DE102004026840A1 - Kautschukzusammensetzung und Treibriemen, der diese Zusammensetzung enthält - Google Patents

Kautschukzusammensetzung und Treibriemen, der diese Zusammensetzung enthält Download PDF

Info

Publication number
DE102004026840A1
DE102004026840A1 DE200410026840 DE102004026840A DE102004026840A1 DE 102004026840 A1 DE102004026840 A1 DE 102004026840A1 DE 200410026840 DE200410026840 DE 200410026840 DE 102004026840 A DE102004026840 A DE 102004026840A DE 102004026840 A1 DE102004026840 A1 DE 102004026840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
drive belt
parts
weight
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410026840
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026840B4 (de
Inventor
Yorifumi Kobe Hineno
Takeshi Kobe Nishiyama
Toshimichi Kobe Takada
Hiroki Kobe Takechi
Kazuhiro Kobe Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsuboshi Belting Ltd
Original Assignee
Mitsuboshi Belting Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsuboshi Belting Ltd filed Critical Mitsuboshi Belting Ltd
Publication of DE102004026840A1 publication Critical patent/DE102004026840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026840B4 publication Critical patent/DE102004026840B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/20V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/04V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
    • F16G5/06V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/16Fibres; Fibrils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kautschukzusammensetzung mit 10 bis 50 Gewichtsteilen an kurzen Polyamidfasern pro 100 Gewichtsteilen eines Kautschuks und 10 bis 100 Gewichtsteilen eines festen Schmiermittels pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich der Erfindung:
  • Diese Erfindung umfaßt eine Kautschukzusammensetzung und insbesondere eine Kautschukzusammensetzung, die eine Komponente in einem Treibriemen bestimmt.
  • Innenverzahnte Keilriemen (V-ribbed power transmission belts) werden in großem Umfang in der Automobil-Industrie eingesetzt, um verschiedene Systeme im Motorraum anzutreiben. Zum Beispiel werden diese Arten von Riemen üblicherweise dazu verwendet, Luftkompressoren, Lichtmaschinen usw. anzutreiben.
  • Es ist üblich, in dieser Art von Riemen in gerippten Teilen des Riemens kurze Fasern wie z.B. Baumwolle, Polyamid, Vinylon, Rayon, Aramid usw. einzubetten, wobei die Länge der Faser allgemein der Breite nach an den Riemen angeglichen ist. Die Fasern stellen eine seitliche Verstärkung des Riemenkörpers zur Verfügung. Es ist auch bekannt, die Fasern aus der der Riemenscheibe zugewandten Seitenoberfläche des Treibriemens herausragen zu lassen, um die Reibungsmerkmale zwischen Riemen und der zugehöriger Riemenscheibe kontrollierbar zu verändern. Gleichzeitig unterdrücken die herausragenden Fasern die Geräuscherzeugung, die durch Haftreibung zwischen Riemen und zuarbeitender Riemenscheibe verursacht wird.
  • Durch Zunahme der seitlichen Festigkeit des Riemenkörpers durch die Einfügung von verstärkenden Fasern kann jedoch die Fähigkeit der Kautschukschicht, sich in Längsrichtung des Riemen auszudehnen, herabgesetzt werden. Die verstärkenden Fasern sind üblicherweise in die Kompressionskautschukschicht eingebettet, welche die herabgesetzte Dehnungsfähigkeit erfahren. Als ein Ergebnis sind die Biegeeigenschaften der verstärkten Kautschuke nachteilig beeinflußt. Durch die abnehmende Biegebeständigkeit zeigt sich eine Neigung des Kautschuks, im normalem Betrieb vorzeitig zu reißen. Diese Rißerscheinung ist besonders häufig in Systemen, in denen der Riemen in einer schlangenartigen Weise stark gebogen ist und seine äußere Oberfläche dazu verwendet wird, bei zusammenarbeitenden Riemenscheiben während des Gebrauchs einzugreifen.
  • Die neueste Entwicklung in der Automobil-Industrie ist es, Motoren mit größerem Hubraum zu entwerfen. Des weiteren werden diese Motoren im Interesse eines verringertem Benzinverbrauchs und Schadstoffausstoßes nach der Verbrennung so entworfen, daß sie in einem Sparverbrennungsmodus arbeiten. Deshalb zeigen diese Motoren die Tendenz, während des Betriebs stärker zu vibrieren als konventionelle Modelle, die ihnen vorangegangen sind. Die Treibriemen, die an solchen Motoren arbeiten, sind daher stärkeren Vibrationsbedingungen unterworfen.
  • Des weiteren werden diese Riemen typischerweise in stärker zusammengedrängten Motorräumen betrieben, so daß es erforderlich ist, sie um Riemenscheiben mit relativ geringem Durchmesser bei spitzen Winkeln über einen Schlangenweg aufzuziehen. Folglich werden die Riemen schwer belastet und neigen dazu, einen erheblichen Geräuschpegel während der Verwendung zu erzeugen. Es wird im allgemeinen geglaubt, daß der Grund der Geräuscherzeugung ein Ergebnis von einer wiederholten Reibschwingungserscheinung ist, die zwischen Riemen und zusammenarbeitender Riemenscheibe auftritt.
  • Um die Auswirkungen dieser Reibschwingungserscheinung zu verkleinern, ist es bekannt, Pulver wie z.B. Talk auf den Teilen des Riemen anzuwenden, welche in die Riemenscheibe eingreifen. Es ist auch bekannt, dazu Silikonöl zu verwenden. Diese Oberflächenbehandlung beabsichtigt eine Abnahme des Reibungskoeffizienten zwischen den belegenden Oberflächen des Riemen und der Scheibe. Ein Verfahren zur Behandlung von Riemen auf diese Art ist in JP-UM-B-7-31006 dargestellt.
  • In JP-A-5-132586 wird beschrieben, daß ein Silikonöl, das in porösen Partikeln wie z.B. Aktivkohle adsorbiert ist, auf der ausgesetzten Seitenoberfläche des Riemens den Reibungskoeffizienten zwischen Riemen und Scheibe bei einem verringerten, konstanten Wert über einen ausgedehnten Betriebszeitraum halten wird.
  • Als andere Möglichkeit umfaßt JP-A-2001-173728 die Mischung aus festen, anorganischen Schmierstoffen in einer Treibriemenkomponente, um die Reibungsmerkmale der Oberflächen, welche die Scheibe belegen, auf dieser zu steuern.
  • Während die Anwendung von Talkpuder oder Silikonöl auf den Oberflächen des Riemens, welche die Scheibe belegen, die Reibschwingungsgeräuscherzeugung verringern, wird dieser positive Effekt im allgemeinen nicht über einen angemessenen, ausgedehnten Zeitraum andauern. Während der ersten Phasen der Verwendung kann der Reibungskoeffizient zwischen Riemen und Riemenscheiben angemessen verringert sein. Nach einer ausgedehnten Laufzeit jedoch kann der Gehalt an Schmiermittel/Pulver so verkleinert sein, daß deren Wirkungen auf die Reibungsmerkmale des Riemens ähnlich inakzeptabel verringert sind.
  • Während die Mischung mit porösen Partikeln mit adsorbiertem Silikonöl im Riemen den positiven reibungsverringenden Effekt über einen mehr als substantiellen Zeitraum ausdehnten, zeigten sich inhärente Schwierigkeiten, die mit der Herstellung des Treibriemens in dieser Weise verbunden waren. Es ist schwierig, die Partikel im Kautschuk gleichmäßig zu mischen und zu dispergieren, um das Öl gleichmäßig und in ausreichender Menge an die ausgesetzten Oberflächen des Riemen abzugeben. Des weiteren bluten die porösen Partikel im allgemeinen nur sofort auf oder an die benachbart liegenden ausgesetzten Oberflächen zusehens aus, um die Reibungsmerkmale erheblich zu beeinflussen. Wenig, wenn überhaupt etwas Ausbluten des Öls kann aus jeder merklich Tiefe unter den ausgesetzten Oberflächen erhalten werden.
  • Es wird ebenso vermutet, daß das Beimischen eines festen Schmiermittels Begrenzungen in Bezug auf seinen Langzeiteffekt hat. Angemessene Verringerung des Reibungskoeffizient zwischen Riemen und Scheibe kann mit einer Riemenkonstruktion, in die kurze verstärkende Faser eingearbeitet sind, nicht verwirklicht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer Form betrifft die Erfindung eine Kautschukzusammensetzung mit 10 bis 50 Gewichtsteilen an kurzen Polyamidfasern pro 100 Gewichtsteilen eines Kautschuks und 10 bis 100 Gewichtsteilen eines festen Schmiermittels pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks.
  • In einer Form ist der Kautschuk ein Ethylen-α-Olefin-Kautschuk.
  • In einer Form besteht das feste Schmiermittel aus mindestens einer der Substanzen (a) Graphit, (b) Molybdändisulfid und (c) Polytetrafluorethylen.
  • Wahlweise kann der Kautschuk aus mindestens einem (a) natürlichen Kautschuk, (b) Butylkautschuk, (c) Styrol-Butadien-Kautschuk, (d) Chloroprenkautschuk, (e) Ethylenpropylen-Kautschuk, (f) alkylierten, chlorsulfonierten Polyethylen, (g) Hydrid-Nitril-Kautschuk und (h) einem gemischten Polymer aus Hydrid-Nitril-Kautschuk und einem Metallsalz einer ungesättigten Carbonsäure bestehen.
  • Der Ethylen-α-Olefin-Kautschuk kann mindestens ein (a) Ethylenpropylen-Kautschuk und ein (b) Ethylen-Propylen-Dien-Monomer sein.
  • In einer Form sind die kurzen Polyamidfasern sind mindestens ein (a) Nylon 6, (b) Nylon 66 und (c) Nylon 610.
  • Die kurzen Polyamidfasern können eine Länge von 1 bis 8 mm haben.
  • In einer Form haben die kurzen Polyamidfaser einen Denier-Wert von 5 bis 10.
  • Das feste Schmiermittel kann aus mindestens einer der Substanzen (a) Mica, (b) Talk, (c) Antimontrioxid, (d) Molybdändiselenid und (e) Wolframdisulfid bestehen.
  • Die Kautschukzusammensetzung kann des weiteren Rußschwarz mit einer Menge von 30 bis 60 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks umfassen.
  • Ein Prozeßöl kann in einer Menge von 4 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks verwendet werden.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin einen Treibriemen, der einen Körper mit einer Länge, mit einem Spannungsabschnitt und einem Kompressionsabschnitt aufweist.
  • Der Kompressionsabschnitt ist mindestens teilweise aus einer Kautschukzusammensetzung hergestellt. Die Kautschukzusammensetzung besteht aus 10 bis 50 Gewichtsteilen kurzer Polyamidfasern pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks und 10 bis 100 Gewichtsteilen eines festen Schmiermittels pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks.
  • Der Körper kann mindestens ein lasttragendes Teil umfassen, das sich in dessen Längsrichtung ausdehnt.
  • Der Körper kann eine Polsterkautschukschicht aufweisen, in welcher mindestens ein lasttragendes Teil eingebettet ist.
  • In einer Form ist der Kautschuk ein Ethylen-α-Olefin-Kautschuk.
  • In einer Form besteht das feste Schmiermittel aus mindestens einen der Stoffe (a) Graphit, (b) Molybdändisulfid und (c) Polytetrafluorethylen.
  • Wahlweise kann der Kautschuk aus mindestens einem (a) natürlichen Kautschuk, (b) Butylkautschuk, (c) Styrol-Butadien-Kautschuk, (d) Chloroprenkautschuk, (e) Ethylenpropylen-Kautschuk, (f) alkylierten, chlorsulfonierten Polyethylen, (g) Hydrid-Nitril-Kautschuk und (h) einem gemischten Polymer aus Hydrid-Nitril-Kautschuk und einem Metallsalz einer ungesättigten Carbonsäure bestehen.
  • Der Ethylen-α-Olefin-Kautschuk kann mindestens ein (a) Ethylenpropylen-Kautschuk und ein (b) Ethylen-Propylen-Dien-Monomer sein.
  • Die kurzen Polyamidfasern sind mindestens ein (a) Nylon 6, (b) Nylon 66 und (c) Nylon 610.
  • Die kurzen Polyamidfasern können eine Länge von 1 bis 8 mm haben.
  • In einer Form haben die kurzen Polyamidfaser einen Denierwert von 5 bis 10.
  • Das feste Schmiermittel kann aus mindestens einem der Stoffe (a) Mica, (b) Talk, (c) Antimontrioxid, (d) Molybdändiselenid und (e) Wolframdisulfid bestehen.
  • In einer Form umfaßt die Kautschukzusammensetzung Ruß mit einer Menge von 30 bis 60 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks.
  • Die Kautschukzusammensetzung kann weiterhin ein Prozeßöl in einer Menge von 4 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks umfassen.
  • Der Treibriemen kann ein Keilriemen (V-belt) oder ein innenverzahnter Keilriemen (V-ribbed belt) sein.
  • In einer Form ist die Polsterkautschukschicht mindestens teilweise aus Ethylen-α-Olefin-Elastomer hergestellt.
  • Die Polsterkautschukschicht kann wahlweise aus mindestens einem (a) natürlichen Kautschuk, (b) Butylkautschuk, (c) Styrol-Butadien-Kautschuk, (d) Chloroprenkautschuk, (e) Ethylen-Propylen-Kautschuk, (f) alkylierten, chlorsulfonierten Polyethylen, (g) Hydrid-Nitril-Kautschuk und (h) einem gemischten Polymer aus Hydrid-Nitril-Kautschuk und einem Metallsalz einer ungesättigten Carbonsäure hergestellt sein.
  • In einer Form enthält die Polsterkautschukschicht keine in sie eingebetteten kurzen Fasern.
  • Mindestens eines der lasttragenden Teile kann aus mindestens einer der (a) Polyesterfaser, (b) Aramidfaser und Glasfaser hergestellt sein.
  • Mindestens eines der lasttragende Teile kann adhäsionsbehandelt sein.
  • In einer Form beinhaltet die Adhäsionsbehandlung die Behandlung mit einer Resorzin-Formaldehyd-Latex-Lösung.
  • In einer Form ist mindestens eine Schicht verstärkendes Gewebe auf den Körper aufgebracht.
  • Das verstärkende Gewebe kann mindestens eines aus (a) Baumwolle, (b) Polyesterfasern, (c) Aramidfasern und (d) Nylonfasern sein.
  • Das verstärkende Gewebe kann durch mindestens eines der (a) Flach-, (b) Twill- und (c) Satinwebverfahren hergestellt sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Querschnittszeichnung eines innenverzahnten Keilriemens (V-ribbed belt), in welchen die vorliegende Erfindung eingearbeitet ist;
  • 2 eine Ansicht wie in 1, die einen Keilriemen zeigt, in den die vorliegende Erfindung eingearbeitet ist; und
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Aufbaus für eine Riemenlaufmessung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 zeigt 10 einen innenverzahnten Keilriemen (V-ribbed belt)gemäß der vorliegenden Erfindung. Der innenverzahnte Keilriemen hat einen Körper 12 mit einer Länge, die sich in der Richtung des Doppelkopfpfeils 14 erstreckt. Der Körper 12 ist durch einen Kompressionskautschukschicht 16 und eine Polsterkautschukschicht 18, welche direkt an der äußeren Oberfläche 20 der Kompressionskautschukschicht 16 angebracht ist, bestimmt. Es soll so verstanden werden, daß die Bestimmung „äußere" nur für Bezugszwecke benutzt wird, da der Riemen 10 seine Ausrichtung im Arbeitsprozess wechseln kann, so daß die „äußere" Oberfläche 20 eine innere Ausrichtung übernehmen kann. Mindestens eines der lasttragenden Teile, in diesem Fall in Form einer lasttragenden Schnur 22, ist in die Polsterkautschukschicht 18 eingebettet. Die lasttragenden Schnur 22, welche die neutrale Region für den Riemen 10 bestimmt, ist hergestellt, um von hoher Kraft mit geringen Ausdehnungseigenschaften zu sein. Der Körper 12 hat einen Spannungsabschnitt außerhalb der lasttragende Schnur 22 und einen Kompressionsabschnitt innerhalb der lasttragenden Schnur 22.
  • Mehrfache, in diesem Fall drei, Rippen 24 sind in die Kompressionskautschukschicht 16 eingeformt. Jede dieser Rippen 24 hat eine im wesentlichen kegelstumpfartige, dreieckige Form im Querschnitt. Die Rippen 24 erstrecken sich in regelmäßigen Abständen, in paralleler Beziehungsanordnung fortlaufend über die Länge des Riemenkörpers 12. Mindestens eine verstärkende Gewebeschicht 26 ist auf der äußeren Oberfläche 28 der Polsterkautschukschicht 18 angebracht.
  • Der Kautschuk, der die Kompressionskautschukschicht 16 ausmacht, kann z.B. ein natürlicher Kautschuk, Butylkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Chloroprenkautschuk, alkyliertes, chlorsulfoniertes Polyethylen, Hydrid-Nitril-Kautschuk, ein gemischtes Polymer aus Hydrid-Nitril-Kautschuk und einem Metallsalz einer ungesättigten Carbonsäure sowie ein Ethylen-α-Olefin-Elastomer oder deren Mischung sein. Das Ethylen-α-Olefin-Elastomer kann mindestens ein Ethylenpropylen-Kautschuk (EPR) und Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) sein. Beispiele für das Dien-Monomer umfassen Dicyclopentadien, Methylennorbornen, Ethylidennorbornen, 1,4-Hexadien, Cyclooctadien und ähnliche. EPDM ist wünschenswert aufgrund seiner ausgezeichneten Hoch- und Tieftemperaturbeständigkeit. Ein Treibriemen, der mit EPDM hergestellt ist, hat daher die potentielle Fähigkeit in Umgebungen, in denen er extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt ist, gut zu arbeiten.
  • EPDM mit einer Jodzahl zwischen 3 und 40 wird bevorzugt. Wenn die Jodzahl kleiner als 3 ist, kann die Vulkanisierung des Kautschuks nicht ausreichend sein. Als Ergebnis können Abrasions- oder Haftungsprobleme auftreten. Wenn die Jodzahl über 40 liegt, wird die Anbrennzeit für die Kautschukzusammensetzung zu kurz. Es kann deswegen schwierig zu handhaben sein, da als ein Ergebnis daraus die Hitzebeständigkeit verschlechtert sein kann.
  • Um die obige Kautschukzusammensetzungen zu vernetzen, kann Schwefel oder ein organisches Peroxid eingesetzt werden. Das organische Peroxid kann mindestens eine der Substanzen Di-tert.-Butylperoxid, Dicumylperoxid, tert.-Butylcumylperoxid, 1,1-tert.-Butylperoxy-3,3,5-trimethylcyclohexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan-3, Bis(tert.-butylperoxydi-iso-propyl)benzol, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan, tert.-Butylperoxybenzoat und tert.-Butylperoxy-2-ethylhexylcarbonat. Das organische Peroxid wird einzeln oder als Gemisch im Bereich von 0,005 bis 0,02 mol (mo1 g) pro 100 g eines Ethylen-α-Olefin-Elastomers eingesetzt.
  • Ein Vulkanisationsbeschleuniger kann verwendet werden. Beispiele für Vulkanisationsbeschleuniger sind Thiazole, Thiurame und Sulfenamide. Der Thiazol-Vulkanisationsbeschleuniger kann 2-Mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptothiazolin, Dibendothiazyldisulfid, Zinksalze des 2-Mercaptobenzothiazols und ähnliche oder eine Kombination aus diesen sein. Der Thiuram-Vulkanisationsbeschleuniger kann mindestens ein Tetramethylthiurammonosulfid, Tetramethylthiuramdisulfid, Tetraethylthiuramdisulfid, N,N'-Dimethyl-N,N'-diphenylthiuramdisulfid und ähnliche sein. Der Sulfenamid-Vulkanisationsbeschleuniger kann mindestens ein N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid, N,N'-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid und ähnliche sein.
  • Andere Vulkanisationsbeschleuniger wie Z.B. Bismaleinimid, Ethylenthioharnstoff und ähnliche können sowohl allein als auch in Kombination mit jedem der oben erwähnten Beschleunigern eingesetzt werden.
  • Die Wahrscheinlichkeit der Haftabrasion oder ähnlichem kann durch das Beimischen eines vernetzenden Additivs (co-agent), welches den Vernetzungsgrad erhöht, verringert werden. Geeignete Vernetzungsadditive umfassen z.B. TIAC, TAC, 1,2-Polybutadien, Metallsalze ungesättigter Carbonsäuren, Oxime, Guanidine, Trimethylolpropantrimethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, N,N'-m-Phenylenbismaleinimid, Schwefel und ähnliche, die üblicherweise zur Peroxid-Vernetzung eingesetzt werden.
  • Im Kautschuk der Kompressionskautschukschicht 16 werden kurze, verstärkende Fasern 30 eingesetzt. Geeignete Faser 30 umfassen Polyamidfasern, wie Nylon 6, Nylon 66 und Nylon 610. Bevorzugt haben die Fasern 30 eine Länge im Bereich von 1 bis 8 mm. Bevorzugte Denier-Werte der Fasern sind 5 bis 10. Baumwoll-, Rayon- und/oder Aramidfasern können ebenso an Stelle von oder zusätzlich zu den oben erwähnten Polyamidfasern verwendet werden. Es wurde gefunden, daß die Verwendung von kurzen Polyamidfasern alleine die Reibschwingungsgeräuscherzeugung wirksam verringert.
  • Die kurzen Fasern 30 werden dem Kautschuk der Kompressionsschicht 16 in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks beigemischt. Durch Beimischen der Fasern 30 in einer Menge von mindestens 10 Gewichtsteilen ist der Unterschied in der Fähigkeit zur Kraftübertragung des Treibriemens 10 unter trockenen und nassen Bedingungen verhältnismäßig gering. Dies führt zu einer Verringerung in der Erzeugung des Reibschwingungsgeräusches. Als ein Ergebnis kann die ungewöhnliche Geräuscherzeugung verringert werden.
  • Wenn die kurzen Fasern 30 in einer Menge größer als 50 Gewichtsteile beigemischt werden, kann die Verteilung der Fasern im Kautschuk nicht gleichmäßig sein. Diese kann zu einer Verschlechterung der Kautschukeigenschaften führen. Daher wird die obere Grenze von 50 Gewichtsteilen bevorzugt.
  • Die Kompressionskautschukschicht 16 umfaßt ein festes Schmiermittel, das mindestens aus Graphit, Molybdändisulfid, Mica, Talk, Antimontrioxid, Molybdändiselenid, Wolframdisulfid, Polytetrafluorethylen (PTFE) oder ähnliches. Das feste Schmiermittel ist bevorzugt eines ausgewählt aus hexagonalem oder flockigem Graphit, Molybdändisulfid und Polytetrafluorethylen. Graphit ist aufgrund seiner Wirksamkeit auf die Abnahme des Reibungskoeffizienten zwischen der Polsterkautschukschicht 16 und den zusammenarbeitenden Riemenscheibenoberflächen bevorzugt. Gleichzeitig ist Graphit verhältnismäßig niedrig im Preis.
  • Das feste Schmiermittel wird bevorzugt in einer Menge von 10 bis 100 Gewichtsteilen, mehr bevorzugt von 10 bis 60 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks in der Kompressionskautschukschicht 16 eingesetzt. Wenn das feste Schmiermittel in einer Menge von weniger als 10 Gewichtsteilen vorliegt, kann der Reibungskoeffizient zwischen dem Riemenkörper 12 und den zusammenarbeitenden Riemenscheibenoberflächen nicht ausreichend verringert sein, um die Reibschwingungsgeräuscherzeugung erheblich zu reduzieren. Wenn die Menge 100 Gewichtsteile übersteigt, können die Dehnungseigenschaften des Kautschuks beeinträchtig werden, wobei als ein Ergebnis die Lebensdauer des Riemens 10 unzumutbar verkürzt sein kann.
  • Die Kautschukzusammensetzung in der Kompressionskautschukschicht 16 kann auch Ruß enthalten. Der Ruß wird dem Kautschuk bevorzugt in einer Menge von 30 bis 60 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Kautschuk beigemischt. Durch das Beimischen von weniger als 60 Ge wichtsteilen ist die Härte des Kautschuks in der Kompressionskautschukschicht 16 verhältnismäßig niedrig. Als ein Ergebnis neigt der Kautschuk, der die zusammenarbeitende Riemenscheibe berührt, dazu, sich eng an die Scheibenoberfläche anzupassen. Daher kann die Kraft zwischen dem Riemen 10 und den zusammenarbeitenden Riemenscheiben auch unter nassen Bedingungen kraftschlüssig übertragen werden. Wenn die beigemischte Menge an Ruß weniger als 30 Gewichtsanteile beträgt, kann die Dauerhaftigkeit des Kautschuks ebenso wie seine Abrasionsbeständigkeit abnehmen.
  • Die Kautschukzusammensetzung der Kompressionskautschukschicht 16 kann weiterhin ein Prozeßöl enthalten. Prozeßöl kann dem Kautschuk zugemischt werden. Das Prozeßöl wirkt als Weichmacher und kann die Härte des Kautschuks verringern, indem es dessen Verformbarkeit steigert. Das Prozeßöl kann ebenso die Kraftübertragungsfähigkeiten für den Riemen 10 unter nassen Bedingungen verbessern, indem es eine Konformität zwischen den den Riemenscheiben zugewandten Oberflächen der Rippen 24 und den zusammenarbeitenden Riemenscheibenoberflächen verursacht.
  • Das Prozeßöl wird dem Kautschuk bevorzugt in einer Menge von 4 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuk beigemischt. Um ausreichende Kraftübertragungsfähigkeiten unter nassen Bedingungen zur Verfügung zu stellen, ist es wünschenswert, das Prozeßöl in einer Menge von mindestens 4 Gewichtsteilen zuzufügen. Wenn der Gehalt unter 4 Gewichtsteilen liegt, wird die Fähigkeit des Kautschuks, in knetenden und rollenden Arbeitsabläufen betrieben zu werden, schädlich beeinflußt. Weiterhin kann die Beständigkeit der Rippen 24 gegen Kälte abnehmen, woraus resultiert, daß die Lebensdauer des Riemens 10 bei niedrigen Temperaturen unzumutbar kurz werden kann. Wenn die Beimischung an Prozeßöl 20 Gewichtsanteile übersteigt, kann die Festigkeit des Kautschuks in den Rippen 24 unzumutbar abnehmen, was zu einer ähnlichen Abnahme der Abrasionsbeständigkeit führt.
  • Die Kautschukzusammensetzung, die als Kautschuk in der Kompressionskautschukschicht 16 eingesetzt wird, kann ebenso als Kautschuk in der Polsterkautschukschicht 18 eingesetzt werden. Die Kautschukzusammensetzungen der Kompressionsschicht und der Polsterschicht 16, 18 für einen speziellen Riemen können entweder gleich oder verschieden sein. Gegebenenfalls werden die kurzen verstärkenden Fasern 38 im Kautschuk der Polsterkautschukschicht 18 zur Verfügung gestellt. Im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, die Fasern 38 nicht einzusetzen. Wenn sie eingesetzt werden, können die Fasern 38 die Zusammensetzung der Fasern 30, wie oben in der Kompressionskautschukschicht 16 beschrieben wurde, aufweisen.
  • Die lasttragenden Schnüre 22 werden bevorzugt mit hoher Festigkeit und niedrigen Dehnungseigenschaften hergestellt. Die lasttragenden Schnüre 22 können aus einer oder mehreren Polyesterfaser (wie z.B. Polyarylatfaser, einer Polybutylenterephthalatfaser (PBT), einer Polyethylenterephthalatfaser (PET), einer Polytrimethylenterephthalatfaser (PTT), einer Polyethylennaphthalatfaser (PEN)), Aramidfaser, Glasfaser und ähnlichem hergestellt sein.
  • Es ist bevorzugt, die lasttragenden Schnüre 22 einer Adhäsionsbehandlung zu unterwerfen, um das Haften der lasttragenden Schnüre 22 an den Kautschuk der Polsterkautschukschicht 18 zu verbessern. Diese Behandlung kann durch Tauchen der lasttragenden Schnüre 22 in eine Lösung wie z.B. eine Resorzin-Formaldehyd-Latex-Lösung (RFL) und anschließendes Trocknen der getauchten Schnüre 22 in der Wärme durchgeführt werden.
  • Die verstärkende Gewebeschicht 26 durch die Verwendung eines Flach-, eines Twill- oder Satinwebverfahrens hergestellt werden. Die daraus erhaltenen Gewebe können aus Baumwolle, Polyesterfaser, Aramidfaser, Nylonfaser und ähnlichem hergestellt sein. Das erhaltene Gewebe kann mit einer RFL-Lösung behandelt und anschließend mit einer Kautschukzusammensetzung beschichtet werden.
  • Eine Art den innenverzahnten Keilriemen auszuformen, soll nun beschrieben werden. Die verstärkende Gewebeschicht 26 wird um eine zylindrische Trommel gewickelt (nicht gezeigt). Ein Kautschukblatt, das die Polsterkautschukschicht 18 bestimmt, wird dann über der verstärkenden Gewebeschicht 26 auf der Trommel aufgebracht. Die lasttragende Schnur 22 wird dann spiralförmig aufgewickelt. Ein Kautschukblatt, das die Kompressionskautschukschicht 16 bestimmt, wird danach aufgebracht, um die zylindrische Vorform zu vervollständigen. Die zylindrische Vorform und die Trommel werden in einen Vulkanisierungsmantel gestellt, wonach in üblicherweise die Vulkanisation durchgeführt wird. Die vulkanisierte Hülse wird dann von dr Trommel entfernt und auf Antriebs- und angetriebene Rollen, die in gleichmäßigem Abstand angeordnet sind, so aufgezogen, daß die Kompressionskautschukschicht 16 nach außen zeigt. Sowie die Hülse angetrieben wird, wird ein Schleifrad gegen die Kompressionskautschukschicht 16 gerichtet, um Rillen 40 zwischen den benachbarten Rippen 24 zu formen. Die Hülse wird dann in der gewünschten Breite für den innenverzahnten Keilriemen 10 geschnitten. Die einzelnen Riemen werden dann mit der Innenseite nach außen gedreht, um die Herstellung zu vervollständigen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung auf eine innenverzahnte Keilriemenkonstruktion begrenzt und ist in der Tat auf jeden denkbaren Typus von Treibriemen anwendbar.
  • Gerade als weiteres Beispiel kann die Erfindung bei einem Schnittkanten-Keilriemen wie bei 50 in 2 gezeigt angewendet werden. Der Riemen 50 hat einen Körper 52. Der Körper 52 besteht aus einer Polsterkautschukschicht 54 und einer Kompressionskautschukschicht 56. Die Polsterkautschukschicht 54 ist auf der äußeren Oberfläche 58 der Kompressionskautschukschicht 56 angebracht. Mindestens eines der lasttragenden Teile, in diesem Fall in Form einer lasttragenden Schnur 60, ist in die Polsterkautschukschicht 54 eingebettet, so daß die Kompressions- und Spannungsabschnitte jeweils innerhalb und außerhalb davon bestimmt sind. Mindestens eine Gewebeschicht 62 ist auf der äußeren Oberfläche 64 der Polsterkautschukschicht 54 angebracht. Die Gewebeschicht 62 kann gummiert sein. Eine ähnliche oder unterschiedliche Art von Gewebeschicht 68 ist auf der inneren Oberfläche 70 der Kompressionskautschukschicht 56 angebracht. Wieder soll darauf hingewiesen sein, daß die Benennung „Innenseite" und „Außenseite" nur für Bezugszwecke angegeben wird. Mehrfache Schichten, die den gleichen Aufbau wie Schicht 68 oder einen anderen Aufbau aufweisen, können auf der Innenseite der Kompressionskautschukschicht 56 angebracht sein.
  • Es soll so verstanden werden, daß die dargestellten Aufbauten beider Riemen 10, 50 nur als Beispiel beabsichtigt sind. Die Verwendung von Gewebeschichten 26, 62, 68 ist wahlweise, wobei keine oder mehrfache Schichten auf jeder Oberfläche in Betracht kommen. Die Verwendung von einzelnen Polsterkautschukschichten 18, 54 ist nicht erforderlich. Als nur ein Beispiel kann die Kautschukspannungsschicht direkt auf einem schichtbestimmenden Teil oder auf dem gesamtem Kompressionsabschnitt des Riemens angebracht sein. Lasttragende Schnüre können in diese Schichten eingebettet sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Kautschukzusammensetzung mit guter Verarbeitbarkeit herzustellen. Die Kautschukzusammensetzung kann in einen Treibriemen eingearbeitet werden z.B. in dessen Kompressionsabschnitt. Ein Reibungskoeffizient zwischen der Kautschukzusammensetzung und den zusammenarbeitenden Riemenscheibenoberflächen ist potentiell verhältnismäßig niedrig, so daß die Reibschwingungsgeräuscherzeugung gesteuert wird. Weiterhin kann der Riemen, in den die Kautschukmischung eingearbeitet ist, gute Haltbarkeitsmerkmale und die Fähigkeit, sich an die zusammenarbeitenden Riemenscheibenoberflächen anzupassen, um eine kraftschlüssige Übertragung zwischen Riemen und Riemenscheibe zu verursachen, wobei die Komponenten sowohl unter trockenen als auch unter nassen Bedingungen arbeiten. Die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung soll nun durch den Vergleich von acht erfindungsgemäßen Beispielen (erfindungsgemäße Beispiele 1 bis 8) mit sieben Vergleichsbeispielen 1 bis 7 beschrieben werden.
