in einer Sitzlehne eines Sitzes angeordneten Seitenairbags in einem Fahrzeug
WO2006050741A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102004062487A1 (de) Präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE10322391B4 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009001209A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung eines reversiblen Personenrückhaltemittels auf einer Aufprallabgewandten Seite eines Fahrzeugs
DE102006027081B4 (de) Rückhaltesystem
DE102004045820B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer verschließbaren Öffnung des Innenraumes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANS ROEHM, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20111109

Owner name: ALFRED WAGNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20111109

Owner name: ROEHM, HANS, DIPL.-PHYS., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20111109

Owner name: WAGNER, ALFRED, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20111109

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111108

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20141115

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final