DE102004021665A1 - Schüttelgerät für Probengefäße - Google Patents

Schüttelgerät für Probengefäße Download PDF

Info

Publication number
DE102004021665A1
DE102004021665A1 DE102004021665A DE102004021665A DE102004021665A1 DE 102004021665 A1 DE102004021665 A1 DE 102004021665A1 DE 102004021665 A DE102004021665 A DE 102004021665A DE 102004021665 A DE102004021665 A DE 102004021665A DE 102004021665 A1 DE102004021665 A1 DE 102004021665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base
shaker
spring
vibrating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004021665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021665B4 (de
Inventor
Klaus Dr. Kaufmann
Helmut Dr. Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
H+P Labortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H+P Labortechnik GmbH filed Critical H+P Labortechnik GmbH
Priority to DE102004021665A priority Critical patent/DE102004021665B4/de
Priority to CN2005800170622A priority patent/CN101184549B/zh
Priority to PCT/EP2005/004737 priority patent/WO2005107931A1/de
Priority to JP2007511990A priority patent/JP2007536080A/ja
Priority to GB0622186A priority patent/GB2428390B/en
Priority to US11/587,993 priority patent/US8662739B2/en
Publication of DE102004021665A1 publication Critical patent/DE102004021665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021665B4 publication Critical patent/DE102004021665B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/22Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes with supporting means moving in a horizontal plane, e.g. describing an orbital path for moving the containers about an axis which intersects the receptacle axis at an angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/27Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the vibrations being caused by electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/23Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schütteln von Probengefäßen, insbesondere Mikrotiterplatten, und ein Schüttelgerät, mit einer die Probengefäße haltenden Schwingplatte und einem Erregerantrieb zur Erzeugung der Schwingbewegungen der Schwingplatte. Die Schwingplatte wird in Resonanzschwingungen versetzt, wobei die Schwingplatte vorzugsweise durch wenigstens vier aus mehreren Einzelfedern bestehende Federelemente schwingfest mit einer Gerätebasis verbunden und in einer Schwingebene gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schüttelgerät für Probengefäße siehe Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Schütteln von Probengefäßen siehe Oberbegriff des Anspruchs 18.
  • Derartige Schüttelgeräte werden unter anderem zum Mischen von chemischen, biologischen oder pharmazeutischen Proben in Laboren verwendet. Dazu werden die Mischungskomponenten in Probengefäße z.B. Mikrotiterplatten gefüllt und auf einer, auch als Probengefäßträgertisch bezeichneten, Schwingplatte des Schüttelgerätes angeordnet. Diese wird dann zum Vermischen der Mischungskomponenten in Schwingungen versetzt, so dass sich die Mischungskomponenten der Proben in gewünschter Weise vermengen können.
  • In modernen Laboren ist es heute üblich, als Probengefäßen standardisierte Mikrotiterplatten zu verwenden, die in einer einzigen Platte eine Vielzahl von Probengefäßen aufweisen. Durch Verwendung dieser Mikrotiterplatten können so in einem Schüttelvorgang eine ganze Reihe von unterschiedlichen Proben oder sogenannten Bibliotheken gleichzeitig geschüttelt werden. Dies verbessert zum einen die Arbeitseffizienz der Labore und vergrößert zum anderen in wünschenswerter Weise die Zahl der Proben, die überhaupt parallel bzw. gleichzeitig untersucht werden können. Daher werden Schüttelgeräte für Mikrotiterplatten in modernen Laboren insbesondere für sogenannte High-throughput Screening (HTS) Verfahren benötigt, bei denen die Proben automatisiert z.B. durch Roboter bearbeitet werden können.
  • Ein in hervorragender Weise dafür geeignetes Schüttelgerät für übliche Mikrotiterplatten ist das in der DE 20018633 U1 offenbarte Schüttelgerät mit Magnetantrieb und automatischer Schwingplattenzentrierung. Mit diesem Gerät gelingt es in sehr kurzer Zeit durch kreisförmige Schwingbewegungen der Schwingplatte in einer horizontalen Ebene, die Proben in den Probengefäßen kräftig und gut durchzuschütteln, danach wieder schnell anzuhalten und in einer definierten Grundstellung robotergerecht zu zentrieren.
  • Um den Durchsatz und die Größe der gleichzeitig analysierbaren Bibliotheken weiter zu vergrößern, ist in der jüngsten Zeit ein Bedarf an Schüttelgeräten für Mikrotiterplatten mit gegenüber den bisher üblichen Größen nochmals verkleinerten Probengefäßen stark angewachsen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schüttelgerät für Probengefäße und ein Verfahren zum Schütteln von Probengefäßen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen möglichst kleine Probengefäße bzw. Mikrotiterplatten mit einer großen Anzahl möglichst kleiner Probengefäßen verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Schüttelgerät für Probengefäße gemäß Anspruch 1 und mit dem Verfahren gemäß Anspruch 18 dadurch gelöst, dass die Schwingplatte in Resonanzschwingungen versetzt wird. Weitere bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung bezieht sich also auf ein grundsätzlich bekanntes Schüttelgerät für Probengefäße, insbesondere Mikrotiterplatten, mit einer die Probengefäße haltenden Schwingplatte und einem Erregerantrieb zur Erzeugung der Schwingbewegungen der Schwingplatte. Üblicherweise werden bei Schüttelgeräten elektrische Antriebe dazu benutzt, die Schwingplatte in Schwingungen zu versetzen, wobei aber grundsätzlich auch andere Antriebsformen verwendet werden können. Die bekannten Antriebe umfassen Unwuchterreger, piezo-elektrische Schwingungserreger, hydraulische Antriebe oder Magnetantriebe, wobei einzelne oder mehrere Antriebe auf der Gerätebasis angeordnet sind und in der Regel über ein geeignetes Kupplungsmittel mit der Schwingplatte so verbunden sind, dass sie diese in Schwingungen versetzen können. Um eine sichere und positionsstabile Lagerung der Mikrotiterplatten während des Schüttelvorganges zu erreichen, sind auf den Schwingplatten der Schüttelgeräte im Allgemeinen Haltevorrichtungen wie z.B. bewegliche Positionierstücke oder Vertiefungen bzw. Ausnehmungen an den Schwingplatten vorgesehen, die die Mikrotiterplatten während des Schüttelvorganges auf der Schwingplatte in Position halten.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass sich durch die Resonanzschwingungen der Schwingplatte sehr große bis zum 40-fachen der Erdbeschleunigung reichende Beschleunigungskräfte erzielen lassen, die auf das in den Probengefäßen befindliche Probenmaterial wirken. Diese hohen Beschleunigungskräfte erzeugen innerhalb kürzester Zeit hohe Drehgeschwindigkeiten im Pro benmaterial, so dass sich darin sehr schnell Wirbel bilden, die eine hervorragende Durchmischung des Probenmaterials erzeugen. Dieser gute Wirkungsgrad der Durchmischung ermöglicht es, sehr kleine Probengefäße zu verwenden. Da die Bildung von Wirbeln innerhalb der Probengefäße von der Rotationsgeschwindigkeit und der Größe der Probengefäße abhängt, erfordern kleine Gefäßgrößen bzw. kleine Durchmesser größere Rotationsgeschwindigkeiten als große Probengefäße.
  • Durch das Erregen der Schwingplatte zu Resonanzschwingungen wird es möglich, Mikrotiterplatten mit 1536 oder mehr Probengefäßen, auch als Wells bezeichnet, innerhalb von Sekunden hervorragend zu durchmischen. Dabei sind Probengefäße mit eckiger Grundfläche grundsätzlich vorteilhafter als runde Probengefäße, da sich die Probenflüssigkeit in den Eckbereichen stärker verfängt, daher leichter in Drehungen versetzt wird und sich so schneller Wirbel bilden können.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Schüttelgerätes bilden die Schwingplatte und mindestens ein damit verbundenes Federelement ein Resonanz-Schwingsystem. Dabei beeinflusst die Federsteifigkeit des Federelementes im Wesentlichen die Systemfedersteifigkeit und gibt damit einen Bereich für die Eigenfrequenz des Systems vor. Die sich dann tatsächlich einstellende Systemeigenfrequenz hängt dann jedoch von den üblichen Schwingungsparametern von Schwingsysteme wie der bewegten Masse, der Frequenz, der Amplitude und anderen die Resonanzschwingung beeinflussenden Parametern ab. Außerdem wird die Schwingplatte ausschließlich vom Federelement getragen und gestützt. Die Auslenkung des Federelements an ihrem freien Ende bestimmt ferner den Hub der Schwingplatte in allen Richtungen. Somit hat die Erfindung den Vorteil, dass nur wenige Bauteile erforderlich sind.
  • Die in automatisierten Laboren eingesetzten Schüttelgeräte müssen so stillgesetzt werden können, dass die Probengefäße zuverlässig in eine Stellung gelangen, die einen definierten Zugriff eines Roboters, z.B. eine Bestückung und Entnahme mittels Robotergreifern ermöglichen. In einer vorteilhaften Weiterbildung nimmt daher das Federelement zum Einstellen einer Grundstellung der Schwingplatte im Ruhezustand eine definierte Stellung ein. Dabei kann also z.B. auch das zur Schaffung des Resonanz-Schwingsystems angeordnete Federelement auch zur Justierung der Schwingplatte im Ruhezustand benutzt werden. In diesem Fall entfallen also zusätzliche grundsätzlich durch Schwingungen zerstörbare Bauteile, wie z.B. Rückstellstifte, die sonst für die Ausrichtung der Schwingplatte in einer vorgegebene Grundstellung benötigt wurden. Auch kann durch Anordnung eines sich selbst zurückstellenden Federelementes ein im Stand der Technik üblicher aufwendiger Regelungsmechanismus am Antrieb entfallen, da die Schwingplatte durch das in seine Ausgangsstellung von alleine zurückschwingende Federelement justiert wird.
  • Für die Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Syntheseprodukte in den Probengefäßen ist es zwingend erforderlich, dass über die Oberfläche auf der Schüttelplatte durch geeignete Feststellmechanismen befestigte Probengefäße und die darin befindlichen Proben identische Schüttelbewegungen in einer Horizontalebene ausführen. Daher kommt der Abstützung der Schüttelplatte, die auch als Probengefäß-Trägertisch bezeichnet wird, gegenüber der Gerätebasis große Bedeutung zu. Diese muss sicherstellen, dass die Schüttelplatte nur translatorische Bewegungen ausführt.
  • Daher wird die Schwingplatte bevorzugt durch wenigstens vier Elemente schwingfest mit einer Gerätebasis verbunden und in einer Schwingebene gehalten. Hierbei übernehmen die vier Federelemente, die bei einer rechteckigen Schwingplatte vorzugsweise in deren vier äußersten Ecken angeordnet sind, die Kopplung der Schwingplatte an eine üblicherweise möglichst schwer ausgeführte Gerätebasis. So werden die bei der Schwingung der Schwingplatte erzeugten Kräfte über die Federelemente in die Gerätebasis eingeleitet und von dieser aufgenommen. Gleichzeitig erfolgt über die vier Federelemente die Lagerung der Schwingplatte derart, dass sich diese nur in einer dadurch definierten Schwingebene, also in zwei vorgegebenen Dimensionen, bewegen kann. Bei einer üblicherweise horizontalen Anordnung der Schwingplatte werden daher nur Bewegungen, die in der Horizontalen liegen ermöglicht.
  • Jedes Federelement weist erfindungsgemäß wenigstens eine Einzelfeder auf. Es kann sich dabei um alle gängigen Formen von Federn handeln, wobei auch Drehmomentfedern verwendet werden können. Es kommen grundsätzlich alle handelsüblichen Ausführungsformen von Federn, wie zum Beispiel Stabfedern oder Spiralfedern, aus allen geeigneten Materialien, wie zum Beispiel Federstahl oder dauerelastischem Kunststoff in Frage.
  • Weiterbildend weist jedes Federelement wenigstens ein aus mehreren Einzelfedern bestehendes Federpaket auf, wobei es sich bei den Einzelfedern bevorzugt um Stabfedern handelt. Einzelne Stabfedern müssten aufgrund der hohen Belastung durch die Resonanzschwingungen relativ massiv sein. Dies erfordert aber aus schwingungstechnischen Gründen wiederum eine größere Länge der Einzelfeder bzw. Stabfeder, wodurch sich in unerwünschter Weise die Bauhöhe des Schüttelgerätes vergrößert. Durch die Bündelung mehrerer relativ dünner Einzelfedern bzw. Stabfedern kann man insgesamt kürzere Federn verwenden, dadurch die Gerätehöhe verkleinern und gleichzeitig eine gute Dauerfestigkeit der Federelemente erreichen. Außerdem wird durch die parallele Anordnung der Stabfedern innerhalb des Federpaketes ohne zusätzliche Hilfsmittel gewährleistet, dass sich die Schwingplatte nur in der Schwingebene bewegt.
  • Bevorzugt weist jedes Federelement an seiner der Schwingplatte zugewandten Seite einen plattenseitigen Sockel und an seiner der Gerätebasis zugewandten Seite einen basisseitigen Sockel auf, zwischen denen die jeweils wenigstens eine Einzelfeder gehalten ist. Diese Sockel übernehmen dabei zwei Funktionen. Zum Einen dienen sie der effektiven Krafteinleitung von der Basis bzw. der Schwingplatte in die Feder, zum Anderen übernehmen sie bei Anordnung mehrerer Einzelfedern sprich der Bildung von Federpaketen eine Bündelungsfunktion. So können sich die einzelnen in den Sockeln an ihren Enden gehaltenen Einzelfedern nicht gegenüber den anderen Federenden verschieben und es ergeben sich gleichmäßige bzw. homogene Schwingungseigenschaften der Federpaketen. Es wird mit anderen Worten eine gleichmäßige Verformung des Gesamtpaketes entsprechend einer Einzelfeder ermöglicht. Zudem wird so auch die Handhabung der Federelemente insgesamt verbessert, was bei der Herstellung und Wartung des Schüttelgerätes große Vorteile hat.
  • Es ist dabei von Vorteil, wenn sowohl der plattenseitige Sockel mit der Schwingplatte als auch der basisseitige Sockel mit der Gerätebasis jeweils biegesteif verbunden sind. Dies ergibt im Zusammenspiel mit den selbst biegesteif ausgeführten Sockeln ein besonders stabiles Schwingverhalten der Schwingplatte gegenüber der Gerätebasis.
  • Weiterhin ist es zu bevorzugen, dass die plattenseitigen Sockel der Federelemente einstückig mit der Schwingplatte verbunden sind. Mit einstückig wird dabei eine aus einem Teil bestehende Konstruktion von plattenseitigem Sockel und Schwingplatte bezeichnet, die z.B. in einem einzigen Herstellungsschritt wie einem Gussverfahren hergestellt ist. Dies ergibt eine besonders steife Verbindung der beiden Teile, die sich gut und schnell herstellen lässt.
  • In einer weiteren Weiterbildung weisen sowohl der plattenseitige Sockel als auch der basisseitige Sockel jeweils wenigstens eine Ausnehmung mit einem aufgeweiteten Rand zur biegesteifen Halterung wenigstens einer Einzelfeder auf. Die Ausnehmung dient dabei der Einspannung der Einzelfeder in den Sockel, wobei die Einzelfedern zusätzlich in den Ausnehmungen verpresst, verklebt oder verschweisst sein können. Der aufgeweitete Rand der Ausnehmung sichert eine gute Verformbarkeit der Federstäbe im Bereich der Einspannung. Dadurch verändern sich die effektiven Federlängen und somit die Federeigenschaften der Einzelfedern nicht.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn zur Hubbegrenzung wenigstens ein Anschlag in definiertem Abstand zu einem plattenseitigen Sockel wenigstens eines Federelementes angeordnet ist. Es wird also ein die maximale seitliche Auslenkung, sprich Hub, der Schwingplatte nicht an der Platte selbst, sondern an einem Federelement begrenzt. Dies hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass zusätzliche gegebenenfalls auch störungsanfällige Bauteile zwischen der Gerätebasis und der Schwingplatte zur Hubbegrenzung entfallen, da die Sockel der Federelemente stabil genug sind, um diese zusätzliche Aufgabe ohne weiteres übernehmen können.
  • Weiterbildend ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn der Anschlag eine den plattenseitigen Sockel umgebende Ausnehmung in der Gerätebasis ist. So können Teile der Gerätebasis die sowie so schon vorhanden sind zur Hubbegrenzung verwendet werden. Dies verringert die Zahl der im Gerät verbauten Teile. Diese Ausnehmung in der Gerätebasis ist zweckmäßig kreisförmig ausgeführt, um eine in jeder Richtung gleich maximale Hubbegrenzung zu schaffen, wobei der plattenseitige Sockel zumindest im Bereich der Ausnehmung ebenfalls eine kreiszylinderförmige Außenform haben sollte. Dann ergibt sich bei zentrierter Anordnung des Federelementsockels in der Ausnehmung durch die Differenz der beiden Durchmesser der in jeder Schwingungsichtung gleiche maximale Hub.
  • Auch ist es gut, wenn zur Geräuschdämpfung ein Dämpfungselement zwischen dem Anschlag und dem der Hubbegrenzung dienenden plattenseitigen Sockel angeordnet ist. Dies reduziert die durch das Anschlagen des Sockels am Anschlag entstehenden Schlaggeräusche und verringert auch die mechanischen Einwirkungen auf den Sockel durch die Schläge. Somit wird also sowohl das Arbeitsgeräusch gesenkt, als auch die Haltbarkeit und Festigkeit des Sockels verbessert.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausführung des Schüttelgerätes, die eine mit dem Erregerantrieb verbundene Regelungsvorrichtung zur Regelung des Schwingungsverhaltens der Schwingplatte aufweist. Diese Regelungsvorrichtung überwacht das Schwingungsverhalten des Gerätes und regelt automatisch den Antrieb so, dass die Resonanzschwingungen zunächst erzeugt werden und dann gerade für eine vorbestimmte Zeit gleichmäßig erhalten werden. Die Regelungsvorrichtung ermittelt dabei in Abhängigkeit der Beladung der Probenbehälter durch geeignete Messungen z.B. der Auslenkung das Schwingverhalten der Schwingplatte und steuert den Antrieb so an, dass sich die gewünschten Schwingungen einstellen. Dies führt zu einem insgesamt sehr stabilen Schwingverhalten der Schwingplatte und spart auch Energie, da die Regelungsvorrichtung während der Resonanzschwingung kaum noch Antriebsleistung vom Antrieb anfordert. Zudem kann z.B. über eine in der Regelungsvorrichtung implementierte Anfahrautomatik ein Über schwappen des Probenmaterials beim Beginn der Schwingungsbewegung durch sanftes In-Bewegung-Setzen der Schwingplatte verhindert werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Erregerantrieb ein Magnetantrieb ist und zur Regelung des Schwingungsverhaltens eine Strommessung durchgeführt wird. Bei dieser besonders gut und fein regelbaren Antriebsform sind z.B. vier Elektromagnete kreuzförmig angeordnet und treiben einen in der Kreuzmitte beweglich gelagerten Anker kreisförmig an. Hierbei kann dann durch Einstellung der Magnetstärke auf einfache Weise während des Betriebs sowohl die Amplitude als auch die Frequenz verändert werden. Dabei erfolgt die Ermittlung des tatsächlichen Schwingungsverhaltens der Schwingplatte z.B. durch Messung des Antriebsstroms. Insbesondere kann so auf eine aufwendige Anordnung zusätzlicher oftmals schwingungsempfindlicher Messmittel am Schüttelgerät verzichtet werden.
  • Weiterbildend ist an der Gerätebasis eine Dämpfungsvorrichtung angeordnet, die z.B. der Schallreduzierung dient. Diese Dämpfungsvorrichtung kann dabei eine Schaumstoffmatte oder ähnliches sein.
  • Verfahrensgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass, zum Schütteln von auf einer Schwingplatte angeordneten Probengefäßen, insbesondere Mikrotiterplatten, die Schwingplatte in Resonanzschwingungen versetzt und für eine vorgegebene Zeit in Resonanzschwingungen gehalten wird. Durch die Erzeugung von Resonanzschwingungen werden die Probengefäße sehr stark beschleunigt. Dies führt zu besonders starken Turbulenzen in den Proben, wobei dieser Effekt hier dazu verwendet wird, die Probengefäße bei gleicher Durchmischungsqualität und Durchmischungszeit kleiner auszuführen.
  • Bevorzugt wird die Schwingplatte dazu in einer horizontalen Schwingebene gehalten. Dies ist insbesondere bei nicht verschlossenen Probenbehältnissen zweckmäßig, kann sich aber auch bei der Durchmischung bestimmter Probenmaterialien als vorteilhaft erweisen und ergibt zudem eine einfacher zu kontrollierende, weil nur in einer Ebene erfolgende, Resonanzschwingung der Schwingplatte.
  • Vorzugsweise wird die Resonanzschwingung der Schwingplatte dadurch eingestellt, dass zunächst die Schwingungsfrequenz der Schwingplatte bei konstanter Amplitude bis zum Erreichen der Resonanzfrequenz variiert wird und danach die Amplitude in Abhängigkeit der zu vermischenden Füllung der Probengefäße auf einen vorgegebenen Amplitudenwert eingestellt wird. Dabei kann z.B. über eine Gewichtsmessung die Probenmasse vor Beginn der Durchmischung ermittelt werden und in Abhängigkeit davon bereits vordefiniert Schwingungsparameter am Erregerantrieb eingestellt werden.
  • Zudem wird bevorzugt mit einer Strommessung am Erregerantrieb die Resonanzschwingung ermitelt. Die Resonanzschwingung kann dann elektronisch sehr schnell und genau z.B. durch Messung eines Stromminimums beim Erreichen erfasst werden.
  • Auch wird vorteilhafter Weise das Schwingungsverhalten der Schwingplatte durch eine Regelungsvorrichtung geregelt, die automatisch die Resonanzfrequenz und die Schwingungsamplitude an die Beladung der Schwingplatte anpasst. Dies reduziert den Aufwand manuell vorzunehmender Einstellungen und führt zu einer wesentlich schnelleren und einheitlicheren Schwingungserzeugung.
  • Es ist dabei besonders zweckmäßig, wenn wenigstens ein mit der Schwingplatte verbundenes Federelement ein Resonanz-Schwingsystem bildet, wobei das Federelement zum Einstellen einer Grundstellung der Schwingplatte im Ruhezustand stets eine definierte Stellung einnimmt. So kann bereits über die Federsteifigkeit des Federelementes ein grundsätzliches Schwingungsverhalten des Schwingsystems vorbestimmt und gegebenenfalls schnell und einfach durch Tausch gegen ein Federelemente mit einer anderen Steifigkeit verändert werden. Dies kann z.B. beim Schütteln mit einer großen Bandbreite der zu schüttelnden Probenmengen zweckmäßig sein. Auch ergibt sich durch das Federelement eine automatische Rückführung der Schwingplatte in eine für die automatisierte Beladung der Probengefäße notwendige Grundstellung. So führt das eigentlich zur Erreichung bestimmter Schwingungseigenschaften verwendete Federelement dazu, dass auf zusätzliche Bauteile zur Grundstellungseinstellung verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Darin zeigen schematisch:
  • 1 eine räumliche Ansicht eines Schüttelgerätes für Probengefäße;
  • 2 einen Querschnitt durch das Schüttelgerät entlang einer Schnittlinie II – II;
  • 3 eine räumliche Ansicht unter eine mit vier Federelementen bestückte Schwingplatte; und
  • 4 einen Schnitt durch ein Federelement.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Schüttelgeräts 1 für Probengefäße in Form einer Mikrotiterplatte. Das Gerät 1 weist eine über einer Gerätebasis 9 angeordnete Schwingplatte 3 auf. Auf der Schwingplatte 3 sind zur Halterung einer hier einer nicht dargestellten rechteckigen Mikrotiterplatte acht Positionierstücke 27 vorgesehen, von denen jeweils zwei zueinander rechtwinklig angeordnet sind, um die Mikrotiterplatte an ihren vier Ecken zu halten.
  • An dem Schüttelgerät 1 ist, dass wie in 2 und 3 zu sehen ist, unterhalb der Schwingplatte 3 vier Federelemente 5, 6, 7, 8 schwingungsfest so angebracht sind, dass sie zusammen mit der Schwingplatte 3 ein Resonanz-Schwingsystem bilden. In diesem Masse-Feder-System ist die Schwingplatte daher über die Federelemente 5, 6, 7, 8 an die vergleichsweise schwer ausgeführte Gerätebasis 9 elastisch angebunden. Um ein Verrutschen des Schüttelgerätes 1 auf dem Untergrund zu verhindern, sind dabei unterhalb der Gerätebasis 9 rutschfeste Gummifüße 30 angeordnet. Denkbar sind aber auch Lösungen, bei denen die Geräteplatte am Untergrund zum Beispiel mit Schrauben oder Klebstoff befestigt ist.
  • Die vier Federelemente halten die Schwingplatte 3 in einer horizontalen Schwingebene, so dass sich die Schwingplatte 3 nur innerhalb der Ebene bewegen kann. Dieser Effekt ergibt sich daraus, dass die Federelemente 5, 6, 7 und 8 jeweils ein Federpaket aus fünf parallel zueinander angeordneten, aus Federstahl bestehenden Stabfedern 10, 11, 12, 13 und 14 aufweisen, die sich in ihrer Längsrichtung nicht nennenswert verformen. Die zylindrisch runden Stabfedern weisen in ihren Schwingrichtungen gleiche Federkonstanten, Federsteifigkeiten und insgesamt geringe Dämpfungseigenschaften auf.
  • Wie aus der 3 ersichtlich ist, sind die vier Federelemente 5, 6, 7, 8 mit der Schwingplatte 3 jeweils über plattenseitige Sockel 15 verbunden. An ihrem anderen Ende weisen die vier Federelemente 5, 6, 7, 8 jeweils basisseitige Sockel 16 auf, mit denen die Federelemente 5, 6, 7, 8 an der Gerätebasis 9 befestigt werden. Bei den hier gezeigten Sockeln 15 bzw. 16 handelt es sich um biegesteife massiv ausgeführte Metallkörper in denen die einzelnen Stabfedern 10, 11, 12, 13 und 14 biegesteif gehalten werden.
  • Sowohl die plattenseitigen Sockel 15 als auch die basisseitigen Sockel 16 sind jeweils kreiszylindrisch ausgeführt, wobei die plattenseitigen Sockel 15 einen kleineren Außendurchmesser als die basisseitigen Sockel 14 haben. Die Federelemente 5, 6, 7, 8 sind in ebenfalls kreiszylindrische Ausnehmungen 20 eingesetzt, die in der Gehäusewand 31 der Gerätebasis 9 gebildet sind.
  • Zur biegesteifen Befestigung der Federelemente 5, 6, 7, 8 an der Gerätebasis 9 weisen die Ausnehmungen 20 genau die Breite des basisseitigen Sockels 16 auf, so dass sich dieser nicht gegenüber der Gerätebasis 9 verdrehen kann. Die basisseitigen Sockel 16 weisen an ihren Unterseiten jeweils vier Schraubenlöcher 33 auf. Über diese werden die basisseitigen Sockel 16 mit jeweils vier nicht näher gezeigten Schrauben an die Gerätebasis 9 angeschraubt.
  • Demgegenüber ermöglichen die schmaler ausgeführten und mit der Schwingplatte 3 einstückig verbundenen, weil angegossenen, plattenseitigen Sockel 15, dass die Schwinglatte 3 über eine Kupplungsstange 34 von einem Erregerantrieb 4 in horizontaler Richtung hin und her bewegt werden kann. Der maximale Hub der Schwingplatte 3 ergibt sich aus dem Abstand zwischen dem Durchmesser durch die der Ausnehmungen 20 und den plattenseitigen Sockeln 15. Somit dienen die Federelemente 5, 6, 7, 8 der Hubbegrenzung der Schwingplatte 3. Zur Dämpfung des durch das Anschlagen der plattenseitigen Sockel 15 an den Anschlägen 21 sind ringförmige Dämpfungselemente 23, z.B. aus Gummi, in den Anschlägen 21 eingelassen, wobei es auch möglich ist, die Dämpfungselemente 23 an den Sockeln 15 zu befestigen.
  • Die Sockel 15 und 16 der Federelemente 5, 6, 7, 8 verbinden zum einen die einzelnen Federstäbe 10, 11, 12, 13, 14 so miteinander, so dass sich diese wie eine einzige Feder gemeinsam verformen. Zum anderen dienen die Sockel 15, 16 der wirksamen Übertragung der Schwingungskräfte wie etwa der Fliehkräfte, von der Schwingplatte 3 in die Federelemente 5, 6, 7, 8 und von den Federelementen 5, 6, 7, 8 in die Gerätebasis 9. Dazu sind, wie in der 3 dargestellt, die Federstäbe 10, 11, 12, 13 und 14 über die gesamte Höhe zumindest der basisseitigen Sockel 16 in Ausnehmungen 18 jeweils durch die Sockel 15 und 16 gesteckt und in Ausnehmungen 17, 18 mit den Sockeln 15, 16 fest verpresst. In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels eines Federelementes 5 durchdringen die Ausnehmungen 17, 18 die Sockel 15, 16 nicht vollständig sondern sind buchsenförmig geformt. Die äußeren Ränder der Ausnehmungen 17 und 18 weisen jeweils konisch aufgeweitete Ränder 32 auf, die dazu dienen im Übergangsbereich zwischen dem Federstab und dem jeweiligen Sockel 16 eine definierte Auslenkung im Resonanzbetrieb zuzulassen.
  • Gegenüberliegend ist der plattenseitige Sockel 13 einstückig mit der Schwingplatte 3 verbunden. Bei der in 1 und 3 gezeigten Ausführungsform der Schwingplatte 3 handelt es sich um ein Druckgussteil, so dass die plattenseitigen Sockel 15 zusammen mit Verstärkungselementen 35 und einer Kupplungsaufnahme 36 für ein Kupplungsteil 34 in einem Stück hergestellt worden sind.
  • Aufgrund der biegefesten Ausführung und Befestigung der Sockel 15, 16 ergibt sich eine besonders gute Kraftübertragung zwischen den Federstäben 10, 11, 12, 13, 14 und den Sockeln 15, 16, so dass sich beim Schwingen eine S-förmige Verformungsfigur in den einzelnen Feder ausbildet, wobei die Endstücke der Federstäbe 10, 11, 12, 13, 14 orthogonal zur Schwingebene in den Sockeln einmünden. Mit anderen Worten ausgedrückt, können über die Sockel 13, 14 der Federelemente 5, 6, 7, 8 Drehmomente von der Feder in das jeweils angrenzende Bauteil übertragen werden. Dies führt zu einem besonders stabilen Schwingverhalten der Schwingplatte 3 in der Schwingebene.
  • Wie weiter aus der 2 hervorgeht, befindet sich am Erregerantrieb 4 eine Regelungsvorrichtung 24 die den Erregerantrieb 4 so regelt, dass die Schwingplatte 3 gerade in Resonanzschwingungen versetzt und gehalten wird. Dabei misst die Regelungsvorrichtung 24 den Strom des Antriebs 4, der bei Resonanz eine charakteristische Größe hat, und ermittelt daraus das Schwingungsverhalten der Schwingplatte 3.
  • Unterhalb der Gerätebasis 9 ist eine Dämpfungsvorrichtung 22 in Form eine Dämmmatte aus Schaumstoff angeordnet, die der Schallreduktion dient. Bei geeigneter Ausführung kann die Dämpfungsvorrichtung 22 auch als schwingungsdämpfende rutschsichere Unterlage für das Schüttelgerät 1 denen.
  • Das eigentliche Schütteln der auf der Schwingplatte 3 angeordneten Mikrotiterplatten 2, erfolgt der Art, dass die Schwingplatte vom Erregerantrieb 4 über das mit der Schwingplatte 3 in Eingriff stehende Kupplungsteil 34 durch Überlagerung von Sinuns- und Cosines-förmigen Schwingungen in eine kreis- oder ellipsenartige Bewegung versetzt wird. Dabei fesseln die Federelemente 5, 6, 7, 8 die Schwingplatte 3 an die horizontale Schwingebene und geben in Richtung der Ebene jeweils nach. Bei Erreichen der Resonanzschwingung mit der 40-fachen Erdbeschleunigung in der Schwingplatte 3 werden von der rund 60 g schweren Schwingplatte 3 Belastungswerte von 1 kg pro Federpaket 5, 6, 7, 8 erzeugt.
  • Zur Erreichung der Resonanzschwingung in der Schwingplatte 3 wird zunächst der Antrieb 4 von einer Regelungsvorrichtung 24 so angesteuert, dass bei zunächst geringer Amplitude, die auch als Hub bezeichnet werden kann, oder Auslenkung der Schwingplatte 3 die Frequenz, also die Zahl der Hin- und Herbewegungen pro Zeiteinheit, der Schwingplatte 3 langsam gesteigert wird, bis die Regelungsvorrichtung 24 durch Strommessung am Antrieb 4 feststellt, dass die Schwingplatte 3 in Resonanz schwingt. Die Frequenz wird anders ausgedrückt durch Wobbeln ermittelt. Die Bestimmung der Resonanzschwingung erfolgt wiederum durch Ausnutzung des Ef fekts, dass sich also die Impedanz des Erregerantriebs ändert, wobei der Strom bei Erreichen der Resonanzschwingung im Erregerantrieb 4 absinkt, wenn die Schwingplatte 3 in Resonanz schwingt. Diese Stromveränderung wird von der Regelungsvorrichtung 24 durch geeignete Messmittel ermittelt und derart verarbeitet, dass sie die Antriebsleistung des Erregerantriebs 4 so regelt, dass die Schwingplatte 3 für die festgelegte Dauer von z.B. einigen Sekunden gerade noch in Resonanzschwingungen gehalten wird. Im Folgenden wird dann die Amplitude der Schwingung auf einen vorher festgelegten Wert gesteigert.
  • Dieser Amplitudenwert wird unter Berücksichtigung der Befüllung der Mikrotiterplatte 2 gewählt. So ist bei größerer Beladung eine geringere Amplitude und bei weniger großer Beladung eine höhere Amplitude wählbar. Grundsätzlich sollte das Probenmaterial nicht aus den Probenfächern überschwappen, so dass dies die oberste Grenze der Amplitude darstellt. Andererseits soll in möglichst kurzer Mischzeit ein effektives Vermischen der Probenmaterialien in den Probengefäßen 2 erreicht werden, so sich hieraus die untere Grenze der Amplitude ergibt. Bei der Einstellung der Amplitude kann es zu Änderungen in der Frequenz kommen, so dass die Regelungsvorrichtung iterativ Amplitude und Frequenz der Schwingung an die vorgegebenen Werte anpasst.
  • Beim Schütteln in der Resonanzfrequenz ergeben sich dann besonders in eckigen Probengefäßen 2 bzw. Wells 26 schnell Turbulenzen durch die die Probenflüssigkeit als Welle verschoben wird. Dann vermischen sich die schweren und langsamer schwingenden Feststoffe bzw. Partikel gut mit der Flüssigkeit.

Claims (23)

  1. Schüttelgerät (1) für Probengefäße (2), insbesondere Mikrotiterplatten, mit einer die Probengefäße (2) haltenden Schwingplatte (3) und einem Erregerantrieb (4) zur Erzeugung der Schwingbewegungen der Schwingplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (3) in Resonanzschwingungen versetzt wird.
  2. Schüttelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (3) und mindestens ein damit verbundenes Federelement (5) ein Resonanz-Schwingsystem bilden.
  3. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) zum Einstellen einer Grundstellung der Schwingplatte (3) im Ruhezustand eine definierte Stellung einnimmt.
  4. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (3) durch wenigstens vier Federelemente (5, 6, 7, 8) schwingfest mit einer Gerätebasis (9) verbunden und in einer Schwingebene gehalten ist.
  5. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement (5, 6, 7,8) wenigstens eine Einzelfeder (10) aufweist.
  6. Schüttelgerät nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement (5, 6, 7,8) wenigstens ein aus mehreren Einzelfedern (10, 11, 12, 13, 14) bestehendes Federpaket aufweist.
  7. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfedern (10, 11, 12, 13, 14) jeweils Stabfedern sind.
  8. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement (5, 6, 7,8) an seinem der Schwingplatte (3) zugewandten Ende einen plattenseitigen Sockel (15) und an seinem der Gerätebasis (9) zugewandten Ende einen basisseitigen Sockel (16) aufweist, zwischen denen die jeweils wenigstens eine Einzelfeder (10, 11, 12, 13, 14) gehalten ist.
  9. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenseitige Sockel (15) mit der Schwingplatte (3) und der basisseitige Sockel (16) mit der Gerätebasis (9) jeweils biegesteif verbunden sind.
  10. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenseitigen (15) Sockel der Federelemente (5, 6, 7, 8) einstückig mit der Schwingplatte (3) verbunden sind.
  11. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der plattenseitige Sockel (15) als auch der basisseitige Sockel (16) jeweils wenigstens eine Ausnehmung (17, 18) mit einem aufgeweiteten Rand (19, 20) zur biegesteifen Halterung wenigstens einer Einzelfeder (10, 11, 12, 13, 14) aufweisen.
  12. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Hubbegrenzung wenigstens ein Anschlag (21) in definiertem Abstand zu einem plattenseitigen Sockel (15) wenigstens eines Federelementes (5, 6, 7,8) angeordnet ist.
  13. Schüttelgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (21) eine den plattenseitigen Sockel (15) umgebende Ausnehmung (22) in der Gerätebasis (9) ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Geräuschdämpfung ein Dämpfungselement (23) zwischen dem Anschlag (21) und dem der Hubbegrenzung dienenden plattenseitigen Sockel (15) angeordnet ist.
  15. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttelgerät (1) eine mit dem Erregerantrieb (4) verbundene Regelungsvorrichtung (24) zur Regelung des Schwingungsverhaltens der Schwingplatte (3) aufweist.
  16. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerantrieb (4) ein Magnetantrieb ist und zur Regelung des Schwingungsverhaltens eine Strommessung durchgeführt wird.
  17. Schüttelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gerätebasis (9) eine Dämpfungsvorrichtung (25) angeordnet ist.
  18. Verfahren zum Schütteln von auf einer Schwingplatte (3) angeordneten Probengefäßen (2), insbesondere Mikrotiterplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (3) in Resonanzschwingungen versetzt und für eine vorgegebene Zeit in Resonanzschwingungen gehalten wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (3) in einer horizontalen Schwingebene gehalten wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzschwingung der Schwingplatte (3) dadurch eingestellt wird, dass zunächst die Schwingungsfrequenz der Schwingplatte (3) bei konstanter Amplitude bis zum Erreichen der Resonanzfrequenz variiert wird und danach die Amplitude in Abhängigkeit der zu vermischenden Füllung der Probengefäße (2) auf einen vorgegebenen Amplitudenwert eingestellt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Strommessung am Erregerantrieb (4) die Resonanzschwingung ermittelt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsverhalten der Schwingplatte (3) durch eine Regelungsvorrichtung (24) geregelt wird, die automatisch die Resonanzfrequenz und die Schwingungsamplitude an die Beladung der Schwingplatte (3) anpasst.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit der Schwingplatte (3) verbundenes Federelement (5) ein Resonanz-Schwingsystem bildet, wobei das Federelement (5) zum Einstellen einer Grundstellung der Schwingplatte (3) im Ruhezustand stets eine definierte Stellung einnimmt.
DE102004021665A 2004-05-03 2004-05-03 Schüttelgerät für Probengefäße und Verfahren zum Schütteln von Probengefäßen Expired - Fee Related DE102004021665B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021665A DE102004021665B4 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Schüttelgerät für Probengefäße und Verfahren zum Schütteln von Probengefäßen
CN2005800170622A CN101184549B (zh) 2004-05-03 2005-05-02 用于样品容器的摇动装置
PCT/EP2005/004737 WO2005107931A1 (de) 2004-05-03 2005-05-02 Schüttelgerät für probengefässe
JP2007511990A JP2007536080A (ja) 2004-05-03 2005-05-02 試料容器用シェーカ
GB0622186A GB2428390B (en) 2004-05-03 2005-05-02 Agitation device for sample containers
US11/587,993 US8662739B2 (en) 2004-05-03 2005-05-02 Shaking apparatus for sample containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021665A DE102004021665B4 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Schüttelgerät für Probengefäße und Verfahren zum Schütteln von Probengefäßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021665A1 true DE102004021665A1 (de) 2005-12-15
DE102004021665B4 DE102004021665B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=34966088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021665A Expired - Fee Related DE102004021665B4 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Schüttelgerät für Probengefäße und Verfahren zum Schütteln von Probengefäßen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8662739B2 (de)
JP (1) JP2007536080A (de)
CN (1) CN101184549B (de)
DE (1) DE102004021665B4 (de)
GB (1) GB2428390B (de)
WO (1) WO2005107931A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669000A1 (de) * 2010-11-03 2013-12-04 Eppendorf Ag Mischvorrichtung mit einer Lagerung für eine Aufnahmevorrichtung
DE102007013700B4 (de) * 2007-03-19 2015-05-28 Renfert Gmbh Dentalgeräterüttelvorrichtung
CN112221402A (zh) * 2020-09-28 2021-01-15 江西航天日用化工发展有限责任公司 一种均质设备及牙膏生产装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062714B4 (de) * 2006-03-09 2013-02-21 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Mischen von Laborgefäß-Inhalten
DE102006011370A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-20 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Mischen insbesondere von Laborgefäß-Inhalten mit einem Sensor
US8393781B2 (en) * 2006-09-06 2013-03-12 Henry Troemner Llc Incubating orbital shaker
DE102007063440B4 (de) 2007-12-21 2011-02-17 Thomas Grimm Screeningsystem zur Durchführung und direkten Analyse von biologischen, biochemischen und chemischen Synthese- und Umsetzungsreaktionen
WO2010151467A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Method and apparatus for resuspending gel particles in microtiter plates
DE102013101057B4 (de) * 2013-02-01 2017-01-26 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Flächiger Induktor
CN103318486A (zh) * 2013-07-09 2013-09-25 镇江市丹徒区上党五塘茶林场 一种茶叶装填装置
GB2524759A (en) * 2014-04-01 2015-10-07 Stratec Biomedical Ag Shaker
JP6575984B2 (ja) * 2015-12-28 2019-09-18 D−テック合同会社 溶液撹拌装置
CN107855064B (zh) * 2017-11-06 2020-06-12 东北大学 一种利用间歇共振的单轨滑筒三球体搅拌器及其使用方法
CN107958859B (zh) * 2017-11-30 2023-08-15 扬州虹扬科技发展有限公司 一种摆动装置
US11298701B2 (en) 2018-11-26 2022-04-12 King Instrumentation Technologies Microtiter plate mixing control system
CN109883800B (zh) * 2019-02-18 2021-12-24 深圳唯公生物科技有限公司 样本混匀与移动机构及其方法
DE102020214452A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Thermo Electron Led Gmbh Set aus haftmatte und andrückhilfe zur verwendung bei laborschüttlern oder schüttelinkubatoren
DE102021200359B4 (de) * 2021-01-15 2023-03-09 Thermo Electron Led Gmbh Halteklemme zum halten einer eckigen flasche auf einer schüttelplattform einer laborschütteleinrichtung
DE102021002036A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Thermo Electron Led Gmbh Schüttelplattform mit anpassbarer haltevorrichtung zur behälterbefestigung, haltevorrichtung und laborschütteleinrichtung
CN113209884A (zh) * 2021-05-28 2021-08-06 倍仪昇智能科技(苏州)有限公司 实验试样容器振荡装置
CN115138274B (zh) * 2022-06-23 2023-11-10 江苏中慧元通生物科技股份有限公司 一种四价流感病毒亚单位疫苗制备摇动混合系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597016A1 (de) * 1967-12-21 1970-08-06 Alfred Wanninger Ruettel- und Schuettelgeraet
EP0037955A2 (de) * 1980-04-08 1981-10-21 Scientific Manufacturing Industries Inc. Mischgerät
DE4442262A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Kaltenbach & Voigt Rüttler für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor
DE19652152C2 (de) * 1996-12-14 1998-11-26 Fritsch Gmbh Laborgeraetebau Laborrüttelmaschine
DE20018633U1 (de) * 2000-10-31 2001-01-18 Herz Helmut Schüttelgeräte für Probengefäße
DE10232202A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Herz, Helmut, Dr.-Ing. Probenbehandlungsstation

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124342A (en) * 1964-03-10 figure
US1523113A (en) * 1924-03-25 1925-01-13 Fowler John Carville Agitator
DE1112606B (de) * 1959-05-23 1961-08-10 Buermoos Dentalwerk Amalgammischer, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
US3081991A (en) * 1960-07-12 1963-03-19 Northrop Corp Transverse supported torsion bar
GB1057877A (en) * 1962-10-09 1967-02-08 Baird & Tatlock Ltd Improvements relating to agitating devices
US3272492A (en) * 1964-03-11 1966-09-13 Northrop Corp Transversely supported torsion bar
GB1215604A (en) * 1967-01-17 1970-12-16 Manfred Zipperer Vibrator or shaker
US3799557A (en) * 1972-03-13 1974-03-26 Avnet Inc 45 rpm adapter
JPS5839926A (ja) * 1981-09-03 1983-03-08 Asahi Glass Co Ltd 分析装置
US4591136A (en) * 1984-04-13 1986-05-27 Leonard George H Spring mechanisms
US4610546A (en) * 1984-12-31 1986-09-09 Technicon Instruments Corporation Apparatus and method for self-resonant vibrational mixing
US4702610A (en) * 1985-04-18 1987-10-27 Reynolds Jr Albert B Undulating mixing device
JPH03217223A (ja) * 1990-01-19 1991-09-25 Idemitsu Kosan Co Ltd 材料の混合方法及びその装置
DE9307761U1 (de) * 1993-05-22 1993-08-19 Kuston Deutschland Gmbh Mischer mit einem Schwingantrieb
JPH10307070A (ja) 1997-05-08 1998-11-17 Shimadzu Corp 動釣合試験機
JPH10314040A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Toshio Horiuchi ボール状食品の焼き上げ装置
DE19754274A1 (de) 1997-12-06 1999-06-10 Schloemann Siemag Ag Traggerüst für eine oszillierende Kokille
JP2002302230A (ja) 2001-04-04 2002-10-18 Citizen Watch Co Ltd 直進振動フィーダ
JP3879676B2 (ja) * 2003-02-07 2007-02-14 松下電器産業株式会社 化合物溶解装置
DE10329932A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-24 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597016A1 (de) * 1967-12-21 1970-08-06 Alfred Wanninger Ruettel- und Schuettelgeraet
EP0037955A2 (de) * 1980-04-08 1981-10-21 Scientific Manufacturing Industries Inc. Mischgerät
DE4442262A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Kaltenbach & Voigt Rüttler für ein Labor, insbesondere für ein medizinisches oder dentales Labor
DE19652152C2 (de) * 1996-12-14 1998-11-26 Fritsch Gmbh Laborgeraetebau Laborrüttelmaschine
DE20018633U1 (de) * 2000-10-31 2001-01-18 Herz Helmut Schüttelgeräte für Probengefäße
DE10232202A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Herz, Helmut, Dr.-Ing. Probenbehandlungsstation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013700B4 (de) * 2007-03-19 2015-05-28 Renfert Gmbh Dentalgeräterüttelvorrichtung
EP2669000A1 (de) * 2010-11-03 2013-12-04 Eppendorf Ag Mischvorrichtung mit einer Lagerung für eine Aufnahmevorrichtung
CN112221402A (zh) * 2020-09-28 2021-01-15 江西航天日用化工发展有限责任公司 一种均质设备及牙膏生产装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007536080A (ja) 2007-12-13
DE102004021665B4 (de) 2006-06-14
GB2428390A (en) 2007-01-31
WO2005107931A1 (de) 2005-11-17
GB0622186D0 (en) 2006-12-20
US8662739B2 (en) 2014-03-04
CN101184549B (zh) 2012-08-29
CN101184549A (zh) 2008-05-21
US20080159062A1 (en) 2008-07-03
GB2428390B (en) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021665B4 (de) Schüttelgerät für Probengefäße und Verfahren zum Schütteln von Probengefäßen
DE3102778A1 (de) Vorrichtung fuer die schwingfestigkeitspruefung
EP2910312A1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
WO2007003345A1 (de) Befestigung, die die übertragung von schocks und vibrationen unterdrückt
DE102005003013B3 (de) Vorrichtung zur dynamischen Belastungsprüfung einer Probe
EP2049274B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallanregung von strukturen beliebiger geometrie zum zweck der verringerung von reibung
DE102006030008A1 (de) Befestigung, die die Übertragung von Schocks und Vibrationen unterdrückt
DE3500173A1 (de) Giessformvorrichtung
EP2921842A1 (de) Resonanzprüfmaschine
EP3801855B1 (de) Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten und feststoffen mit flüssigkeiten mittels vibration
EP2208693B1 (de) Vibrationslinearförderer
EP0658382B1 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton
DE2623761A1 (de) Zweimassen-ruettelfoerderer zur materialbehandlung und verfahren zu seiner herstellung
DE69928615T2 (de) Abgestimmter schwingungsgeräuschdämpfer
DE10204258B4 (de) Prüfvorrichtung zur Dauerschwingprüfung von Prüflingen
DE60034627T2 (de) Resonanzvorrichtung wie Schläger oder Krafterzeuger
DE10321436A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
DE102017119714A1 (de) Vibrationssensor
DE19623227C2 (de) Laborrüttelmaschine
EP3056877A1 (de) Vibrationsmessanordnung
DE102007014635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallanregung von Strukturen beliebiger Geometrie zum Zweck der Verringerung von Reibung
DE4335944A1 (de) Verfahren und Rüttelvorrichtung zur Herstellung von plattenförmigen Betonfertigteilen
DE102019001241B4 (de) Biegeresonanzprüfvorrichtung
DE1120785B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von durch Waende begrenztem Schuettgut mittels eines Schwingungserregers
DE1224966B (de) Schwingvorrichtung zur Erzeugung dynamischer Wechselkraefte, insbesondere bei der Festigkeits-pruefung grosser Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THERMO ELECTRON (OBERSCHLEISSHEIM) GMBH, 85764 OBE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01L0011000000

Ipc: B01L0099000000