DE102015010265A1 - Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102015010265A1
DE102015010265A1 DE102015010265.6A DE102015010265A DE102015010265A1 DE 102015010265 A1 DE102015010265 A1 DE 102015010265A1 DE 102015010265 A DE102015010265 A DE 102015010265A DE 102015010265 A1 DE102015010265 A1 DE 102015010265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant protection
vehicle
protection means
collision
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010265.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bernzen
Stefan Studer
Heiner Messner
Dominic Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernzen Werner Dr De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015010265.6A priority Critical patent/DE102015010265A1/de
Publication of DE102015010265A1 publication Critical patent/DE102015010265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels (7) in einem Fahrzeug (2), wobei ein potentielles Kollisionsobjekt (K) erfasst wird. Erfindungsgemäß wird das zumindest eine Insassenschutzmittel (7) bei einem von einem Fahrerassistenzsystem (6) automatisch eingeleiteten und/oder durchgeführten und/oder unterstützten Ausweichmanöver zur Vermeidung der Kollision mit dem potentiellen Kollisionsobjekt (K) angesteuert und in seine Wirkstellung positioniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug, wobei das Insassenschutzmittel vor einem ermittelten Kollisionszeitpunkt angesteuert und in seine Wirkstellung positioniert wird.
  • Aus der DE 10 2006 051 787 A1 ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug bekannt. Das Fahrzeug umfasst eine Sensorik, welche Fahrzustandsdaten, darunter zumindest die Fahrzeuglängsverzögerung erfasst, ein reversibles Insassenschutzmittel, welches unter bestimmten Auslösebedingungen vor einem Kollisionszeitpunkt ausgelöst und dadurch in Wirkstellung gebracht wird, und eine vorausschauende Umgebungserfassungseinheit, mit welcher im Vorfeld einer drohenden Kollision ein autonomer Bremseingriff veranlasst wird. Das Verfahren sieht vor, dass die Auslösung des Insassenschutzmittels bei Veranlassung eines autonomen Bremseingriffes nur bei Überschreiten eines vorgegebenen Längsverzögerungs-Schwellwertes für die Fahrzeuglängsverzögerung zugelassen oder veranlasst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels sieht vor, dass ein potentielles Kollisionsobjekt erfasst wird. Erfindungsgemäß wird das zumindest eine Insassenschutzmittel bei einem von einem Fahrerassistenzsystem automatisch eingeleiteten und/oder durchgeführten und/oder unterstützten Ausweichmanöver, um die Kollision mit dem potentielles Kollisionsobjekt zu vermeiden, angesteuert und in seine Wirkstellung positioniert.
  • Dadurch, dass das zumindest eine Insassenschutzmittel bei einem durch das Fahrerassistenzsystem eingeleiteten und/oder durchgeführten und/oder unterstützten Ausweichmanöver in seine Wirkstellung positioniert wird, ist die Sicherheit für einen Insassen des Fahrzeuges im Fall einer ausweichbedingten Kollision mit einem weiteren Kollisionsobjekt, d. h. bei einem so genannten Sekundärunfall, erhöht.
  • Das Verfahren umfasst somit eine bedarfsgerechte und optimierte Auslösung des zumindest einen Insassenschutzmittels als präventive Insassenschutzmaßnahme bei einem mittels des Fahrerassistenzsystems eingeleiteten und/oder durchgeführten und/oder unterstützten Ausweichmanöver des Fahrzeuges.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die
  • 1 schematisch einen Fahrbahnabschnitt mit zwei Fahrzeugen.
  • In der einzigen Figur ist ein Fahrbahnabschnitt 1 mit zwei in die gleiche Richtung R verlaufenden Fahrspuren 1.1, 1.2 dargestellt.
  • Ein Fahrzeug 2 fährt auf einer Fahrspur 1.1 und ein weiteres Fahrzeug 3 fährt auf einer benachbarten Fahrspur 1.2.
  • Das Fahrzeug 2 auf der Fahrspur 1.1 umfasst eine Umgebungssensorik 4, welche eine Anzahl von nicht näher gezeigten Erfassungseinheiten aufweist.
  • Die Erfassungseinheiten erfassen im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 2 eine Umgebung und sich in dieser befindende Objekte 5.
  • Weiterhin verfügt das Fahrzeug 2 über ein Fahrerassistenzsystem 6 in Form eines Ausweichassistenten für Fußgänger, wobei das Fahrerassistenzsystem 6 mit der Umgebungssensorik 4 verbunden ist.
  • Zudem ist im Fahrzeug 2 zumindest ein Insassenschutzmittel 7 angeordnet, welches zweckmäßigerweise vor einem Eintreten einer Kollision ansteuerbar ist und dadurch in seine Wirkstellung positioniert wird. Ziel eines solchen Insassenschutzmittels 7 ist die Verringerung eines Verletzungsrisikos bei Eintreten der Kollision. Ein Beispiel für ein präventives Insassenschutzmittels 7 ist ein Gurtstraffer. Ein solcher Gurtstraffer ist vorgesehen, im Bedarfsfall ein Gurtband am Körper eines Insassen zu straffen, um zumindest eine Gurtlose zur verringern, so dass das Gurtband gestrafft am Körper des Insassen anliegt. Im Fall einer eintretenden Kollision nimmt der Insasse aufgrund des gestrafft an seinem Körper anliegenden Gurtbandes vergleichsweise früh an einer Gesamtverzögerung des Fahrzeuges teil, wodurch eine kollisionsbedingt auf den Insassen wirkende Belastung verringert wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Gurtstraffer insbesondere einen Elektromotor als Antriebseinheit, so dass es sich bei dem Gurtstraffer um ein reversibles Insassenschutzmittel 7 handelt.
  • Auf der Fahrspur 1.1 des Fahrzeuges 2 befindet sich eine Person, insbesondere ein Fußgänger, welcher von der Umgebungssensorik 4 als Objekt 5 erfasst wird.
  • Das Fahrzeug 2 nähert sich dem Fußgänger als Objekt 5, welches sich im Fahrschlauch des Fahrzeuges 2 befindet. Dabei entspricht der Fahrschlauch im Wesentlichen der Fahrbahn 1.1.
  • Da sich das erfasste Objekt 5 in Form des Fußgängers auf der Fahrbahn 1.1 des Fahrzeuges 2 befindet, stellt das Objekt 5 ein potentielles Kollisionsobjekt K für das Fahrzeug 2 dar.
  • Ein Fahrer des Fahrzeuges 2 führt eine Lenkbewegung durch, wodurch dem Fahrerassistenzsystem 6 signalisiert wird, ein Ausweichmanöver durchführen zu wollen. Der Fahrer erhält mittels einer Lenkungsvorrichtung des Fahrerassistenzsystems 6, insbesondere mittels einer elektromechanischen Servolenkung, eine Unterstützung durch ein zusätzliches Lenkmoment, um dem Fußgänger als erfasstes Kollisionsobjekt K auszuweichen.
  • Wird das Ausweichmanöver durch das Fahrerassistenzsystem 6 initiiert, unterstützt und/oder automatisch eingeleitet, ist zur Erhöhung der Sicherheit für die Insassen im Fahrzeug 2 vorgesehen, dass das zumindest eine Insassenschutzmittel 7 angesteuert und in seine Wirkstellung positioniert wird.
  • Insbesondere wird das zumindest eine Insassenschutzmittel 7 in seine Wirkstellung positioniert, da bei einem Ausweichen des Fahrzeuges 2 die Gefahr einer Kollision mit einem weiteren Objekt besteht.
  • In Bezug auf das vorliegende Ausführungsbeispiel befährt das Fahrzeug 2 bei dem Ausweichmanöver die benachbarte Fahrspur 12, wodurch das Risiko einer Kollision mit dem weiteren Fahrzeug 3 bestehen kann.
  • Da das zumindest eine Insassenschutzmittel 7 aufgrund des erfassten Ausweichmanövers automatisch in seine Wirkstellung positioniert wird, wird das Verletzungsrisiko der Insassen des Fahrzeuges 2 bei einer Kollision mit dem weiteren Fahrzeug 3 zumindest verringert.
  • Das zumindest eine Insassenschutzmittel 7 wird als präventive Insassenschutzmaßnahme bei einem Ausweichmanöver des Fahrzeuges 2 bedarfsgerecht und optimiert ausgelöst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrbahnabschnitt
    1.1
    Fahrbahn
    1.2
    benachbarte Fahrbahn
    2
    Fahrzeug
    3
    weiteres Fahrzeug
    4
    Umgebungssensorik
    5
    Objekt
    6
    Fahrerassistenzsystem
    7
    Insassenschutzmittel
    K
    Kollisionsobjekt
    R
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006051787 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels (7) in einem Fahrzeug (2), wobei ein potentielles Kollisionsobjekt (K) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Insassenschutzmittel (7) bei einem von einem Fahrerassistenzsystem (6) automatisch eingeleiteten und/oder durchgeführten und/oder unterstützten Ausweichmanöver zur Vermeidung der Kollision mit dem potentielles Kollisionsobjekt (K) angesteuert und in seine Wirkstellung positioniert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das automatisch durchgeführte Ausweichmanöver durch eine durch den Fahrer initiierte Lenkbewegung eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Insassenschutzmittel (7) zumindest ein Gurtstraffer angesteuert wird.
DE102015010265.6A 2015-08-08 2015-08-08 Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels Withdrawn DE102015010265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010265.6A DE102015010265A1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010265.6A DE102015010265A1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010265A1 true DE102015010265A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55406061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010265.6A Withdrawn DE102015010265A1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010265A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051787A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051787A1 (de) 2006-11-03 2008-05-08 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von zumindest einem Rückhaltemittel, insbesondere reversible Gurtstraffer, eines Kraftfahrzeugs
DE102018221241A1 (de) Fahrassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
WO2006058804A1 (de) Pre-safe-aktivierung eines fahrzeugs
DE102012022392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einermit einem Sicherheitsgurt verbundenen Sicherheitsgurt-Vorrichtung eines Fahrzeugs mit einer vorausschauenden Kollisionserkennungseinheit
DE102008040038B4 (de) Heckaufprall-Precrash-und Crash-System
DE102016011042A1 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeugs
DE102014004739A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
EP2900528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE102014000881A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102011104477A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014204168A1 (de) Verhindern von Ausweichunfällen bei Wildwechsel
DE102013212477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Computer-Programmprodukt
DE102013215472A1 (de) Planung einer Auslauftrajektorie zur Kollisionsfolgenverminderung
DE102019206719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Gefährdung des Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Falle einer Kollision
DE102015010265A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Insassenschutzmittels
DE102014000266B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102016013601A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102010015547A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer reversiblen Insassenschutzvorrichtung
DE102019100731A1 (de) Verfahren, System und Computerprogramm zum Abbau kinetischer Energie eines Fahrzeugs
DE102014018547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102010019552B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE102015012036A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013017084A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug
DE102019000702A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeuges
WO2020035270A1 (de) Umkippverhinderungsvorrichtung und verfahren zum verhindern eines umkippens eines fahrzeugs und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BERNZEN, WERNER, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee