DE102004019494A1 - Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte - Google Patents

Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte Download PDF

Info

Publication number
DE102004019494A1
DE102004019494A1 DE102004019494A DE102004019494A DE102004019494A1 DE 102004019494 A1 DE102004019494 A1 DE 102004019494A1 DE 102004019494 A DE102004019494 A DE 102004019494A DE 102004019494 A DE102004019494 A DE 102004019494A DE 102004019494 A1 DE102004019494 A1 DE 102004019494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
effect
particles
effect particles
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004019494A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004019494A priority Critical patent/DE102004019494A1/de
Priority to EP05008597A priority patent/EP1588866B1/de
Priority to AT05008597T priority patent/ATE411910T1/de
Priority to DE502005005730T priority patent/DE502005005730D1/de
Publication of DE102004019494A1 publication Critical patent/DE102004019494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/003Methods or devices for colour determination, selection or synthesis, e.g. use of colour tables

Abstract

Bekannte Farbtonkarten haben trotz hohen Herstellungsaufwandes oft eine begrenzte Qualität. Deshalb soll eine Farbtonkarte mit höherer Qualität bei zugleich wirtschaftlicher Herstellbarkeit und hoher Sicherheit gegen Fehler geschaffen werden. DOLLAR A Die Lösung gelingt mit einer Farbtonkarte (1) mit einem oder mehreren Farbtonfeldern (2.1-2.3) für Farben (2), wobei mindestens ein Farbtonfeld (2.1-2.3) eine Farbe (2) mit einem sichtbaren und/oder fühlbaren Effekt trägt, der durch in und/oder auf der Farbe (2) befindliche Effektpartikel (3) erzeugt ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Farbe (2) jeweils in dem durch das/ein Farbtonfeld (2.1-2.3) definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht ist und daß die Effektpartikel (3) nach der Farbe (2) auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht sind. Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte (1) angegeben. DOLLAR A Die neue Farbtonkarte besitzt ein wesentlich verbessertes Erscheinungsbild, wobei gleichzeitig Herstellungskosten eingespart werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbtonkarte mit einem oder mehreren Farbtonfeldern für Farben, wobei mindestens ein Farbtonfeld eine Farbe mit einem sichtbaren und/oder fühlbaren Effekt trägt, der durch in und/oder auf der Farbe befindliche Effektpartikel erzeugt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte.
  • Eine Farbtonkarte der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu deren Herstellung sind aus der einschlägigen Praxis bekannt. Bei dieser bekannten Farbtonkarte besteht jedes einzelne Farbtonfeld aus einem kleinen Zuschnitt eines Trägers, auf den zuvor die Farbe vollflächig oder streifenweise aufgetragen wurde. Jeder Farbtonfeldzuschnitt ist dann einzeln auf die Farbtonkarte aufgeklebt. Zur Herstellung der einzelnen Farbtonfelder wird eine durchgehende Bahn oder eine Anzahl von größeren Bögen im Rakelverfahren mit der Farbe, in die zuvor die Effektpartikel eingemischt wurde, beschichtet. Nach der Trocknung der Farbe wird die Bahn oder der Bogen in die Farbtonfelder der gewünschten Größe zugeschnitten. Danach müssen die einzelnen Zuschnitte nach Farbtönen richtig sortiert und lagegerecht auf die Farbtonkarte aufgeklebt werden.
  • Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik, daß die Farbtonkarte einen relativ hohen Herstellungsaufwand erfordert, der insbesondere durch das Zuschneiden, Sortieren und Aufkleben der einzelnen Zuschnitte für die Farbtonfelder verursacht wird. Hier ist entweder relativ teure Handarbeit erforderlich oder es muß eine aufwendige und dadurch in der Anschaffung und Unterhaltung teure Vorrichtung eingesetzt werden. Außerdem besteht insbesondere bei manueller Tätigkeit die Gefahr, daß es zu Verwechslungen von Farbtonfeldern kommt, was zur Vermeidung von Falschbestellungen ausgeschlossen werden muß. Es ist deshalb in der Regel eine unabhängige Endkontrolle nötig, was den Aufwand noch erhöht.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Korngröße der Effektpartikel zu Erzielung des gewünschten Effekts auf eine bestimmte maximale Größe beschränkt ist, die durch die Weite des Rakelspalts beim Aufrakeln der Farbe auf die Bahn oder Bögen festgelegt ist. Der Einsatz von höheren Korngrößen würde zu einem Verklemmen von Effektpartikeln im Rakelspalt führen, was zu nicht hinnehmbaren Qualitätseinbußen, insbesondere zu in Beschichtungsrichtung verlaufenden Kratzern oder Streifen auf dem fertigen Farbtonfeld, führen würde. Damit sind mit dem bekannten Verfahren nur relativ schwache Effekte erzielbar, die von einer gewünschten, möglichst realistischen Wiedergabe häufig weit entfernt sind.
  • Schließlich sei noch als Nachteil des Standes der Technik angeführt, daß, wenn mehrere Farbtonfelder auf der Farbtonkarte zeilen- und spaltenweise angeordnet sind, schon leichte Abweichungen von der Soll-Position beim Aufkleben zu einem unschönen, optisch nicht befriedigenden Erscheinungsbild der Farbtonkarte führen.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Farbtonkarte der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, wobei die vorstehend dargelegten Nachteile vermieden werden und wobei insbesondere eine Farbtonkarte mit höherer Qualität bei zugleich wirtschaftlicher Herstellbarkeit und hoher Sicherheit gegen Fehler erreicht wird.
  • Die Lösung des die Farbtonkarte betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Farbtonkarte mit der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Farbe jeweils in dem durch das/ein Farbtonfeld definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte aufgebracht ist und daß die Effektpartikel nach der Farbe auf die Farbtonkarte aufgebracht sind.
  • Dadurch, daß die Farbe unmittelbar auf die Farbtonkarte aufgebracht ist, ist es nicht mehr erforderlich, einzelne Zuschnitte mit jeweils einem Farbtonfeld auf die Farbtonkarte positionsgenau aufzukleben. Verwechslungen von Farbtonfeldern vor dem Aufkleben sind nun ausgeschlossen und dadurch verursachte Fehlbestellungen durch Kunden können nicht mehr auftreten. Weiterhin werden auch die beim Aufkleben häufig auftretenden Positionierungenauigkeiten vermieden, was ein verbessertes optisches Erscheinungsbild der Farbtonkarte ergibt. Zugleich wird die erfindungsgemäße Farbtonkarte kostengünstiger, weil die aufwendigen Schritte des Zuschneidens und Aufklebens der einzelnen Farbtonfelder entfallen. Damit fällt auch der Nachteil weg, daß die Farbtonfelder auf der Farbtonkarte relativ dick auftragen. Somit erhält die Farbtonkarte insgesamt ein wesentlich verbessertes Erscheinungsbild, wobei gleichzeitig Herstellungskosten eingespart werden können. Da erfindungsgemäß weiterhin die Farbe und die Effektpartikel nacheinander auf die Farbtonkarte aufge bracht werden, wird erreicht, daß der vorherige Auftrag der Farbe nicht durch Effektpartikel beeinflußt oder beeinträchtigt wird. Außerdem hat das Auftragverfahren, mit dem die Farbe auf die Farbtonkarte aufgebracht ist, keinen Einfluß auf die Verteilung der Effektpartikel in der Farbe und innerhalb des Farbtonfeldes. Vielmehr erlauben die nachfolgend aufgebrachten Effektpartikel eine gezielte Einstellung eines gewünschten Wiedergabebildes durch eine zweckentsprechende Verteilung der Effektpartikel über die Fläche der einzelnen Farbtonfelder.
  • Die in den einzelnen Farbtonfeldern der Farbtonkarte aufgebrachte Farbe kann beispielsweise eine Farbe auf Wasserbasis sein. Bei dieser Farbe ist es dann zweckmäßig, die Farbtonkarte selbst wasserfest auszuführen oder mit einer wassersperrenden Beschichtung auf den mit den Farbtonfeldern zu versehenden Flächen auszustatten.
  • Alternativ kann die Farbe auch eine Farbe auf Lösemittelbasis sein. Diese Farbe schädigt das Material der Farbtonkarte, auch wenn dieses Papier oder relativ dünner Karton ist, nicht.
  • Die Farbe kann dabei eine deckende Farbe oder alternativ eine lasierende Farbe sein.
  • Zwecks möglichst einfacher Handhabung und Verarbeitung ist weiter vorgesehen, daß die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein Effektpulver gebildet sind.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Effektpartikel Partikel sind, mit denen ein fühl- und sichtbarer Rauheffekt an der Oberfläche der Farbe erzeugbar ist.
  • Zur Erzielung eines anderen Effekts oder zur Verbesserung der optischen Wiedergabe der Farbe mit Rauheffekt schlägt die Erfindung weiter vor, daß die Effektpartikel Partikel sind, mit denen ein optischer punktueller Schattierungseffekt erzeugbar ist. Hiermit kann rein optisch oder zusätzlich zu der fühlbaren Rauhigkeit der Oberfläche des Farbtonfeldes auch ein optischer Eindruck einer Rauhigkeit erzeugt werden, was eine sehr realistische Wiedergabe von Farben, die beispielsweise auf einer Wand- oder Putzoberfläche aufgetragen sind, erlaubt.
  • Zur Erzielung weiterer Effekte ist gemäß weiteren Unteransprüchen vorgesehen, daß die Effektpartikel Partikel sind, mit denen ein sichtbarer Glanzeffekt an der Oberfläche der Farbe erzeugbar ist, und/oder daß die Effektpartikel Partikel sind, mit denen ein sichtbarer Metalleffekt an der Oberfläche der Farbe erzeugbar ist, und/oder daß die Effektpartikel Partikel sind, mit denen ein sichtbarer Reflexionseffekt an der Oberfläche der Farbe erzeugbar ist. Dabei können die Effekte je nach Bedarf und gewünschter Wirkung einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.
  • Weiter schlägt die Erfindung vor, daß die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein Kunststoffpulver gebildet sind. In dieser Ausführung sind die Effektpartikel vorteilhaft leicht und es besteht die Möglichkeit, aus einer großen Zahl von Kunststoffen und damit verbundenen Eigenschaften ein passendes Material oder Materialgemisch auszuwählen.
  • Alternativ oder zusätzlich besteht die Möglichkeit, daß die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein Mineralstoffpulver gebildet sind. Hiermit wird die Materialauswahl für die Effektpartikel noch weiter vergrößert und es können weitere vorteilhafte Eigenschaften für die Effektpartikel erreicht werden.
  • Eine weitere alternative oder zusätzliche Möglichkeit besteht darin, daß die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein Metallpulver gebildet sind. Mit Metallpulver lassen sich in Verbindung mit der Farbe weitere Effekte erzielen, die mit Partikeln aus Kunststoffen oder Mineralstoffen nicht erreichbar sind. Zwar ist aus dem Stand der Technik das sogenannte Bronzieren bekannt, jedoch wird dabei eine dünn mit einem Klebstoff oder mit einer klebrigen Farbe beschichtete Fläche mit feinstem Bronzestaub zunächst im Überschuß vollflächig dicht und deckend beschichtet, um z.B. den Eindruck einer Bedruckung mit einer Goldfarbe zu erzielen. Wenn hierbei eine Farbe eingesetzt wird, dann hat diese einen dem Farbton der Bronze nahekommenden Farbton, z.B. gelb, um einen besonders satten Goldton zu erzielen. Der Bronzestaubüberschuß wird nach dem Auftragen abgebürstet, was nur möglich ist, wenn die Klebstoff- oder Farbschicht relativ dünn ist, da andernfalls der Klebstoff oder die Farbe mit abgebürstet würde. Bei der erfindungsgemäßen Farbtonkarte geht es im Gegensatz zum deckenden Bronzieren um die Erzeugung von Farbtonfeldern mit einem Effekt, der die Farbe, die den Effekt aufweist, aber weiterhin sichtbar bleiben läßt. Die Effektpartikel nehmen dabei nur einen Teil, meist nur einen geringen Teil der Fläche des Farbtonfeldes ein.
  • Eine andere Möglichkeit der Ausführung der Effektpartikel besteht noch darin, daß die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein iriodines Pigment gebildet sind. Hiermit läßt sich ein Effekt erzielen, der mit einem Perlmuttglanz vergleichbar ist.
  • Weiterhin besteht bei der erfindungsgemäßen Farbtonkarte die vorteilhafte Möglichkeit, daß die Effektpartikel eine maximale Korngröße von bis zu mehreren Hundert μm aufweisen. Diese Korngröße ermöglicht besonders deutliche Effekte und erlaubt beispielsweise eine Wiedergabe einer kräftigen Rauhigkeit, um der realen Oberfläche, die durch die Farbtonfelder wiedergegeben werden soll, möglichst nahe zu kommen. Da bei der erfindungsgemäßen Farbtonkarte die Farbe in den einzelnen Farbtonfeldern unmittelbar auf die Farbtonkarte aufgebracht ist, entfällt die Beschränkung der maximalen Korngröße durch die Weite des Rakelspalts, der in der Praxis üblicherweise bei ca. 150 μm liegt.
  • Besondere und andere weitere Effekte können dadurch erzielt werden, daß die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch Fasern gebildet sind.
  • Bevorzugt sind dabei die Fasern Textilfasern oder Kunststoffasern oder Mineralstoffasern, womit sich unterschiedliche Effekte erzielen lasen.
  • Besonders gut ist die erfindungsgemäße Farbtonkarte geeignet für die Darstellung von Putz- oder Wandfarben, da diese in der Realität nach ihrem Aufbringen auf eine Putz- oder Wandoberfläche eine in der Oberfläche vorhandene fühl- und sichtbare Rauhigkeit aufweisen.
  • In einer anderen vorteilhaften Anwendung sind die dargestellten Farben für den Automotivebereich verwendbare Farben, insbesondere Fahrzeuglackfarben. Gerade für die Lackierung von Fahrzeugen werden heute oft Effektlacke verwendet, die mit der erfindungsgemäßen Farbtonkarte gut wiedergegeben werden können.
  • In einer dritten vorteilhaften Anwendung sind die dargestellten Farben für den Verpackungsbereich verwendbare Farben. Auch auf diesem Gebiet werden heute oft Effektfarben verwendet, die mit der erfindungsgemäßen Farbtonkarte gut wiedergebbar sind.
  • Um die Farbtonkarte auch hinsichtlich ihres Grundmaterials kostengünstig zu halten, ist die Farbtonkarte bevorzugt einen Zuschnitt aus Papier oder Karton oder aus Kunststoff- oder Metallfolie. Auch Schichtstoffe, wie mit Folie beschichtetes Papier, sind selbstverständlich verwendbar.
  • Die Lösung des das Verfahren betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Herstellung einer Farbtonkarte, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Farbe jeweils in dem/jedem durch ein Farbtonfeld definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte aufgebracht wird und daß die Effektpartikel nach der Farbe auf die Farbtonkarte aufgebracht werden.
  • Mit diesem Verfahren wird die Herstellung der Farbtonkarte vereinfacht und beschleunigt und dadurch insgesamt kostengünstiger, insbesondere weil das aufwendige Zuschneiden, Sortieren und Aufkleben der einzelnen Farbtonfelder nun nicht mehr erforderlich ist. Hierdurch wird die dafür bisher erforderliche teure Handarbeit oder die alternativ dafür eingesetzte aufwendige Vorrichtung eingespart. Weil gemäß der Erfindung die Farbe und die Effektpartikel nacheinander auf die Farbtonkarte aufgebracht werden, wird insbesondere der Vorteil erreicht, daß der Auftrag der Farbe nicht durch darin enthaltene Effektpartikel beeinflußt oder beeinträchtigt wird. Außerdem hat dann das Auftragverfahren, mit dem die Farbe auf die Farbtonkarte aufgebracht wird, keinen Einfluß auf die Verteilung der Effektpartikel in der Farbe und innerhalb des Farbtonfeldes. Vielmehr erlaubt das nachfolgende Aufbringen der Effektpartikel eine gezielte und dem gewünschten Wiedergabebild entsprechende Verteilung der Effektpartikel über die Fläche der einzelnen Farbtonfelder.
  • Die Farbe kann in unterschiedlicher Art und Weise innerhalb der einzelnen Farbtonfelder auf die Farbtonkarte aufgebracht werden. Bevorzugt erfolgt das Aufbringen der Farbe im Lackdruckverfahren.
  • In weiterer Ausgestaltung wird bevorzugt die Farbe im Schablonendruck- oder Siebdruck- oder Flexodruck- oder Tiefdruck- oder Offsetdruck- oder Rakelverfahren aufgebracht. Vorteilhaft besteht hier eine große Freiheit, weil die Farbe bei ihrem Aufbringen auf die Farbtonkarte noch keine dieses Aufbringen möglicherweise störenden Effektpartikel enthält.
  • Zur Erzielung einer besonders schnellen und damit rationellen Herstellung von Farbtonkarten ist bevorzugt weiter vorgesehen, daß bei der Herstellung einer Farbtonkarte mit mehreren voneinander beabstandeten Farbtonfeldern verschiedener Farbtöne die verschiedenen Farben für alle Farbtonfelder gleichzeitig auf die Farbtonkarte aufgebracht werden. Zur noch weitergehenden Steigerung der Effizienz der Herstellung können auch mehrere Farbtonkarten gleichzeitig mit den verschiedenen Farbtonfeldern versehen werden, wobei dann vorzugsweise zunächst mehrere Farbtonkarten noch zu einem größeren Bogen zusammengefaßt sind, der dann nach dem Aufbringen der Farbtonfelder in die einzelnen Farbtonkarten zugeschnitten wird.
  • Wegen des erfindungsgemäß nacheinander erfolgenden Aufbringens von Farbe und Effektpartikeln besteht auch wie der die Möglichkeit, die Farbe ohne Nachteile im Rakelverfahren aufzubringen. Störungen im Erscheinungsbild des Farbtonfeldes treten nicht auf, weil hier die Farbe bei ihrem Aufrakeln noch keine Effektpartikel enthält.
  • In weiterer Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Effektpartikel in oder auf die auf die Farbtonkarte aufgebrachte Farbe vor deren Trocknung oder Härtung ein- oder aufgebracht werden. Hiermit ist gewährleistet, daß sich die Effektpartikel dauerhaft und sicher mit der Farbe verbinden, ohne daß dafür ein besonderes Verbindungsmittel, wie zusätzlicher Klebstoff oder Klarlack, eingesetzt werden muß.
  • Zur Erzielung einer möglichst realistischen Widergabe einer mit Farbe beschichteten rauhen Oberfläche, wie z.B. einer Putz- oder Wandfläche eines Gebäudes, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Flüssigschichtdicke der Farbe bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel so aufeinander abgestimmt werden, daß die in die Farbe eingebrachten Effektpartikel vollständig von der Farbe benetzt werden und nach dem Trocknen oder Härten der Farbe fühlbar aus der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes vorragen. Damit ist gewährleistet, daß dort, wo ein Effektpartikel im Farbtonfeld liegt, nicht die Eigenfarbe des Effektpartikels sichtbar wird, sondern auch hier nur die auf die Farbtonkarte aufgetragene Farbe mit dem ihr eigenen Farbton zu sehen ist. Eine vorherige passende Einfärbung der Effektpartikel ist deshalb vorteilhaft nicht nötig. Da die Schichtdicke der Farbe nach dem Trocknen oder Härten deutlich geringer ist als im noch flüssigen Zustand unmittelbar nach dem Auftragen, treten im trockenen oder gehärteten Zustand der Farbe die dann mit Farbe überzogenen Effektpartikel deutlich aus der Oberfläche des Farbtonfeldes hervor, wodurch die gewünschte fühl- und sichtbare Rauhigkeit besonders wirksam erzielt wird.
  • Um die Rauhigkeit einer natürlichen Oberfläche, die mit Farbe beschichtet ist, rein optisch oder in Kombination fühlbar und optisch sichtbar deutlich wiederzugeben, ist in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, daß das Material der Effektpartikel so auf die Farbe abgestimmt wird, daß die Farbe in ihren an den Effektpartikeln haftenden und/oder die Effektpartikel unmittelbar umgebenden Bereichen nach dem Trocknen oder Härten einen dunkleren Farbton als in ihren übrigen Bereichen aufweist. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei Betrachtung eines Farbtonfeldes auf der Farbtonkarte der optische Eindruck einer rauhen, farbig beschichteten Oberfläche entsteht, bei der infolge der Rauhigkeit durch schrägen oder flachen Lichteinfall punktuelle Schattierungen auftreten. Hiermit wird eine besonders realistische Wiedergabe erreicht.
  • Wenn ein Effekt erzielt werden soll, bei dem die Effektpartikel selbst sichtbar bleiben müssen, dann ist vorgesehen, daß die Flüssigschichtdicke der Farbe bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel so aufeinander abgestimmt werden, daß die auf die Farbe aufgebrachten Effektpartikel auf der Farbe liegen bleiben und daß nach dem Trocknen oder Härten der Farbe die Effektpartikel an ihrer Unterseite mit der Farbe verbunden sind und sichtbar auf der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes liegen.
  • Eine weitere Abwandlung des Verfahrens sieht vor, daß die Flüssigschichtdicke der Farbe bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel so aufeinander abgestimmt werden, daß die in die Farbe eingebrachten Effektpartikel nur über einen Teil ihrer Höhe in die Farbe einsinken und daß nach dem Trocknen oder Härten der Farbe die Effektpartikel mit ihrem oberen, von der Farbe unbenetzten Teil sichtbar aus der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes vorragen. Hierbei werden die Effektpartikel besonders sicher in der Farbe verankert und bleiben zugleich an der Farbtonfeldoberfläche noch mit ihrer eigenen Färbung und Oberflächenbeschaffenheit sichtbar.
  • Insbesondere für Farben mit einem nur sichtbaren, aber nicht fühlbaren Effekt wird vorgeschlagen, daß eine lasierende Farbe eingesetzt wird und daß die Flüssigschichtdicke der Farbe bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel so aufeinander abgestimmt werden, daß die in die Farbe eingebrachten Effektpartikel vollständig in die Farbe einsinken und daß nach dem Trocknen oder Härten der Farbe die Effektpartikel vollständig von der Farbe benetzt, jedoch sichtbar, in der Farbe liegen.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß noch vorgesehen, daß die Farbtonkarte vor oder nach dem Aufbringen der Farbe mit einer informierenden und/der werbenden Beschriftung und/oder Bebilderung bedruckt wird. Diese vorab oder nachträglich erfolgende Bedruckung kann mit jedem beliebigen gängigen Druckverfahren erfolgen, weil ein vorheriges Bedrucken keinen störenden Einfluß auf das anschießende Aufbringen von Farbe und Effektpartikeln auf die Farbtonkarte hat und weil auch das vorherige Aufbringen von Farbe und Effektpartikeln auf die Farbtonkarte keinen störenden Einfluß auf ein anschießendes Bedrucken hat.
  • Insgesamt besteht bei der erfindungsgemäßen Farbtonkarte und bei dem Verfahren zu deren Herstellung eine große Freiheit bei der Gestaltung der Farbtonkarte, was die Herstellung von interessanten und hochwertigen Farbtonkarten erlaubt. Die wiedergebbaren Effekte sind sehr vielfältig und können z.B. Rauheffekte, Glanzeffekte, Metalleffekte, Reflexionseffekte oder Schattierungseffekte, jeweils einzeln oder in Kombinationen miteinander, sein. Die Farbtonkarten können dabei die Form loser einzelner, glatter oder gefalzter Zuschnitte, die Form von Farbfächern oder Farbbüchern oder die Form von Farbdisplays oder Farbetiketten haben.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Farbtonkarte mit mehreren Farbtonfeldern in Draufsicht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Farbtonkarte 1 aus einem bogenförmigen Zuschnitt 10, z.B. aus einem starken Papier oder leichten Karton.
  • Auf die Farbtonkarte 1 sind hier drei Farbtonfelder 2.1, 2.2 und 2.3 unmittelbar aufgebracht, beispielsweise im Lackdruckverfahren, das das gleichzeitige Aufbringen aller drei Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 mit unterschiedlichen Farbtönen erlaubt. Jedes Farbtonfeld 2.1 bis 2.3 hat hier eine rechteckige Umrißform, wobei die Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 jeweils einen geringen Abstand, z.B. von einigen mm, voneinander einhalten.
  • Rechts von dem unteren Farbtonfeld 2.3 liegt ein Bild 4', das hier das gleiche Format hat wie die einzelnen Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 und das von den benachbarten Farb tonfeldern 2.2 und 2.3 den gleichen Abstand aufweist, wie die Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 untereinander.
  • Das Bild 4' ist, ebenso wie eine informierende und/oder werbende Beschriftung 4, vorab in einem ersten Herstellungsschritt oder abschließend in einem letzten Herstellungsschritt auf den Papierzuschnitt 10 in einem üblichen Druckverfahren aufgedruckt. Für die Herstellung der Beschriftung 4 und des Bildes 4' auf der Farbtonkarte 1 kann jedes geeignete gängige Druckverfahren eingesetzt werden.
  • In einem eigenen Verfahrensschritt erfolgt das Aufbringen der Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 auf die Farbtonkarte 1. Das Aufbringen der Farbe 2 für jedes Farbtonfeld 2.1 bis 2.3 erfolgt hier mittels eines geeigneten Druckverfahrens, wie Lackdruck, das vorzugsweise eine gleichzeitige und positionsgenaue Aufbringung aller Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 erlaubt. Bei diesem Herstellungsschritt wird zunächst jede Farbe 2 pur, das heißt noch ohne Effektpartikel 3, in einer vorgebbaren Flüssigschichtdicke auf den Papierzuschnitt 10 aufgetragen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden der auf den Papierzuschnitt 10 bereits aufgetragenen Farbe 2 in deren noch flüssigem Zustand Effektpartikel 3 in Form eines Effektpulvers zugegeben. Diese Effektpartikel 3 haben im dargestellten Beispiel die Eigenschaft, daß sie nach dem Aufbringen auf die Farbe 2 von dieser vollständig benetzt werden.
  • Nach dem Trocknen oder Härten der Farbe 2, das mit einer Verkleinerung der Farbschichtdicke verbunden ist, ragen die von der Farbe 2 umhüllten Effektpartikel 3 aus der Oberfläche der Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 hervor. Auf die se Weise wird ein fühlbarer Rauheffekt in den Farbtonfeldern 2.1 bis 2.3 erzeugt, der eine sehr realistische Wiedergabe von mit Farbe beschichteten rauhen Oberflächen, z.B. Putz- oder Wandflächen von Gebäuden, erlaubt.
  • Zusätzlich können hier die Effektpartikel 3 die Eigenschaft aufweisen, daß sie in ihrer unmittelbaren Umgebung zu einem dunkleren Farbton der Farbe 2 führen als in den übrigen Bereichen der Farbe 2. Auf diese Weise wird auch optisch der Effekt einer mit Farbe beschichteten rauhen Oberfläche mit einem schrägen oder flachen Lichteinfall wiedergegeben.
  • In der Gesamtwirkung ergibt sich so eine der Realität sehr nahe kommende Darstellung der mit Farbe beschichteten rauhen Oberfläche in den Farbtonfeldern 2.1 bis 2.3.
  • Abweichend von dem dargestellten Beispiel kann die Farbtonkarte 1 auch eine kleinere oder größere Anzahl von Farbtonfeldern enthalten. Auch besteht die Möglichkeit, mehrere Zuschnitte 10 zu einem Farbmusterbuch zu binden oder den Papierzuschnitt 10 größer zu bemessen und ihn durch Falzen in Form eines aufklappbaren, mehrseitigen Farbtonprospekts zu gestalten.

Claims (34)

  1. Farbtonkarte (1) mit einem oder mehreren Farbtonfeldern (2.12.3) für Farben (2), wobei mindestens ein Farbtonfeld (2.12.3) eine Farbe (2) mit einem sichtbaren und/oder fühlbaren Effekt trägt, der durch in und/oder auf der Farbe (2) befindliche Effektpartikel (3) erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) jeweils in dem durch das/ein Farbtonfeld (2.12.3) definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht ist und daß die Effektpartikel (3) nach der Farbe (2) auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht sind.
  2. Farbtonkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) eine Farbe auf Wasserbasis ist.
  3. Farbtonkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) eine Farbe auf Lösemittelbasis ist.
  4. Farbtonkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) eine deckende Farbe ist.
  5. Farbtonkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) eine lasierende Farbe ist.
  6. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein Effektpulver gebildet sind.
  7. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) Partikel sind, mit denen ein fühl- und sichtbarer Rauheffekt an der Oberfläche der Farbe (2) erzeugbar ist.
  8. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) Partikel sind, mit denen ein optischer punktueller Schattierungseffekt erzeugbar ist.
  9. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) Partikel sind, mit denen ein sichtbarer Glanzeffekt an der Oberfläche der Farbe (2) erzeugbar ist.
  10. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) Partikel sind, mit denen ein sichtbarer Metalleffekt an der Oberfläche der Farbe (2) erzeugbar ist.
  11. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) Partikel sind, mit denen ein sichtbarer Reflexi onseffekt an der Oberfläche der Farbe (2) erzeugbar ist.
  12. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein Kunststoffpulver gebildet sind.
  13. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein Mineralstoffpulver gebildet sind.
  14. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein Metallpulver gebildet sind.
  15. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein iriodines Pigment gebildet sind.
  16. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) eine maximale Korngröße von bis zu mehreren Hundert μm aufweisen.
  17. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch Fasern gebildet sind.
  18. Farbtonkarte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Textilfasern oder Kunststoffasern oder Mineralstoffasern sind.
  19. Farbtonkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dargestellten Farben (2) Putz- oder Wandfarben sind.
  20. Farbtonkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dargestellten Farben (2) für den Automotivebereich verwendbare Farben, insbesondere Fahrzeuglackfarben, sind.
  21. Farbtonkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dargestellten Farben (2) für den Verpackungsbereich verwendbare Farben sind.
  22. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtonkarte (1) ein Zuschnitt (10) aus Papier oder Karton oder aus Kunststoff- oder Metallfolie oder aus einem Schichtstoff ist.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Farbtonkarte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) jeweils in dem/jedem durch ein Farbtonfeld (2.12.3) definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht wird und daß die Effektpartikel (3) nach der Farbe (2) auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) im Lackdruckverfahren aufgebracht wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) im Schablonendruck- oder Siebdruck- oder Flexodruck- oder Tiefdruck- oder Offsetdruckverfahren aufgebracht wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung einer Farbtonkarte (1) mit mehreren voneinander beabstandeten Farbtonfeldern (2.12.3) verschiedener Farbtöne die verschiedenen Farben (2) für alle Farbtonfelder (2.12.3) gleichzeitig auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) im Rakelverfahren aufgebracht wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) in oder auf die auf die Farbtonkarte (1) aufgebrachte Farbe (2) vor deren Trocknung oder Härtung ein- oder aufgebracht werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigschichtdicke der Farbe (2) bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte (1) und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel (3) so aufeinander abgestimmt werden, daß die in die Farbe (2) eingebrachten Effektpartikel (3) vollständig von der Farbe (2) benetzt werden und nach dem Trocknen oder Härten der Farbe (2) fühlbar aus der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes (2.12.3) vorragen.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Effektpartikel (3) so auf die Farbe (2) abgestimmt wird, daß die Farbe (2) in ihren an den Effektpartikeln (3) haftenden und/oder die Effektpartikel (3) unmittelbar umgebenden Bereichen nach dem Trocknen oder Härten einen dunkleren Farbton als in ihren übrigen Bereichen aufweist.
  31. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigschichtdicke der Farbe (2) bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte (1) und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel (3) so aufeinander abgestimmt werden, daß die auf die Farbe (2) aufgebrachten Effektpartikel (3) auf der Farbe (2) liegen bleiben und daß nach dem Trocknen oder Härten der Farbe (2) die Effektpartikel (3) an ihrer Unterseite mit der Farbe (2) verbunden sind und sichtbar auf der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes (2.12.3) liegen.
  32. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigschichtdicke der Farbe (2) bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte (1) und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel (3) so aufeinander abgestimmt werden, daß die in die Farbe (2) eingebrachten Effektpartikel (3) nur über einen Teil ihrer Höhe in die Farbe (2) einsinken und daß nach dem Trocknen oder Härten der Farbe (2) die Effektpartikel (3) mit ihrem oberen, von der Farbe (2) unbenetzten Teil sichtbar aus der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes (2.12.3) vorragen.
  33. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine lasierende Farbe (2) eingesetzt wird und daß die Flüssigschichtdicke der Farbe (2) bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte (1) und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel (3) so aufeinander abgestimmt werden, daß die in die Farbe (2) eingebrachten Effektpartikel (3) vollständig in die Farbe (2) einsinken und daß nach dem Trocknen oder Härten der Farbe (2) die Effektpartikel (3) vollständig von der Farbe (2) benetzt, jedoch sichtbar, in der Farbe (2) liegen.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtonkarte (1) vor oder nach dem Aufbringen der Farbe (2) mit einer informierenden und/oder werbenden Beschriftung (4) und/oder Bebilderung (4') bedruckt wird.
DE102004019494A 2004-04-22 2004-04-22 Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte Withdrawn DE102004019494A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019494A DE102004019494A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
EP05008597A EP1588866B1 (de) 2004-04-22 2005-04-20 Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
AT05008597T ATE411910T1 (de) 2004-04-22 2005-04-20 Farbtonkarte und verfahren zur herstellung der farbtonkarte
DE502005005730T DE502005005730D1 (de) 2004-04-22 2005-04-20 Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019494A DE102004019494A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004019494A1 true DE102004019494A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34935430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019494A Withdrawn DE102004019494A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
DE502005005730T Active DE502005005730D1 (de) 2004-04-22 2005-04-20 Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005730T Active DE502005005730D1 (de) 2004-04-22 2005-04-20 Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1588866B1 (de)
AT (1) ATE411910T1 (de)
DE (2) DE102004019494A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1982845B1 (de) * 2007-04-19 2014-06-04 Matherson S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Farbtonkarten und damit hergestellte Farbtonkarte
JP6372036B2 (ja) * 2014-12-26 2018-08-15 関西ペイント株式会社 調色補助カード、調色補助カードセット、塗料の調色方法及び補修塗装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208034A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Helmut Schmidt Verfahren zum herstellen eines farbauftrages sowie danach hergestelltes produkt
DE10017652A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-18 Basf Coatings Ag Verwendung eines Substrates als Bunttonvorlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209028A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-15 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn, 6105 Ober-Ramstadt Farbtonkarte mit rauher oberflaeche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208034A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Helmut Schmidt Verfahren zum herstellen eines farbauftrages sowie danach hergestelltes produkt
DE10017652A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-18 Basf Coatings Ag Verwendung eines Substrates als Bunttonvorlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1588866B1 (de) 2008-10-22
DE502005005730D1 (de) 2008-12-04
EP1588866A1 (de) 2005-10-26
ATE411910T1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345031C2 (de) Farbmusterkarte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2406761A1 (de) Bedruckbare aluminiumfolie
WO2002035444A1 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf/in datenträger mittels laserstrahlung und damit hergestellte datenträger
EP0645747A2 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
CH687246A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflektierenden Platte.
EP1588866B1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
DE4405612A1 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE4438204A1 (de) Präsentations-Vorrichtung, insbesondere Musterbuch und Verfahren zur Herstellung eines Musters
WO1990013063A1 (de) Verfahren zum übertragen von bildmotiven
DE2822443C2 (de) Planungselement aus transparenter mit glatter Oberfläche versehener weicher Haftfolie
DE3823781A1 (de) Klebefolienschablone zur bebilderung und/oder beschriftung einer grossformatigen flaeche
EP2960069B1 (de) Dekorsystem für einen boden-, wand- oder deckenbelag oder für ein möbelbauteil
DE4235221C1 (de) Streifenbild und Verfahren zur Herstellung
DE102016103294A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit einer metallischen Farbe und mit einer metallischen Farbe bedrucktes Substrat
WO2020212606A1 (de) Versiegelungsfolie
DE102022118568A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
DE356894C (de) Verfahren zur Wiedergabe mehrfarbiger Bilder
EP0159667A2 (de) Beschichtungsmaterial und mit diesem beschichtete Mal- und Zeichenunterlage
DE1511288C3 (de)
DE202006005444U1 (de) Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau
DE19719065A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Informationen auf einen Gegenstand
DE1214251B (de) Verfahren zur Herstellung beidseitig bedruckter, nicht durchscheinender Druckerzeugnisse
DE1145192B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Durchsichtbetrachtung gegen eine weisse oder eine hellfarbige Unterlage bestimmten Mehrfarbenflachdrucken
DE3544072A1 (de) Reflektierende oberflaeche und verfahren zur herstellung
DE202010014573U1 (de) Modulares Präsentationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal