CH666359A5 - Vorrichtung zur steuerung von magnetisch angetriebenen massenschwingsystemen. - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung von magnetisch angetriebenen massenschwingsystemen. Download PDF

Info

Publication number
CH666359A5
CH666359A5 CH482784A CH482784A CH666359A5 CH 666359 A5 CH666359 A5 CH 666359A5 CH 482784 A CH482784 A CH 482784A CH 482784 A CH482784 A CH 482784A CH 666359 A5 CH666359 A5 CH 666359A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
frequency
excitation
amplitude
coil
Prior art date
Application number
CH482784A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Kobler
Bruno Pross
Original Assignee
Arthur Kobler
Bruno Pross
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Kobler, Bruno Pross filed Critical Arthur Kobler
Priority to CH482784A priority Critical patent/CH666359A5/de
Priority to EP19850905322 priority patent/EP0197136A1/de
Priority to PCT/EP1985/000479 priority patent/WO1986002058A1/en
Priority to AU48682/85A priority patent/AU4868285A/en
Publication of CH666359A5 publication Critical patent/CH666359A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/32Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with means for controlling direction, frequency or amplitude of vibration or shaking movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung von magnetisch angetriebenen Massenschwingsystemen von Förderern, in welchen die Resonanzfrequenzen verschieden sind und zudem während dem Betrieb in irgendwelcher Weise variieren können.



   In der Industrie werden sehr häufig sog. Magnet-Vibrationsförderer zum Fortbewegen von Schüttgütern oder Kleinteilen eingesetzt. Diese Geräte bestehen aus einem Förderteil, der als Fördertrog, Förderrohr oder Förderrinne ausgeführt ist, ferner aus einer Gegenmasse (Stator). Der Förderteil und die Gegenmasse sind mit Federelementen miteinander verbunden. In der Literatur werden diese Geräte mit dem vollständigen Namen, als sog. magnetisch angetriebene, 2-Massen-Schwingsysteme bezeichnet.



   Werden die Federelemente jeweils unter einem Winkel gegenüber einer festen Basis, d.h. gegenüber der Gegenmasse montiert und das 2-Massensystem mit Hilfe eines Elektromagneten d.h. von Magnetanker und Magnetspule in Schwingung versetzt, dann beginnen die zu fördernden Teile auf der Förderrinne, entsprechend einer sog. Wurfbewegung, in der festgelegten Richtung sich zu bewegen.



   Da bekannte mechanische Konstruktionen, vor allem mechanische Schwingsysteme, nur in der Nähe ihrer Resonanzfrequenz zu nennenswerten Schwingungen neigen, muss deren Resonanzfrequenz in die Nähe der Antriebsfrequenz des Magnetantriebes abgeglichen werden. Zumal aus dem Stromversorgungs-Netz 50 Hz bzw. 60 Hz zur Verfügung stehen, ergibt sich zwangsläufig eine Erregerfrequenz von 100 Hz bzw. 120 Hz, wenn der Elektromagnet direkt angeschlossen wird. Über Gleichrichterdioden, Thyristoren usw. angeschlossen ergeben sich 50 Hz, ggf. 25 Hz bzw. 60 Hz und ggf. 30 Hz.



   Die Eigen frequenz eines 2-Massen-Schwingsystems errechnet sich aus:
EMI1.1     


<tb> / <SEP> Federkonstante
<tb>  <SEP> Summe <SEP> der <SEP> Gewichte
<tb>  (Hz) (Formel 1)
Nutzgewicht x Statorgewicht Summe der Gewichte = (Formel 2)
Nutzgewicht + Statorgewicht Nutzgewicht = Tischgewicht + Förderaufsatz    +    das zum Teil angekoppelte (Formel 3)
Fördergutgewicht
Wirkt nun eine Kraft mit einer andern Frequenz über die Magnetspule auf das System ein, dann beginnt dieses mit der Antriebsfrequenz und nicht mit der Eigenfrequenz zu schwingen. Man spricht dann von einer erzwungenen Schwingung. Je geringer der Abstand Eigenresonanz zu Antriebsfrequenz ist, desto stärker sind die erzeugten Schwingungen.  



  Schwingamplitude =    ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯       1 -(Antriebsfrequenz/Eigenfrequenz)2     (Formel 4)
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die erwähnten Nachteile zu beheben, so dass man im Normalfall nunmehr auf den Resonanzabgleich des Massenschwingungssystems verzichten kann, da die Erfindung sich selbständig mit ihrer Erregerfrequenz auf die Resonanz einstellt.



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.



   Gelingt es mit einer Messeinrichtung die Resonanzfrequenz bzw. die Phase und Schwingamplitude des Fördertroges zu messen, dann kann man die Erregerfrequenz der jeweiligen Resonanzfrequenz des Förderers anpassen und demzufolge alle Probleme betreffend Massenänderungen, Federkonstantenänderungen usw. umgehen. Die notwendige Erregerenergie ist dabei nur ein Bruchteil der zuvor benötigten Erregerenergie, da nur die Dämpfung des mechanischen Resonanzkreises überwunden werden muss. Mit der gleichen Messeinrichtung lässt sich auf einfache Art auch die Schwingamplitude regeln, indem die Erregerenergie geregelt wird.



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die mechanisch heiklen Resonanzfrequenz-Abgleicharbeiten entfallen, und dass Änderungen der wirksamen Massen und Federkonstanten die Schwingamplitude nicht mehr beeinflussen; auch ist nur ein Minimum an Erregerleistung erforderlich.



   Schlussendlich kann zuverlässig und dauernd mit höheren Schwingamplituden gearbeitet werden, infolgedessen für eine bestimmte Förderleistung Geräte, als bisher, kleinerer Abmessung eingesetzt werden können.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.



   Hierbei zeigen die
Fig. 1 und 2 zur näheren Erläuterung der Erfindung dienende Darstellungen;
Fig. 3 den Aufbau eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemässen Förderers;
Fig. 4 schematisch den Aufbau der elektrischen Steuer- und Leistungsschaltung.



   In Fig. 1 ist ein herkömmlicher Magnet-Vibrationsförderer dargestellt. Dabei sind mit 1 die Förderrinne, mit 2 der Tisch und mit 3 die Federelemente bezeichnet. Der Tisch und die Förderrinne bilden zusammen die Nutzmasse bzw. Nutzgewicht.



  Der Magnetanker ist mit 4 und die Magnetspule mit 5 bezeichnet während die Gegenmasse oder Stator mit 6 angegeben ist.



  Das Gerät ruht auf Entkopplungsfederelementen, insbesondere auf Gummifüssen 7. Die Federelemente 3 schliessen mit der Basis der Gegenmasse 6 einen Federanstellwinkel 8 bzw. a ein, während mit 9 die Wurfbahn eines Teilchens angedeutet ist.



   Fig. 2 zeigt den Zusammenhang zwischen der Schwingamplitude und dem Verhältnnis von Antriebsfrequenz zu Resonanzfrequenz bei verschiedenen Dämpfungen.



   In dieser erwähntenn Fig. 2 bedeuten:
Buchstabe R die Resonanzverschiebung infolge einer Dämpfungsänderung, D + 6 den Dämpfungs- und   Resonanzeinfluss    durch Rinnenbeladung.



   Stets aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie im unterkritischen Bereich der Einfluss der zusätzlichen Massenankopplung auf die Amplitude kleiner als im überkritischen Bereich ist.



   Fallen beide Frequenzen zusammen d.h. ist   fANTR/fRES    = 1, so wird der Nenner zu Null. Es ergibt sich ein Resonanzbetrieb mit theoretisch unendlich grossen Amplituden.



   Dieser Betriebszustand ist jedoch für Magnetvibratoren un
D+G brauchbar. Einmal führt das Ändern der Dämpfung , wie
1 sie durch unterschiedliche Fördergüter oder Förderschichten auftritt, zu einem laufenden Ändern der Schwingbreite, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Auch wirken sich Frequenz- oder Spannungsschwankungen des speisenden Netzes dann zu stark auf die Schwingbreite aus.



   Weiter erfordert das Ausnutzen grösserer Schwingbreiten in Resonanznähe das Einstellen eines grossen Luftspaltes. Da die magnetische Zugkraft jedoch etwa umgekehrt proportional mit dem Quadrat des Luftspaltes abnimmt, sind die Voraussetzungen einer konstanten Antriebskraft nicht mehr gegeben. Eine Reihe von Gründen verbietet also das Arbeiten in unmittelbarer Nähe der Resonanz. Es empfiehlt sich daher, eine Eigenfrequenz fe des Schwingsystems zu wählen, welche von der Antriebsfrequenz einen bestimmten Resonanzabstand hat. Dadurch werden die geschilderten Nachteile zum Teil umgangen und dennoch eine Resonanzerhöhung der Schwingbreite erreicht.



   Der Abgleich der Eigenfrequenz erfolgt durch Ändern der Federkonstanten oder Ändern der Gewichte, vor allem des Nutzgewichtes.



   Da sich aber in der Praxis die Federkonstanten durch Tem   peratureinflüsse,    Alterung usw. auch ändern und vor allem die wirksamen Massen nicht konstant sind, sie ändern sich mit der Beladung des Fördertroges, ist auch in einem unterkritischen Arbeitsbereich die Aufgabe nur mässig gut gelöst. Hinzu kommt, dass der mechanische Resonanzabgleich eines 2-Massen-Schwingsystems sehr zeitraubend ist und grosse Erfahrung erfordert. Der Anwender ist dazu meist nicht in der Lage. Zum Teil werden heute diese Einflüsse auf die Schwingamplitude eines Förderers damit korrigiert, indem die Schwingamplitude gemessen und mit Hilfe eines elektrischen Leistungsstellgliedes die Erregerleistung korrigiert wird. Die Regelmöglichkeiten sind allerdings auf einen kleinen Teil der Schwingfördermöglichkeiten beschränkt.



   Fig. 3 entspricht dem prinzipiellen Aufbau eines Schwingförderers herkömmlicher Bauart (gemäss Fig. 1), der erfindungsgemäss zusätzlich mit einem Phasen- und Amplituden Messsystem ergänzt wurde.



   Das Messsystem besteht aus einer Messspule 11 und einem Permanentmagneten 10. Schwingt der Trog einwandfrei, ist die in der Messspule erzeugte Spannung sinusförmig.



   Die erzeugte Spannungsamplitude ist proportional der Schwingamplitude des Troges. Der Null-Durchgang der Messspannung fällt mit der Maximal-Auslenkung des Troges zusammen.



   In Fig. 4 ist schematisch der Aufbau der elektrischen Steuerund Leistungsschaltung dargestellt. Diese besteht aus folgenden Funktionsgruppen:  - Gruppe Triac 12, die als Stellglied zur Ladung des Kondensators   C1    dient;    - Triac-Ansteuerschaltung    13, die für konstante Spannung am Kondensator   C1    sorgt;  - Gleichrichter 14, der die Netz-Wechselspannung in eine Gleichspannung für den Kondensator   C1    umwandelt;  - Gleichspannungs-Energiespeicher 15; 

  ;    - Leistungsbrückenschaltung    16, mit zwei Transistoren T1, T2 und zwei Dioden D1, D2, bei welcher die Spannung vom Kondensator   C1    an der Erregerspule 26 des Schwingförderers liegt und ein Strom zu fliessen beginnt, wenn die beiden Transistoren   Tal.,    T2 gleichzeitig durchgeschaltet werden und das weitere Ansteigen des Spulenstromes unterbrochen wird, wenn die beiden Transistoren wieder gesperrt werden, wodurch an der Erregerspule die Polarität wechselt und die beiden Dioden D1, D2 leitend werden und den abnehmenden Spulenstrom in den Kondensator   C1    zurückladen;    - Permanentmagnet 17 am Fördertrog befestigt;

  ;  - Messspule 18, die am Stator des Schwingförderers befestigt ist,    - Phasendiskriminator    19, an den die momentane Erregerfrequenz und die Messfrequenz zugeführt werden und an dessen Ausgang eine positive oder negative Spannung entsteht, je nachdem ob die Erregerfrequenz grösser oder kleiner als die Resonanzfrequenz des Schwingförderers ist;    - Phasen-Integralregler    20, welcher seine Ausgangsspannung in der richtigen Wirkungsrichtung so lange ändert, bis der Phasendiskriminator 19 keine Korrekturspannung mehr liefert;    - spannungsgesteuerter    Oszillator 21, welcher die durch den Regler gegebene Erregerfrequenz erzeugt;  - Mess-Gleichrichter 22, welcher aus der Mess-Wechselspannung eine Gleichspannung macht, die proportional der Amplitude des Fördertroges ist; 

  ;  - Amplitudenregler 23, welcher die am Amplituden-Sollwerteinsteller 27 eingestellte Spannung mit derjenigen aus dem Mess-Gleichrichter 22 vergleicht und mit seiner Ausgangsspannung einen Impulsbreiten-Modulator 24 ansteuert;    - Impulsbreiten-Modulator    24, welcher vom spannungsgesteuerten Oszillator 21 die richtige Frequenz und Phasenlage und vom Amplitudenregler 23 die Information über die notwendige Erregerenergie erhält und daraus einen Durchschaltimpuls im richtigen Moment und in der richtigen Länge für die beiden Transistoren T1, T2 macht;    - Optokoppler    25, welche die Stromimpulse von der Steuerseite auf die Leistungsstufe übertragen;  - Erregerspule 26 zum Antrieb des Schwingförderers, und    - Amplituden-Sollwerteinsteller    27. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Steuerung von magnetisch angetriebenen Massenschwingsystemen von Förderern, in welchen die Reso nanzfrequenzen verschieden sind und zudem während dem Be trieb in irgendwelcher Weise variieren können, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung, welche die Resonanzfrequenz, die Phase und die Schwingamplitude des Massenschwingsystems misst und eine Regeleinrichtung, welche die Erregerfrequenz selbständig auf die Eigenfrequenz des Massenschwingsystems abgleicht und die Erregerenergie im optimalen Zeitpunkt und in der notwendigen Menge dem Magnetantrieb zuführt um mit minimaler Energie das Massenschwingsystem auf die gewünschte Schwingamplitude zu bringen.
  2. 2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung aus einer Messspule (11) und einem Permanentmagnet (10) besteht die so angeordnet sind, dass sie die freien Schwingungen des Massenschwingsystems in Frequenz, Phase und Amplitude messen können.
  3. 3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung mit einem Schwingförderer-Magnet mit Anker (5, 4) ergänzt wird, bei dem die in der Ankerspule (5) induktiv gespeicherte elektrische Energie wieder in einen als Kondensator (C1) ausgebildeten kapazitiven Energiespeicher (15) zurückgebracht wird.
  4. 4. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuer- und Leistungsschaltung, bestehend aus folgenden Funktionsgruppen: - Gruppe Triac (12), die als Stellglied zur Ladung des Kondensators (C1) dient; - Triac-Ansteuerschaltung (13), die für konstante Spannung am Kondensator (C1) sorgt; - Gleichrichter (14), der die Netz-Wechselspannung in eine Gleichspannung für den Kondensator (C1) umwandelt; - Gleichspannungs-Energiespeicher (15);
    ; - Leistungsbrückenschaltung (16), mit zwei Transistoren (T1, T2) und zwei Dioden (Dl, D2), bei welcher die Spannung vom Kondensator (C1) an der Erregerspule (26) des Schwingförderers liegt und ein Strom zu fliessen beginnt, wenn die beiden Transistoren gleichzeitig durchgeschaltet werden und das weitere Ansteigen des Spulenstromes unterbrochen wird, wenn die beiden Transistoren wieder gesperrt werden, wodurch an der Erregerspule die Polarität wechselt und die beiden Dioden (D1, D2) leitend werden und den abnehmenden Spulenstrom in den Kondensator (C1) zurückladen; - Permanentmagnet (17) am Fördertrog befestigt; - Messspule (18), die am Steuer des Schwingförderers befestigt ist;
    ; - Phasendiskriminator (19), an den die momentane Erregerfrequenz und die Messfrequenz zugeführt werden und an dessen Ausgang eine positive oder negative Spannung entsteht, je nachdem ob die Erregerfrequenz grösser oder kleiner als die Resonanzfrequenz des Schwingförderers ist; - Phasen-Integralregler (20), welcher seine Ausgangsspannung in der richtigen Wirkungsrichtung so lange ändert, bis der Phasendiskriminator (19) keine Korrekturspannung mehr liefert; - spannungsgesteuerter Oszillator (21), welcher die durch den Regler gegebene Erregerfrequenz erzeugt; - Mess-Gleichrichter (22), welcher aus der Mess-Wechselspannung eine Gleichspannung macht, die proportional der Amplitude des Fördertroges ist;
    ; - Amplitudenregler (23), welcher die am Amplituden-Sollwerteinsteller (27) eingestellte Spannung mit derjenigen aus dem Mess-Gleichrichter (22) vergleicht und mit seiner Ausgangsspannung einen Impulsbreiten-Modulator (24) ansteuert; - Impulsbreiten-Modulator (24), welcher vom spannungsgesteuerten Oszillator (21) die richtige Frequenz und Phasenlage und vom Amplitudenregler (23) die Information über die notwendige Erregerenergie erhält und daraus einen Durchschaltimpuls im richtigen Moment und in der richtigen Länge für die beiden Transistoren (T1, T2) macht; - Optokoppler (25), welche die Stromimpulse von der Steuerseite auf die Leistungsstufe übertragen; - Erregerspule (26) zum Antrieb des Schwingförderers, und - Amplituden-Sollwerteinsteller (27).
CH482784A 1984-10-05 1984-10-05 Vorrichtung zur steuerung von magnetisch angetriebenen massenschwingsystemen. CH666359A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH482784A CH666359A5 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Vorrichtung zur steuerung von magnetisch angetriebenen massenschwingsystemen.
EP19850905322 EP0197136A1 (de) 1984-10-05 1985-09-17 Einrichtung zum steuern von magnetischen schwingmassensystemen
PCT/EP1985/000479 WO1986002058A1 (en) 1984-10-05 1985-09-17 Device for controlling of magnetically driven mass oscillating systems
AU48682/85A AU4868285A (en) 1984-10-05 1985-09-17 Device for controlling of magnetically driven mass oscillating systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH482784A CH666359A5 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Vorrichtung zur steuerung von magnetisch angetriebenen massenschwingsystemen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666359A5 true CH666359A5 (de) 1988-07-15

Family

ID=4283235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH482784A CH666359A5 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Vorrichtung zur steuerung von magnetisch angetriebenen massenschwingsystemen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0197136A1 (de)
AU (1) AU4868285A (de)
CH (1) CH666359A5 (de)
WO (1) WO1986002058A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410244A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Multipond Waegetechnik Gmbh Fördergut-Beschickungseinrichtung
EP0790198A2 (de) 1996-02-16 1997-08-20 AEG Vibrationstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Resonanzschwingungssystems
DE19606971A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Aeg Vibrationstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Resonanzschwingungssystems
DE19809814B4 (de) * 1998-03-09 2007-06-06 Aviteq Vibrationstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schwingsystems

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644811A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Karl Bergmann Gmbh Dipl Ing Schwingfoerderer
DE3813387C3 (de) * 1988-04-21 1995-06-29 Licentia Gmbh Schwingfördergerät mit magnetisch angetriebenem Zweimassensystem
US5074403A (en) * 1989-05-08 1991-12-24 K-Tron Technologies, Inc. Apparatus and method for two loop control of vibratory material feeders
ATE83742T1 (de) * 1989-06-13 1993-01-15 Licentia Gmbh Verfahren zum betreiben eines magnetisch angetriebenen schwingfoerdergeraetes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US5299175A (en) * 1989-10-06 1994-03-29 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Electroacoustic unit for generating high sonic and ultra-sonic intensities in gases and interphases
ES2017285A6 (es) * 1989-10-06 1991-01-16 Consejo Superior Investigacion Equipo electroacustico para la generacion de altas intensidades sonicas y ultrasonicas en gases e interfases.
GB9008687D0 (en) * 1990-04-18 1990-06-13 Wright Machinery Co Drive and monitoring system for a vibratory conveyor
DE4012902C1 (de) * 1990-04-23 1991-04-18 F. Kurt Retsch Gmbh & Co Kg, 5657 Haan, De
GB9112973D0 (en) * 1991-06-15 1991-08-07 Marriott Paul A Improvements to vibrating materials handling and processing devices
DE4123776C2 (de) * 1991-07-18 1995-03-30 Schindler Peter Vibrations-Linearförderer
US5158170A (en) * 1991-11-22 1992-10-27 Resinoid Engineering Corporation Automatic vibrator control
DE4142398C2 (de) * 1991-12-20 1995-05-04 Wolff Reo Boris Von Gmbh Steuereinrichtung für einen in der Resonanzfrequenz schwingenden Schwingförderer
DE4200194C2 (de) * 1992-01-07 1994-11-17 Bausch & Stroebel Maschf Schwingförderanordnung
AU6562794A (en) * 1993-04-20 1994-11-08 Msm Poly-Print Gmbh Oscillating conveyor with horizontally arranged rod spring components and uses
US5409101A (en) * 1994-02-03 1995-04-25 Allen Fruit Co., Inc. Variably-controlled vibratory conveyor
US6079550A (en) * 1998-01-08 2000-06-27 Allen Machinery, Inc. Vibratory conveyor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864618A (en) * 1972-11-13 1975-02-04 Mem Controls Inc Electro-mechanical vibratory drive control
FR2492280A1 (fr) * 1980-10-16 1982-04-23 Sormel Sa Bol vibrant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410244A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Multipond Waegetechnik Gmbh Fördergut-Beschickungseinrichtung
EP0790198A2 (de) 1996-02-16 1997-08-20 AEG Vibrationstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Resonanzschwingungssystems
DE19606971A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Aeg Vibrationstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Resonanzschwingungssystems
DE19809814B4 (de) * 1998-03-09 2007-06-06 Aviteq Vibrationstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schwingsystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0197136A1 (de) 1986-10-15
AU4868285A (en) 1986-04-17
WO1986002058A1 (en) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666359A5 (de) Vorrichtung zur steuerung von magnetisch angetriebenen massenschwingsystemen.
EP0548812B1 (de) Steuereinrichtung für einen Schwingförderer
EP0402495B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch angetriebenen Schwingfördergerätes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2848472A1 (de) Verfahren und system zum in-schwingung-versetzen eines koerpers in einer ausgewaehlten schwingungsmode
DE3306509C2 (de)
DE19531674C2 (de) Steuergerät für elektrisch angetriebene Vibrationsförderer
DE10340455B4 (de) Piezo-Keramik-Federelemente für Schwingfördersysteme
DE1456734A1 (de) Schwingfoerderer und Verfahren zum Betreiben desselben
CH714871A1 (de) Vibrationsförderer.
DE19844464A1 (de) Schwingförderer
DE3644811C2 (de)
DE202008006747U1 (de) Schwingantrieb
DE3813387A1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch angetriebenen schwingfoerdergeraetes
DE1572999B2 (de) Mehr-massen-schwingungssystem zum steuerbaren erregen einer nutzmasse, insbesondere des troges eines schwingfoerderers o.dgl.
EP2149194B1 (de) Schwingantrieb
DE10005933B4 (de) Schwingfördersystem
EP0300974A1 (de) Induktive Sensoreinrichtung
DE2033630C3 (de) Elektromechanischer Oszillator mit einem oszillierenden Element und einem durch dieses mittels eines Magnetsystems in Drehung versetzten Rotor
DE1488084C (de) Elektromagnetischer Schwingantrieb
AT257462B (de) Elektromagnetischer Schwingantrieb
DE1623915A1 (de) Vorrichtung zur Foerderung oder zum Transport von Gut,vorzugsweise Schuettgut
DE19606971C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Resonanzschwingungssystems
DE10005934B4 (de) Schwingfördersystem mit Piezoantrieb
DE1572999C3 (de) Mehr-Massen-Schwingungssystem zum steuerbaren Erregen einer Nutzmasse, insbesondere des Troges eines Schwingförderers o.dgl
DE2913962A1 (de) Schwingfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased