DE10017652C2 - Verwendung eines Substrates als Bunttonvorlage - Google Patents

Verwendung eines Substrates als Bunttonvorlage

Info

Publication number
DE10017652C2
DE10017652C2 DE2000117652 DE10017652A DE10017652C2 DE 10017652 C2 DE10017652 C2 DE 10017652C2 DE 2000117652 DE2000117652 DE 2000117652 DE 10017652 A DE10017652 A DE 10017652A DE 10017652 C2 DE10017652 C2 DE 10017652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hue
color
use according
template
sol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000117652
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017652A1 (de
Inventor
Ekkehard Dr Sapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to DE2000117652 priority Critical patent/DE10017652C2/de
Priority to PCT/EP2001/003932 priority patent/WO2001077236A1/de
Publication of DE10017652A1 publication Critical patent/DE10017652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017652C2 publication Critical patent/DE10017652C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/003Methods or devices for colour determination, selection or synthesis, e.g. use of colour tables
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/06Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the elements being stiff plates or cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer neuen kratzfesten Farbtonvorlage oder Bunttonvorlage zum Farbton- oder Bunttonabgleich bei der Lackierung.
Farbton- oder genauer Bunttonvorlagen (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seiten 91 und 92, "Buntton") werden von der Kraftfahrzeugindustrie und von anderen Industriezweigen als sogenannte "Masterpanels" zur Definition eines bestimmten Bunttons einer einschichtigen oder mehrschichtigen farb- und/oder effektgebenden Lackierung verwendet, um diesen Buntton sicher und in gleichbleibender Qualität reproduzieren zu können.
In der Praxis werden die Bunttonvorlagen sehr häufig derart verwendet, daß die zu vergleichenden Farbbleche möglichst eng auf die Tonvorlagen gelegt werden, so daß die Betrachtungswinkel möglichst gleich sind. Dabei werden die Bunttonvorlagen nach kurzer Zeit so stark zerkratzt, daß eine treffsichere Beurteilung des Bunttons durch die durch die Kratzer verursachte Lichtstreuung oder diffuse Reflektion stark behindert wird. Deswegen müssen solche Bunttonvorlagen nach kurzen Gebrauchsdauer neu hergestellt werden, was aufwendig und teuer ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Bunttonvorlagen bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweisen, sondern auch nach häufigem Gebrauch noch einen sicheren Vergleich mit den Farbblechen gestatten.
Demgemäß wurde die neue Bunttonvorlage gefunden, die ein Substrat, mindestens eine farb- und/oder effektgebende Schicht und mindestens eine klare, transparente, organisch modifizierte Keramikschicht umfaßt, die in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegen.
Im folgenden wird die erfindungsgemäß zu verwendende Bunttonvorlage als "erfindungsgemäße Bunttonvorlage" bezeichnet.
Der wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen Bunttonvorlage ist mindestens eine, insbesondere eine, klare, transparente, organisch modifizerte Keramikschicht, die die oberste Schicht bildet. Sie wird auf dem Gebiet der schützenden und/oder dekorativen Beschichtungen auch als Sol-Gel-Klarlackierung bezeichnet.
Vorzugsweise ist sie weniger als 10, bevorzugt weniger als 9, besonders bevorzugt weniger als 8, ganz besonders bevorzugt weniger als 7 und insbesonder weniger als 6 µm dick. Besonders vorteilhaft sind Keramikschichten einer Stärke von 5 µm, weil diese hinsichtllich des Materialverbrauchs, der optischen Eigenschaften und des Schutzeffekts ein Optimum darstellen.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Keramikschicht oder Sol-Gel-Klarlackierung wird aus siloxanhaltigen Lacken hergestellt, die durch Umsetzung von hydrolysierbaren Siliciumverbindungen mit Wasser oder Wasser abspaltende Mitteln hergestellt werden und die zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften organische Bestandteile enthalten. Die siloxanhaltigen Lacke werden im folgenden als Sol-Gel-Klarlacke bezeichnet.
Eine allgemeine Beschreibung von solchen Systemen findet sich beispielsweise in dem Artikel von Bruce M. Novak, "Hybrid Nanocomposite Materials-Between Inorganic Glasses and Organic Polymers", in Advanced Materials, 1993, 5, Nr. 6, S. 422-433, oder in dem Vortrag von R. Kasemann, H. Schmidt, 15. International Conference, International Centre for Coatings Technology, Paper 7, "Coatings for mechanical and chemical protection based on organic-inorganic Sol-Gel Nanocomposites", 1993.
Die Basisreaktionen finden in einem Sol-Gel-Prozeß statt, bei dem Tetraorthosilikate gege­ benenfalls in Gegenwart eines Co-Lösemittels hydrolisiert und kondensiert werden:
Hydrolyse
Si(OR)4 + H2O → (RO)3Si-OH + ROH
Kondensation
-Si-OH + HO-Si- → -Si-O-Si- + H2O
-Si-OH + RO-Si- → -Si-O-Si- + ROH
wobei R eine Alkylgruppe, wie Methyl oder Ethyl sein kann. Häufig werden Tetramethy­ lorthosilikat (TMOS) oder Tetraethylorthosilikat (TEOS) eingesetzt. Zur Katalyse der Re­ aktionen werden Säuren, Basen oder Fluoridionen eingesetzt.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Sol-Gel-Klarlacken handelt es sich um siloxanhaltige Strukturen, die mit organischen Bestandteilen modifiziert sind (Ormocer = Organically Modified Ceramic).
Durch gezielte Hydrolyse und Kondensation von Kieselsäureestern und gegebenenfalls von Metallalkoholaten wie Aluminiumalkoholaten werden Grundmaterialien für Beschichtungen hergestellt. Spezielle Eigenschaften erhalten die Systeme durch Einbau organisch modifizierter Kieselsäurederivate in das silicatische Netzwerk. Sie erlauben den Aufbau eines organischen Polymernetzwerks zusätzlich zum anorganischen Grundgerüst, wenn polymerisierbare organische Reste (z. B. Olefine, Epoxide) eingesetzt werden.
Die Modifizierung kann z. B. dadurch erfolgen, daß während der Hydrolyse und Kondensation der Ausgangsprodukte oder im Sol ein fertiges organisches Polymer anwesend ist (Typ I).
Enthält das anwesende Polymer funktionelle Gruppen, wie beispielsweise Trialkoxysilyleinheiten, -CH2Si(OR)3, die mit der anorganischen Phase reagieren können, erhält man ein Material, das kovalente Bindungen zwischen der anorganischen und der organischen Phase enthält (Typ II).
Desweiteren werden die organisch modifizierten Sol-Gel-Systeme durch gleichzeitige Polymerisation der anorganischen und organischen Phase erhalten (Typ III).
Auch bei diesen Typen können durch geeignete funktionelle Gruppen chemische Bindungen zwischen der anorganischen und der organischen Phase erhalten werden (Typ IV).
Es können aber auch Sol-Gel-Klarlacke eingesetzt werden, die durch Einbau von organisch modifizierten Kieselsäurederivaten in das silicatische Netzwerk erhalten werden, ohne daß polymerisierbare organische Reste zugegeben werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Sol-Gel-Klarlacke können beispielsweise durch kontrollierte Hydrolyse und Kondensation von organisch modifiziertem hydrolysierbarem Silan erhalten werden. Dies kann gegebenenfalls in Anwesenheit von organischen Monomeren, Lösemitteln, organisch modifizierten hydrolysierbaren Metallalkoxiden sowie Metalloxiden in Form von Nanopartikeln durchgeführt werden. Als Metalle kommen insbesondere Aluminium, Titan oder Zirkon in Betracht.
Bei dem hydrolysierbaren Silan handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel (A),
SiR4 (A)
worin die Reste R, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus hydrolysierbaren Gruppen, Hydroxygruppen und nicht hydrolysierbaren Gruppen.
Die nicht hydrolysierbaren Gruppen R in der allgemeinen Formel (A) werden vorzugsweise ausgewählt aus Alkyl, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Alkenyl, insbesondere mit 2 bis 4 C-Atomen wie z. B. Vinyl, 1- Propenyl, 2-Propenyl und Butenyl, Alkinyl, insbesondere mit 2 bis 4 C-Atomen wie Acetylenyl und Propargyl und Aryl, insbesondere mit 6 bis 10 C-Atomen, wie z. B. Phenyl und Naphthyl. Als nicht hydrolysierbare Gruppen R werden bevorzugt Alkylgruppen eingesetzt.
Beispiele für hydrolysierbare Gruppen R in der vorstehend genannten Formel (A) sind Al­ koxy, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i- Propoxy und Butoxy, Aryloxy, insbesondere mit 6 bis 10 C-Atomen, z. B. Phenoxy, Acyloxy, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen wie z. B. Acetoxy und Propionyloxy und Alkylcarbonyl wie z. B. Acetyl.
Neben den oben genannten bevorzugten hydrolysierbaren Gruppen R können als weitere, ebenfalls geeignete Gruppen erwähnt werden: Wasserstoff und Alkoxyreste mit 5 bis 20, insbesondere 5 bis 10 Kohlenstoffatomen und alkoxysubstituierte Alkoxygruppen, wie z. B. beta-Methoxy-ethoxy. Besonders bevorzugte hydrolysierbare Gruppen R sind solche, die keinen Substituenten tragen und zu Hydrolyseprodukten mit niedrigem Molekulargewicht, wie z. B. niederen Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, Propanol, n-Butanol, i-Butanol, sec- Butanol und tert-Butanol führen.
Wenigstens eine Gruppe R der Formel (A) muß eine hydrolysierbare Gruppe sein, Verbin­ dungen der Formel (A) mit drei oder vier hydrolysierbaren Gruppen R sind besonders bevorzugt.
Weiterhin enthalten die hydrolysierbaren Silane bevorzugt eine nicht hydrolysierbare Gruppe R, die eine funktionelle Gruppe enthält. Bei diesen funktionellen Gruppen kann es sich beispielsweise um Epoxidgruppen, Aminogruppen, olefinisch ungesättigte Gruppen wie Vinyl- oder (Meth)acrylgruppen, Mercaptogruppen, Isocyanatgrupppen und/oder deren Umsetzungsprodukte mit weiteren reaktiven Verbindungen handeln.
Beispiele für gut geeignete erfindungsgemäß zu verwendende hydrolysierbare Silane sind Methyltriethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Tetramethylorthosilikat, Tetraethylorthosilikat, 3-Glycidyloxipropyltrimethoxysilan oder 3- Aminopropyltriethoxysilan.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (A) können ganz oder teilweise in Form von Vorkondensaten eingesetzt werden, d. h. Verbindungen, die durch teilweise Hydrolyse der Verbindungen der Formel (A), entweder allein oder im Gemisch mit anderen hydrolysierbaren Verbindungen entstanden sind.
Gegebenenfalls kann zu den hydrolysierbaren Silanverbindungen auch ein organisches Lö­ sungsmittel wie ein aliphatischer Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, ein Ether wie Dimethoxyethan, ein Ester wie Dimethylglycolacetat oder Me­ thoxypropylacetat und/oder 2-Ethoxyethanol oder ein Keton wie Aceton oder Methylethylketon hinzugegeben werden.
Gegebenenfalls sind auch organisch modifizierte Metallalkoxide enthalten. Hierbei handelt es sich um hydrolysierbare Metallalkoxide, wobei hinsichtlich der Definition der hydroly­ sierbaren Gruppen auf die entsprechenden vorstehend genannten Gruppen R für die Silane verwiesen werden kann. Bevorzugt werden als Metallalkoxide Aluminium-, Titan- oder Zirconiumalkoxide eingesetzt.
Gegebenenfalls sind in dem Sol-Gel-Klarlack Metalloxide als Nanopartikel enthalten. Diese Nanopartikel sind < 50 nm. Es kann sich beispielsweise um Al2O3, ZrO2 und/oder TiO2 handeln.
Gegebenenfall sind organische Monomere zugegen. Als verwendbare organische Monomere kommen alle dem Fachmann bekannten Monomeren zur Bildung von Polymeren in Betracht, vorzugsweise diejenigen, die der Herstellung von Poly(meth)acrylaten, Polyestern oder Polyurethanen, insbesondere Poly(meth)acrylate, dienen.
Zur Herstellung des Sol-Gel-Klarlackes werden beispielsweise die Ausgangskomponenten im gewünschten Mischungsverhältnis mit einer geringeren Wassermenge als der zur voll­ ständigen Hydrolyse aller, eingesetzten hydrolysierbaren Gruppen stöchiometrisch erfor­ derlichen Menge vorkondensiert. Die unterstöchiometrische Wassermenge wird so zudosiert, daß lokale Überkonzentrationen vermieden werden. Dies gelingt z. B. durch Eintragen der Wassermenge in das Reaktionsgemisch mit Hilfe von feuchtigkeitsbeladenen Adsorbentien, z. B. Kieselgel oder Molekularsieben, wasserhaltigen organischen Lösungsmitteln, z. B. 80%igem Ethanol, oder Salzhydraten, z. B. CaCl2 × 6H2O. Vorzugsweise erfolgt die Vorkondensation in Gegenwart eines Kondensationskatalysators jedoch in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels.
Als Kondensationskatalysatoren eignen sich protonen- oder hydroxylionenabspaltende Verbindungen und Amine. Spezielle Beispiele sind organisch oder anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure oder Essigsäure sowie organische oder anorganische Basen wie Ammoniak, Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, z. B. Natrium, Kalium- oder Calciumhydroxid und im Reaktionsmedium lösliche Amine, z. B. niedere Alkylamine oder Alkanolamine. Hierbei sind flüchtige Säuren und Basen, insbesonder Salzsäure, Ammoniak und Triethylamin, sowie Essigsäure besonders bevorzugt.
Die Vorkondensation wird z. B. so weit geführt, daß das entstehende Vorkondensat noch flüssige Konsistenz hat. Da der erhaltene Vorkondensatlack hydrolyseempfindlich ist, sollte er, falls dies notwendig werden sollte, unter Feuchtigkeitsausschluß aufbewahrt werden.
Die anschließende hydrolytische Weiterkondensation des Vorkondensats kann in Gegen­ wart mindestens der Wassermenge, die zur Hydrolyse der noch verbliebenen hydrolysierbaren Gruppen stöchiometrisch erforderlich ist, vorzugsweise jedoch mit einer überstöchiometrischen Wassermenge, erfolgen. Die Weiterkondensation erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines der vorstehend genannten Kondensationskatalysatoren.
Falls in der Mischung auch organische Monomere enthalten sind, wird die Reaktion bevor­ zugt so durchgeführt, daß sich aus den organischen Monomeren die entsprechenden Poly­ mere bilden. Hierfür können die üblichen und bekannten Initiatoren eingesetzt werden.
Der Vorkondensatlack bzw. der durch Weiterkondensieren erhaltene Lack ist als solcher verwendungsfähig. Gegebenenfalls können jedoch übliche Lackadditive zugesetzt werden, z. B. organische Verdünnungsmittel, Verlaufsmittel, UV-Stabilisatoren, Viskositätsregler oder Antioxidantien. Weitere Beispiele für geeignete Lackadditive werden in dem Lehrbuch "Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, beschrieben.
Weitere Beispiele geeigneter Sol-Gel-Klarlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung werden in den Offenlegungsschriften DE 199 40 857 A1 oder DE 199 09 894 A1 beschrieben.
Sol-Gel-Klarlacke, die zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Sol-Gel- Klarlackierungen oder Keramikschichten geeignet sind, sind im Handel beispielsweise unter der Marke ORMOCER® erhältlich.
Die farb- und/oder effektgebende Schicht der erfindungsgemäßen Bunttonvorlage kann von beliebiger Stärke und stofflicher Zusammensetzung sein. Vorzugsweise ist sie von der Stärke und stofflichen Zusammensetzung wie die Lackierung, die es abzutönen gilt. Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuglackierung handelt es sich hierbei bekanntermaßen um farb- und/oder effektgebende Basislackierungen, insbesondere Wasserbasislackierungen, und Unidecklackierungen. Selbstverständlich gilt das nachstehend Gesagte auch sinngemäß für farb- und/oder effektgebende Lackierungen, die auf den Gebieten der industriellen Lackierung, inklusive Coil Coating und Container Coating, oder der Lackierung von Möbeln, Fenster, Türen und Bauwerken im Innen- und Außenbereich üblicherweise verwendet werden.
Wesentlicher Bestandteil der farb- und/oder effektgebenden Lackierung ist mindestens ein farb- und/oder effektgebendes Pigment.
Als Effektpigmente können Metallplättchenpigmente wie handelsübliche Aluminiumbronzen, gemäß DE 36 36 183 A1 chromatierte Aluminiumbronzen, handelsübliche Edelstahlbronzen und nichtmetallische Effektpigmente, wie zum Beispiel Perlglanz- bzw. Interferenzpigmente, eingesetzt werden. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 176, »Effektpigmente« und Seiten 380 und 381 »Metalloxid-Glimmer-Pigmente« bis »Metallpigmente«, verwiesen.
Beispiele für geeignete anorganische farbgebende Pigmente sind Titandioxid, Eisenoxide, Sicotransgelb und Ruß. Beispiele für geeignete organische farbgebende Pigmente sind Thioindigopigmente Indanthrenblau, Cromophthalrot, Irgazinorange und Heliogengrün. Ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 180 und 181, »Eisenblau-Pigmente« bis »Eisenoxidschwarz«, Seiten 451 bis 453 »Pigmente« bis »Pigmentsvolumenkonzentration«, Seite 563 »Thioindigo-Pigmente« und Seite 567 »Titandioxid-Pigmente« verwiesen.
Beispiele geeigneter farb- und/oder effektgebender Basislacke, insbesondere Wasserbasislacke auf Polyurethanbasis, sind aus EP 0 089 497 A 1, EP 0 256 540 A1, EP 0 260 447 A1, EP 0 297 576 A1, WO 96/12747 A1, EP 0 523 610 A 1, EP 0 228 003 A1, EP 0 397 806 A1, EP 0 574 417 A1, EP 0 531 510 A1, EP 0 581 211 A1, EP 0 708 788 A1, EP 0 593 454 A1, DE 43 28 092 A1, EP 0 299 148 A1, EP 0 394 737 A1, EP 0 590 484 A1, EP 0 234 362 A1, EP 0 234 361 A1, EP 0 543 817 A1, WO 95/14721 A1, EP 0 521 928 A1, EP 0 522 420 A1, EP 0 522 419 A1, EP 0 649 865 A1, EP 0 536 712 A1, EP 0 596 460 A1, EP 0 596 461 A1, EP 0 584 818 A1, EP 0 669 356 A1, EP 0 634 431 A1, EP 0 678 536 A1, EP 0 354 261 A1, EP 0 424 705 A1, WO 97/49745 A1, WO 97/49747 A1, EP 0 401 565 A1 oder EP 0 817 684, Spalte 5, Zeilen 31 bis 45, bekannt. Sie können auch als Unidecklacke verwendet werden.
Vorzugsweise entspricht die erfindungsgemäße Bunttonvorlage dem abzutönenden Originalaufbau.
Für dessen Nachstellung kann die erfindungsgemäße Bunttonvorlage eine kathodisch abgeschiedene und thermisch gehärtete Elektrotauchlackierung als Grundierung aufweisen. Beispiele geeigneter kathodischer Elektrotauchlacke werden in der japanischen Patentanmeldung 1975-142501 (japanische Offenlegungsschrift JP 52-065534 A2, Chemical Abstracts Referat Nr. 87: 137427) oder den Patentschriften US 4,375,498 A, US 4,537,926 A, US 4,761,212 A, EP 0 529 335 A1, DE 41 25 459 A1, EP 0 595 186 A1, EP 0 074 634 A1, EP 0 505 445 A1, DE 42 35 778 A1, EP 0 646 420 A1, EP 0 639 660 A1, EP 0 817 648 A1, DE 195 12 017 C1, EP 0 192 113 A2, DE 41 26 476 A1 oder WO 98/07794 A1 beschrieben.
Des weiteren können übliche und bekannte Füller, insbesondere wäßrige Füller, die auch als Steinschlagschutzgrundierungen oder Funktionsschichten bezeichnet werden, zwischen der Grundierung und der farb- und/oder effektgebenden Basislackierung oder Unidecklackierung vorhanden sein, Geeignete Beschichtungsstoffe zu ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den Patentschriften und -anmeldungen US 4,537,926 A, EP 0 571 707 A1, EP 0 529 335 A1, EP 0 595 186 A1, EP 0 639 660 A1, DE 44 38 504 A1, DE 43 37 961 A1, WO 89/10387 A1, US 4,450,200 A, US 4,614,683 A oder WO 490/26827 A1, bekannt.
Nicht zuletzt kann sich zwischen der farb- und/oder effektgebenden Basislackierung und der erfindungsgemäß zu verwendenden Sol-Gel-Klarlackierung mindestens eine, insbesondere eine, Klarlackierung befinden, die aus einem üblichen und bekannten Klarlack hergestellt werden kann.
Beispiele geeigneter Klarlacke sind Einkomponenten(1K)-, Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-Klarlacke, Pulverklarlacke, Pulverslurry-Klarlacke oder UV- härtbaren Klarlacke.
Thermisch härtbare Einkomponenten(1K)-, Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-Klarlacke sind aus DE 42 04 518 A1, EP 0 594 068 A1, EP 0 594 071 A1, EP 0 594 142 A1, EP 0 604 992 A1 oder EP 0 596 460 A1, den WO 94/10211 A1, WO 94/10212 A1, WO 94/10213 A1, WO 94/22969 A1 oder WO 92/22615 A1 oder den amerikanischen Patentschriften US 5,474,811 A, US 5,356,669 A oder US 5,605,965 A bekannt.
Thermisch härtbare Pulverklarlacke sind beispielsweise aus DE 42 22 194 A1, der Produkt-Information der Firma BASF Lacke + Farben AG, "Pulverlacke", 1990 oder der Firmenschrift von BASF Coatings AG "Pulverlacke, Pulverlacke für industrielle Anwendungen", Januar 2000, bekannt.
Beispiele geeigneter Pulverslurry-Klarlacke sind aus der US-Patentschrift US 4,268,542 A 1 und den DE 195 40 977 A1, DE 195 18 392 A1, DE 196 17 086 A 1, DE 196 13 547 A1, EP 0 652 264 A1, DE 196 18 657 A1, DE 196 52 813 A1, DE 196 17 086 A1 oder DE 198 14 471 A1 bekannt.
Mit aktinischer Strahlung, insbesondere mit UV-Licht und/oder Elektronenstrahlung, härtbare Klarlacke und Pulverklarlacke gehen beispielsweise aus den EP 0 928 800 A1, EP 0 636 669 A1, EP 0 410 242 A1, EP 0 783 534 A1, EP 0 650 978 A1, EP 0 650 979 A1, EP 0 650 985 A1, EP 0 540 884 A1, EP 0 568 967 A1, EP 0 054 505 A1 oder EP 0 002 866 A1, den DE 197 09 467 A1, DE 42 03 278 A1, DE 33 16 593 A1, DE 38 36 370 A1, DE 24 36 186 A1 oder DE 20 03 579 B, den WO 97/46549 A1 oder WO 99/14254 A1 oder den amerikanischen Patentschriften US 5,824,373 A, US 4,675,234 A, US 4,634,602 A, US 4,424,252 A, US 4,208,313 A, US 4,163,810 A, US 4,129,488 A, US 4,064,161 A oder US 3,974,303 A hervor. Des weiteren sind Beschichtungsstoffe bekannt, die thermisch und mit aktinischer Strahlung vernetzt werden können (Dual Cure; vgl. EP 0 844 286 A1).
Als Substrate kommen alle Substrate in Betracht, wie sie auf den vorstehend genannten technischen Gebieten üblicherweise verwendet werden, insbesondere Karosseriebleche aus Aluminium oder Stahl, Emballagenbleche, Coils, Glas, Kunststoff, Holz Mineralien, Steine oder Keramiken.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Bunttonvorlage weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern entspricht im wesentlichen oder völlig der Herstellung des Originalaufbaus. Gegebenenfalls kann einer u. U. auftretenden geringfügigen Bunttonverschiebung, die durch die erfindungsgemäß zu verwendende Sol-Gel- Klarlackierung oder Keramikschicht hervorgerufen werden kann, durch eine Modifizierung der Pigmentierung der farn- und/oder effektgebenden Schicht Rechnung getragen werden.
Nach der Nachstellung des Originalaufbaus im Rahmen der Herstellung der erfindungsgemäßen Bunttonvorlage, wird der Originalaufbau beispielsweise mit einem handelsüblichen Sol-Gel-Klarlack (ORMOCER®) überschichtet und eingebrannt, so daß eine Sol-Gel-Klarlackierung der vorstehend beschriebenen Stärke, insbesondere von 5 µm, resultiert. Die Einbrenntemperaturen liegen vorzugsweise bei 90 bis 190, bevorzugt 100 bis 180, besonders bevorzugt 110 bis 170, ganz besonders bevorzugt 120 bis 165 und insbesondere 130 bis 160°C. die Einbrenndauer liegt vorzugsweise bei 1 min bis 5 h, bevorzugt 5 min bis 3 h, besonders bevorzut 10 min bis 2 h, ganz besonders bevorzugt 15 min bis 1 h und insbesondere 20 min bis 45 min.
Die resultierende Bunttonvorlage ist so kratzbeständig, daß sie noch nicht einmal durch Stahlwolle zerkratzt wird. Aber nicht nur größere Kratzer werden verhindert, sondern auch Mikrokratzer, die den Buntton der Bunttonvorlage durch diffuse Reflektion in Schrägsicht verfälschen können, was in der Praxis häufig zu Reklamationen der Lackverarbeiter geführt hat. Durch die außerordentlich hohe Kraztfestigkeit der Bunttonvorlage kann sie während der gesamten Gebrauchsdauer eines Bunttons als Vorlage dienen und braucht nicht wie herkömmliche Vorlagen mehrmals ausgetauscht werden. Dadurch wird das Verfahren zur Bunttonanpassung einer farb- und/oder effektgebenden Lackierung durch Vergleich der Originallackierung mit einer Bunttonvorlage und gegebenenfalls Kompensieren einer Bunttonverschiebung der Originallackierung gegenüber der Bunttonvorlage durch Abtönen erheblich sicherer und außerordentlich vereinfacht.

Claims (7)

1. Verwendung eines beschichteten Substrats, das mindestens eine farb- und/oder effektgebende Schicht und mindestens eine klare, transparente, organisch modifizierte Keramikschicht, das heißt einen Sol-Gel-Klarlack, umfaßt, die in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegen, als Bunttonvorlage zur Bunttonanpassung einer farb- und/oder effektgebenden Lackierung durch Vergleich der Originallackierung mit der Bunttonvorlage und gegebenenfalls Kompensieren einer Bunttonverschiebung der Originallackierung gegenüber der Bunttonvorlage durch Abtönen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Keramikschicht eingesetzt wird, die eine Stärke von weniger als 10 µm hat.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Keramikschicht eingesetzt wird, die aus einem siloxanhaltigen Lack hergestellt ist, der durch Umsetzung von hydrolysierbaren Siliziumverbindungen mit Wasser oder Wasser abspaltende Mitteln hergestellt ist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein siloxanhaltiger Lack eingesetzt wird, der organische Bestandteile enthält.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Bestandteile Polymere und/oder Monomere eingesetzt werden.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als farb- und/oder effektgebende Schicht der Bunttonvorlage ein Basislack, insbesondere Wasserbasislack, oder ein Unidecklack eingesetzt wird.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bunttonvorlage eingesetzt wird, die bis auf die Sol-Gel-Klarlackierung der anzupassenden Originallackierung entspricht.
DE2000117652 2000-04-08 2000-04-08 Verwendung eines Substrates als Bunttonvorlage Expired - Fee Related DE10017652C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117652 DE10017652C2 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Verwendung eines Substrates als Bunttonvorlage
PCT/EP2001/003932 WO2001077236A1 (de) 2000-04-08 2001-04-06 Kratzfeste bunttonvorlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117652 DE10017652C2 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Verwendung eines Substrates als Bunttonvorlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017652A1 DE10017652A1 (de) 2001-10-18
DE10017652C2 true DE10017652C2 (de) 2002-02-14

Family

ID=7638142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000117652 Expired - Fee Related DE10017652C2 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Verwendung eines Substrates als Bunttonvorlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10017652C2 (de)
WO (1) WO2001077236A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019494A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Martin Robert Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
DE112017001353A5 (de) * 2016-03-17 2018-11-29 Thomas Schneider Flächiges element und verfahren zum herstellen desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636774C2 (de) * 1996-09-10 1999-04-22 Herberts Gmbh Verfahren zur Anpassung einer Farbrezeptur
DE19843581A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Basf Coatings Ag Kratzfester Sol-Gel-Überzug für Pulverslurry-Klarlacke
DE19909894A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Basf Coatings Ag Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138608A (en) * 1965-03-08 1969-01-01 Matherson Selig Ltd Plastics laminate samples
SE446519B (sv) * 1978-11-09 1986-09-22 Nevamar Corp Notningsbestendigt dekorativt laminat samt sett och medel for framstellning derav
US4457718A (en) * 1981-02-12 1984-07-03 Color Communications, Inc. Color display product
US4587169A (en) * 1984-08-17 1986-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasion resistant coatings
JPS62298480A (ja) * 1986-06-16 1987-12-25 Daihatsu Motor Co Ltd 補修塗装における色合せ方法およびそれに用いる色合せ器具
DE3823742A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Martin Robert Farbmustertraeger, insbesondere fuer effektstoffpartikel enthaltende effektlacke, verfahren zur herstellung von farbmustertraegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4208034A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Helmut Schmidt Verfahren zum herstellen eines farbauftrages sowie danach hergestelltes produkt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636774C2 (de) * 1996-09-10 1999-04-22 Herberts Gmbh Verfahren zur Anpassung einer Farbrezeptur
DE19843581A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Basf Coatings Ag Kratzfester Sol-Gel-Überzug für Pulverslurry-Klarlacke
DE19909894A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Basf Coatings Ag Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017652A1 (de) 2001-10-18
WO2001077236A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238030B1 (de) Selbstvernetzende beschichtungszusammensetzungen auf basis anorganischer fluorhaltiger polykondensate
EP1208171B1 (de) Sol-gel-überzug
DE69835139T2 (de) Fäulnisverhindernde emulsionsbeschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und mit dieser fäulnisverhindernden zusammensetzung beschichteter gegenstand
EP1208170B1 (de) Sol-gel-überzug
DE19909894A1 (de) Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen
EP2539409B1 (de) Zusammensetzungen von mit oligomeren siloxanolen funktionalisierten metalloxiden und deren verwendung
EP1347024A2 (de) Lufttrocknende, silanhaltige Beschichtungsmittel
EP1216278B2 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE102004037045A1 (de) Wässrige Silan-Nanokomposite
EP2571943B1 (de) Funktionalisierte partikel und deren verwendung
DE102006003957A1 (de) Wasserverdünnbare Sol-Gel-Zusammensetzung
DE4030727A1 (de) Kunstharzbeschichtete metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1187885B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE102004041592A1 (de) SiO2 beschichtete Perlglanzpigmente
US6433076B1 (en) Low-staining agent for aqueous paint, low-staining aqueous paint composition, and process for use thereof
EP0835897B1 (de) Siliconpoly(meth)acrylate, deren Herstellung und deren Verwendung in Beschichtungen
DE10017652C2 (de) Verwendung eines Substrates als Bunttonvorlage
DE19909877A1 (de) Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen
DE4341235A1 (de) Zur Lackierung von Automobilkarosserien geeignete Pulverlacke
DE10118532B4 (de) Carbamat- und/oder Allophanatgruppen enthaltende, thermisch härtbare, thixotrope Gemische sowie das Verfahren zur Herstellung und die Verwendung derselben
EP1197539A2 (de) Verfahren zur Herstellung Fluoroalkyl funktionalisierter Silanbeschichtungen
WO2003091350A1 (de) Carbamat- und/oder allophanatgruppen enthaltende, thermisch härtbare, thixotrope gemische
DE10122390A1 (de) Carbamat-und/oder Allophanatgruppen enthaltende, thermisch härtbare, thixotrope Gemische
EP3515992B1 (de) Verfahren zur herstellung von wismutbasiertem pigment mit einer verbesserten alkalischen beständigkeit durch einkapselung mittels eines chelates
DE10304127A1 (de) Härtbare Stoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee