DE102004062487A1 - Präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004062487A1
DE102004062487A1 DE200410062487 DE102004062487A DE102004062487A1 DE 102004062487 A1 DE102004062487 A1 DE 102004062487A1 DE 200410062487 DE200410062487 DE 200410062487 DE 102004062487 A DE102004062487 A DE 102004062487A DE 102004062487 A1 DE102004062487 A1 DE 102004062487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
torque request
brake
braking
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410062487
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. Ing. Bernzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410062487 priority Critical patent/DE102004062487A1/de
Priority to US11/667,387 priority patent/US20080270000A1/en
Priority to PCT/EP2005/011915 priority patent/WO2006050897A1/de
Publication of DE102004062487A1 publication Critical patent/DE102004062487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01259Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01265Seat belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01311Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the braking system, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtungen (1) zur Minderung von Unfallfolgen bei dem in einer Fahrzustandssensorik (2) Fahrzustandsdaten erfasst und zumindest hinsichtlich einer Bremsmomentanforderung (B) durch den Fahrer überwacht werden. In einer Bremswunschbewertung (3) wird zumindest die Bremsmomentanforderung ausgewertet und zur Erkennung eines Zustandes Notbremsung herangezogen. Bei Vorliegen eines Zustandes Notbremsung (NB) wird mindestens eine der Sicherheitseinrichtungen (1) ausgelöst. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden die Bremsmomentanformderung mittels zumindest zweier unabhängiger Sensoren (2a, 2b) erfasst und in der Bremswunschbewertung (3) die Signale dieser beiden Sensoren (2a, 2b) parallel ausgewertet und zur Erkennung eines Zustands Notbremsung herangezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schutzsysteme, die bereits vor einer möglichen Kollision präventiv wirksam sind und eine so genannte Pre-Crash-Phase, d. h. einen Zeitraum ab Erkennen einer hohen Kollisionswahrscheinlichkeit durch entsprechende Detektionssysteme in dem Fahrzeug bis zum eigentlichen Aufprall dazu nutzen, den Insassenschutz durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu erweitern und so die Unfallschwere zu mindern, werden als präventiv wirkende Schutzsysteme oder so genannte PRE-SAFETM-Systeme bezeichnet. Präventiv wirkende Schutzsysteme nutzen zur Erkennung möglicher Unfallsituationen Informationen, die von verschiedenen Sensoreinrichtungen des Kraftfahrzeuges bereitgestellt werden. Die Sensoreinrichtungen können dabei auch Bestandteil eines elektronischen Fahrstabilisierungsprogramms und/oder Bestandteil eines Abstandssensorsystems sein. In Abhängigkeit von der erkannten Situation werden dann Rückschlüsse auf eine mögliche Verunfallung gezogen und entsprechende Maßnahmen zur Konditionierung des Fahrzeugs, von Rückhaltesystemen für Insassen und gegebenenfalls von Schutzeinrichtungen für Unfallpartner wie Fußgänger auf die bevorstehende Verunfallung hin eingeleitet.
  • In der DE 101 21 386 C1 ist beispielhaft ein solches Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Das Kraftfahrzeug weist hier ein reversibles Insassenschutzsystem auf, das vor einem Kollisionszeitpunkt aktiviert und dadurch in Wirkstellung gebracht werden kann. Hierfür werden mittels einer Sensorik Fahrzustandsdaten erfasst, die hinsichtlich einer etwaigen Notbremsung, eines etwaigen Übersteuerns und eines etwaigen Untersteuerns überwacht werden. Wenn eine Notbremsung, ein Übersteuern und/oder ein Untersteuern erkannt wird, erfolgt eine Aktivierung des Insassenschutzsystems, wobei noch weitere Bedingungen für die Auslösungen vorgesehen sein können. Die Sensorik zur Erfassung der Fahrzustandsdaten kann einen Lenkwinkelsensor, einen Pedalwegsensor, einen Bremsdrucksensor, einen Raddrehzahlsensor, einen Beschleunigungssensor und einen Gierratensensor umfassen.
  • Eine Notbremsung liegt vor, falls ein Bremsvorgang mit mindestens einem Merkmal erfolgt, das auf eine Gefahren- oder Notsituation hindeutet. Der Zustand Notbremsung wird ermittelt, indem mindestens einer der Parameter Bremsdruck, Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung und Geschwindigkeit der Rücknahme des Gaspedals zur Bewertung des Bremsvorgangs herangezogen wird. Alternativ zu einer Notbremsung, welche vom Fahrer bewirkt wird (Fahrerreaktion), kann eine Notbremsung basierend auf einer Umgebungserfassung herbeigeführt werden.
  • Gemäß der eingangs genannten Schrift kann der Zustand Notbremsung anhand eines Eingriffs eines Bremsassistenzsystems in die Fahrdynamik erkannt werden, indem z.B. ein Informationssignal, welches vom Bremsassistenzsystem auf einen Datenbus gesandt wird, zur Erkennung des Zustands Notbremsung herangezogen wird. Eine Auslösung der Sicherheitseinrichtungen des Schutzsystems ist dann an den Algorithmus des Bremsassistenzsystems gekoppelt. Auch kann das ebenfalls auf dem Datenbus des Fahrzeugs bereitgestellte Signal des Bremslichtschalters zur Bestätigung (Plausibilisierung) der Erkennung des Zustandes Notbremsung herangezogen werden. Mit dieser Redun danz bei der Erkennung einer Notbremsung wird die Entscheidungssicherheit bei einer Auslösung des Schutzsystems erhöht.
  • Ein weiteres präventiv wirkendes Schutzsystem ist in der DE 100 29 061 A1 offenbart. Zur Erkennung eines Zustandes Notbremsung wird der zeitliche Gradient, welcher der zeitlichen Ableitung entspricht, des vom Bremspedal erzeugten Bremsdruckes ausgewertet, wobei eine Schwellenüberschreitung durch den Bremsdruckgradienten für einen Notbremszustand indikativ ist. Stellvertretend für den gemessenen Bremsdruck kann auch der Pedalweg oder die Pedalkraft gemessen werden. Zur Plausibilisierung der Entscheidung wird parallel zum Bremsdruckgradienten auch der Bremsdruck einer Bewertung unterzogen, indem der Bremsdruck mit einem Bremsdruckschwellwert verglichen wird und die Zeitdauer der Schwellenüberschreitung des gemessenen Bremsdruckes mit einer vorgegebenen Zeitdauer verglichen wird. Damit sollen Kurzbremssituationen ausgesondert werden, bei denen der Bremsdruckgradient zwar über der Bremsdruckgradientenschwelle liegt, der Bremswunsch aber nicht lange genug mit einer oberschwelligen Intensität ansteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes präventiv wirkendes Schutzsystem der einleitend genannten Art anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schutzsystem wird eine höhere Zuverlässigkeit beim Erkennen einer vom Fahrer angeforderten Notbremsung erreicht, indem sich die Auswertung auf mindestens zwei unabhängige Sensoren zur Erfassung der Bremsmomentanforderung des Fahrers stützen kann. Insbesondere kann mit einem ersten Sensor der Druck im Bremssystem oder Hauptbremszylinder erfasst und mit einem zweiten Sensor, insbesondere einem Pedalweg-, Pedalkraft- oder Membranwegsensor der Pedalweg gemessen werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren stützen die Erkennung eines Zustandes Notbremsung allein auf die Auswertung entweder der Bremspedalbetätigung oder des im Bremssystem oder Hauptbremszylinder aufgebauten Bremsdruckes.
  • Grundsätzlich kann zur Erfassung der Bremsmomentanforderung der Bremsdruck im Hauptbremszylinder als Messgröße herangezogen werden, um eine Notbremsanforderung durch den Fahrer zu erkennen. Der Bremsdruck im Hauptbremszylinder reagiert jedoch recht träge auf eine plötzliche Bremsmomentanforderung durch den Fahrer, ist daher weniger geeignet schnelle Änderungen des Fahrerwunsches zu erfassen.
