DE102004036844A1 - Betätigungselement - Google Patents

Betätigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102004036844A1
DE102004036844A1 DE200410036844 DE102004036844A DE102004036844A1 DE 102004036844 A1 DE102004036844 A1 DE 102004036844A1 DE 200410036844 DE200410036844 DE 200410036844 DE 102004036844 A DE102004036844 A DE 102004036844A DE 102004036844 A1 DE102004036844 A1 DE 102004036844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
button
actuating
tappet
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410036844
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036844B4 (de
Inventor
Peter Pache
Andreas Stoffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJ Automotive GmbH
Original Assignee
BJ Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJ Automotive GmbH filed Critical BJ Automotive GmbH
Priority to DE200410036844 priority Critical patent/DE102004036844B4/de
Publication of DE102004036844A1 publication Critical patent/DE102004036844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036844B4 publication Critical patent/DE102004036844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • H01H23/30Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions with stable centre positions and one or both end positions unstable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement, insbesondere in einem Fahrzeug, mit einem Oberteil (2), an dem eine Wippe (4) verschwenkbar gelagert ist, und einem Sockel (3), an dem eine Platine (6) mit Schaltelementen befestigt ist. Auf der Platine (6) ist zumindest ein über der Wippe (4) betätigbarer Taster (9) angeordnet und zwischen der Wippe (4) und dem Taster (9) ein federbelasteter Betätigungsstößel (5) angeordnet, der Kräfte von der Wippe (4) auf den Taster (9) überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement, insbesondere in einem Fahrzeug, mit einem Oberteil, an dem eine Wippe verschwenkbar gelagert ist, und einem Sockel, an dem eine Platine befestigt ist, auf der über die Wippe zumindest ein betätigbarer Taster angeordnet ist.
  • Aus der DE 101 04 443 C1 ist eine Wippschalteranordnung mit einem Träger und einer Platine, auf der elektrische und elektronische Baugruppen angeordnet sind, bekannt. An dem Träger ist eine Schaltwippe angeordnet. Als elektrische Schaltmittel dient eine auf der Platine gehaltene Lichtschrankenanordnung, in die eine an der Wippe befestigte Blende eingreift, um den Kontakt zu unterbrechen. Eine solche elektrische Wippschalteranordnung ist relativ aufwendig herzustellen.
  • Aus der DE 195 37 253 C2 ist ein Kippschalter bekannt, bei der eine schwenkbewegliche Schaltwippe an einem Gehäuse gelagert ist. Über die Schaltwippe und einen daran angeformten Schaltnocken wird eine Kontaktstelle betätigt. Bei einer missbräuchlichen Verwendung eines solchen Kippschalters kann es zu einer Beschädigung der Kontaktstelle kommen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein preiswertes Betätigungselement bereitzustellen, mit dem schnell und ohne die Gefahr einer Beschädigung einer Kontaktstelle ein Schaltvorgang durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Betätigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei dem auf der Platine zumindest ein über die Wippe betätigbarer Taster angeordnet ist. Zwischen der Wippe und dem Taster ist ein federbelasteter Betätigungsstößel angeordnet, der mechanische Kräfte von der Wippe auf den Taster überträgt. Durch die Entkopplung von Taster und Wippe durch die Zwischenschaltung eines federbelasteten Betätigungsstößels wird eine Beschädigung eines Kontaktsystems auf der Platine bzw. eine Beschädigung des Tasters durch eine missbräuchliche Betätigung der Wippe vermieden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wippe als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist, der über zwei Betätigungsstößel auf die Taster der Platine einwirkt. Dadurch ist es möglich, dass das Betätigungselement als ein Wechselschalter ausgebildet sein kann, mit dem verschiedene Schaltoperationen durchgeführt werden können. Ein Anwendungsgebiet ist eine elektronische Parkbremse, bei der durch eine Betätigung in eine Richtung eine Parkbremse aktiviert wird, während durch eine Betätigung in eine entgegengesetzte Richtung die Parkbremse gelöst wird. Nach Schalten des elektrischen Kontaktes über den Taster kehrt die Wippe aufgrund der federbelasteten Betätigungsstößel in die Ausgangslage zurück.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Betätigungsstößel über eine Druckfeder auf dem Taster gelagert ist. Bei Betätigung der Schaltwippe wird der Betätigungsstößel in Richtung auf den Taster gedrückt. Über die Druckfeder wird eine begrenzte Betätigungskraft auf den Taster ausgeübt. Über die Druckfeder wird ein Einhalten der Betätigungskraft innerhalb vorgegebener Grenzen durch die Auslegung der Druckfeder gewährleistet.
  • Die Ausbildung der Druckfeder als eine Schraubenfeder gewährleistet eine einfache Montage der Druckfeder und eine lineare Beaufschlagung der Taster mit einer Betätigungskraft.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wippe einen Kontaktsteg aufweist, der dem Betätigungsstößel zugeordnet ist. Die Kontaktfläche des Kontaktsteges zu dem Betätigungsstößel ist gerundet ausgebildet, um ein leichtes, gleichmäßiges Abgleiten auf dem Betätigungsstößel zu gewährleisten. Dabei ist die Rundung des Kontaktsteges um eine Achse parallel zu der Schwenkachse der Wippe ausgebildet.
  • Der Betätigungsstößel weist eine abgewinkelte Kontaktfläche zu dem Kontaktsteg auf, wobei die Abwinkelung um eine Achse parallel zu der Schwenkachse der Wippe vorliegt. Durch die Abwinkelung werden Anlaufschrägen gebildet, über die die Wippe aufgrund der Federkraft in eine Ausgangsposition zurück bewegt wird. Durch die federbelasteten Betätigungsstößel wird die Wippe nach der Betätigung durch einen Nutzer in die Ausgangsposition zurückgestellt.
  • Zur Verringerung des Bauraumes sowie zur Bereitstellung einer möglichst kurzen Schaltzeit weist der Taster ein Sprungschaltsystem auf, mit dem Schaltzeiten von unter 20 Millisekunden realisiert werden können:
    Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 – eine perspektivische Draufsicht und eine Längsschnittansicht eines Betätigungselementes;
  • 2 – eine vergrößere Einzelheit der 1;
  • 3 – eine Schnittansicht eines Betätigungselementes in einer ersten Stellung mit einer vergrößerten Einzelheit;
  • 4 – eine Schnittdarstellung eines Betätigungselementes in einer zweiten Stellung mit vergrößerter Einzelheit; sowie
  • 5 – eine Teilschnittansicht des Betätigungselementes.
  • In der 1 ist ein Betätigungselement 1 in perspektivischer Schrägdraufsicht und in Schnittdarstellung gezeigt. An einem Oberteil 2 ist eine Wippe 4 schwenkbar um eine Achse 14 gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement als ein Kippschalter in einem Kraftfahrzeug ausgebildet, mit dem eine Parkbremse aktiviert und gelöst werden kann. Das Oberteil 2 ist an einem Sockel 3 angebracht oder ausgebildet, der in einer Konsole oder in einer Schaltleiste eines Fahrzeuges verschraubt werden kann.
  • Ebenfalls im Sockel 3, wie in der rechten Schnittdarstellung der 1 dargestellt ist, ist eine Platine 6 angeordnet, auf der Widerstände, LED und Taster angeordnet sind. Die in dieser Figur nicht dargestellten Taster werden über Betätigungsstößel 5 aktiviert. Die Betätigungsstößel 5 sind über Druckfedern 7 auf den Tastern gelagert und übertragen Druckkräfte, die über die Wippe 4 beim Verschwenken der Wippe um die Schwenkachse 14 entstehen, auf den nicht dargestellten Taster.
  • In der 1 ist ebenfalls zu erkennen, dass Lichtleiter 8 von der Platine bis zur Oberseite der Wippe 4 geführt sind. Über die Lichtleiter 8 wird beispielsweise durch die nicht dargestellten LED Licht von der Platine 6 an die Oberseite der Wippe 4 geleitet, um eine Aktivierung der Parkbremse anzuzeigen. Ist die Parkbremse deaktiviert, wird die LED abgeschaltet.
  • In der in 1 dargestellten Position befindet sich die Wippe 4 in einer Ausgangs- oder Nullstellung, die dadurch aufrechterhalten wird, dass die Betätigungsstößel 5 über Druckfedern 7 federbelastet auf die Wippe 4 einwirken, die einen Kontaktsteg 10 als einen angeformten Teil der Wippe 4 zeigt. An der dem Betätigungsstößel 5 zugeordneten Kontaktfläche 11 des Kontaktsteges 10 ist eine Rundung ausgebildet, die ein Entlanggleiten des Kontaktsteges 10 auf der Oberfläche des Betätigungsstößels 5 erleichtert. In der Einzelheit der 2 ist auch zu erkennen, dass die Oberseite des Betätigungsstößels 5 abgewinkelt ist, wobei eine Abwinkelung um eine Achse 16 parallel zur Schwenkachse 14 der Wippe 4 ausgebildet ist. Die abgewinkelte Kontaktfläche 15 bewirkt im ausgelenkten Zustand eine Querkraftkomponente aus der Federkraft der federbelasteten Betätigungsstößel 5, so dass die Wippe 4 nach dem Betätigen bzw. nach dem Schalten leichter in die in der 1 dargestellte Ausgangsposition zurückkehrt.
  • In der 3 ist in Schnittdarstellung das Betätigungselement 1 der 4 in einem ersten Betätigungszustand gezeigt, bei dem das vordere Ende der Wippe 4 nach unten gedrückt ist. Dadurch verschwenkt die Wippe 4 mit den daran angeformten Kontaktstegen 10 um die Schwenkachse 14, in der vorliegenden Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass der vorne angeordnete Betätigungsstößel 5 über den Kontaktsteg 10 nach unten in Richtung auf die Platine 6 gedrückt wird. In der Einzelzeit X', die in 3 oben rechts angeordnet ist, ist zu erkennen, dass der Kontaktsteg 10, der als eine Verlängerung der Wippe 4 ausgebildet ist, bei einem Druck auf das vordere Ende der Wippe 4 um die Drehachse 14 geschwenkt wird. Dadurch wird bewirkt, dass die Kontaktfläche 11 des Kontaktsteges 10 auf der wesentlichen ebenen Oberfläche des Betätigungsstößels 5 entlang gleitet. Die Kontaktfläche 11 dreht sich somit um die Schwenkachse 14 des Betätigungselementes und führt eine Kreisbahn aus. Dadurch wird der Betätigungsstößel 5 nach unten bewegt, und die innerhalb des Betätigungsstößels 5 angeordnete Druckfeder 7 wird komprimiert. Die zusammengedrückte Druckfeder 7, vorliegend als Schraubenfeder ausgebildet, leitet die Druckkraft auf die nicht dargestellten Taster 9 weiter, die auf der Platine 6 angeordnet sind und für eine elektronische Schaltung einer Parkbremse sorgen.
  • In der Einzelheit X' ist gut zu erkennen, dass der Kontaktsteg 10 an einen Endanschlag 20 anstößt, der gleichzeitig auch als Führung für den Betätigungsstößel 5 dient. Dadurch wird verhindert, dass die Kontaktfläche 11 von dem Betätigungsstößel 5 abgleitet. Ebenfalls wird ein Verschwenkwinkel für die Wippe 4 festgelegt. Durch die Entkopplung des Tasters von der Wippe über eine Zwischenschaltung des Betätigungsstößels 5 wird eine unmittelbare Krafteinleitung von dem Kontaktsteg 10 oder der Wippe 4 vermieden. Somit kann der Taster 9 oder ein anderes elektronisches Schaltelement auch bei Missbrauch der Wippe 4 durch Aufbringen zu großer Betätigungskräfte nicht beschädigt werden.
  • In der 4 ist in Schnittdarstellung das Betätigungselement 1 in einer zweiten Schaltstellung gezeigt, bei der die Parkbremse geöffnet ist. Auch hier wird die Kippbewegung der Wippe 4 um die Schwenkachse 14 durch einen Endanschlag 20' begrenzt, gegen den der Kontaktsteg 10 anschlägt. Der Endanschlag 20' dient gleichzeitig als Führung für den zweiten Betätigungsstößel 5, der ebenfalls über eine Schraubenfeder 7 unter Vorspannung auf dem nicht dargestellten Taster gelagert ist. Der Kontaktsteg 10 gleitet auf einer Kontaktfläche 15' des Betä tigungsstößels 5 entlang, bis er an dem Endanschlag 20' anliegt. Bei entgegengesetzter Betätigung, also beim Schließen der Bremse, gleitet der Kontaktsteg 10 in eine entgegengesetzte Richtung, bis er auf einer abgewinkelten Kontaktfläche 15 entlang läuft, die gleichzeitig als eine Art Einführschräge dient.
  • In der 5 ist eine Schnittdarstellung parallel zur Schwenkachse 14 der Wippe 4 des Betätigungselementes 1 darstellt, anhand der zu erkennen ist, dass die Betätigungsstößel 5 die Taster 9, die auf der Platine 6 als Einzeltaster mit Doppelkontaktsystem ausgebildet sind, betätigt werden.
  • Die Wippe 4 ist in einer Zweikomponententechnik mit eingesetztem Lichtleiter 4 und in dem Oberteil 2 mit angeformten Endanschlägen 20, 20' ausgebildet. An dem Oberteil sind, zusammen mit den Endanschlägen 20, 20', Schächte für die Führung der Betätigungsstößel 5 ausgebildet, eine Lichtabschottung für die Lichtleiter 4 wird durch angeformte Lichtschächte am Oberteil gewährleistet.
  • Die Taster weisen ein Sprungschaltsystem auf, mit denen Schaltzeiten unter 20 Millisekunden realisiert werden können. Die Ansteuerung der Taster 9 erfolgt über abgewinkelte Betätigungsstößel 5, die Rückstellung der Wipptaster 4 über die federbelasteten Betätigungsstößel 5, so dass bei Nichtbetätigung die Wippe 4 in einer Nullstellung gehalten wird. Durch die abgewinkelte Ausbildung der Betätigungsstößel 5 und Taster 9 mit einem Sprungschaltsystem war eine Realisierung des Betätigungselementes 1 mit kleinem Bauraum möglich. Aufgrund der Entkopplung zwischen Taster 9 und Wippe 4 ist eine Beschädigung des Kontaktsystems auch bei Überschreitung einer vorgesehenen Betätigungskraft der Wippe 4 ausgeschlossen.

Claims (9)

  1. Betätigungselement, insbesondere in einem Fahrzeug, mit einem Oberteil (2), an dem eine Wippe (4) verschwenkbar gelagert ist, und einem Sockel (3), an dem eine Platine (6) mit Schaltelementen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platine (6) zumindest ein über die Wippe (4) betätigbarer Taster (9) angeordnet ist und zwischen der Wippe (4) und dem Taster (9) ein federbelasteter Betätigungsstößel (5) angeordnet ist, der Kräfte von der Wippe (4) auf den Taster (9) überträgt.
  2. Betätigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (4) als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist, die über zwei Betätigungsstößel (5) auf die Taster (9) der Platine (6) einwirkt.
  3. Betätigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (5) über eine Druckfeder (7) auf dem Taster (9) gelagert ist.
  4. Betätigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (7) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  5. Betätigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (4) einen Kontaktsteg (10) aufweist, der dem Betätigungsstößel (5) zugeordnet ist und an der Kontaktfläche (11) zu dem Betätigungsstößel (5) gerundet ausgebildet ist.
  6. Betätigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung des Kontaktsteges (10) um eine Achse parallel zu der Schwenkachse (14) der Wippe (4) ausgebildet ist.
  7. Betätigungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (5) eine abgewinkelte Kontaktfläche (15) zu dem Kontaktsteg (10) aufweist.
  8. Betätigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (15) um eine Achse (16) parallel zu der Schwenkachse (14) der Wippe (4) abgewinkelt ist.
  9. Betätigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (9) ein Sprungschaltsystem aufweist.
DE200410036844 2004-07-29 2004-07-29 Wippschalter Expired - Fee Related DE102004036844B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036844 DE102004036844B4 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Wippschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036844 DE102004036844B4 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Wippschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004036844A1 true DE102004036844A1 (de) 2006-03-23
DE102004036844B4 DE102004036844B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=36001406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410036844 Expired - Fee Related DE102004036844B4 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Wippschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036844B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010226A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse
US9058944B2 (en) * 2012-12-26 2015-06-16 Hyundai Motor Company Lighting system for electric parking brake switch
WO2017102716A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104572C2 (de) * 1990-02-14 1993-09-09 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE4334046C1 (de) * 1993-10-06 1995-03-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE19621192A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Abb Patent Gmbh Niederspannungsschaltgerät
DE19714651A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Abb Patent Gmbh Monostabiles Schaltgerät
DE19527093C2 (de) * 1995-07-19 2000-02-17 Ind Technik Froeschl Gmbh Tastenanordnung
DE19537253C2 (de) * 1995-10-06 2000-12-21 Abb Patent Gmbh Kippschalter
DE10104443C1 (de) * 2001-02-01 2002-06-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Wippschalteranordnung
US6605790B2 (en) * 2001-11-07 2003-08-12 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104572C2 (de) * 1990-02-14 1993-09-09 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE4334046C1 (de) * 1993-10-06 1995-03-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE19527093C2 (de) * 1995-07-19 2000-02-17 Ind Technik Froeschl Gmbh Tastenanordnung
DE19537253C2 (de) * 1995-10-06 2000-12-21 Abb Patent Gmbh Kippschalter
DE19621192A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Abb Patent Gmbh Niederspannungsschaltgerät
DE19714651A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Abb Patent Gmbh Monostabiles Schaltgerät
DE10104443C1 (de) * 2001-02-01 2002-06-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Wippschalteranordnung
US6605790B2 (en) * 2001-11-07 2003-08-12 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch apparatus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010226A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse
CN102959666A (zh) * 2010-07-19 2013-03-06 Trw车辆电气与零件有限公司 特别是用于电停车制动器的开关
CN102959666B (zh) * 2010-07-19 2015-06-10 Trw车辆电气与零件有限公司 特别是用于电停车制动器的开关
US9082568B2 (en) 2010-07-19 2015-07-14 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Switch, in particular for an electric parking brake
US9058944B2 (en) * 2012-12-26 2015-06-16 Hyundai Motor Company Lighting system for electric parking brake switch
DE102013207296B4 (de) * 2012-12-26 2020-03-19 Hyundai Motor Company Beleuchtungssystem für einen elektrischen Parkbremsschalter
WO2017102716A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
CN108701561A (zh) * 2015-12-14 2018-10-23 马夸特有限责任公司 电气开关
US10490371B2 (en) 2015-12-14 2019-11-26 Marquardt Gmbh Electrical switch
CN108701561B (zh) * 2015-12-14 2021-03-26 马夸特有限责任公司 电气开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036844B4 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124246C1 (de) Multifunktionsschalter
EP2184754B1 (de) Schalter
WO2015155102A1 (de) Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter
DE102005053931A1 (de) Schaltervorrichtung
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
EP0955692B1 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
DE10027484C1 (de) Kipp-Schiebe-Schalter
DE102005033166B4 (de) Schaltapparat mit wenigstens einem Schaltstößel
DE102004036844A1 (de) Betätigungselement
DE4016364A1 (de) Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
EP2228811B1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
EP1036401B1 (de) Schaltgeräteeinheit mit voreilendem hilfsschalter
DE60008816T2 (de) Lenkradschalter
EP2169699A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP1887598B1 (de) Wippenschaltereinrichtung
DE3842877C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0897584A1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE102006031410B4 (de) Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
EP1440455A2 (de) Elektrischer schalter
DE19906036C1 (de) Schalter, insbesondere Kfz-Bremslichtschalter
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
EP2794351A1 (de) Lenkstockschaltereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer lenkstockschaltereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203