EP1588866A1 - Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte - Google Patents

Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte Download PDF

Info

Publication number
EP1588866A1
EP1588866A1 EP05008597A EP05008597A EP1588866A1 EP 1588866 A1 EP1588866 A1 EP 1588866A1 EP 05008597 A EP05008597 A EP 05008597A EP 05008597 A EP05008597 A EP 05008597A EP 1588866 A1 EP1588866 A1 EP 1588866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
effect
particles
effect particles
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05008597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1588866B1 (de
Inventor
Martin Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1588866A1 publication Critical patent/EP1588866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1588866B1 publication Critical patent/EP1588866B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/003Methods or devices for colour determination, selection or synthesis, e.g. use of colour tables

Definitions

  • the present invention relates to a color card with one or more hue fields for colors, where at least a hue field a color with a visible one and / or carries tangible effect by in and / or on the color located effect particles is generated. Furthermore, the invention relates to a process for the preparation the color chart.
  • a color card of the type mentioned and a method for their production are from the relevant Practice known.
  • this known color card exists every single color field from a small cut a support on which the paint is full or was applied in strips. Each color field blank is then glued individually on the color chart.
  • For the production of individual color fields is a continuous web or a number of larger arches in the Squeegee method with the color, in the previously the effect particles were mixed, coated. After drying the color becomes the orbit or bow in the hue fields tailored to the desired size. After that have to the individual cuts are sorted according to color tones and affixed to the color chart in the correct position.
  • Another disadvantage is that the grain size the effect particle to achieve the desired effect is limited to a certain maximum size, the through the width of the squeegee gap when squeezing the paint is set to the web or bows.
  • the use of higher grain sizes would lead to jamming of effect particles in the squeegee gap, resulting in unacceptable Quality degradation, especially in the coating direction running scratches or streaks on the finished Hue field, would result.
  • This is with the known Only relatively weak effects can be achieved by a desired, as realistic as possible reproduction are often far away.
  • DE 42 08 034 A1 shows a method for manufacturing a paint job and a product made after that.
  • the method is to achieve a special effect, for example, a Metalliclack bines provided that a color layer by means of a carrier material Offset printing is applied.
  • This color layer can be determined by colorimetric measurement be reviewed and corrected if necessary.
  • To this Color coat will contain an effect particle, at least transparent effect paint layer applied as Effect particles such as metallic, mica or Mother of pearl plates, but also plastic particles, silicone and the like.
  • Effect particles such as metallic, mica or Mother of pearl plates, but also plastic particles, silicone and the like.
  • Veronicateilchen can be a variety of paint effects largely true to the original.
  • a disadvantage is in this known prior art considered that two consecutive inking steps are required, namely in a first Step that applying the ink layer by offset printing and in a second step, applying the transparent effect paint layer containing the effect particles. It is necessary, the first color layer first to harden or to dry before the transparent effect lacquer layer can be applied. These must then be cured after their order or be dried. It is also necessary to use the effect particles first to mix in the transparent paint, then this then as an effect varnish layer on the first color layer is applied. It is disadvantageous the selection of application methods for the effect lacquer layer limited to such procedures that not by the effect particles contained in the paint to a falsification or impairment of the appearance to lead.
  • a hue template is known, a substrate, at least one color and / or effect Layer and at least one clear, transparent, includes organically modified ceramic layer, which in the superposed sequence.
  • These Color tone templates are used by the automotive industry and from other industries as so-called "master panels" to define a particular hue of a single-layered hue or multi-layered color and / or effect Paint used to make this hue safe and secure reproduce in consistent quality.
  • the hue templates are often too comparative color sheets brought into contact, thereby the hue templates of a strong mechanical load get abandoned. To the mechanical resistance to increase the hue templates, these are according to this prior art document with the ceramic layer coated as topmost layer.
  • the color and / or Effect-imparting layer is preferably one here pigmented lacquer layer, whereby as effect pigments metal flake pigments, like aluminum bronzes, chromatised Aluminum bronzes, commercially available stainless steel bronzes and non-metallic effect pigments, such as. B. pearlescent or interference pigments can be used.
  • the hue template also has a thermally cured electrocoating as a primer under the salmon layer.
  • the hue template Fillers are present between the primer and the color and / or effect paint layer available are.
  • a clearcoat are located between the color and / or effect paint layer and the top ceramic layer.
  • This known hue template comprises at least two, preferably even more, layers, namely the color and / or effect layer and the above as the top layer applied clear, transparent, organically modified Ceramic layer.
  • this hue template effect particles are used, these are in the Lowermost layer paint layer and are present the application of this paint layer suspended in the paint.
  • the top ceramic layer serves to the hue template to render mechanically particularly resistant and against to protect a scratching during their use. by virtue of the purpose of use is as smooth as possible clear top layer desired to be genuine visible color impression of the underlying lacquer layer to ensure.
  • the Task a color card of the type mentioned and to provide a method for their production, wherein the avoided disadvantages are avoided and where in particular a color card with higher quality at the same time economic producibility and high Security against errors is achieved.
  • the solution of the color card part of the Task succeeds according to the invention with a color card with the aforementioned type, which characterized is that the color in each case in the by the / a hue field defined area immediately is applied to the color chart and that the effect particles separately according to the color on the color chart are applied particles.
  • the color and the Effect particles applied sequentially on the color chart are achieved, that is the order of color not affected or impaired by the effect particles becomes.
  • the order procedure has with the color is applied to the color chart, none Influence on the distribution of the effect particles in the Color and within the shade field. Rather, allow the separately applied effect particles a Targeted setting of a desired playback picture by an appropriate amount and distribution of Effect particles over the area of the individual color fields.
  • paint can be a water-based paint or a solvent-based paint.
  • a water-based paint there are no hazards Solvents. It is then appropriate, the color card even waterproof or with a water barrier Coating on with the hue fields too equip them.
  • a solvent-based paint has the specific advantage of being the material the shade card does not harm, even if this Paper or relatively thin cardboard is.
  • the color is a multi-component or a radiation-curing Color is.
  • These colors stand out in particular by a very fast drying or hardening, which allows a very fast production process.
  • the color can be a covering color or alternatively to be a translucent color.
  • the effect particles at least are formed proportionately by an effect powder.
  • the effect particles are particles with which a tactile and visible roughening effect on the surface of the Color can be generated.
  • the invention further provides that the effect particles particles are, with which an optical punctiform shading effect can be generated.
  • This can be purely optical or additional to the tactile roughness of the surface of the Farbtonfeldes also an optical impression of a roughness be generated, giving a very realistic rendering of colors, for example, on a wall or Plaster surface are applied, allowed.
  • the effect particles particles are, with which a visible gloss effect on the surface the color is generated, and / or that the effect particles Particles are those with a visible metallic effect can be generated on the surface of the paint, and / or that the effect particles are particles with which a visible reflection effect on the surface of the Color can be generated.
  • the effects can be as needed and desired effect singly or in combination be used together.
  • the invention proposes that the effect particles at least proportionally formed by a plastic powder are.
  • the effect particles are advantageous easy and there is a possibility of one large number of plastics and related properties to select a suitable material or mixture of materials.
  • effect particles at least proportionally by a mineral powder are formed. This is the material selection for the effect particles further enlarged and There may be further advantageous properties for the effect particles be achieved.
  • the effect particles at least proportionately are formed by a metal powder.
  • metal powder can be in conjunction with the color more effects achieve that with particles of plastics or minerals are unreachable.
  • bronzing is from the state the technique known as bronzing, however is doing a thin with an adhesive or with a sticky paint coated surface with the finest bronze dust initially in excess over the entire surface, dense and opaque coated, e.g. the impression of a print with to achieve a gold color. If a color is used here then this one has the color of the bronze nearby color, e.g. yellow, for a particularly rich To achieve gold tone.
  • the bronze dust over becomes brushed off after application, which is only possible if the adhesive or ink layer is relatively thin, otherwise the glue or paint is brushed off would.
  • the color card according to the invention it is in Contrary to opaque bronzing around the production of Hue fields with an effect that changes the color of the Has effect, but still leaves visible.
  • the effect particles take only a part, usually only a small portion of the area of the hue field.
  • effect particles Another way of executing the effect particles is still that the effect particles at least proportionately are formed by an iriodines pigment. Hereby can be achieved an effect that with a Mother-of-pearl gloss is comparable.
  • the effect particles preferably to 700 ⁇ m, having a maximum grain size of up to several hundred ⁇ m.
  • This grain size allows particularly clear effects and allows, for example, a reproduction of a strong roughness in order to come as close as possible to the real surface to be reproduced by the hue fields. Since in the color card according to the invention, the color in the individual color fields for themselves, so particle-free, is applied directly to the color chart, eliminating the limitation of the maximum grain size by the width of the doctor gap, which is usually in practice at about 150 ⁇ m.
  • the effect particles at least proportionately are formed by fibers.
  • the fibers are preferably textile fibers or synthetic fibers or mineral fibers, which is different Effects achieve read.
  • the color card according to the invention is suitable for the representation of plaster or wall paints, there these in reality after their application to one Plaster or wall surface existing in the surface have tactile and visible roughness.
  • the illustrated Colors suitable for the automotive sector Colors in particular vehicle paint colors.
  • vehicle paint colors Especially for the Vehicle painting today often becomes effect paints used with the color card according to the invention well can be played back.
  • the color card is preferred a cut from paper or cardboard or from Plastic or metal foil. Also laminates, as with Film coated paper, of course, are usable.
  • the color and the effect particles be applied one after the other to the color chart, In particular, the advantage is achieved that the order the color is not affected by the effect particles contained therein or impaired.
  • that has Application method with which the color on the color chart is applied does not affect the distribution of Effect particles in the color and within the hue field. Rather, the subsequent application of the effect particles allows a targeted and the desired playback picture corresponding distribution of the effect particles over the area of the individual color fields.
  • the color can be different in different ways the individual hue fields on the color chart be applied.
  • the application of the Paint in the lacquer printing process is preferred.
  • the color is preferred in the Stencil printing or screen printing or flexographic printing or Gravure or offset printing method applied.
  • Advantageous There is great freedom here because of the color when applied to the color card yet no this Applying possibly disturbing effect particles contains.
  • the invention provides that the effect particles in or on the color card applied color before drying or curing be applied or applied. This ensures that that the effect particles permanently and safely with the Connect paint without the need for a special bonding agent, like additional glue or clear coat, must be used.
  • a color-coated rough surface such as e.g. a plaster or wall surface of a building
  • the liquid layer thickness the color in their order on the shade card and the Material and grain size or grain size spectrum the effect particles are coordinated so that the effect particles introduced into the paint completely be wetted by the paint and after drying or Hardening of the paint felt from the surface of / each Projecting color field. This ensures that where an effect particle is in the color field, not the intrinsic color of the effect particle is visible, but Again, only the color applied to the color chart with her own color can be seen. A previous one suitable coloring of the effect particles is therefore advantageous not necessary.
  • the liquid layer thickness of the color in their Order on the coloring card and the material and the Grain size or the grain size spectrum of the effect particles be coordinated so that the on the color applied effect particles remain on the paint and that after drying or hardening of the paint, the effect particles connected to the color at the bottom are and visible on the surface of the / each color field lie.
  • a further modification of the method provides that the Liquid layer thickness of the paint when applied to the Coloring card and the material and the grain size or the Grain size spectrum of the effect particles so coordinated be that the effect particles introduced into the paint only over a part of their height in the color sink in and that after drying or hardening of the paint the effect particles with their top, unwetted by the color Part visible from the surface of the / each color field protrude. This is where the effect particles become special securely anchored in the paint and stay at the same time at the hue field surface still with their own Color and surface texture visible.
  • the invention still provides that the Color chart before or after applying the paint with an informative and / or advertising caption and / or artwork is printed. These in advance or subsequent printing can be done with any common printing process done because a previous Do not interfere with the subsequent printing Applying color and effect particles to the Color chart has and because also the previous application no color and effect particles on the color card disturbing influence on a subsequent printing has.
  • the color card according to the invention and in the process for their preparation a large Freedom in the design of the color card, what the Production of interesting and high-quality color cards allowed.
  • the reproducible effects are very varied and can e.g. Rough effects, gloss effects, metallic effects, Reflection effects or shading effects, each individually or in combinations with each other.
  • the color charts can be the form of loose individual, smooth or folded blanks, the form of color fans or color books or the form of color displays or have color labels.
  • the Color chart 1 from an arcuate blank 10, e.g. from a strong paper or light cardboard.
  • color card 1 On the color card 1 here are three color fields 2.1, 2.2 and 2.3 applied directly, for example in Lacquer printing process, the simultaneous application of all three color fields 2.1 to 2.3 with different Shades allowed.
  • Each color field 2.1 to 2.3 has here a rectangular outline, the color fields 2.1 to 2.3 each have a small distance, e.g. from a few mm, from each other.
  • the picture 4 ' is, as well as an informing and / or advertising label 4, in advance in a first production step or finally in a final manufacturing step on the paper blank 10 in a conventional Printing method printed.
  • the color chart 1 Any suitable common printing process can be used become.
  • the application is carried out of the color fields 2.1 to 2.3 on the color chart 1.
  • the Apply color 2 for each color field 2.1 to 2.3 takes place here by means of a suitable printing process, like lacquer printing, which is preferably a simultaneous and Positionally accurate application of all color fields 2.1 to 2.3 allowed.
  • a suitable printing process like lacquer printing, which is preferably a simultaneous and Positionally accurate application of all color fields 2.1 to 2.3 allowed.
  • this manufacturing step first each color 2 for itself or pure, that is still without effect particles 3, in a predetermined liquid layer thickness applied to the paper blank 10.
  • the effect particles 3 are pure particles that are not in one Clear varnish or other liquid suspended are.
  • the effect particles 3 in the form of a Effect powder used on the still liquid paint 2 scattered in a desired amount and distribution targeted becomes.
  • These effect particles 3 have in the illustrated Example the property that they after application completely wet on the color 2 of this become.
  • the effect particles 3 the property show that they are in their immediate vicinity lead to a darker hue of color 2 than in the remaining areas of color 2. That way too visually the effect of a color coated rough Surface with an oblique or flat light incidence played.
  • the color chart 1 also a smaller or larger number of Contain hue fields.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Farbtonkarte (1) mit einem oder mehreren Farbtonfeldern (2.1 - 2.3) für Farben (2), wobei mindestens ein Farbtonfeld (2.1 - 2.3) eine Farbe (2) mit einem sichtbaren und/oder fühlbaren Effekt trägt, der durch in und/oder auf der Farbe (2) befindliche Effektpartikel (3) erzeugt ist. Die erfindungsgemäße Farbtonkarte ist dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) für sich jeweils in dem durch das/ein Farbtonfeld (2.1 - 2.3) definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht ist und daß die Effektpartikel (3) separat nach der Farbe (2) auf die Farbtonkarte (1) aufgebrachte Partikel sind. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte (1). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbtonkarte mit einem oder mehreren Farbtonfeldern für Farben, wobei mindestens ein Farbtonfeld eine Farbe mit einem sichtbaren und/oder fühlbaren Effekt trägt, der durch in und/oder auf der Farbe befindliche Effektpartikel erzeugt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte.
Eine Farbtonkarte der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu deren Herstellung sind aus der einschlägigen Praxis bekannt. Bei dieser bekannten Farbtonkarte besteht jedes einzelne Farbtonfeld aus einem kleinen Zuschnitt eines Trägers, auf den zuvor die Farbe vollflächig oder streifenweise aufgetragen wurde. Jeder Farbtonfeldzuschnitt ist dann einzeln auf die Farbtonkarte aufgeklebt. Zur Herstellung der einzelnen Farbtonfelder wird eine durchgehende Bahn oder eine Anzahl von größeren Bögen im Rakelverfahren mit der Farbe, in die zuvor die Effektpartikel eingemischt wurden, beschichtet. Nach der Trocknung der Farbe wird die Bahn oder der Bogen in die Farbtonfelder der gewünschten Größe zugeschnitten. Danach müssen die einzelnen Zuschnitte nach Farbtönen richtig sortiert und lagegerecht auf die Farbtonkarte aufgeklebt werden.
Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik, daß die Farbtonkarte einen relativ hohen Herstellungsaufwand erfordert, der insbesondere durch das Zuschneiden, Sortieren und Aufkleben der einzelnen Zuschnitte für die Farbtonfelder verursacht wird. Hier ist entweder relativ teure Handarbeit erforderlich oder es muß eine aufwendige und dadurch in der Anschaffung und Unterhaltung teure Vorrichtung eingesetzt werden. Außerdem besteht insbesondere bei manueller Tätigkeit die Gefahr, daß es zu Verwechslungen von Farbtonfeldern kommt, was zur Vermeidung von Falschbestellungen ausgeschlossen werden muß. Es ist deshalb in der Regel eine unabhängige Endkontrolle nötig, was den Aufwand noch erhöht.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Korngröße der Effektpartikel zu Erzielung des gewünschten Effekts auf eine bestimmte maximale Größe beschränkt ist, die durch die Weite des Rakelspalts beim Aufrakeln der Farbe auf die Bahn oder Bögen festgelegt ist. Der Einsatz von höheren Korngrößen würde zu einem Verklemmen von Effektpartikeln im Rakelspalt führen, was zu nicht hinnehmbaren Qualitätseinbußen, insbesondere zu in Beschichtungsrichtung verlaufenden Kratzern oder Streifen auf dem fertigen Farbtonfeld, führen würde. Damit sind mit dem bekannten Verfahren nur relativ schwache Effekte erzielbar, die von einer gewünschten, möglichst realistischen Wiedergabe häufig weit entfernt sind.
Schließlich sei noch als Nachteil dieses Standes der Technik angeführt, daß, wenn mehrere Farbtonfelder auf der Farbtonkarte zeilen- und spaltenweise angeordnet sind, schon leichte Abweichungen von der Soll-Position beim Aufkleben zu einem unschönen, optisch nicht befriedigenden Erscheinungsbild der Farbtonkarte führen.
Die DE 42 08 034 A1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines Farbauftrages sowie ein danach hergestelltes Produkt. Bei dem Verfahren ist zur Erzielung eines Sondereffektes, beispielsweise eines Metalliclackeffektes, vorgesehen, daß auf ein Trägermaterial eine Farbschicht mittels Offsetdruck aufgebracht wird. Während der Herstellung kann diese Farbschicht durch farbmetrische Messung überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Auf diese Farbschicht wird eine Effektteilchen enthaltende, zumindest transparente Effektlackschicht aufgetragen, die als Effektteilchen beispielsweise Metallic-, Glimmer- oder Perlmuttplättchen, aber auch Kunststoffpartikel, Silikon und dergleichen enthalten kann. Je nach den verwendeten Effektteilchen läßt sich eine Vielzahl von Lackeffekten weitestgehend originalgetreu nachstellen.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stand der Technik angesehen, daß zwei aufeinander folgende Farbauftragschritte erforderlich sind, nämlich in einem ersten Schritt daß Aufbringen der Farbschicht mittels Offsetdruck und in einem zweiten Schritt das Aufbringen der transparenten, die Effektteilchen enthaltenden Effektlackschicht. Dabei ist es erforderlich, die erste Farbschicht zunächst zu härten oder zu trocknen, bevor die transparente Effektlackschicht aufgetragen werden kann. Auch diese muß dann nach ihrem Auftrag noch gehärtet oder getrocknet werden. Außerdem ist es erforderlich, die Effektteilchen zunächst in die transparente Lackfarbe einzumischen, wonach dann diese als Effektlackschicht auf die erste Farbschicht aufgetragen wird. Dabei ist nachteilig die Auswahl der Auftragverfahren für die Effektlackschicht auf solche Verfahren beschränkt, die durch die in dem Lack enthaltenden Effektteilchen nicht zu einer Verfälschung oder Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes führen. Insbesondere führt dies auch hier, wie schon beim zuvor beschriebenen, aus der Praxis bekannten Stand der Technik zu einer Beschränkung der Partikelgröße der Effektteilchen auf relativ kleine Abmessungen. Aus dem Dokument DE 42 08 034 A1 geht weiter hervor, daß zur Erzielung einer deutlichen Rauhigkeit Partikel eingesetzt werden können, die unter Energiezufuhr aufschäumen, also ihr Volumen vergrößern. Auf diese Weise kann zwar eine größere Rauhigkeit erzeugt werden, jedoch ist dann wieder ein zusätzlicher Verfahrensschritt für das Aufschäumen nötig. Zudem ist es schwierig, beim Aufschäumen der Partikel Verfälschungen des Farbeindrucks zu vermeiden oder wenigstens zu begrenzen, weil in der Regel beim Aufschäumen von Partikeln deren Inneres sichtbar wird, das unter Umständen einen deutlich anderen Farbton aufweist als die als erste Schicht aufgebrachte Farbe. Weiterhin ist es mit diesem bekannten Verfahren nicht möglich, solche Effekte darzustellen, bei denen die Effektteilchen nicht vollständig in den Lack eingebettet sind, weil sich diese vollständige Einbettung zwangsläufig daraus ergibt, daß die Effektteilchen in der Effektlackschicht suspendiert sind.
Aus der DE 100 17 652 A1 ist eine Bunttonvorlage bekannt, die ein Substrat, mindestens eine farb- und/oder effektgebende Schicht und mindestens eine klare, transparente, organisch modifizierte Keramikschicht umfaßt, die in der angegebenen Reihenfolge übereinanderliegenden. Diese Bunttonvorlagen werden von der Kraftfahrzeugindustrie und von anderen Industriezweigen als sogenannte "Masterpanels" zur Definition eines bestimmten Bunttons einer einschichtigen oder mehrschichtigen farb- und/oder effektgebenden Lackierung verwendet, um diesen Buntton sicher und in gleichbleibender Qualität reproduzieren zu können. Bei ihrem Einsatz werden die Bunttonvorlagen häufig mit zu vergleichenden Farbblechen in Anlage gebracht, wodurch die Bunttonvorlagen einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt werden. Um die mechanische Widerstandsfähigkeit der Bunttonvorlagen zu erhöhen, sind diese gemäß diesem Dokument zum Stand der Technik mit der Keramikschicht als oberste Schicht überzogen. Als Substrate werden hier insbesondere Karosseriebleche aus Aluminium oder Stahl, Emballagenbleche, Coils, Glas, Kunststoff, Holz, Mineralien, Steine oder Keramiken verwendet. Die farb-und/oder effektgebende Schicht ist hier bevorzugt eine pigmentierte Lackschicht, wobei als Effektpigmente Metallplättchenpigmente, wie Aluminiumbronzen, chromatisierte Aluminiumbronzen, handelsübliche Edelstahlbronzen und nicht metallische Effektpigmente, wie z. B. Perlglanz- oder Interferenzpigmente, eingesetzt werden können. Bevorzugt weist die Bunttonvorlage außerdem eine thermisch gehärtete Elektrotauchlackierung als Grundierung unter der Lachschicht auf. Weiterhin kann die Bunttonvorlage Füller aufweisen, die zwischen der Grundierung und der Farb- und/oder effektgebenden Lackschicht vorhanden sind. Schließlich kann sich zwischen der Farb-und/oder effektgebenden Lackschicht und der obersten Keramikschicht eine Klarlackierung befinden.
Diese bekannte Bunttonvorlage umfaßt mindestens zwei, bevorzugt noch mehr, Schichten, nämlich die farb- und/oder effektgebende Schicht und die darüber als oberste Schicht aufgebrachte klare, transparente, organisch modifizierte Keramikschicht. Sofern bei dieser Bunttonvorlage Effektpartikel eingesetzt sind, befinden sich diese in der die unterste Schicht darstellenden Lackschicht und sind vor dem Auftragen dieser Lackschicht in dem Lack suspendiert. Die oberste Keramikschicht dient dazu, die Bunttonvorlage mechanisch besonders widerstandfähig zu machen und gegen ein Zerkratzen bei ihrem Einsatz zu schützen. Aufgrund des Einsatzzwecks ist dabei eine möglichst glatte und klare oberste Schicht gewünscht, um einen unverfälscht sichtbaren Farbeindruck von der darunter liegenden Lackschicht zu gewährleisten.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Farbtonkarte der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, wobei die vorstehend dargelegten Nachteile vermieden werden und wobei insbesondere eine Farbtonkarte mit höherer Qualität bei zugleich wirtschaftlicher Herstellbarkeit und hoher Sicherheit gegen Fehler erreicht wird.
Die Lösung des die Farbtonkarte betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Farbtonkarte mit der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Farbe für sich jeweils in dem durch das/ein Farbtonfeld definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte aufgebracht ist und daß die Effektpartikel separat nach der Farbe auf die Farbtonkarte aufgebrachte Partikel sind.
Dadurch, daß die Farbe unmittelbar auf die Farbtonkarte aufgebracht ist, ist es nicht mehr erforderlich, einzelne Zuschnitte mit jeweils einem Farbtonfeld auf die Farbtonkarte positionsgenau aufzukleben. Verwechslungen von Farbtonfeldern bei dem Aufkleben sind nun ausgeschlossen und dadurch verursachte Fehlbestellungen durch Kunden können nicht mehr auftreten. Weiterhin werden auch die beim Aufkleben häufig auftretenden Positionierungenauigkeiten vermieden, was ein verbessertes optisches Erscheinungsbild der Farbtonkarte ergibt. Zugleich wird die erfindungsgemäße Farbtonkarte kostengünstiger, weil die aufwendigen Schritte des Zuschneidens und Aufklebens der einzelnen Farbtonfelder entfallen. Damit fällt auch der Nachteil weg, daß die Farbtonfelder auf der Farbtonkarte relativ dick auftragen. Somit erhält die Farbtonkarte insgesamt ein wesentlich verbessertes Erscheinungsbild, wobei gleichzeitig Herstellungskosten eingespart werden können. Da erfindungsgemäß weiterhin die Farbe und die Effektpartikel nacheinander auf die Farbtonkarte aufgebracht sind, wird erreicht, daß der Auftrag der Farbe nicht durch die Effektpartikel beeinflußt oder beeinträchtigt wird. Außerdem hat das Auftragverfahren, mit dem die Farbe auf die Farbtonkarte aufgebracht ist, keinen Einfluß auf die Verteilung der Effektpartikel in der Farbe und innerhalb des Farbtonfeldes. Vielmehr erlauben die nachfolgend separat aufgebrachten Effektpartikel eine gezielte Einstellung eines gewünschten Wiedergabebildes durch eine zweckentsprechende Menge und Verteilung der Effektpartikel über die Fläche der einzelnen Farbtonfelder.
Die in den einzelnen Farbtonfeldern der Farbtonkarte aufgebrachte Farbe kann beispielsweise eine Farbe auf Wasserbasis oder eine Farbe auf Lösemittelbasis sein. Bei einer Farbe auf Wasserbasis gibt es keine Gefahren durch Lösemittel. Dabei ist es dann zweckmäßig, die Farbtonkarte selbst wasserfest auszuführen oder mit einer wassersperrenden Beschichtung auf den mit den Farbtonfeldern zu versehenden Flächen auszustatten. Eine Farbe auf Lösemittelbasis hat den spezifischen Vorteil, daß sie das Material der Farbtonkarte nicht schädigt, auch wenn dieses Papier oder relativ dünner Karton ist.
Alternativ ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, daß die Farbe eine Mehrkomponentenfarbe oder eine strahlenhärtende Farbe ist. Diese Farben zeichnen sich insbesondere durch eine sehr schnelle Trocknung oder Härtung aus, was einen sehr raschen Produktionsablauf ermöglicht.
Die Farbe kann dabei eine deckende Farbe oder alternativ eine lasierende Farbe sein.
Zwecks möglichst einfacher Handhabung und Verarbeitung ist weiter vorgesehen, daß die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein Effektpulver gebildet sind.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Effektpartikel Partikel sind, mit denen ein fühl- und sichtbarer Rauheffekt an der Oberfläche der Farbe erzeugbar ist.
Zur Erzielung eines anderen Effekts oder zur Verbesserung der optischen Wiedergabe der Farbe mit Rauheffekt schlägt die Erfindung weiter vor, daß die Effektpartikel Partikel sind, mit denen ein optischer punktueller Schattierungseffekt erzeugbar ist. Hiermit kann rein optisch oder zusätzlich zu der fühlbaren Rauhigkeit der Oberfläche des Farbtonfeldes auch ein optischer Eindruck einer Rauhigkeit erzeugt werden, was eine sehr realistische Wiedergabe von Farben, die beispielsweise auf einer Wand- oder Putzoberfläche aufgetragen sind, erlaubt.
Zur Erzielung weiterer Effekte ist gemäß weiteren Unteransprüchen vorgesehen, daß die Effektpartikel Partikel sind, mit denen ein sichtbarer Glanzeffekt an der Oberfläche der Farbe erzeugbar ist, und/oder daß die Effektpartikel Partikel sind, mit denen ein sichtbarer Metalleffekt an der Oberfläche der Farbe erzeugbar ist, und/oder daß die Effektpartikel Partikel sind, mit denen ein sichtbarer Reflexionseffekt an der Oberfläche der Farbe erzeugbar ist. Dabei können die Effekte je nach Bedarf und gewünschter Wirkung einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.
Weiter schlägt die Erfindung vor, daß die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein Kunststoffpulver gebildet sind. In dieser Ausführung sind die Effektpartikel vorteilhaft leicht und es besteht die Möglichkeit, aus einer großen Zahl von Kunststoffen und damit verbundenen Eigenschaften ein passendes Material oder Materialgemisch auszuwählen.
Alternativ oder zusätzlich besteht die Möglichkeit, daß die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein Mineralstoffpulver gebildet sind. Hiermit wird die Materialauswahl für die Effektpartikel noch weiter vergrößert und es können weitere vorteilhafte Eigenschaften für die Effektpartikel erreicht werden.
Eine weitere alternative oder zusätzliche Möglichkeit besteht darin, daß die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein Metallpulver gebildet sind. Mit Metallpulver lassen sich in Verbindung mit der Farbe weitere Effekte erzielen, die mit Partikeln aus Kunststoffen oder Mineralstoffen nicht erreichbar sind. Zwar ist aus dem Stand der Technik das sogenannte Bronzieren bekannt, jedoch wird dabei eine dünn mit einem Klebstoff oder mit einer klebrigen Farbe beschichtete Fläche mit feinstem Bronzestaub zunächst im Überschuß vollflächig dicht und deckend beschichtet, um z.B. den Eindruck einer Bedruckung mit einer Goldfarbe zu erzielen. Wenn hierbei eine Farbe eingesetzt wird, dann hat diese einen dem Farbton der Bronze nahekommenden Farbton, z.B. gelb, um einen besonders satten Goldton zu erzielen. Der Bronzestaubüberschuß wird nach dem Auftragen abgebürstet, was nur möglich ist, wenn die Klebstoff- oder Farbschicht relativ dünn ist, da andernfalls der Klebstoff oder die Farbe mit abgebürstet würde. Bei der erfindungsgemäßen Farbtonkarte geht es im Gegensatz zum deckenden Bronzieren um die Erzeugung von Farbtonfeldern mit einem Effekt, der die Farbe, die den Effekt aufweist, aber weiterhin sichtbar bleiben läßt. Die Effektpartikel nehmen dabei nur einen Teil, meist nur einen geringen Teil der Fläche des Farbtonfeldes ein.
Eine andere Möglichkeit der Ausführung der Effektpartikel besteht noch darin, daß die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein iriodines Pigment gebildet sind. Hiermit läßt sich ein Effekt erzielen, der mit einem Perlmuttglanz vergleichbar ist.
Weiterhin besteht bei der erfindungsgemäßen Farbtonkarte die vorteilhafte Möglichkeit, daß die Effektpartikel eine maximale Korngröße von bis zu mehreren Hundert µm, vorzugsweise bis 700 µm, aufweisen. Diese Korngröße ermöglicht besonders deutliche Effekte und erlaubt beispielsweise eine Wiedergabe einer kräftigen Rauhigkeit, um der realen Oberfläche, die durch die Farbtonfelder wiedergegeben werden soll, möglichst nahe zu kommen. Da bei der erfindungsgemäßen Farbtonkarte die Farbe in den einzelnen Farbtonfeldern für sich, also partikelfrei, unmittelbar auf die Farbtonkarte aufgebracht ist, entfällt die Beschränkung der maximalen Korngröße durch die Weite des Rakelspalts, der in der Praxis üblicherweise bei ca. 150 µm liegt.
Besondere und andere weitere Effekte können dadurch erzielt werden, daß die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch Fasern gebildet sind.
Bevorzugt sind dabei die Fasern Textilfasern oder Kunststoffasern oder Mineralstoffasern, womit sich unterschiedliche Effekte erzielen lasen.
Besonders gut ist die erfindungsgemäße Farbtonkarte geeignet für die Darstellung von Putz- oder Wandfarben, da diese in der Realität nach ihrem Aufbringen auf eine Putz- oder Wandoberfläche eine in der Oberfläche vorhandene fühl- und sichtbare Rauhigkeit aufweisen.
In einer anderen vorteilhaften Anwendung sind die dargestellten Farben für den Automotivebereich verwendbare Farben, insbesondere Fahrzeuglackfarben. Gerade für die Lackierung von Fahrzeugen werden heute oft Effektlacke verwendet, die mit der erfindungsgemäßen Farbtonkarte gut wiedergegeben werden können.
In einer dritten vorteilhaften Anwendung sind die dargestellten Farben für den Verpackungsbereich verwendbare Farben. Auch auf diesem Gebiet werden heute oft Effektfarben verwendet, die mit der erfindungsgemäßen Farbtonkarte gut wiedergebbar sind.
Um die Farbtonkarte auch hinsichtlich ihres Grundmaterials kostengünstig zu halten, ist die Farbtonkarte bevorzugt einen Zuschnitt aus Papier oder Karton oder aus Kunststoff- oder Metallfolie. Auch Schichtstoffe, wie mit Folie beschichtetes Papier, sind selbstverständlich verwendbar.
Die Lösung des das Verfahren betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Herstellung einer Farbtonkarte, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Farbe für sich jeweils in dem/jedem durch ein Farbtonfeld definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte aufgebracht wird und daß die Effektpartikel separat nach der Farbe auf die Farbtonkarte aufgebracht werden.
Mit diesem Verfahren wird die Herstellung der Farbtonkarte vereinfacht und beschleunigt und dadurch insgesamt kostengünstiger, insbesondere weil das aufwendige Zuschneiden, Sortieren und Aufkleben der einzelnen Farbtonfelder nun nicht mehr erforderlich ist. Hierdurch wird die dafür bisher erforderliche teure Handarbeit oder die alternativ dafür eingesetzte aufwendige Vorrichtung eingespart. Weil gemäß der Erfindung die Farbe und die Effektpartikel nacheinander auf die Farbtonkarte aufgebracht werden, wird insbesondere der Vorteil erreicht, daß der Auftrag der Farbe nicht durch darin enthaltene Effektpartikel beeinflußt oder beeinträchtigt wird. Außerdem hat dann das Auftragverfahren, mit dem die Farbe auf die Farbtonkarte aufgebracht wird, keinen Einfluß auf die Verteilung der Effektpartikel in der Farbe und innerhalb des Farbtonfeldes. Vielmehr erlaubt das nachfolgende Aufbringen der Effektpartikel eine gezielte und dem gewünschten Wiedergabebild entsprechende Verteilung der Effektpartikel über die Fläche der einzelnen Farbtonfelder. Dabei ist es vorteilhaft auch nicht erforderlich, in aufwendiger Art und Weise die Effektpartikel zunächst in einen Klarlack einzumischen und dann den so gebildeten Effektlack als zweite Lackschicht auf die zuvor aufgebrachte und mit einem gewissen Zeitaufwand getrocknete oder gehärtete Farbschicht deckungsgleich aufzutragen. Vielmehr benötigt das erfindungsgemäße Verfahren nur einen einzigen Farbauftragschritt und dann einen Effektpartikelauftragschritt, der wesentlich einfacher ist als ein weiterer Farbauftragschritt und der die Erzeugung eines größeren Spektrums von Effekten erlaubt, als dies mit einem Effektlackauftrag möglich ist.
Die Farbe kann in unterschiedlicher Art und Weise innerhalb der einzelnen Farbtonfelder auf die Farbtonkarte aufgebracht werden. Bevorzugt erfolgt das Aufbringen der Farbe im Lackdruckverfahren.
In weiterer Ausgestaltung wird bevorzugt die Farbe im Schablonendruck- oder Siebdruck- oder Flexodruck- oder Tiefdruck- oder Offsetdruckverfahren aufgebracht. Vorteilhaft besteht hier eine große Freiheit, weil die Farbe bei ihrem Aufbringen auf die Farbtonkarte noch keine dieses Aufbringen möglicherweise störenden Effektpartikel enthält.
Üblich ist die Herstellung der Farbtonfelder in einer einfachen Rechteck- oder Quadratform, in der sie auch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können. Bei Einsatz eines Lackdruckverfahrens besteht gemäß Erfindung zusätzlich die gestalterisch vorteilhafte Möglichkeit, die Farbtonfelder mit einer figürlichen Umrißform herzustellen.
Zur Erzielung einer besonders schnellen und damit rationellen Herstellung von Farbtonkarten ist bevorzugt weiter vorgesehen, daß bei der Herstellung einer Farbtonkarte mit mehreren Farbtonfeldern verschiedener Farbtöne die verschiedenen Farben für alle Farbtonfelder gleichzeitig auf die Farbtonkarte aufgebracht werden. Dabei können die einzelnen Farbtonfelder voneinander beabstandet oder auch aneinander angrenzend sein. Zur noch weitergehenden Steigerung der Effizienz der Herstellung können auch mehrere Farbtonkarten gleichzeitig mit den verschiedenen Farbtonfeldern versehen werden, wobei dann vorzugsweise zunächst mehrere Farbtonkarten noch zu einem größeren Bogen zusammengefaßt sind, der dann nach dem Aufbringen der Farbtonfelder in die einzelnen Farbtonkarten zugeschnitten wird.
Wegen des erfindungsgemäß nacheinander erfolgenden Aufbringens von Farbe und Effektpartikeln besteht auch die Möglichkeit, die Farbe ohne Nachteile im Rakelverfahren aufzubringen. Störungen im Erscheinungsbild des Farbtonfeldes treten hier nicht auf, weil hier die Farbe bei ihrem Aufrakeln noch keine Effektpartikel enthält.
In weiterer Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Effektpartikel in oder auf die auf die Farbtonkarte aufgebrachte Farbe vor deren Trocknung oder Härtung ein- oder aufgebracht werden. Hiermit ist gewährleistet, daß sich die Effektpartikel dauerhaft und sicher mit der Farbe verbinden, ohne daß dafür ein besonderes Verbindungsmittel, wie zusätzlicher Klebstoff oder Klarlack, eingesetzt werden muß.
Zur Erzielung einer möglichst realistischen Widergabe einer mit Farbe beschichteten rauhen Oberfläche, wie z.B. einer Putz- oder Wandfläche eines Gebäudes, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Flüssigschichtdicke der Farbe bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel so aufeinander abgestimmt werden, daß die in die Farbe eingebrachten Effektpartikel vollständig von der Farbe benetzt werden und nach dem Trocknen oder Härten der Farbe fühlbar aus der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes vorragen. Damit ist gewährleistet, daß dort, wo ein Effektpartikel im Farbtonfeld liegt, nicht die Eigenfarbe des Effektpartikels sichtbar wird, sondern auch hier nur die auf die Farbtonkarte aufgetragene Farbe mit dem ihr eigenen Farbton zu sehen ist. Eine vorherige passende Einfärbung der Effektpartikel ist deshalb vorteilhaft nicht nötig. Da die Schichtdicke der Farbe nach dem Trocknen oder Härten deutlich geringer ist als im noch flüssigen Zustand unmittelbar nach dem Auftragen, treten im trockenen oder gehärteten Zustand der Farbe die dann mit Farbe überzogenen Effektpartikel deutlich aus der Oberfläche des Farbtonfeldes hervor, wodurch die gewünschte fühl- und sichtbare Rauhigkeit besonders wirksam erzielt wird.
Um die Rauhigkeit einer natürlichen Oberfläche, die mit Farbe beschichtet ist, rein optisch oder in Kombination fühlbar und optisch sichtbar deutlich wiederzugeben, ist in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, daß das Material der Effektpartikel so auf die Farbe abgestimmt wird, daß die Farbe in ihren an den Effektpartikeln haftenden und/oder die Effektpartikel unmittelbar umgebenden Bereichen nach dem Trocknen oder Härten einen dunkleren Farbton als in ihren übrigen Bereichen aufweist. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei Betrachtung eines Farbtonfeldes auf der Farbtonkarte der optische Eindruck einer rauhen, farbig beschichteten Oberfläche entsteht, bei der infolge der Rauhigkeit durch schrägen oder flachen Lichteinfall punktuelle Schattierungen auftreten. Hiermit wird eine besonders realistische Wiedergabe erreicht.
Wenn ein Effekt erzielt werden soll, bei dem die Effektpartikel selbst sichtbar bleiben müssen, dann ist vorgesehen, daß die Flüssigschichtdicke der Farbe bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel so aufeinander abgestimmt werden, daß die auf die Farbe aufgebrachten Effektpartikel auf der Farbe liegen bleiben und daß nach dem Trocknen oder Härten der Farbe die Effektpartikel an ihrer Unterseite mit der Farbe verbunden sind und sichtbar auf der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes liegen.
Eine weitere Abwandlung des Verfahrens sieht vor, daß die Flüssigschichtdicke der Farbe bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel so aufeinander abgestimmt werden, daß die in die Farbe eingebrachten Effektpartikel nur über einen Teil ihrer Höhe in die Farbe einsinken und daß nach dem Trocknen oder Härten der Farbe die Effektpartikel mit ihrem oberen, von der Farbe unbenetzten Teil sichtbar aus der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes vorragen. Hierbei werden die Effektpartikel besonders sicher in der Farbe verankert und bleiben zugleich an der Farbtonfeldoberfläche noch mit ihrer eigenen Färbung und Oberflächenbeschaffenheit sichtbar.
Insbesondere für Farben mit einem nur sichtbaren, aber nicht fühlbaren Effekt wird vorgeschlagen, daß eine lasierende Farbe eingesetzt wird und daß die Flüssigschichtdicke der Farbe bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel so aufeinander abgestimmt werden, daß die in die Farbe eingebrachten Effektpartikel vollständig in die Farbe einsinken und daß nach dem Trocknen oder Härten der Farbe die Effektpartikel vollständig von der Farbe benetzt, jedoch sichtbar, in der Farbe liegen.
Schließlich ist erfindungsgemäß noch vorgesehen, daß die Farbtonkarte vor oder nach dem Aufbringen der Farbe mit einer informierenden und/der werbenden Beschriftung und/oder Bebilderung bedruckt wird. Diese vorab oder nachträglich erfolgende Bedruckung kann mit jedem beliebigen gängigen Druckverfahren erfolgen, weil ein vorheriges Bedrucken keinen störenden Einfluß auf das anschießende Aufbringen von Farbe und Effektpartikeln auf die Farbtonkarte hat und weil auch das vorherige Aufbringen von Farbe und Effektpartikeln auf die Farbtonkarte keinen störenden Einfluß auf ein anschießendes Bedrucken hat.
Insgesamt besteht bei der erfindungsgemäßen Farbtonkarte und bei dem Verfahren zu deren Herstellung eine große Freiheit bei der Gestaltung der Farbtonkarte, was die Herstellung von interessanten und hochwertigen Farbtonkarten erlaubt. Die wiedergebbaren Effekte sind sehr vielfältig und können z.B. Rauheffekte, Glanzeffekte, Metalleffekte, Reflexionseffekte oder Schattierungseffekte, jeweils einzeln oder in Kombinationen miteinander, sein. Die Farbtonkarten können dabei die Form loser einzelner, glatter oder gefalzter Zuschnitte, die Form von Farbfächern oder Farbbüchern oder die Form von Farbdisplays oder Farbetiketten haben.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Farbtonkarte mit mehreren Farbtonfeldern in Draufsicht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Farbtonkarte 1 aus einem bogenförmigen Zuschnitt 10, z.B. aus einem starken Papier oder leichten Karton.
Auf die Farbtonkarte 1 sind hier drei Farbtonfelder 2.1, 2.2 und 2.3 unmittelbar aufgebracht, beispielsweise im Lackdruckverfahren, das das gleichzeitige Aufbringen aller drei Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 mit unterschiedlichen Farbtönen erlaubt. Jedes Farbtonfeld 2.1 bis 2.3 hat hier eine rechteckige Umrißform, wobei die Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 jeweils einen geringen Abstand, z.B. von einigen mm, voneinander einhalten.
Rechts von dem unteren Farbtonfeld 2.3 liegt ein Bild 4', das hier das gleiche Format hat wie die einzelnen Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 und das von den benachbarten Farbtonfeldern 2.2 und 2.3 den gleichen Abstand aufweist, wie die Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 untereinander.
Das Bild 4' ist, ebenso wie eine informierende und/oder werbende Beschriftung 4, vorab in einem ersten Herstellungsschritt oder abschließend in einem letzten Herstellungsschritt auf den Papierzuschnitt 10 in einem üblichen Druckverfahren aufgedruckt. Für die Herstellung der Beschriftung 4 und des Bildes 4' auf der Farbtonkarte 1 kann jedes geeignete gängige Druckverfahren eingesetzt werden.
In einem eigenen Verfahrensschritt erfolgt das Aufbringen der Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 auf die Farbtonkarte 1. Das Aufbringen der Farbe 2 für jedes Farbtonfeld 2.1 bis 2.3 erfolgt hier mittels eines geeigneten Druckverfahrens, wie Lackdruck, das vorzugsweise eine gleichzeitige und positionsgenaue Aufbringung aller Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 erlaubt. Bei diesem Herstellungsschritt wird zunächst jede Farbe 2 für sich oder pur, das heißt noch ohne Effektpartikel 3, in einer vorgebbaren Flüssigschichtdicke auf den Papierzuschnitt 10 aufgetragen.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden der auf den Papierzuschnitt 10 bereits aufgetragenen Farbe 2 in deren noch flüssigem Zustand Effektpartikel 3 zugegeben. Dabei sind die Effektpartikel 3 pure Partikel, die nicht in einem Klarlack oder einer sonstigen Flüssigkeit suspendiert sind. Bevorzugt werden die Effektpartikel 3 in Form eines Effektpulvers eingesetzt, das auf die noch flüssige Farbe 2 in einer gewünschten Menge und Verteilung gezielt aufgestreut wird. Diese Effektpartikel 3 haben im dargestellten Beispiel die Eigenschaft, daß sie nach dem Aufbringen auf die Farbe 2 von dieser vollständig benetzt werden.
Nach dem Trocknen oder Härten der Farbe 2, das erst nach dem Aufbringen der Effektpartikel 3 erfolgt und das mit einer Verkleinerung der Farbschichtdicke verbunden ist, ragen die von der Farbe 2 umhüllten Effektpartikel 3 aus der Oberfläche der Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 hervor. Auf diese Weise wird ein fühlbarer Rauheffekt in den Farbtonfeldern 2.1 bis 2.3 erzeugt, der eine sehr realistische Wiedergabe von mit Farbe beschichteten rauhen Oberflächen, z.B. Putz- oder Wandflächen von Gebäuden, erlaubt.
Zusätzlich können hier die Effektpartikel 3 die Eigenschaft aufweisen, daß sie in ihrer unmittelbaren Umgebung zu einem dunkleren Farbton der Farbe 2 führen als in den übrigen Bereichen der Farbe 2. Auf diese Weise wird auch optisch der Effekt einer mit Farbe beschichteten rauhen Oberfläche mit einem schrägen oder flachen Lichteinfall wiedergegeben.
In der Gesamtwirkung ergibt sich so eine der Realität sehr nahe kommende Darstellung der mit Farbe beschichteten rauhen Oberfläche in den Farbtonfeldern 2.1 bis 2.3.
Abweichend von dem dargestellten Beispiel kann die Farbtonkarte 1 auch eine kleinere oder größere Anzahl von Farbtonfeldern enthalten. Auch besteht die Möglichkeit, mehrere Zuschnitte 10 zu einem Farbmusterbuch zu binden oder den Papierzuschnitt 10 größer zu bemessen und ihn durch Falzen in Form eines aufklappbaren, mehrseitigen Farbtonprospekts zu gestalten.

Claims (35)

  1. Farbtonkarte (1) mit einem oder mehreren Farbtonfeldern (2.1 - 2.3) für Farben (2), wobei mindestens ein Farbtonfeld (2.1 - 2.3) eine Farbe (2) mit einem sichtbaren und/oder fühlbaren Effekt trägt, der durch in und/oder auf der Farbe (2) befindliche Effektpartikel (3) erzeugt ist,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Farbe (2) für sich jeweils in dem durch das/ein Farbtonfeld (2.1 - 2.3) definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht ist und daß die Effektpartikel (3) separat nach der Farbe (2) auf die Farbtonkarte (1) aufgebrachte Partikel sind.
  2. Farbtonkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) eine Farbe auf Wasserbasis oder eine Farbe auf Lösemittelbasis ist.
  3. Farbtonkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) eine Mehrkomponentenfarbe oder eine strahlenhärtende Farbe ist.
  4. Farbtonkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) eine deckende Farbe ist.
  5. Farbtonkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) eine lasierende Farbe ist.
  6. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein Effektpulver gebildet sind.
  7. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) Partikel sind, mit denen ein fühl- und sichtbarer Rauheffekt an der Oberfläche der Farbe (2) erzeugbar ist.
  8. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) Partikel sind, mit denen ein optischer punktueller Schattierungseffekt erzeugbar ist.
  9. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) Partikel sind, mit denen ein sichtbarer Glanzeffekt an der Oberfläche der Farbe (2) erzeugbar ist.
  10. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) Partikel sind, mit denen ein sichtbarer Metalleffekt an der Oberfläche der Farbe (2) erzeugbar ist.
  11. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) Partikel sind, mit denen ein sichtbarer Reflexionseffekt an der Oberfläche der Farbe (2) erzeugbar ist.
  12. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein Kunststoffpulver gebildet sind.
  13. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein Mineralstoffpulver gebildet sind.
  14. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein Metallpulver gebildet sind.
  15. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein iriodines Pigment gebildet sind.
  16. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) eine maximale Korngröße von bis zu mehreren Hundert µm aufweisen.
  17. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch Fasern gebildet sind.
  18. Farbtonkarte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Textilfasern oder Kunststoffasern oder Mineralstoffasern sind.
  19. Farbtonkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dargestellten Farben (2) Putz- oder Wandfarben sind.
  20. Farbtonkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dargestellten Farben (2) für den Automotivebereich verwendbare Farben, insbesondere Fahrzeuglackfarben, sind.
  21. Farbtonkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dargestellten Farben (2) für den Verpackungsbereich verwendbare Farben sind.
  22. Farbtonkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtonkarte (1) ein Zuschnitt (10) aus Papier oder Karton oder aus Kunststoff- oder Metallfolie oder aus einem Schichtstoff ist.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Farbtonkarte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) für sich jeweils in dem/jedem durch ein Farbtonfeld (2.1 - 2.3) definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht wird und daß die Effektpartikel (3) separat nach der Farbe (2) auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) im Lackdruckverfahren aufgebracht wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) im Schablonendruck- oder Siebdruck- oder Flexodruck- oder Tiefdruck- oder Offsetdruckverfahren aufgebracht wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtonfelder (2.1 - 2.3) mit einer figürlichen Umrißform hergestellt werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung einer Farbtonkarte (1) mit mehreren Farbtonfeldern (2.1 - 2.3) verschiedener Farbtöne die verschiedenen Farben (2) für alle Farbtonfelder (2.1 - 2.3) gleichzeitig auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe (2) im Rakelverfahren aufgebracht wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Effektpartikel (3) in oder auf die auf die Farbtonkarte (1) aufgebrachte Farbe (2) vor deren Trocknung oder Härtung ein- oder aufgebracht werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigschichtdicke der Farbe (2) bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte (1) und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel (3) so aufeinander abgestimmt werden, daß die in die Farbe (2) eingebrachten Effektpartikel (3) vollständig von der Farbe (2) benetzt werden und nach dem Trocknen oder Härten der Farbe (2) fühlbar aus der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes (2.1 - 2.3) vorragen.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Effektpartikel (3) so auf die Farbe (2) abgestimmt wird, daß die Farbe (2) in ihren an den Effektpartikeln (3) haftenden und/oder die Effektpartikel (3) unmittelbar umgebenden Bereichen nach dem Trocknen oder Härten einen dunkleren Farbton als in ihren übrigen Bereichen aufweist.
  32. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigschichtdicke der Farbe (2) bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte (1) und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel (3) so aufeinander abgestimmt werden, daß die auf die Farbe (2) aufgebrachten Effektpartikel (3) auf der Farbe (2) liegen bleiben und daß nach dem Trocknen oder Härten der Farbe (2) die Effektpartikel (3) an ihrer Unterseite mit der Farbe (2) verbunden sind und sichtbar auf der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes (2.1 - 2.3) liegen.
  33. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigschichtdicke der Farbe (2) bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte (1) und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel (3) so aufeinander abgestimmt werden, daß die in die Farbe (2) eingebrachten Effektpartikel (3) nur über einen Teil ihrer Höhe in die Farbe (2) einsinken und daß nach dem Trocknen oder Härten der Farbe (2) die Effektpartikel (3) mit ihrem oberen, von der Farbe (2) unbenetzten Teil sichtbar aus der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes (2.1 - 2.3) vorragen.
  34. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine lasierende Farbe (2) eingesetzt wird und daß die Flüssigschichtdicke der Farbe (2) bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte (1) und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel (3) so aufeinander abgestimmt werden, daß die in die Farbe (2) eingebrachten Effektpartikel (3) vollständig in die Farbe (2) einsinken und daß nach dem Trocknen oder Härten der Farbe (2) die Effektpartikel (3) vollständig von der Farbe (2) benetzt, jedoch sichtbar, in der Farbe (2) liegen.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtonkarte (1) vor oder nach dem Aufbringen der Farbe (2) mit einer informierenden und/oder werbenden Beschriftung (4) und/oder Bebilderung (4') bedruckt wird.
EP05008597A 2004-04-22 2005-04-20 Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte Active EP1588866B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019494A DE102004019494A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
DE102004019494 2004-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1588866A1 true EP1588866A1 (de) 2005-10-26
EP1588866B1 EP1588866B1 (de) 2008-10-22

Family

ID=34935430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008597A Active EP1588866B1 (de) 2004-04-22 2005-04-20 Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1588866B1 (de)
AT (1) ATE411910T1 (de)
DE (2) DE102004019494A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1982845A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-22 Matherson S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Farbtonkarten und damit hergestellte Farbtonkarte
CN105728298A (zh) * 2014-12-26 2016-07-06 关西涂料株式会社 调色辅助卡、调色辅助卡片集、涂料的调色方法及修补涂装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209028A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-15 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn, 6105 Ober-Ramstadt Farbtonkarte mit rauher oberflaeche
DE4208034A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Helmut Schmidt Verfahren zum herstellen eines farbauftrages sowie danach hergestelltes produkt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017652C2 (de) * 2000-04-08 2002-02-14 Basf Coatings Ag Verwendung eines Substrates als Bunttonvorlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209028A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-15 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn, 6105 Ober-Ramstadt Farbtonkarte mit rauher oberflaeche
DE4208034A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Helmut Schmidt Verfahren zum herstellen eines farbauftrages sowie danach hergestelltes produkt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1982845A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-22 Matherson S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Farbtonkarten und damit hergestellte Farbtonkarte
CN105728298A (zh) * 2014-12-26 2016-07-06 关西涂料株式会社 调色辅助卡、调色辅助卡片集、涂料的调色方法及修补涂装方法
CN105728298B (zh) * 2014-12-26 2019-01-11 关西涂料株式会社 调色辅助卡、调色辅助卡片集、涂料的调色方法及修补涂装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019494A1 (de) 2005-11-17
ATE411910T1 (de) 2008-11-15
EP1588866B1 (de) 2008-10-22
DE502005005730D1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345031C2 (de) Farbmusterkarte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1711571B1 (de) Trennschichtträger
DE2043692B2 (de) Etikett zum Kennzeichnen flexibler Textilerzeugnisse
DE2406761A1 (de) Bedruckbare aluminiumfolie
EP1685974A2 (de) Sicherheitsmarkierung
EP0645747A2 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
EP2276629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen folie
EP2181860B1 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP1588866B1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
DE102005042895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer eine optisch erkennbare Struktur aufweisenden Sichtseite und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE102009056238A1 (de) Verfahren und Baukasten zur Herstellung eines Mosaiks aus Plättchen aus Kunststoff
DE4405612C2 (de) Laserbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial
DE4438204A1 (de) Präsentations-Vorrichtung, insbesondere Musterbuch und Verfahren zur Herstellung eines Musters
DE19903913A1 (de) Trägerschicht
EP2960069B1 (de) Dekorsystem für einen boden-, wand- oder deckenbelag oder für ein möbelbauteil
DE2717032C2 (de) Dekorfolie, insbesondere zum Aufkleben auf Wandkacheln, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016103294A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit einer metallischen Farbe und mit einer metallischen Farbe bedrucktes Substrat
DE2822443C2 (de) Planungselement aus transparenter mit glatter Oberfläche versehener weicher Haftfolie
DE102008052883B4 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE1511288C3 (de)
DE102022112010A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
DE102022118568A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers
DE102021127405A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte sowie Verbundplatte
DE102012011366B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines durch eine Lackierung dreidimensional wirkenden visuellen Musters oder Schriftzuges auf einer metallischen oder nichtmetallischen Oberfläche eines Werkstücks und Matrize zur Durchführung des Verfahrens
EP2261042B1 (de) Verfahren zur Oberflächenveredelung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060413

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081204

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT, MARTIN

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 5

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 411910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 9

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005730

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005730

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101