  • Bei einem konventionellen hydraulischen Bremssystem erfasst ein Membranwegsensor sowohl die Pedalbewegung als auch die Membranbewegung des Bremskraftverstärkers. Der Membranwegsensor reagiert damit viel direkter auf den Pedalweg als der Bremsdruck im Hauptbremszylinder. Bei einem elektrohydraulischen Bremssystem (Brake-By-Wire-System) nimmt ein Pedalwegsensor direkt die Betätigung des Bremspedals auf. Soweit vorhanden, können daher alternativ oder ergänzend auch ein Membranwegsensor oder Pedalwegsensor zu Erfassung der Bremsmomentanforderung herangezogen werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung werden das Signal des ersten Sensors (Bremsdruck) und das Signal des zweiten Sensors (Pedalweg) durch Differenziation nach der Zeit jeweils zu einem Signal für die Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit aufbereitet und beide Signale jeweils einer Schwellenabfragen zugeführt. Die Ergebnisse dieser Schwellenabfragen werden in einer logischen Verknüpfung zur Erkennung des Zustands Notbremsung herangezogen, indem mindestens eine Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit eine Schwelle überschreiten muss, damit einen Notbremsung erkannt wird. Je nachdem ob eine schnelle oder lieber eine abgesicherte Auslösung gewünscht ist, kann die logische Verknüpfung als ODER- oder als eine UND-Verknüpfung ausgestaltet sein. Die parallele Abfrage der auf unterschiedliche Sensoren gestützte Abfrage der Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit ermöglicht auch auf differenzierte Weise die Bedingungen für die Erkennung einer Notbremsung vorzugeben, weil die Sensoren 2a, 2b auf unterschiedliche Weise die Pedalbetätigung aufnehmen.
  • Sofern im Stand der Technik eine kombinierten Auswertung einer Bremsmomentanforderung und einer Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit vorgesehen ist, wird das Signal für die Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit immer durch zeitlich Ableitung des Signals für die Bremsmomentanforderung gebildet, so dass sich beide auf dasselbe Sensorsignal stützen.
  • In einer zweiten, im Ausführungsbeispiel näher dargestellten Ausgestaltung werden das Signal des ersten Sensors (Bremsdruck) zu einem Signal für die Bremsmomentanforderung und das Signal des zweiten Sensors (Pedalweg) zu einem Signal für die Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit aufbereitet und beide Signale jeweils einer Schwellenabfragen zugeführt, deren Ergebnisse in einer logischen Verknüpfung zur Erkennung des Zustands Notbremsung herangezogen werden.
  • In dieser Ausgestaltung hat die Heranziehung des Signals eines Pedalwegsensors oder Membranwegsensors den Vorteil, dass der Pedalweg im Antritt störungsfrei und direkt den Fahrerwunsch wiedergibt, weil aufgrund einer verzögerten Rückwirkung des Staudruckes im Bremssystem auf die Bremsbetätigung noch nicht gegen einen hohen Widerstand angetreten werden muss. Erst im späteren Verlauf der Betätigung setzt eine Rückwirkung des Bremssystems auf die Pedalkraft ein. Auch ist das Signal eines Pedalwegsensors oder Membranwegsensors während eines ABS-Regeleingriffs aufgrund der pulsierenden Rück wirkung auf das Bremspedal möglicherweise unbrauchbar. Eine Pedalwegmessung oder Membranwegmessung ist also vor allem zu einer frühzeitigen Erfassung einer schnellen Bremsmomentanforderung durch den Fahrer geeignet.
  • Für die Erfassung einer langsamen und nachhaltigen Bremsmomentanforderung ist jedoch der Druck im Hauptbremszylinder eine sehr geeignete Größe, weil dieser mit einer gewissen Trägheit der Bremspedalbetätigung folgt und somit manche Kurzbremssituationen bereits ausgesondert werden, weil kein ausreichender Bremsdruck erzeugt wird.
  • Demnach ist die gewählte Kombination von Vorteil, bei der sich die Bewertung von langsamen und nachhaltigen Bremsmomentanforderungen auf den Bremsdruck im Hauptbremsdruckzylinder stützt, während die Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit aus der zeitlichen Ableitung eines Signals des Pedalweg- oder Membranwegsensors gewonnen wird.
  • Sofern ein reproduzierbarer Zusammenhang zwischen dem Pedalweg und einer Pedal-Rückstellkraft besteht, kann ein Pedalkraftsensor anstelle eines Pedalwegsensors eingesetzt werden. Kommt jedoch die Rückstellkraft des Bremspedals aufgrund einer Rückwirkung des Staudrucks im Bremssystems zustande, so ist der Zusammenhang nicht mehr eindeutig. In diesem Fall entspricht die Pedalkraft mehr dem Bremsdruck im Hauptbremszylinder.
  • Neben den bekannten, vorbeugend auslösbaren Sicherheitseinrichtungen wie der reversible Gurtstraffer eines Sicherheitsgurtes gibt es eine Reihe weiterer ansteuerbarer Insassenschutzmittel, welche eine Rückhaltewirkung oder eine Energie absorbierende Wirkung zum Schutze eines Insassen bei einer Kollision entfalten. Beispiele für solche Insassenschutzmittel sind verfahrbare Prallkörper, Kissen und Kopfstützen, welche mittels einer Ansteuerung in Größe, Härte, Form und Lage verändert werden können. Neben diesen Insassenschutzmit teln können zur Verminderung der Unfallschwere weitere ansteuerbare Sicherheitseinrichtungen vorgesehen werden, welche die Unfallfolgen für einen Fahrzeuginsassen vermindern, indem ursprünglich zu Komfortzwecken vorgesehene, elektrisch verstellbare Aggregate angesteuert werden, z.B. elektrische Sitzverstellvorrichtung oder eine elektrische Verstellvorrichtung von Fahrzeugöffnungen (Fensterheber, Schiebedachschließung) oder Türverriegelungen.
  • In Kraftfahrzeugen können zur Milderung von Unfallfolgen auch ansteuerbare Sicherheitseinrichtungen vorgesehen werden, welche auch dem Schutz von Kollisionspartnern, insbesondere dem Schutz von Fußgängern und Radfahrern dienen. Beispiele hierfür sind verstellbare Motorhauben, verfahrbare Stoßfänger und härteverstellbare Prallelemente an der Fahrzeugaußenhaut. Weitere ansteuerbare Schutzmittel sind die Niveauregulierung und das Brems- und Lenksystem mittels derer ein Aufprall in Richtung geringerer Verletzungsschwere der Insassen und/oder der Kollisionspartner optimiert werden kann. Auch diese Schutzmittel sind im Folgenden als Sicherheitseinrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
  • Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen präventiv wirkenden Schutzsystems in einem Kraftfahrzeug.
  • Zur Ansteuerung der vorzugsweise reversiblen Sicherheitseinrichtungen 1 werden in der Fahrzustandssensorik 2 Fahrzustandsdaten erfasst und zumindest hinsichtlich einer Bremsmomentanforderung B durch den Fahrer überwacht. Die Fahrzustandssensorik 2 umfasst einen ersten Sensor 2a zur Messung des Drucks im Hauptbremszylinder und einen zweiten Sensor 2b zur Messung des Pedalweges. Daneben kann die Fahrzustandssensorik mittels weiterer Sensoren 2c weitere Daten erfassen, z.B. Längs- oder Querbeschleunigung des Fahrzeugs, Betätigungen des Gaspedals oder Müdigkeit des Fahrers, welche die fol gende Verarbeitung und logische Verknüpfung der Signale beeinflussen können.
  • In der Bremswunschbewertung 3 wird zumindest die Bremsmomentanforderung B ausgewertet und zur Erkennung eines Zustandes Notbremsung herangezogen. Bei Vorliegen eines Zustandes Notbremsung NB wird mindestens eine der Sicherheitseinrichtungen 1 ausgelöst.
  • In der Bremswunschbewertung 3 werden die Signale des ersten Sensors 2a und des zweiten Sensors 2b parallel in jeweils zugeordneten Aufbereitungsstufen 31a, 31b aufbereitet, wobei das Signal des zweiten Sensors 2b zeitlich differenziert wird. Die in dieser Weise aufbereiteten Signale für die Bremsmomentanforderung B_a und die Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit BG_b werden jeweils einer Schwellenabfrage 32a, 32b zugeführt. Die Ergebnisse der Schwellenabfragen 32a, 32b werden einer logischen Verknüpfung 33 zugeführt, in welcher möglicherweise unter Einbeziehung weiterer Parameter auf das Vorliegen eines Zustandes Notbremsung NB geschlossen wird.
  • Auf diese Weise kann z.B. das Signal für die Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit BG_b, welches bekanntermaßen Grundlage für die Erkennung einer Notbremssituation ist, mittels einer UND-Verknüpfung innerhalb eines kurzen Zeitfensters oder nach Verstreichen einer kurzen Anstehzeit des Signals logisch verknüpft werden mit dem Ergebnis einer Schwellenabfrage für das Signal B_a einer Bremsmomentanforderung. Damit kann sichergestellt werden, dass nicht nur eine schnelle Bremsmomentanforderung vorgelegen hat, sondern diese auch zu einem nachwirkenden Bremsdruck führt, womit Kurzbremssituationen ausgesondert werden. Diese Ausgestaltung ist in der die Priorität begründenden Anmeldung PCT/EP2004/012685 ausgeführt, welche hiermit durch Verweis aufgenommen wird.
  • In einer anderen Anwendung kann das Signal für die Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit BG_b, welches bekanntermaßen Grundlage für die Erkennung einer Notbremssituation ist, mittels einer ODER-Verknüpfung und unter Einbeziehung der Längsverzögerung des Fahrzeugs logisch verknüpft werden mit dem Ergebnis einer Schwellenabfrage für das Signal B_a einer Bremsmomentanforderung. Damit kann sichergestellt werden, dass nicht nur eine schnelle Bremsmomentanforderung zur Erkennung einer Notbremsung führt, sondern auch das Vorliegen eines starken Bremsdruckes, wenn dieser zu keiner oder zu geringen Längsverzögerung des Fahrzeugs führt. In diesem Fall liegt ein zu geringer Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn vor, z.B. durch Glätte, was insgesamt auch zur Erkennung einer Notbremsung NB führt, wenn der vom Fahrer angeforderte Bremsdruck ein Schwelle überschreitet (Panikbremsung). Diese Ausgestaltung ist in einer am gleichen Tag eingereichten Anmeldung der Anmelderin ausgeführt, welche hiermit durch Verweis aufgenommen wird.
  • Die Schwellen in den Schwellenabfragen 32a, 32b für die Bremsmomentanforderung oder die Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit können von Fahrzustandsdaten beeinflusst werden. Insbesondere können die Schwellen abhängig von einem Signal für die Bremsmomentanforderung oder deren Geschwindigkeit sein. Oder es können die Schwellen bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten unterhalb von ca. 30 km/h angehoben werden, um in diesem Geschwindigkeitsbereich Fehlauslösungen oder unerwünschte Auslösung wirksam zu unterdrücken. Bei Geschwindigkeiten oberhalb von ca. 80 km/h können die Schwellen abgesenkt werden, weil bei höheren Geschwindigkeiten erfahrungsgemäß der Fahrer sensibler auf die Bremse tritt. Eine Schwellenbeeinflussung in Abhängigkeit von der Querbeschleunigung ist auch denkbar. Insbesondere könnten die Schwellen in einem mittleren Querbeschleunigungsbereich abgesenkt sein.
  • Anstelle von logischen Verknüpfungen (UND, ODER) der Ergebnisse der verschiedenen Bewertungen oder Abfragen kann ein vergleichbares Verhalten des Schutzsystems erreicht werden, indem in an sich bekannter Weise die binäre Logik durch eine Fuzzy-Logik ersetzt wird. Beispielsweise kann eine von den Fahrzeugdaten multifaktoriell abhängige Gesamtkritikalität für die Längsdynamik gebildet werden, welche einen Wert zwischen 0 ... 1 annimmt und eine feste Schwelle bei z.B. 0,8 zu überwinden hat, damit eine Sicherheitseinrichtung ausgelöst wird.

Claims (7)

  1. Präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtungen (1) zur Minderung von Unfallfolgen bei dem – in einer Fahrzustandssensorik (2) Fahrzustandsdaten erfasst und zumindest hinsichtlich einer Bremsmomentanforderung (B) durch den Fahrer überwacht werden, – in einer Bremswunschbewertung (3) zumindest die Bremsmomentanforderung ausgewertet und zur Erkennung eines Zustandes Notbremsung herangezogen wird und – bei Vorliegen eines Zustandes Notbremsung (NB) mindestens eine der Sicherheitseinrichtungen (1) ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmomentanforderung (B) mittels zumindest zweier unabhängiger Sensoren (2a, 2b) erfasst und in der Bremswunschbewertung (3) die Signale dieser beiden Sensoren (2a, 2b) parallel ausgewertet und zur Erkennung eines Zustands Notbremsung (NB) herangezogen werden.
  2. Schutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Sensor (2a) der Druck im Bremssystem oder Hauptbremszylinder erfasst und mit dem zweiten Sensor (2b) der Pedalweg gemessen wird.
  3. Schutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (2b) ein Pedalwegsensor, Pedalkraftsensor oder Membranwegsensor ist.
  4. Schutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bremswunschbewertung (3) die Signale der beiden Sensoren (2a, 2b) zu Signalen für die Bremsmomentanforderung (B_a) oder Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit (BG_b) aufbereitet werden.
  5. Schutzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des ersten Sensors (2a) zu einem ersten Signal für die Bremsanforderungsgeschwindigkeit und das Signal des zweiten Sensors (2b) zu einem zweiten Signal für die Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit aufbereitet wird und beide Signale jeweils einer Schwellenabfragen zugeführt werden, deren Ergebnisse in einer logischen Verknüpfung zur Erkennung des Zustands Notbremsung herangezogen werden.
  6. Schutzsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des ersten Sensors (2a) zu einem Signal für die Bremsmomentanforderung (B_a) und das Signal des zweiten Sensors (2b) zu einem Signal für die Bremsmomentanforderungsgeschwindigkeit (BG_b) aufbereitet wird und beide Signale jeweils einer Schwellenabfragen (32a, 32b) zugeführt werden, deren Ergebnisse in einer logischen Verknüpfung (33) zur Erkennung des Zustands Notbremsung herangezogen werden.
  7. Schutzsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellen in den Schwellenabfragen (32a, 32b) von weiteren Fahrzustandsdaten abhängig sind.
DE200410062487 2004-11-10 2004-12-24 Präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004062487A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062487 DE102004062487A1 (de) 2004-11-10 2004-12-24 Präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug
US11/667,387 US20080270000A1 (en) 2004-11-10 2005-11-08 Preventive-Action Protection System in a Motor Vehicle
PCT/EP2005/011915 WO2006050897A1 (de) 2004-11-10 2005-11-08 Präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04012685 2004-11-10
DE200410062487 DE102004062487A1 (de) 2004-11-10 2004-12-24 Präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062487A1 true DE102004062487A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36282841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410062487 Withdrawn DE102004062487A1 (de) 2004-11-10 2004-12-24 Präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004062487A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505438A3 (de) * 2011-03-29 2013-05-15 Jaguar Cars Limited Betätigung einer aktiven Vorrichtung eines Fahrzeugs beim Bremsen
DE102012207264B3 (de) * 2012-05-02 2013-09-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems in einem Fahrzeug
DE102010015547B4 (de) 2010-04-20 2020-07-30 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung
DE102016207581B4 (de) 2016-05-03 2021-07-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems eines Fahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015547B4 (de) 2010-04-20 2020-07-30 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung
EP2505438A3 (de) * 2011-03-29 2013-05-15 Jaguar Cars Limited Betätigung einer aktiven Vorrichtung eines Fahrzeugs beim Bremsen
DE102012207264B3 (de) * 2012-05-02 2013-09-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems in einem Fahrzeug
CN103381799A (zh) * 2012-05-02 2013-11-06 福特全球技术公司 操作车辆中的制动辅助系统的方法
CN103381799B (zh) * 2012-05-02 2017-04-05 福特全球技术公司 操作车辆中的制动辅助系统的方法
DE102016207581B4 (de) 2016-05-03 2021-07-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580081B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Schutzsystems in einem Kraftfahrzeug
WO2006072283A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
EP1771320B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden sicherheitssystem
DE10330539B4 (de) System zur Erkennung von Aufprall-Ereignissen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
WO2006032445A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden schutzsystem
DE10250732B3 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassen- und/oder Partnerschutzmittels
EP2504201B1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung einer breite eines aufprallbereiches im frontbereich eines fahrzeugs
WO2006015748A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden schutzsystem
DE102005022997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels
DE102005013164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines passiven Rückhaltesystems
WO2006058718A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug mit einer abstandssensorik
DE102005010997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines reversiblen Gurtstraffers
EP1747121A1 (de) Verfahren zum steuern einer sicherheitsrelevanten komponente eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem präventiv auslösenden sicherheitssystem
DE102009002375B4 (de) Verfahren zur Aktivierung und/oder Ansteuerung von mindestens einem Schutzsystem zur Beeinflussung einer Fahrzeugzeugbewegung
WO2006050897A1 (de) Präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
EP1781502A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden schutzsystem
DE102004024265B4 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
WO2015062685A1 (de) Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes
DE102008022589B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kollisionsseite bei einem Frontalaufprall mit teilweiser Überdeckung oder unter einem Winkel auf ein Kraftfahrzeug und Ansteuersystem für ein Personenschutzmittel in einem Kraftfahrzeug
DE102004062487A1 (de) Präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102014000266B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE10337618B3 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
WO2006050741A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102006002499A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes
DE60305171T2 (de) Systemanordnung und Auslöselogik für aktive Pedale

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111022