WO2012010226A1 - Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse - Google Patents

Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2012010226A1
WO2012010226A1 PCT/EP2011/002254 EP2011002254W WO2012010226A1 WO 2012010226 A1 WO2012010226 A1 WO 2012010226A1 EP 2011002254 W EP2011002254 W EP 2011002254W WO 2012010226 A1 WO2012010226 A1 WO 2012010226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
rocker
button
housing
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gebhard Laicher
Horst Singer
Original Assignee
Trw Automotive Electronics & Components Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Electronics & Components Gmbh filed Critical Trw Automotive Electronics & Components Gmbh
Priority to JP2013519970A priority Critical patent/JP5681282B2/ja
Priority to CN201180030361.5A priority patent/CN102959666B/zh
Priority to EP11719195.7A priority patent/EP2596512B1/de
Priority to US13/704,318 priority patent/US9082568B2/en
Publication of WO2012010226A1 publication Critical patent/WO2012010226A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • H01H23/205Driving mechanisms having snap action using a compression spring between tumbler and an articulated contact plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/28Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
    • H01H23/30Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions with stable centre positions and one or both end positions unstable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/168Driving mechanisms using cams

Definitions

  • the invention relates to a switch, in particular for actuating an electric parking brake in a motor vehicle.
  • Such switches are known in many embodiments.
  • the object of the invention is to develop the known switch to the effect that a switch is created, which has a small footprint, can be mounted inexpensively and its switching feel can be adapted to the particular requirements.
  • a switch is provided with a housing according to the invention, a button which is pivotally mounted on the housing, a rocker switch, which is associated with the button and can be actuated by the latter in two directions, so that they are pivoted about two spaced apart axes is, and two micro-switches, which are arranged on the side facing away from the key side of the rocker switch.
  • the invention is based on the idea not to arrange the rocker switch with a fixed bearing in the housing, but to use two different axes by which the rocker is pivoted in response to its direction of actuation. In this way, there is a small footprint.
  • the switching rocker is acted upon by a spring plunger in an initial position.
  • the spring plunger together with the housing, ensures that the rocker switch is in a defined starting position when the button is not actuated.
  • the switching rocker is arranged within a guide collar of the housing.
  • the guide collar represents a mechanically very simple guide means for the rocker switch.
  • the switching rocker is pivoted in response to the actuation direction of the key around the edge of the rocker switch, which is remote from the non-actuated side of the rocker switch.
  • the rocker switch when viewed in the direction of actuation, a very small footprint. It is preferably provided that on the side of the switching rocker, which faces the button, an actuating contour for each actuation direction is arranged.
  • the actuating contour which may be formed for example by a ramp, makes it possible to form a translation with which an actuating stroke exerted by the key is translated into a larger switching stroke.
  • the switching feel can be adjusted in the desired manner by the geometry of the actuating contour.
  • the ramp is designed on two sides and has a vertex which defines a maximum allowable actuation stroke. If the button is pressed by, for example, violent pressing on, as this is designed and the life of the microswitch is conducive, this leads to no stronger actuation of the rocker, since the cooperating with the rocker switch part of the operation button "behind" the vertex back to a sloping section of the ramp passes, which sets no further actuating stroke.
  • the key cooperates with a spring-loaded pin, which acts on it in an initial position.
  • the button is reset independently of the rocker switch.
  • the key has a guide channel in which the pin and a spring are received, wherein the spring is supported on one end of the pin, and that the housing has a remindstellkulisse, against which the pin is pressed by the spring , With the remindstellkulisse the actuation haptik the switch can be influenced in the desired manner.
  • FIG. 1 an exploded view of a switch according to the invention
  • FIG. 1 is a sectional view through the switch in the unactuated state
  • Figure 3 is a perspective view corresponding to the view of Figure 2;
  • FIG. 4 is a section through the switch of Figure 2 in the actuated state
  • FIG. 6 is a further sectional view of the switch in the unactuated state.
  • FIG. 7 shows the switch of Figure 6 in the actuated state.
  • a switch is shown, with which several circuits can be switched.
  • the switch includes a housing having a base plate 10 and a top 12. Inside the housing, a printed circuit board 14 is arranged, on which two microswitches 16 are arranged.
  • the term "microswitch” is understood here to mean an assembly in which at least two electrical conductors are brought into contact with one another by mechanical actuation or the contact between the two conductors is interrupted.
  • a key 20 is mounted in two bearing legs 18, so that it is pivotable in two operating directions. Referring to Figure 2, the key 20 can be pivoted clockwise and counterclockwise about its bearing axis L.
  • a rocker switch 22 is received, which has a generally rectangular shape. It has an edge 21, which is executed circumferentially stepped stepped. This edge 21 is located a guide collar 24, which surrounds an opening in the upper part 18 of the housing.
  • a spring plunger 28 is mounted in a guide bush 26 which is mounted on the base plate 10 of the housing, which is acted upon by the action of a spring 30 against the rocker switch 22.
  • the spring plunger 28 thereby pushes the rocker switch 22 with its stepped edge 21 out of the inside of the housing against the guide collar 24.
  • the two micro-switches 16 are, as can be seen in Figure 2, arranged on one and the other side of the spring plunger 28 ,
  • the button 20 has on its rocker 22 side facing two actuating ribs 32 which are opposite to the rocker switch at a small distance.
  • the button 20 facing the side of the rocker switch 22 is provided with two actuating contours in the form of two-sided ramps 34 which are opposite to the corresponding actuating rib 32 of the key 20 at a small distance (see Figure 2).
  • Each ramp 34 rises from the edge, which is associated with the corresponding actuating rib 32 of the key 20, to the center of the rocker switch back to a vertex and then drops again.
  • the length of each ramp is less than half the length of the rocker switch.
  • the ramps are formed by a plurality of parallel juxtaposed ribs, which reduces the susceptibility to soiling.
  • the key 20 can be adjusted by pulling or pressing in one or the other direction.
  • Figures 4 and 5 the state in which the key 20 has been adjusted by pressing in the direction of arrow D in a clockwise direction about its bearing axis L.
  • the actuating rib 32 Upon pivoting of the key, the actuating rib 32 performs a pivoting movement about the bearing axis L, whereby it passes after overcoming the distance between it and the rocker switch in abutment on the right in the figures ramp.
  • the actuating rib on the ramp slips inward, whereby the rocker switch 22 is pressed down on its right side.
  • the effect of the spring plunger 28 must be overcome.
  • the spring plunger 28 also ensures that the switching rocker 22 with its left in the figures left edge 21 in abutment with the guide collar 24 remains.
  • the touch line between the left edge 21 of the rocker switch 22 and the guide collar 24 thus represents the axis by which the rocker 22 is pivoted in the operation shown in Figures 4 and 5 down. As a result, it dissolves with its right edge of the guide collar 24, and the spring plunger 28 is pressed down.
  • the micro-switch 6 is actuated.
  • the play between the underside of the rocker switch and the microswitch 16 and the lever ratios ensure that the left microswitch is not actuated.
  • the maximum actuating stroke is achieved in the state shown in Figure 5, in which the actuating rib 32 is located in the region of the apex of the ramp 34. If the button is pivoted beyond the position shown, for example, by violent pressing, the actuating rib 32 of the key 20 slips over the apex of the ramp 34 and enters the re-sloping area the ramp. This prevents that the rocker 22 is pressed even further.
  • the rocker switch 22 is correspondingly pressed down on its left side, so that then forms the right edge of the rocker switch 22 together with the guide collar 24, the pivot axis.
  • a guide channel 40 is provided, in which a pin 42 is received, which is acted upon by a spring 44 out of the channel.
  • a return gate 46 is arranged in the housing, which viewed in cross-section has a V-shaped configuration. The vertex of the V defines the middle position of the key (see Figure 6).
  • the Whytik the switch can be adjusted in the desired manner. Due to the design of the ramps 34 can also be compensated that in the illustrated embodiment, the bearing axis L is not located centrally between the two microswitches 16, but slightly laterally offset. With differently high ramps 34 it can be ensured that the same actuating stroke of the rocker switch 22 nevertheless results in each actuation direction.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Es ist ein Schalter gezeigt, mit einem Gehäuse (10, 12), einer Taste (20), die schwenkbar an dem Gehäuse (10, 12) gelagert ist, einer Schaltwippe (22), die der Taste (20) zugeordnet ist und von dieser in zwei Richtungen betätigt werden kann, sodass sie um zwei voneinander beabstandete Achsen geschwenkt wird, und zwei Mikroschaltern (16), die auf der von der Taste (20) abgewandten Seite der Schaltwippe (22) angeordnet sind.

Description

Schalter, insbesondere für eine elektrische Parkbremse
Die Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere zur Betätigung einer elektrischen Parkbremse in einem Kraftfahrzeug.
Solche Schalter sind in vielen Ausgestaltungen bekannt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannten Schalter dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein Schalter geschaffen wird, der einen geringen Platzbedarf hat, kostengünstig montiert werden kann und dessen Schalthaptik an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Schalter mit einem Gehäuse vorgesehen, einer Taste, die schwenkbar an dem Gehäuse gelagert ist, einer Schaltwippe, die der Taste zugeordnet ist und von dieser in zwei Richtungen betätigt werden kann, sodass sie um zwei voneinander beabstandete Achsen geschwenkt wird, und zwei Mikroschaltern, die auf der von der Taste abgewandten Seite der Schaltwippe angeordnet sind. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, die Schaltwippe nicht mit einer festen Lagerung im Gehäuse anzuordnen, sondern zwei verschiedene Achsen zu verwenden, um die die Schaltwippe in Abhängigkeit von ihrer Betätigungsrichtung geschwenkt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein geringer Platzbedarf. Außerdem entfällt die Notwendigkeit, die Schaltwippe an einer definierten Lagerung im Gehäuse anzubringen; sie muss lediglich eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schaltwippe von einem Federstößel in eine Ausgangsstellung beaufschlagt wird. Der Federstößel sorgt zusammen mit dem Gehäuse dafür, dass die Schaltwippe sich bei unbetätigter Taste in einer definierten Ausgangsstellung befindet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schaltwippe innerhalb eines Führungskragens des Gehäuses angeordnet ist. Der Führungskragen stellt ein mechanisch sehr einfaches Führungsmittel für die Schaltwippe dar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schaltwippe in Abhängigkeit von der Betätigungsrichtung der Taste um den Rand der Schaltwippe verschwenkt wird, der von der nicht betätigten Seite der Schaltwippe entfernt ist. Wenn die Schaltwippe beispielsweise auf ihrer rechten Seite heruntergedrückt wird, bleibt ihr linker Rand in Anlage am Gehäuse, beispielsweise am Führungskragen, sodass die Schaltwippe auf ihrer linken Seite nicht entgegengesetzt zu ihrer betätigten Seite bewegen muss, sondern insgesamt nach Art eines einarmiges Hebels betätigt wird. Auf diese Weise ergibt sich, in der Betätigungsrichtung betrachtet, ein sehr geringer Platzbedarf. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auf der Seite der Schaltwippe, die der Taste zugewandt ist, eine Betätigungskontur für jede Betätigungsrichtung angeordnet ist. Die Betätigungskontur, die beispielsweise durch eine Rampe gebildet sein kann, ermöglicht es, eine Übersetzung auszubilden, mit der ein von der Taste ausgeübter Betätigungshub in einen größeren Schalthub übersetzt wird. Außerdem kann durch die Geometrie der Betätigungskontur die Schalthaptik in der gewünschten Weise eingestellt werden.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rampe zweiseitig ausgeführt ist und einen Scheitel aufweist, der einen maximal zulässigen Betätigungshub definiert. Wenn die Taste durch beispielsweise gewaltsames Betätigen weiter gedrückt wird, als dies konstruktiv vorgesehen ist und der Lebensdauer der Mikroschalter zuträglich ist, führt dies zu keiner stärkeren Betätigung der Schaltwippe, da der mit der Schaltwippe zusammenwirkende Teil der Betätigungstaste„hinter" dem Scheitel wieder auf einen abfallenden Abschnitt der Rampe gelangt, wodurch sich kein weiterer Betätigungshub einstellt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Taste mit einem federbelasteten Stift zusammenwirkt, der sie in eine Ausgangsstellung beaufschlagt. Auf diese Weise wird die Taste unabhängig von der Schaltwippe zurückgestellt.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Taste einen Führungskanal aufweist, in dem der Stift und eine Feder aufgenommen sind, wobei sich die Feder an einem Ende des Stifts abstützt, und dass das Gehäuse eine Rückstellkulisse aufweist, gegen die der Stift von der Feder gedrückt wird. Mit der Rückstellkulisse kann die Betätig ungshaptik des Schalters in der gewünschten Weise beeinflusst werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen: - Figur 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Schalters;
- Figur 2 eine Schnittansicht durch den Schalter im unbetätigten Zustand;
- Figur 3 eine perspektivische Darstellung entsprechend der Ansicht von Figur 2;
- Figur 4 einen Schnitt durch den Schalter von Figur 2 im betätigten Zustand;
- Figur 5 in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt V von Figur 4;
- Figur 6 eine weitere Schnittansicht des Schalters im unbetätigten Zustand; und
- Figur 7 den Schalter von Figur 6 im betätigten Zustand. In den Figuren ist ein Schalter gezeigt, mit dem mehrere Stromkreise geschaltet werden können. Der Schalter enthält ein Gehäuse, das eine Grundplatte 10 und ein Oberteil 12 aufweist. Im Inneren des Gehäuses ist eine Leiterplatte 14 angeordnet, auf der zwei Mikroschalter 16 angeordnet sind. Unter dem Begriff "Mikroschalter" wird hier eine Baugruppe verstanden, bei der durch mechanische Betätigung mindestens zwei elektrische Leiter miteinander in Kontakt gebracht werden bzw. der Kontakt zwischen den beiden Leitern unterbrochen wird.
Am Oberteil 12 des Gehäuses ist in zwei Lagerschenkeln 18 eine Taste 20 gelagert, sodass sie in zwei Betätigungsrichtungen schwenkbar ist. Bezogen auf Figur 2 kann die Taste 20 im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn um ihre Lagerachse L geschwenkt werden.
Im Gehäuse, genauer gesagt im Oberteil 18, ist eine Schaltwippe 22 aufgenommen, die eine allgemein rechteckige Form hat. Sie weist einen Rand 21 auf, der umlaufend stufenförmig abgesetzt ausgeführt ist. Dieser Rand 21 liegt an einem Führungskragen 24 an, der eine Öffnung im Oberteil 18 des Gehäuses umgibt.
Unterhalb der Schaltwippe 22 ist in einer Führungsbuchse 26, die auf der Grundplatte 10 des Gehäuses angebracht ist, ein Federstößel 28 angebracht, der unter der Wirkung einer Feder 30 gegen die Schaltwippe 22 beaufschlagt wird. Der Federstößel 28 drückt dadurch die Schaltwippe 22 mit ihrem abgesetzten Rand 21 aus der Innenseite des Gehäuses heraus gegen den Führungskragen 24. Die beiden Mikroschalter 16 sind dabei, wie in Figur 2 zu sehen ist, auf der einen und der anderen Seite des Federstößels 28 angeordnet.
Die Taste 20 weist auf ihrer der Schaltwippe 22 zugewandten Seite zwei Betätigungsrippen 32 auf, die der Schaltwippe in geringem Abstand gegenüberliegen. Die der Taste 20 zugewandte Seite der Schaltwippe 22 ist dabei mit zwei Betätigungskonturen in der Form von zweiseitigen Rampen 34 versehen, die der entsprechenden Betätigungsrippe 32 der Taste 20 in geringem Abstand gegenüberliegen (siehe Figur 2). Jede Rampe 34 steigt ausgehend von dem Rand, der der entsprechenden Betätigungsrippe 32 der Taste 20 zugeordnet ist, zur Mitte der Schaltwippe hin bis zu einem Scheitel an und fällt dann wieder ab. Die Länge jeder Rampe ist dabei geringer als die halbe Länge der Schaltwippe. Wie in Figur 3 zu sehen ist, sind die Rampen durch mehrere parallel nebeneinander angeordnete Rippen gebildet, was die Verschmutzungsanfälligkeit senkt.
Ausgehend von der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausgangsstellung kann die Taste 20 durch Ziehen oder Drücken in der einen oder anderen Richtung verstellt werden. Als Beispiel für eine Betätigung ist in den Figuren 4 und 5 der Zustand gezeigt, in dem die Taste 20 durch Drücken in der Richtung des Pfeils D im Uhrzeigersinn um ihre Lagerachse L verstellt wurde. Beim Schwenken der Taste führt die Betätigungsrippe 32 eine Schwenkbewegung um die Lagerachse L aus, wodurch sie nach Überwinden des Abstands zwischen ihr und der Schaltwippe in Anlage an der in den Figuren rechten Rampe gelangt. Beim weiteren Verschwenken der Taste 20 rutscht die Betätigungsrippe auf der Rampe nach innen, wodurch die Schaltwippe 22 auf ihrer rechten Seite nach unten gedrückt wird. Hierbei muss die Wirkung des Federstößels 28 überwunden werden. Der Federstößel 28 sorgt auch dafür, dass die Schaltwippe 22 mit ihrem in den Figuren linken Rand 21 in Anlage am Führungskragen 24 bleibt. Die Berührlinie zwischen dem linken Rand 21 der Schaltwippe 22 und dem Führungskragen 24 stellt also die Achse dar, um die die Schaltwippe 22 bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Betätigung nach unten geschwenkt wird. Dadurch löst sie sich mit ihrem rechten Rand vom Führungskragen 24, und der Federstößel 28 wird nach unten eingedrückt. Sobald das Spiel zwischen dem freien Ende des Mikroschalters 16 und der Unterseite der Schaltwippe 22 überwunden ist, wird der Mikroschalter 6 betätigt. Das Spiel zwischen der Unterseite der Schaltwippe und den Mikroschalters 16 sowie die Hebelverhältnisse gewährleisten dabei, dass der linke Mikroschalter nicht betätigt wird. Durch die Steigung der Rampe 34 wird der Weg, den die Betätigungsrippe 32 an der Taste 20 bei der Schwenkbewegung in vertikaler Richtung zurücklegt, also nach unten, in einen größeren Betätigungshub der Schaltwippe übersetzt. Der maximale Betätigungshub ist in dem in Figur 5 gezeigten Zustand erreicht, in welchem die Betätigungsrippe 32 im Bereich des Scheitels der Rampe 34 liegt. Dieser Zustand entspricht auch der konstruktiv vorgesehenen, maximalen Verschwenkung der Taste 20. Sollte die Taste über die gezeigte Stellung hinaus verschwenkt werden, beispielsweise durch gewaltsames Betätigen, rutscht die Betätigungsrippe 32 der Taste 20 über den Scheitel der Rampe 34 und gelangt in den wieder abfallenden Bereich der Rampe. Dadurch ist verhindert, dass die Schaltwippe 22 noch weiter heruntergedrückt wird.
Wenn die Taste 20 wieder freigegeben wird, kehrt die Schaltwippe 22 unter der Wirkung des Federstößels 28 wieder in ihre Ruhestellung zurück, in der sie an beiden Seiten auf der Unterseite des Führungskragens 24 anliegt.
Wird die Taste in der entgegengesetzten Richtung betätigt, so wird entsprechend die Schaltwippe 22 auf ihrer linken Seite nach unten gedrückt, sodass dann der rechte Rand der Schaltwippe 22 zusammen mit dem Führungskragen 24 die Schwenkachse bildet.
In den Figuren 6 und 7 ist zu sehen, wie die Taste 20 in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt wird. Im Inneren der Taste ist ein Führungskanal 40 vorgesehen, in dem ein Stift 42 aufgenommen ist, der von einer Feder 44 aus dem Kanal heraus beaufschlagt wird. Unterhalb der Taste 20 ist im Gehäuse eine Rückstellkulisse 46 angeordnet, die im Querschnitt betrachtet eine V-förmige Gestalt hat. Der Scheitelpunkt des V definiert dabei die Mittelstellung der Taste (siehe Figur 6). Wenn die Taste in der einen oder anderen Richtung betätigt wird, gleitet der Stift 42 entgegen der Wirkung der Feder 44 im Kanal 40 nach oben. Durch die Schräge der Rückstellkulisse wird ein rückstellendes Moment auf die Taste 20 ausgeübt. Sowohl durch die Geometrie der Rückstellkulisse 46 als auch die Geometrie der Rampen 34 auf der Schaltwippe 22 kann die Bedienhaptik des Schalters in der gewünschten Weise eingestellt werden. Durch die Ausgestaltung der Rampen 34 kann außerdem kompensiert werden, dass beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Lagerachse L nicht mittig zwischen den beiden Mikroschaltern 16 angeordnet ist, sondern leicht seitlich versetzt. Mit unterschiedlich hohen Rampen 34 kann gewährleistet werden, dass sich dennoch in jeder Betätigungsrichtung derselbe Betätigungshub der Schaltwippe 22 ergibt.

Claims

Patentansprüche
1. Schalter mit einem Gehäuse (10, 12), einer Taste (20), die schwenkbar an dem Gehäuse (10,12) gelagert ist, einer Schaltwippe (22), die der Taste (20) zugeordnet ist und von dieser in zwei Richtungen betätigt werden kann, sodass sie um zwei voneinander beabstandete Achsen geschwenkt wird, und zwei Mikroschaltern (16), die auf der von der Taste (20) abgewandten Seite der Schaltwippe (22) angeordnet sind.
2. Schalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (22) von einem Federstößel (28) in eine Ausgangsstellung beaufschlagt wird.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (22) innerhalb eines Führungskragens (24) des Gehäuses (10, 12) angeordnet ist.
4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (22) in Abhängigkeit von der Betätigungsrichtung der Taste (20) um den Rand der Schaltwippe (22) verschwenkt wird, der von der nicht betätigten Seite der Schaltwippe (22) entfernt ist.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Schaltwippe (22), die der Taste (20) zugewandt ist, eine Betätigungskontur (34) für jede Betätigungsrichtung angeordnet ist.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur durch eine Rampe (34) gebildet ist.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (34) zweiseitig ausgeführt ist und einen Scheitel aufweist, der einen maximal zulässigen Betätigungshub definiert.
8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (20) mit einem federbelasteten Stift (42) zusammenwirkt, der sie in eine Ausgangsstellung beaufschlagt.
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (20) einen Führungskanal (40) aufweist, in dem der Stift (42) und eine Feder (44) aufgenommen sind, wobei die Feder (44) sich an einem Ende des Stifts (42) abstützt, und dass das Gehäuse (10, 12) eine Rückstellkulisse (46) aufweist, gegen die der Stift (42) von der Feder (44) gedrückt wird.
PCT/EP2011/002254 2010-07-19 2011-05-05 Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse WO2012010226A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013519970A JP5681282B2 (ja) 2010-07-19 2011-05-05 詳細には電気パーキングブレーキのための、スイッチ
CN201180030361.5A CN102959666B (zh) 2010-07-19 2011-05-05 特别是用于电停车制动器的开关
EP11719195.7A EP2596512B1 (de) 2010-07-19 2011-05-05 Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse
US13/704,318 US9082568B2 (en) 2010-07-19 2011-05-05 Switch, in particular for an electric parking brake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027569 2010-07-19
DE102010027569.7 2010-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010226A1 true WO2012010226A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44260377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002254 WO2012010226A1 (de) 2010-07-19 2011-05-05 Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9082568B2 (de)
EP (1) EP2596512B1 (de)
JP (1) JP5681282B2 (de)
CN (1) CN102959666B (de)
WO (1) WO2012010226A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108756A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Helag-Electronic Gmbh Schalter
EP2913562A1 (de) * 2014-02-24 2015-09-02 paragon AG Lenkradschaltvorrichtung zur Auslösung von Schaltvorgängen in einem Fahrzeug
DE102016112354A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Helag-Electronic Gmbh Elektromechanischer Schalter
WO2020216677A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schneider Electric Industries Sas Elektrisches installationsgerät
RU2810307C2 (ru) * 2019-04-26 2023-12-26 Шнейдер Электрик Эндюстри Сас Электроустановочное устройство

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101371762B1 (ko) * 2012-12-26 2014-03-07 기아자동차(주) 전자식 파킹 브레이크용 스위치의 조명장치
DE102013014571A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Handbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
JP5813725B2 (ja) * 2013-10-22 2015-11-17 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JP5731620B2 (ja) * 2013-11-12 2015-06-10 株式会社東海理化電機製作所 スイッチの節度機構
CN104554205B (zh) * 2014-07-02 2017-07-21 苏州华昌机电有限公司 汽车驻车制动器开关总成
EP3001441A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-30 Flextronics Automotive GmbH & Co. KG Wippschalter und Leuchte mit Wippschalter
CN106067403B (zh) * 2016-08-04 2018-12-07 珠海格力电器股份有限公司 开关组件及原汁机
KR102513487B1 (ko) * 2016-08-10 2023-03-23 삼성전자주식회사 조리기기
CN106229196B (zh) * 2016-08-29 2018-08-17 国威科技有限公司 一种驻车开关
CN106314399B (zh) * 2016-10-20 2019-05-28 苏州大学 一种具有镀膜保护层的轿车驻停制动机械电子开关

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104572A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Yazaki Corp Zweistufiger, gummiumhuellter schalter
DE4431937A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-21 Maag Technic Ag Schalter
US5834716A (en) * 1996-08-09 1998-11-10 Packard Hughes Interconnect Company Four position two dome switch
EP0884744A2 (de) * 1997-04-09 1998-12-16 ABBPATENT GmbH Monostabiles Schaltgerät
DE102004036844A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Bj Automotive Gmbh Betätigungselement
DE102006040304A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-13 Teetronic Gmbh Elektrischer Bedienschalter mit zumindest zwei Schaltkontakten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2792571B2 (ja) * 1990-02-14 1998-09-03 矢崎総業株式会社 ラバースイッチ
JP3236124B2 (ja) 1993-04-28 2001-12-10 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置及びプロセスカートリッジのトナーテープ取り付け方法
KR100281727B1 (ko) * 1993-08-13 2001-02-15 존 씨. 메티유 멈춤부를 갖는 패들 브레이드 스위치 어샘블리
DE29603805U1 (de) 1996-03-01 1997-07-03 Michel Ulrich Dipl Ing Vorrichtung zur transvenösen Kardioversion von Vorhofflimmern oder Vorhofflattern
DE10119558B4 (de) 2001-04-21 2005-06-16 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Wippschalter
JP4113798B2 (ja) 2003-03-28 2008-07-09 株式会社東海理化電機製作所 2段操作スイッチ装置及び車両用ウインドウ駆動装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104572A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Yazaki Corp Zweistufiger, gummiumhuellter schalter
DE4431937A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-21 Maag Technic Ag Schalter
US5834716A (en) * 1996-08-09 1998-11-10 Packard Hughes Interconnect Company Four position two dome switch
EP0884744A2 (de) * 1997-04-09 1998-12-16 ABBPATENT GmbH Monostabiles Schaltgerät
DE102004036844A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Bj Automotive Gmbh Betätigungselement
DE102006040304A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-13 Teetronic Gmbh Elektrischer Bedienschalter mit zumindest zwei Schaltkontakten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108756A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Helag-Electronic Gmbh Schalter
DE102013108756B4 (de) * 2013-08-13 2015-07-30 Helag-Electronic Gmbh Schalter mit magnetischer Rückstelleinrichtung
EP2913562A1 (de) * 2014-02-24 2015-09-02 paragon AG Lenkradschaltvorrichtung zur Auslösung von Schaltvorgängen in einem Fahrzeug
DE102016112354A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Helag-Electronic Gmbh Elektromechanischer Schalter
WO2020216677A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schneider Electric Industries Sas Elektrisches installationsgerät
RU2810307C2 (ru) * 2019-04-26 2023-12-26 Шнейдер Электрик Эндюстри Сас Электроустановочное устройство

Also Published As

Publication number Publication date
CN102959666B (zh) 2015-06-10
JP2013538415A (ja) 2013-10-10
JP5681282B2 (ja) 2015-03-04
EP2596512B1 (de) 2017-07-12
EP2596512A1 (de) 2013-05-29
US20130213787A1 (en) 2013-08-22
CN102959666A (zh) 2013-03-06
US9082568B2 (en) 2015-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596512B1 (de) Schalter, insbesondere für eine elektrische parkbremse
DE19734997C2 (de) Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE4030030A1 (de) Tastenschalter
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
EP0892420B1 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
CH696096A5 (de) Druckknopfschalter.
DE2630356A1 (de) Elektrischer schalter
DE2918640A1 (de) Druckknopfschalter
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE1935225B2 (de) Elektrischer schnappschalter
EP0515943B1 (de) Druckschalter
DE102021110000A1 (de) Drucktastenbaugruppe
EP3391400B1 (de) Elektrischer schalter
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20117651U1 (de) Schnellanschlusseinheit
WO2015074813A1 (de) Tastenknopf, tastenschalter, tastenrahmen und leiterplatte für eine dateneingabevorrichtung, dateneingabevorrichtung und verfahren zur reduzierung eines schaltweges eines tastenschalters einer dateneingabevorrichtung
EP0759205B1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE102013108756B4 (de) Schalter mit magnetischer Rückstelleinrichtung
DE2643955A1 (de) Elektrischer schnappschalter
EP1912106B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102005030239B4 (de) Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE19906037A1 (de) Schalter, insbesondere Kfz-Bremslichtschalter
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180030361.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11719195

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011719195

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011719195

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013519970

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13704318

Country of ref document: US