DE202006005444U1 - Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau Download PDF

Info

Publication number
DE202006005444U1
DE202006005444U1 DE200620005444 DE202006005444U DE202006005444U1 DE 202006005444 U1 DE202006005444 U1 DE 202006005444U1 DE 200620005444 DE200620005444 DE 200620005444 DE 202006005444 U DE202006005444 U DE 202006005444U DE 202006005444 U1 DE202006005444 U1 DE 202006005444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
template
course
carrier
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620005444
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620005444 priority Critical patent/DE202006005444U1/de
Publication of DE202006005444U1 publication Critical patent/DE202006005444U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/42Toy models or toy scenery not otherwise covered

Abstract

Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau, mit mindestens einem Träger, auf dem sich wenigstens ein beflockter Bereich befindet, und mit mindestens einer Vorlage, die wenigstens ein Feld aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mit wenigstens einer Umrißlinie (3) versehen ist, deren Verlauf dem Verlauf des Feldes (8, 9) auf der Vorlage (4) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 5 bzw. 8.
  • Im Modellbahnbau, insbesondere im Modelleisenbahnbau, ist es bekannt, Landschaften durch Beflockungsschichten zu imitieren, die auf einer Unterlage befestigt, vorzugsweise aufgeklebt werden. Es ist auch bekannt, Vorlagen zu verwenden, auf die eine Landschaft, bestehend aus Schienen, Straßen, Feldern, Wiesen und dergleichen, aufgedruckt ist. Solche Vorlagen für Modelleisenbahnen wirken allerdings nicht sehr realistisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der in einfacher Weise ein möglichst naturgetreues Abbild geschaffen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen gemäß den Ansprüchen 1 bzw. 5 bzw. 8 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ist der Träger vorzugsweise an seiner Rückseite mit der Umrißlinie versehen, deren Umrißform der Umrißform des auf der Vorlage vorhandenen Feldes entspricht. Dadurch ist der auf dem Träger vorhandene beflockte Bereich an die Form des Vorlagenfeldes angepaßt, so daß es in einfacher Weise mit dem beflockten Bereich versehen werden kann. Auf der Vorlage kann das Feld aufgedruckt sein, das durch die aufgebrachte beflockte Schicht überdeckt wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine Druckvorlage in einfacher und dennoch optimaler Weise in ein realitätsnahes Feld umzuwandeln. Der beflockte Bereich des Trägers kann beispielsweise auf das Vorlagenfeld aufgeklebt werden. Dieser Vorgang kann auch von Kindern problemlos durchgeführt werden, die auf diese Weise die Möglichkeit haben, ihre Vorlage kostengünstig qualitätsmäßig zu verbessern.
  • Bei der Ausbildung nach Anspruch 5 bildet der Träger selbst den beflockten Bereich, der eine dem Vorlagenfeld entsprechende Umrißform hat. Dadurch kann der Träger unmittelbar auf dem Vorlagenfeld befestigt werden. Dies ist eine sehr einfache und kostengünstige Maßnahme, um zum Beispiel eine Druckvorlage optisch zu verschönern.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 8 bildet der Träger selbst einen Teil der Vorlage. Die auf der Vorlage nicht benötigten beflockten Bereiche können von der Vorlage infolge ihrer lösbaren Befestigung einfach abgenommen werden. So können von der Vorlage beispielsweise diejenigen Bereiche der Beflockung entfernt werden, auf die beispielsweise bei einer Modelleisenbahn die Gleise, Modellbauten und dergleichen stehen. Die Gleise und die Modellbauten haben dadurch auch einen sicheren Stand, da auf ihrer Standfläche keine Beflockung mehr vorhanden ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf einen Träger einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch den Träger gemäß 1,
  • 3 in schematischer Darstellung und in Draufsicht eine zweite Ausführungsform eines Trägers einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 in schematischer Darstellung und in Draufsicht eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines beflockten Trägers 1. Er ist insbesondere für den Modellbahnbau vorgesehen. Mit dem Träger 1 werden beispielsweise Landschaftsbilder dargestellt, beispielsweise ein Raps- oder ein Mohnfeld, Wiesen, ein Fußballfeld und dergleichen. So ist es beispielsweise auch möglich, die Beflockung des Trägers beispielsweise als Schatten eines Hauses zu gestalten, wodurch ein besonders wirklichkeitsnahes Abbild in einer Modellbahnbauanlage geschaffen werden kann. Bei der Ausführungsform nach den 1 und 2 hat der Träger 1 vorteilhaft rechteckigen Umriß und kann aus Papier, Karton oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Auf einer Seite des Trägers 1 befindet sich eine Beflockungsschicht 2, die mit einer (nicht dargestellten) Klebeschicht auf dem Träger 1 befestigt sein kann. Die Beflockungsschicht 2 besteht aus Fasern, zum Beispiel aus Viskose. Auf den Träger 1 wird die Klebeschicht und auf diese die Beflockungsschicht 2 in bekannter Weise aufgebracht. Bei einer einfachen Ausführungsform sind die Fasern der Beflockungsschicht 2 eingefärbt. Soll durch die Beflockungsschicht 2 beispielsweise eine Wiese dargestellt werden, sind die Fasern grün eingefärbt. Soll die Beflockungsschicht 2 zur Darstellung beispielsweise eines Rapsfeldes in der Modellbahnanlage eingesetzt werden, haben die Fasern einen Gelbton.
  • Um eine besonders naturgetreue Darstellung zu gewährleisten, wird der Farbton dadurch eingestellt, daß auf die Fasern der Beflockungsschicht 2 eine Dekorauflage aufgebracht wird. Hierfür wird eine pasteuse Masse verwendet, die vorteilhaft entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck eingefärbt ist. So hat die Paste beispielsweise zur Darstellung eines Rapsfeldes einen gelben oder zur Darstellung eines Mohnfeldes einen roten Farb ton. Diese Paste kann aus schäumbarem Polyvinylchlorid oder Acrylatcopolymer mit expandierenden Schaumperlen bestehen. Bei Acrylatcopolymer handelt es sich um eine druckfertige, heiß fixierende Siebdruckpaste auf wässriger Basis. Diese ungefärbte benzinfreie Basispaste besteht aus Kunststoffdispersionen, Verdicker und Additiven. Die Paste muß nur mit den geeigneten Farbpigmenten im gewünschten Farbton koloriert werden. Die eingefärbte Paste wird in einem üblichen Siebdruckverfahren auf die Beflockungsschicht 2 aufgebracht. Werden besondere Anforderungen an die Farbechtheit der Paste gestellt oder bei einer empfindlichen Qualität der Beflockungsschicht 2, können der Paste Fixiermittel zugesetzt werden. Gleichzeitig mit einer solchen Fixierung bei einer Temperatur über ca. 130°C bis ca. 170°C – also unterhalb der Schmelztemperatur der Beflockungsschicht 2 – und einer Behandlungsdauer von zum Beispiel nur etwa 3 bis 6 Minuten schäumt die Paste auf das etwa Vier- bis Sechsfache der aufgebrachten Druckpastenmenge auf. Die so behandelte und im Siebdruckverfahren aufgebrachte Paste ergibt weiche, aber trockene Schaum- bzw. Reliefeffekte mit hoher Stabilität und hohem Deckvermögen. Die aufgeschäumten Pastenteilchen befinden sich nach dem Aufbringen auf den freien Spitzen der Fasern der Beflockungsschicht 2. Durch die bei relativ niederen Temperaturen vorhandene hohe Temperaturstabilität der Dekorauflage auf der Beflockungsschicht 2 ist eine Vielzahl von Designkombinationen möglich.
  • Auf dem Träger 1 ist die Beflockungsschicht 2 als auszuschneidendes Teil vorhanden, wie es beispielhaft in 1 dargestellt ist. Die Beflockungsschicht 2 wird längs ihrer Begrenzungslinie 3 ausgeschnitten, ausgestanzt oder durch Plottern herausgetrennt. Diese Begrenzungslinie 3 ist vorteilhaft an der der Beflockungsschicht 2 gegenüberliegenden Seite des Trägers 1 vorgesehen. Dadurch ist es möglich, die Beflockungsschicht 2 auf der anderen Seite über die gesamte Fläche des Trägers 1 aufzubringen, wodurch die Herstellung wesentlich vereinfacht und damit verbilligt wird. Der Verlauf der Begrenzungslinie 3 richtet sich danach, wo auf der Modellbahnanlage die Beflockungsschicht 2 aufgebracht werden soll. Ein bevorzugter Einsatzbe vorgedruckten Landschaften für Modellbahnanlagen. Solche vorgedruckten Vorlagen 4 (4) finden sich beispielsweise als Verpackungen von sogenannten Startersets von Modelleisenbahnen. Diese Startersets enthalten die für eine Einfachstmodelleisenbahn notwendigen Bestandteile, insbesondere Schienen, einen Zug sowie die zur Bedienung dieser Modelleisenbahn notwendigen elektrischen/elektronischen Komponenten. Die Verpackung des Startersets ist so ausgebildet, daß sie auseinandergefaltet werden kann. Auf einer Seite dieser Verpackung befindet sich ein Abbild einer Landschaft sowie des Verlaufs der Gleise. Da die Startersets in der Regel für kleine Kinder vorgesehen sind, können sie nach dem Auffalten der Verpackung die Gleise entsprechend dem aufgedruckten Muster zusammenstecken und auf die Vorlage legen. Das vorgedruckte Landschaftsbild ist allerdings wenig ansprechend. Mit dem Beschichtungserzeugnis 1 ist es möglich, dieses gedruckte Landschaftsbild wesentlich aufzubessern und in optimaler Weise naturgetreu nachzubilden. Die Beflockungsschicht 2 bzw. der Verlauf der Begrenzungslinie 3 des Beschichtungserzeugnisses ist an die entsprechenden Landschaftsteile auf der Vorlage angepaßt. Wird daher die Beflockungsschicht längs der Begrenzungslinie 3 aus dem Träger 1 abgetrennt, dann kann es an der entsprechenden Stelle auf der Druckvorlage 4, wie sie beispielhaft in 4 dargestellt ist, aufgeklebt werden. Ist auf dieser Druckvorlage beispielsweise eine Wiese als Landschaftsteil aufgedruckt, dann hat die Beflockungsschicht 2 den gleichen Umriß wie diese aufgedruckte Wiese. Nach dem Heraustrennen der Beflockungsschicht 2 längs der Begrenzungslinie 3 wird sie dann auf den entsprechenden Bereich der Vorlage 4 aufgeklebt. Auf diese Weise können sämtliche Landschaftsteile der Vorlage 4 mit den entsprechenden Beflockungsschichten 2 versehen werden.
  • Auf dem Träger 1 kann, wie beispielhaft in 1 dargestellt ist, eine Art von Beflockungsschicht vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, auf einem Träger 1 zwei oder mehrere unterschiedliche Beflockungsschichten 2 vorzusehen, die unterschiedliche Umrisse haben können. Auch ist es möglich, beispielsweise die eine Hälfte des Trägers 1 beispielsweise mit einer roten und die andere Hälfte mit einer gelben Beflockungsschicht zu versehen und auf der Rückseite des Trägers 1 die entsprechenden Begrenzungslinien 3 für die unterschiedlich eingefärbten Beflockungsschichten vorzusehen.
  • Die aus dem Träger 1 herausgetrennten Beflockungsschichtteile sind an der Rückseite beispielsweise mit einer durch eine Abziehfolie geschützten Klebeschicht versehen. Nach Abziehen dieser Folie kann die herausgetrennte Beflockungsschicht am vorgegebenen Bereich der Druckvorlage 4 einfach aufgeklebt werden.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der auf dem Träger 1 vorgegebene Straßen, Schienen, Landschaften und dergleichen aus der Beflockungsschicht 2 heraustrennbar sind. 3 zeigt beispielhaft den Umriß einer Gleisanlage 5, die aus der beflockten Matte auf dem Träger 1 herausgetrennt werden kann. Die die Gleisanlage 5 kennzeichnenden Begrenzungslinien 6, 7 sind so vorgesehen, daß sie die Beflockungsschicht auf dem Träger 1 durchtrennen, so daß der durch die Begrenzungslinien 6, 7 begrenzte Bereich, der die Gleisanlage 5 kennzeichnet, vom Träger 1 abgezogen werden kann. Auf diesen freigelegten Bereich können anschließend die Gleise der Modelleisenbahn verlegt werden. Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform ist der Träger 1 bereits die Vorlage für die Modelleisenbahn und enthält alle die Landschaft kennzeichnenden Bereiche. Bei der Ausführungsform nach den 1 und 2 werden vom Träger 1 die die einzelnen Landschaftsteile kennzeichnenden Bereiche herausgetrennt und auf die Vorlage 4 aufgeklebt. Der Träger 1 der Ausführungsform nach 3 bildet hingegen gleichzeitig die Vorlage, wobei lediglich die nicht benötigten Teile aus dem fertigbeflockten Träger 1 in der beschriebenen Weise durch Abziehen herausgetrennt werden. Es können nicht nur die Gleisanlage 5, sondern beispielsweise auch die Stellplätze für Modellhäuser oder sonstige Aufbauten auf dem Träger 1 abgezogen werden, da in diesen Bereichen die Beflockung nicht notwendig ist.
  • 4 zeigt die Druckvorlage 4, auf der beispielhaft der Verlauf der Gleisanlage 5 sowie zwei Felder 8 und 9 aufgedruckt sind. Die Gleisanlage 5 als eines der Landschaftsteile muß nicht mit einer Beflockung versehen werden, da hier die Schienen der Modelleisenbahn aufgelegt werden. Für die Landschaftsbereiche 8, 9 werden die in ihrer Umrißform entsprechenden Beflockungsteile 10 und 11 verwendet, die auf die Felder 8 und 9 aufgeklebt werden. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform müssen die Beflockungsteile 10, 11 nicht aus einem Träger 1 herausgetrennt werden, sondern liegen als Einzelteile vor, die auf die auf der Vorlage 4 befindlichen Felder 8, 9 sowohl hinsichtlich ihrer Größe als auch hinsichtlich ihres Aussehens abgestimmt sind. Vorteilhaft sind auch die Beflockungsteile 10, 11 an ihrer Unterseite mit einer durch eine Abziehfolie geschützten Klebeschicht versehen. Nach Abziehen dieser Folie können die Beflockungsteile 10, 11 einfach auf den vorgegebenen Feldern 8, 9 der Druckvorlage 4 aufgeklebt werden. Die Beflockungsteile 10, 11 können ausgestanzt, ausgeschnitten oder durch Plottern herausgestanzt werden.
  • Die Vorlagen können nicht nur für den Modellbahnbau verwendet werden, sondern überall dort, wo Vorlagen, insbesondere Druckvorlagen, mit den beflockten Teilen versehen werden sollen. Die Fasern der jeweiligen Beflockungsschicht können beispielsweise auch mit einem Drucker mit den gewünschten Farben bedruckt werden. Die Fasern und die zum Drucken verwendeten Farben sind so aufeinander abgestimmt, daß die Farben zuverlässig auf den Fasern haften.

Claims (8)

  1. Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau, mit mindestens einem Träger, auf dem sich wenigstens ein beflockter Bereich befindet, und mit mindestens einer Vorlage, die wenigstens ein Feld aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mit wenigstens einer Umrißlinie (3) versehen ist, deren Verlauf dem Verlauf des Feldes (8, 9) auf der Vorlage (4) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißlinie (3) eine Schnittlinie ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißlinie (3) auf der dem beflockten Bereich (2) gegenüberliegenden Seite des Trägers (1) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) auf seiner der Umrißlinie (3) gegenüberliegenden Seite vollständig beflockt ist.
  5. Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau, mit mindestens einem Träger, auf dem sich wenigstens ein beflockter Bereich befindet, und mit mindestens einer Vorlage, die wenigstens ein Feld aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10, 11) eine dem Feld (8, 9) der Vorlage (4) entsprechende Umrißform hat.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1, 10, 11) eine Klebeschicht zum Aufbringen auf die Vorlage (4) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht durch eine Abziehfolie bedeckt ist.
  8. Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau, mit mindestens einem Träger, auf dem sich wenigstens ein beflockter Bereich befindet, und mit mindestens einer Vorlage, die wenigstens ein Feld aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) Teil der Vorlage (4) ist, und daß der beflockte Bereich (5) lösbar an der Vorlage (4) gehalten ist.
DE200620005444 2006-03-28 2006-03-28 Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau Expired - Lifetime DE202006005444U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005444 DE202006005444U1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005444 DE202006005444U1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005444U1 true DE202006005444U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36600063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620005444 Expired - Lifetime DE202006005444U1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006005444U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058927B3 (de) System zur Individualisierung eines Schuhs
DE60208383T2 (de) Perrückenaufkleber und herstellungsverfahren
DE202006005444U1 (de) Vorrichtung, insbesondere für den Modellbahnbau
DE2342367A1 (de) Farb- oder probenkarten
CH678699A5 (de)
DE1236984B (de) Farbvergleichsgeraet
DE3347437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von nagellack
EP1588866B1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
CH624886A5 (en) Decorative laminate
EP2213195B1 (de) Schablone zum Übertragen von Mustern auf die Haare
DE202006017335U1 (de) Beschichtungserzeugnis, insbesondere für den Modellbahnbau
DE202006019065U1 (de) Beschichtungserzeugnis, insbesondere für den Modellbahnbau
DE345014C (de)
DE2940662C2 (de) Bastelpackung zum Herstellen von farbigen Bildern, sowie Verwendung von Abziehbildern zur Herstellung von Ikonen-ähnlichen Wandbildern
DE19520385A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bildes und Mal-Satz
DE1802222A1 (de) Verfahren zur Erstellung von zu Dekorations-,Veroeffentlichungs-,Gebrauchs-,Schulungszwecken oder dergleichen bestimmten Feldern und Arbeitszeugsatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH590530A5 (en) Painting book with preprinted pages - with micro-encapsulated scents corresponding to smell of designs
EP0704084B1 (de) Einrichtung für präsentations-, moderations- od. dgl. -zwecke
DE905022C (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE938821C (de) Kennzeichenschild, insbesondere Nummernschild für Kraftfahrzeuge
DE2854300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von zustandsaenderungen
DE8612107U1 (de) Bildelementensatz
DE2014396A1 (en) Transferring multicoloured lettering inone operation
DE2827149A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrfarbiger embleme, z.b. in form von aufklebern, etiketten, anhaengern, abzeichen, plaketten, schildchen, faehnchen o.dgl., auf einem traeger aus z.b. filz, kunststoff, kunstleder, stoff, gewebe, vlieselin, leinen usw.
DE3035399C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001