  • Die Riemen wurden wie in Tabelle 1 unten gezeigt hergestellt:
    Figure 00190001
  • Kurze Fasern, Ruß, ein paraffinbasiertes Prozeßöl und ein festes Schmiermittel wurden EPDM (Iodzahl 4) zugemischt. Ein Kautschukblatt mit einem vorherbestimmten Dicke wurde durch Verwendung einer Kalanderwalze und durch Vulkanisierung bei 165°C für 30 Minuten hergestellt. Die kurzen Fasern umfassen Nylon-66-Fasern mit einer Länge von 3 mm, kurze Aramidfasern mit einer Länge von 3 mm und kurze Baumwollfasern mit einer Länge von 6 mm, die so zugegeben wurden wie in Tabelle 1 angegeben. Das feste Schmiermittel umfaßt Molybdändisulfid, PTFE und Graphit, die so zugegeben wurden wie in Tabelle 1 beschrieben. Die Härte (JIS-A) des resultierenden vulkanisierten Kautschuks und der Dehnungsbruch (in eine Richtung senkrecht zu der Orientierung der kurzen Nylon-66-fasern) wurden gemessen in Übereinstimmung mit jeweils JIS K6253 und JIS K6251. Ein Längskraftreibungstest wurde entsprechend zu JIS K7218 durchgeführt. Der Test wurde mit einer Gleitgeschwindigkeit von 0,06 m/s, mit einer Druckkraft von 50 N und einer Gleitstrecke von 0,1 km durchgeführt. Wenn die Temperatur der Test-Proben 50°C erreicht hatten, wurde ein dynamischer Reibungskoeffizient wie in Tabelle 1 dargestellt gemessen.
  • Wie gesehen werden kann, ist bei der Verwendung von kurzen Nylonfasern der Reibungskoeffizient hoch für die Vergleichsbeispiele 1 und 2, in denen kein Graphit als festes Schmiermittel eingesetzt wurde, und Vergleichsbeispiel 3, in dem der Graphitgehalt niedrig war. Auf der andere Seite war der Reibungskoeffizient niedrig, der Dehnungsbruch jedoch äußerst niedrig für Vergleichsbeispiel 4, in dem der Graphitgehalt 100 Gewichtsteile überstieg. Im Gegensatz dazu wurde gefunden, daß der Reibungskoeffizient hoch war für Vergleichsbeispiel 5, in dem Graphit und keine kurzen Nylonfasern enthalten waren. Der Reibungskoeffizient war nicht ausreichend vermindert im Vergleichsbeispiel 6, in dem kurze Aramidfasern und kein Graphit eingesetzt wurden. Die Verringerung des Reibungskoeffizienten war für Vergleichsbeispiel 7, in dem kurze Baumwollfasern und kein Graphit eingesetzt wurden, gering.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 8, in welchen kurze Nylonfasern und ein festes Schmiermittel in EPDM gemischt vorlagen, waren die Reibungskoeffizienten niedrig, wobei der Dehnungsbruch auf hohem Niveau erhalten wurde. Diese Zusammensetzungen belegten, daß sie für die Verwendung zur Bestimmung einer Komponente in einem Treibriemen geeignet waren. Es wurde bemerkt, daß eine Verringerung der Reibungskoeffizienten, die sich aus der Verwendung von Graphit und PTFE ergab, höher war als die, welche sich aus der Verwendung von Molybdändisulfid ergab.
  • Zusätzliche vergleichende Tests wurden unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen Beispiele 9 bis 14 und der Vergleichsbeispiele 8 bis 16, die eine Zusammensetzung wie in Tabelle 2 angegeben aufwiesen, durchgeführt.
  • Figure 00220001
  • Für die Riemen aus Tabelle 2 wurden kurze Fasern, Ruß, ein festes Schmiermittel, ein paraffinbasiertes Prozeßöl und ähnliches in EPDM (Jodzahl 4) gemischt. Ein Kautschukblatt für die Kompressionskautschukschicht wurde unter Verwendung einer Kalanderrolle hergestellt. Die verwendeten kurzen Faser waren Nylon 66 mit einer Länge von 3 mm, Aramidfasern mit einer Länge von 3 mm und Baumwollfasern mit einer Länge von 6 mm wie Tabelle 2 zeigt. Die festen Schmiermittel waren Molybdändisulfid, PTFE und Graphit, auch wie in Tabelle 2 gezeigt. Ein Kautschukblatt für eine Polsterkautschukschicht wurde aus EPDM-Kautschuk ohne kurze Fasern gemäß Tabelle 2 hergestellt. Lasttragende Schnüre aus Polyesterfasern wurden verwendet sowie gummierte Baumwollgewebeschichten als Verstärkung der Riemenkörper.
  • Zur Durchführung der Tests wurden innenverzahnte Keilriemen mit einer Länge von 1770 mm und einer Dicke von 4,3 mm hergestellt. Zahl der Rippen betrug 7 mit einem Neigungswinkel (α) von 40° für die Seitenoberflächen 72 und 74 für die jeweiligen Riemen 10 und 50. Die Höhe der Rippen auf dem innenverzahnten Keilriemen betrug 2,0 mm.
  • Ein Geräuscherzeugungsgrenzspannungstest wurde durchgeführt, um die Geräuscherzeugung zu bewerten. Die Roll-Verarbeitbarkeit des Kautschukblatts der Kompressionskautschukschicht wurde untersucht.
  • Bei der Durchführung des Geräuscherzeugungsgrenzspannungstests wurden die innenverzahnten Keilriemen B wie bei 80 in 3 gezeigt auf ein System aufgezogen. Das System umfaßt eine Antriebsriemenscheibe 82 und ein angetriebene Riemenscheibe 84, die um jeweils in gleichmäßigem Abstand angeordnete, parallele Achsen 86, 88 rotieren. Die Antriebsriemenscheibe 82 hat einen Durchmesser von 135 mm, die angetriebene Riemenscheibe hat eine Durchmesser von 112 mm. Eine zweite angetriebene Riemenscheibe 90 mit einem Durchmesser von 60 mm war zur Bewegung um eine Achse 92, parallel zu den Achsen 82, 88 befestigt. Die angetriebene Riemenscheibe 90 hatte einen Kupplungsmechanismus. Die getesteten Riemen B wurden über die Antriebs- und angetriebenen Riemenscheiben 82, 84, 90 gezogen mit einem Umschlingungswinkel θ1 um die angetriebene Riemenscheibe 90 von 120°. Die Testriemen B wurden vorgespannt durch die Verwendung einer Spannrolle 96, die um die Achse 98 drehbar war. Der Umschlingungswinkel θ2 um die Spannrolle beträgt 90°. Spannung wurde aufgebracht durch Anwenden einer Kraft auf die Riemen B durch die Spannrolle 96 in Richtung des Pfeils 100. Das Quietschen, das zu dem Zeitpunkt, an dem die zweite angetriebene Riemenscheibe anfing zu rotieren, wobei die Antriebsriemenscheibe mit 5000 rpm bei Raumtemperatur rotierte, erzeugt wurde, wurde bestimmt. Die Geräuscherzeugungsgrenzspannung wurde in diesem Punkt ebenso bestimmt. Ein Geräuscherzeugungsgrenzspannungstest wurde wie oben beschrieben durchgeführt, nachdem die Riemen ohne Unterbrechung über eine Zeitraum von 1890 Stunden bei Raumtemperatur gelaufen waren. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt.
  • Bei der Untersuchung der Roll-Verarbeitbarkeit des Kautschukblatts für die Kompressionskautschukschicht wurden verschiedene Zustände genau bestimmt. Das Symbol „O" wird verwendet um den Zustand zu kennzeichnen, in dem kein Riß oder Löcher in dem Blatt auftrat und das Blatt eine glatte Oberfläche aufwies. Das Symbol „Δ" wird verwendet, um den Zustand zu kennzeichnen, in dem kein Riß oder Löcher in dem Blatt auftrat, aber ein feiner Riß auf der Oberfläche erzeugt wurde. Das Symbol „X" wird verwendet, um den Zustand zu kennzeichnen, in dem ein Riß oder ein Loch in dem Blatt auftrat und das Blatt nicht mehr als, Blatt nicht mehr als Schicht in einem Kompressionsabschnitt eines Treibriemens verwendet werden konnte.
  • Es kann gesehen werden, daß die Geräuscherzeugungsgrenzspannungen in der Anfangsstufe und nach der Laufzeit zu beiden Zeitpunkten hoch waren und der Unterdrückungseffekt auf die Reibschwingungsgeräuscherzeugung bei den Vergleichsbeispielen 8 und 9 gering war. In beiden Beispielen wurde Nylon ohne Graphit verwendet. Ähnliche Ergebnisse werden bei Vergleichsbeispiel 10 gesehen, welches Nylon enthielt, aber einen niedrigen Graphitgehalt aufwies. Die Verarbeitbarkeit bei den Vergleichsbeispielen 11 und 12, welche einen geringen Graphitgehalt hatten, war schlecht. Diese Zusammensetzungen waren deshalb nicht für die Verwendung zur Ausformung eines innenverzahnten Keilriemens geeignet. Vergleichsbeispiel 13 zeigte eine geringe Unterdrückung der Reibschwingungsgeräuscherzeugung. Vergleichsbeispiel 13 enthielt keine kurzen Nylonfasern, aber eine angemessene Menge Graphit. Vergleichsbeispiel 14, in welchem kurze Aramidfasern und kein Graphit verwendet wurden, zeigte einen schlechten Langzeitunterdrückungseffekt auf die Geräuscherzeugung. Für das Vergleichsbeispiel 15, in welchem Baumwollfasern verwendet wurden, war die Geräuscherzeugungsgrenzspannung am Anfang der Laufphase hoch. Für Vergleichsbeispiel 16, in welchem Aramidfasern und Graphit eingesetzt wurden, wurde ein guter Unterdrückungseffekt auf die Geräuscherzeugung in der Anfangsphase beobachtet. Der Unterdrückungseffekt auf die Geräuschentwicklung nahm jedoch nach der Laufphase erheblich ab. Folglich dauerten die verbesserten Wirkungen nicht über einen angemessenen langen Zeitraum an.
  • Andererseits war bei den erfindungsgemäßen Beispielen 9 bis 14, welche einen angemessenen Gehalt an Graphit und Nylonfasern enthielten, die Verarbeitbarkeit gut, der Reibungskoeffizient niedrig und die Geräuscherzeugungsspannung gering. Als ein Ergebnis war die Reibschwingungsgeräuscherzeugung verringert und eine gute Kraftübertragungsfähigkeit wurde erhalten. Es wurde gefunden, daß die Geräuscherzeugungsunterdrückungseffekte von Graphit und PTFE höher waren als für Molybdändisulfid.
  • Während die Erfindung mit besonderem Bezug zu den Zeichnungen beschrieben wurde, soll es so verstanden werden, daß verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Bereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (37)

  1. Kautschukzusammensetzung umfassend 10 bis 50 Gewichtsteile an kurzen Polyamidfasern pro 100 Gewichtsteilen eines Kautschuks und 10 bis 100 Gewichtsteile eines festen Schmiermittels pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks.
  2. Kautschukzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin der Kautschuk Ethylen-α-Olefin-Elastomer umfaßt.
  3. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das feste Schmiermittel mindestens eine der Substanzen (a) Graphit, (b) Molybdändisulfid und (c) Polytetrafluorethylen umfaßt.
  4. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 2, worin das feste Schmiermittel mindestens eine der Substanzen (a) Graphit, (b) Molybdändisulfid und (c) Polytetrafluorethylen umfaßt.
  5. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Kautschuk mindesten einen (a) natürlichen Kautschuk, (b) Butylkautschuk, (c) Styrol-Butadien-Kautschuk, (d) Chloroprenkautschuk, (e) Ethylenpropylenkautschuk, (f) alkyliertes, chlorsulfoniertes Polyethylen, (g) Hydrid-Nitril-Kautschuk und (h) ein gemischtes Polymer aus Hydrid-Nitril-Kautschuk und einem Metallsalz einer ungesättigten Carbonsäure umfaßt.
  6. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Ethylen-α-Olefin-Elastomer mindestens ein (a) Ethy lenpropylenkautschuk und ein (b) Ethylen-Propylen-Dien-Monomer umfaßt.
  7. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die kurzen Polyamidfasern mindestens (a) Nylon 6, (b) Nylon 66, und (c) Nylon 610 umfassen.
  8. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die kurzen Polyamidfasern eine Länge von 1 bis 8 mm aufweisen.
  9. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die kurzen Polyamidfasern einen Denier-Wert von 5 bis 10 aufweisen.
  10. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das feste Schmiermittel mindestens eine der Substanzen (a) Mica, (b) Talk, (c) Antimontrioxid, (d) Molybdändiselenid und (e) Wolframdisulfid umfaßt.
  11. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Ruß in einer Menge von 30 bis 60 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks.
  12. Kautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Prozeßöl in einer Menge von 4 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks.
  13. Treibriemen, umfassend einen Körper, der eine Länge aufweist, einen Spannungsabschnitt und einen Kompressionsabschnitt, wobei der Kompressionsabschnitt eine Kautschukzusammensetzung umfaßt, die (a) 10 bis 50 Gewichtsteile an kurzen Polyamidfasern pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks und (b) 10 bis 100 Gewichtsteile eines festen Schmiermittels pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks umfaßt.
  14. Treibriemen nach Anspruch 13, worin der Körper mindestens ein lasttragendes Teil umfaßt, das sich längs des Körpers erstreckt.
  15. Treibriemen nach Anspruch 14, worin der Körper eine Polsterkautschukschicht umfaßt, in die mindestens ein lasttragendes Teil eingebettet ist.
  16. Treibriemen nach Anspruch 14, worin der Kautschuk Ethylen-α-Olefin-Elastomer umfaßt.
  17. Treibriemen nach Anspruch 14, worin das feste Schmiermittel mindestens eine der Substanzen (a) Graphit, (b) Molybdändisulfid und (c) Polytetrafluorethylen umfaßt.
  18. Treibriemen nach Anspruch 16, worin das feste Schmiermittel mindestens eine der Substanzen (a) Graphit, (b) Molybdändisulfid und (c) Polytetrafluorethylen umfaßt.
  19. Treibriemen nach Anspruch 14, worin der Kautschuk mindesten einen (a) natürlichen Kautschuk, (b) Butylkautschuk, (c) Styrol-Butadien-Kautschuk, (d) Chloroprenkautschuk, (e) Ethylenpropylenkautschuk, (f) alkyliertes, chlorsulfoniertes Polyethylen, (g) Hydrid-Nitril-Kautschuk und (h) ein gemischtes Polymer aus Hydrid-Nitril-Kautschuk und einem Metallsalz einer ungesättigten Carbonsäure umfaßt.
  20. Treibriemen nach Anspruch 16, worin das Ethylen-α-Olefin-Elastomer mindestens einen (a) Ethylenpropylenkautschuk und ein (b) Ethylen-Propylen-Dien-Monomer umfaßt.
  21. Treibriemen nach Anspruch 14, worin die kurzen Polyamidfasern mindestens (a) Nylon 6, (b) Nylon 66 und (c) Nylon 610 umfassen.
  22. Treibriemen nach Anspruch 14, worin die kurzen Polyamidfasern eine Länge von 1 bis 8 mm aufweisen.
  23. Treibriemen nach Anspruch 14, worin die kurzen Polyamidfasern einen Denier-Wert von 5 bis 10 aufweisen.
  24. Treibriemen nach Anspruch 14, worin das feste Schmiermittel mindestens eine der Substanzen (a) Mica, (b) Talk, (c) Antimontrioxid, (d) Molybdändiselenid und (e) Wolframdisulfid umfaßt.
  25. Treibriemen nach Anspruch 14, worin die Kautschukzusammensetzung weiterhin Ruß in einer Menge von 30 bis 60 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks umfaßt.
  26. Treibriemen nach Anspruch 14, worin die Kautschukzusammensetzung weiterhin ein Prozeßöl in einer Menge von 4 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Kautschuks umfaßt.
  27. Treibriemen nach Anspruch 13, worin der Treibriemen einen innenverzahnten Keilriemen (V-ribbed belt) umfaßt.
  28. Treibriemen nach Anspruch 13, worin der Treibriemen einen Keilriemen (V-belt) umfaßt.
  29. Treibriemen nach Anspruch 15, worin die Polsterkautschukschicht Ethylen-α-Olefin-Elastomer umfaßt.
  30. Treibriemen nach Anspruch 15, worin die Polsterkautschukschicht mindesten einen (a) natürlichen Kautschuk, (b) Butylkautschuk, (c) Styrol-Butadien-Kautschuk, (d) Chloroprenkautschuk, (e) Ethylenpropylenkautschuk, (f) alkyliertes, chlorsulfoniertes Polyethylen, (g) Hydrid-Nitril-Kautschuk und (h) ein gemischtes Polymer aus Hydrid-Nitril-Kautschuk und einem Metallsalz einer ungesättigten Carbonsäure umfaßt.
  31. Treibriemen nach Anspruch 15, worin die Polsterkautschukschicht keine in sie eingebetteten kurzen Fasern enthält.
  32. Treibreimen nach Anspruch 14, worin das mindestens eine lasttragenden Teil mindestens eine (a) Polyesterfaser, (b) Aramidfaser und (c) Glasfaser umfaßt.
  33. Treibriemen nach Anspruch 32, worin das mindestens eine lasttragenden Teil adhäsionsbehandelt ist.
  34. Treibriemen nach Anspruch 32, worin das mindestens eine lasttragenden Teil mit einer Resorzin-Formaldehyd-Latex-Lösung adhäsionsbehandelt ist.
  35. Treibriemen nach Anspruch 13, worin mindestens eine Schicht eines verstärkenden Gewebes auf dem Körper angebracht ist.
  36. Treibriemen nach Anspruch 35, worin das verstärkende Gewebe mindestens eines aus (a) Baumwolle, (b) Polyesterfasern, (c) Aramidfasern und (d) Nylonfasern umfaßt.
  37. Treibriemen nach Anspruch 35, worin das verstärkende Gewebe durch eines der (a) Flach-, (b) Twill-, und (c) Satinwebverfahren hergestellt wurde.
DE200410026840 2003-05-30 2004-05-28 Kautschukzusammensetzung und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102004026840B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-154023 2003-05-30
JP2003154023 2003-05-30
JP2004-116138 2004-04-09
JP2004116138A JP4772292B2 (ja) 2003-05-30 2004-04-09 伝動ベルト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026840A1 true DE102004026840A1 (de) 2004-12-23
DE102004026840B4 DE102004026840B4 (de) 2013-02-14

Family

ID=33492448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026840 Expired - Fee Related DE102004026840B4 (de) 2003-05-30 2004-05-28 Kautschukzusammensetzung und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7485060B2 (de)
JP (1) JP4772292B2 (de)
CN (1) CN1277878C (de)
CA (1) CA2469106C (de)
DE (1) DE102004026840B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003337B4 (de) * 2009-05-20 2019-10-31 Bando Chemical Industries, Ltd. Keilrippenriemen, Riemenübertragungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Keilrippenriemens

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101182499B1 (ko) * 2004-06-23 2012-09-12 반도 카가쿠 가부시키가이샤 전동 벨트
JP4424747B2 (ja) 2005-03-22 2010-03-03 バンドー化学株式会社 ベルト伝動装置
DE112006000935T5 (de) * 2005-04-15 2008-03-06 Bando Chemical Industries Ltd., Kobe Treibriemen und Verfahren zur Herstellung
US7683136B2 (en) * 2005-06-16 2010-03-23 VeyanceTechnologies, Inc. Elastomeric compound
US7695386B2 (en) * 2005-06-16 2010-04-13 Veyance Technologies, Inc. Fabric treatment for reinforced elastomeric articles
WO2007018148A1 (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Bando Chemical Industries, Ltd. 伝動ベルト用ゴム組成物及び伝動ベルト
JP4672603B2 (ja) * 2005-08-31 2011-04-20 三ツ星ベルト株式会社 摩擦伝動ベルト
JP4932338B2 (ja) * 2005-09-30 2012-05-16 三ツ星ベルト株式会社 摩擦伝動ベルト
JP4861029B2 (ja) * 2006-03-24 2012-01-25 三ツ星ベルト株式会社 摩擦伝動ベルト
US9506527B2 (en) * 2006-04-07 2016-11-29 Gates Corporation Power transmission belt
WO2008102459A1 (ja) * 2007-02-23 2008-08-28 Gates Unitta Asia Company 摩擦伝動ベルト
JP5487536B2 (ja) * 2007-07-02 2014-05-07 バンドー化学株式会社 ウレタン製のハス歯ベルト
CN101688586A (zh) * 2007-07-03 2010-03-31 盖茨公司 动力传输带
JP5058886B2 (ja) * 2007-12-18 2012-10-24 三ツ星ベルト株式会社 摩擦伝動ベルト
CN101910675B (zh) * 2008-01-25 2013-01-16 阪东化学株式会社 摩擦传动带
JP4989556B2 (ja) 2008-05-26 2012-08-01 三ツ星ベルト株式会社 Vリブドベルト
DE112009001280T5 (de) * 2008-06-12 2011-04-21 Bando Chemical Industries, Ltd., Kobe-shi Reibantriebsriemen und Riementransmissionssystem, das diesen verwendet
JP5580523B2 (ja) * 2008-08-29 2014-08-27 バンドー化学株式会社 ベルト伝動装置及びこれに用いる伝動用ベルト
IT1394886B1 (it) * 2009-07-17 2012-07-20 Sacmi Sistema di ispezione e pesatura di oggetti, in particolare preforme.
JP5813996B2 (ja) * 2011-05-20 2015-11-17 三ツ星ベルト株式会社 伝動用ベルト
IN2014DN07550A (de) * 2012-02-24 2015-04-24 Bando Chemical Ind
JP5727442B2 (ja) * 2012-04-25 2015-06-03 三ツ星ベルト株式会社 伝動用ベルト
CN102689468A (zh) * 2012-06-13 2012-09-26 浙江三星胶带有限公司 环保橡胶带
US9879131B2 (en) 2012-08-31 2018-01-30 Soucy Techno Inc. Rubber compositions and uses thereof
CN102977417A (zh) * 2012-11-01 2013-03-20 浙江双箭橡胶股份有限公司 高耐磨节能型橡胶输送带的配方
JP5997712B2 (ja) 2013-01-30 2016-09-28 三ツ星ベルト株式会社 摩擦伝動ベルト
US9353462B1 (en) * 2013-03-12 2016-05-31 Dowco Llc Fiber blends
US9157503B2 (en) * 2013-03-14 2015-10-13 Dayco Ip Holdings, Llc V-ribbed belt with spaced rib flank reinforcement
JP5945562B2 (ja) * 2013-03-28 2016-07-05 三ツ星ベルト株式会社 伝動用ベルト及びベルト変速装置
JP6023736B2 (ja) * 2013-03-29 2016-11-09 三ツ星ベルト株式会社 Vリブドベルト
US9840611B2 (en) 2013-10-18 2017-12-12 Soucy Techno Inc. Rubber compositions and uses thereof
CN103554578B (zh) * 2013-11-01 2015-04-01 济南天齐特种平带有限公司 一种传动平带摩擦传动层及其制备方法
CN103571067B (zh) * 2013-11-13 2015-09-02 四川明星电缆股份有限公司 一种高强度耐油的乙丙橡胶电缆料
CN103724837A (zh) * 2013-12-16 2014-04-16 芜湖万润机械有限责任公司 一种含有玻璃纤维的高强度橡胶密封圈
US9663640B2 (en) 2013-12-19 2017-05-30 Soucy Techno Inc. Rubber compositions and uses thereof
CN104086857B (zh) * 2014-06-30 2016-04-13 江苏旭华圣洛迪建材有限公司 一种高弹性木塑材料的制备方法
CN104315082B (zh) * 2014-11-10 2016-06-08 宁波凯驰胶带有限公司 一种u型传动带的制备方法
CN104403210B (zh) * 2014-11-19 2017-08-15 杭州顺豪橡胶工程有限公司 有色金属化学选矿设备用耐强酸橡胶辊胶料及制备方法
CN104693537B (zh) * 2015-04-02 2016-08-24 沈阳泰丰胶带制造有限公司 一种耐油阻燃织物芯输送带
JP6532543B2 (ja) * 2015-05-11 2019-06-19 ゲイツ コーポレイション Cvtベルト
CN105465273B (zh) * 2015-11-14 2018-03-09 宁波伏龙同步带有限公司 一种弹性同步带及其制造方法
WO2017110784A1 (ja) * 2015-12-21 2017-06-29 三ツ星ベルト株式会社 摩擦伝動ベルト
CN108314849B (zh) * 2017-01-13 2021-05-14 杭州星庐科技有限公司 橡胶组合物及加工方法,及应用其的胶带、胶辊及生产方法
US10612492B2 (en) 2017-03-16 2020-04-07 Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. Precursor compositions for an insulation, insulated rocket motors, and related methods
CN107698817A (zh) * 2017-06-20 2018-02-16 广西师范学院 剑麻增强sbs传送带及其制备方法
CN107868349B (zh) * 2017-12-12 2020-04-24 无锡市贝尔特胶带有限公司 传动带用橡胶组合物和使用该橡胶组合物的传动带
WO2019223978A1 (en) 2018-05-21 2019-11-28 Arcelik Anonim Sirketi Improved epdm rubber material and the production method thereof
CN109318554B (zh) * 2018-11-22 2023-04-04 济南天齐特种平带有限公司 一种大布纹传送带
CN109627510A (zh) * 2018-12-29 2019-04-16 浙江双箭橡胶股份有限公司 一种防粘易清洁输送带
EP4092173A4 (de) * 2020-01-16 2024-04-03 Mitsuboshi Belting Ltd Kerndraht für antriebsriemen, antriebsriemen und verfahren zur herstellung von kerndraht und antriebsriemen
KR102407441B1 (ko) * 2020-06-23 2022-06-10 황상노 신장 변화가 적고 내마모성이 개선된 구동벨트용 고무조성물
CN111941292B (zh) * 2020-08-17 2022-03-01 中山德立洁具有限公司 一种制备研磨用磨轮的工艺

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59196341A (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 Nok Corp ゴム組成物
JP2980694B2 (ja) * 1990-12-14 1999-11-22 バンドー化学株式会社 短繊維複合ゴム組成物
JP2864782B2 (ja) * 1991-03-29 1999-03-08 キヤノン株式会社 帯電部材
JPH05271480A (ja) * 1992-03-27 1993-10-19 Bando Chem Ind Ltd ゴム組成物およびそれを用いた伝動ベルト
JPH0616831A (ja) * 1992-06-29 1994-01-25 Aisin Chem Co Ltd クラッチフェーシングの製造方法
JPH083374A (ja) * 1994-06-27 1996-01-09 Bando Chem Ind Ltd ゴム組成物及びそれを用いた伝動ベルト
JP3657634B2 (ja) * 1994-09-19 2005-06-08 横浜ゴム株式会社 ゴム/コード複合体およびその製造方法ならびに繊維接着用組成物
JPH093249A (ja) * 1995-06-22 1997-01-07 Ntn Corp 潤滑性ゴム組成物
JPH0952961A (ja) * 1995-08-14 1997-02-25 Teijin Ltd 繊維補強ゴム組成物及びゴム補強用アラミド短繊維
CA2203617C (en) * 1996-04-26 2000-08-08 Hiroshi Jonen Power transmission belt
JP3094120B2 (ja) * 1996-06-21 2000-10-03 三ツ星ベルト株式会社 背面帆布付きvリブドベルト
JPH1038033A (ja) * 1996-07-23 1998-02-13 Bando Chem Ind Ltd 伝動ベルト用帆布及びそれを使用した伝動ベルト
JP3623667B2 (ja) * 1997-10-31 2005-02-23 三ツ星ベルト株式会社 動力伝動用ベルト
US6177202B1 (en) * 1997-10-31 2001-01-23 Mitsuboshi Belting Ltd. Power transmission belt
JPH11279874A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Toray Ind Inc 紡績糸およびそれを用いた編物
JP2000039049A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Mitsuboshi Belting Ltd Vリブドベルト
CN100359089C (zh) * 1998-12-16 2008-01-02 三星皮带株式会社 将乙烯·α-烯烃橡胶组合物与纤维线粘合的方法及其所制的纤维线
JP2000283243A (ja) * 1999-03-29 2000-10-13 Bando Chem Ind Ltd 伝動ベルト
DE10064947A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-19 Mitsuboshi Belting Ltd Verfahren zum Verbinden einer Ethylen-alpha-Olefin-Kautschukmischung mit einer Faser sowie ein Antriebsriemen, der mittels dieses Verfahrens hergestellt wird
US6464607B1 (en) 1999-12-15 2002-10-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Power transmission belt
US6620068B2 (en) * 2000-04-28 2003-09-16 Mitsuboshi Belting Ltd. Power transmission belt
JP2003014052A (ja) * 2000-06-22 2003-01-15 Mitsuboshi Belting Ltd 動力伝動用ベルト
JP3698625B2 (ja) * 2000-09-08 2005-09-21 バンドー化学株式会社 伝動ベルト
US6491598B1 (en) * 2000-10-09 2002-12-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Power transmission belt
US6461264B1 (en) * 2000-12-19 2002-10-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Power transmission belt having rubber coated fabric layer
JP2002257199A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Mitsuboshi Belting Ltd 動力伝動ベルト
TW539814B (en) * 2001-09-06 2003-07-01 Goodyear Tire & Rubber Power transmission belt
US7056250B2 (en) * 2003-04-14 2006-06-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Power transmission belt containing short high molecular weight polyacrylonitrile fiber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003337B4 (de) * 2009-05-20 2019-10-31 Bando Chemical Industries, Ltd. Keilrippenriemen, Riemenübertragungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Keilrippenriemens

Also Published As

Publication number Publication date
US7485060B2 (en) 2009-02-03
JP4772292B2 (ja) 2011-09-14
US20050037882A1 (en) 2005-02-17
CN1277878C (zh) 2006-10-04
DE102004026840B4 (de) 2013-02-14
CA2469106C (en) 2010-04-13
CN1572830A (zh) 2005-02-02
JP2005015769A (ja) 2005-01-20
CA2469106A1 (en) 2004-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004026840B4 (de) Kautschukzusammensetzung und deren Verwendung
DE102005062082B4 (de) Kraftübertragungsriemen und Verfahren zum Formen eines Kraftübertragungsriemens
DE112007000151B4 (de) Friktionsantriebsriemen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69915095T3 (de) Treibriemen
DE60116831T2 (de) Treibriemen mit einem Gewebe auf einer Oberfläche
DE602004013050T2 (de) Zahnriemen
DE112009001734B4 (de) Leistungsübertragungsriemen
DE112010003337B4 (de) Keilrippenriemen, Riemenübertragungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Keilrippenriemens
DE60006174T2 (de) Treibriemen
DE102004019025B4 (de) Reibschlüssiger Kraftübertragungsriemen und Riemenantriebsvorrichtung mit diesem
DE112007002633B4 (de) Treibriemen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69821058T2 (de) Eine mit einer Gummizusammensetzung behandelbare Faser und ein Antriebsriemen mit dieser behandelten Faser
DE112005002891T5 (de) Keilrippenriemen und Antriebsriemenantriebssystem für Kraftfahrzeugnebenaggregate unter Verwendung desselben
DE102014200920A1 (de) Zahnriemen
DE69928201T2 (de) Kraftübertragungsriemen
DE102004019631A1 (de) Reibschlüssiger Kraftübertragungsriemen und Riemenantriebsvorrichtung mit diesem
DE10314493B4 (de) Treibriemen
EP2545296B1 (de) Antriebsriemen, insbesondere keilrippenriemen, mit einer gewebeauflage
DE112012005638T5 (de) Reibungstreibriemen und Verfahren zum Herstellen desselben sowie Riementreibsystem
DE112013005123T5 (de) Antriebsriemen
DE102004055893A1 (de) Kraftübertragungsriemen, Zahnriemen und Hochleistungs-Kraftübertragungs-V-Riemen
DE19854017B4 (de) Transmissionsriemen
DE19963304B4 (de) Verfahren zur Bindung einer Ethylen-α-Olefin-Kautschukzusammensetzung an eine Faserschnur und nach diesem Verfahren hergestellte Faserschnur
EP2570698B1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Gewebeauflage
DE112017003459T5 (de) Zahnriemen und Herstellungsverfahren für einen solchen Zahnriemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130515

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee