DE19623227C2 - Laborrüttelmaschine - Google Patents

Laborrüttelmaschine

Info

Publication number
DE19623227C2
DE19623227C2 DE1996123227 DE19623227A DE19623227C2 DE 19623227 C2 DE19623227 C2 DE 19623227C2 DE 1996123227 DE1996123227 DE 1996123227 DE 19623227 A DE19623227 A DE 19623227A DE 19623227 C2 DE19623227 C2 DE 19623227C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
electromagnet
vibration
plate
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1996123227
Other languages
English (en)
Other versions
DE19623227A1 (de
Inventor
Egbert Huwer
Gerhard Baer
Wolfgang Mutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritsch GmbH
Original Assignee
Fritsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7796607&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19623227(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fritsch GmbH filed Critical Fritsch GmbH
Priority to DE1996123227 priority Critical patent/DE19623227C2/de
Priority to DE1997138673 priority patent/DE19738673C2/de
Publication of DE19623227A1 publication Critical patent/DE19623227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19623227C2 publication Critical patent/DE19623227C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0261Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken from a transducer or electrode connected to the driving transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/16Mills provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D19/00Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
    • G05D19/02Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/40Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups with testing, calibrating, safety devices, built-in protection, construction details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/52Electrodynamic transducer
    • B06B2201/53Electrodynamic transducer with vibrating magnet or coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laborrüttelmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb.
Bei einer Laborrüttelmaschine der oberbegrifflichen Art wird die Energiezufuhr zum Elektromagneten in Abhängigkeit vom Soll-Ist-Wert-Vergleich des berechneten Maschinenbeschleunigigungs-Ist-Wertes zum vorgegebenen Maschinenbeschleunigigungs-Soll-Wert geregelt und dadurch das gewünschte Rüttelverhalten erzielt, vgl. DE 195 22 987 C1.
Rüttelmaschinen der angegebenen Art werden zum Antrieb eines Siebturms oder eines Mahlaufsatzes verwendet, um Gut zu sieben oder unter Rütteln zu mahlen. Der Siebturm kann ein Sieb bis zu zehn Sieben von ungefähr 0,5 kg bis ungefähr 6,5 kg Masse umfassen. Es versteht sich, daß die Eigenfrequenz des Systems von den beteiligten Massen abhängt und somit beladungsabhängig ist.
Die Eigenfrequenz hängt auch von den verwendeten Federn ab, d. h. von deren Federsteifigkeiten oder Federkonstanten. Bei Rüttelmaschinen der beschriebenen Art kann man es einrichten, daß die Eigenfrequenz bei mittlerer Beladung nahe der Netzfrequenz von 50 Hz liegt. In einem solchen Fall kann die Ansteuerschaltung vom Netz her mit einer Phasenanschnittssteuerung betrieben werden. Nachteilig ist jedoch, daß bei minimaler und maximaler Beladung die Schwingungsamplitude wesentlich geringer ist, als wenn die Resonanzfrequenz des Systems sich nahe 50 Hz bewegt. Ein weiterer Nachteil liegt in der Empfindlichkeit gegenüber Abweichungen bei der Federsteifigkeit und anderen Parametern des Geräts. Auch kann eine Rüttelmaschine, die auf etwa 50 Hz Resonanzfrequenz abgestellt ist, nicht mit einer abweichenden Netzfrequenz, z. B. mit 60 Hz, betrieben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rüttelmaschine der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die maximale Schwingungsamplitude auch bei minimaler und maximaler Beladung erreicht werden kann, wobei der Energieaufwand zum Betrieb der Rüttelmaschine gering bleiben soll.
Die Rüttelmaschine soll ferner die Möglichkeit aufweisen, die Schwingungsamplitude voreinstellen zu können.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und durch die weiteren Merkmale der Unteransprüche ausgestaltet und weiterentwickelt.
Als Vorteil der Rüttelmaschine kann angesehen werden, daß diese auch mit von 50 Hz abweichender Netzfrequenz, z. B. mit 60 Hz, wie in den USA üblich, betrieben werden kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Rüttelmaschine in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Rüttelmaschine,
Fig. 3 eine Ansicht von oben bei entferntem Teller der Maschine und
Fig. 4 eine Ansteuerschaltung.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, weist das Gerät ein Gehäuse 1 mit einer daran angebrachten Grundplatte 2 auf, die sich über Gerätefüße 3 an einer Unterlage abstützt. Auf der Oberseite des Gehäuses (Fig. 1) sind zwei Schau- und Tastenfelder 4 zur Bedienung des Geräts und zur Darstellung der eingegebenen Werte vorgesehen. Ein Rüttelteller 20 stellt das angetriebene Organ der Maschine dar. Die äußeren Abmessungen des Geräts betragen etwa 350 × 400 mm.
Innerhalb des Gehäuses sind drei Schraubenfedern 5 an den Eckpunkten eines Dreiecks angeordnet. Ein dreieckförmiger Ständer 10 aus schwerem Gußeisen von etwa 15 kg stützt sich an den Federn 5 ab und umfaßt einen mittigen Hohlraum 11, in welchem ein Elektromagnet 12 angeordnet ist, der mittels einer Halteplatte 13 am Ständer 10 befestigt ist. Der Magnet 12 weist einen Anker 14 auf, der normalerweise in bestimmtem Abstand vom Pol des Magneten 12 federnd gehalten wird, wozu drei Blattfedern 15 dienen, deren äußere Enden am Ständer 10 mittels Schrauben 17 befestigt sind. Am Anker 14 ist eine Ankerplatte 16 angeschraubt, um die inneren Enden der Blattfedern 15 zwischen Anker 14 und Ankerplatte 16 einzuklemmen und dadurch die Befestigung des Ankers zu bewirken. Im Verhältnis zu den Schraubenfedern 5 sind die Blattfedern 15 steif.
Der Rüttelteller 20 weist eine flache Aussparung 21 auf, um einen nicht dargestellten Siebturm oder einen Mahlaufsatz zu befestigen. Der Teller 20 ist mittels Schrauben 22 an der Ankerplatte 16 befestigt, wobei die Schraubbohrungen 22b in Fig. 3 dargestellt sind und sich in einem Feld zwischen den eingespannten Enden der Blattfedern 15 erstrecken.
Das Gehäuse 1 beherbergt noch ein Netzanschlußteil 6 und einen berührungslos arbeitenden Wegaufnehmer 7, der am Gehäuse 1 angebracht ist und den Abstand zur Unterseite 23 des Tellers 20 mißt. Im Gehäuse 1 unterhalb der Felder 4 ist auch eine Ansteuerschaltung 8 untergebracht, der Fig. 4 gewidmet ist.
Das Netzanschlußteil 6 beherbergt eine Gleichrichterschaltung zur Umwandlung der Wechselspannung des Netzes in eine Gleichspannung für den Magneten 12. Dieser wird über eine Halbbrücke mit Leistungstransistoren T1 und T2 oder Thyristoren angesteuert. Die Transistoren T1 und T2 selbst werden im Takt eines Rechteckwellengenerators 25 leitend bzw. nichtleitend gesteuert, so daß der Gleichstrom des Netzanschlußteils 6 über den Elektromagneten 12 fließt, wie vom Generator 25 gesteuert. Die elektronischen Bauteile werden über nicht dargestellte Stromversorgungsbauteile ebenfalls vom Netz gespeist.
Die Tastenfelder 4 umfassen die Vorwahleingabe der Schwingungsamplitude in Schritten von 0,1 mm im Bereich von 0,1 bis 3 mm, einen Zeitgeber für die Betriebsdauer des Rüttlers, eine Intervalleingabe zur Voreinstellung von intervallmäßigem Rütteln, sowie die Wahl von Rüttelprogrammen, d. h. die Voreinstellung von Rütteldauer, Schwingungsamplitude, Intervall für diverse Anwendungen. Die Einhaltung der Schwingungsamplitude ist für reproduzierbare Sieb- und Mahlergebnisse von größter Bedeutung.
Der Generator 25 ist hinsichtlich seiner Frequenz steuerbar, und zwar in Abhängigkeit von einem Stellsignal Y der Ansteuerschaltung 8. Diese enthält einen digitalen Vergleicher als Regler 30, einen Analog-Digital-Wandler 31, eine Tastaturabfrage 32 und den Wegaufnehmer 7. Der Wegaufnehmer 7 tastet die Schwingungen des Tellers 20 ab und gibt eine der Schwingungsamplitude entsprechende Spannung U ab, die von dem A/D-Wandler 31 als digitaler Istwert Xi an den Regler 30 gegeben wird. Die Tastaturabfrage 32 gibt einen Sollwert Xs an den Regler, wie er über die Tastatur 4 eingegeben worden ist. Solange Istwert Xi und Sollwert Xs nicht übereinstimmen, wird die Stellgröße Y verändert, so daß der Generator 25 z. B. von höheren zu niedrigen Frequenzen läuft. Dieses Suchen wird beendet, wenn Istwert Xi und Sollwert Xs übereinstimmen. Der Suchbereich der Frequenz liegt im Bereich von 75 bis 40 Hz. Der übereinstimmende Frequenzbereich liegt meistens im Bereich von 55 bis 45 Hz.
Der Betrieb der Rüttelmaschine geht wie folgt vor sich: Durch Erregen des Elektromagneten 12 wird der Anker 14 angezogen und die Blattfedern 15 werden gespannt. Nach Abschalten des Elektromagneten 12 werden die gespannten Federn 15 losgelassen und bewegen den Teller 20 und alles was sich darauf befindet nach oben bis jenseits der eingezeichneten neutralen Stellung, wonach der Antriebsmagnet 12 erneut erregt wird und sich das Spiel wiederholt. Die Massen werden so im Takt der Erregung des Elektromagneten 12 auf und ab bewegt.
Wenn der Antriebsmagnet 12 zum Takt der Eigenfrequenz des Systems erregt wird, ist die erforderliche Antriebsleistung am geringsten. Der Eigenfrequenzbereich des Systems wird mit der Schaltung nach Fig. 4 gewissermaßen ertastet.
Wie erwähnt, soll die Schwingungsamplitude voreingestellt werden. Wenn das System genau bei der Resonanzfrequenz schwingt, werden die höchsteN Amplituden erzielt, während benachbart dieser Resonanzfrequenz die Amplitude gemäß der glockenförmigen Resonanzkurve abfallen. Somit existiert eine Kurvenflanke mit zunehmenden Amplitudenwerten, wenn man von hohen zu niedrigeren Frequenzen fortschreitet. Diese Frequenzverschiebung erfolgt in dem Gerät langsam im Verhältnis zur Messung der Amplitude und dem Istwert-Sollwert-Vergleich, so daß der Regler bei dem voreingestellten Wert der Amplitude stehen bleibt und nicht bis zu der eigentlichen Resonanzfrequenz weiterläuft, bei der gegebenenfalls eine höhere Amplitude als voreingestellt auftreten würde.
In einer Billigversion des Gerätes wird die Erregerfrequenz so variiert, bis die Eigenfrequenz des Systems angetroffen wird. Diese Version ermöglicht lediglich Schwingungen mit der Maximalamplitude.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Schraubenfedern 5 relativ weich sind, um die auftretenden Schwingungen möglichst wenig auf die Bodenplatte und den Labortisch zu übertragen. Durchgeführte Versuche haben ergeben, daß die Schwingungen der Rüttelmaschine gut gegenüber dem Labortisch entkoppelt sind und daß die Massen von Siebturm, Teller, Ständer und Magnet im Gleichlauf auf und ab schwingen.

Claims (9)

1. Rüttelmaschine mit folgenden Merkmalen:
ein Gehäuse (1);
ein Ständer (10), der eine erste Masse darstellt, erste Federn (5) und Gerätefüße (3) zur Abstützung der Rüttelmaschine auf einer Unterlage;
ein Teller (20), der zusammen mit einem Siebturm oder einem Mahlaufsatz sowie dem zu bearbeitenden Gut eine zweite Masse darstellt und gegenüber dem Ständer (10) über zweite Federn (15) abgefedert ist;
ein Elektromagnet (12) mit einem Anker (14), der an dem Teller (20) so angebracht ist, daß er von dem Elektromagneten angezogen bzw. losgelassen werden kann,
eine Einrichtung (7) zur Erfassung der am Teller (20) auftretenden Schwingungen und
eine Ansteuerschaltung zur Erregung des Elektromagneten (12), die einen Regelkreis (T1, T2, 12, 7, 30, 31, 32, 25) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansteuerschaltung einen Frequenzgenerator (25) mit veränderbarer Erregungsfrequenz aufweist und
daß der Regelkreis (T1, T2, 12, 7, 30, 31, 32, 25) den Frequenzgenerator (25) in Abhängigkeit von einem Schwingungsvergleich steuert, wobei der Regelkreis einen Vergleicher (30) für Istwert (Xi) und Sollwert (Xs) der Schwingung enthält und bei Nichtübereinstimmung von Istwert und Sollwert ein Stellsignal (Y) abgibt, welches die abgegebene Erregungsfrequenz des Frequenzgenerators (25) in Richtung auf die Resonanzfrequenz des Systems verändert, während bei Übereinstimmung von Istwert und Sollwert die jeweilig abgegebene Erregungsfrequenz beibehalten wird.
2. Rüttelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erfassung der Schwingungen einen Wegaufnehmer (7) aufweist, der an dem Gehäuse (1) angebracht ist und den Abstand zur Unterseite (23) des Tellers (20) mißt bzw. ein dementsprechendes Signal (U) abgibt.
3. Rüttelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzveränderung des Frequenzgenerators (25) langsam im Verhältnis zu der Messung der Amplitude durch den Wegaufnehmer (7) und zu dem Istwert-Sollwert-Vergleich erfolgt.
4. Rüttelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzveränderung am Frequenzgenerator (25) von hohen zu niedrigen Frequenzen erfolgt.
5. Rüttelmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der überstrichene Frequenzbereich von 75 bis 40 Hz reicht.
6. Rüttelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (12) über eine halbleitergesteuerte Brücke mit einem Netzanschlußteil (6) verbunden ist.
7. Rüttelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (10) dreieckförmigen Querschnitt aufweist und daß die Gerätefüße (3) fluchtend zu den Ecken des Ständers (10) angeordnet sind.
8. Rüttelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine Bodenplatte (2) aufweist, an der die Gerätefüße (3) und die ersten Federn (5) angebracht sind, letztere mit dem Ständer (10) verbunden, um das Gehäuse (1) möglichst ruhig und schwingungsarm zu halten.
9. Verfahren zum Betreiben einer Rüttelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) die gewünschte Schwingungsamplitude (Xs) wird voreingegeben;
  • b) der Elektromagnet (12) wird im Takt einer anfänglichen Frequenz erregt, um die ersten und zweiten Massen in Schwingung zu versetzen;
  • c) die Schwingungsamplitude zwischen Teller (10) und Gehäuse (1) wird gemessen und in ein entsprechendes Signal (Xi) umgewandelt;
  • d) die gewünschten und gemessenen Schwingungsamplituden werden miteinander verglichen, und bei Nichtübereinstimmung wird ein Stellsignal (Y) gebildet, welches die anfängliche Erregerfrequenz des Elektromagneten (12) in Richtung auf die vermutete Resonanzfrequenz variiert, bis die Flanke der glockenförmigen Resonanzkurve des schwingungsfähigen Systems erreicht wird, und zwar eine solche Flankenstelle, bei der die gemessene Schwingungsamplitude (Xi) mit der gewünschten Schwingungsamplitude übereinstimmt.
DE1996123227 1996-06-11 1996-06-11 Laborrüttelmaschine Revoked DE19623227C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123227 DE19623227C2 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Laborrüttelmaschine
DE1997138673 DE19738673C2 (de) 1996-06-11 1997-09-04 Rüttelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123227 DE19623227C2 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Laborrüttelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19623227A1 DE19623227A1 (de) 1997-12-18
DE19623227C2 true DE19623227C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=7796607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996123227 Revoked DE19623227C2 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Laborrüttelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19623227C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7520660B2 (en) * 2004-06-30 2009-04-21 Red Devil Equipment Company Mixer suspension
DE102009019862B3 (de) 2009-05-06 2010-06-24 Retsch Gmbh Laborsiebmaschine mit einer Vollwellensteuerung ihres elektro-magnetischen Antriebs
WO2014134691A2 (en) * 2012-12-24 2014-09-12 Sadiković Ahmet The process of vibration of pulverized components during grinding and after grinding by the vibrations of changeable and adjustable frequency
CN111686895B (zh) * 2020-06-18 2022-08-12 寿光市银河聚酯胎有限公司 一种通过齿轮分流的纤维预处理装置
CN112221652A (zh) * 2020-09-03 2021-01-15 祁东县林燕食品有限公司 一种红薯粉生产用自动筛选装置
CN112718163B (zh) * 2020-12-29 2022-07-05 山东和众康源生物科技有限公司 一种有机肥制备用残叶枯枝粉碎设备及有机肥制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012902C1 (de) * 1990-04-23 1991-04-18 F. Kurt Retsch Gmbh & Co Kg, 5657 Haan, De
DE3813387C2 (de) * 1988-04-21 1991-08-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19522987C1 (de) * 1995-06-28 1996-05-02 Retsch Kurt Gmbh & Co Kg Siebmaschine mit Eigenfrequenzsteuerung und beschleunigungskonstanter Regelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813387C2 (de) * 1988-04-21 1991-08-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4012902C1 (de) * 1990-04-23 1991-04-18 F. Kurt Retsch Gmbh & Co Kg, 5657 Haan, De
DE19522987C1 (de) * 1995-06-28 1996-05-02 Retsch Kurt Gmbh & Co Kg Siebmaschine mit Eigenfrequenzsteuerung und beschleunigungskonstanter Regelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19623227A1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021665B4 (de) Schüttelgerät für Probengefäße und Verfahren zum Schütteln von Probengefäßen
EP3801855B1 (de) Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten und feststoffen mit flüssigkeiten mittels vibration
DE19623227C2 (de) Laborrüttelmaschine
CH648124A5 (de) Werkstoffpruefmaschine mit piezoelektrischem antrieb.
DE2503845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwingpolieren von einzelnen materialstuecken, insbesondere schmucksteinen in einem schwingenden behaelter
EP2921842A1 (de) Resonanzprüfmaschine
CH666359A5 (de) Vorrichtung zur steuerung von magnetisch angetriebenen massenschwingsystemen.
DE60207929T2 (de) Zuführeinrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE60007106T2 (de) Vibrator und verfahren zu seiner steuerung
EP1064131B1 (de) Betonverdichtungsanordnung mit schwingungssensor und steuerung
DE3706449C2 (de)
DE2427907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schwingung eines federnd gelagerten arbeitsorgans
DE19652152C2 (de) Laborrüttelmaschine
EP2011577B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer dentalen Ultraschallvorrichtung sowie dentale Ultraschallvorrichtung
DE1456734A1 (de) Schwingfoerderer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3700771A1 (de) Bedienvorrichtung zur ausgabe einer haptischen rückmeldung, kraftfahrzeug und verfahren
DE19738673C2 (de) Rüttelmaschine
CH690509A5 (de) Vorrichtung für die Schwingfestigkeitsprüfung eines Prüfkörpers.
DE4211813C1 (en) Electronic spacing regulation circuit for resonating test probe - provides piezoelectric position adjustment dependent on phase difference between detected oscillation and reference oscillation
DE102009038306A1 (de) Frequenzabstimmbarer Resonator und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE944157C (de) Schwinganordnung
EP2151672A1 (de) Verfahren zum Messen eines Füllstands oder Grenzstands, Füllstand- oder Grenzstandmessgeräte-Schaltung und Füllstand- oder Grenzstandmessgerät
DE3016360C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Antreiben einer schwingfähig gestalteten mechanischen Vorrichtung
DE102007059804B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung vom Vibrationstyp
EP2149194B1 (de) Schwingantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19738673

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 19/02

8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation