DE3030639A1 - Vibrator - Google Patents

Vibrator

Info

Publication number
DE3030639A1
DE3030639A1 DE3030639A DE3030639A DE3030639A1 DE 3030639 A1 DE3030639 A1 DE 3030639A1 DE 3030639 A DE3030639 A DE 3030639A DE 3030639 A DE3030639 A DE 3030639A DE 3030639 A1 DE3030639 A1 DE 3030639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
working element
vibrator
seat surfaces
side sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3030639A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Lee Dean
William Lewis Wine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE3030639A1 publication Critical patent/DE3030639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/30Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/12Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses
    • B06B1/14Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses the masses being elastically coupled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/284Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with unbalanced weights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/26Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude with elastic coupling between vibrator and load carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vibrator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und auf einen Vibrator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 4„
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Lagerung für einen Vibrator, welcher zur Erregung eines Zwei-Massenvibratorsystems verwendbar ist=
Vibratoren haben seit vielen Jahren auf dem technischen Gebiet Verbreitung gefunden und dienen dazu, Arbeitselemente, wie etwa Siebe, Zuführeinrichtungen, Förderer und Separatoren in Schwingungen zu versetzen. Diese Vibratoren bestehen üblicherweise aus einer Drehwelle mit einem oder mehreren Exzentergewichten , welche an der Drehwelle befestigt sind, und einen Drehkraftvektor durch die Lager erzeugen,in welchen die Welle aufgenommen ist und welche die Welle mit dem umgebenden Aufbau verbinden.
Das am weitesten verbreitete Verfahren zur Anordnung derartiger Rotationsvibratoren auf den in Vibrationen zu versetzenden Gegenstand ist das sogenannte "brute force" - System (mit roher Gewalt arbeitendes System). In einem derartigen System ist der Stützaufbau für den Vibrator unmittelbar an dem in Schwingungen zu versetzenden Gegenstand angeordnet, so daß der Drehkraftvektor, der von einer exzentrisch belasteten Welle übertragen werden kann, unmittelbar von den Stützlagern zum Arbeitselement geleitet werden kann, dem eine Vibrationsbewegung aufgeprägt werden soll. Eine bei dieser konventionellen Lagerung eines Rotationsvibrators auftretende Schwierigkeit besteht darin, daß die Richtung der Vibrationsbewegung durch die Art beschränkt ist, in welcher der Vibrator mit dem in schwingende Bewegung versetzten Gegenstand verbunden ist.
Zur Erzielung einer relativ linearen Bewegung im Gegensatz zur normalerweise durch die sogenannten "brute force"
130009/0923
3030S39
Vibratorsystemen erreichten Kreisbewegung sind Vibratoren für bestimmte Anwendungsfälle bekannt, welche elastische Teile verwenden, die in Richtung der gewünschten Vibrationsbewegung relativ steif und in einer Richtung quer zu dieser Bewegung flexibel sind, so daß in Querrichtung, falls überhaupt, so nur wenig Vibrationskraft übertragen wird. Ein bekannter Vibrationsförderer dieser Art (US-PS 2984,339) beinhaltet einen Satz von Luftdruckfedern zur Lagerung des Rotationsvibratoraufbaues an der Konstruktion des Förderers.
Weiter ist die Verwendung von elastomeren Elementen zur Anordnung eines Erregervibrators an dem in Schwingungen zu versetzenden Gegenstand bekannt (US-PS 3,417,630,3,212,629 und 339^294), wobei die Vibratoren mit dem in Schwingungen zu versetzenden Gegenstand über Klötze aus elastomeremMaterial verbunden sind ο Schließlich ist eine Lagerung zur Steuerung der Vibrationsrichtung in einem Zwei-Massensystem bekannt (US-PS 3,703,23 6) .
Siebe für eine lineare Vibrationsbewegung werden üblicherweise durch eine von zwei grundlegenden Vorrichtungen angetrieben. Die erste Vorrichtung umfaßt einen durch eine Exzenterwelle angetriebenen Kurbelarm, wobei der Kurbelarm entweder einen fest oder federnd angeordneten Rahmen mit einem Siebkasten verbindet und hierdurch dem Rahmen oder dem Siebkasten eine Bewegung aufprägt. Die zweite Vorrichtung umfaßt zwei in Gegenrichtung drehende Wellen mit Exzentergewichten, um das Sieb in einer Richtung parallel zu einer Linie zwischen den Wellenmittelpunkten oder in eine Richtung quer zur Linie zwischen den Wellenmittelpunkten in Schwingungen zu versetzen, abhängig von der relativen Ausrichtung der jeweiligen Gegengewichte auf den beiden Wellen (vgl- US- Patentschriften 3,583,553 und 3,703,236).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen stabilen Vibrator zu schaffen, welcher eine im wesentlichen lineare Bewegung des
130009/0923
Arbeitselementes erzeugt. Nach einem Aspekt der Erfindung soll eine Abstützung zwischen dem Arbeitselement und dem Rahmen an vier Ecken des Rahmens erfolgen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 sowie des Patentanspruchs 4 gelöst„ Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen entnehmbar.
Die vorliegende Erfindung ist in Form eines Hochleistungs-Siebförderers erläutert, welcher Material vorwärts fördert und gleichzeitig Wasser vom Material abzieht. Allerdings ist der erfindungsgemäß aufgebaute Vibrator auch zur Förderung von Material ohne eine Entwässerung, zur Klassierung und Förderung von Materialien oder für irgendwelche andere Zwecke verwendbar, für die konventionelle Vibratoren einsetzbar sind,
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Rahmen in Form eines kastenförmigen Käfigs geschaffen, welcher das Arbeitselement entlang einer im wesentlichen linearen Wirkrichtung umgibt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Zwei-Massenhochleistungsvibrators,
Figur 2 eine Draufsicht des in Figur 1 dargestellten Vibrators ,
Figur 3 einen Querschnitt entlang Linie 3-3 von Figur 1 ,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht in Richtung der Pfeile 4 in den Figuren 2 und 3,
Figur 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Zwei-Massenhochleistungs-Vibrators sowie
130009/0 9 23
QRiQiNAL INSPECTED
3030S39
Figur 6 eine Ansicht des in Figur 5 dargestellten Vibrators.
Gemäß der aus der Figurendarstellung ersichtlichen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Vibrator 10 einen Rahmen 12 und ein Arbeitselement in Form eines Siebs Der Rahmen ist federnd auf einer horizontalen feststehenden Stützfläche 16 über Klötze 18 aus elastomerem Material (siehe Figur 3.) gelagert. Wie aus Figur 3 ersichtlich, umfaßt der Rahmen 12 einen kastenförmigen Käfig mit rechteckförmigem Querschnitt. Der eine vertikale, sich in Längsrichtung erstreckende mittlere Ebene LCP aufweisende Rahmen umfaßt in einem Abstand zueinander befindliche Seitenabschnitte 20,22, welche je zur Ebene LCP parallel sind« Der Rahmen weist weiter obere Querstreben 24 und untere Querstreben 26 auf»
Die für das Sieb 14 des dargestellten Siebförderers erwünschte Bewegung ist eine oszillierende lineare Translationsbewegung, bei welcher jeder Teil des Siebs 14 sich entlang einer Linie LA1 parallel zu der mit LA bezeichneten Linie der Wirkrichtung hin- und herbewegt»
Die Seitenabschnitte 20 und 22 sind ähnlich aufgebaut, so daß lediglich ein Seitenabschnitt 20 beschrieben wird. Der Seitenabschnitt 20 weist ein oberes Element 20 a, ein zum Element 20 a paralleles unteres Element 20 b sowie zwei Stirnelemente 20 c + 20 d auf. Zwischen diesen vier Rahmenelementen ist ein starres Netzwerk aus Stützstreben S verbunden, welches in drei Rechtecke 28 a, 28 b und 28 c ausgebildet ist. Jedes Rechteck weist zwei zur gewünschten Wirkrichtung LA des Siebs parallele Seiten SP und zwei zur gewünschten Wirkrichtung LA des Siebs normale Seiten SN auf.
Das als Arbeitselement dienende Sieb 14 umfaßt einen Behälter 30 zur Aufnahme von Material M (Figur 3), ein Siebmaterial, wie etwa ein Drahtsieb 32 zur Abstützung des Materials nach Wasserabzug sowie seitliche Stützstangen 34 zum Abstüt-
13 0009/0923
zen des Siebs auf. Wie am besten aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich, umfaßt das Sieb 14 drei seitwärts von jeder Seite erstreckende Zungen 36 auf. Jede Zunge ist winklig ausgebildet, so daß 2 Oberflächen SÜP parallel zur Wirkrichtung LA und 2 Oberflächen SÜN senkrecht zur Wirkrichtung LA gebildet sind. Zwischen den Flächen SN der Stützstreben S und den Flächen SUN der Siebzungen sind unter Druck Klötze 38 aus elastomerem Material angeordnet. Die Flächen SN und die Flächen SUN sind eben und bilden Sitzflächen für die e.benen, parallelen Flächen der Klötze 38 .
Die Klötze aus elastomerem Material sind an sich bekannt und in der US-PS 3703236 beschrieben. Der Block besteht aus rechteckförmigen Platten 38 a , welche durch Aluminiumplatten
38 b getrennt sind. Die Klötze sind in Wirkrichtung LA dikker, wenn sie mit der Zunge 36 verbunden sind, als es in den Rechtecken 28 a,;28 b und 28 c der Fall ist, so daß sie vor Anschluß an die Stützstreben SN zusammengedrückt werden müssen.
Aufgrund der oben beschriebenen Verbindung zwischen dem Rahmen und dem Sieb, bestehend aus sechs Zungen am Sieb, sechs Rechtecken am Rahmen und Klötzen aus elastomerem Material zwischen den Siebzungen und den Rahmenrechtecken, ist das Sieb Über seine gesamte Länge und an jeder Seite gegenüber dem Rahmen abgestützt. Zusätzlich ist das Sieb an jeder Ecke des Rahmens gelagert (siehe Figur 2).
Auf einem Paar der oberen Querstreben 24 des Rahmens ist ein Erreger 40 angeordnet. Der Erreger weist eine Querwelle 42 auf, welche in einem Lagergehäuse 4 4 angeordnet ist. Die zur mittleren Längsebene LCP des Vibrators senkrechte Querwelle
42 weist an jedem Ende ein Exzentergewicht 46 auf und wird durch einen Motor 48 über einen Treibriemen 50 angetrieben. Somit drehen die Exzentergewichte je in Ebenen parallel zur Ebene LCP.
130009/0923
ORIGINAL [NSPEGTED
Der Motor und das exzentrische Gewicht/ welche in die durch die Pfeile 52,54 angegebenen Richtungen gemäß Figur 1 drehen, geben auf jeden Abschnitt des Rahmens eine Kraft F, welche kontinuierlich über 360 ° die Richtung ändert (vgl. Figur 1) und dem Rahmen eine Bewegung lediglich parallel zur Ebene LCP aufprägt.
Der als kastenförmiger Käfig ausgebildete Rahmen 12 ist an j.eder Ecke gegenüber der Fläche 16 mittels Klötzen 18 aus Gummi oder einem sonstigen elastomerem Material abgestützt. Jeder Klotz (Figur 3) ist unter einem Winkel auf einem Stützfuß 56 angeordnet und jeder Seitenabschnitt (2O,22)des Rahmens weist eine schräg abstehende Fläche 57 für den Anschluß des Klotzes 18 auf .Somit wird das Gewicht des Rahmens 12 und des Siebs 14 , welche in Vertikalrichtung wirken, teilweise durch Scherkräfte SF im Klotz 18 und teilweise durch Druckkräfte CF in den Klötzen 18 aufgenommen.
Es ist allgemein bekannt, daß Druckkräfte in einem Klotz aus elastomerem Material einen sehr steifen Widerstand gegenüber Kräften bilden, die auf den Klotz senkrecht zu den Klotzflächen wirken, welche sich in Kontakt mit den Sitzflächen befinden, auf denen der Klotz angeordnet ist. Es ist weiter allgemein bekannt, daß senkrecht zu den Druckkräften gerichtete Scherkräfte wenig oder einen "weichen" Widerstand gegenüber Kräften bieten, welche parallel zu den Blockflächen gerichtet sind, welche sich in Kontakten mit den Sitzflächen befinden, auf denen der Block angeordnet ist. Somit bilden die durch die Klötze 18 aus elastomerem Material bewirkten Federn weder steife noch weiche Federn für den Vibrator sondern Federn mit dazwischenliegender Charakteristik. Die auf den Rahmen wirkende und konstant die Richtung durch 360 ° ändernde Kraft F trifft nur auf den dazwischenliegenden Widerstand der Federn 18'. Somit vibriert oder schwingt der Rahmen 12 mit einer Bewegung, die stets parallel zur vertikalen und mittleren Längsebene LCP des Vibrators verläuft.
130009/0923
Die Bewegung MF des Rahmens ist eine fortlaufende orbitale Bewegung, d.h. eine Kreisbewegung, in welcher sämtliche Punkte des sich bewegenden Rahmens jederzeit dieselbe Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung besitzen. Wegen der Ausrichtung der Exzentergewichte des Erregers, welche in Ebenen parallel zur mittleren Längsebene LCP des Vibrators liegen, sind alle durch den Erreger erzeugten Kräfte parallel zur Ebene LCP gerichtet und ist die im Rahmen erzeugte Bewegung parallel zur Ebene LCP.
Daraus wird ersichtlich, daß die dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines Vibrators aus einem Zwei-Massensystem besteht, welches einen Rahmen mit einem federnd auf einer feststehenden Stütze gelagerten Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen lediglich federnd gelagerten Siebkasten aufweist. Der Rahmen umfaßt im . Abstand zueinander befindliche Seitenabschnitte, welche zueinander parallel und senkrecht zur gewünschten Richtung LA der Siebkastenbewegung ausgerichtet sind. Der Siebkasten weist seitwärts verlaufende starre Zungen auf, welche zwischen parallelen Elementen am Seitenrahmen vorstehen. Gummifedern, welche aus einer Vielzahl von zwischen Aluminium oder Stahlplatten angeordneten Gummiplatten bestehen, sind auf jeder Seite der Zungen angeordnet und stützen den Siebkasten federnd gegenüber dem Rahmen ab. Der Rahmen weist abnehmbare Rohrabschnitte auf, so daß die Gummifedern auf den Druckzustand während des Betriebs vorgespannt werden können. In anderen Worten erstrecken sich die Federn niemals über eine Gesamtlänge, welche größer als ihre freie Länge ist» Die angeordneten Federn sind weit über die Länge des Rahmens innerhalb der in einem Abstand zueinander angeordneten Seitenelemente verteilt und derart ausgerichtet, daß der steifere Federanteil parallel zur gewünschten Bewegungsrichtung LA und der niedrigere Betrag, nämlich 1/8 bis 1/12 des steiferen Federanteil senkrecht zur gewünschten Bewegungsrichtung des Siebkastens gerichtet ist. Eine einzelne Welle, auf welcher Exzentergewichte aufgehängt sind, ist am Rahmen gelagert und über Antriebscheiben und einen Riemen mit einem gleichfalls auf dem Rahmen
130009/0923
angeordneten Motor einer konstanten Frequenz gekoppelt. Auf diese Weise kann ein kostengünstiger Antrieb mit einer einzelnen Welle in vorteilhafter Weise in dem System gemäß der Erfindung verwendet werden.
Im Betrieb der bevorzugten Ausführungsform erzeugen die durch den Motor angetriebenen Exzenter über ihre 360 °-Drehung Radialkräfte, welche in einer kreisförmigen und / oder elliptischen Bewegung MP eines jeden Abschnitts des Rahmens resultieren. Die parallel zur gewünschten Wirkrichtung des Siebkastens auftretenden vom Erreger herrührenden Rahmenkräfte werden durch die federnden Klötze nicht nur auf den Siebkasten übertragen, sondern aufgrund der Ausgestaltung des in der Nähe der Resonanz arbeitenden Zwei-Massensystems gut verstärkt. Die normal zum gewünschten Bewegungswinkel gerichteten Erregerkräfte werden wirksam durch das geringe Maß an Scherkraftübertragung der federnden Klötze vom Sieb entkoppelt, so daß für jeden Abschnitt des Siebkastens eine im ,wesentlichen gerade verlaufende Linienbewegung MS parallel zur gewünschten Wirkrichtung LA erzeugt wird» Diese gerade verlaufende Linienbewegung ist über die Länge des Siebkastens gleichmäßig und bleibt auch unter Lastbedingungen stabil.
Die Ausgestaltung als Zwei-Massensystem,welches in der Nähe der Resonanz arbeitet, erfordert weniger Eingangsleistung als ein vergleichbar ausgelegtes"Ein-Massensystem, so daß für den Betrieb des Vibrators weniger Energie erforderlich und leichter gebaute Triebverbindungsglieder möglich sind.
Die bei der gewünschten Betriebsgeschwindigkeit und Hüben erzeugten Systemkräfte sind über die Länge des Siebkastens und Rahmens auf jeder Seite parallel zur Ebene LCP verteilt. Diese Kräfteverteilung erlaubt den Einsatz eines leichtgewichtigen Siebkastens als es sonst in der Praxis üblich ist.
130009/0923
Die gleichmäßige Bewegungsrichtung des Siebkastens erzeugt eine stabile, gleichbleibende Zuführgeschwindigkeit des Materials M mit einer gleichmäßigen Beschleunigung.
Gemäß dem oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Rahmen 12 durch Federn 18 an der feststehenden Stützfläche 16 federnd gelagert und ist das Sieb am Rahmen (und in einem Abstand zur Stützfläche 16) durch Federn 3 8 federnd aufgehängt, welche die Kräfte vom Rahmen zum Arbeitselement (Sieb 14) in einer Richtung (Linie LA) wirksamer als in der Querrichtung der Linie TLA übertragen.
Viele der Vorteile der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform lassen sich auch mit anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung erzielen." In dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Arbeitselement 114 über Federn 118 an der ortsfesten Stützfläche 116 federnd gelagert und ist der Rahmen 112 federnd am Arbeitselement (und in einem Abstand zur Stützfläche 116) durch Federn 138 federnd aufgehängt. Bei diesem letzteren Ausführungsbeispiel wird der Rahmen durch den Erreger 140 in derselben Weise wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform in Kreisbewegungen versetzt und übertragen die Federn 138 die Kräfte vom Rahmen auf das Arbeitselement wirksamer in Richtung der gewünschten Wirkrichtung LA des Siebs als in Querrichtung TLA. Auf diese Weise erzeugt die kreisende Bewegung des Rahmens wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel eine im wesentlichen lineare Hin- und Herbewegung des Arbeitselements 114 in der gewünschten Richtung LA.
130009/0923
Bezugszeichenliste
10 24 Vibrator Behälter 114 Arbeitselement
12 26 Rahmen Drahtsieb 116 Stützfläche
14 Sieb Stützstange 118 Klotz
16 Stützfläche Zunge 138 Klotz
18 Klotz Klotz 140 Erreger
20 Seitenabschnitt Platte
22 Il Alu-Platte
20a • · · Erreger
d Elemente Querwelle
Querstrebe Lagergehäuse
Il Exzenter
28a-c Rechtecke Motor
30 Treibriemen
32 Pfeil
34 Pfeil
36 Stützfuß
38 Fläche
38a
38b
40
42
44
46
48
50
52
54
56
57
130009/0923
Leerseite

Claims (1)

PAT E N TA N WA LT E KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSE DIPL.-PHYSIKER D I P L.-I N G E N I E U R ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPAISCHEN PATENTAMT HERZOG-WILHELM-STR. 17 D-8 MÜNCHEN 2 IHR ZEICHEN: YOUR REFERENCE: FMC Corporation unser zeichen: _, . ,. , , . , OUR REFERENCE: Chicago, Illinois V.St.A. datum: 12. August 1980 Vibrator Ansprüche
1.) Vibrator zur Anordnung an einem ortsfesten Stützelement, mit einem in einer Längsebene des Vibrators befindlichen Arbeitselement, welches entlang einer vorbestimmten linearen Bahn parallel zur Längsebene antreibbar ist, einem das Arbeitselement überspannenden Rahmen mit seitlich in einem Abstand zueinander angeordneten Seitenabschnitten, und mit einer Einrichtung zur federnden Anordnung des Arbeitselements oder des Rahmens am Stützelement, dadurch gekennzeichnet , daß an den Seiten des Arbeitselements (14) und an den Seitenabschnitten (20,22) des Rahmens (12) ebene Sitzflächen (SUN, SN) senkrecht zur vorbestimmten linearen Bahn (LA) gebildet sind, und daß jeweils ein Klotz (18) aus elastomerem Material zwischen
3000 9/0923
den Sitzflächen (SN) an den Seitenabschnitten (20,22) des Rahmens und der Sitzflächen (SUN) am Arbeitselement (14)sowie ein Erreger (40) vorgesehen sind, welcher eine orbitale Bewegung ' im Rahmen (12) parallel zur Längsebene (LCB) erzeugt.
2. Vibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Stützelement eine Stützflache (16) aufweist und das Arbeitselement (14) im Falle des federnd am Stützelement gelagerten Rahmens (12)zwischen den Seitenabschnitten (20,22) und der Stützfläche (16) aufgehängt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der orbitalen Bewegung des Rahmens eine zur Längsebene (LCB) senkrechte Welle (42) , wenigstens ein an der Welle angeordnetes Exzentergewicht (46) und einen Motor (48) für den Antrieb der Welle (42) aufweist.
4. Vibrator zur Anordnung in einer Längsebene an einer ortsfesten Stützfläche, mit einem Rahmen und einer Einrichtung zur federnden Lagerung des Rahmens an der Stützfläche, wobei der Rahmen in einem seitlichen Abstand zueinander angeordnete Seitenabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenabschnitte (20,22) des Rahmens gegenüberuberliegend angeordnet sind und der Rahmen gegenüberliegende obere und untere Querstreben (24 bzw. 26) zur Verbindung der Seitenabschnitte (20,22) aufweist, wobei die gegenüberliegenden Seitenabschnitte und die gegenüberliegenden oberen und unteren Streben einen kastenförmigen Käfig bilden, daß am Rahmen (12) ein Erreger (40) angeordnet ist, welcher ein Exzentergewicht (46) aufweist, das in einer Ebene parallel zur Längsebene (LBC) dreht und den Rahmen parallel in Rahmenlängsrichtung in kreisende Bewegungen versetzt, daß im Käfig ein Arbeitselement (14) zur Ausführung einer im wesentlichen oszillierenden Bewegung zu einer vorbestimmten, im wesentlichen linearen Bahn aufgenommen ist,
130009/0923
wobei das Arbeitselement gegenüberliegende Sitzflächen (SUN) senkrecht zur linearen Bahn aufweist und mit den Sitzflächen (SUN) des Arbeitselements ausgerichtete Sitzflächen (SN) an wenigstens einem Paar der gegenüberliegenden Rahmenabschnitte (20,22) vorgesehen sind, wobei die Sitzflächen (SN) des Rahmens parallel und in einem Abstand zu den Sitzflächen des Arbeitselements (14) angeordnet sind und Klötze (38) aus elastomerem Material jeweilig zwischen Sitzflächen (SUN) am Arbeitselement und Sitzflächen (SN) am Rahmen (12)vorgesehen sind.
5ο Vibrator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (14) wenigstens zwei Sitzflächen auf jeder Seite aufweist, und daß die Sitzflächen des Rahmens (12) an den Seitenabschnitten (20,22) des Rahmens ausgebildet sind, wobei wenigstens zwei Sitzflächen an jedem Seitenabschnitt (20,22) des Rahmens (12) vorgesehen sind, so daß wenigstens vier Klötze (38) aus elastomerem Material zwischen dem Arbeitselemerit (14) und dem Rahmen (12) vorgesehen sind.
1 30009/0923 ORIGINAL INSPECTED
DE3030639A 1979-08-16 1980-08-13 Vibrator Withdrawn DE3030639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/067,000 US4272366A (en) 1979-08-16 1979-08-16 Heavy duty two mass vibratory machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030639A1 true DE3030639A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=22073100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030639A Withdrawn DE3030639A1 (de) 1979-08-16 1980-08-13 Vibrator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4272366A (de)
JP (1) JPS605488B2 (de)
KR (1) KR830002238B1 (de)
AU (1) AU6112480A (de)
BR (1) BR8005189A (de)
CA (1) CA1131464A (de)
DE (1) DE3030639A1 (de)
ES (1) ES8104123A1 (de)
FR (1) FR2462943A1 (de)
GB (1) GB2060813B (de)
ZA (1) ZA804902B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108472689A (zh) * 2015-12-08 2018-08-31 株式会社近畿 振筛机的运转控制方法

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61263502A (ja) * 1985-05-16 1986-11-21 Tokyo Electron Ltd 清浄化装置
JPS6234428U (de) * 1985-08-19 1987-02-28
JPH032483Y2 (de) * 1985-08-30 1991-01-23
JPH032484Y2 (de) * 1985-08-30 1991-01-23
JPS6244806U (de) * 1985-09-09 1987-03-18
JPS62121112A (ja) * 1985-11-18 1987-06-02 Teru Saamuko Kk 保管装置
JPS62119304U (de) * 1986-01-22 1987-07-29
JPH0526423Y2 (de) * 1988-09-27 1993-07-05
US5190645A (en) * 1991-05-03 1993-03-02 Burgess Harry L Automatically adjusting shale shaker or the like
US5494173A (en) * 1992-03-31 1996-02-27 Deister Machine Co., Inc. Vibrating screen apparatus for use in non-level operating conditions
WO1995023654A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Littlefield Don B Jr Shale shaker apparatus
US5868241A (en) * 1997-02-04 1999-02-09 Fmc Corporation Vibratory conveyor having spring-mounting cross-member assemblies
US5853583A (en) * 1997-03-31 1998-12-29 Kem-Tron Technologies, Inc. Multi-functional linear motion shaker for processing drilling mud
US6202994B1 (en) 1999-11-23 2001-03-20 William Spurlin High energy spring for vibratory devices
AUPQ931200A0 (en) * 2000-08-09 2000-08-31 Ludowici Mineral Processing Equipment Pty Ltd Exciter apparatus
US7514011B2 (en) * 2001-05-01 2009-04-07 Del Corporation System for separating solids from a fluid stream
US6506310B2 (en) * 2001-05-01 2003-01-14 Del Corporation System and method for separating solids from a fluid stream
US6601695B1 (en) 2002-01-02 2003-08-05 Carrier Vibrating Equipment, Inc. Differential motion conveyor drive
US8915375B2 (en) * 2010-11-08 2014-12-23 Terex Usa, Llc Vibrating screen suspension systems
CN106179949A (zh) * 2016-07-20 2016-12-07 安徽省味之源生物科技有限公司 一种沥水振动筛
US10479539B2 (en) 2017-04-23 2019-11-19 Greg Schombert Heavy duty centrifugal feeder device and system
BR102017026766B1 (pt) * 2017-12-12 2022-10-25 Metso Brasil Industria E Comércio Ltda Vibrador mecânico de caixa, para peneiras vibratórias
DE102018102554A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Afag Holding Ag Schwingförderer
US11363059B2 (en) * 2019-12-13 2022-06-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Detection of brute force attacks
CN111515117A (zh) * 2020-05-07 2020-08-11 巴秀英 一种建筑工程用筛沙装置
CN112127818B (zh) * 2020-09-09 2022-04-15 西南石油大学 一种连续可调式振动筛实验台架装置
CN112427293A (zh) * 2020-10-24 2021-03-02 深圳市诚石环保科技有限公司 一种建筑垃圾分级处理设备
CN112495776A (zh) * 2020-11-26 2021-03-16 嘉善万琪服饰辅料厂(普通合伙) 一种纽扣生产用收集装置
CN113477520B (zh) * 2021-08-16 2022-10-18 徐州鑫丰农业科技有限公司 一种杏鲍菇装筛选分流装置
CN113798179B (zh) * 2021-11-01 2022-09-06 山东久居香建筑装饰有限公司 一种基于混凝土生产用骨料筛选装置
CN114130648B (zh) * 2021-11-22 2023-07-21 盐城市盐富环保设备有限公司 一种砂石分选装置和分选方法
PL440604A1 (pl) * 2022-03-10 2023-09-11 Akademia Górniczo-Hutnicza im. Stanisława Staszica w Krakowie Antyrezonansowy rewersyjny przenośnik wibracyjny

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148139A (en) * 1937-07-30 1939-02-21 Nordberg Manufacturing Co Screen
US2741926A (en) * 1950-08-05 1956-04-17 Krupp Stahlbau Rheinhausen Oscillating device with two oscillating masses adapted periodically to approach each other and to recede from each other
US2701061A (en) * 1950-10-07 1955-02-01 Krupp Stahlbau Rheinhausen Oscillating device with two counter-oscillating masses
US2831576A (en) * 1955-04-02 1958-04-22 Brueckenbau Flender Gmbh Sieving device
DE1106537B (de) * 1955-04-07 1961-05-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern, Klauben oder Sieben von Schuettgut
US3032175A (en) * 1958-02-26 1962-05-01 Cleveland Vibrator Co Vibrated conveyor
FR1304121A (fr) * 1961-08-08 1962-09-21 Hispano Suiza Lallemant Soc Perfectionnements apportés aux trains d'atterrissage escamotables pour aérodynes, notamment pour avions à aile haute
US3203264A (en) * 1961-08-11 1965-08-31 Rex Chainbelt Inc Shear spring guides for vibratory exciters
DE1156704B (de) * 1962-01-10 1963-10-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingfoerderer insbesondere Bunkerabzugsrinne
GB1062611A (en) * 1964-01-15 1967-03-22 Mckenzie & Brown Ltd Improvements in and relating to vibratory apparatus
US3583553A (en) * 1968-11-29 1971-06-08 Fmc Corp Vibratory material handling apparatus
DE1950272A1 (de) * 1969-10-06 1971-04-15 Wedag Westfalia Dinnendahl Schwingsieb
US3703236A (en) * 1970-07-31 1972-11-21 Fmc Corp Vibrator mounting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108472689A (zh) * 2015-12-08 2018-08-31 株式会社近畿 振筛机的运转控制方法
CN108472689B (zh) * 2015-12-08 2021-09-21 株式会社近畿 振筛机的运转控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2060813A (en) 1981-05-07
GB2060813B (en) 1983-09-01
ES494271A0 (es) 1981-04-01
AU6112480A (en) 1981-02-19
ES8104123A1 (es) 1981-04-01
JPS605488B2 (ja) 1985-02-12
KR830002238B1 (ko) 1983-10-20
JPS5633309A (en) 1981-04-03
KR830003251A (ko) 1983-06-18
US4272366A (en) 1981-06-09
FR2462943A1 (fr) 1981-02-20
ZA804902B (en) 1981-08-26
BR8005189A (pt) 1981-03-04
CA1131464A (en) 1982-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030639A1 (de) Vibrator
DE2136279B2 (de) Vibratorhalterung
DE2051626C3 (de) Schwingungsdämpfer
DE2232831A1 (de) Schwingvorrichtung zur handhabung von material und verfahren zum veraendern der richtung einer schwingkraft
AT411874B (de) Siebvorrichtung
DE2855436A1 (de) Vibrationseinrichtung
DE3137697A1 (de) Elektromagnetischer foerderer
EP1649845A1 (de) Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen
DE60309560T2 (de) Linearantrieb für schwingende Einrichtung
DE102005031714A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE3524895C1 (de) Siebmaschine
DE2623761C2 (de) Vorrichtung zum Rütteln eines federnd gehaltenen Trogs
DE2255071C2 (de) Vibrationsvorrichtung
EP0197191A2 (de) Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
EP3714996A1 (de) Siebvorrichtung
EP1731451B1 (de) Schwingsystem für einen Vibrations-Linearförderer zum Fördern eines Fördergutes und Vibrations-Linearförderer
EP0358632B1 (de) Siebvorrichtung
EP2578519A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE102007023963B4 (de) Vorrichtung für einen Schwingungserreger
DE102011054300A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE1272767B (de) Maschine zum Schleifen, Polieren, Entgraten, Putzen von Werkstuecken in Schwingtroegen
DE1043940B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern und Aufbereiten
AT239164B (de) In Resonanz schwingendes Schüttelsiebsystem
DE2133187B2 (de) Vibrationssieb
DE1909710A1 (de) Schwingtraeger fuer Stranggiesskokillen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee