DE102012214341A1 - Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut - Google Patents

Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE102012214341A1
DE102012214341A1 DE102012214341.6A DE102012214341A DE102012214341A1 DE 102012214341 A1 DE102012214341 A1 DE 102012214341A1 DE 102012214341 A DE102012214341 A DE 102012214341A DE 102012214341 A1 DE102012214341 A1 DE 102012214341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
counter
gegenschwingeinrichtung
treatment device
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012214341.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibra Maschinenfabrik Schultheis GmbH and Co
Original Assignee
Vibra Maschinenfabrik Schultheis GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibra Maschinenfabrik Schultheis GmbH and Co filed Critical Vibra Maschinenfabrik Schultheis GmbH and Co
Priority to DE102012214341.6A priority Critical patent/DE102012214341A1/de
Priority to US13/952,685 priority patent/US9169076B2/en
Priority to BR112015002911-6A priority patent/BR112015002911B1/pt
Priority to PCT/EP2013/066084 priority patent/WO2014023629A1/en
Priority to HUE13756331A priority patent/HUE030329T2/en
Priority to EP13756331.8A priority patent/EP2882541B1/de
Priority to CN201380042282.5A priority patent/CN104619432B/zh
Priority to ES13756331.8T priority patent/ES2582562T3/es
Priority to PL13756331.8T priority patent/PL2882541T3/pl
Priority to DK13756331.8T priority patent/DK2882541T3/en
Publication of DE102012214341A1 publication Critical patent/DE102012214341A1/de
Priority to IN1060DEN2015 priority patent/IN2015DN01060A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/08Supports or mountings for load-carriers, e.g. framework, bases, spring arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/40Resonant vibration screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/30Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut umfasst einen Schüttgutträger (10) mit einer geneigten Behandlungsfläche (11), eine Gegenschwingeinrichtung (20), die sich längs unter dem Schüttgutträger (10) erstreckt und horizontal oder ebenfalls geneigt verläuft, eine Seilaufhängung (30) zum Aufhängen der Gegenschwingeinrichtung (20) an einem Tragwerk, Stützen (40) zum Abstützen des Schüttgutträgers in Vertikalrichtung an dem Gegenschwingrahmen (20), eine mehrere Federn (51, 52) aufweisende, den Schüttgutträger (10) und die Gegenschwingeinrichtung (20) verbindende Federanordnung (50), welche eine elastische Abstützung senkrecht zur Vertikalrichtung sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung (20) bereitstellt, und einen Schwingungserreger (60) zur Erregung der Behandlungsfläche (11) in Längs- und Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung (20). Die Behandlungsvorrichtung zeichnet sich durch einen geringen konstruktiven Aufwand sowie einen geringen Wartungsaufwand aus. Zudem ist das Risiko einer Kontamination des Schüttguts und der Umgebung mit Schmiermittel gering.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut, umfassend einen Schüttgutträger mit einer geneigten Behandlungsfläche, eine Gegenschwingeinrichtung, die sich längs unter dem Schüttgutträger erstreckt und horizontal verläuft, Stützen zum Abstützen des Schüttgutträgers in Vertikalrichtung an dem Gegenschwingrahmen, eine Seilaufhängung zum Aufhängen der Gegenschwingeinrichtung an einem Tragwerk, und einen Schwingungserreger zur Erregung der Behandlungsfläche in Längs- und Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung.
  • Derartige Behandlungseinrichtungen eignen sich beispielsweise für eine effektive Absiebung von empfindlichen Schüttgütern in verschiedene Kornfraktionen, können jedoch auch zu anderen Behandlungsaufgaben eingesetzt werden, bei denen das Schüttgut infolge der Schwerkraft sowie unterstützt durch eine Schwingungserregung über die geneigte Behandlungsfläche transportiert wird.
  • Eine Behandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art in Form einer Siebmaschine ist beispielsweise in EP 0 775 532 A1 als Stand der Technik beschrieben. Bei der bekannten Siebmaschine ist ein Antriebsmotor an dem Grundrahmen befestigt, der den Schüttgutträger über einen Kurbeltrieb antreibt, so dass der Schüttgutträger an seinem Kopfende, an dem auch die Zufuhr von Schüttgut erfolgt, in eine im wesentlichen horizontale kreisförmige Schwingungsbewegung versetzt wird. Das auslaufseitige Ende des Schüttgutträgers ist über Gleitplatten auf dem Grundrahmen abgestützt und mit diesem zusätzlich durch einen Gelenkarm verbunden. Letzteres erzwingt am auslaufseitigen Ende eine elliptische Schwingung. Über die Länge des Schüttgutträgers ändert sich somit die Schwingungsbewegung von der Kreisform am Kopfende zu einer sehr flachen Ellipse am auslaufseitigen Ende. Gegebenenfalls kann am auslaufseitigen Ende auch eine nahezu lineare Schwingungsbewegung in Längsrichtung erzielt werden. Diese Veränderung der Schwingungsbewegung wirkt sich auf die Trennschärfe der Absiebung positiv aus.
  • Bei der vorstehend erläuterten Siebmaschine besteht jedoch das Problem, dass sich bewegliche Maschinenteile wie der Gelenkarm und der Kurbeltrieb neben oder unter dem Schüttgutträger befinden, welche eine Schmierung benötigen und daher eine besonders in der Lebensmittelindustrie problematische Kontaminierung der Umgebung der Behandlungsfläche mit Schmiermitteln hervorrufen können.
  • Zudem bedingen Lagerung und Getriebe einen hohen konstruktiven Aufwand und führen zu entsprechend hohen Kosten. Darüber hinaus ist die Lagerung des Schüttgutträgers auf dem Kurbelarm des Kurbeltriebs wenig wartungsfreundlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, den konstruktiven Aufwand einer Behandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art sowie das Risiko einer Kontamination des Schüttguts mit Schmiermittel zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Behandlungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße für Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut umfasst einen Schüttgutträger mit einer geneigten Behandlungsfläche, eine Gegenschwingeinrichtung, die sich längs unter dem Schüttgutträger erstreckt und horizontal oder ebenfalls geneigt verläuft, Stützen zum Abstützen des Schüttgutträgers in Vertikalrichtung an dem Gegenschwingrahmen, eine Seilaufhängung zum Aufhängen der Gegenschwingeinrichtung an einem Tragwerk, und einen Schwingungserreger zur Erregung der Behandlungsfläche in Längs- und Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Schüttgutträger und die Gegenschwingeinrichtung durch eine mehrere Federn aufweisende Federanordnung verbunden sind, welche eine elastische Kopplung sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung bereitstellt.
  • Hierdurch lassen sich sowohl eine kugelgelagerter Gelenkarm und am auslaufseitigen Ende als auch ein Kurbeltrieb am Kopfende vermeiden. Infolge des einfacheren Aufbaus ergibt sich ein erhebliches Kosteneinsparungspotenzial. Gleichwohl lässt sich an der Behandlungsfläche eine vergleichbare Schwingungscharakteristik erzielen, bei der eine am Kopfende kreisförmige Schwingung in Richtung des auslaufseitigen Endes zunehmend elliptisch oder sogar linear wird.
  • Zudem wird das Risiko einer Verunreinigung der Umgebung des Schüttgutträgers durch Schmiermittel vermindert.
  • Je nach Abstimmung unter anderem über die Stützen können jedoch auch andere Schwingungsverläufe entlang des Transportwegs vom Kopfende zum auslaufseitigen Ende realisiert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • So können beispielsweise zumindest einige der Stützen als biegeweiche Stangen mit rundem Querschnitt ausgebildet sein. Diese ermöglichen sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung große Auslenkungen des Schüttgutträgers und begünstigen somit entsprechend große Amplituden kreisförmiger und/oder elliptischer Schwingungsbewegungen der Behandlungsfläche. Maximale Amplituden liegen in der Größenordnung von 25 bis 50 Millimetern. Insbesondere können diese Stützen in Querrichtung und Längsrichtung gleichermaßen biegeweich sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind zumindest die dem auslaufseitigen Ende nächstgelegenen Stützen in Längsrichtung der Gegenschwingeinrichtung biegeweicher als in Querrichtung desselben. Hierdurch kann am auslaufseitigen Ende eine Schwingungsellipse mit definierter Exzentrizität erzwungen werden. Besonders einfach lassen sich derartige Stützen als Blattfedern realisieren, welche in Längsrichtung biegeweich sind, in Querrichtung jedoch eine deutlich höhere Steifigkeit aufweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schwingungserreger als Unwuchtmotor ausgebildet und an der Gegenschwingeinrichtung angekoppelt. Dabei weist der Unwuchtmotor eine zu Längs- und Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung senkrechte Drehachse auf.
  • Der Unwuchtmotor kann als gekapselte Baueinheit allein an der Gegenschwingeinrichtung angekoppelt sein und weist keinerlei mechanische Verbindungsglieder zum Schüttgutträger oder sonstigen Komponenten auf. Hierdurch wird das Risiko einer Verunreinigung der Umgebung des Schüttgutträgers durch Schmiermittel weiter vermindert.
  • Alternativ ist es möglich, einen solchen Schwingungserreger lediglich am Schüttgutträger anzukoppeln, wobei auch in diesem Fall keinerlei mechanische Verbindungsglieder zu weiteren Komponenten vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Federn der Federanordnung Schraubenfedern mit horizontaler Wirklinie. Dies ermöglicht eine besonders stabile, saubere und wartungsfreie Kopplung.
  • Die Federanordnung kann beispielsweise eine erste Gruppe von Federn aufweisen, deren Wirklinien in Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung verlaufen, sowie eine zweite Gruppe von Federn, deren Wirklinien in Längsrichtung der Gegenschwingeinrichtung verlaufen. Dies gestattet eine einfache Montage.
  • Jedoch ist auch eine andere Anordnung der Federn möglich, solange deren Gesamtheit eine Kopplung bzw. Verbindung sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung ermöglicht. Beispielsweise ist es auch möglich, die Federn der Federanordnung sternförmig anzuordnen.
  • Wie bereits ausgeführt, kann die Behandlungsvorrichtung als Siebmaschine betrieben werden, wobei dann die Behandlungsfläche als Sieb ausgebildet ist. Jedoch kann die Behandlungsvorrichtung auch zu anderen Behandlungsaufgaben eingesetzt werden, die nicht notwendigerweise mit einer Absiebung verbunden sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung,
  • 2 eine Ansicht auf das auslaufseitige Stirnende der Behandlungsvorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht der Federanordnung,
  • 4 eine Detailansicht einer Stütze mit rundem Querschnitt,
  • 5 eine Detailansicht einer als Blattfeder ausgebildeten Stütze, und in
  • 6 eine schematische Darstellung einer alternativen Federanordnung.
  • Das in den 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut am Beispiel einer Siebmaschine. Diese eignet sich insbesondere für die Absiebung von empfindlichen Siebgütern in verschiedene Kornfraktionen, insbesondere für die Trennung von staubförmigen und körnigen Partikeln aus einem überwiegend aus Granulaten oder Agglomeraten bestehenden Massenstrom.
  • Die Behandlungsvorrichtung kann jedoch auch für andere Behandlungsaufgaben eingesetzt werden, welche eine Schwingungserregung des zu fördernden Schüttguts in einer im Wesentlichen horizontalen oder leicht geneigten Behandlungsebene erfordern.
  • Die Behandlungsvorrichtung umfasst einen Schüttgutträger 10 mit einer Behandlungsfläche 11, die, sofern der Transport des Schüttguts vorwiegend durch die Schwerkraft bewirkt werden soll, zu einer Horizontalebene zumindest leicht geneigt ist. Für die meisten rieselfähigen Schüttgüter geeignete Neigungswinkel α liegen in der Größenordnung von 0° bis 20°, vorzugsweise von 1,0° bis 10°.
  • Die Behandlungsfläche 11 erstreckt sich dabei von einem Kopfende 12 des vorzugsweise länglichen Schüttgutträgers 10, an dem die Zufuhr von Schüttgut erfolgt, zu einem auslaufseitigen Ende 13, an dem das Schüttgut nach Passieren der Behandlungsfläche 11 den Schüttgutträger 10 wieder verlässt. Bei Siebmaschinen wird der Schüttgutträger 10 auch als Siebkasten bezeichnet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Behandlungsfläche 11 als Sieb 14 ausgebildet, so dass auslaufseitig zwei Massenströme abgegeben werden, nämlich die ausgesiebte Fraktion, welche über eine unter dem Sieb 14 verlaufende Wanne 15 des Schüttgutträgers 10 zu einem Auslauf 16 geführt wird, und die Restfraktion, welche vorliegend über das auslaufseitige Stirnende abgeführt wird.
  • Unterhalb des Schüttgutträgers 10 erstreckt sich längs eine Gegenschwingeinrichtung 20. Die Gegenschwingeinrichtung 20 verläuft in ihrer Längsrichtung horizontal. Sie ist über eine Seilaufhängung 30 an einem Tragwerk aufgehängt. Das Tragwerk kann beispielsweise eine Rahmenkonstruktion sein, die am Aufstellungsort der Behandlungsvorrichtung angebracht wird. Es kann aber auch ein Teil eines Gebäudes sein. Vorliegend ist eine Seilaufhängung 30 mit vier Seilen 31 gezeigt, wobei die Seile 31 an in Längsrichtung von einander beabstandeten Endabschnitten der Gegenschwingeinrichtung 20 angekoppelt sind. Jedoch kann insbesondere bei längeren Behandlungsvorrichtungen auch eine größere Anzahl von Seilen vorgesehen werden. Über die Seilaufhängung 30 wird eine sehr gute Entkopplung zwischen der Behandlungsvorrichtung und dem Tragwerk erzielt. Insbesondere wird eine Übertragung von Reaktionskräften in Längsrichtung und horizontaler Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung 20 vermieden. Die dynamischen Vertikalkräfte sind hingegen gering, da die Schwingungserregung in einer durch Längs- und Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung 20 aufgespannten Horizontalebene erfolgt.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann die Gegenschwingeinrichtung 20 zur Horizontalen etwas geneigt werden, so dass deren Längsrichtung dann nicht horizontal verläuft. Insbesondere kann die Längsrichtung der Gegenschwingeinrichtung 20 die gleiche Neigung aufweisen, wie die Behandlungsfläche 11.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Gegenschwingeinrichtung 20 durch einen massiven Doppel-T-Träger 21 gebildet, an dessen Enden Querstreben 22 zur Anbindung der Seile 31 befestigt sind. Jedoch kann die Gegenschwingeinrichtung 20 auch in anderer Art und Weise, beispielsweise in Form eines geschlossenen Rahmens ausgeführt werden.
  • Der Schüttgutträger 10 ist an dem Gegenschwingrahmen 20 in Vertikalrichtung über Stützen 40 abgestützt und im Übrigen bis auf die Federn 53 bzw. Federgruppen 51, 52 nicht weiter mit dem Tragwerk verbunden. Die Stützen 40 sind als biegeweiche Stangen oder Stäbe ausgebildet, die sich in Vertikalrichtung erstrecken, so dass der Schüttgutträger 10 schwimmend gelagert ist und senkrecht zur Vertikalrichtung sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung frei schwingen kann.
  • Erfindungsgemäß wird der Übergang von zunächst einer kreisförmigen zu einer elliptischen Schwingungsbewegung vom Prinzip her – partielle Resonanz-Schwingsysteme ähnlicher Frequenz in Längs- und Querrichtung mit Federn 53 oder Federgruppen 51, 52 sowie Positionierung des Querschwingsystems im ersten Drittel des Schüttgutträgers – erzielt.
  • Zumindest einige der Stützen 40 sind als biegeweiche Stangen 41 mit rundem Querschnitt ausgebildet, wie dies in 4 dargestellt ist. Diese sind in Längs- und Querrichtung gleichermaßen biegeweich und ermöglichen an der Behandlungsfläche 11 maximale Bewegungsamplituden in Längsrichtung und Querrichtung bis zu etwa 100 mm. Hierdurch ist es möglich, die durch die partiellen Resonanz-Schwingsysteme in Längs- und Querrichtung mit Federn 53 oder Federgruppen 51, 52 sowie deren Positionierung im ersten Drittel des Schüttgutträgers vorgeprägte kreisförmige Schwingungsbewegung zu erzielen. Schränkt man die Elastizität der Stützen 40 in einer Richtung ein, so ist dies gleichbedeutend mit einer Verminderung der maximalen Schwingungsamplituden in der betreffenden Richtung. Auf diese Weise kann die Form der Ellipse am auslaufseitigen Ende 13 gezielt beeinflusst werden. Soll die elliptische Schwingungsbewegung beispielsweise von einer zunächst kreisförmigen Schwingungsbewegung zu einer flacheren elliptischen Schwingungsbewegung verwirklicht werden, können die dem auslaufseitigen Ende 13 nächstgelegenen Stützen 40 in einer Richtung, zum Beispiel in Längsrichtung der Gegenschwingeinrichtung 20 biegeweicher ausgeführt werden, als in Querrichtung desselben. 5 zeigt lediglich beispielhaft entsprechend geeignete Stützen 40 in Form von Blattfedern 42 mit einem rechteckigen Querschnitt.
  • Weiterhin sind der Schüttgutträger 10 und die Gegenschwingeinrichtung 20 durch eine mehrere Federn aufweisende Federanordnung 50 verbunden. Diese Federanordnung 50 bewirkt eine elastische Abstützung senkrecht zur Vertikalrichtung sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung 20. Eine Abstützung in Vertikalrichtung ist an dieser Stelle nicht vorgesehen.
  • Die Federanordnung 50 ist in der Nähe des Kopfendes 13 zwischen dem Schüttgutträger 10 und der Gegenschwingeinrichtung 20 angeordnet. Vorzugsweise befindet sich diese in Bezug auf die Längserstreckung des Schüttgutträgers 10 unterhalb der das Kopfende 13 aufweisenden Hälfte, vorzugsweise dem das Kopfende 13 aufweisenden Drittel des Schüttgutträgers 10.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind gemäß 3 die Federn der Federanordnung 50 Schraubenfedern 51 und 52 mit horizontaler Wirklinie. Diese Federn unterteilen sich in eine erste Gruppe von Federn 51, deren Wirklinien in Längsrichtung der Gegenschwingeinrichtung 20 verlaufen, sowie eine zweite Gruppe von Federn 52, deren Wirklinien in Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung 20 verlaufen. An der Unterseite des Schüttgutträgers 10 befindet sich ein kastenförmiger Vorsprung 17, dessen in Längs- und Querrichtung weisende Seitenwände 18 und 19 Stützflächen für die Schraubenfedern 51 und 52 bilden. An der Gegenschwingeinrichtung 20 ist eine Konsole 23 vorgesehen, insbesondere befestigt oder ausgebildet, welche korrespondierende Stützflächen 24 und 25 für die Schraubenfedern 51 und 52 aufweist. Die Schraubenfedern 51 und 52 sind somit jeweils zwischen einer Stützfläche 18 bzw. 19 des Schüttgutträgers 10 und einer Stützfläche 24 bzw. 25 der Gegenschwingeinrichtung 20 aufgenommen.
  • Von der in 3 dargestellten räumlichen Anordnung der Federn kann abgewichen werden, solange sichergestellt ist, dass eine elastische Abstützung des Schüttgutträgers 10 an der Gegenschwingeinrichtung 20 senkrecht zur Vertikalrichtung sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung 20 bereitgestellt wird.
  • Beispielsweise ist es möglich, wie in 6 dargestellt, die Federn 53 der Federanordnung 50' sternförmig anzuordnen.
  • Wird die Gegenschwingeinrichtung 20 leicht geneigt eingebaut, kann die elastische Abstützung bzw. Kopplung in einer Ebene erfolgen, die parallel zu einer durch die geneigte Längsrichtung und die horizontale Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung 20 aufgespannten Ebene ist. Ferner kann die elastische Abstützung bzw. Kopplung auch in einer zur Behandlungsfläche parallelen Ebene erfolgen, und zwar unabhängig davon, ob die Gegenschwingeinrichtung 20 horizontal oder leicht geneigt eingebaut wird.
  • Schließlich umfasst die Behandlungsvorrichtung einen Schwingungserreger 60 zur Erregung der Behandlungsfläche 11 in Längs- und Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung 20.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schwingungserreger 60 als Unwuchtmotor 61 ausgebildet und an der Gegenschwingeinrichtung 20 angekoppelt. Die Ankopplung kann dabei auf der Seite des Kopfendes 13 erfolgen, wie dies in 1 dargestellt ist. Jedoch ist eine Platz sparende Ankopplung auch am gegenüberliegenden Ende der Gegenschwingeinrichtung 20 möglich. Grundsätzlich kann der Schwingungserreger 60 jedoch an beliebiger Stelle an der Gegenschwingeinrichtung 20 angeschlossen werden. Dabei ergibt sich aber keine kreisförmige Schwingung am einlaufseitigen Ende.
  • In sämtlichen Fällen weist der Schwingungserreger 60 eine zu der Längs- und Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung 20 senkrechte Drehachse A auf, um die eine Unwucht rotiert. Der Schwingungserreger 60 bzw. Unwuchtmotor 61 ist allein und ausschließlich an der Gegenschwingeinrichtung 20 angekoppelt und weist keinerlei mechanische Verbindungsglieder zum Schüttgutträger 10 und zu sonstigen Komponenten der Behandlungsvorrichtung und des Tragwerks auf. Der Schwingungserreger 60 bzw. Unwuchtmotor 61 kann somit als gekapselte Baueinheit bereitgestellt werden, wodurch der Gefahr einer Verunreinigung der Umgebung des Schüttgutträgers durch Schmiermittel begegnet wird.
  • In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, einen solchen Schwingungserreger 60 bzw. gekapselten Unwuchtmotor 61 lediglich am Schüttgutträger 10 anzukoppeln, wobei auch in diesem Fall keinerlei mechanische Verbindungsglieder zu weiteren Komponenten vorgesehen sind.
  • Ferner ist es möglich, den Schwingungserreger 60 so anzuordnen, dass dessen Drehachse A senkrecht zur Behandlungsfläche ist. Ist die Gegenschwingeinrichtung 20 geneigt, kann die Drehachse A des Schwingungserregers 60 zur Vertikalen ausgerichtet werden oder aber senkrecht zur durch Längs- und Querachse der Gegenschwingeinrichtung 20 aufgespannten Ebene.
  • Die vorstehend erläuterte Behandlungsvorrichtung bildet ein Zweimassenschwingsystem, bei dem der Schüttgutträger 10 und die Gegenschwingeinrichtung 20 mit Hilfe der Federanordnung 50 derart aufeinander abgestimmt sind, dass sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung 20 partielle Resonanzsysteme entstehen, deren Eigenfrequenzen gleich oder zumindest annähernd gleich sind. Beim Rotieren des Schwingungserregers 60 bzw. des Unwuchtmotors 61 in der Nähe dieser Eigenfrequenzen kann die Behandlungsvorrichtung zu Schwingungen dahingehend angeregt werden, dass über die Länge der Behandlungsfläche 11 sich die Schwingungsbewegung von einer Kreisform zu einer in Längsrichtung liegenden sehr flachen Ellipse, gegebenenfalls auch zu einer reinen linearen Hin- und Herbewegung, verändert. Hierdurch wird beispielsweise an einer Siebmaschine eine hohe Trennschärfe der Absiebung erzielt.
  • Aufgrund der Vermeidung von offenen drehenden mechanischen Elementen, wie Lagern, Gelenken und Getrieben wird die Gefahr einer Kontamination der Umgebung des Schüttguts oder des Schüttguts selbst mit Schmiermittel vermindert.
  • Zudem ergibt sich ein vergleichsweise einfacher und damit kostengünstiger Aufbau, bei dem zudem alle relevanten Komponenten für Wartungszwecke gut zugänglich sind.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels sowie weiterer Abwandlungen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen. Insbesondere können beschriebene technische Merkmale auch dann miteinander kombiniert werden, wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0775532 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut, umfassend: einen Schüttgutträger (10) mit einer geneigten Behandlungsfläche (11), eine Gegenschwingeinrichtung (20), die sich längs unter dem Schüttgutträger (10) erstreckt und horizontal oder ebenfalls geneigt verläuft, eine Seilaufhängung (30) zum Aufhängen der Gegenschwingeinrichtung (20) an einem Tragwerk, Stützen (40) zum Abstützen des Schüttgutträgers in Vertikalrichtung an dem Gegenschwingrahmen (20), einen Schwingungserreger (60) zur Erregung der Behandlungsfläche (11) in Längs- und Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Schüttgutträger (10) und die Gegenschwingeinrichtung (20) durch eine mehrere Federn (51, 52; 53) aufweisende Federanordnung (50; 50') verbunden sind, welche eine elastische Kopplung sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung (20) bereitstellt.
  2. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder zumindest einige der Stützen (40) als biegeweiche Stangen (41) mit rundem Querschnitt ausgebildet sind.
  3. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schüttgutträger (10) ein Kopfende (12) zur Zufuhr von Schüttgut und ein auslaufseitiges Ende (13) zur Abfuhr von Schüttgut aufweist und zumindest die dem auslaufseitigen Ende (13) nächstgelegenen Stützen (40) in Längsrichtung der Gegenschwingeinrichtung (20) biegeweicher sind als in Querrichtung desselben.
  4. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserreger (60) als Unwuchtmotor (61) ausgebildet und an der Gegenschwingeinrichtung (20) angekoppelt ist, wobei der Unwuchtmotor (61) eine zu Längs- und Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung senkrechte Drehachse (A) aufweist.
  5. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (51, 52) der Federanordnung (50) Schraubenfedern mit horizontaler Wirklinie sind.
  6. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (50) eine erste Gruppe von Federn (51) aufweist, deren Wirklinien in Längsrichtung der Gegenschwingeinrichtung (20) verlaufen, sowie eine zweite Gruppe von Federn (52), deren Wirklinien in Querrichtung der Gegenschwingeinrichtung (20) verlaufen.
  7. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (53) der Federanordnung (50') sternförmig angeordnet sind.
  8. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsfläche (11) als Sieb (14) ausgebildet ist.
DE102012214341.6A 2012-08-10 2012-08-10 Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut Withdrawn DE102012214341A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214341.6A DE102012214341A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
US13/952,685 US9169076B2 (en) 2012-08-10 2013-07-29 Treatment device for free-flowing bulk material
EP13756331.8A EP2882541B1 (de) 2012-08-10 2013-07-31 Vorrichtung zum behandeln von schüttgut
PCT/EP2013/066084 WO2014023629A1 (en) 2012-08-10 2013-07-31 Treatment device for free-flowing bulk material
HUE13756331A HUE030329T2 (en) 2012-08-10 2013-07-31 Control device for free-flowing bulk material
BR112015002911-6A BR112015002911B1 (pt) 2012-08-10 2013-07-31 dispositivo de tratamento para materiais a granel de fluxo livre
CN201380042282.5A CN104619432B (zh) 2012-08-10 2013-07-31 自由流动的块状材料的处理装置
ES13756331.8T ES2582562T3 (es) 2012-08-10 2013-07-31 Dispositivo de tratamiento para material a granel de flujo libre
PL13756331.8T PL2882541T3 (pl) 2012-08-10 2013-07-31 Urządzenie obróbkowe do sypkich materiałów masowych
DK13756331.8T DK2882541T3 (en) 2012-08-10 2013-07-31 TREATMENT LIQUID CONTAINER
IN1060DEN2015 IN2015DN01060A (de) 2012-08-10 2015-02-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214341.6A DE102012214341A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214341A1 true DE102012214341A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49111112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214341.6A Withdrawn DE102012214341A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9169076B2 (de)
EP (1) EP2882541B1 (de)
CN (1) CN104619432B (de)
BR (1) BR112015002911B1 (de)
DE (1) DE102012214341A1 (de)
DK (1) DK2882541T3 (de)
ES (1) ES2582562T3 (de)
HU (1) HUE030329T2 (de)
IN (1) IN2015DN01060A (de)
PL (1) PL2882541T3 (de)
WO (1) WO2014023629A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10259656B1 (en) 2015-06-02 2019-04-16 Newtec Engineering A/S Singulating vibration feeder
CN107635894B (zh) * 2015-06-02 2019-08-13 纽泰克工程公司 单排振动送料机
US10173343B2 (en) 2016-06-17 2019-01-08 United States Gypsum Company Slurry distribution system with vibration isolation
CN109013325A (zh) * 2018-07-04 2018-12-18 合肥欧语自动化有限公司 一种用于大枣的筛选分类装置
CN113649262A (zh) * 2021-08-03 2021-11-16 江苏沛泽机械科技有限公司 一种用于煤矸石智能分选的煤矸石分离装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775532A1 (de) 1995-11-27 1997-05-28 Rotex, Inc. Siebmaschine mit Reduktion der auf dem Träger ausgeübten Kraft
DE10003172C1 (de) * 2000-01-25 2001-06-28 Joest Gmbh & Co Kg Siebvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023303B (de) 1955-04-02 1958-01-23 Brueckenbau Flender G M B H Siebeinrichtung mit einem Siebboden, der ueber elastische Kopplungselemente in einem zugleich den Antrieb vermittelnden Siebkasten schwingbeweglich gelagert ist
US3024663A (en) * 1957-09-30 1962-03-13 Chain Belt Co Tuned absorber for vibratory drive
GB1028374A (en) * 1962-04-26 1966-05-04 Schuchtermann & Kremer Baum Ag Vibration jigging machines
DE1283582B (de) * 1965-07-03 1968-11-21 Krupp Gmbh Resonanzschwingvorrichtung
NL6610665A (de) 1965-08-13 1967-02-14
US4040303A (en) * 1975-09-05 1977-08-09 Fmc Corporation Two mass vibratory material handling apparatus and methods of manufacturing and fine tuning the same
US4162778A (en) * 1977-08-01 1979-07-31 Fmc Corporation Vibrating machine suspension
US4260051A (en) * 1979-02-21 1981-04-07 Burghart George L Vibratory conveyor system with counter vibration component and non-vibrating support
DE3310187A1 (de) 1983-03-21 1984-10-04 Vibra Maschinenfabrik Schultheis & Co KG, 6050 Offenbach Schwingfoerderer
US5131525A (en) * 1989-10-17 1992-07-21 General Kinematics Corporation Vibratory conveyor
US5547068A (en) * 1995-08-11 1996-08-20 Spurlin; W. V. Center beam two mass vibratory device
US5713457A (en) * 1995-12-06 1998-02-03 General Kinematics Corporation Two-way vibratory feeder or conveyor
US6047811A (en) * 1997-08-21 2000-04-11 David R. Zittel Method and vibratory conveyor
US6705459B1 (en) * 1998-02-17 2004-03-16 General Kinematics Corporation Two-way vibratory feeder
US6202832B1 (en) * 1999-05-26 2001-03-20 Fmc Corporation Spring connection mechanism for vibratory feeders
US6536750B1 (en) * 2000-03-24 2003-03-25 Fmc Technologies, Inc. Motion restraint system for vibratory apparatus
DE10016979C1 (de) * 2000-04-06 2001-08-30 Joest Gmbh & Co Kg Siebvorrichtung
DE10118440C2 (de) * 2001-04-12 2003-04-10 Wedel Karl Von Lageranordnung zur pendelnden Aufhängung des Schwingrahmens eines Förderrostes
US20060032206A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 John Hosking Vibration transporter for harvesting fruit
US20070125624A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 General Kinematics Corporation Vibratory conveyor
CN100457296C (zh) * 2006-06-29 2009-02-04 江苏牧羊集团有限公司 超微粉三力筛选机
CN200970583Y (zh) * 2006-11-15 2007-11-07 樊静贤 波浪筛及分体式波浪振动回转筛选机
EP2052794A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 General Kinematics Corporation Verfahren und Systeme zur Asbestbehandlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775532A1 (de) 1995-11-27 1997-05-28 Rotex, Inc. Siebmaschine mit Reduktion der auf dem Träger ausgeübten Kraft
DE10003172C1 (de) * 2000-01-25 2001-06-28 Joest Gmbh & Co Kg Siebvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Siebvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2882541A1 (de) 2015-06-17
US20140041997A1 (en) 2014-02-13
BR112015002911B1 (pt) 2020-11-17
US9169076B2 (en) 2015-10-27
ES2582562T3 (es) 2016-09-13
PL2882541T3 (pl) 2016-11-30
CN104619432B (zh) 2017-09-15
CN104619432A (zh) 2015-05-13
HUE030329T2 (en) 2017-05-29
IN2015DN01060A (de) 2015-06-26
EP2882541B1 (de) 2016-04-27
WO2014023629A1 (en) 2014-02-13
DK2882541T3 (en) 2016-08-15
BR112015002911A2 (pt) 2019-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214341A1 (de) Behandlungsvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
DE202014008855U1 (de) Siebmaschine mit Antrieb
AT6073U1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE3402861C2 (de)
EP1480763B1 (de) Siebvorrichtung
DE3139279A1 (de) Schwingmaschine zum sieben und/oder foerdern, insbesondere einmassen-freischwinger-maschine
EP1120170A2 (de) Siebvorrichtung
DE3741924A1 (de) Vibrationssiebmaschine
EP3763966A1 (de) Aufhängungsset und vibrationsförderer
EP3714996A1 (de) Siebvorrichtung
DE3512215A1 (de) Siebmaschine mit einem flexiblen siebbelag
EP0143080A2 (de) Plansichter
DE2218034A1 (de) Fliessbettvorrichtung
AT4530U1 (de) Siebmaschine mit beweglichen siebwangen
DE202011101642U1 (de) Antriebseinheit zur Erzeugung einer Vibrationsausgabe
DE3221344C1 (de) Siebmaschine
CH700441A1 (de) Vibrationswendelförderer zum Entstauben und Entgraten von Kleinteilen.
DE102013107973B3 (de) Siebmaschine
DE1929493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufwärtsförderung von Schutt- und Stückgut in einem als Rohr ausgebildeten Förderorgan
DE2133187C3 (de) Vibrationssieb
EP3917690B1 (de) Schwingsiebanlage, bestehend aus wenigstens zwei in reihe angeordneten siebmaschinen
DE102015104041B4 (de) Siebmaschine
EP0099528A2 (de) Siebmaschine
DE2425953A1 (de) Niedrig bauende siebmaschine
DE102010032130A1 (de) Fördereinrichtung durch Vibration mittels Borstenbündel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee