DE2623761A1 - Zweimassen-ruettelfoerderer zur materialbehandlung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Zweimassen-ruettelfoerderer zur materialbehandlung und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2623761A1
DE2623761A1 DE19762623761 DE2623761A DE2623761A1 DE 2623761 A1 DE2623761 A1 DE 2623761A1 DE 19762623761 DE19762623761 DE 19762623761 DE 2623761 A DE2623761 A DE 2623761A DE 2623761 A1 DE2623761 A1 DE 2623761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
mass
vibration
oscillation
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623761C2 (de
Inventor
Shinobu Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2623761A1 publication Critical patent/DE2623761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623761C2 publication Critical patent/DE2623761C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/18Mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
St/sc
FMC Corporation
1105 Coleman Avenue
San Jose, California 95106, USA
Zweimassen-Rüttelförderer zur Materxalbehandlung und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Zweimassen-Rüttelförderer zur Materialbehandlung, beispielsweise für Schwingsiebe, Zufuhrvorrichtungen, Förderer und Trennvorrichtungen, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rüttelförderers einschließlich der Feineinstellung der gewünschten Rüttelfrequenz.
70981 1 /0229
Die erfindungsgemäße Rüttelvorrichtung bezieht sich im übrigen auf einen Rüttelantrieb für einen Zweimassen-Rüttelförderer und auf elastische Einrichtungen zur Verbindung der beiden Massen.
Ein bekannter Rüttelantrieb ist in der US-PS 3 703 236 gezeigt und umfaßt eine sich mit fester Drehzahl drehende Antriebswelle eines Antriebsmotors, auf der eine Riemenscheibe montiert ist, eine weitere drehbare Welle, auf der sich ein exzentrisches Gewicht und eine weitere Riemenscheibe befindet, und einen Treibriemen, der um die beiden Riemenscheiben herumgezogen ist. Dieser Antrieb befindet sich in einem Zweimassen-Schwingungssystem, das eine.Halterung für den Rüttelantrieb aufweist, die einen rechtwinkligen, rohrförmigen Rahmen umfaßt, in dem elastomere Blöcke zur Abstützung des Rüttelantriebs angeordnet sind. Durch Änderung der Anzahl, Größe, Anordnung oder Druckkraft der elastomeren Blöcke'wird die übertragene Schwingkraftkomponente in senkrechter und waagerechter Richtung unabhängig eingestellt, so daß die gewünschte Schwingungsbewegung der gerüttelten Anordnung und die gewünschte Eigenfrequenz der Schwingung des Schwingungssystems erreicht werden.
Die US-PS 3 583 553 zeigt eine Rüttelvorrichtung zur Materialbehandlung mit einem Antrieb mit umlaufender, exzentrischer Masse, der an der Vorrichtung über elastomere Körper befestigt ist. Der Antrieb wird durch einen Motor mit konstanter Drehzahl angetrieben, der auf der selben Welle sitzt wie der Schwingantrieb. Arbeitsschwingungen werden entlang einer Schwingachse durch Zusammendrücken der elastaneren Körper übertragen, während Schwingungen in anderen Richtungen durch Biegung der elastomeren Körper in Scherrichtung zerstreut werden. Da die Kraft des Schwingungsantriebs konstant ist, können sich Änderungen der Fördergeschwindigkeit durch Änderungen der Kopflast auf einem zu
709811/0229
-JT-
rüttelnden Materialstapel ergeben.
Bei herkömmlichen Zweimassen-Rüttelsystemen ist es wünschenswert, den Betrieb in der Nähe der Resonanzschwingung durchzuführen, üblicherweise ist es nicht möglich, die Arbeitsfrequenz des Systems zu ändern, so daß es notwendig ist, Federn oder Gewichte auszuwechseln, nachdem das System montiert und in Betrieb genommen ist. Unterschiede der Federkennlinien auf Grund von Herstellungstoleranzen und Unterschiede des Troggewichtes auf Grund von Herstellungstoleranzen und Unterschieden im Gewicht des zu rüttelnden Materials erfordern eine Einstellung der Eigenfrequenz des Systems, wenn das System in der Nähe der Resonanzfrequenz arbeiten soll.
Die erfindungsgemäße Rüttelvorrichtung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils
des Hauptanspruchs. Sie weist einen Rüttelantrieb mit einstellbarem Antriebsverhältnis auf. Riemenscheiben befinden sich auf den Wellen eines bei voller Spannung mit gleichbleibender Drehzahl laufenden Motors und eines umlaufenden, exzentrisches Gewichtes, und ein Treibriemen verläuft um die Riemenscheiben. Riemenscheiben unterschiedlicher Durchmesser oder eine Reihe von Riemenscheiben mit verschiedenen Durchmessern stehen zur Verfügung, so daß der Riemenscheibendurchmesser für die beiden Wellen ausgewählt werden kann und das Antriebsverhältnis so eingestellt werden kann, daß der mit festliegender Drehzahl bei voller Spannung arbeitende Motor das exzentrischeGewicht mit einer vorbestimmten Arbeitsfrequenz antreibt.
Bei der Herstellung der vorbeschriebenen Vorrichtung, die elastische Elemente zwischen den beiden Massen umfaßt, werden die elastischen Elemente lediglich mit einer Federkennlinie innerhalb üblicherweise zulässiger Toleranzen hergestellt.
70981 1/0229
Die beiden Massen werden ebenfalls mit Gewichten hergestellt, die innerhalb üblicherweise zulässiger Toleranzliegen. Der Rüttelantrieb weist ein einstellbares Antriebsverhältnis auf. Die beiden Massen einschließlich des Rüttelantriebs und der elastischen Elemente werden montiert, und das -Antriebsverhältnis des Rüttelantriebs wird so eingestellt, daß es bei einem vorgegebenen Prozentsatz der Resonanz liegt. Damit ist die Rüttelvorrichtung fein eingestellt.
Die Erfindung gestattet die Einstellung oder Auswahl des Antriebsverhältnisses in der Art, daß die montierte Vorrichtung bei einem gegebenen Prozentanteil der Resonanzoder Eigenfrequenz schwingen kann, und zwar unabhängig von kleinen Unterschieden der Federkennlinien. Außerdem kann sich das Troggewicht über einen beträchtlichen Bereich ändern, und ein üblicher Rüttelantrieb und ein ebensolches Federsystem können verwendet werden. Die Feineinstellung wird erreicht durch Auswahl einer geeigneten Arbeitsfrequenz der Vorrichtung und des zu rüttelnden Materials. Ein Rüttelantrieb mit hoher Rotations-Trägheit, und ein Federsystem, dessen Eigenfrequenz in Antriebsrichtung etwa gleich der Arbeitsfrequenz ist, können verwendet und fein eingestellt werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenteilansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rüttelvorrichtung;
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
70981 1/0229
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig.1;
Fig. 4 ist eine Explosionsdarstellung
eines Riemenscheibensatzes mit
Riemenscheiben verschiedenen Durchmessers;
Fig. 5 ist eine Seitenteilansicht einer abgewandelten Ausführungsform dererfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig.5;
Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig.5;
Fig. 8 ist eine Seitenteilansicht einer
weiteren abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 9 ist ein Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 8;
Fig.10 ist ein Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig.8;
Fig.11 ist eine Seitenteilansicht einer
weiteren abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.12 ist ein Schnitt entlang der Linie 12-12 in Fig.11;
70981 1 /0229
Fig.13 ist ein Schnitt entlang der Linie 13-13 in Fig.11;
Fig.14 ist eine Seitenteilansicht einer verstellbaren Riemenscheibe;
Fig.15 ist ein Schnitt entlang der Linie 15-15 in Fig.14;
Fig.16 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehungen zwischen der Amplitude des Hubes des Troges und dem Verhältnis der Antriebsfrequenz zu der Eigenfrequenz des Troges.
In Fig.1 bis 3 ist eine Zweimassen-Rüttelvorrichtung 20 zur Materialbehandlung, wie etwa ein Schüttgutförderer gezeigt. Die erste Masse umfaßt einen Vibrationsantrieb mit einem umlaufenden, exzentrischen Gewicht 21, das in Fig.2 gezeigt ist, und das auf einer Welle 22 angebracht ist, die in Lagern 23 und 24 eines Gehäuses 25 gelagertist. Eine Riemenscheibe 26 ist an einem Ende der Welle befestigt, das nach außen aus dem Gehäuse herausragt. Ein Elektromotor 27 mit fester Drehzahl bei konstantem Strom ist an dem Gehäuse montiert. Eine Antriebswelle 28 geht von dem Motor aus und trägt eine Riemenscheibe 29. Ein Treibriemen 30 läuft um die Riemenscheiben 26 und
Die zweite Masse der Rüttelvorrichtung 20 umfaßt einen Trog 32 zur Aufnahme eines zu rüttelnden Gegenstandes, wie etwa eines gr.anulatförmigen Schüttgutes M. Der Trog ist an einer nicht gezeigten, oberen Stütze durch schwingungsisolierende Federn 33 aufgehängt, von denen in Fig.1 nur eine gezeigt ist. Die Federn liegen in der Nähe der vier Enden des Troges und ermöglichen es, daß die Rüttel-
709811/0 229
vorrichtung 20 frei schwingt, ohne durch die Stütze gedämpft zu werden. Zwei senkrechte Platten 34 mit nach außen gerichteten oberen Flanschen 36 und 37 sind am Boden des Troges angeschweißt oder durch Befestigungsorgane befestigt, die die Flansche an beiden Seiten des Bodens des Troges festlegen, während die Platten nach unten herabragen. Zwei Antriebsplatten 38 und 39 erstrecken sich in Querrichtung von den senkrechten Platten aus vor und hinter dem Gehäuse 25. Diese Antriebsplatten sind senkrecht zu einer vorbestimmten Angriffslinie oder Schwingungslinie ausgerichtet, die durch den Doppelpfeil 45 wiedergegeben ist.
Die erste und die zweite Masse sind zwischen dem Gehäuse 25 und der vorderen Antriebsplatte 38 durch vier Schraubenfedern 42 aus Stahl verbunden, wie Fig.1 und 3 zeigen, und zwischen dem Gehäuse 25 und der rückwärtigen Antriebsplatte 39 liegen vier weitere Schfaubenfedern 43 aus Stahl. Diese Schraubenfedern sind so gestalet, daß sie eine gewünschte Schwingungsverstärkung des Schwingungsantriebs der ersten Masse in Bezug auf den gerütteten Gegenstand auf der zweiten Masse gestatten. Jede Schraubenfeder weist ein Verhältnis von Länge zu mittlerem Durchmesser auf-, das größer als drei ist, und die Schraubenfedern sind in Längsrichtung parallel zu der vorbestimmten Schwingungslinie des Doppelpfeiles 40 ausgerichtet. Diese Schraubenfedern gestatten eine hohe Schwingungsverstärkung :achsparallel-zu der Schwingungslinie, bewirken jedoch eine relativ geringe seitliche Schwingungsverstärkung, so daß die seitlichen Schwingungskräfte unterdrückt werden.
Die Rüttelvorrichtung 20 kann nach üblichen Verfahren hergestellt werden, und die Schraubenfedern 42 und 43 können Federwerte haben, die innerhalb der üblicherweise akzeptierten Herstellungstoleranzen liegen, wie etwa plus oder minus 10%. Das Gewicht des Troges 32 und das Gewicht des
709811/0229
zu rüttelnden Materials M können sich ebenfalls über einen weiten Bereich ändern, und diese Änderungen können nach der Montage durch eine Feineinstellung der Rüttelvorrichtung in folgender Weise ausgeglichen werden: Die beiden Massen werden nach der Montage getrennt gewogen und die Schwingungsamplitude der Masse einschließlich des zu rüttelnden Gegenstandes wird bei einer bekannten Frequenz gemessen. Aus einem Diagramm, wie es Fig.16 zeigt, und unter Verwendung der Messwerte kann eine Arbeitsfrequenz zur Erzielung eines gewünschten Schwingungshubes gewählt werden. Wenn die gewünschte Arbeitsfrequenz und die festliegende Drehzahl des Elektromotors 27 bei voller Spannung bekannt sind, können die geeigneten Durchmesser zur Schaffung eines Antriebsverhältnisses zum Antreiben des exzentrischen Gewichtes 21 bei gewünschter Arbeitsfrequenz gewählt werden.
Die beiden Riemenscheiben 26 und 29 können zur Erzielung eines gewünschten Antriebsverhältnisses aus einem Satz 44 mit Riemenscheiben verschiedenen Durchmessers gewählt werden, der in Fig.4,gezeigt ist. Die ausgewählten Riemenscheiben werden sodann auf den Wellen 22 und 28 befestigt, und die Rüttelvorrichtung 20 ist damit für den gewünschten Betrieb fein eingestellt.
Alternativ können die Riemenscheiben 26 und 29, die auf den Wellen 22 und 28 befestigt sind, einen verstellbaren Durchmesser aufweisen, wie Fig.14 und 15 am Beispiel der Riemenscheibe 26' zeigen. Diese Riemenscheiben weisen einen beweglichen Flansch 45 auf, der auf einer mit Gewinde versehenen Nabe 46 sitzt, die von einem feststehenden Flansch 47 ausgeht. Durch Drehen des beweglichen Flansches auf der Nabe in Uhrzeigerrichtung wird der wirksame Durchmesser der Riemenscheibe vergrößert,und durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung verkleinert. Der Durchmesser der Riemen-
70981 1/0229
scheibe ist in Stufen einer halben Drehung des beweglichen Flansches einstellbar, so daß sich die Breite des keilförmigen Schlitzes zwischen den konischen Bereichen der Flanschen entsprechend ändert. Der bewegliche Flansch ist auf die Nabe mit Hilfe eines Keils 48a aufgekeilt, der in eine von zwei diametral gegenüberliegenden Nuten 48b eingreift. Der bewegliche Flansch wird in seiner Position durch einen Blockierungsring 49 festgelegt, wenn die gewünschte Einstellung vorgenommen ist. Der Blockierungsring weist eine Blockierungsschraube 49a auf, die radial bis gegen den Keil 48a eingedreht wird. Kopfschrauben 49b und 49c befestigen den Blockierungsring an dem beweglichen Flansch. Die mit Gewinde versehene Nabe 46 ist auf eine Welle 22' mit Hilfe eines Keils 46a aufgekeilt. Derartige Riemenscheiben können so eingestellt werden, daß das gewünschte Antriebsverhältnxs entsteht, und die Rüttelvorrichtung 2 0 ist damit für den gewünschten Betriebszustand fein eingestellt. '
Nach Beendigung der Einstellung ist das Antriebsverhältnis zwischen dem Elektromotor 27 und dem exzentrischen Gewicht 21 konstant. Daher ist die Arbeitsdrehzahl des Rüttelantriebs direkt proportional zu der Drehzahl des Motors. Bei voller Spannung befindet sich der Elektromotor auf maximaler oder Nominal-Drehzahl, und die Arbeitsfrequenz des Rüttelantriebs befindet sich auf maximaler oder Einstellfrequenz. Wenn die dem Motor zugeführte Spannung reduziert wird, sinkt die Arbeitsfrequenz des Rüttelantriebs, und das Verhältnis der Rüttelfrequenz zu der Eigenfrequenz des Troges nimmt ab.
Figur 16 zeigt die Beziehung zwischen der Amplitude des Hubes der zweiten Masse (Trog) und des Verhältnisses der Arbeitsfrequenz des Rüttelantriebs zu der Eigenfrequenz des Troges. Wie aus Fig. 16 hervorgeht, ist der Hub des Troges am größten, wenn der Rüttelantrieb bei der Einstellfrequenz arbeitet, und der Hub wird verringert, wenn der Rüttelantrieb bei niedrigerer Frequenz arbeitet. Da die
709811/0229
Fördergeschwindigkeit proportional zu dem Hub des Troges ist, kann der Benutzer eine gewünschte Fördergeschwindigkeit bis zu der maximalen Geschwindigkeit durch Einstellen der dem Elektromotor zugeführten Spannung und damit durch Senken der Motordrehzahl wählen. Einrichtungen zum Einstellen der einem Motor zugeführten Spannung sind im Bereich der Regelung von Motoren bekannt.
In Fig.5, 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rüttelvorrichtung 50 zur Behandlung von Material gezeigt. Diese Vorrichtung unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Rüttelvorrichtung 20 durch die federnden Elemente, die die beiden Massen im Interresse einer gewünschten Schwingungsverstärkung verbinden. Bei der Rüttelvorrichtung 50 weist ein Gehäuse 51 eines Rüttelantriebs eine fordere Befestigungsklammer 52, die mit im Abstand liegenden Blattfedern 53 verbunden ist, und eine hintere Befestigungsklammer 54, die mit im Abstand liegenden Blattfedern 55 verbunden ist, auf. Die Blattfedern erstrecken sich in Querrichtung zwischen senkrechten Platten 56 und 57, an denen die Blattfedern mit Hilfe von Haltestangen 58 und 59 befestigt sind. Die Blattfedern biegen sich in einer vorgegebenen Schwingungsrichtung, wie durch den Doppelpfeil 60 in Fig.5 und 6 angedeutet ist. Wenn die Arbeitsfrequenz in der Nähe der Eigenfrequenz in dieser Richtung liegt, ist die Schwingungsverstärkung in dieser Richtung am größten. Da die Blattfedern in der dazu senkrechten Richtung, wie durch den Doppelpfeil 61 in Fig.5 angedeutet ist, nahezu starr sind, ist die Schwingungsverstärkung in dieser. Richtung sehr gering.
In Fig.8, 9 und 10 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung in Form einer Zweimassen-Rüttelvorrichtung 70 zur Materialbehandlung gezeigt. Diese Rüttelvorrichtung unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Rüttelvor-
70981 1 /0229
richtungen 20 und 50 in Bezug auf die federnden Elemente, die die beiden Massen im Intresse einer gewünschten Schwingungsverstärkung verbinden. Bei der Rüttelvorrichtung 70 wird das Gehäuse 71 des Rüttelantriebs an seinem vorderen Ende durch zwei elastomere oder aus Gummi bestehende Druckfedern 72 und 73 abgestützt, die sich parallel zu einer vorgegebenen Schwingungsrichtung erstrecken und eine quergerichtete Halteplatte 74 aufnehmen. Eine Befestigungsklammer 75 geht nach vorne von der Halteplatte in Richtung der Schwingungslinie aus und ist mit zwei in Querrichtung verlaufenden Blattfedern 76 verbunden. Eine Haltestange 77 verbindet ein Ende der Blattfedern mit einer senkrechten Platte 78,und eine Haltestange 79 verbindet das andere Ende der Blattfedern mit einer senkrechten Platte 80.
Das rückwärtige Ende des Antriebs-Gehäuses 71 wird durch
zwei elastomere oder aus Gummi bestehende Druckfedern 82 und 83 aufgenommen, die sich achsparallel zu der vorgegebenen Schwxngungsrxchtung erstrecken und eine quergerichtete Halteplatte 84 aufnehmen. Eine Befestigungsklammer 85 geht nach hinten von der Halteplatte 84 entlang der Schwingungslinie aus und ist mit zwei quergerichteten Blattfedern 86 verbunden. Die Enden der Blattfedern sind mit den Haltestangen 77 und 79 verbunden. Die Kombination aus axialwirkenden Druckfedern und quergerichteten Blattfedern in Verbindung mit der Möglichkeit, die Arbeitsfrequenzen in Schwingungsrichtung auf einen Wert nahe an der Schwin-, gungsfrequenz senkrecht zu der Schwingungslinie einzustellen, führt zu einer elliptischen Bewegung des Troges, die durch die Pfeile 87 in Fig.8 angedeutet ist. Eine derartige Bewegung ist zweckmäßig beim Rütteln des Materials beim Sieben oder Trennen.
Fig. 11, 12 und 13 zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung in der Form einer Zweimassen-Rüttelvorrichtung zur Behandlung von Material. Diese Rüttelvorrichtung 90
7 0 98 11/0229
entspricht im wesentlichen den zuvor beschriebenen Rüttelvorrichtung 70, mit der Ausnahme, daß vier Stahl-Schraubenfedern 91 an Stelle der Gummi-Druckfedern72 und 73 und vier Stahl-Schraubenfedern 92 an Stelle der Gummi-Druckfedern 82 und 83 vorgesehen sind. Die Federnanordnung kann so gestaltet sein, daß die Eigenfrequenz in Antriebsrichtung in der Nähe der Arbeitsfrequenz liegt, während die Eigenfrequenz senkrecht zu dieser Richtung von der Arbeitsfrequenz abweicht. Dieses System führt zu einer nahezu linearen Bewegung der zweiten Masse, wie sie zum Zuführen oder Fördern nützlich ist. Ein Schwingungsantrieb 93 mit hohem Rotations-Trägheitsmoment kann verwendet und für einen wirksamen Betrieb mit der erwähnten Federanordnung fein eingestellt werden.
Die Erfindung gestattet daher eine Einstellung oder Auswahl eines Antriebsverhältnisses in der Art, daß eine zusammengebaute Zweimassen-Rüttelvorrichtung zur Materialbehandlung mit einem gegebenen Prozentanteil der Eigenfrequenz oder Resonanzfrequenz unabhängig von kleinen Änderungen der Federeigenschaften eingestellt werden kann. Ein großer Bereich einer Änderung des Gewichtes des Troges kann durch Auswahl einer geeigneten Arbeitsfrequenz und durch Einstellung des Antriebsverhältnisses kompensiert werden. Schwingungsantriebe mit hoher Rotations-Trägheit können zusammen mit Federnanordnungen verwendet werden, die dem zu rüttelnden Gegenstand eine elliptische oder lineare Bewegung erteilen, die im übrigen fein eingestellt werden kann.
- Patentansprüche -
70981 1 /0229

Claims (8)

  1. * 0R9 Ί7 R1
    Patentansprüche
    Zweimassen-Rüttelvorrichtung zur Materialbehandlung mit einer ersten Masse, die einen Rüttelantrieb mit umlaufendem, exzentrischem Gericht um-. fasst, einer zweiten Masse, die das zu rüttelnde Material aufnimmt, und elastischen Einrichtungen, die die erste und die zweite Masse verbinden und eine gewünschte Schwingungsverstärkung zwischem Rüttelantrieb und zu rüttelndem Material gestatten, gekennzeichnet durch einen Rüttelantrieb (25,51,71,93) mit einstellbarem Antriebsverhältnis, der einen Antriebsmotor (27) mit fester Drehzahl bei voller Spannung und eine Antriebswelle (28), eine Welle (22) mit einem exentrischem Gewicht (21) und einen Satz (44) mit Riemenscheiben unterschiedlichen Durchmessers umfaßt, aus welchem Satz zwei Riemenscheiben (26,29) für die Wellen (22,28) zur Einstellung der Arbeitsfrequenz des exentrischen Gewichts (21) ausgewählt und zusammen mit einem Treibriehmen (30) montiert werden.
  2. 2. Rüttelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einrichtungen eine Anzahl von Stahl-Schraubenfedern (42,43) zwischen dem Rüttelantrieb (25,51,71,93) und der zweiten Masse (32...) umfassen, welche Schraubenfedern parallel zu einer vorbestimmten Schwingungslinie (40) ausgerichtet sind und ein Verhältnis von Länge zu mittlerem Durchmesser aufweisen, das größer als drei ist.
  3. 3. Rüttelförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einrichtungen eine Anzahl von Blattfedern (53,55) umfassen, die sich in einer vorgegebenen Schwingungsrichtung (60) biegen und senkrecht zu dieser Richtung im wesentlichen starr sind.
    709811/0229
  4. 4. Rüttelförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einrichtungen eine Kombination aus Blattfedern (76,86) die sich in der vorgegebenen Schwingungsrichtung biegen, und Stahl-Schraubenfedern (91,92), die entlang der Schwingungsrichtung ausgerichtet sind, umfassen.
  5. 5. Rüttelförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einrichtungen eine Kombination aus Blattfedern (76,86), die sich in Schwingungsrichtung biegen, und Gummi-Druckfedern (82,83), die parallel zu der Schwingungsrichtung ausgerichtet sind, umfassen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Rüttelförderers gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ekennzeichnet, daß man die elastischen Einrichtungen mit Federwerten'innerhalb üblicherweise zulässiger Herstellungstoleranzen herstellt, daß man die beiden Massen mit Gewichten innerhalb üblicherweise zugelassener Herstellungstoleranzen auswählt, daß man den Rüttelantrieb mit einstellbarem Antriebsverhältnis herstellt, daß man die beiden Massen, den Rüttelantrieb und die elastischen Einrichtungen montiert, und daß man das Antriebsverhältnis des Rüttelantriebs so einstellt, daß der Rüttelantrieb mit einem vorgegebenen Prozentsatz der Eigenfrequenz arbeitet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Einstellung des Antriebsverhältnisses durch Verwendung verschiedener Riemenscheibengrößen vornimmt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teile der Rüttelvorrichtung nach der Herstellung montiert,
    7 09811/0229
    und daß man vor der Einstellung des Antriebsverhältnisses des Rüttelantriebs die beiden Massen vor der Montage getrennt wiegt, die Schwingungsamplitude der das Material aufnehmenden Masse mit dem Material mißt und eine Arbeitsfrequenz zur Erzielung eines gewünschten Schwingungshubes auswählt.
    709811 /0229
    4 .
    Leerseite
DE2623761A 1975-09-05 1976-05-26 Vorrichtung zum Rütteln eines federnd gehaltenen Trogs Expired DE2623761C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/610,593 US4040303A (en) 1975-09-05 1975-09-05 Two mass vibratory material handling apparatus and methods of manufacturing and fine tuning the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623761A1 true DE2623761A1 (de) 1977-03-17
DE2623761C2 DE2623761C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=24445658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623761A Expired DE2623761C2 (de) 1975-09-05 1976-05-26 Vorrichtung zum Rütteln eines federnd gehaltenen Trogs

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4040303A (de)
JP (2) JPS5233278A (de)
AT (1) AT353170B (de)
AU (1) AU497578B2 (de)
BE (1) BE845706A (de)
BR (1) BR7604148A (de)
CA (1) CA1038650A (de)
DE (1) DE2623761C2 (de)
ES (1) ES451205A1 (de)
FR (1) FR2322669A1 (de)
GB (1) GB1562233A (de)
NL (1) NL161691C (de)
ZA (1) ZA762399B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218929A (en) * 1977-12-29 1980-08-26 Syn-Energy, Inc. Vibratory device for feeders and the like
US4754870A (en) * 1982-08-12 1988-07-05 Litton Systems, Inc. Two mass vibrating feeder
US4795552A (en) * 1987-04-24 1989-01-03 Telsmith, Inc. Natural frequency vibrating screen
EP0527640B1 (de) * 1991-08-12 1996-02-07 The Pillsbury Company Einrichtung zum Zuführen von Gegenständen
US6298978B1 (en) 2000-05-01 2001-10-09 Carrier Vibrating Equipment, Inc. Reversing natural frequency vibratory conveyor system
US20040075203A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Cable Jeffrey L. Vibratory machines utilizing ovoid or rectangular shaped coil drive springs
DE102006041989B4 (de) * 2006-09-07 2009-06-04 Paul Gmbh & Co. Kg Siebmaschine insbesondere für schwer trennbare Gemische, wie Schweröl-Sand-Gemische
CN101773908B (zh) * 2010-03-08 2011-12-14 南京工程学院 多级偏块激振器
CN101972740A (zh) * 2010-10-08 2011-02-16 南京工程学院 二级动摆混沌激振器
US9101959B2 (en) 2012-04-27 2015-08-11 Martin Engineering Company Vibratory device with repositionable weights and method of extending the useful life of vibratory devices
DE102012214341A1 (de) * 2012-08-10 2014-05-15 Vibra Maschinenfabrik Schultheis Gmbh & Co. Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
US9038491B2 (en) * 2013-05-06 2015-05-26 Martin Engineering Company Method of repositioning bearing wear in an industrial eccentric weight vibrator via power inversion and vibrator therefore
WO2018161204A1 (zh) * 2017-03-06 2018-09-13 东北大学 一种利用间歇共振的混合物封闭搅拌器及方法
CN114278703B (zh) * 2021-12-30 2024-03-15 哈尔滨工程大学 一种双几何非线性结构集成的低频准零刚度隔振器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559231A (de) *
US2517328A (en) * 1948-02-10 1950-08-01 John G Lownsbery Multispeed attachment for electric motors and the like
US3583553A (en) * 1968-11-29 1971-06-08 Fmc Corp Vibratory material handling apparatus
US3703236A (en) * 1970-07-31 1972-11-21 Fmc Corp Vibrator mounting
DE2127433B2 (de) * 1971-06-03 1973-05-30 Grimmer, Klaus Jürgen, Dr Ing , 4720 Beckum Unwuchterreger zum antrieb einer schwingrinne oder eines schwingsiebes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133593A (en) * 1936-12-24 1938-10-18 Herbert E Tautz Variable speed drive
US2958228A (en) * 1956-10-24 1960-11-01 Chain Belt Co Resonant vibration exciter
US3040591A (en) * 1958-11-07 1962-06-26 British Steel Piling Co Ltd Impulse vibrators
US2984339A (en) * 1959-07-06 1961-05-16 Chain Belt Co Tunable vibratory apparatus
US3089582A (en) * 1960-12-19 1963-05-14 Gen Kinematics Corp Vibratory device
US3387499A (en) * 1964-09-02 1968-06-11 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Mechanical vibrator with electromagnetic damping means
DE1301922B (de) * 1965-10-26 1969-08-28 Rex Chainbelt Inc Vorrichtung zum Betrieb eines Schwingarbeitsgeraetes
DE1558839A1 (de) * 1967-04-28 1970-06-11 Jordan Dr Ing Heinz Schwingantrieb unter Anwendung von zwei sich selbst synchronisierenden gegenlaeufig umlaufenden Unwuchten
FR1531291A (fr) * 1967-07-19 1968-06-28 Badische Maschf Gmbh Système oscillant dynamique pour l'actionnement d'une masse oscillante en tant que dispositif de travail et machine d'oscillations dynamique à cet effet
CH511645A (de) * 1968-08-23 1971-08-31 Huber Ernst Schwingungserreger für Maschinen mit vibrierendem Arbeitsbehälter
US3682254A (en) * 1970-07-06 1972-08-08 Regus Ag Spring-loaded hammer
JPS5247687Y2 (de) * 1971-06-10 1977-10-29
JPS4841747U (de) * 1971-09-22 1973-05-28
JPS4938358A (de) * 1972-08-24 1974-04-10

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559231A (de) *
US2517328A (en) * 1948-02-10 1950-08-01 John G Lownsbery Multispeed attachment for electric motors and the like
US3583553A (en) * 1968-11-29 1971-06-08 Fmc Corp Vibratory material handling apparatus
US3703236A (en) * 1970-07-31 1972-11-21 Fmc Corp Vibrator mounting
DE2127433B2 (de) * 1971-06-03 1973-05-30 Grimmer, Klaus Jürgen, Dr Ing , 4720 Beckum Unwuchterreger zum antrieb einer schwingrinne oder eines schwingsiebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Fördern und Heben 1960, H.6, S.357-359 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322669A1 (fr) 1977-04-01
CA1038650A (en) 1978-09-19
JPS5233278A (en) 1977-03-14
AT353170B (de) 1979-10-25
NL161691C (nl) 1980-03-17
BR7604148A (pt) 1977-07-26
ZA762399B (en) 1977-04-27
US4040303A (en) 1977-08-09
NL7606206A (nl) 1977-03-08
FR2322669B1 (de) 1982-06-11
AU1303676A (en) 1977-10-20
NL161691B (nl) 1979-10-15
JPS57126309A (en) 1982-08-06
BE845706A (fr) 1976-12-16
ES451205A1 (es) 1977-09-16
GB1562233A (en) 1980-03-05
DE2623761C2 (de) 1986-02-13
AU497578B2 (en) 1978-12-21
ATA433176A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136279A1 (de) Vibratorhalterung
DE2623761A1 (de) Zweimassen-ruettelfoerderer zur materialbehandlung und verfahren zu seiner herstellung
DE2051626C3 (de) Schwingungsdämpfer
DE3030639A1 (de) Vibrator
DE2127433B2 (de) Unwuchterreger zum antrieb einer schwingrinne oder eines schwingsiebes
DE60309560T2 (de) Linearantrieb für schwingende Einrichtung
DE602005005125T2 (de) Linearantrieb für ein Vibrationsgerät
DE1800588A1 (de) Durch mindestens einen Unwuchterreger angetriebener Schwinger
DE69732665T2 (de) Vibratoradapter
DE2255071C2 (de) Vibrationsvorrichtung
DE3503125C2 (de) Siebvorrichtung
DE2627848A1 (de) Schwingfoerderer
DE845279C (de) Verfahren zum Abstimmen von Schwingungssystemen
DE2427907C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungen eines schwingend angetriebenen Bauteils
DE2036979A1 (de) Schwingungstilger zum Verringern von Korperschall
EP1400288A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Grobkorn und Feinkorn
DE1900811A1 (de) Antrieb fuer einen Schuettelzufuehrer
DE102004035128B4 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeug-Stabilisatoren
DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
DE2023369C3 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE3144227A1 (de) "vibrationssieb"
DE4243755A1 (de) Außenrüttler
DE1215050B (de) Foerderer zum Auf- oder Abwaertstransport von Schuettgut
DE1909584U (de) Schwinger mit schubkurbelantrieb.
DE2308307B2 (de) Schwingsieb zum Sortieren von Gut unterschiedlicher Korngröße

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee