DE102004030158B4 - Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes - Google Patents

Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102004030158B4
DE102004030158B4 DE102004030158.1A DE102004030158A DE102004030158B4 DE 102004030158 B4 DE102004030158 B4 DE 102004030158B4 DE 102004030158 A DE102004030158 A DE 102004030158A DE 102004030158 B4 DE102004030158 B4 DE 102004030158B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
laminate
tube
handle tube
implement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004030158.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030158A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Kemmler Ralf-Rainer
Dipl.-Ing. Guip Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102004030158.1A priority Critical patent/DE102004030158B4/de
Priority to US11/160,293 priority patent/US20060005357A1/en
Priority to JP2005181892A priority patent/JP5210487B2/ja
Publication of DE102004030158A1 publication Critical patent/DE102004030158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030158B4 publication Critical patent/DE102004030158B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0033Devices for attenuation of vibrations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes (11) wie eine Motorkettensäge oder dgl., mit einem Griffrohr (1), welches aus einem Laminat (2) mit faserverstärktem Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffrohr (1) an Orten (3) hoher dynamischer, schwingungsbedingter Formänderungsenergie durch einen lokal angepaßten Laminataufbau (4) mit Faserlagen versteift ist, wobei die Faserlagen hauptspannungsorientiert ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Arbeitsgerät mit einem entsprechenden Handgriff.
  • Beim Betrieb eines handgeführten Arbeitsgerätes wie eine Motorkettensäge, ein Freischneider oder dgl. entstehen mechanische Schwingungen, die durch den Lauf eines Antriebsmotors oder eines angetriebenen Schneidwerkzeuges angeregt werden können. Das Arbeitsgerät wird an einem Handgriff gehalten und während des Betriebs daran geführt. Die Masse des Arbeitsgerätes bildet zusammen mit dem elastisch verformbaren Handgriff ein schwingungsfähiges System, das durch die Erregerschwingungen des Motors bzw. des Schneidwerkzeuges angeregt werden kann. Diese Schwingungen sind als Vibrationen an der Führungshand spürbar, mit der der Handgriff durch eine Bedienperson gefaßt ist. Übermäßige Vibrationen können zu einer frühzeitigen Ermüdung der Bedienperson oder auch zu einem unbefriedigenden Arbeitsergebnis führen.
  • Es sind zahlreiche Ausführungen von Schwingungsdämpfungsmaßnahmen bekannt, mittels derer eine dämpfende Anbindung des Handgriffes an das Gehäuse des Arbeitsgerätes vorgesehen ist. Die am Handgriff spürbaren Vibrationen sollen dadurch abgedämpft und vermindert werden. Aus der JP 09037635 A ist ein Handgriff einer handgeführten Tee-Erntemaschine bekannt, wobei der Handgriff eine U-förmige Form aufweist. Die beiden freien Schenkel der U-Form sind durch Kohlefaserrohre gebildet, die mittels eines gebogenen Aluminiumrohres untereinander verbunden sind. Zur Dämpfung von auftretenden Schwingungen ist das gebogene Aluminiumrohr mit einem vibrationsdämpfenden Schlauch überzogen.
  • Die DE 38 11 788 A1 offenbart einen Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes, der aus mit Kurzglasfasern angereichertem Polyamid besteht. Mit den unorientert im Kunststoffmaterial liegenden Kurzglasfasern soll die Schlagfestigkeit erhöht werden. Die unterschiedlichen mechanischen Beanspruchungen verschiedener Griffabschnitte werden durch Anpassungen der Wanddicke berücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes derart weiterzubilden, daß im Betrieb des Arbeitsgerätes ein geringeres Vibrationsniveau am Handgriff auftritt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Handgriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät mit verringerten Betriebsvibrationen am Handgriff anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Es wird ein Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes mit einem Griffrohr aus einem Laminat mit faserverstärktem Kunststoff vorgeschlagen, bei dem das Griffrohr an Orten hoher potentieller, schwingungsbedingter Formänderungsenergie durch einen lokal angepaßten Laminataufbau versteift ist. Bei einer Schwingungsanregung stellt sich am Griffrohr eine dynamische Verformungslinie mit Schwingungsbäuchen und Schwingungsknoten ein. In den Schwingungsbäuchen bildet sich gegenüber den Schwingungsknoten eine erhöhte Formänderungsenergie durch Biege-, Querkraft- und Torsionsverformung aus. Die Anordnung eines lokal angepaßten Laminataufbaus in diesen Bereichen führt zu einer gezielten Aussteifung in eben diesen Bereichen, während in den Bereichen geringerer Formänderungsenergie auf die zusätzliche Masse zusätzlicher Laminatschichten verzichtet werden kann. Die gezielte Versteifung führt zu einer Erhöhung der Eigenfrequenz, wobei der Verzicht auf zusätzliche Laminatmassen im Bereich geringer Formänderungsenergie zu einem weiteren anhebendem Effekt im Hinblick auf die Eigenfrequenz des schwingungsfähigen Systems führt. Das Schwingungssystem, bestehend aus dem Arbeitsgerät mit seinem Handgriff weist insgesamt eine geringe Masse mit hoher Steifigkeit und in der Folge eine hohe Eigenfrequenz auf. Die Eigenfrequenz kann gezielt so eingestellt werden, daß sie abseits einer dominanten Erregerfrequenz im Betrieb des Arbeitsgerätes liegt. Es ist eine gezielte Verstimmung des Systems derart möglich, daß die Schwingungserregung durch den Antriebsmotor und/oder durch das Schneidwerkzeug zu keiner oder allenfalls zu einer geringen dynamischen Überhöhung am Handgriff führt. Der Handgriff weist ein geringes Vibrationsniveau auf.
  • Die Versteifung des Griffrohres ist vorteilhaft derart ausgeführt, daß die Eigenfrequenz des Schwingungssystems aus dem Arbeitsgerät mit dem Handgriff außerhalb eines Erregerfrequenzbereiches des Arbeitsgerätes unter Betriebsbedingungen und insbesondere oberhalb der Betriebsdrehzahl eines Antriebsmotors vom Arbeitsgerät liegt. Während des Betriebs des Arbeitsgerätes beispielsweise unter Vollastbedingungen sind Resonanzschwingungen am Handgriff zuverlässig vermieden.
  • Das Laminat des Griffrohres besteht vorteilhaft aus einem Grundlaminat, welches an Orten hoher Formänderungsenergie insbesondere außenseitig mittels eines Zusatzlaminates aufgedickt ist. Bei nur geringem Massenzuwachs ist ein deutlich erhöhtes Flächenträgheitsmoment erzielbar. Es ergibt sich eine entsprechend ausgeprägte Versteifungswirkung in allen Raumrichtungen mit einer Erhöhung der Eigenfrequenz des Schwingungssystems.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung ist das Laminat über den Umfang des Griffrohres verteilt derart aufgebaut, daß das Griffrohr in Richtung einer erhöhten dynamischen Biegebelastung steifer ist als quer dazu. An Orten erhöhter dynamischer Torsionsverformung ist vorteilhaft ein Faserwinkel des Laminates von etwa ±45° bezogen auf eine Rohrachse des Griffrohres vorgesehen. Die erhöhte Biegesteifigkeit läßt sich beispielsweise durch gezielte Einbringung einer Laminatschicht mit unidirektional in Längsrichtung verlaufenden Fasern erzielen, während die erhöhte Schubverformung beispielsweise in Form von Querkraft und/oder Torsion wirkungsvoll durch die in ±45° liegenden Fasern aufgenommen werden kann. Mit nur geringen Laminatquerschnitten kann eine angepaßt hohe Steifigkeit erzielt werden, die in Verbindung mit der geringen Laminatmasse die Eigenfrequenz des schwingungsfähigen Systems in erwünschter Weise erhöht.
  • In vorteilhaften Ausführungen weist das Griffrohr ausgeprägt gekrümmte Abschnitte sowie Befestigungsabschnitte auf, die jeweils durch entsprechende Versteifungselemente versteift sind. Es hat sich gezeigt, daß die genannten Bereiche hohen dynamischen Biege-, Querkraft- und Torsionsbelastungen unterliegen, durch deren gezielte Aussteifung die Eigenfrequenz des Schwingungssystems gezielt angehoben werden kann. Die weiteren Bereiche des Griffrohres können unversteift bleiben. Auf zusätzliche Massen in diesem Bereich kann ebenso wie auf eine Aufdickung des Querschnitts verzichtet werden. Das Griffrohr kann in diesen verbleibenden Bereichen seinen ergonomisch günstigen Grundquerschnitt behalten. Insbesondere ist die Versteifung des Befestigungsabschnittes über diesen hinausgehend in Richtung des weiteren Verlaufs vom Griffrohr geführt. Diese bevorzugte Ausführung trägt dem Umstand Rechnung, daß der unmittelbare Bereich des Befestigungsabschnittes durch Schraubkräfte oder dgl. und der benachbarte Bereich durch Biege-, Querkraft- und Torsionsbelastungen erhöht belastet ist. Der Bereich der erhöhten Belastung ist dementsprechend gezielt ausgesteift.
  • In vorteilhafter Weiterbildung enthält das Laminat Kohlefasern und ist insbesondere aus einem Kunststoff ausschließlich mit Kohlefasern aufgebaut. Es ergibt sich ein günstiges Verhältnis von Steifigkeit zur Masse mit einer entsprechend hohen Eigenfrequenz.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung ein handgeführtes Arbeitsgerät am Beispiel einer Motorkettensäge mit einem Griffrohr;
  • 2 in einer Seitenansicht das Griffrohr nach 1 unter dynamischer Betriebslast;
  • 3 eine Frontansicht des Griffrohres nach 2 mit einem lokal angebrachten Zusatzlaminat;
  • 4 in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt des Griffrohres nach den 2 und 3 im Bereich des Zusatzlaminates;
  • 5 eine Seitenansicht der Anordnung nach 4 mit Einzelheiten von diagonal liegenden Laminatfasern.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein handgeführtes Arbeitsgerät 11 am Beispiel einer Motorkettensäge. Das Arbeitsgerät 11 weist ein Motorgehäuse 14 auf, in dem ein nicht näher gezeigter Antriebsmotor 12 angeordnet ist. Aus dem Motorgehäuse 14 ragt eine Führungsschiene 16 hervor, um die eine durch den Antriebsmotor 12 angetriebene Schneidkette 17 umlaufend geführt ist. Der Führungsschiene 16 gegenüberliegend ist am hinteren Bereich des Motorgehäuses 14 ein hinterer Handgriff 15 angeordnet. Ein vorderer Handgriff 10 umfaßt ein Griffrohr 1, welches in Schwerpunktnähe das Motorgehäuse 14 umgreift. Das Griffrohr 1 weist zwei Befestigungsabschnitte 9 an einer Seitenfläche des Motorgehäuses 14 und im Bereich der Unterseite des Arbeitsgerätes 11 auf, in denen das Griffrohr 1 mittels Schrauben 13 am Motorgehäuse 14 befestigt ist.
  • 2 zeigt in einer Seitenansicht Einzelheiten des Griffrohres 1 nach 1. Das Griffrohr 1 ist in einem Griffbereich mit einem Griffschlauch 18 überzogen. Im Bereich des Griffschlauches 18 in Schwerpunktnähe des Arbeitsgerätes 11 (1) wird das Griffrohr 1 während des Betriebes gehalten, wobei sich durch Schwingungsanregung durch den Antriebsmotor 12 und/oder durch die Schneidkette 17 (1) eine dynamische, schwingende Verformung des Griffrohres 1 einstellt. Eine erste Grundform der schwingenden Verformung des Griffrohres 1 ist durch gestrichelte Linien 23 dargestellt, wobei das Griffrohr 1 verschiedene Orte 3 hoher dynamischer, schwingungsbedingter Formänderungsenergie aufweist. Derartige Orte 3 sind in ausgeprägt gekrümmten Abschnitten 8 und im Bereich der Befestigungsabschnitte 9 mit den Schrauben 13 des Griffrohres 1 ausgebildet.
  • 3 zeigt in einer Frontansicht das Griffrohr 1 nach 2, demnach das Griffrohr 1 an den Orten 3 hoher dynamischer, schwingungsbedingter Formänderungsenergie jeweils mittels eines lokal angepaßten Laminataufbaus 4 versteift ist. Diese Orte 3 sind durch die beiden Befestigungsabschnitte 9 mit den angrenzenden Bereichen sowie durch zwei ausgeprägt gekrümmte Abschnitte 8 gebildet. Die Befestigungsabschnitte 9 erstrecken sich über einen Bereich mit Anlageflächen 19, die im montierten Zustand am Motorgehäuse 14 (1) anliegen.
  • Der angepaßt versteifte Laminataufbau 4 ist über die Befestigungsabschnitte 9 hinausgehend in Richtung des weiteren Verlaufs vom Griffrohr 1 geführt, wobei die Aussteifung des unteren Befestigungsabschnittes 9 und des angrenzenden gekrümmten Bereiches 8 ineinander übergehen.
  • Das Griffrohr 1 ist in den Orten 3 hoher dynamischer, schwingungsbedingter Formänderungsenergie mittels des lokal angepaßten Laminataufbaus 4 lokal ausgesteift, während die verbleibenden Bereiche des Griffrohres 1 durch das unversteifte Griffrohr 1 gebildet sind.
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt durch das Griffrohr 1 nach 3, demnach das Griffrohr 3 in seinen unversteiften Abschnitten (3) aus einem Grundlaminat 5 besteht. In den Bereichen des angepaßten Laminataufbaus 4 ist außenseitig auf das Grundlaminat 5 ein Zusatzlaminat 6 aufgebracht. Das Zusatzlaminat 6 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Decklage 21 und zwei bezogen auf die Querschnittsachse X sich gegenüberliegenden Unidirektionallagen 20. Das Grundlaminat 5 und das Zusatzlaminat 6 bilden das Laminat 2, welches aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist, wobei der faserverstärkte Kunststoff im gezeigten Ausführungsbeispiel ausschließlich Kohlefasern enthält. Es kann auch ein Mischlaminat oder ein sortenreines Laminat mit anderen Fasermaterialien wie Glasfasern und/oder Aramidfasern vorgesehen sein.
  • Die Decklage 21 bildet eine rings um den Umfang des Griffrohres 1 bzw. des Grundlaminates 5 verteilte Aufdickung, wodurch das Griffrohr 1 eine vergrößerte Torsionssteifigkeit um die Rohrachse 7 sowie eine vergrößerte Biegesteifigkeit um die Querschnittsachse X und quer dazu aufweist. Die Fasern in den Unidirektional-Lagen 20 verlaufen parallel zur Rohrachse 7. Das Zusatzlaminat 6 des Laminates 2 ist damit über den Umfang des Griffrohres 1 verteilt derart aufgebaut, daß das Griffrohr 1 in Richtung einer erhöhten dynamischen Biegebelastung durch ein um die Querschnittsachse X wirkendes Biegemoment M steifer ist als quer dazu. Die aus dem Biegemoment M entstehenden Längsspannungen im Laminat 2 werden im wesentlichen durch die Unidirektional-Lagen 20 aufgenommen, während die Schubspannungen, die durch eine quer zur Querschnittsachse X wirkende Querkraft hervorgerufenen sind, durch das Grundlaminat 5 und die Decklage 21 vorrangig aufgenommen werden.
  • 5 zeigt in einer schematischen Seitenansicht abschnittsweise das Griffrohr 1 nach 4, demnach die Unidirektional-Lagen 20 zur Aufnahme des Biegemomentes M einen entsprechenden radialen Abstand zur Rohrachse 7 aufweisen. Entsprechend dem mit 22 bezeichneten Liniengitter liegen die Fasern des Grundlaminates 5 und der Decklage 21 (4) in einem Faserwinkel von etwa ±45° bezogen auf die Rohrachse 7. Dadurch können die erhöhten Torsionsbelastungen infolge eines erhöhten dynamischen Torsionsmomentes T wirkungsvoll aufgenommen werden. Die Faserlagen sind zweckmäßig hauptspannungsorientiert ausgerichtet. Schubbelastungen infolge einer erhöhten dynamischen Querkraft Q werden dabei durch den doppelten Laminataufbau 4 mit dem Grundlaminat 5 und der Decklage 21 (4) aufgenommen, wobei ebenfalls ein Faserwinkel von ±45° bezogen auf die Rohrachse vorteilhaft ist.
  • Die Versteifung des Griffrohres 1 nach den 1 bis 5 ist derart ausgeführt, daß die Eigenfrequenz des Schwingungssystems aus dem Arbeitsgerät 11 mit dem Handgriff 10 (1) beispielsweise etwa 230 Hz beträgt. Die Betriebsdrehzahl des Antriebsmotors 12 nach 1 unter Vollast und bei in ein Schneidgut eingetauchter Schneidkette 17 entspricht einer Erregerfrequenz von etwa 200 Hz, wobei die Eigenfrequenz des Schwingungssystems von etwa 230 Hz oberhalb der Betriebsdrehzahl bzw. der Erregerfrequenz des Antriebsmotors 12 liegt.

Claims (11)

  1. Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes (11) wie eine Motorkettensäge oder dgl., mit einem Griffrohr (1), welches aus einem Laminat (2) mit faserverstärktem Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffrohr (1) an Orten (3) hoher dynamischer, schwingungsbedingter Formänderungsenergie durch einen lokal angepaßten Laminataufbau (4) mit Faserlagen versteift ist, wobei die Faserlagen hauptspannungsorientiert ausgerichtet sind.
  2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat (2) des Griffrohres (1) aus einem Grundlaminat (5) besteht, welches an Orten (3) hoher Formänderungsenergie durch ein Zusatzlaminat (6) aufgedickt ist.
  3. Handgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzlaminat (6) außenseitig auf das Grundlaminat (5) aufgebracht ist.
  4. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat (2) über den Umfang des Griffrohres (1) verteilt derart aufgebaut ist, daß das Griffrohr (1) in Richtung einer erhöhten dynamischen Biegebelastung steifer ist als quer dazu.
  5. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Orten erhöhter dynamischer Torsionsbelastung ein Faserwinkel von etwa ±45° bezogen auf eine Rohrachse (7) des Griffrohres (1) vorgesehen ist.
  6. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffrohr (1) ausgeprägt gekrümmte Abschnitte (8) aufweist, von denen mindestens ein gekrümmter Abschnitt (8) durch den lokal angepaßten Laminataufbau (4) versteift ist.
  7. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffrohr (1) einen Befestigungsabschnitt (9) aufweist, der durch den lokal angepaßten Laminataufbau (4) versteift ist.
  8. Handgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung über den Befestigungsabschnitt (9) hinausgehend in Richtung des weiteren Verlaufs vom Griffrohr (1) geführt ist.
  9. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat (2) Kohlefasern enthält und bevorzugt ausschließlich mit Kohlefasern aufgebaut ist.
  10. Arbeitsgerät mit einem Handgriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung des Griffrohres (1) derart ausgeführt ist, daß die Eigenfrequenz des Schwingungssystems aus dem Arbeitsgerät (11) mit dem Handgriff (10) außerhalb eines Erregerfrequenzbereiches des Arbeitsgerätes (11) unter Betriebsbedingungen verstimmt ist und insbesondere oberhalb der Betriebsdrehzahl eines Antriebsmotors (12) vom Arbeitsgerät (11) liegt.
DE102004030158.1A 2004-06-22 2004-06-22 Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes Expired - Fee Related DE102004030158B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030158.1A DE102004030158B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes
US11/160,293 US20060005357A1 (en) 2004-06-22 2005-06-17 Handle for a Handheld Working Tool
JP2005181892A JP5210487B2 (ja) 2004-06-22 2005-06-22 手で操縦される作業機のグリップおよびこの種のグリップを備えた作業機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030158.1A DE102004030158B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030158A1 DE102004030158A1 (de) 2006-01-19
DE102004030158B4 true DE102004030158B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=35507890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030158.1A Expired - Fee Related DE102004030158B4 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060005357A1 (de)
JP (1) JP5210487B2 (de)
DE (1) DE102004030158B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347944B4 (de) * 2003-10-15 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff
DE102005036885B4 (de) * 2005-08-05 2015-03-19 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
JP5575541B2 (ja) 2010-05-21 2014-08-20 株式会社マキタ 手持式作業機
JP2021137907A (ja) * 2020-03-04 2021-09-16 株式会社マキタ 電動作業機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811788A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Stihl Maschf Andreas Buegelfoermiger griff fuer ein tragbares arbeitsgeraet
JPH0937635A (ja) * 1995-07-28 1997-02-10 Ochiai Hamono Kogyo Kk 可搬式茶摘機のハンドル構造

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845557A (en) * 1973-06-28 1974-11-05 Mcculloch Corp Chain saw anti-vibration system
US4044625A (en) * 1976-07-01 1977-08-30 Chicago Pneumatic Tool Company Vibration isolating hand grip for shank of a percussive chisel
JP2533769B2 (ja) * 1987-03-23 1996-09-11 松下電工株式会社 ハンマ−ドリル
DE4011124A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Metabowerke Kg Vibrationsgedaempfter handgriff
US5267487A (en) * 1990-07-19 1993-12-07 Cabot Safety Corporation Vibration handle grip and process for making same
US5496028A (en) * 1995-01-30 1996-03-05 Rapport Composite Co. Ltd. Golf club shaft with two flex points
US5700337A (en) * 1996-03-01 1997-12-23 Mcdonnell Douglas Corporation Fabrication method for composite structure adapted for controlled structural deformation
JP3641553B2 (ja) * 1998-06-16 2005-04-20 新日本石油株式会社 繊維強化複合材料成形体
US6354960B1 (en) * 1998-06-24 2002-03-12 Rapport Composites U.S.A., Inc. Golf club shaft with controllable feel and balance using combination of fiber reinforced plastics and metal-coated fiber-reinforced plastics
US6311369B1 (en) * 1999-08-20 2001-11-06 Wavex Corporation Vibration dampening tool handle
US6324728B1 (en) * 1999-10-18 2001-12-04 Blankenheim Services, Llc Ergonomic attachment for inline power tools
JP3076048U (ja) * 2000-09-01 2001-03-16 株式会社正英 パイプフレーム構造,それを利用した椅子及び家具
JP3892700B2 (ja) * 2001-10-11 2007-03-14 Sriスポーツ株式会社 ゴルフクラブシャフト
US20040154133A1 (en) * 2002-03-15 2004-08-12 Trostel Specialty Elastomers Group, Inc. Separable apparatus to cushion and dampen vibration and method
DE20211390U1 (de) * 2002-07-10 2003-11-20 Dolmar Gmbh Einstellbares Federungs-Dämpfungs-System (Antivibrationssystem), insbesondere für ein handgehaltenes Arbeitsgerät
US6974626B2 (en) * 2003-05-08 2005-12-13 Patricia Horacek Shock and vibration dampening grip
DE10361295B4 (de) * 2003-12-24 2017-11-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Griffrohr eines handgeführten Arbeitsgerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811788A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Stihl Maschf Andreas Buegelfoermiger griff fuer ein tragbares arbeitsgeraet
JPH0937635A (ja) * 1995-07-28 1997-02-10 Ochiai Hamono Kogyo Kk 可搬式茶摘機のハンドル構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006007774A (ja) 2006-01-12
US20060005357A1 (en) 2006-01-12
JP5210487B2 (ja) 2013-06-12
DE102004030158A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800805B1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
DE19812104C2 (de) Tragbares Motorgerät
DE102007022115A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE3410669A1 (de) Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
EP1752259B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2253430A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgefuehrter Bohrhammer
DE102004030158B4 (de) Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE10244793B4 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
DE69808662T3 (de) Tragbare landwirtschaftliche maschine mit schwingungsdämpfung und schutz für den bediener
DE102010042551A1 (de) Handwerkzeugmaschinenentkopplungseinheit
EP1674210B1 (de) Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
DE10164081B4 (de) Oszillationswerkzeug mit Ausgleichsabschnitt
DE102005062883A1 (de) Schwingungsreduktion bei Elektrowerkzeugen
DE4416044C2 (de) Schwingungsdämpfende Lagerung für motorgetriebene, handgehaltene Geräte
DE4007919C2 (de)
DE4321652B4 (de) Kunststoffgriff für handgeführte Motorkettensägen
DE10348974A1 (de) Vibrationsgedämpfter Handgriff
DE102005027497A1 (de) Handgriff eines handgeführten Arbeitsgerätes
EP1024276A2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP2243601B1 (de) Aufhängung eines Handgriffs in einer Handwerkzeugmaschine
DE2841523C2 (de) Aus Zahn und Adapter bestehender Werkzeugsatz für den Saugkopf von Saugkopfbaggern
DE10393139T5 (de) Vorrichtung für ein tragbares Arbeitsgerät
DE10348973A1 (de) Vibrationsgedämpfter Handgriff
DE19849753B4 (de) Flurförderzeug mit einem Heckgewicht und einem Verbrennungsmotor
DE102004058125B4 (de) Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110505

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee