DE102004036457B4 - Fahrzeugleuchte mit abnehmbarer Linse und einem Verlängerungsreflektor - Google Patents

Fahrzeugleuchte mit abnehmbarer Linse und einem Verlängerungsreflektor Download PDF

Info

Publication number
DE102004036457B4
DE102004036457B4 DE200410036457 DE102004036457A DE102004036457B4 DE 102004036457 B4 DE102004036457 B4 DE 102004036457B4 DE 200410036457 DE200410036457 DE 200410036457 DE 102004036457 A DE102004036457 A DE 102004036457A DE 102004036457 B4 DE102004036457 B4 DE 102004036457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp body
lens
opening
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410036457
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036457A1 (de
DE102004036457A8 (de
Inventor
Haruo Kitawaki Otani
Fujihiko Kitawaki Sugiyama
Kazuhiro Kitawaki Yamazaki
Michihiko Kitawaki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102004036457A1 publication Critical patent/DE102004036457A1/de
Publication of DE102004036457A8 publication Critical patent/DE102004036457A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036457B4 publication Critical patent/DE102004036457B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12449Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • F21S41/395Attachment thereof specially adapted to extension reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12461Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being rounded, i.e. U-shaped or C-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/006PBT, i.e. polybutylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/20Arrangements for easy recycling, e.g. for easy dismantling or use of special materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Fahrzeugleuchte, welche aufweist:
einen mit einer Öffnung (11) versehenen Leuchtenkörper (1);
einen ersten Reflektor (3), der in dem Leuchtenkörper (1) angeordnet ist;
einen zweiten Reflektor (7), der hermetisch abgedichtet auf einem Randabschnitt der Öffnung (11) des Leuchtenkörpers (1) über ein Dichtungsmaterial (8) angebracht ist, wobei das Dichtungsmaterial (8) ein vorbestimmtes Haftvermögen aufweist; und
eine Linse (2), die mit dem zweiten Reflektor (7) verschweißt ist; wobei
der zweite Reflektor (7) einen Spalt zwischen einem vorderen Randabschnitt (31) des ersten Reflektors (3) und dem vorderen Öffnungsabschnitt (11) des Leuchtenkörpers (1) abdeckt.
wobei der zweite Reflektor (7) einen Schenkelabschnitt (73) auf einer rückwärtigen Oberfläche aufweist;
Einspritzen von Dichtungsmaterial (8) in eine Nut (13), die an einem Rand der Öffnung (11) des Leuchtenkörpers (1) vorgesehen ist, wobei das Dichtungsmaterial (8) ein vorbestimmtes Haftvermögen aufweist; und
Einführen des Schenkelabschnitts (73) des zweiten Reflektors (7) in die Nut...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, die mit einem Verlängerungsreflektor in einem Leuchtenkörper versehen ist, und so ausgebildet ist, dass eine Linse von dem Leuchtenkörper entfernt werden kann, ohne das ästhetische Erscheinungsbild der Fahrzeugleuchte zu beeinträchtigen.
  • Eine Fahrzeugleuchte, beispielsweise ein Scheinwerfer für Fahrzeuge, ist typischerweise so ausgebildet, dass eine Lampe und ein Reflektor als Lichtquelle innerhalb einer Leuchtenkammer angeordnet werden, die dadurch ausgebildet wird, dass eine Linse an einem vorderen Öffnungsabschnitt eines Leuchtenkörpers angebracht wird. Bei einer Anordnung, bei welcher die Linse an dem vorderen Öffnungsabschnitt des Leuchtenkörpers angebracht ist, kann ein Vorgehensweise eingesetzt werden, bei welcher die Linse mit dem Leuchtenkörper mit Hilfe von Laserschweißen verbunden wird. Alternativ kann ein Verbindungsverfahren unter Verwendung eines Dichtungsmaterials, beispielsweise eines Bindemittels, eines Heißschmelzklebers oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Bei derartigen Vorgehensweisen ist es jedoch nicht möglich, die Linse von dem Leuchtenkörper zu entfernen. Wenn die Linse beschädigt wird, ist es daher nicht möglich, nur die Linse auszutauschen, so dass ein Austausch der gesamten Leuchte erforderlich ist. Insbesondere führt der Austausch einer Leuchte, beispielsweise eines Scheinwerfers, die mit einem Reflektor und einem Ausrichtungsmechanismus versehen ist, insgesamt zu erhöhten Kosten. Darüber hinaus ist es nicht einfach, die Linse von dem Leuchtenkörper abzubauen, was dazu führt, dass dies ein Hindernis für das Recyceln von Bauteilen oder Teilen darstellt.
  • Weiterhin wurde die folgende Anordnung auf diesem Gebiet vorgeschlagen. Die Abdichtungsleistung wird dadurch sichergestellt, dass eine Dichtung zwischen der Linse und dem Leuchtenkörper angeordnet wird, und die Linse an dem Leuchtenkörper mit Hilfe eines Eingriffsmechanismus befestigt wird. Dies kann im Hinblick auf den Austausch einer Linse und das Recyceln vorteilhaft sein. Allerdings ist bei einer derartigen Anordnung der Eingriffsmechanismus um einen Rand der Linse herum angeordnet, und ebenso an einem Rand der vorderen Öffnung des Leuchtenkörpers. Daher erscheint ein Bereich des Randes dunkel oder schwarz, infolge des Eingriffsmechanismus. Weiterhin scheint sich ein derartiger, dunkler Bereich nach außen hin zu erweitern, so dass eine derartige Anordnung das ästhetische Erscheinungsbild der Leuchte bei Betrachtung von vorn aus beeinträchtigt. Das Problem in Bezug auf das Erscheinungsbild tritt auch bei der herkömmlichen Leuchte auf, bei welcher das Dichtungsmaterial verwendet wird.
  • Im Patentdokument 1, nämlich der japanischen Veröffentlichung eines geprüften Gebrauchsmusters 6-50887 , wird eine Vorgehensweise vorgeschlagen, bei welcher ein Adapter mit einem Rand einer Linse verbunden wird, und dann an dem Leuchtenkörper über eine Dichtung angebracht wird. Bei der im Patentdokument 1 geschilderten Vorgehensweise kann das Erscheinungsbild der Leuchte bei Betrachtung von vorn dadurch verbessert werden, dass der Bereich verkleinert ist, der die Linse und den Adapter verbindet. Weiterhin kann der Adapter einfach von dem Leuchtenkörper an dem verbundenen Bereich abgenommen werden, in welchem die Dichtung vorhanden ist. Dies kann zu Vorteilen in Bezug auf den Austausch von Linsen und das Recyceln führen.
  • Bei der im Patentdokument 1 vorgeschlagenen Vorgehensweise ist es erforderlich, um den Adapter mit der Linse zu verbinden, eine Dichtungsnut in dem Verbindungsbereich vorzusehen, was dazu führt, dass die Dichtungsnut immer noch bei Betrachtung von vorn dunkel aussieht. Weiterhin ist es schwierig, diesen dunklen Bereich zu verkleinern, so dass die Vorgehensweise Grenzen in Bezug auf die Verbesserung des Erscheinungsbildes bei Betrachtung von vorn aufweist. Darüber hinaus ist der Adapter getrennt von dem Leuchtenkörper vorgesehen. Die herkömmliche Leuchte, die mit einem Verlängerungsreflektor versehen ist, um das Freilegen eines Spalts zwischen einer inneren Oberfläche des Leuchtenkörpers und einem Reflektor zu vermeiden, den man sonst durch die Linse sehen würde, benötigt den Adapter, der ein unabhängiges Teil ist, zusätzlich zu wesentlichen Teilen der Leuchte. Daher nimmt die Anzahl an Teilen der Leuchte zu, was Kosteneinsparungen verhindert. Darüber hinaus wird ein weiterer Spalt zwischen dem Verlängerungsreflektor und dem Adapter erzeugt, so dass der dunkle Bereich sich noch weiter auszudehnen scheint.
  • Eine ähnliche Anordnung wird in der DE 10027565A1 vorgeschlagen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Leuchte, die eine abnehmbare Linse und einen Verlängerungsreflektor aufweist, bei welcher eine Erhöhung der Anzahl an Teilen vermieden wird, und eine Beeinträchtigung des ästhetischen Erscheinungsbildes der Leuchte verhindert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrzeugleuchte einen Leuchtenkörper auf, eine Linse, einen Reflektor, und einen Verlängerungsreflektor. Die Linse ist mit dem Verlängerungsreflektor verschweißt, und der Verlängerungsreflektor ist an dem Leuchtenkörper unter Verwendung eines Dichtungsmaterials angebracht, welches Haftfähigkeit aufweist, und das abgezogen werden kann.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Linse mit dem Verlängerungsreflektor verschweißt ist, und der Verlängerungsreflektor an dem Leuchtenkörper unter Verwendung des Dichtungsmaterials angebracht ist, wird ermöglicht, den Schweißbereich des Außenumfangs der Linse zu verkleinern, wodurch das ästhetische Erscheinungsbild verbessert wird, ohne die Anzahl an Teilen zu erhöhen. Weiterhin wird ebenfalls ermöglicht, einfach die Linse abzunehmen, zusammen mit dem Verlängerungsreflektor, von dem Leuchtenkörper. Dies macht den Linsenaustausch einfach und auch das Recyceln.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht einer Leuchte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie AA von 1;
  • 3 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung der Leuchte gemäß der Ausführungsform;
  • 4(a) und 4(b) teilweise vergrößerte Querschnittsansichten der Leuchte gemäß einer Ausführungsform;
  • 5(a) und 5(b) teilweise vergrößerte Querschnittsansichten der Leuchte gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • 6 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Leuchte gemäß einer anderen Ausführungsform; und
  • 7 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Leuchte gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Dichtungsmaterial an der Hinterseite eines Verlängerungsreflektors vorgesehen, so dass das ästhetische Erscheinungsbild der Leuchte nicht durch das Dichtungsmaterial beeinträchtigt wird. Der Verlängerungsreflektor weist beispielsweise einen äußeren Rahmenabschnitt auf, der sich über eine Außenseite einer vorderen Öffnung des Leuchtenkörpers heraus erstreckt; die Linse ist mit dem Verlängerungsreflektor an einem Rand des äußeren Rahmenabschnitts verschweißt; und das Dichtungsmaterial ist an der Rückseite des äußeren Rahmenabschnitts vorgesehen. Hierdurch wird ermöglicht, das ästhetische Erscheinungsbild der Leuchte beizubehalten oder zu verbessern.
  • 1 ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform, bei welcher die vorliegende Erfindung bei einer Leuchte eingesetzt wird, die mit einem Verlängerungsreflektor versehen ist, und insbesondere bei einem Scheinwerfer HL für Fahrzeuge. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie AA von 1. 3 ist eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung der Teile der Leuchte.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, ist ein Leuchtenkörper 1 gehäuseförmig ausgebildet, unter Verwendung von PP (Polypropylen oder dergleichen), und weist eine Lampeneinführungsöffnung 12 in seiner hinteren Oberfläche auf. Weiterhin ist eine Linse 2 an einem vorderen Öffnungsabschnitt 11 angebracht, und ist eine Dichtungsnut 13, die in Richtung zur Vorderseite geöffnet ist, auf einem Umfangs- oder Randabschnitt des vorderen Öffnungsabschnitts 11 vorgesehen. Ein Reflektor 3 ist in dem Leuchtenkörper 1 angeordnet, und eine Entladungslampe 5 ist an dem Reflektor 3 angebracht. Weiterhin ist ein Befestigungsendabschnitt der Entladungslampe 5 an einen Verbinder 4 zum Zuführen von Strom angeschlossen. Der Reflektor 3 ist so gehaltert, dass er in dem Leuchtenkörper durch einen Ausrichtungsmechanismus (nicht gezeigt) verkippt werden kann, in Richtung nach oben und unten sowie in Richtung nach links und rechts. Auf eine Erläuterung des Ausrichtungsmechanismus wird hier verzichtet. Der Verbinder 4 kann an dem Reflektor 3 über das Lampeneinführungsloch 12 angebracht oder davon abgenommen werden. Ein Deckel 6, der aus Harz besteht, dichtet hermetisch zwischen dem Leuchtenkörper 1 und dem Lampeneinführungsloch 12 ab.
  • Ein Verlängerungsreflektor 7 zur Abdeckung eines Spalts zwischen einem vorderen Randabschnitt 31 des Reflektors 3 und dem vorderen Öffnungsabschnitt 11 des Leuchtenkörpers 1 ist innerhalb des Leuchtenkörpers 1 angeordnet, und besteht aus einem Material, das ein recyceltes Material ist, beispielsweise PC (Polycarbonat) und PBT/PET (Polybutylenterephthalat/Polyethylenterephthalat). Wie in 4(a) gezeigt, die eine vergrößerte Querschnittsansicht der Hauptteile oder Hauptbestandteile der Leuchte ist, besteht der Verlängerungsreflektor 7 einstückig aus einem inneren Rahmenabschnitt 71 und einem äußeren Rahmenabschnitt 72. Der innere Rahmenabschnitt 71 ist so ausgebildet, dass er sich von der Nähe des Randes des vorderen Öffnungsabschnitts 11 zu einem inneren Bereich über den vorderen Randabschnitt 31 des Reflektors 3 hinaus erstreckt, während der äußere Rahmenabschnitt 72 so ausgebildet ist, dass er sich von dem äußeren Rand des inneren Rahmenabschnitts 71 zu einem Bereich über den vorderen Öffnungsabschnitt 11 des Leuchtenkörpers 1 hinaus erstreckt. Ein Schenkelabschnitt oder eine Wand 73 ist so ausgebildet, dass er bzw. sie gegenüber der rückwärtigen Oberfläche des äußeren Endabschnitts 72 zurückspringt, entsprechend der Dichtungsnut 13, die auf dem vorderen Öffnungsabschnitt 11 des Leuchtenkörpers 1 vorgesehen ist. Weiterhin ist ein Rand des äußeren Rahmenabschnitts 72 so ausgebildet, dass er der Kontur der Linse 2 entspricht. Ein Ende des äußeren Rahmenabschnitts 72 weist eine Oberfläche 72a auf, die sich verjüngend ausgebildet ist, und schräg in Bezug zur optischen Achse im Querschnitt verläuft. Die sich verjüngende Oberfläche 72a ist mit einer sich verjüngenden Oberfläche 21a verbunden, die an dem Randabschnitt 71 der Linse 2 vorgesehen ist, und schräg in Bezug auf die optische Achse verläuft, entsprechend der sich verjüngenden Oberfläche 72a, wobei die Verbindung durch Schweißen erfolgt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird, um die Linse 2 und den Verlängerungsreflektor 7 miteinander zu verbinden, ein Laserschweißverfahren eingesetzt. Das Laserschweißverfahren umfasst, die Linse 2 und den Verlängerungsreflektor 7 in Berührung zu halten, und dann den Berührungsbereich mit einem Laserstrahl so zu bestrahlen, dass der Laserstrahl von außerhalb der Linse 2 durch diese hindurchgeht. Der durchgelassene Laserstrahl wird in dem Verlängerungsreflektor 7 absorbiert, wodurch der anliegende Berührungsbereich des Verlängerungsreflektors 7 Wärme erzeugt. Diese Wärme wird an die Linse 2 weitergeleitet, und der Berührungsbereich zwischen dem Verlängerungsreflektor 7 und der Linse 2 wird verschmolzen. Auf diese Weise werden die Linse 2 und der Verlängerungsreflektor 7 zu einem Teil verschweißt. Bei diesem Schweißverfahren kann ein Berührungsbereich, der zum Erhalten der Schweißfestigkeit erforderlich ist, also ein Schweißbereich, bei der Linse benötigt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist nur ein Schweißbereich reserviert, der so groß ist wie die Dicke der Linse.
  • Verglichen mit den herkömmlichen Anordnungen, bei denen ein Verbindungsmittel verwendet wird, wird daher ermöglicht, die Abmessung des Umfangsbereiches der Linse zu verkleinern, der sich nach außen erstreckt. Wie durch das Kornraster in 1 angedeutet, wird ein Schweißbereich X am Rande der Linse 2 klein, also ein Oberflächenbereich mit einem dunklen Abschnitt, wenn der Scheinwerfer HL von vorn betrachtet wird, was durch das Anbringen der Linse 2 an dem Leuchtenkörper 1 hervorgerufen wird. Daher wird ermöglicht, das ästhetische Erscheinungsbild des Scheinwerfers zu verbessern.
  • Der Schenkelabschnitt 73, der auf dem Verlängerungsreflektor 7 vorgesehen ist, wird in die Dichtungsnut 13 des Leuchtenkörpers 1 eingeführt, und dann an dem Leuchtenkörper 1 durch Heißschmelzgel 8 befestigt. Daher haftet der Schenkelabschnitt 73 an der Dichtungsnut 13 über das Heißschmelzgel 8, und sind der Verlängerungsreflektor 7 und der Leuchtenkörper 1 zu einem Stück verbunden. Gleichzeitig wird ermöglicht, eine Dichtungseigenschaft zwischen dem Schenkelabschnitt 73 und der Dichtungsnut 13 sicherzustellen. Selbst nach dem Abkühlen härtet das Heißschmelzgel 8 vollständig aus, und behält eine geringe Elastizität und ein geringes Haftvermögen bei. Wenn eine Kraft in Richtung des Abziehens des Leuchtenkörpers 1 weg von der Linse 2 einwirkt, wie in 4B gezeigt, wird daher ermöglicht, die Linse 2 und den Verlängerungsreflektor 7, der mit ihr vereinigt ist, von dem Leuchtenkörper 1 zu trennen, durch Herausziehen des Schenkelabschnitts 73 aus seinem vereinigten Zustand mit dem Heißschmelzgel 8. Weiterhin sind der Schenkelabschnitt 73 und die Dichtungsnut 13 hinter dem äußeren Rahmenabschnitt 72 des Verlängerungsreflektors 7 angeordnet, und werden daher durch den äußeren Rahmenabschnitt 72 verborgen. Daher wird das Erscheinungsbild des Scheinwerfers H1 nicht beeinträchtigt.
  • Falls die Linse 2 beschädigt wird, ist es daher möglich, die Linse 2 und den mit ihr vereinigten Verlängerungsreflektor 7 von dem Leuchtenkörper 1 abzunehmen, wodurch ermöglicht wird, einfach die Linse durch eine andere zu ersetzen. So kann beispielsweise die Linse 2 durch eine so genannte "Händlerlinse" ersetzt werden, die von einem Händler auf Vorrat gehalten wird, was eine Kosteneinsparung ermöglicht. Da es möglich ist, einfach die Linse 2 von dem Leuchtenkörper 1 zu entfernen, ist es darüber hinaus möglich, den Scheinwerfer HL einfach zu zerlegen. Dies ermöglicht ein wirksames Recyceln des Scheinwerfers HL.
  • Weiterhin ist der Scheinwerfer HL so ausgebildet, dass die Linse 2 auf dem Leuchtenkörper 1 unter Verwendung des Verlängerungsreflektors 7 angebracht ist, der für den Scheinwerfer HL erforderlich ist. Daher ist es nicht erforderlich, ein unabhängiges Bauteil oder Teil wie einen Adapter gemäß Patentdokument 1 vorzusehen. Hierdurch wird eine Erhöhung der Anzahl an Teilen verringert, was zu entsprechenden Vorteilen in Bezug auf Kosteneinsparungen führt.
  • Die 5a und 5b sind teilweise vergrößerte Querschnittsansichten der Leuchte gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, mit einer Abänderung eines Abschnitts der voranstehend unter Bezugnahme auf die 4a und 4b erläuterte Ausführungsform. Gleiche oder entsprechende Bauteile wie bei der vorherigen Ausführungsform werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf eine erneute Beschreibung wird hier verzichtet. Die Anordnung bei der vorliegenden Ausführungsform ist ebenso oder entsprechend wie bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform in folgender Hinsicht: die Dichtungsnut 13 ist auf der vorderen Öffnung 11 des Leuchtenkörpers 1 vorgesehen; und der Verlängerungsreflektor 7 ist mit der Linse 2 durch die Schweißnaht X verbunden. Allerdings sind bei der vorliegenden Ausführungsform keine sich verjüngenden Oberflächen auf dem äußeren Rahmenabschnitt 72 des Verlängerungsreflektors 7 oder dem Randabschnitt 21 der Linse 2 vorgesehen. Weiterhin erfolgt die Verbindung dieser beiden Teile durch eine Schweißnaht X in den Oberflächen senkrecht zur optischen Achse. Darüber hinaus sind mehrere Eingriffslöcher 14, die in Richtung der Dicke verlaufen, an Positionen in Umfangsrichtung auf einer Außenumfangswand der Dichtungsnut 13 vorgesehen, die in dem Leuchtenkörper 1 vorhanden ist. Weiterhin sind Haken (Vorsprünge oder Verriegelungsabschnitte) 74 an Positionen entsprechend jenen der Eingriffslöcher 14 einstückig auf dem Schenkelabschnitt 73 vorgesehen, der auf der rückwärtigen Oberfläche des äußeren Rahmenabschnitts 72 des Verlängerungsreflektors 7 vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist die Dichtungsnut 13 mit einer schwammförmigen Schaumdichtung oder einem entsprechenden Dichtungsmaterial 8A gefüllt, oder ist dieses in die Dichtnut eingespritzt, wobei das Material ein Urethanmaterial oder Silikonmaterial ist, und daraufhin wird der Schenkelabschnitt 73 in die Dichtungsnut 13 eingeführt, so dass die Haken 74 des Schenkelabschnitts 73 in Eingriff mit dem jeweiligen Eingriffsloch 14 gelangen. Da die Schaumdichtung 8A kein Haftvermögen aufweist, wird der Verlängerungsreflektor 7 in dem Leuchtenkörper 1 durch den Eingriff zwischen den Haken 74 und den Eingriffslöchern 14 verriegelt. Gleichzeitig wird die Schaumdichtung 8A eng sowohl mit dem Schenkelabschnitt 73 als auch der Dichtungsnut 13 verbunden, infolge ihrer geringen Elastizität, so dass die Dichtungsleistung erhalten bleibt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann, wie in 5(b) gezeigt, beim Austauschen einer Linse die Linse 2 zusammen mit dem Verlängerungsreflektor 7 einfach von dem Leuchtenkörper 1 so abgenommen werden, dass der Schenkelabschnitt 73 aus der Dichtungsnut 13 herausgezogen wird, nachdem die Haken 74 von den Eingriffslöchern 14 gelöst wurden, da die Schaumdichtung 8A kein Haftvermögen aufweist. Hierdurch wird ein Austausch der Linse 2 ermöglicht. Dies fördert Kosteneinsparungen ohne irgendeine Erhöhung der Anzahl an Teilen, und erleichtert das Recyceln. Weiterhin ist, wie bei der voranstehend erläuterten Ausführungsform, die Linse 2 mit dem Verlängerungsreflektor 7 verschweißt. Daher ist nur ein Berührungsbereich, der für die Schweißfestigkeit erforderlich ist, also ein Schweißbereich, bei der Linse erforderlich. Weiterhin wird ein Oberflächenbereich eines verdunkelten Abschnitts klein, wenn der Scheinwerfer HL von vorn aus betrachtet wird, der durch Anbringen der Linse 2 an dem Leuchtenkörper 1 hervorgerufen wird. Daher wird ermöglicht, das ästhetische Erscheinungsbild des Scheinwerfers zu verbessern.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Leuchte gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gleiche oder entsprechende Teile wie bei den voranstehend geschilderten Ausführungsformen sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, so dass hier auf eine erneute Erläuterung verzichtet wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Aufbau ebenso oder entsprechend wie bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform in der Hinsicht, dass ein Verlängerungsreflektor 7A mit der Linse 2 verschweißt ist. Allerdings weist der äußere Rahmenabschnitt 72 des Verlängerungsreflektors 7A im Querschnitt Dreiecksform auf. Eine Spitze eines Randes des Verlängerungsreflektors 7A ist an dem Randabschnitt 21 der Linse 2 durch eine Schweißnaht X angebracht. Weiterhin ist eine Dichtungsnut 75, die im Querschnitt dreieckförmig ist, entlang dem vorderen Öffnungsabschnitt 11 des Leuchtenkörpers 1 an der rückwärtigen Oberfläche des äußeren Rahmenabschnitts 72 vorgesehen. Darüber hinaus dient entsprechend der Randabschnitt des vorderen Öffnungsabschnitts 11 des Leuchtenkörpers 1 als Schenkelabschnitt 15.
  • Weiterhin ist der Schenkelabschnitt 15 des Leuchtenkörpers 1 in die Dichtungsnut 75 an der rückwärtigen Oberfläche des Verlängerungsreflektors 7A eingeführt, und dann daran mit Heißschmelzgel 8 befestigt. Der Schenkelabschnitt 15 haftet an der Dichtungsnut 75 über das Heißschmelzgel an, wodurch der Verlängerungsreflektor 7A und der Leuchtenkörper 1 zu einem Teil verbunden werden. Weiterhin wird die Dichtungsleistung zwischen dem Schenkelabschnitt 15 und der Dichtungsnut 75 beibehalten. Durch Einsatz einer gewissen Kraft wird ermöglicht, den Schenkelabschnitt 15 von dem Heißschmelzkleber 8 abzuziehen. Falls die Linse 2 beschädigt wird, ist es daher möglich, die Linse 2 und den mit ihr vereinigten Verlängerungsreflektor 7 von dem Leuchtenkörper 1 abzunehmen. Hierdurch wird der Linsenaustausch einfach, und sinkt der Kostenaufwand. Weiterhin wird ermöglicht, einfach die Linse 2 von dem Leuchtenkörper 1 abzunehmen. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise, dass der Scheinwerfer HL wirksam recycelt werden kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Linse 2 mit dem Verlängerungsreflektor 7A verschweißt. Daher wird nur ein Schweißbereich, der für die Schweißfestigkeit erforderlich ist, auf der Linse benötigt. Verglichen mit den herkömmlichen Anordnungen, bei welchen ein Verbindungsmittel eingesetzt wird, wird daher ermöglicht, die Abmessungen des verdunkelten Bereichs um den Rand der Linse 2 zu verkleinern. Daher wird ermöglicht, das ästhetische Erscheinungsbild des Scheinwerfers HL zu verbessern, wenn dieser von vorn betrachtet wird. Weiterhin ist es bei der vorliegenden Ausführungsform nicht erforderlich, eine Dichtungsnut am vorderen Randabschnitt der vorderen Öffnung 11 des Leuchtenkörpers 1 vorzusehen. Daher kann der Leuchtenkörper einfach durch Harzformen hergestellt werden, und wird auch eine Verkleinerung des Leuchtenkörpers 1 in vorteilhafter Weise ermöglicht.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht einer Leuchte gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Abänderung eines Abschnitts der voranstehend geschilderten Ausführungsform darstellt. Gleiche oder entsprechende Teile wie bei der dritten Ausführungsform sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und insoweit wird auf eine erneute Beschreibung verzichtet.
  • Der äußere Rahmenabschnitt 72 des Verlängerungsreflektors 7A ist im Querschnitt dreieckförmig, und die Spitze eines Randes des Verlängerungsreflektors 7A ist an dem äußeren Randabschnitt 21 der Linse 2 durch eine Schweißnaht X befestigt. Weiterhin ist die Dichtungsnut 75 in der rückwärtigen Oberfläche des äußeren Rahmenabschnitts 72 vorgesehen. Mehrere Eingriffslöcher 76, die in Richtung der Dicke verlaufen, sind an Positionen in Umfangsrichtung auf einer Außenumfangswand der Dichtungsnut 75 vorgesehen, also einer Außenumfangswand des äußeren Rahmenabschnitts 72 des Verlängerungsreflektors 7A. Weiterhin dient entsprechend der Randabschnitt der vorderen Öffnung 11 des Leuchtenkörpers 1 als der Schenkelabschnitt 15. Der Schenkelabschnitt 15 weist Haken (Vorsprünge) 16 an Positionen entsprechend jenen der Eingriffslöcher 76 auf. Weiterhin ist auf entsprechende Weise wie bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform die Dichtungsnut 75 mit der Schaumdichtung 8A ausgefüllt, oder ist diese in die Dichtungsnut eingespritzt. Der Schenkelabschnitt 15 wird in die Dichtungsnut 75 eingeführt, und die Haken 16 gelangen jeweils in Eingriff mit dem Eingriffslöchern 76. Daher wird der Verlängerungsreflektor 7A in dem Leuchtenkörper 1 durch den Eingriff zwischen den Haken 16 und den Eingriffslöchern 76 verriegelt. Gleichzeitig wird die Schaumdichtung 8A eng sowohl mit dem Schenkelabschnitt 15 als auch der Dichtungsnut 75 verbunden, infolge ihrer geringen Elastizität, wodurch die Dichtungsleistung beibehalten bleibt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann, ebenso wie bei der zweiten Ausführungsform, zum Linsenaustausch die Linse 2 zusammen mit dem Verlängerungsreflektor 7 einfach von dem Leuchtenkörper 1 dadurch abgenommen werden, dass der Schenkelabschnitt 15 aus der Dichtungsnut 75 herausgezogen wird, nachdem die Haken 74 aus den Eingriffslöchern gelöst wurden, da die Schaumdichtung 8A kein Haftvermögen aufweist. Hierdurch wird ein Ersatz der Linse ermöglicht. Weiterhin lassen sich Kosten einsparen, ohne eine Erhöhung der Anzahl an Teilen, und wird ein einfaches Recyceln ermöglicht. Weiterhin ist die Linse 2 mit dem Verlängerungsreflektor 7A verschweißt. Daher wird nur ein Berührungsbereich, der für die Schweißfestigkeit erforderlich ist, auf der Linse benötigt. Daher wird ermöglicht, das Erscheinungsbild des Scheinwerfers HL zu verbessern, wenn die Leuchte von vorn betrachtet wird. In diesem Fall sind Spitzen der Haken 16 so ausgebildet, dass sie nicht über die Außenumfangswand des Verlängerungsreflektors 7A hinaus vorspringen. Hierdurch kann eine Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes des Scheinwerfers HL aufgrund eines Freiliegens der Haken 16 an der Vorderseite des Scheinwerfers HL vermieden werden. Weiterhin ist es bei der vorliegenden Ausführungsform nicht erforderlich, eine Dichtungsnut am vorderen Randabschnitt des vorderen Öffnungsabschnitts 11 des Leuchtenkörpers 1 vorzusehen. Daher lässt sich der Leuchtenkörper einfach mittels Harzausformen herstellen, und wird auch in vorteilhafter Weise eine Verkleinerung des Leuchtenkörpers 1 erleichtert.
  • Zwar wurde die Erfindung anhand einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben, jedoch werden Fachleute auf diesem Gebiet, in Kenntnis der erfindungsgemäßen Lehre, erkennen, dass andere Ausführungsformen möglich sind, die nicht vom Umfang der Erfindung abweichen, der sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergibt und von den beigefügten Patentansprüchen umfasst sein soll.

Claims (10)

  1. Fahrzeugleuchte, welche aufweist: einen mit einer Öffnung (11) versehenen Leuchtenkörper (1); einen ersten Reflektor (3), der in dem Leuchtenkörper (1) angeordnet ist; einen zweiten Reflektor (7), der hermetisch abgedichtet auf einem Randabschnitt der Öffnung (11) des Leuchtenkörpers (1) über ein Dichtungsmaterial (8) angebracht ist, wobei das Dichtungsmaterial (8) ein vorbestimmtes Haftvermögen aufweist; und eine Linse (2), die mit dem zweiten Reflektor (7) verschweißt ist; wobei der zweite Reflektor (7) einen Spalt zwischen einem vorderen Randabschnitt (31) des ersten Reflektors (3) und dem vorderen Öffnungsabschnitt (11) des Leuchtenkörpers (1) abdeckt. wobei der zweite Reflektor (7) einen Schenkelabschnitt (73) auf einer rückwärtigen Oberfläche aufweist; Einspritzen von Dichtungsmaterial (8) in eine Nut (13), die an einem Rand der Öffnung (11) des Leuchtenkörpers (1) vorgesehen ist, wobei das Dichtungsmaterial (8) ein vorbestimmtes Haftvermögen aufweist; und Einführen des Schenkelabschnitts (73) des zweiten Reflektors (7) in die Nut (13).
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Abschnitt des Leuchtenkörpers (1) eine Nut (13) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie einen Schenkelabschnitt (73) des zweiten Reflektors (7) aufnimmt, wobei in die Nut (13) das Dichtungsmaterial (8) eingespritzt ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelabschnitt (73) auf einer rückwärtigen Oberfläche des zweiten Reflektors (7) vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (7) einen äußeren Rahmenabschnitt (72) aufweist, der sich über die Öffnung (11) des Leuchtenkörpers (1) hinaus erstreckt.
  5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Rand des zweiten Reflektors (7) schräg ausgebildet ist, und ein Rand (21) der Linse (2) schräg entsprechend der Schräge am äußeren Rand des zweiten Reflektors (7) ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (7A) eine Nut (75) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie den Randabschnitt (15) der Öffnung (11) des Leuchtenkörpers (1) aufnimmt und in die Nut (75) das Dichtungsmaterial (8A) eingespritzt ist.
  7. Fahrzeugleuchte, welche aufweist: einen Leuchtenkörper (1), der eine Öffnung (11) aufweist, wobei ein Randabschnitt der Öffnung (11) eine Nut (13) aufweist, ein Loch (14) auf einer Wand der Nut (13) vorgesehen ist, und in die Nut (13) eine Dichtung (8A) eingespritzt ist, die eine vorbestimmte Elastizität aufweist; einen ersten Reflektor (3), der in dem Leuchtenkörper (1) angeordnet ist; einen zweiten Reflektor (7), der einen Verriegelungsabschnitt (73, 74) aufweist; und eine Linse (2), die mit dem zweiten Reflektor (7) verschweißt ist, wobei der Verriegelungsabschnitt (73, 74) des zweiten Reflektors (7) hermetisch abgedichtet im Eingriff mit dem Loch (14) über eine geschäumte Dichtung (8A) steht.
  8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkelabschnitt (73) auf einer rückwärtigen Oberfläche des zweiten Reflektors (7) vorgesehen ist, und der Verriegelungsabschnitt (74) auf dem Schenkelabschnitt (73) angeordnet ist.
  9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (7) einen äußeren Rahmenabschnitt (72) aufweist, der sich über die Öffnung (11) des Leuchtenkörpers (1) hinaus erstreckt.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte nach dem Anspruch 1 mit folgenden Schritten: Anordnen eines ersten Reflektors (3) innerhalb eines Leuchtenkörpers (1), der eine Öffnung (11) aufweist; Verschweißen eines Randes einer Linse (2) mit einem äußeren Rand eines zweiten Reflektors (7) durch Laserschweißen auf solche Weise, dass ein Laserstrahl von außerhalb durch die Linse (2) durchgelassen wird,
DE200410036457 2003-07-29 2004-07-28 Fahrzeugleuchte mit abnehmbarer Linse und einem Verlängerungsreflektor Expired - Fee Related DE102004036457B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003281572A JP2005050686A (ja) 2003-07-29 2003-07-29 車両用灯具
JP2003/281572 2003-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004036457A1 DE102004036457A1 (de) 2005-03-17
DE102004036457A8 DE102004036457A8 (de) 2005-07-28
DE102004036457B4 true DE102004036457B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=34100954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410036457 Expired - Fee Related DE102004036457B4 (de) 2003-07-29 2004-07-28 Fahrzeugleuchte mit abnehmbarer Linse und einem Verlängerungsreflektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7175325B2 (de)
JP (1) JP2005050686A (de)
DE (1) DE102004036457B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000217A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050744A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
FR2883235B1 (fr) * 2005-03-15 2007-05-11 Valeo Vision Sa Procede de fixation glace-boitier pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation et dispositif obtenu
JP4756634B2 (ja) * 2005-10-11 2011-08-24 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
FR2918956B1 (fr) * 2007-07-20 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'assemblage d'un masque sur un boitier de projecteur pour vehicule automobile.
JP4488047B2 (ja) * 2007-09-26 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 ランプ取付け構造
FR2932435B1 (fr) * 2008-06-17 2010-11-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur de vehicule automobile avec element de masquage de la solidarisation entre la glace et le boitier de ce projecteur
FR2935115B1 (fr) * 2008-08-21 2011-04-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Masque de bloc optique de vehicule automobile a insert(s) interchangeable(s)
CN101761846A (zh) * 2008-12-26 2010-06-30 光阳工业股份有限公司 车辆灯具结构
JP2010225389A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US8485684B2 (en) * 2011-05-13 2013-07-16 GE Lighting Solutions, LLC LED roadway luminaire
EP2662614A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-13 Hella Fahrzeugteile Austria GmbH Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012022281A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Ag Leuchteinheit für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe an einem Leuchtengehäuse einer Leuchteinheit eines Fahrzeugs
SG2013091095A (en) 2013-01-09 2014-08-28 Johnson & Johnson Vision Care Method of forming a multi-piece insert device with seal for ophthalmic devices
SG2013091079A (en) 2013-01-09 2014-08-28 Johnson & Johnson Vision Care Multi-piece insert device with locking seal for ophthalmic devices
EP2829795B1 (de) * 2013-07-23 2017-10-18 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Montage
JP2016015219A (ja) * 2014-07-01 2016-01-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3050795B1 (fr) * 2016-04-27 2019-11-29 Valeo Iluminacion Dispositif lumineux comprenant au moins deux parties soudees au laser
DE102017104838A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Montageverfahren
JP7283915B2 (ja) * 2019-02-18 2023-05-30 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
KR102578873B1 (ko) * 2023-02-17 2023-09-18 주식회사 알리 라이센스 램프용 렌즈장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8535948U1 (de) * 1985-01-08 1986-02-13 Carello Industriale S.p.A., Turin Frontscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10109594A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-13 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeuglampeneinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10027565A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52109779A (en) * 1976-03-10 1977-09-14 Toshiba Corp Sealed beam type lamp and production method thereof
JPH0650887A (ja) 1992-07-30 1994-02-25 Showa Alum Corp 原子吸光分析装置用原子化炉
US5327330A (en) * 1993-04-07 1994-07-05 Ford Motor Company Inner sealed lamp-within-a lamp headlamp for a motor vehicle
JPH07182905A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Yokohama Rubber Co Ltd:The 車両用灯具のシール工法
WO1995026869A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-12 Marquardt Gmbh Werkstück aus kunststoff und herstellverfahren für ein derartiges werkstück
US5915831A (en) * 1996-11-05 1999-06-29 Autosystems Manufacturing, Inc. Internal aim headlamp assembly
JP3973792B2 (ja) * 1999-04-12 2007-09-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具の製造方法
JP2001110209A (ja) * 1999-10-12 2001-04-20 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具とその製造方法
JP2001135108A (ja) * 1999-11-09 2001-05-18 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP3961737B2 (ja) * 2000-02-29 2007-08-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具およびその製造方法
US6523983B2 (en) * 2000-08-18 2003-02-25 Guide Corporation Automotive lamp closeout and method of constructing same
US6698912B2 (en) * 2002-03-04 2004-03-02 Chiu-Ling Yang Haloed vehicle light
US7040793B2 (en) * 2002-11-05 2006-05-09 Lacks Enterprises, Inc. Controlled deformable headlamp assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8535948U1 (de) * 1985-01-08 1986-02-13 Carello Industriale S.p.A., Turin Frontscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10109594A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-13 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeuglampeneinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10027565A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000217A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US7175325B2 (en) 2007-02-13
DE102004036457A1 (de) 2005-03-17
JP2005050686A (ja) 2005-02-24
DE102004036457A8 (de) 2005-07-28
US20050024888A1 (en) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004036457B4 (de) Fahrzeugleuchte mit abnehmbarer Linse und einem Verlängerungsreflektor
DE102005024076B4 (de) Herstellungsverfahren für Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchte
DE102007028706B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69738243T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer- Einstelleinrichtung des Reflektors
EP2217854B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug mit temperaturkompensierter aufnahme eines lichtmoduls
DE102004037517B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2004430A2 (de) Rolloanordnung für ein fahrzeug
DE4334721B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013007896A1 (de) Abstützanordnung eines Stoßfängers an einem Frontmodul eines Kraftwagens
DE102010051017A1 (de) Türspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10253636B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19830961A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungskörper
EP3205481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von lichtscheibe und leuchtengehäuse einer fahrzeugleuchte mittels laserschweissens
DE10022494B4 (de) Fahrzeugleuchte
WO1991015392A1 (de) Kotflügel aus kunststoff für kraftfahrzeuge
DE69625409T2 (de) Verbesserter Kfz-Scheinwerfer elliptischen Types
DE10050607A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19652558A1 (de) Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt
DE202007017888U1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102021000232A1 (de) Heckleuchte und Kraftfahrzeug
DE19853431C2 (de) Fahrzeugleuchte
DE69605591T2 (de) Lampenfassung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4016230A1 (de) Scheibenwischer-vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbesserten befestigungsmitteln des wischerblattes am scheibenwischerarm
DE102008023139A1 (de) Kraftfahrzeugheckleuchte
DE102009015657A1 (de) Verjüngtes Verblockungssicherungssystem für Schaumauflagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201