DE4123776C2 - Vibrations-Linearförderer - Google Patents

Vibrations-Linearförderer

Info

Publication number
DE4123776C2
DE4123776C2 DE19914123776 DE4123776A DE4123776C2 DE 4123776 C2 DE4123776 C2 DE 4123776C2 DE 19914123776 DE19914123776 DE 19914123776 DE 4123776 A DE4123776 A DE 4123776A DE 4123776 C2 DE4123776 C2 DE 4123776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
link
linear conveyor
springs
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914123776
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123776A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914123776 priority Critical patent/DE4123776C2/de
Publication of DE4123776A1 publication Critical patent/DE4123776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123776C2 publication Critical patent/DE4123776C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/12Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses
    • B06B1/14Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses the masses being elastically coupled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/28Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with provision for dynamic balancing
    • B65G27/30Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with provision for dynamic balancing by means of an oppositely-moving mass, e.g. a second conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vibrations-Linearförderer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Er wird in der Handhabetechnik, einem peripheren Bereich der Industrierobotertechnik, eingesetzt und dient ganz allgemein zum Fördern von Werkstücken, welche ein Schiebeförderer z. B. nach der DE-PS 30 15 785 aus dem Schüttgut dosiert auf den Vibrations-Linearförderer bringt, um es auf dieser Strecke zu richten, zu puffern oder bei Falschlage mit werkstückspezifischen Schikanen und Richthilfen abzuweisen.
Der Vibrations-Linearförderer ist ein krafterregtes Zweimassen-Schwingsystem und arbeitet in der Nähe der Resonanzfrequenz, um eine optimale Energieausnutzung zu erreichen.
Die Nutzmasse besteht üblicherweise aus der Förderrinne, den zu fördernden Werkstücken und der Aufhängung. Die Gegenmasse ist parallel dazu angeordnet. Nutzmasse und Gegenmasse sind direkt über schrägstehende Lenkerfedergruppen miteinander verbunden. Der z. B. magnetische Vibrationsantrieb befindet sich zwischen Nutz-und Gegenmasse, wobei das Magnetjoch an der Nutzmasse und die Magnetspule an der Gegenmasse in einem genau definierten Abstand zueinander fixiert sind. Wird der Magnet mit einer sinusförmigen Spannung beaufschlagt, so führt die Nutmasse, bedingt durch die schrägstehenden Lenkerfedern, eine schrägstehende Schwingbewegung aus. Die zu fördernden Werkstücke werden hierbei soweit vertikal beschleunigt, daß sie vom Förderrinnenboden abheben und im Mikrosprung eine bogenförmige Bewegungslinie beschreiben. Die durch den gegensinnigen Bewegungs- bzw. Beschleunigungsverlauf von Nutz- und Gegenmasse entstehenden Schwingkräfte wirken einander entgegen, befinden sich aber auf unterschiedlichen Wirklinien. Dies bewirkt, daß zwischen den versetzten Schwerpunkten der Nutz- und Gegenmasse gegensinnige Kräfte auftreten, welche eine Kippschwingung des Gesamtsystems hervorrufen. Diese Kippschwingungen übertragen sich auf benachbarte Maschinenteile bzw. auf das Maschinengestell und können zu hoher Lärmentwicklung und zu einer unkontrollierbaren zusätzlichen Rückkopplung und damit zu einer Schwingungsüberlagerung führen.
Auch ist ein Vibrations-Linearförderer bekannt, bei dem die Nutzmasse und die Gegenmasse annähernd gleich groß sind und sich der Schwerpunkt der Nutz- und Gegenmasse auf der gleichen Wirklinie befindet. Das gesamte Schwingsystem ist symmetrisch angeordnet. Damit sollen keine Kräfte nach außen auftreten und das System nach außen geschlossen sein. Auch dieser Vibrations-Linearförderer arbeitet in Resonanznähe und wird durch Verstellen der freien Federlänge entsprechend abgestimmt. Durch die gegensinnige Bewegung der Nutz- und Gegenmasse halbieren sich die Amplituden entsprechend der Spaltweite zwischen Joch und Magnet. Folglich können mit diesem System kleine Massen auf kurzen Sortierschienen gefördert werden.
Aus der WO 86/02058 ist weiterhin eine Einrichtung zum Einstellen der Magnetkraft eines Schwing­ förderers bekannt, mittels der das Betreiben in Nähe der Resonanzfrequenz ermöglicht werden soll. Dabei ist die Nutzmasse über erste parallel zueinander angeordnete Lenkerfedern mit einer Gegenmasse gekoppelt, die über parallel zueinander angeordnete Federn mit dem Maschinenfundament gekoppelt ist. Ein waagrecht angeordneter Elektromagnet versetzt das System in Schwingung. Das System ist durch die Anordnung des Magnetantriebes oft nur für kleine Amplituden entsprechend hoher Frequenz ausgelegt, welches dann eine Schwingung mit Lärmentwicklung hervorruft. Außerdem ist durch die Gummifeder kaum eine gerichtete bzw. geführte Entkoppelung vom Maschinenfundament möglich.
Dies gilt auch für eine Ausführung nach der EP-OS 0 349 693, die von der Aufhängung her kaum eine gerichtete Schwingung-Masseverteilung ermöglicht.
Schließlich ist aus JP 3-51 210 (A) In: Patents Abstracts of Japan, Section M-1114 May 20, 1991 Vol 15/No 194 noch ein Vibrations- Förderer bekannt, bei dem eine Nutzmasse über Lenkerfedern und einen Piezoantrieb mit einer Gegenmasse gekoppelt ist, die über Lenkerfedern mit dem Maschinenfundament gekoppelt ist. Dabei verläuft die Wirklinie der Kräfte offensichtlich nicht durch die Schwerpunkte der Nutzmasse und der Gegenmasse. Da auch die Anlenkung der Lenkerfedergruppe nicht gegenläufig ist, wird ein überlagerter Bewegungsbogen hervorgerufen.
Problem der Erfindung ist es, einen Vibrations-Linearförderer als federnd angeordneten Zweimassen-Schwingförderer mit dem Antrieb einer Magnetspule zu schaffen, der wirtschaftlich ohne störende Schwingungsanteile eine lärmarme, das Gut schonende Förderung ermöglicht und bei dem eine feinfühlige Abstimmung im Bereich der Eigenschwingfrequenz und damit der Fördergeschwindigkeit erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen enthalten die Ansprüche 2 bis 5.
Durch die Lösung wird ein Vibrations-Linearförderer geschaffen, der es ermöglicht, daß das System mit niedriger Frequenz und weicher Federkonstante und damit großer Amplitude der Nutzmasse arbeitet. Erfahrungsgemäß arbeitet dieses System zwischen 13-17 Hz und Amplituden von 4-12 mm. Hierdurch wird eine weiche Förderung der Werkstücke erreicht.
Die Bewegungslinie der Nutzmasse ist dabei über eine große Wegstrecke mit dem freien Wurfbogen des Werkstücks nahezu deckungsgleich, weshalb das Werkstückgewicht höher sein kann. Die nahezu deckungsgleiche Bewegungslinie ergibt sich durch die sich verlagernden Umlenkendpunkte an den Bewegungspunkten A bzw. B. Dadurch wird eine größere Vertikalbeschleunigung an der Förderrinne und damit am zu sortierenden Teil am Bewegungsbeginn erzielt, die auch eine geräuscharme, schonende und schnellere Beförderung der Werkstücke ergibt. Die Sortierstrecke kann auch länger sein als mit den Systemen des Standes der Technik, wobei das Schwingsystem vom Maschinengestell entkoppelt ist.
Die Abstimmung des Systems in Resonanznähe wird dadurch genauer und von der Bedienbarkeit einfacher, weil sie über eine spezielle mikroprozessorgesteuerte Frequenzregelung mit Tastatur und Klartextanzeige digital in sehr kleinen Frequenzsprüngen eingestellt werden kann. Damit kann auch die Fördergeschwindigkeit der Werkstücke sehr feinfühlig verändert werden. Beim Stand der Technik wird die Abstimmung durch Verkürzen bzw. Verlängern der Einspannlänge der Lenkerfedern erreicht.
Durch das Hintereinanderschalten mehrerer Lenkerfederpakete können Sortierschienenlängen über 2 Meter ausgeführt werden. Das zu fördernde Gesamtwerkstückgewicht auf der Förderschiene kann mehr als 2 kg betragen. Mit dem System werden Förderleistungen von mehr als 15 m/min möglich.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Linearförderers
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Linearförderers
Fig. 3 ein Bewegungsschema eines Linearförderers
Fig. 4 ein schematisches Schwingungsersatzschaltbild
Fig. 5 ein Bewegungsschema im Vergleich alt zu neu.
Die Förderrinne 03 mit Schwingbalken 07 und Magnetjoch 06 sowie die zu fördernden Werkstücke bilden die Nutzmasse m1 des Systems. Sie ist über mehrere schrägstehende Lenkerfedern c1 (welche zu Gruppen zusammengefaßt sind) mit der Gegenmasse m2 verbunden. Die Gegenmasse m2 besteht aus dem Unterbau 08 und der Magnetspule 09. Der Unterbau 08 ist über eine zweite Lenkerfedergruppe c2 mittels einer Traverse 02 am Maschinengestell m3 bzw. Fundament 01 befestigt.
Die Massenschwerpunkte s1 der Nutzmasse m1 und der Schwerpunkt s2 der Gegenmasse m2 liegen auf der gleichen Wirklinie 04, wobei das Massenverhältnis m1 zu m2 mindestens 1 : 2 oder größer ausgelegt ist. Bei gleicher Federkonstante der Lenkerfedergruppen c1 und c2 und bei einem Massenverhältnis m1 : m2= 1 : 2 beträgt die Amplitude von m1 das zweifache der Amplitude von m2. Bei größerem Massenverhältnis wird auch die Amplitude entsprechend größer. Als vorteilhaft hat sich ein Verhältnis von 1 : 5 erwiesen, wobei die Beziehung m1*A = m2*B besteht.
Wird die Förderrinne 03 mit dem Schwingbalken 07.1 über eine oder mehrere Lenkerfederpakete c1.1 mit der Gegenmasse 08.1 entsprechend verlängert, so verlagern sich die Massenschwerpunkte auf die Ebene s1.1, s2.1.
Entsprechend verlagert sich die Wirklinie 04.1 und damit das zweite Lenkerfederpaket c2.1 nach unten. Diese Verlagerung wird durch eine einfache Tieferlegung der Lenkerfederbefestigung erreicht.
Um auf eine große Amplitude (kleine Frequenz) zu kommen, wird die Federkonstante des Systems sehr niedrig angesetzt, indem weiche Lenkerfedern verwendet werden. Begrenzt wird die Federkonstante durch die benötigte statische/dynamische Stabilität des Systems. Die Kraftrichtung F1α, F2α zwischen Magnetjoch 06 und Magnetspule 09 ist zur Bewegungsrichtung oder Wirklinie der Nutz-und Gegenmasse unter einem Winkel α angeordnet, wodurch sich eine Vervielfachung der Nutzmassenamplitude im Vergleich zum Luftspalt H ergibt. Die Aufhängung der Gegenmasse m2 mittels der Lenkerfedergruppe c2 erfolgt in der Ebene durch den Schwerpunkt s2, damit werden die Schwingungen der Massen m1 und m2 kompensiert. Das Zweimassenschwingsystem ist in diesem Verhältnis als geschlossen anzusehen, unabhängig von der Anordnung des Schwingantriebes 06, 09.
Die Kräfte F1 und F2 wirken entgegengesetzt auf der gleichen Wirkebene als gleichgroße Größen und heben sich auf.
Die Lenkerfeder-Aufhängung von Nutz- und Gegenmasse ist dabei derart, daß die Auslenkung (A) der Lenkerfedergruppe c1 an der Nutzmasse m1 gegenläufig zur Auslenkung (B) der Lenkerfedergruppe c2 an der Gegenmasse m2 verläuft und die Auslenkung der Lenkerfedergruppe c1 und c2 an der gemeinsamen Gegenmasse m2 nach Auslenkung B mit gleichem Bewegungsbogen erfolgt. In Fig. 3 sind diese Schwingbewegungsverläufe dargestellt. Bei gleicher Federkonstante beider Lenkerfedergruppen heißt dies, daß die Nutz- und Gegenmasse eine gegensinnige Bewegungscharakteristik aufweisen, welche aus den entgegengesetzt wirkenden Kräften F1 und F2 herrührt.
Die Aufhängung der Lenkerfedergruppe c2 geht durch den Schwerpunkt s2 von m2 und liegt damit auf der gemeinsamen Wirklinie von m1 und m2. Es treten dadurch keine zusätzlich überlagerten Schwingungen nach außen auf das Gestell 01 auf. Bei sehr langen Sortiersystemen ist zusätzlich zur Längsstabilisierung ein Lenkerfederpaket c2.203.2 von m2 zu m3 vorzusehen.
Fig. 4 zeigt das Schwingungsersatzbild des Vibrations-Linearförderers mit den drei Massen m1, m2, m3; den zwei Federsystemen c1, c2 sowie die Dämpfungen d1, d2 des Systems und den Antrieb F1, F2. Die Auslenkung A, B ist ebenfalls angeführt.
Fig. 5 zeigt ein Bewegungsschema im Vergleich des Standes der Technik (Vollstrich) mit dem neuen System (gestrichelt). Durch die neue Anordnung der Massen zu den Lenkerfedergruppen wird eine höhere Vertikalbeschleunigung am Anfang von A+ nach A- erreicht, woraus sich eine höhere Fördergeschwindigkeit des Sortiergutes ergibt. Die Wegdifferenz der beiden Systeme ist mit +av sowie -av bezeichnet. Im Punkt I sind beide Systeme deckungsgleich.

Claims (5)

1. Vibrations-Linearförderer zum Fördern, Richten, Abweisen falschliegender, oder Puffern von Werkstücken, dessen Nutzmasse (m1) über erste parallel zueinander angeordnete Lenkerfedern (c1) mit einer Gegenmasse (m2) gekoppelt ist, die über parallel zueinander angeordnete weitere Federn (c2) mit dem Maschinenfundament gekoppelt ist und an die eine lineare Magnetkraft (06, 09) angreift, deren Reaktionskraft an der Nutzmasse (03, 07) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Federn (c2, c2.2) Lenkerfedern sind, mit denen eine Auslenkung (B) zeitgleich gegenläufig zur Auslenkung der ersten Lenkerfedern (C1, C1.1) erfolgt und die Auslenkung der Lenkerfeder-Gruppe (c2)(c1) an der gemeinsamen Gegenmasse (m2) mit gleichem Bewegungsbogen wie die Auslenkung (B) erfolgt.
2. Vibrations-Linearförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lenkerfedern (C1, C1.1, C2, C2.2) im Ruhezustand parallel ausgerichtet sind.
3. Vibrations-Linearförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und weiteren Lenkerfedergruppen (C1, C1.1, C2, C2.2) gleiche Abmessungen aufweisen.
4. Vibrations-Linearförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und weiteren Lenkerfedergruppen (C1, C1.1, C2, C2.2) die gleiche Federkonstante aufweisen.
5. Vibrations-Linearförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftrichtung (05) des Schwingantriebes (06, 09) von der Wirklinie (04) der Nutz- und Gegenmasse um einen Winkel α abweicht.
DE19914123776 1991-07-18 1991-07-18 Vibrations-Linearförderer Expired - Fee Related DE4123776C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123776 DE4123776C2 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Vibrations-Linearförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123776 DE4123776C2 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Vibrations-Linearförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123776A1 DE4123776A1 (de) 1993-01-21
DE4123776C2 true DE4123776C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6436425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123776 Expired - Fee Related DE4123776C2 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Vibrations-Linearförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123776C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326146A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Koeberlein Josef Masch Vibrations-Linear-Förderer
CN108861526B (zh) * 2018-08-22 2023-12-12 昆山金海格电子有限公司 一种湿式自动排料装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666359A5 (de) * 1984-10-05 1988-07-15 Arthur Kobler Vorrichtung zur steuerung von magnetisch angetriebenen massenschwingsystemen.
JP2565547B2 (ja) * 1988-07-04 1996-12-18 大和製衡株式会社 電磁振動物品搬送装置
JP2740891B2 (ja) * 1989-07-20 1998-04-15 株式会社産機 圧電駆動形搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123776A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637559B1 (de) Vibrations-Linear-Förderer
EP1899245B1 (de) Linear-vibrationsförderer
DE2603688C3 (de) Anordnung zum Schwingungsausgleich
EP2244961A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen transportieren und halten von gegenständen oder material
DE2255071C2 (de) Vibrationsvorrichtung
EP3746231A1 (de) Siebvorrichtung
DE4123776C2 (de) Vibrations-Linearförderer
EP1731451B1 (de) Schwingsystem für einen Vibrations-Linearförderer zum Fördern eines Fördergutes und Vibrations-Linearförderer
DE2427907C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungen eines schwingend angetriebenen Bauteils
EP0578842B1 (de) Vibrations-Linearförderer
WO2021008879A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln von behältern
DE19844464A1 (de) Schwingförderer
EP0760779A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beutelpackungen
EP0149206B1 (de) Vorrichtung zum Senkrechtfördern von Schüttgut
EP0207338A2 (de) Oberflächenprüfeinrichtung
DE102011054300A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE2121539B1 (de) Anordnung zum Verringern der Schwingungsamplituden der Nutz masse bei Zwei Massen Schwing Sy stemen
DE1431600C3 (de) Vibrationsfördervorrichtung
DE2121539C (de) Anordnung zum Verringern der Schwingungsamplituden der Nutz masse bei Zwei Massen Schwing Sy stemen
DE4008905C2 (de)
DE19613534A1 (de) Übergabevorrichtung an Schwingförderern
DE3940111A1 (de) Vibrationswendelfoerderer
DE4142280A1 (de) Vibrationslaengsfoerderer zum zubringen von werkstuecken
AT331713B (de) Senkrechter vibrationsforderer
DE3444747A1 (de) Vibrationsfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee